SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Projektmanagement
How to cook a team




                     07.06. 2011 // weicht@hakuhodo.de
101 Cooking
Was ist Projektmanagement ?
Projektmanagement
DEFINITION




„Das Organisieren und Verwalten von Ressourcen mit
dem Ziel die erforderlichen Arbeiten zum Abschluss
eines Projekts im definierten Umfang, Zeit- und
Kostenrahmen zu ermöglichen.“
Projektmanagement
KOMPONENTEN



• Umfang

• Zeit

• Kosten
Projektmanagement
FAKTOREN



                GÜNSTIG



  Umfang
   Zeit                   Schnell + Gut = 
 geringe Qualität
  Kosten                  Gut + Schnell = 	 hohe Kosten
                          Günstig + Gut = 
 lange Dauer




      SCHNELL                                  GUT
Projektphasen
Projektphasen
4D-MODELL




1. Discovery

2. Design

3. Develop

4. Deploy
1. Discovery

• Kick-off Meeting

• Research

• Informationen zusammentragen

• technische Spezifikationen

• Projektplanung
2. Design

• UX-Design

• Informations Architekture (IA)

• Wireframes / Clickdummies

• Design Comps & Revisions

• Interactive Design
3. Develop

• Programmierung

• Alpha & Beta Launch

• Testing!
3. Deploy

• Projekt Launch

• Style Guide / Handbuch

• Wrap-up Meeting

• Erweiterungen/Add-Ons

• Tracking
Projektmethoden


                   erfa ll
              Wa ss
     il ev s.
Ag
Wasserfall

• Das Wasserfallmodell ist ein lineares (nichtiteratives)
  Vorgehensmodell, bei dem der Entwicklungsprozess in
  Phasen organisiert wird. Dabei gehen die
  Phasenergebnisse wie bei einem Wasserfall immer als
  bindende Vorgaben für die nächsttiefere Phase ein.

• Im Wasserfallmodell hat jede Phase vordefinierte Start-
  und Endpunkte mit eindeutig definierten Ergebnissen. In
  Meilensteinsitzungen am jeweiligen Phasenende werden
  die Ergebnisdokumente verabschiedet. Zu den
  wichtigsten Dokumenten zählen dabei das Lastenheft
  sowie das Pflichtenheft.
Wasserfall
Agile

• Agile Entwicklung versucht mit geringem bürokratischen
  Aufwand und wenigen Regeln auszukommen.

• Das Ziel Agiler Entwicklung ist es, den
  Entwicklungsprozess flexibler und schlanker zu machen,
  als das bei den klassischen Vorgehensmodellen der Fall
  ist. Man möchte sich mehr auf die zu erreichenden Ziele
  fokussieren und auf technische und soziale Probleme bei
  der Softwareentwicklung eingehen.
Agile
Das Team organisieren ….
Das Team organisieren ….

•   Aufgaben & Ziele zuweisen
•   regelmäßig überprüfen
•   Zeitmanagement predigen (GTD)
•   wöchentliche Status-Meetings
Den Kunden organisieren ….
Den Kunden organisieren ….

•   Erwartungen bestimmen
•   Ziele definieren
•   kontinuierlich kommunizieren
•   Ein Kanal um zu kommunizieren
•   ehrlich sein
•   weniger versprechen
Den Kunden organisieren ….

•   Erwartungen bestimmen
•   Ziele definieren
•   kontinuierlich kommunizieren
•   Ein Kanal um zu kommunizieren
•   ehrlich sein
•   weniger versprechen

•.... aber mehr liefern.
Das Chaos organisieren ….
Das Chaos organisieren ….

