SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1www.osb'i.comCC,BY,SA,4.0,int.
Die Disruption der Systemischen Beratung!?
Jan A. Poczynek @ SWF Alumni | Berlin, 09. Juni 2018
2www.osb'i.comCC,BY,SA,4.0,int.
@ p o c z y n e k
Herzlichen Dank für das große Interesse!
Now, feel free to copy, remix and transform * ...
In a world of Transformation, we need to
share and build on each others.
This work is licensed under a Creative Commons
Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Please apply named reference and credits for the author!
*
3www.osb'i.comCC,BY,SA,4.0,int.
Systemische Beratungsszene - Sommer 2015
@ p o c z y n e k
4www.osb'i.comCC,BY,SA,4.0,int.
„Das persönliche Gespräch wird für
wichtige Beratungssituationen immer
im Vordergrund stehen.“
* das dachten u.a. auch:
Versicherungsmakler
Reisebüromitarbeiter
Buchhändler
Bankangestellte
...
MYTHOS1
@ p o c z y n e k
5www.osb'i.comCC,BY,SA,4.0,int.
„Beraterpersönlichkeiten mit einer
fundierten Basis an Wissen,
Erfahrung und Theorie werden bei
Kunden immer gefragt sein.“
* das dachten u.a. auch:
Fitnesstrainer
Börsenbroker
Anwälte
Ärzte
...
MYTHOS2
@ p o c z y n e k
6www.osb'i.comCC,BY,SA,4.0,int.
„Das Geschäft läuft hervorragend
und es gibt so viel zu tun für uns!
Warum sollten wir uns Sorgen
machen?“
* das dachten u.a. auch:
Kutschenfahrer
Nokia
Kodak
Blockbuster Video
...
MYTHOS3
@ p o c z y n e k
7www.osb'i.comCC,BY,SA,4.0,int.
„Die Systemtheorie, unser Methoden-
Repertoire und Haltung sind ideale
Ressourcen für die Digitalisierung.“
* Ja stimmt! ABER leider nicht Hinreichende
MYTHOS4
@ p o c z y n e k
8www.osb'i.comCC,BY,SA,4.0,int.
@ p o c z y n e k
STATUS QUO
9www.osb'i.comCC,BY,SA,4.0,int.
„Das in den zurückliegenden Jahrzehnten verfeinerte Problemlösungsrepertoire
reicht nicht, um die Antwortfähigkeit der Systemikerszene für all das, was in den
nächsten Jahren in unseren Organisationen gebraucht wird, aufrecht zu erhalten.
Denn die Wachstumsentwicklung neuen Wissens verläuft exponentiell.
Bislang Bewährtes verliert dabei unversehens seine Kraft.
Es wird spannend zu beobachten, wie diese Szene mit dem spürbaren
Innovationsdruck sich selbst betreffend umgeht.“
- Rudi Wimmer (Feb. 2018) -
“
10www.osb(i.comCC-BY-SA-4.0-int.
[ TIME ]
[ SUCCESS ]
Deception
Deception
[ „Täuschung“ - hiding or distorting of the truth ]
Eine – durch lineares Denken* –
naive, unaufgeklärte, romantische oder
inkompetente Einschätzung bzw.
Verzerrung aktueller Gegebenheiten,
ihrer Risiken oder Konsequenzen.
* Hier steht „linear“ in einem
– für Systemiker eher ungewohnten –
Gegensatz zu „exponentiell“
@ p o c z y n e k
11www.osb'i.comCC,BY,SA,4.0,int.
[ TIME ]
[ SUCCESS ]
Deception
Disruption
@ p o c z y n e k
12www.osb(i.comCC-BY-SA-4.0-int.
Gordon Moore
( *1929, Co-Founder of Intel)
! Computing power is growing
exponentially
13www.osb(i.comCC-BY-SA-4.0-int.
STATUS QUO
@ p o c z y n e k
https://youtu.be/PKp2zE6qS6I
Testing Amazon's Controversial Facial Recognition Technology
14www.osb(i.comCC-BY-SA-4.0-int.
Die Disruption
der Systemischen
Beratung
Welche Innovationen / Veränderungen
könnten unsere Leistungen als Berater
grundlegend gefährden?
Werden Organisationen zukünftig mit der
soziologischen Systemtheorie noch
(hinreichend) beschreibbar sein?
Welches Problem lösen wir eigentlich?
(... welche Innovationen könnten daher diese
Probleme zukünftig noch besser lösen?)
Welche unserer eigenen Annahmen und
Glaubenssätze hinterfragen wir (noch) nicht?
[ „Störung“ – „Unterbrechung“ ]
@ p o c z y n e k
15www.osb(i.comCC-BY-SA-4.0-int.
Die mangelnde Vorstellungskraft für die Relevanz
von Technologie-Kompetenz ist ein Blinder Fleck.
H1
@ p o c z y n e k
16www.osb(i.comCC-BY-SA-4.0-int.
„Wir haben es mit einer substanziellen
Kompetenzlücke in den Führungsetagen
