Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

HSW aufgeMOOCt

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 6 Anzeige

HSW aufgeMOOCt

Herunterladen, um offline zu lesen

Ergebnisse der Brainstormingsession zu den Anforderungen an einen MOOC an der Hochschule Weserbergland. Was erwarten die Studenten und welche Kurse können diese sich vorstellen. Das Design wurde bewusst sehr schlicht gewählt, um einen Fokus auf die Inhalte zu ermöglichen.

Ergebnisse der Brainstormingsession zu den Anforderungen an einen MOOC an der Hochschule Weserbergland. Was erwarten die Studenten und welche Kurse können diese sich vorstellen. Das Design wurde bewusst sehr schlicht gewählt, um einen Fokus auf die Inhalte zu ermöglichen.

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Andere mochten auch (12)

Ähnlich wie HSW aufgeMOOCt (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

HSW aufgeMOOCt

  1. 1. HSW aufgeMOOCt Brainstorming auf dem BarCamp der Hochschule Weserbergland am 16.03.2013 Host: Knut Linke
  2. 2. Ziel Ideen für – Kurse – Rahmenbedingungen und Unterstützungen – Techniken – Bewertungsarten sammeln.
  3. 3. Mögliche Kurse • Grundlagen der BWL – (Dozentenname) hat Wissen und wirkt seriös – BWL/VWL generell als Script und Diskussionsforum (Push-Funktion von iVersity macht einen positiven Eindruck) • Mathe – Gezielte Funktionen und Bereiche – Unterscheidung zwischen Statistik/Wirtschaftsmathe – Studentischer Reviewprozess schwierig bei steigendem Schwierigkeitsgrad • Social Media Marketing (offen nach draußen)
  4. 4. Rahmenbedingungen & Unterstützung Gewünscht: • Online-Tests mit direktem Feedback / Vertiefungshinweise • Synchrone und asynchrone Phasen – z.B. via Videochat/Google Hangout/Adobe Connect – Anrufen – Nachvollziehbarkeit (YouTube) – DueDates(!) • Selbstverwaltete Lerngruppen • Achivements auf Facebook posten • Hilfe beim Erwerb der notwendigen Medienkompetenz
  5. 5. Mögliche Techniken • Video – Muss der Student/Teilnehmer bewerten und kommentieren können • Facebook (Twttr beschränkt) – Was nutzen Personen im 1. Semester? – Worüber teilen die meisten Studenten Informationen? – Foren und Veranstaltungen dort anbieten? – Badgets ;-) • Google Drive/Docs als zentraler Speicherort • Slideshare (mit FB)
  6. 6. Kompetenznachweis • Vergleich mit anderen Teilnehmern – Teilnahme/Aktivität – Selbsteinschätzung (Besser/Schlechter als andere Teilnehmer) • Hausarbeit/Prüfungen vor Ort (Blended- MOOC) • Ratings von anderen Teilnehmern (P2P) • Lerntagebuch

×