SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 23
Medien für
partizipatives Arbeiten
       Wechselwirkung zwischen
  Mediennutzung und Arbeitsorganisation

             h. mittendorfer

                    1
Social Media

In den meisten Fällen ist die Unterscheidung,
ob ein Dienst gruppenorientiert ist und damit
die Voraussetzung für ein „Social Media“
erfüllt, oder als „individuell“ einzustufen ist,
nicht in den Funktionen, sondern in der
Nutzung des Dienstes zu suchen.


                      2
Hervorgehobene Merkmale
  partizipativer Medien




           3
Arbeiten in unter-
 schiedlichen Umgebungen
„Sehr nützlich war Adobe Connect Now vor
allem über die Weihnachtsferien, um
Präsentationen, Gruppenarbeiten, etc. von zu
Hause aus gemeinsam zu erledigen.“
„Da ich sowohl beruflich als auch privat auf
mehreren Computern, als auch auf einem
Laptop arbeite“



                      4
Umgebungen und Lebenslagen

•   an der Universität
•   in privater Umgebung
•   in der Erwerbsarbeit
•   während der (An- oder Ab-) Reise
•   in der Freizeit oder im Urlaub


                           5
Merkmale des Arbeitens in
unterschiedlichen Umgebungen.
•   Vermeiden von Kompatibilitätsproblemen (11
    Nennungen).

•   automatisierter Abgleich der Daten
    (9 Nennungen).

•   jederzeitige Verfügbarkeit der Daten
    (9 Nennungen).

•   Verwenden (Einbetten) von Elementen fremder in
    eigenen Dokumenten (2 Nennungen).

                          6
In die persönliche
Arbeitsumgebung einordnen

„Was die Arbeit mit Dropbox enorm vereinfacht
ist die Tatsache, dass sich der Dropbox-Ordner
direkt in die Ordner-Struktur des eigenen
Betriebssystems einfügt“




                     7
Keine Software installieren


„Ein weiterer Vorteil von einem Wiki ist, dass
man nichts herunterladen oder installieren
muss“




                       8
Verschiedene Endgeräte

 „ Ein weiterer Vorteil ist, dass man Dropbox auf
 verschiedenen Endgeräten nutzen kann
 (Dropbox gibt es sogar als App)“




                        9
Einheitliche Datenformate

 „So entgehe ich dem Problem der
 Kombatibilitätsprobleme zwischen Microsoft
 Office 2010 und seinen Vorgängerversionen.“
 „ Die Pads können in verschiedenen Formaten
 exportiert werden, auch als Wiki.“




                     10
Automatischer
         Daten-Abgleich
„So können bestehende Terminkalender am
Computer mit Doodle synchronisiert werden“
„Alle Daten, die in dem virtuellen Ordner liegen,
werden automatisch mit allen anderen Rechnern
synchronisiert“




                      11
Verfügbarkeit der Daten

 „Im Universitätsalltag bietet dies die Möglichkeit
 zum Beispiel Präsentationen im Hörsaal zu
 öffnen, ohne einen USB-Stick anschließen zu
 müssen“
 „Andererseits ist die Präsentation für mich auch
 jederzeit im Internet abrufbar“


                        12
Teilen und Nutzen
Dienste, welche das Arbeiten in
unterschiedlichen Umgebungen unterstützen
und solche die das Teilen und Nutzen, sind
überwiegend ein- und dieselben.
Sie erleichtern die gleitende Durchlässigkeit
vom überwiegend individuellen Arbeiten zum
gruppenorientierten Arbeiten und
umgekehrt.

                    13
Nehmen ist auch Geben


Teilen und Nutzen sind zwei korrespondierende
Seiten derselben Medaille. Teilen ist der gebende
Anteil, Nutzen der nehmende. Doch beide
beinhalten auch den jeweils gegenüberliegenden
Aspekt. Wer in den Social Media teilt, erhält die
Chance auf Rückmeldung, wer nutzt, trägt
mindestens zur Nutzungsstatistik bei oder
kommentiert und bewertet.