•   focusiert bleiben
•   ruhig bleiben
•   nicht zu schnell agieren
•   gegenseitig vertrauen
•   berechnete Entscheidung treffen
•   erkennen das etwas „geopfert“ werden muss
•   nicht das Blame Game spielen
•   aus den Fehlern lernen
101 Projektmanagement

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

いつやるの?Git入門
いつやるの?Git入門いつやるの?Git入門
いつやるの?Git入門
Masakazu Matsushita
 
Git Introduction Tutorial
Git Introduction TutorialGit Introduction Tutorial
Git Introduction Tutorial
Thomas Rausch
 
Git the Docs: A fun, hands-on introduction to version control
Git the Docs: A fun, hands-on introduction to version controlGit the Docs: A fun, hands-on introduction to version control
Git the Docs: A fun, hands-on introduction to version control
Becky Todd
 
Control de versiones utilizando Git
Control de versiones utilizando GitControl de versiones utilizando Git
Control de versiones utilizando Git
Hugo Gilmar Erazo
 
工程師必備第一工具 - Git
工程師必備第一工具 - Git工程師必備第一工具 - Git
工程師必備第一工具 - Git
Alan Tsai
 
Kibanaでsysstatを可視化する
Kibanaでsysstatを可視化するKibanaでsysstatを可視化する
Kibanaでsysstatを可視化する
Kensuke Maeda
 
Extending MariaDB with user-defined functions
Extending MariaDB with user-defined functionsExtending MariaDB with user-defined functions
Extending MariaDB with user-defined functions
MariaDB plc
 
Ansible でお世話になっている機能と拡張
Ansible でお世話になっている機能と拡張Ansible でお世話になっている機能と拡張
Ansible でお世話になっている機能と拡張
akira6592
 
BHyVeってなんや
BHyVeってなんやBHyVeってなんや
BHyVeってなんやTakuya ASADA
 
Quick Introduction to git
Quick Introduction to gitQuick Introduction to git
Quick Introduction to gitJoel Krebs
 
Gitはじめの一歩
Gitはじめの一歩Gitはじめの一歩
Gitはじめの一歩
Ayana Yokota
 
#2 - Git - DAG
#2 - Git - DAG#2 - Git - DAG
#2 - Git - DAG
Rodrigo Branas
 
kubernetes를 부탁해~ Prometheus 기반 Monitoring 구축&활용기
kubernetes를 부탁해~ Prometheus 기반 Monitoring 구축&활용기kubernetes를 부탁해~ Prometheus 기반 Monitoring 구축&활용기
kubernetes를 부탁해~ Prometheus 기반 Monitoring 구축&활용기
Jinsu Moon
 
ドメイン駆動設計のための Spring の上手な使い方
ドメイン駆動設計のための Spring の上手な使い方ドメイン駆動設計のための Spring の上手な使い方
ドメイン駆動設計のための Spring の上手な使い方
増田 亨
 
Git utilisation quotidienne
Git   utilisation quotidienneGit   utilisation quotidienne
Git utilisation quotidienne
Sylvain Witmeyer
 
버전관리를 들어본적 없는 사람들을 위한 DVCS - Git
버전관리를 들어본적 없는 사람들을 위한 DVCS - Git버전관리를 들어본적 없는 사람들을 위한 DVCS - Git
버전관리를 들어본적 없는 사람들을 위한 DVCS - Git
민태 김
 
Les bases de git
Les bases de gitLes bases de git
Les bases de git
Pierre Sudron
 
凝集度と責務
凝集度と責務凝集度と責務
凝集度と責務
Toshinori Chiba
 
10年効く分散ファイルシステム技術 GlusterFS & Red Hat Storage
10年効く分散ファイルシステム技術 GlusterFS & Red Hat Storage10年効く分散ファイルシステム技術 GlusterFS & Red Hat Storage
10年効く分散ファイルシステム技術 GlusterFS & Red Hat Storage
Etsuji Nakai
 
Linuxのプロセススケジューラ(Reading the Linux process scheduler)
Linuxのプロセススケジューラ(Reading the Linux process scheduler)Linuxのプロセススケジューラ(Reading the Linux process scheduler)
Linuxのプロセススケジューラ(Reading the Linux process scheduler)
Hiraku Toyooka
 

Was ist angesagt? (20)

いつやるの?Git入門
いつやるの?Git入門いつやるの?Git入門
いつやるの?Git入門
 
Git Introduction Tutorial
Git Introduction TutorialGit Introduction Tutorial
Git Introduction Tutorial
 