zu tun.“
- Dr. Carsten Linz -
Head of Center for Digital Leadership, SAP
@ p o c z y n e k
“
17www.osb(i.comCC-BY-SA-4.0-int.
Die Ausprägungen der 3 Sinn-Dimensionen
werden durch Technologien transformiert.
H2
@ p o c z y n e k
18www.osb(i.comCC-BY-SA-4.0-int.
SACH-
Artificial Intelligence
Disruptive Technologies
Automated Decisions
Augmented Intelligence
SOZIAL-
Human Robot Cooperation
Social Physics
Collective Intelligence
Virtual / Augmented Reality
Human-Brain-Interfaces
ZEIT-
Iterative Approaches
Co-creation
Open Innovation
Gamification
Machine Learning Architecture
@ p o c z y n e k
19www.osb(i.comCC-BY-SA-4.0-int.
A.I. sprengt unsere Denkfigur von Kommunikation
– Information, Mitteilung und Verstehen.
H3
@ p o c z y n e k
20www.osb(i.comCC-BY-SA-4.0-int.
Sitzen ein Google Home, Amazon Alexa und
Apple Home Pod in einem Besprechungszimmer –
sagt Alexa zu Google Home: „Hey Siri!“
@ p o c z y n e k
21www.osb(i.comCC-BY-SA-4.0-int.
Für Hybride Sozial-Technologische Systeme
- z.B. Decentralized Autonomous Organizations (DAOs) –
fehlen uns neue Theorien und Interventionen. H4
@ p o c z y n e k
22www.osb'i.comCC,BY,SA,4.0,int.
Adaptive Systems
Blockchain - DAO
Distributed Trust
Tokenization
Algorithmic Automation
Automated Decisions
@ p o c z y n e k
23www.osb(i.comCC-BY-SA-4.0-int.
„The War for Talents is over. The Nerds have won.“
- Ali Mahlodji -
H5
@ p o c z y n e k
24www.osb(i.comCC-BY-SA-4.0-int.
Data Scientist
UX Designer
Information Security Expert
Product Development Engingeer
Software Architect
AR / VR Modeller
Mobile App Developer
DevOps Engineer
Cloud Developer
Machine Learning Expert
Blockchain Developer
IoT Engineer
JavaScript, Swift, Ruby, Python,
Unity, R ... Developer
@ p o c z y n e k
25www.osb(i.comCC-BY-SA-4.0-int.
„The era of the intelligent cloud and intelligent edge is upon us.
Computing is becoming embedded in the world, with every part
of our daily life and work and every aspect of our society and
economy being transformed by digital technology.
Developers are the builders of this new era,
writing the world’s code.“
- Satya Nadella -
“@ p o c z y n e k
26www.osb(i.comCC-BY-SA-4.0-int.
Disruptionen erfolgen vor allem auf Makroebene.
(neuer Ökosysteme, Geschäftsmodelle, Plattformen, disrupt. Technologien, UX, etc.)
H6
@ p o c z y n e k
27www.osb(i.comCC-BY-SA-4.0-int.
@ p o c z y n e k
STATUS QUO
@ p o c z y n e k
und jetzt ...?
28www.osb(i.comCC-BY-SA-4.0-int.
„Die größte Herausforderung in der
Digitalen Transformation ist die
unvermeidbare Selbstbetroffenheit, die eine
existenzielle Bedrohung auslösen kann.“
- Jan A. Poczynek -
@ p o c z y n e k
“
29www.osb(i.comCC-BY-SA-4.0-int.
Empfehlungen für Nächste Schritte ...
1. Im Kreis laufen und schreien
2. Einen Cappuccino trinken
3. Die Augen öffnen und loslassen
4. Handeln
@ p o c z y n e k
30www.osb(i.comCC-BY-SA-4.0-int.
Unverbindliche Empfehlungen...
< 5 JAHRE
Sie haben freie Wahl, ob die
DX eher nur beobachtet
oder auch sehr aktiv von
Ihnen mitgestaltet wird.
> 5 JAHRE < 15 JAHRE
Hoch dynamische Zeiten
erfordern für Beratung neue
Formen, Kompetenzen und
Geschäftsmodelle; oder
alternativ: Mikro-Nischen.
> 15 JAHRE
Das Berufsfeld der Beratung
wird sich fundamental
transformieren. Machen Sie
sich frühzeitig „fit“ dafür.
ZEIT BIS ZUR
PENSION
@ p o c z y n e k
31www.osb(i.comCC-BY-SA-4.0-int.
Verbindliche Empfehlungen – „Explore more!“
• Kompetenzen für Technologien entwickeln
• Hyperawareness und Learning Journeys
• Form und Inszenierung neu erfinden
• Eigene(!) Geschäftsmodell-Innovation
• Strategische Innovations-Netzwerke bilden
• Ökosystemorientierung
@ p o c z y n e k
32www.osb(i.comCC-BY-SA-4.0-int.
„Everything changes.
Everything is connected.
Pay attention!“
Jan A. Poczynek
Happy if you reach out @poczynek !