                        14
Aspekte des Teilens
•   Teilen, Freigeben, zur Verfügung stellen.
    (9 Nennungen)

•   Gemeinsames Nutzen von Quellen.
    (7 Nennungen)

•   Kooperieren, insbes. synchrones Kooperieren.
    (12 Nennungen)

•   Interaktion. (5 Nennungen)


                          15
Synchrones, kollaboratives Bearbeiten
                  16
Synchrone Bearbeitung
    von Dokumenten

„ Ganz eindeutig auf Grund der Möglichkeit
vollumfänglich synchron kollaborativ arbeiten
zu können und dabei zu jedem Zeitpunkt zu
sehen, an welchen Stellen der Präsentation
die anderen Gruppenmitglieder momentan
arbeiten“



                    17
Kontrolle der Kooperation

„Hauptsächlich bin ich davon begeistert, dass
man ohne Probleme die einzelnen Arbeitsschritte
der beteiligten Personen nachvollziehen kann.“
„Man sieht welche Person wo arbeitet und die
Änderungen, die von dieser Person vorgenommen
wurden sind schnell sichtbar.“



                     18
Offenes Arbeiten
„Über einen öffentlichen Ordner können auch
Personen zugreifen, die Dropbox selbst nicht
verwenden.“
„..im Gegensatz zu anderen Tools unkompliziert ist
und nichtregistrierten UserInnen erlaubt, an
Umfragen teilzunehmen.“
„..besonders auch die Angebote von großen
internationalen Bildungseinrichtungen nutzen zu
können.“

                        19
Crossteaching 1999
HTW Berlin - mma Salzburg
            20
Integration in eigene Dokumente
       (Widgets und API‘s)



„ Dazu bietet Doodle zahlreiche Widgets an, mit
denen man es u.a. in Facebook, Xing und iGoogle
integrieren kann.“



                     21
Coaching


„..auf interessante Art und Weise ein reales
Präsentationstraining mit Social Web Elementen
verknüpft.“




                     22
Konkulsio
•   Arbeit in kurzfristiger Durchmischung von privaten,
    beruflichen und weiteren Lebenslagen.

•   Parallels Arbeiten für unterschiedliche Aufgaben.

•   Ungeplantes, spontanes Handeln

•   Offenes Arbeiten.

•   Multimediale Information.

•   Genres nicht durchmischen

•   Webapplikationen? (z.B. Chrome OS)

•   (Alle?) Daten in der Cloud?
                                23

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Partizipative medien

Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
TIB Hannover
 
Paducation_Lehrerfortbildung _ Struktur und Modul 1 von 4
Paducation_Lehrerfortbildung  _ Struktur und Modul 1 von 4Paducation_Lehrerfortbildung  _ Struktur und Modul 1 von 4
Paducation_Lehrerfortbildung _ Struktur und Modul 1 von 4
Ingo15
 
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
TIB Hannover
 
20100830 my ple
20100830 my ple20100830 my ple
20100830 my ple
heiko.vogl
 
Neue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für Bibliothekare
TIB Hannover
 

Ähnlich wie Partizipative medien (20)

Web-Tools für das Studium
Web-Tools für das StudiumWeb-Tools für das Studium
Web-Tools für das Studium
 
Webtools studium
Webtools studiumWebtools studium
Webtools studium
 
FSLN10 finaler Seminarband
FSLN10 finaler SeminarbandFSLN10 finaler Seminarband
FSLN10 finaler Seminarband
 
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
 
Vorstellung PG PLME
Vorstellung PG PLMEVorstellung PG PLME
Vorstellung PG PLME
 
Berlinend
BerlinendBerlinend
Berlinend
 
Präsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigung
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning Environment
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
 
Paducation_Lehrerfortbildung _ Struktur und Modul 1 von 4
Paducation_Lehrerfortbildung  _ Struktur und Modul 1 von 4Paducation_Lehrerfortbildung  _ Struktur und Modul 1 von 4
Paducation_Lehrerfortbildung _ Struktur und Modul 1 von 4
 
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
 
Einsatz kollaborativer Werkzeuge Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen
Einsatz kollaborativer Werkzeuge Lernen und Lehren mit webbasierten AnwendungenEinsatz kollaborativer Werkzeuge Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen
Einsatz kollaborativer Werkzeuge Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen
 
One Drive im Unterricht
One Drive im UnterrichtOne Drive im Unterricht
One Drive im Unterricht
 
20100830 my ple
20100830 my ple20100830 my ple
20100830 my ple
 
Neue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für Bibliothekare
 
Bildung im Netz
Bildung im NetzBildung im Netz
Bildung im Netz
 
Anwendungsfälle: Social Intranet
Anwendungsfälle: Social IntranetAnwendungsfälle: Social Intranet
Anwendungsfälle: Social Intranet
 
