SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 18
Smart Cities - urbane
Strategien für Energie-Effizienz

M. Paula
Abteilung Energie- und Umwelttechnologien
Bundesministerium für Verkehr, Innovation
und Technologie



World Sustainable Energy Days 2011
Wels, 3. März 2011
EU SET-Plan
(Strategische Energie-Technologie Plan)

Mitteilung der Kommission:
„Towards a low carbon future“
November 2007


    Klimaziele 2050 minus 80%

    Post-fossiles Energiesystem

    Globaler Technologiewettlauf

... a strategic plan to accelerate
the development and deployment
of cost-effective low carbon
technologies
Driving a Revolution in Europe´s energy systems
Strategischer Energie-
technologie-Plan der EU
 SET wird wichtiger Pfeiler der europäischen
  Technologiepolitik
 Entwicklung und Verbreitung von kohlenstofffreien
  Energietechnologien
 Investitionen: bis zu 70 Milliarden € über
  insgesamt 10 Jahre

 Finanzierung: Public-Public-Private
  (EU + Mitgliedsstaaten + Privater Sektor)
 Aktive Beteiligung eröffnet einschlägigen Unternehmen
  große Chancen – ansonsten systematischen,
  langfristigen Nachteil
PERSPEKTIVE
smart energy - fit for set
 Österreich nützt seine Stärken und erreicht eine
 hohe Anschlussfähigkeit für SET-Projekte

 Bündelung von Teilprojekten zu sichtbaren
 Gesamtvorhaben
    SMART CITIES
    SMART GRIDS
    SMART RENEWABLES
 Stakeholder für SET-Projekte:
 Energietechnologien, Bauwirtschaft, IKT
ENERGYbase
Bürohaus der Zukunft
                                      •   ENERGIE/ÖKOEFFIZIENZ
                                          extrem niedriger Energiebedarf
                                          für den Betrieb

                                      •   ERNEUERBARE ENERGIE
                                          100% Deckung des Heiz-
                                          und Kühlenergiebedarfs
                                          aus nachhaltigen Energieressourcen
                                          (Grundwasser, Sonnenenergie)

                                      •   WELLLNESS AT WORK
                                          außergewöhnliches Raumklima
                                          und Behaglichkeit am Arbeitsplatz


•   Reduktion des Endenergiebedarfes
    um 80% verglichen mit Standardgebäude,
•   CO² Emissionsverringerung: 200 t/a


                                                             Quelle: Gregor Raus
Demoprojekt energieautarke
Solarfabrik




                        Quelle: Herbert Huemer/Sun Master
Betriebsgebäude
EINE WELT HANDEL AG




                      Quelle:
                      Karl Pirsch
LifeCycleTower
Ein Hybrid-Holzhaus mit bis zu 30 Stockwerken


                            Ein Hybrid-Holzhaus mit bis zu 30
                            Stockwerken:
                            90% verbesserte CO2-Bilanz
                            Drastisch reduzierter Aufwand von Ressourcen
                            Geringe Lärm- und Staubbelastung in der
                            Bauphase

                            Innovative Systembauweise:
                            Kurze Bauzeiten
                            Kostensicherheit
                            Minimierte Fehlerquellen in der Bauabwicklung

                            Beste Lebensqualität:
                            Individuelles Design
                            Angenehmes Raumklima

                            Quelle: www.creebyrhomberg.com
LifeCycleTower
Details
Smart Cities = Systemintegration
 Neue Energievernetzungen und
  Smart Grids
 Wärme- und Kältenetze
 Intelligentes Energiemanagement,
  Lastverschiebungen
 E-Mobility und Netzintegration
 Aktive Gebäude, Plusenergiegebäude
 Energy Harvesting
 Polygeneration
 Neue Lebenskonzepte und Businessmodelle
Smart Urban Energy




         Fernkälteprojekt Wien



             Energybase      Bioraffinerie
                                             E-Mobility
aspern+ Die Seestadt Wiens
aspern+ Die Seestadt Wiens
 Architektur –Leuchtturmprojekt (EU
  weiter Architekturwettbewerb)
 Benchmark im Sinne von
  nachhaltiger Immobilienentwicklung
  (Plusenergie Haus)
 attraktives Infrastrukturangebot für
  Unternehmen und F&E Einrichtungen
 Ergänzende Business Infrastruktur
  (Seminarbereiche, Gastronomie,
  Attraktiver Freiraum etc.)
 Realisierung in 2-3 Bauphasen
 Teil des F&E Park aspern
Projekt aspern IQ:

Es baut auf die Grundsätze …

•   Max. Gebäudeeffizienz
    extrem niedriger Energiebedarf
    für Raumkonditionierung (Heizung,
    Kühlung, Lüftung, Beleuchtung,
    Warmwasser)

•   Plusenergiebilanz
    mehr Energieertrag als
    Energiebedarf über die Jahresbilanz
    (primärenergetisch)




                                          Quelle: Gregor Raus
Projekt aspern IQ
Highlights:
•   Optimierte Gebäudehülle als Basis für
    den Weg zum Plusenergiehaus
•   Gebäudeintegrierte Energieproduktion
    ( PV, Wind)
•   Bedarfsgerechte mechanische Be- und
    Entlüftung in Abhängigkeit der
    Außenlufttemperatur
•   Abwärmenutzung der Serverkühlung
    für Heizungsbetrieb
•   Gebäudekühlung über Grundwasser
    bzw. als Freecooling Luft Betrieb in
    den Übergangszeiten
•   Sorptionsgestützte Klimatisierung
    über Fernwärme
•   E Mobilität


                                            Quelle: Gregor Raus
Stadtumbau Lehen in Salzburg
Stadtumbau Lehen in Salzburg
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere Informationen:

www.hausderzukunft.at
www.smartcities.at

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Wer nach Minerige-Eco baut, muss umdenken
Wer nach Minerige-Eco baut, muss umdenkenWer nach Minerige-Eco baut, muss umdenken
Wer nach Minerige-Eco baut, muss umdenkenVorname Nachname
 
Erkenntnisse aus 150 Minergie-A-Anträgen
Erkenntnisse aus 150 Minergie-A-AnträgenErkenntnisse aus 150 Minergie-A-Anträgen
Erkenntnisse aus 150 Minergie-A-AnträgenVorname Nachname
 
Walter Braun Ma 2009
Walter Braun Ma 2009Walter Braun Ma 2009
Walter Braun Ma 2009metropolsolar
 
Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»
Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»
Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»Vorname Nachname
 
Förderung durch Bund, Kantone und Stadt Winterthur
Förderung durch Bund, Kantone und Stadt WinterthurFörderung durch Bund, Kantone und Stadt Winterthur
Förderung durch Bund, Kantone und Stadt WinterthurVorname Nachname
 
Günstigen preis auf germany infrarotheizung redpur.com
Günstigen preis auf germany infrarotheizung   redpur.comGünstigen preis auf germany infrarotheizung   redpur.com
Günstigen preis auf germany infrarotheizung redpur.comredpur
 
Eine Zwischenbilanz nach 150 MINERGIE-A-Bauten
Eine Zwischenbilanz nach 150 MINERGIE-A-BautenEine Zwischenbilanz nach 150 MINERGIE-A-Bauten
Eine Zwischenbilanz nach 150 MINERGIE-A-BautenVorname Nachname
 
Wärmeschutz als Erfolgsfaktor in Neu- und Umbauten
Wärmeschutz als Erfolgsfaktor in Neu- und UmbautenWärmeschutz als Erfolgsfaktor in Neu- und Umbauten
Wärmeschutz als Erfolgsfaktor in Neu- und UmbautenVorname Nachname
 
Präsentation MINERGIE-A, Komfortlüftung, Standards
Präsentation MINERGIE-A, Komfortlüftung, StandardsPräsentation MINERGIE-A, Komfortlüftung, Standards
Präsentation MINERGIE-A, Komfortlüftung, StandardsVorname Nachname
 
Ein Blick in die Zukunft der Elektromobilität
Ein Blick in die Zukunft der ElektromobilitätEin Blick in die Zukunft der Elektromobilität
Ein Blick in die Zukunft der ElektromobilitätBASF
 
Yorick ringeisen, umdenken
Yorick ringeisen, umdenkenYorick ringeisen, umdenken
Yorick ringeisen, umdenkenVorname Nachname
 
Präsentation – Holz
Präsentation – HolzPräsentation – Holz
Präsentation – HolzMidsun17
 
MINERGIE - für gestern, heute und morgen | von Dr. Ruedi Kriesi
MINERGIE - für gestern, heute und morgen | von Dr. Ruedi KriesiMINERGIE - für gestern, heute und morgen | von Dr. Ruedi Kriesi
MINERGIE - für gestern, heute und morgen | von Dr. Ruedi KriesiVorname Nachname
 
Holzheizungen für kleine und grosse MINERGIE-Gebäude
Holzheizungen für kleine und grosse MINERGIE-GebäudeHolzheizungen für kleine und grosse MINERGIE-Gebäude
Holzheizungen für kleine und grosse MINERGIE-GebäudeVorname Nachname
 