Git the Docs: A fun, hands-on introduction to version control
Git the Docs: A fun, hands-on introduction to version controlGit the Docs: A fun, hands-on introduction to version control
Git the Docs: A fun, hands-on introduction to version control
 
Control de versiones utilizando Git
Control de versiones utilizando GitControl de versiones utilizando Git
Control de versiones utilizando Git
 
工程師必備第一工具 - Git
工程師必備第一工具 - Git工程師必備第一工具 - Git
工程師必備第一工具 - Git
 
Kibanaでsysstatを可視化する
Kibanaでsysstatを可視化するKibanaでsysstatを可視化する
Kibanaでsysstatを可視化する
 
Extending MariaDB with user-defined functions
Extending MariaDB with user-defined functionsExtending MariaDB with user-defined functions
Extending MariaDB with user-defined functions
 
Ansible でお世話になっている機能と拡張
Ansible でお世話になっている機能と拡張Ansible でお世話になっている機能と拡張
Ansible でお世話になっている機能と拡張
 
BHyVeってなんや
BHyVeってなんやBHyVeってなんや
BHyVeってなんや
 
Quick Introduction to git
Quick Introduction to gitQuick Introduction to git
Quick Introduction to git
 
Gitはじめの一歩
Gitはじめの一歩Gitはじめの一歩
Gitはじめの一歩
 
#2 - Git - DAG
#2 - Git - DAG#2 - Git - DAG
#2 - Git - DAG
 
kubernetes를 부탁해~ Prometheus 기반 Monitoring 구축&활용기
kubernetes를 부탁해~ Prometheus 기반 Monitoring 구축&활용기kubernetes를 부탁해~ Prometheus 기반 Monitoring 구축&활용기
kubernetes를 부탁해~ Prometheus 기반 Monitoring 구축&활용기
 
ドメイン駆動設計のための Spring の上手な使い方
ドメイン駆動設計のための Spring の上手な使い方ドメイン駆動設計のための Spring の上手な使い方
ドメイン駆動設計のための Spring の上手な使い方
 
Git utilisation quotidienne
Git   utilisation quotidienneGit   utilisation quotidienne
Git utilisation quotidienne
 
버전관리를 들어본적 없는 사람들을 위한 DVCS - Git
버전관리를 들어본적 없는 사람들을 위한 DVCS - Git버전관리를 들어본적 없는 사람들을 위한 DVCS - Git
버전관리를 들어본적 없는 사람들을 위한 DVCS - Git
 
Les bases de git
Les bases de gitLes bases de git
Les bases de git
 
凝集度と責務
凝集度と責務凝集度と責務
凝集度と責務
 
10年効く分散ファイルシステム技術 GlusterFS & Red Hat Storage
10年効く分散ファイルシステム技術 GlusterFS & Red Hat Storage10年効く分散ファイルシステム技術 GlusterFS & Red Hat Storage
10年効く分散ファイルシステム技術 GlusterFS & Red Hat Storage
 
Linuxのプロセススケジューラ(Reading the Linux process scheduler)
Linuxのプロセススケジューラ(Reading the Linux process scheduler)Linuxのプロセススケジューラ(Reading the Linux process scheduler)
Linuxのプロセススケジューラ(Reading the Linux process scheduler)
 

Andere mochten auch

Projektmanagement Basics
Projektmanagement BasicsProjektmanagement Basics
Projektmanagement Basics
Mario Möllenbeck
 
Netzflimmern Wiesn 2007
Netzflimmern Wiesn 2007 Netzflimmern Wiesn 2007
Netzflimmern Wiesn 2007
Bertram Gugel
 
SISEL - Der Weg zum Erfolg
SISEL - Der Weg zum ErfolgSISEL - Der Weg zum Erfolg
SISEL - Der Weg zum Erfolg
Sisel International
 
Feedbackzusammenfassung Rechte Und Pflichten Von Br Ohne Referent
Feedbackzusammenfassung   Rechte Und Pflichten Von Br   Ohne ReferentFeedbackzusammenfassung   Rechte Und Pflichten Von Br   Ohne Referent
Feedbackzusammenfassung Rechte Und Pflichten Von Br Ohne ReferentWerner Drizhal
 