Hands On Workshop: Google Tools
Hands On Workshop: Google ToolsHands On Workshop: Google Tools
Hands On Workshop: Google Tools
 

Mehr von Hans Mittendorfer

Weblogs als partizipative lernbegleitung
Weblogs als partizipative lernbegleitungWeblogs als partizipative lernbegleitung
Weblogs als partizipative lernbegleitung
Hans Mittendorfer
 

Mehr von Hans Mittendorfer (20)

Ki 2
Ki 2Ki 2
Ki 2
 
WhatsAppverschlüsselung
WhatsAppverschlüsselungWhatsAppverschlüsselung
WhatsAppverschlüsselung
 
Kryptographie
KryptographieKryptographie
Kryptographie
 
Ki
KiKi
Ki
 
Ki
KiKi
Ki
 
Meatdaten
MeatdatenMeatdaten
Meatdaten
 
Semiotik iii
Semiotik iiiSemiotik iii
Semiotik iii
 
Grenzen der Kryptographie
Grenzen der KryptographieGrenzen der Kryptographie
Grenzen der Kryptographie
 
Unternehmeskommunikation
UnternehmeskommunikationUnternehmeskommunikation
Unternehmeskommunikation
 
Sicherheit webkommunikation
Sicherheit webkommunikationSicherheit webkommunikation
Sicherheit webkommunikation
 
Lernblogs ii
Lernblogs iiLernblogs ii
Lernblogs ii
 
Webwissenschaften
WebwissenschaftenWebwissenschaften
Webwissenschaften
 
Semiotik ii
Semiotik iiSemiotik ii
Semiotik ii
 
Weblogs als partizipative lernbegleitung
Weblogs als partizipative lernbegleitungWeblogs als partizipative lernbegleitung
Weblogs als partizipative lernbegleitung
 
Grosse zukunft des_buches_2
Grosse zukunft des_buches_2Grosse zukunft des_buches_2
Grosse zukunft des_buches_2
 
Semiotik
SemiotikSemiotik
Semiotik
 
Qr code
Qr codeQr code
Qr code
 
Menschliche kommunikation
Menschliche kommunikationMenschliche kommunikation
Menschliche kommunikation
 