Einführung ERFA-Seminar Solar/MINERGIE-A
Einführung ERFA-Seminar Solar/MINERGIE-AEinführung ERFA-Seminar Solar/MINERGIE-A
Einführung ERFA-Seminar Solar/MINERGIE-AVorname Nachname
 
Kamingespraech kurzfassung 2010
Kamingespraech kurzfassung 2010Kamingespraech kurzfassung 2010
Kamingespraech kurzfassung 2010mipaula
 
Minergie-Eco im Kontext des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS)
Minergie-Eco im Kontext des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS)Minergie-Eco im Kontext des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS)
Minergie-Eco im Kontext des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS)Vorname Nachname
 

Was ist angesagt? (20)

Wer nach Minerige-Eco baut, muss umdenken
Wer nach Minerige-Eco baut, muss umdenkenWer nach Minerige-Eco baut, muss umdenken
Wer nach Minerige-Eco baut, muss umdenken
 
Erkenntnisse aus 150 Minergie-A-Anträgen
Erkenntnisse aus 150 Minergie-A-AnträgenErkenntnisse aus 150 Minergie-A-Anträgen
Erkenntnisse aus 150 Minergie-A-Anträgen
 
Walter Braun Ma 2009
Walter Braun Ma 2009Walter Braun Ma 2009
Walter Braun Ma 2009
 
Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»
Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»
Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»
 
Förderung durch Bund, Kantone und Stadt Winterthur
Förderung durch Bund, Kantone und Stadt WinterthurFörderung durch Bund, Kantone und Stadt Winterthur
Förderung durch Bund, Kantone und Stadt Winterthur
 
Günstigen preis auf germany infrarotheizung redpur.com
Günstigen preis auf germany infrarotheizung   redpur.comGünstigen preis auf germany infrarotheizung   redpur.com
Günstigen preis auf germany infrarotheizung redpur.com
 
Eine Zwischenbilanz nach 150 MINERGIE-A-Bauten
Eine Zwischenbilanz nach 150 MINERGIE-A-BautenEine Zwischenbilanz nach 150 MINERGIE-A-Bauten
Eine Zwischenbilanz nach 150 MINERGIE-A-Bauten
 
Wärmeschutz als Erfolgsfaktor in Neu- und Umbauten
Wärmeschutz als Erfolgsfaktor in Neu- und UmbautenWärmeschutz als Erfolgsfaktor in Neu- und Umbauten
Wärmeschutz als Erfolgsfaktor in Neu- und Umbauten
 
Präsentation MINERGIE-A, Komfortlüftung, Standards
Präsentation MINERGIE-A, Komfortlüftung, StandardsPräsentation MINERGIE-A, Komfortlüftung, Standards
Präsentation MINERGIE-A, Komfortlüftung, Standards
 
Ein Blick in die Zukunft der Elektromobilität
Ein Blick in die Zukunft der ElektromobilitätEin Blick in die Zukunft der Elektromobilität
Ein Blick in die Zukunft der Elektromobilität
 
Yorick ringeisen, umdenken
Yorick ringeisen, umdenkenYorick ringeisen, umdenken
Yorick ringeisen, umdenken
 
Präsentation – Holz
Präsentation – HolzPräsentation – Holz
Präsentation – Holz
 
Das energieautonome haus
Das energieautonome hausDas energieautonome haus
Das energieautonome haus
 
MINERGIE - für gestern, heute und morgen | von Dr. Ruedi Kriesi
MINERGIE - für gestern, heute und morgen | von Dr. Ruedi KriesiMINERGIE - für gestern, heute und morgen | von Dr. Ruedi Kriesi
MINERGIE - für gestern, heute und morgen | von Dr. Ruedi Kriesi
 
Solaranlage
SolaranlageSolaranlage
Solaranlage
 
Holzheizungen für kleine und grosse MINERGIE-Gebäude
Holzheizungen für kleine und grosse MINERGIE-GebäudeHolzheizungen für kleine und grosse MINERGIE-Gebäude
Holzheizungen für kleine und grosse MINERGIE-Gebäude
 
Einführung ERFA-Seminar Solar/MINERGIE-A
Einführung ERFA-Seminar Solar/MINERGIE-AEinführung ERFA-Seminar Solar/MINERGIE-A
Einführung ERFA-Seminar Solar/MINERGIE-A
 
Schnauer Energie 2014
Schnauer Energie 2014Schnauer Energie 2014
Schnauer Energie 2014
 
Kamingespraech kurzfassung 2010
Kamingespraech kurzfassung 2010Kamingespraech kurzfassung 2010
Kamingespraech kurzfassung 2010
 