Stress und burnout-prävention 2011-c
Stress  und burnout-prävention 2011-cStress  und burnout-prävention 2011-c
Stress und burnout-prävention 2011-cWerner Drizhal
 
öFfentliches Fotoprotokoll Vom Seminar Antimobbing Februar 2010
öFfentliches Fotoprotokoll Vom Seminar Antimobbing Februar 2010öFfentliches Fotoprotokoll Vom Seminar Antimobbing Februar 2010
öFfentliches Fotoprotokoll Vom Seminar Antimobbing Februar 2010Werner Drizhal
 
Für Angelo
Für AngeloFür Angelo
Für Angeloaenneken
 
Vortrag ghana2.reise
Vortrag ghana2.reiseVortrag ghana2.reise
Vortrag ghana2.reiseSonjaYaa
 
Creatief heeft de toekomst
Creatief heeft de toekomstCreatief heeft de toekomst
Creatief heeft de toekomst
UREATE
 
Nexus catalog - קטלוג נקסוס
Nexus catalog - קטלוג נקסוסNexus catalog - קטלוג נקסוס
Nexus catalog - קטלוג נקסוס
gutman barzilai company
 
Fotoprotokoll Vom Gremium Zum Arbeitsteam
Fotoprotokoll  Vom Gremium Zum ArbeitsteamFotoprotokoll  Vom Gremium Zum Arbeitsteam
Fotoprotokoll Vom Gremium Zum ArbeitsteamWerner Drizhal
 
atypische Beschäftigung in Österreich
atypische Beschäftigung in Österreichatypische Beschäftigung in Österreich
atypische Beschäftigung in Österreich
Werner Drizhal
 
E-Mail Marketing reloaded
E-Mail Marketing reloadedE-Mail Marketing reloaded
E-Mail Marketing reloaded
Nico Zorn
 
Wieso lohnt es sich SlideShare zu nutzen?
Wieso lohnt es sich SlideShare zu nutzen?Wieso lohnt es sich SlideShare zu nutzen?
Wieso lohnt es sich SlideShare zu nutzen?
Marc Oliver Thoma
 
Gesundheitsreform, gpa djp bundesvorstand 31.5.2012
Gesundheitsreform, gpa djp bundesvorstand 31.5.2012Gesundheitsreform, gpa djp bundesvorstand 31.5.2012
Gesundheitsreform, gpa djp bundesvorstand 31.5.2012Werner Drizhal
 

Andere mochten auch (20)

Projektmanagement Basics
Projektmanagement BasicsProjektmanagement Basics
Projektmanagement Basics
 
Netzflimmern Wiesn 2007
Netzflimmern Wiesn 2007 Netzflimmern Wiesn 2007
Netzflimmern Wiesn 2007
 
SISEL - Der Weg zum Erfolg
SISEL - Der Weg zum ErfolgSISEL - Der Weg zum Erfolg
SISEL - Der Weg zum Erfolg
 
Feedbackzusammenfassung Rechte Und Pflichten Von Br Ohne Referent
Feedbackzusammenfassung   Rechte Und Pflichten Von Br   Ohne ReferentFeedbackzusammenfassung   Rechte Und Pflichten Von Br   Ohne Referent
Feedbackzusammenfassung Rechte Und Pflichten Von Br Ohne Referent
 
Stress und burnout-prävention 2011-c
Stress  und burnout-prävention 2011-cStress  und burnout-prävention 2011-c
Stress und burnout-prävention 2011-c
 
öFfentliches Fotoprotokoll Vom Seminar Antimobbing Februar 2010
öFfentliches Fotoprotokoll Vom Seminar Antimobbing Februar 2010öFfentliches Fotoprotokoll Vom Seminar Antimobbing Februar 2010
öFfentliches Fotoprotokoll Vom Seminar Antimobbing Februar 2010
 
Für Angelo
Für AngeloFür Angelo
Für Angelo
 
Vortrag ghana2.reise
Vortrag ghana2.reiseVortrag ghana2.reise
Vortrag ghana2.reise
 
