SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 54
Breyer, Kaymak & Klabe Eye Surgery and Premium Eyes are Consulting, Study Center & MAB for:
Abott, Alcon, AlimeraSciences, Allergan, AMO, Bayer, Carl Zeiss Meditec, Ellex, Fluoron, Geuder, iOptics, LensAR, Medicem,
Novartis, Oculentis, Oertli, Revision Optics, Santen, Staar Surgical,
Sifi Medtech, Thea, Topcon, Visufarma, Ziemer
Monovision vs. Multifokallinsen – Pro und Contra
Detlev R. H. Breyer, Philipp R. Hagen
2019
Nürnberg
Dr. med.
Detlev Breyer
Dr. med.
Hakan Kaymak
Dr. med.
Karsten Klabe
Dr. rer. nat.
Philipp Hagen
Prof. Dr. med.
Gerd U. Auffarth
Dr. rer. nat.
Andreas Fricke
Dr. med. Florian
T. A. Kretz
Wer sind wir?
Quellen: Publizierte (Übersichts-)Artikel und Eigene Ergebnisse
Beschreibt den Zustand:
 Dominates Auge: Emmetropie
 Nichtdominantes Auge: Myopie
Was ist eine Monovision?
0,2 0,22 0,25 0,29 0,33 0,4 0,5 0,67 1,0 2,0 ∞
-5,0 -4,5 -4,0 -3,5 -3,0 -2,5 -2,0 -1,5 -1,0 -0,5 0,0
Entfernung [m]
Defokus [dpt]
Kann auf natürliche Weise vorliegen
 Beispiele:
• Johann Wolfgang von Goethe (1749 ‒ 1832)
 „Goetheblick“
• Konrad Adenauer (1876 ‒ 1967)
Monovision – operative Nutzung
Monovision kann auch künstlich hergestellt werden, z. B. mittels:
 Monokel
(erste Modelle 14.-16. Jhd.)
 Kontaktlinsen
 Hornhautchirurgie
(z. B. femto-LASIK, ReLEx SMILE)
 Korneale Implantate
(z. B. Raindrop)
 Phake Hinterkammerlinse
(ICL)
 Hinterkammerlinsen
(monofokale IOL)
Philipp von Stosch (18. Jhd)
Multifokalität: Optisches Prinzip: Brechung
Licht als Strahl: Brechung ↔ Refraktive Linsen
Licht als Welle: Interferenz ↔ Diffraktive Linsen
Optisches Prinzip: Interferenz
Fokussierung von IOL
Monofokal
Erweiterter
Fokusbereich
(EDOF = Extended
Depth Of Focus)
Mulitfokal
Bifokal : 2 Foki,
Trifokal : 3 Foki,
Quadrifokal : 4 Foki
…
Extended Depth of Focus (EDOF) IOL
Monofokale IOL (mon, cc)
WIOL-CF (mon, cc, n=9)
MiniWell (mon, cc, n=23)
Comfort MF15 (mon, cc, n=63)
Symfony (mon, cc, n=36)
LARA 829 (mon, cc, n=16)
Referenzkurve Visus=1,0 (mon, sc)
0.00
0.25
0.50
0.75
1.00
1.25
-3.0
-2.5
-2.0
-1.5
-1.0
-0.5
0.0
Dezimalvisus
Defokus [dpt]
n = Anzahl der Augen
mon = monokular
sc = unkorrigiert
cc = fernkorrigiert
% = MIOL-Kapazität
(Fläche unter Kurve)
43%
100%
62%
72%
75%
73%
67%
Mulifokale IOL (MIOL): Bifokallinsen
Monofokale IOL (mon, cc)
MplusX MF30 (mon, cc, n=12)
Mplus MF20 (mon, cc, n=17)
Referenzkurve Visus=1,0 (mon, sc)
0.00
0.25
0.50
0.75
1.00
1.25
-3.0
-2.5
-2.0
-1.5
-1.0
-0.5
0.0
Dezimalvisus
Defokus [dpt]
43%
100%
74%
76%