Minergie-Eco im Kontext des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS)
Minergie-Eco im Kontext des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS)Minergie-Eco im Kontext des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS)
Minergie-Eco im Kontext des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS)
 

Andere mochten auch

Erneuerbare energie 28 6-2011
Erneuerbare energie 28 6-2011Erneuerbare energie 28 6-2011
Erneuerbare energie 28 6-2011mipaula
 
SESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-Kopplung
SESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-KopplungSESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-Kopplung
SESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-KopplungDITF Denkendorf
 
Tutti pronti per Windows 10?
Tutti pronti per Windows 10?Tutti pronti per Windows 10?
Tutti pronti per Windows 10?Fabrizio Bernabei
 
Delio Live Help Tool "Software marketing y Ventas"- by Walmeric
Delio  Live Help Tool "Software marketing y Ventas"- by Walmeric Delio  Live Help Tool "Software marketing y Ventas"- by Walmeric
Delio Live Help Tool "Software marketing y Ventas"- by Walmeric Walmeric Soluciones
 
NORMAS AASHTO2007 SECCIÓN2 DEFINICIONES
NORMAS AASHTO2007 SECCIÓN2 DEFINICIONESNORMAS AASHTO2007 SECCIÓN2 DEFINICIONES
NORMAS AASHTO2007 SECCIÓN2 DEFINICIONESpablosantosfreire
 
Assistive Technology Presentation
Assistive Technology PresentationAssistive Technology Presentation
Assistive Technology PresentationMichelle Allen
 
El galante. TIC
El galante. TICEl galante. TIC
El galante. TICEl Galante
 
metodos de fenotipificacion
metodos de fenotipificacionmetodos de fenotipificacion
metodos de fenotipificacionsauz1086
 
VDI Performance of PRIMERGY S7 Server Generation
VDI Performance of PRIMERGY S7 Server GenerationVDI Performance of PRIMERGY S7 Server Generation
VDI Performance of PRIMERGY S7 Server GenerationKingfin Enterprises Limited
 
La citazione in giudizio verso Mercedes
La citazione in giudizio verso MercedesLa citazione in giudizio verso Mercedes
La citazione in giudizio verso Mercedesautoblogpuntoit
 
Automobile company centralizes master data management for improved efficiency
Automobile company centralizes master data management for improved efficiencyAutomobile company centralizes master data management for improved efficiency
Automobile company centralizes master data management for improved efficiencyCapgemini
 
Presentacion industrias racionero
Presentacion industrias racioneroPresentacion industrias racionero
Presentacion industrias racionerocdelacierva
 
Curriculum Vitae_Cramer 01132016
Curriculum Vitae_Cramer 01132016Curriculum Vitae_Cramer 01132016
Curriculum Vitae_Cramer 01132016Joel Cramer
 
Revista az disputa por la educacion
Revista az disputa por la educacionRevista az disputa por la educacion
Revista az disputa por la educacionLina Salvador
 
Manual Práctico para la implantación del estándar OHSAS 18001:2007
Manual Práctico para la implantación del estándar OHSAS 18001:2007Manual Práctico para la implantación del estándar OHSAS 18001:2007
Manual Práctico para la implantación del estándar OHSAS 18001:2007Carlos del Río
 
Presentacio Eines
Presentacio EinesPresentacio Eines
Presentacio Einesstorre
 

Andere mochten auch (20)

Erneuerbare energie 28 6-2011
Erneuerbare energie 28 6-2011Erneuerbare energie 28 6-2011
Erneuerbare energie 28 6-2011
 
SESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-Kopplung
SESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-KopplungSESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-Kopplung
SESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-Kopplung
 
Ved
VedVed
Ved
 
Tutti pronti per Windows 10?
Tutti pronti per Windows 10?Tutti pronti per Windows 10?
Tutti pronti per Windows 10?
 
Bauerngarten No.1 Laurustico
Bauerngarten   No.1 LaurusticoBauerngarten   No.1 Laurustico
Bauerngarten No.1 Laurustico
 
Delio Live Help Tool "Software marketing y Ventas"- by Walmeric
Delio  Live Help Tool "Software marketing y Ventas"- by Walmeric Delio  Live Help Tool "Software marketing y Ventas"- by Walmeric
Delio Live Help Tool "Software marketing y Ventas"- by Walmeric
 
NORMAS AASHTO2007 SECCIÓN2 DEFINICIONES
NORMAS AASHTO2007 SECCIÓN2 DEFINICIONESNORMAS AASHTO2007 SECCIÓN2 DEFINICIONES
NORMAS AASHTO2007 SECCIÓN2 DEFINICIONES
 