Creatief heeft de toekomst
Creatief heeft de toekomstCreatief heeft de toekomst
Creatief heeft de toekomst
 
DRAWINGS-11-15
DRAWINGS-11-15DRAWINGS-11-15
DRAWINGS-11-15
 
Speed Game Eu
Speed Game EuSpeed Game Eu
Speed Game Eu
 
Nexus catalog - קטלוג נקסוס
Nexus catalog - קטלוג נקסוסNexus catalog - קטלוג נקסוס
Nexus catalog - קטלוג נקסוס
 
Fotoprotokoll Vom Gremium Zum Arbeitsteam
Fotoprotokoll  Vom Gremium Zum ArbeitsteamFotoprotokoll  Vom Gremium Zum Arbeitsteam
Fotoprotokoll Vom Gremium Zum Arbeitsteam
 
atypische Beschäftigung in Österreich
atypische Beschäftigung in Österreichatypische Beschäftigung in Österreich
atypische Beschäftigung in Österreich
 
E-Mail Marketing reloaded
E-Mail Marketing reloadedE-Mail Marketing reloaded
E-Mail Marketing reloaded
 
Al 2009 Teil 1a
Al 2009   Teil 1aAl 2009   Teil 1a
Al 2009 Teil 1a
 
Wieso lohnt es sich SlideShare zu nutzen?
Wieso lohnt es sich SlideShare zu nutzen?Wieso lohnt es sich SlideShare zu nutzen?
Wieso lohnt es sich SlideShare zu nutzen?
 
Ppt All In
Ppt All InPpt All In
Ppt All In
 
Gesundheitsreform, gpa djp bundesvorstand 31.5.2012
Gesundheitsreform, gpa djp bundesvorstand 31.5.2012Gesundheitsreform, gpa djp bundesvorstand 31.5.2012
Gesundheitsreform, gpa djp bundesvorstand 31.5.2012
 
Betriebsübergang
BetriebsübergangBetriebsübergang
Betriebsübergang
 

Ähnlich wie 101 Projektmanagement

Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
AnnaPauels
 
edutrainment Webtalk Agiles Arbeiten
edutrainment Webtalk Agiles Arbeitenedutrainment Webtalk Agiles Arbeiten
edutrainment Webtalk Agiles Arbeiten
edutrainment company
 
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern andersAgile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
Steffen Thols
 
Einfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementEinfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung Projektmanagement
Jürgen Bruns
 
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbindenHybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Achim Schmidt-Sibeth
 
Scrum, Lean, Kanban, XP: Was ist gut für mein Projekt?
Scrum, Lean, Kanban, XP: Was ist gut für mein Projekt?Scrum, Lean, Kanban, XP: Was ist gut für mein Projekt?
Scrum, Lean, Kanban, XP: Was ist gut für mein Projekt?
Matthias Bohlen
 
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
AnnaPauels
 
PMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompaktPMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompakt
Frank Dostert
 
Präsentation projektmanagement grundlagen
Präsentation projektmanagement grundlagenPräsentation projektmanagement grundlagen
Präsentation projektmanagement grundlagenJo Schneider
 
Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1
Matthias Pohle
 
Game Design Dokumentation und Projekt Management
Game Design Dokumentation und Projekt Management Game Design Dokumentation und Projekt Management
Game Design Dokumentation und Projekt Management
fg.informatik Universität Basel
 
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
Learning Factory
 
PEP - Prinzipien Erfolgreicher Projekte
PEP - Prinzipien Erfolgreicher ProjektePEP - Prinzipien Erfolgreicher Projekte
PEP - Prinzipien Erfolgreicher Projekte
Detlef Stern
 
Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?
Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?
Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?
TPG The Project Group
 
Scrum in Zahlen
Scrum in ZahlenScrum in Zahlen
Scrum in Zahlen
Sonja Uhl
 
Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für ProgrammiererScrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Tobias Schlüter
 
Dokumentation in agilen Projekten - WebMontag Edition
Dokumentation in agilen Projekten - WebMontag EditionDokumentation in agilen Projekten - WebMontag Edition
Dokumentation in agilen Projekten - WebMontag Edition
Simon Krackrügge
 