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Die Disruption der (systemischen) Beratung

Zwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KI
Zwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KIZwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KI
Zwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KIChristian Graf
 
Business 2.0 -- Realiaet oder Blase (Juni 2007)
Business 2.0 -- Realiaet oder Blase (Juni 2007)Business 2.0 -- Realiaet oder Blase (Juni 2007)
Business 2.0 -- Realiaet oder Blase (Juni 2007)Jürg Stuker
 
2013 10-11-hans-karl-schmitz@dvsg-bundeskongresses
2013 10-11-hans-karl-schmitz@dvsg-bundeskongresses2013 10-11-hans-karl-schmitz@dvsg-bundeskongresses
2013 10-11-hans-karl-schmitz@dvsg-bundeskongressesHansKarlSchmitz
 
eLearniSummit - Thementisch "KI, VR / AR & Co" Call 21.11.19 Gütersloh
eLearniSummit - Thementisch "KI, VR / AR & Co" Call 21.11.19 GütersloheLearniSummit - Thementisch "KI, VR / AR & Co" Call 21.11.19 Gütersloh
eLearniSummit - Thementisch "KI, VR / AR & Co" Call 21.11.19 GüterslohDr. Daniel Stoller-Schai
 
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Simon Dueckert
 
UVD Arbeitskreis Nov 2008
UVD Arbeitskreis Nov 2008UVD Arbeitskreis Nov 2008
UVD Arbeitskreis Nov 2008Andreas Schulte
 
Person vs. Institution. Herausforderungen im Social Web
Person vs. Institution. Herausforderungen im Social WebPerson vs. Institution. Herausforderungen im Social Web
Person vs. Institution. Herausforderungen im Social WebJana Herwig
 
WING Managementanforderungen der Zukunft
WING Managementanforderungen der Zukunft  WING Managementanforderungen der Zukunft
WING Managementanforderungen der Zukunft MAYDELL Advice GmbH
 
innosabi innovators studio Master Class #01: "Warum Crowdsourced Innovation? ...
innosabi innovators studio Master Class #01: "Warum Crowdsourced Innovation? ...innosabi innovators studio Master Class #01: "Warum Crowdsourced Innovation? ...
innosabi innovators studio Master Class #01: "Warum Crowdsourced Innovation? ...innosabi GmbH
 
David Röthler, Crowdsourcing und Crowdfunding
David Röthler, Crowdsourcing und CrowdfundingDavid Röthler, Crowdsourcing und Crowdfunding
David Röthler, Crowdsourcing und Crowdfundingcwaltl
 
Blogparade: Schlaueres Arbeiten durch Cognitive Computing 2016 (Das E-Book)
Blogparade: Schlaueres Arbeiten durch Cognitive Computing 2016 (Das E-Book)Blogparade: Schlaueres Arbeiten durch Cognitive Computing 2016 (Das E-Book)
Blogparade: Schlaueres Arbeiten durch Cognitive Computing 2016 (Das E-Book)Stefan Pfeiffer
 
Wolfgang Keck (Verband Österreichischer Wirtschaftsakademiker)
Wolfgang Keck (Verband Österreichischer Wirtschaftsakademiker)Wolfgang Keck (Verband Österreichischer Wirtschaftsakademiker)
Wolfgang Keck (Verband Österreichischer Wirtschaftsakademiker)Agenda Europe 2035
 