Assistive Technology Presentation
Assistive Technology PresentationAssistive Technology Presentation
Assistive Technology Presentation
 
El galante. TIC
El galante. TICEl galante. TIC
El galante. TIC
 
metodos de fenotipificacion
metodos de fenotipificacionmetodos de fenotipificacion
metodos de fenotipificacion
 
VDI Performance of PRIMERGY S7 Server Generation
VDI Performance of PRIMERGY S7 Server GenerationVDI Performance of PRIMERGY S7 Server Generation
VDI Performance of PRIMERGY S7 Server Generation
 
La citazione in giudizio verso Mercedes
La citazione in giudizio verso MercedesLa citazione in giudizio verso Mercedes
La citazione in giudizio verso Mercedes
 
Automobile company centralizes master data management for improved efficiency
Automobile company centralizes master data management for improved efficiencyAutomobile company centralizes master data management for improved efficiency
Automobile company centralizes master data management for improved efficiency
 
Presentacion industrias racionero
Presentacion industrias racioneroPresentacion industrias racionero
Presentacion industrias racionero
 
4 g lte vs wimax,
4 g lte vs wimax,4 g lte vs wimax,
4 g lte vs wimax,
 
Curriculum Vitae_Cramer 01132016
Curriculum Vitae_Cramer 01132016Curriculum Vitae_Cramer 01132016
Curriculum Vitae_Cramer 01132016
 
Revista az disputa por la educacion
Revista az disputa por la educacionRevista az disputa por la educacion
Revista az disputa por la educacion
 
Manual Práctico para la implantación del estándar OHSAS 18001:2007
Manual Práctico para la implantación del estándar OHSAS 18001:2007Manual Práctico para la implantación del estándar OHSAS 18001:2007
Manual Práctico para la implantación del estándar OHSAS 18001:2007
 
Lean outlook
Lean outlookLean outlook
Lean outlook
 
Presentacio Eines
Presentacio EinesPresentacio Eines
Presentacio Eines
 

Ähnlich wie Paula wels 2011

Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonneengineeringzhaw
 
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver Unternehmen
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver UnternehmenVorlesung Optimierungspotential Energieintensiver Unternehmen
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver UnternehmenDirksmeyer
 
Best[and]immo_Vortrag von Philipp Kaufmann
Best[and]immo_Vortrag von Philipp KaufmannBest[and]immo_Vortrag von Philipp Kaufmann
Best[and]immo_Vortrag von Philipp KaufmannPhilipp Kaufmann
 
Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie
Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminieSchlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie
Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminieAdam Balcerzak
 
CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialvertr...
CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialvertr...CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialvertr...
CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialvertr...Mieterbund Bodensee
 
Stadt Köln - Finalist Kategorie I
Stadt Köln - Finalist Kategorie IStadt Köln - Finalist Kategorie I
Stadt Köln - Finalist Kategorie INetzwerk GreenIT-BB
 
Energieeffizienz durch Gebäudeautomation
Energieeffizienz durch GebäudeautomationEnergieeffizienz durch Gebäudeautomation
Energieeffizienz durch Gebäudeautomationineltec 2011
 
2011 08 04 Ecb Allgemein
2011 08 04 Ecb Allgemein2011 08 04 Ecb Allgemein
2011 08 04 Ecb Allgemeinlisaket
 
2023-04-12_ecop customer pitchdeck_DE_K7.2.4_WKO.pdf
2023-04-12_ecop customer pitchdeck_DE_K7.2.4_WKO.pdf2023-04-12_ecop customer pitchdeck_DE_K7.2.4_WKO.pdf
2023-04-12_ecop customer pitchdeck_DE_K7.2.4_WKO.pdfssusereb36c91
 
Innovationen aus der Praxis
Innovationen aus der PraxisInnovationen aus der Praxis
Innovationen aus der PraxisVorname Nachname
 

Ähnlich wie Paula wels 2011 (20)

WEG VOM ATOMSTROM!
WEG VOM ATOMSTROM!WEG VOM ATOMSTROM!
WEG VOM ATOMSTROM!
 