Agile SEO - webinale 2015
Agile SEO - webinale 2015Agile SEO - webinale 2015
Agile SEO - webinale 2015
André Scharf
 
Warum Changemanagement in jedem IT / CM / ESN Projekt sinnvoll ist
Warum Changemanagement in jedem  IT / CM / ESN Projekt sinnvoll istWarum Changemanagement in jedem  IT / CM / ESN Projekt sinnvoll ist
Warum Changemanagement in jedem IT / CM / ESN Projekt sinnvoll ist
Ingo Sauer
 
Agile Methoden in Projekten
Agile Methoden in ProjektenAgile Methoden in Projekten
Agile Methoden in Projekten
Christoph Schmiedinger
 

Ähnlich wie 101 Projektmanagement (20)

Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
 
edutrainment Webtalk Agiles Arbeiten
edutrainment Webtalk Agiles Arbeitenedutrainment Webtalk Agiles Arbeiten
edutrainment Webtalk Agiles Arbeiten
 
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern andersAgile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
 
Einfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementEinfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung Projektmanagement
 
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbindenHybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
 
Scrum, Lean, Kanban, XP: Was ist gut für mein Projekt?
Scrum, Lean, Kanban, XP: Was ist gut für mein Projekt?Scrum, Lean, Kanban, XP: Was ist gut für mein Projekt?
Scrum, Lean, Kanban, XP: Was ist gut für mein Projekt?
 
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
 
PMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompaktPMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompakt
 
Präsentation projektmanagement grundlagen
Präsentation projektmanagement grundlagenPräsentation projektmanagement grundlagen
Präsentation projektmanagement grundlagen
 
Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1
 
Game Design Dokumentation und Projekt Management
Game Design Dokumentation und Projekt Management Game Design Dokumentation und Projekt Management
Game Design Dokumentation und Projekt Management
 
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
 
PEP - Prinzipien Erfolgreicher Projekte
PEP - Prinzipien Erfolgreicher ProjektePEP - Prinzipien Erfolgreicher Projekte
PEP - Prinzipien Erfolgreicher Projekte
 
Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?
Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?
Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?
 
Scrum in Zahlen
Scrum in ZahlenScrum in Zahlen
Scrum in Zahlen
 
Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für ProgrammiererScrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
 
Dokumentation in agilen Projekten - WebMontag Edition
Dokumentation in agilen Projekten - WebMontag EditionDokumentation in agilen Projekten - WebMontag Edition
Dokumentation in agilen Projekten - WebMontag Edition
 
Agile SEO - webinale 2015
Agile SEO - webinale 2015Agile SEO - webinale 2015
Agile SEO - webinale 2015
 
Warum Changemanagement in jedem IT / CM / ESN Projekt sinnvoll ist
Warum Changemanagement in jedem  IT / CM / ESN Projekt sinnvoll istWarum Changemanagement in jedem  IT / CM / ESN Projekt sinnvoll ist
Warum Changemanagement in jedem IT / CM / ESN Projekt sinnvoll ist
 
Agile Methoden in Projekten
Agile Methoden in ProjektenAgile Methoden in Projekten
Agile Methoden in Projekten
 

Mehr von Wolfgang Weicht

Webinar: Data (&) Storytelling
Webinar: Data (&) StorytellingWebinar: Data (&) Storytelling
Webinar: Data (&) Storytelling
Wolfgang Weicht
 
Nachbarschaft as a Service
Nachbarschaft as a Service Nachbarschaft as a Service
Nachbarschaft as a Service
Wolfgang Weicht
 
Vom Ende der Heldenreise und der Geburt der Propaganda
Vom Ende der Heldenreise und der Geburt der PropagandaVom Ende der Heldenreise und der Geburt der Propaganda
Vom Ende der Heldenreise und der Geburt der Propaganda
Wolfgang Weicht
 
Storytelling Frankfurt Meetup: 1. Akt - Aufbruch
Storytelling Frankfurt Meetup: 1. Akt - AufbruchStorytelling Frankfurt Meetup: 1. Akt - Aufbruch
Storytelling Frankfurt Meetup: 1. Akt - Aufbruch
Wolfgang Weicht
 