Watzlawick 1
Watzlawick 1Watzlawick 1
Watzlawick 1
 
Webkommunikation
WebkommunikationWebkommunikation
Webkommunikation
 

Partizipative medien

  • 1. Medien für partizipatives Arbeiten Wechselwirkung zwischen Mediennutzung und Arbeitsorganisation h. mittendorfer 1
  • 2. Social Media In den meisten Fällen ist die Unterscheidung, ob ein Dienst gruppenorientiert ist und damit die Voraussetzung für ein „Social Media“ erfüllt, oder als „individuell“ einzustufen ist, nicht in den Funktionen, sondern in der Nutzung des Dienstes zu suchen. 2
  • 3. Hervorgehobene Merkmale partizipativer Medien 3
  • 4. Arbeiten in unter- schiedlichen Umgebungen „Sehr nützlich war Adobe Connect Now vor allem über die Weihnachtsferien, um Präsentationen, Gruppenarbeiten, etc. von zu Hause aus gemeinsam zu erledigen.“ „Da ich sowohl beruflich als auch privat auf mehreren Computern, als auch auf einem Laptop arbeite“ 4
  • 5. Umgebungen und Lebenslagen • an der Universität • in privater Umgebung • in der Erwerbsarbeit • während der (An- oder Ab-) Reise • in der Freizeit oder im Urlaub 5
  • 6. Merkmale des Arbeitens in unterschiedlichen Umgebungen. • Vermeiden von Kompatibilitätsproblemen (11 Nennungen). • automatisierter Abgleich der Daten (9 Nennungen). • jederzeitige Verfügbarkeit der Daten (9 Nennungen). • Verwenden (Einbetten) von Elementen fremder in eigenen Dokumenten (2 Nennungen). 6
  • 7. In die persönliche Arbeitsumgebung einordnen „Was die Arbeit mit Dropbox enorm vereinfacht ist die Tatsache, dass sich der Dropbox-Ordner direkt in die Ordner-Struktur des eigenen Betriebssystems einfügt“ 7
  • 8. Keine Software installieren „Ein weiterer Vorteil von einem Wiki ist, dass man nichts herunterladen oder installieren muss“ 8
  • 9. Verschiedene Endgeräte „ Ein weiterer Vorteil ist, dass man Dropbox auf verschiedenen Endgeräten nutzen kann (Dropbox gibt es sogar als App)“ 9
  • 10. Einheitliche Datenformate „So entgehe ich dem Problem der Kombatibilitätsprobleme zwischen Microsoft Office 2010 und seinen Vorgängerversionen.“ „ Die Pads können in verschiedenen Formaten exportiert werden, auch als Wiki.“ 10
  • 11. Automatischer Daten-Abgleich „So können bestehende Terminkalender am Computer mit Doodle synchronisiert werden“ „Alle Daten, die in dem virtuellen Ordner liegen, werden automatisch mit allen anderen Rechnern synchronisiert“ 11
  • 12. Verfügbarkeit der Daten „Im Universitätsalltag bietet dies die Möglichkeit zum Beispiel Präsentationen im Hörsaal zu öffnen, ohne einen USB-Stick anschließen zu müssen“ „Andererseits ist die Präsentation für mich auch jederzeit im Internet abrufbar“ 12
  • 13. Teilen und Nutzen Dienste, welche das Arbeiten in unterschiedlichen Umgebungen unterstützen und solche die das Teilen und Nutzen, sind überwiegend ein- und dieselben. Sie erleichtern die gleitende Durchlässigkeit vom überwiegend individuellen Arbeiten zum gruppenorientierten Arbeiten und umgekehrt. 13
  • 14. Nehmen ist auch Geben Teilen und Nutzen sind zwei korrespondierende Seiten derselben Medaille. Teilen ist der gebende Anteil, Nutzen der nehmende. Doch beide beinhalten auch den jeweils gegenüberliegenden Aspekt. Wer in den Social Media teilt, erhält die Chance auf Rückmeldung, wer nutzt, trägt mindestens zur Nutzungsstatistik bei oder kommentiert und bewertet. 14
  • 15. Aspekte des Teilens • Teilen, Freigeben, zur Verfügung stellen. (9 Nennungen) • Gemeinsames Nutzen von Quellen. (7 Nennungen) • Kooperieren, insbes. synchrones Kooperieren. (12 Nennungen) • Interaktion. (5 Nennungen) 15
  • 17. Synchrone Bearbeitung von Dokumenten „ Ganz eindeutig auf Grund der Möglichkeit vollumfänglich synchron kollaborativ arbeiten zu können und dabei zu jedem Zeitpunkt zu sehen, an welchen Stellen der Präsentation die anderen Gruppenmitglieder momentan arbeiten“ 17
  • 18. Kontrolle der Kooperation „Hauptsächlich bin ich davon begeistert, dass man ohne Probleme die einzelnen Arbeitsschritte der beteiligten Personen nachvollziehen kann.“ „Man sieht welche Person wo arbeitet und die Änderungen, die von dieser Person vorgenommen wurden sind schnell sichtbar.“ 18
  • 19. Offenes Arbeiten „Über einen öffentlichen Ordner können auch Personen zugreifen, die Dropbox selbst nicht verwenden.“ „..im Gegensatz zu anderen Tools unkompliziert ist und nichtregistrierten UserInnen erlaubt, an Umfragen teilzunehmen.“ „..besonders auch die Angebote von großen internationalen Bildungseinrichtungen nutzen zu können.“ 19
  • 20. Crossteaching 1999 HTW Berlin - mma Salzburg 20
  • 21. Integration in eigene Dokumente (Widgets und API‘s) „ Dazu bietet Doodle zahlreiche Widgets an, mit denen man es u.a. in Facebook, Xing und iGoogle integrieren kann.“ 21
  • 22. Coaching „..auf interessante Art und Weise ein reales Präsentationstraining mit Social Web Elementen verknüpft.“ 22
  • 23. Konkulsio • Arbeit in kurzfristiger Durchmischung von privaten, beruflichen und weiteren Lebenslagen. • Parallels Arbeiten für unterschiedliche Aufgaben. • Ungeplantes, spontanes Handeln • Offenes Arbeiten. • Multimediale Information. • Genres nicht durchmischen • Webapplikationen? (z.B. Chrome OS) • (Alle?) Daten in der Cloud? 23

Hinweis der Redaktion

  1. \n
  2. \n
  3. \n
  4. \n
  5. \n
  6. \n
  7. \n
  8. \n
  9. \n
  10. \n
  11. \n
  12. \n
  13. \n
  14. \n
  15. \n
  16. \n
  17. \n
  18. \n
  19. \n
  20. \n
  21. \n
  22. \n
  23. \n