10 fragen medienstandort_d_5_6_2014_w_rb
10 fragen medienstandort_d_5_6_2014_w_rb10 fragen medienstandort_d_5_6_2014_w_rb
10 fragen medienstandort_d_5_6_2014_w_rbJörg Müller-Lietzkow
 
Themenanalyse Zukunft der Arbeit
Themenanalyse Zukunft der ArbeitThemenanalyse Zukunft der Arbeit
Themenanalyse Zukunft der ArbeitSomtypes
 
Big Data & Predictive Analytics – Eine Einführung für Verlage
Big Data & Predictive Analytics – Eine Einführung für VerlageBig Data & Predictive Analytics – Eine Einführung für Verlage
Big Data & Predictive Analytics – Eine Einführung für VerlageTim Bruysten
 
SSVAR Industry days: SIAMS discovering virtual and augmented reality
SSVAR Industry days: SIAMS discovering virtual and augmented realitySSVAR Industry days: SIAMS discovering virtual and augmented reality
SSVAR Industry days: SIAMS discovering virtual and augmented realityMohamed Jean-Philippe Sangaré
 
Social Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenSocial Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenHellmuth Broda
 

Ähnlich wie Die Disruption der (systemischen) Beratung (20)

Zwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KI
Zwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KIZwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KI
Zwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KI
 
Digital Disruption
Digital DisruptionDigital Disruption
Digital Disruption
 
Social CRM für B2B Unternehmen
Social CRM für B2B Unternehmen Social CRM für B2B Unternehmen
Social CRM für B2B Unternehmen
 
Business 2.0 -- Realiaet oder Blase (Juni 2007)
Business 2.0 -- Realiaet oder Blase (Juni 2007)Business 2.0 -- Realiaet oder Blase (Juni 2007)
Business 2.0 -- Realiaet oder Blase (Juni 2007)
 
2013 10-11-hans-karl-schmitz@dvsg-bundeskongresses
2013 10-11-hans-karl-schmitz@dvsg-bundeskongresses2013 10-11-hans-karl-schmitz@dvsg-bundeskongresses
2013 10-11-hans-karl-schmitz@dvsg-bundeskongresses
 
eLearniSummit - Thementisch "KI, VR / AR & Co" Call 21.11.19 Gütersloh
eLearniSummit - Thementisch "KI, VR / AR & Co" Call 21.11.19 GütersloheLearniSummit - Thementisch "KI, VR / AR & Co" Call 21.11.19 Gütersloh
eLearniSummit - Thementisch "KI, VR / AR & Co" Call 21.11.19 Gütersloh
 
Die Welt Ein Computer
Die Welt Ein ComputerDie Welt Ein Computer
Die Welt Ein Computer
 
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
 
UVD Arbeitskreis Nov 2008
UVD Arbeitskreis Nov 2008UVD Arbeitskreis Nov 2008
UVD Arbeitskreis Nov 2008
 
Person vs. Institution. Herausforderungen im Social Web
Person vs. Institution. Herausforderungen im Social WebPerson vs. Institution. Herausforderungen im Social Web
Person vs. Institution. Herausforderungen im Social Web
 
WING Managementanforderungen der Zukunft
WING Managementanforderungen der Zukunft  WING Managementanforderungen der Zukunft
WING Managementanforderungen der Zukunft
 
innosabi innovators studio Master Class #01: "Warum Crowdsourced Innovation? ...
innosabi innovators studio Master Class #01: "Warum Crowdsourced Innovation? ...innosabi innovators studio Master Class #01: "Warum Crowdsourced Innovation? ...
innosabi innovators studio Master Class #01: "Warum Crowdsourced Innovation? ...
 
David Röthler, Crowdsourcing und Crowdfunding
David Röthler, Crowdsourcing und CrowdfundingDavid Röthler, Crowdsourcing und Crowdfunding
David Röthler, Crowdsourcing und Crowdfunding
 
Blogparade: Schlaueres Arbeiten durch Cognitive Computing 2016 (Das E-Book)
Blogparade: Schlaueres Arbeiten durch Cognitive Computing 2016 (Das E-Book)Blogparade: Schlaueres Arbeiten durch Cognitive Computing 2016 (Das E-Book)
Blogparade: Schlaueres Arbeiten durch Cognitive Computing 2016 (Das E-Book)
 