Baeder
BaederBaeder
Baeder
 
Hocheffiziente IT-Kühlung ohne Kälteanlage
Hocheffiziente IT-Kühlung ohne KälteanlageHocheffiziente IT-Kühlung ohne Kälteanlage
Hocheffiziente IT-Kühlung ohne Kälteanlage
 
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
 
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver Unternehmen
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver UnternehmenVorlesung Optimierungspotential Energieintensiver Unternehmen
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver Unternehmen
 
Prospekt 2016
Prospekt 2016Prospekt 2016
Prospekt 2016
 
PM90 Themenwoche Passivhaus.pdf
PM90 Themenwoche Passivhaus.pdfPM90 Themenwoche Passivhaus.pdf
PM90 Themenwoche Passivhaus.pdf
 
Best[and]immo_Vortrag von Philipp Kaufmann
Best[and]immo_Vortrag von Philipp KaufmannBest[and]immo_Vortrag von Philipp Kaufmann
Best[and]immo_Vortrag von Philipp Kaufmann
 
Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie
Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminieSchlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie
Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie
 
öKo strom
öKo stromöKo strom
öKo strom
 
CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialvertr...
CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialvertr...CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialvertr...
CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialvertr...
 
Zero Emission Terminal 3, Airport Frankfurt Main Germany
Zero  Emission Terminal 3,  Airport Frankfurt Main GermanyZero  Emission Terminal 3,  Airport Frankfurt Main Germany
Zero Emission Terminal 3, Airport Frankfurt Main Germany
 
Stadt Köln - Finalist Kategorie I
Stadt Köln - Finalist Kategorie IStadt Köln - Finalist Kategorie I
Stadt Köln - Finalist Kategorie I
 
Präsentation Lüfter e²
Präsentation Lüfter e²Präsentation Lüfter e²
Präsentation Lüfter e²
 
Energieeffizienz durch Gebäudeautomation
Energieeffizienz durch GebäudeautomationEnergieeffizienz durch Gebäudeautomation
Energieeffizienz durch Gebäudeautomation
 
Prime Energy
Prime EnergyPrime Energy
Prime Energy
 
2011 08 04 Ecb Allgemein
2011 08 04 Ecb Allgemein2011 08 04 Ecb Allgemein
2011 08 04 Ecb Allgemein
 
2023-04-12_ecop customer pitchdeck_DE_K7.2.4_WKO.pdf
2023-04-12_ecop customer pitchdeck_DE_K7.2.4_WKO.pdf2023-04-12_ecop customer pitchdeck_DE_K7.2.4_WKO.pdf
2023-04-12_ecop customer pitchdeck_DE_K7.2.4_WKO.pdf
 
Heinz von Heiden EcoStar INDEPENDA
Heinz von Heiden EcoStar INDEPENDAHeinz von Heiden EcoStar INDEPENDA
Heinz von Heiden EcoStar INDEPENDA
 
Innovationen aus der Praxis
Innovationen aus der PraxisInnovationen aus der Praxis
Innovationen aus der Praxis
 