Technischer Fortschritt - Quo Vadis?
Technischer Fortschritt - Quo Vadis?Technischer Fortschritt - Quo Vadis?
Technischer Fortschritt - Quo Vadis?
Wolfgang Weicht
 
101: Open Innovation & Startups
101: Open Innovation & Startups101: Open Innovation & Startups
101: Open Innovation & Startups
Wolfgang Weicht
 
Business Agility - How to ...
Business Agility - How to ...Business Agility - How to ...
Business Agility - How to ...
Wolfgang Weicht
 
Timebanks Frankfurt - Project Proposal
Timebanks Frankfurt - Project ProposalTimebanks Frankfurt - Project Proposal
Timebanks Frankfurt - Project Proposal
Wolfgang Weicht
 
Timebanks Frankfurt - AndersGründen 2018 Pitchdeck
Timebanks Frankfurt - AndersGründen 2018 PitchdeckTimebanks Frankfurt - AndersGründen 2018 Pitchdeck
Timebanks Frankfurt - AndersGründen 2018 Pitchdeck
Wolfgang Weicht
 
Lean Education – Iterationen zur Zukunft der Bildung
Lean Education – Iterationen zur Zukunft der BildungLean Education – Iterationen zur Zukunft der Bildung
Lean Education – Iterationen zur Zukunft der Bildung
Wolfgang Weicht
 
TEDXxRheinMain Partnership Proposal "Mission Leox1"
TEDXxRheinMain Partnership Proposal "Mission Leox1"TEDXxRheinMain Partnership Proposal "Mission Leox1"
TEDXxRheinMain Partnership Proposal "Mission Leox1"
Wolfgang Weicht
 
The Nature of Change
The Nature of ChangeThe Nature of Change
The Nature of Change
Wolfgang Weicht
 
" Datanauts - Decoding Earth" @ ECISTE Annual Space Group Meeting 2016
" Datanauts - Decoding Earth" @ ECISTE Annual Space Group Meeting 2016" Datanauts - Decoding Earth" @ ECISTE Annual Space Group Meeting 2016
" Datanauts - Decoding Earth" @ ECISTE Annual Space Group Meeting 2016
Wolfgang Weicht
 
TEDxRheinMain "Datanauts - Decoding Earth"
TEDxRheinMain "Datanauts - Decoding Earth"TEDxRheinMain "Datanauts - Decoding Earth"
TEDxRheinMain "Datanauts - Decoding Earth"
Wolfgang Weicht
 
ZDF - A Vision for the Future
ZDF - A Vision for the FutureZDF - A Vision for the Future
ZDF - A Vision for the Future
Wolfgang Weicht
 
Open Innovation Manager - Wolfgang Weicht
Open Innovation Manager - Wolfgang WeichtOpen Innovation Manager - Wolfgang Weicht
Open Innovation Manager - Wolfgang Weicht
Wolfgang Weicht
 
LAB75 - Mesh.Net Proposal
LAB75 - Mesh.Net ProposalLAB75 - Mesh.Net Proposal
LAB75 - Mesh.Net Proposal
Wolfgang Weicht
 
Datanauts: Open Innovation & Earth Observation (Proposal)
Datanauts: Open Innovation & Earth Observation (Proposal)Datanauts: Open Innovation & Earth Observation (Proposal)
Datanauts: Open Innovation & Earth Observation (Proposal)
Wolfgang Weicht
 
Open Data Day 2016: #HackFrankfurt
Open Data Day 2016: #HackFrankfurtOpen Data Day 2016: #HackFrankfurt
Open Data Day 2016: #HackFrankfurt
Wolfgang Weicht
 
Designing the Future of IoT
Designing the Future of IoTDesigning the Future of IoT
Designing the Future of IoT
Wolfgang Weicht
 

Mehr von Wolfgang Weicht (20)

Webinar: Data (&) Storytelling
Webinar: Data (&) StorytellingWebinar: Data (&) Storytelling
Webinar: Data (&) Storytelling
 