Wolfgang Keck (Verband Österreichischer Wirtschaftsakademiker)
Wolfgang Keck (Verband Österreichischer Wirtschaftsakademiker)Wolfgang Keck (Verband Österreichischer Wirtschaftsakademiker)
Wolfgang Keck (Verband Österreichischer Wirtschaftsakademiker)
 
10 fragen medienstandort_d_5_6_2014_w_rb
10 fragen medienstandort_d_5_6_2014_w_rb10 fragen medienstandort_d_5_6_2014_w_rb
10 fragen medienstandort_d_5_6_2014_w_rb
 
Themenanalyse Zukunft der Arbeit
Themenanalyse Zukunft der ArbeitThemenanalyse Zukunft der Arbeit
Themenanalyse Zukunft der Arbeit
 
Big Data & Predictive Analytics – Eine Einführung für Verlage
Big Data & Predictive Analytics – Eine Einführung für VerlageBig Data & Predictive Analytics – Eine Einführung für Verlage
Big Data & Predictive Analytics – Eine Einführung für Verlage
 
SSVAR Industry days: SIAMS discovering virtual and augmented reality
SSVAR Industry days: SIAMS discovering virtual and augmented realitySSVAR Industry days: SIAMS discovering virtual and augmented reality
SSVAR Industry days: SIAMS discovering virtual and augmented reality
 
Social Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenSocial Media im Unternehmen
Social Media im Unternehmen
 

Mehr von Jan A. Poczynek

Wider die zunehmende Verdosung des Projektmanagements
Wider die zunehmende Verdosung des ProjektmanagementsWider die zunehmende Verdosung des Projektmanagements
Wider die zunehmende Verdosung des ProjektmanagementsJan A. Poczynek
 
PoP 2011 – Power of People - Das HR-Camp
PoP 2011 – Power of People - Das HR-CampPoP 2011 – Power of People - Das HR-Camp
PoP 2011 – Power of People - Das HR-CampJan A. Poczynek
 
Die Zukunft der Online-Welt - Jan A. Poczynek @ pma-focus-Vienna2010
Die Zukunft der Online-Welt - Jan A. Poczynek @ pma-focus-Vienna2010Die Zukunft der Online-Welt - Jan A. Poczynek @ pma-focus-Vienna2010
Die Zukunft der Online-Welt - Jan A. Poczynek @ pma-focus-Vienna2010Jan A. Poczynek
 
digitales managen - prezi - jan a. poczynek
digitales managen - prezi - jan a. poczynekdigitales managen - prezi - jan a. poczynek
digitales managen - prezi - jan a. poczynekJan A. Poczynek
 
Das Management des Projektmanagements - Intro by Jan A. Poczynek
Das Management des Projektmanagements - Intro by Jan A. PoczynekDas Management des Projektmanagements - Intro by Jan A. Poczynek
Das Management des Projektmanagements - Intro by Jan A. PoczynekJan A. Poczynek
 

Mehr von Jan A. Poczynek (6)

Wider die zunehmende Verdosung des Projektmanagements
Wider die zunehmende Verdosung des ProjektmanagementsWider die zunehmende Verdosung des Projektmanagements
Wider die zunehmende Verdosung des Projektmanagements
 
PoP 2011 – Power of People - Das HR-Camp
PoP 2011 – Power of People - Das HR-CampPoP 2011 – Power of People - Das HR-Camp
PoP 2011 – Power of People - Das HR-Camp
 
Die Zukunft der Online-Welt - Jan A. Poczynek @ pma-focus-Vienna2010
Die Zukunft der Online-Welt - Jan A. Poczynek @ pma-focus-Vienna2010Die Zukunft der Online-Welt - Jan A. Poczynek @ pma-focus-Vienna2010
Die Zukunft der Online-Welt - Jan A. Poczynek @ pma-focus-Vienna2010
 
digitales managen - prezi - jan a. poczynek
digitales managen - prezi - jan a. poczynekdigitales managen - prezi - jan a. poczynek
digitales managen - prezi - jan a. poczynek
 
Digital Mindshift
Digital MindshiftDigital Mindshift
Digital Mindshift
 
Das Management des Projektmanagements - Intro by Jan A. Poczynek
Das Management des Projektmanagements - Intro by Jan A. PoczynekDas Management des Projektmanagements - Intro by Jan A. Poczynek
Das Management des Projektmanagements - Intro by Jan A. Poczynek
 

Die Disruption der (systemischen) Beratung