Paula wels 2011

  • 1. Smart Cities - urbane Strategien für Energie-Effizienz M. Paula Abteilung Energie- und Umwelttechnologien Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie World Sustainable Energy Days 2011 Wels, 3. März 2011
  • 2. EU SET-Plan (Strategische Energie-Technologie Plan) Mitteilung der Kommission: „Towards a low carbon future“ November 2007  Klimaziele 2050 minus 80%  Post-fossiles Energiesystem  Globaler Technologiewettlauf ... a strategic plan to accelerate the development and deployment of cost-effective low carbon technologies Driving a Revolution in Europe´s energy systems
  • 3. Strategischer Energie- technologie-Plan der EU  SET wird wichtiger Pfeiler der europäischen Technologiepolitik  Entwicklung und Verbreitung von kohlenstofffreien Energietechnologien  Investitionen: bis zu 70 Milliarden € über insgesamt 10 Jahre  Finanzierung: Public-Public-Private (EU + Mitgliedsstaaten + Privater Sektor)  Aktive Beteiligung eröffnet einschlägigen Unternehmen große Chancen – ansonsten systematischen, langfristigen Nachteil
  • 4. PERSPEKTIVE smart energy - fit for set  Österreich nützt seine Stärken und erreicht eine hohe Anschlussfähigkeit für SET-Projekte  Bündelung von Teilprojekten zu sichtbaren Gesamtvorhaben  SMART CITIES  SMART GRIDS  SMART RENEWABLES  Stakeholder für SET-Projekte: Energietechnologien, Bauwirtschaft, IKT
  • 5. ENERGYbase Bürohaus der Zukunft • ENERGIE/ÖKOEFFIZIENZ extrem niedriger Energiebedarf für den Betrieb • ERNEUERBARE ENERGIE 100% Deckung des Heiz- und Kühlenergiebedarfs aus nachhaltigen Energieressourcen (Grundwasser, Sonnenenergie) • WELLLNESS AT WORK außergewöhnliches Raumklima und Behaglichkeit am Arbeitsplatz • Reduktion des Endenergiebedarfes um 80% verglichen mit Standardgebäude, • CO² Emissionsverringerung: 200 t/a Quelle: Gregor Raus
  • 6. Demoprojekt energieautarke Solarfabrik Quelle: Herbert Huemer/Sun Master
  • 7. Betriebsgebäude EINE WELT HANDEL AG Quelle: Karl Pirsch
  • 8. LifeCycleTower Ein Hybrid-Holzhaus mit bis zu 30 Stockwerken Ein Hybrid-Holzhaus mit bis zu 30 Stockwerken: 90% verbesserte CO2-Bilanz Drastisch reduzierter Aufwand von Ressourcen Geringe Lärm- und Staubbelastung in der Bauphase Innovative Systembauweise: Kurze Bauzeiten Kostensicherheit Minimierte Fehlerquellen in der Bauabwicklung Beste Lebensqualität: Individuelles Design Angenehmes Raumklima Quelle: www.creebyrhomberg.com
  • 10. Smart Cities = Systemintegration  Neue Energievernetzungen und Smart Grids  Wärme- und Kältenetze  Intelligentes Energiemanagement, Lastverschiebungen  E-Mobility und Netzintegration  Aktive Gebäude, Plusenergiegebäude  Energy Harvesting  Polygeneration  Neue Lebenskonzepte und Businessmodelle
  • 11. Smart Urban Energy Fernkälteprojekt Wien Energybase Bioraffinerie E-Mobility
  • 13. aspern+ Die Seestadt Wiens  Architektur –Leuchtturmprojekt (EU weiter Architekturwettbewerb)  Benchmark im Sinne von nachhaltiger Immobilienentwicklung (Plusenergie Haus)  attraktives Infrastrukturangebot für Unternehmen und F&E Einrichtungen  Ergänzende Business Infrastruktur (Seminarbereiche, Gastronomie, Attraktiver Freiraum etc.)  Realisierung in 2-3 Bauphasen  Teil des F&E Park aspern
  • 14. Projekt aspern IQ: Es baut auf die Grundsätze … • Max. Gebäudeeffizienz extrem niedriger Energiebedarf für Raumkonditionierung (Heizung, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung, Warmwasser) • Plusenergiebilanz mehr Energieertrag als Energiebedarf über die Jahresbilanz (primärenergetisch) Quelle: Gregor Raus
  • 15. Projekt aspern IQ Highlights: • Optimierte Gebäudehülle als Basis für den Weg zum Plusenergiehaus • Gebäudeintegrierte Energieproduktion ( PV, Wind) • Bedarfsgerechte mechanische Be- und Entlüftung in Abhängigkeit der Außenlufttemperatur • Abwärmenutzung der Serverkühlung für Heizungsbetrieb • Gebäudekühlung über Grundwasser bzw. als Freecooling Luft Betrieb in den Übergangszeiten • Sorptionsgestützte Klimatisierung über Fernwärme • E Mobilität Quelle: Gregor Raus
  • 18. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: www.hausderzukunft.at www.smartcities.at