Nachbarschaft as a Service
Nachbarschaft as a Service Nachbarschaft as a Service
Nachbarschaft as a Service
 
Vom Ende der Heldenreise und der Geburt der Propaganda
Vom Ende der Heldenreise und der Geburt der PropagandaVom Ende der Heldenreise und der Geburt der Propaganda
Vom Ende der Heldenreise und der Geburt der Propaganda
 
Storytelling Frankfurt Meetup: 1. Akt - Aufbruch
Storytelling Frankfurt Meetup: 1. Akt - AufbruchStorytelling Frankfurt Meetup: 1. Akt - Aufbruch
Storytelling Frankfurt Meetup: 1. Akt - Aufbruch
 
Technischer Fortschritt - Quo Vadis?
Technischer Fortschritt - Quo Vadis?Technischer Fortschritt - Quo Vadis?
Technischer Fortschritt - Quo Vadis?
 
101: Open Innovation & Startups
101: Open Innovation & Startups101: Open Innovation & Startups
101: Open Innovation & Startups
 
Business Agility - How to ...
Business Agility - How to ...Business Agility - How to ...
Business Agility - How to ...
 
Timebanks Frankfurt - Project Proposal
Timebanks Frankfurt - Project ProposalTimebanks Frankfurt - Project Proposal
Timebanks Frankfurt - Project Proposal
 
Timebanks Frankfurt - AndersGründen 2018 Pitchdeck
Timebanks Frankfurt - AndersGründen 2018 PitchdeckTimebanks Frankfurt - AndersGründen 2018 Pitchdeck
Timebanks Frankfurt - AndersGründen 2018 Pitchdeck
 
Lean Education – Iterationen zur Zukunft der Bildung
Lean Education – Iterationen zur Zukunft der BildungLean Education – Iterationen zur Zukunft der Bildung
Lean Education – Iterationen zur Zukunft der Bildung
 
TEDXxRheinMain Partnership Proposal "Mission Leox1"
TEDXxRheinMain Partnership Proposal "Mission Leox1"TEDXxRheinMain Partnership Proposal "Mission Leox1"
TEDXxRheinMain Partnership Proposal "Mission Leox1"
 
The Nature of Change
The Nature of ChangeThe Nature of Change
The Nature of Change
 
" Datanauts - Decoding Earth" @ ECISTE Annual Space Group Meeting 2016
" Datanauts - Decoding Earth" @ ECISTE Annual Space Group Meeting 2016" Datanauts - Decoding Earth" @ ECISTE Annual Space Group Meeting 2016
" Datanauts - Decoding Earth" @ ECISTE Annual Space Group Meeting 2016
 
TEDxRheinMain "Datanauts - Decoding Earth"
TEDxRheinMain "Datanauts - Decoding Earth"TEDxRheinMain "Datanauts - Decoding Earth"
TEDxRheinMain "Datanauts - Decoding Earth"
 
ZDF - A Vision for the Future
ZDF - A Vision for the FutureZDF - A Vision for the Future
ZDF - A Vision for the Future
 
Open Innovation Manager - Wolfgang Weicht
Open Innovation Manager - Wolfgang WeichtOpen Innovation Manager - Wolfgang Weicht
Open Innovation Manager - Wolfgang Weicht
 
LAB75 - Mesh.Net Proposal
LAB75 - Mesh.Net ProposalLAB75 - Mesh.Net Proposal
LAB75 - Mesh.Net Proposal
 
Datanauts: Open Innovation & Earth Observation (Proposal)
Datanauts: Open Innovation & Earth Observation (Proposal)Datanauts: Open Innovation & Earth Observation (Proposal)
Datanauts: Open Innovation & Earth Observation (Proposal)
 
Open Data Day 2016: #HackFrankfurt
Open Data Day 2016: #HackFrankfurtOpen Data Day 2016: #HackFrankfurt
Open Data Day 2016: #HackFrankfurt
 
Designing the Future of IoT
Designing the Future of IoTDesigning the Future of IoT
Designing the Future of IoT
 

101 Projektmanagement