Hinweis der Redaktion

  1. Grün: 192 230 0 Blau 20 140 160 Grau/Dunkelgrau 51 / 71 51 / 71 51 / 71
  2. SET-Plan = Strategische EnergieTechnologie Plan Gestartet: Mitteilung der Kommission: „Towards a low carbon future“, November 2007 .... a strategic plan to accelerate the development and deployment of cost-effective low carbon technologies
  3. Projekt City Cooling – Town Town Konzeptentwicklung für eine intelligente Fernkälteübergabe und alternative Rückkühlung von zentralen Groß-Absorptionskälteanlagen am Fallbeispiel des Wiener Stadtteils Town Town. Beschreibung Die derzeit vorwiegend zur Gebäudekühlung eingesetzten Kompressionskältemaschinen weisen einen enormen Strombedarf auf. Eine Alternative dazu bieten mit Wärme angetriebene Absorptionskältemaschinen, welche aus energetischer und ökologischer Sicht große Vorteile mit sich bringen. Diese Kältemaschinen können entweder direkt beim Gebäude errichtet und betrieben werden (dezentrale Kälteversorgung), oder auch zentral für mehrere Gebäudekomplexe über ein „Fernkältenetz“ die Kälte den jeweiligen Gebäuden zur Verfügung stellen (zentrale Kälteversorgung). Bei der U-Bahnstation Erdberg entsteht der Betriebsgebäudekomplex TownTown, der mit Fernwärme und –Kälte versorgt wird. Es werden unter anderem Bürogebäude und Hotelimmobilien gebaut, wobei die Kombination zwischen Glasarchitektur und hohen internen Lasten zu einem hohen Klimatisierungsbedarf führen werden. Aufgrund der Bebauungsdichte und des hohen Klimatisierungsbedarfs wird ein Fernkältenetz (zentrale Kältebereitstellung) umgesetzt. Inhalt des Projektes ist in einem ersten Schritt die Erfassung von Kühltechnologien moderner Bürogebäude und Gewerbebetriebe, sowie die Erhebung der geforderten technischen Rahmenbedingungen für die Fernkälteübergabe. Nach der Auswahl und Kombination unterschiedlicher Kühltechnologien anhand des Kühlbedarfs und der Lastverläufe der geplanten Bürogebäude in Town Town werden daraus Strategien zu einer intelligenten Einbindung einer Fernkälteversorgung entwickelt. Anhand von dynamischen Anlagensimulationen werden unterschiedliche Regelungsstrategien untersucht, um sowohl ein effizientes Fernkältenetz, als auch eine Nutzer orientierte Klimatisierung gewährleisten zu können. Neben der Entwicklung dieser intelligenten Fernkälteübergabe ist eine Machbarkeitsstudie zur alternativen Rückkühlung von zentralen Groß-Absorptionskälteanlagen Schwerpunkt des Projektes. Es werden mögliche Technologien und Strategien am Fallbeispiel Town Town untersucht und auf technische, wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen hin bewertet. Ziele des Projektes sind: Entwicklung intelligenter Fernkälteübergabe und alternativer Rückkühlkonzepte zur Implementierung eines effizienten, zukunftsorientierten Kühlsystems am Fallbeispiel Town Town auf der Kältebereitstellungs- und der Kälteverteilungsseite. Flexibler Einsatz von Fernkälteübergabekonzepten für unterschiedliche Komfortstufen, Kühltechnologien und Nutzungen. Übertragbarkeit der entwickelten Fernkälteübergabekonzepte, so wie der Konzepte zur alternativen Rückkühlung auf zukünftige Fernkältenetze in Österreich. Methodische Vorgehensweise Datenerhebung von möglichen Kühltechnologien und zur Gebäudeklimatisierung sowie zentraler Kälteerzeugung in Fernkältenetzen Technologieauswahl und –Kombinationen mittels dynamischer Gebäude- und Anlagensimulation (TRNSYS) Definition der Fernkälteübergabe durch Analyse unterschiedlicher Systemkonfigurationen und Anschlussbedingungen mittels dynamischer Anlagensimulation (DYMOLA) Recherche über den Stand der Technik zur alternative Rückkühlung, sowie Potentialerhebung am Fallbeispiel zentrale Kälteerzeugung in Town Town Erwartete Ergebnisse Evaluierung der statisch dimensionierten zentralen Kälteversorgung mittels dynamischer Gebäude- und Anlagensimulation um die Energieeinsparpotentiale durch eine energieoptimiertere Bauweise, sowie die energetischen Auswirkungen bei einer Variation der Kühltechnologien aufzeigen zu können. Konzepte für intelligente Fernkälteübergabe: Diese Fernkälteübergabekonzepte sollen auf unterschiedliche Komfortstufen, Kühltechnologien, wechselnden Kühlbedarf und Lastverläufe, sowie Nutzereinflüsse eingehen können. Durch sie soll eine innovative Schnittstelle zwischen Fernkältenetz und Verbraucher geschaffen werden, welche auch auf andere Standorte angewendet werden kann. Konzepte zur alternativen Rückkühlung einer Groß-Absorptionskälteanlage: Konkrete Darstellung der Potentiale zur Energieeinsparung (Strom und Wasser), Flächeneinsparung, Mehrfachnutzung der Abwärme, sowie Einbindung von alternativen Technologien zur Rückkühlung (Abwasserkanal, Eisspeicher,…) am Fallbeispiel Town Town. Projektbeteiligte Projektleiter Ing. Anita Preisler Institut/Unternehmen arsenal research Geschäftsfeld Nachhaltige Energiesysteme / Business Unit Sustainable Energy Systems Kontaktadresse Ing. Anita Preisler arsenal research Geschäftsfeld Nachhaltige Energiesysteme / Business Unit Sustainable Energy Systems Austria, 1210 Vienna, Giefinggasse 2 Tel.: +43 (0) 50550-6634 Fax: +43 (0) 50550-6613 E-Mail: [email_address] Homepage: www.arsenal.ac.at Projektpartner ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH Fernwärme Wien GmbH IWS Immobiliendevelopment Wiener Stadtwerke BMG & Soravia AG SPAR Österreichische Warenhandels AG