n = Anzahl der Augen
mon = monokular
sc = unkorrigiert
cc = fernkorrigiert
% = MIOL-Kapazität
(Fläche unter Kurve)
Mulifokale IOL (MIOL): Trifokallinsen
Monofokale IOL (mon, cc)
PanOptix (mon, cc, n=13)
LISA tri (mon, cc, n=20)
Referenzkurve Visus=1,0 (mon, sc)
0.00
0.25
0.50
0.75
1.00
1.25
-3.0
-2.5
-2.0
-1.5
-1.0
-0.5
0.0
Dezimalvisus
Defokus [dpt]
43%
100%
80%
82%
Für bilaterale Implantation
kann variiert werden:
• IOL-Typ
• Zielrefraktion
n = Anzahl der Augen
mon = monokular
sc = unkorrigiert
cc = fernkorrigiert
% = MIOL-Kapazität
(Fläche unter Kurve)
Emmetropic Vision = Emmetropie (monofokal)
0,2 0,22 0,25 0,29 0,33 0,4 0,5 0,67 1,0 2,0 ∞
Überlappung
Mini-Monovision (Delta: -0.5D)
0,2 0,22 0,25 0,29 0,33 0,4 0,5 0,67 1,0 2,0 ∞
Überlappung
Monovision(Delta -1.5D)
0,2 0,22 0,25 0,29 0,33 0,4 0,5 0,67 1,0 2,0 ∞
Überlappung
Crossed Monovision (Delta: -1.5D, Dominanz!)
0,2 0,22 0,25 0,29 0,33 0,4 0,5 0,67 1,0 2,0 ∞
Überlappung
Hybird Monovision (Mono-/Bifokal IOL)
0,2 0,22 0,25 0,29 0,33 0,4 0,5 0,67 1,0 2,0 ∞
Überlappung
Extended Emmetropic Vision (EDOF)
0,2 0,22 0,25 0,29 0,33 0,4 0,5 0,67 1,0 2,0 ∞
Überlappung
Emmetropic bifocal Vision
0,2 0,22 0,25 0,29 0,33 0,4 0,5 0,67 1,0 2,0 ∞
Überlappung
Emmetropic trifocal Vision
0,2 0,22 0,25 0,29 0,33 0,4 0,5 0,67 1,0 2,0 ∞
Überlappung
EDOF Bifocal Blended Vision
0,2 0,22 0,25 0,29 0,33 0,4 0,5 0,67 1,0 2,0 ∞
Überlappung
Blended Vision = Überblendvisus: Düsseldorfer Schema
0,2 0,22 0,25 0,29 0,33 0,4 0,5 0,67 1,0 2,0 ∞
Überlappung
Blended Vision =
„Monovision“ mit EDOF-Linsen
ESCRS Innovation Video Award 2016
Welche Patienten kommen für
Monovision, MIOL oder Blended Vision in Frage?
Patienten mit
 Katarakt (Eintrübung der Linse),
 Presbyopie (Verlust der Akkomodationsfähigkeit) oder
 Ametropie, die nicht durch anderen refraktiven (Hornhaut-)eingriff korrigiert
werden kann (starke Weitsichtigkeit, Hornhaut zu dünn, Vorderkammer zu
flach),
die
 starken Wunsch nach Brillenunabhängigkeit sowie Untauglichkeit für korneale
Chirurgie und IPCL
 keine ausgeprägte Intoleranz gegenüber Halo & Glare haben
(vor allem bei trifokalen IOL wichtig).
Welche Rolle spielt die Augendominanz?
 Verschiedene Methoden zur Bestimmung des
ferndominaten Auges liefern z. T.
unterschiedliche Ergebnisse
 Augendominanz oft nicht völlig eindeutig
bestimmbar
 Ergebnisse unabhängig von Wahl des
dominanten Auges
Systematische Übersichtsarbeit
Implantationsvariante Monovision MIOL
UDVA ~ gleich
UIVA ~ besser ~ schlechter
UNVA schlechter besser
Brillenunabhängigkeit schlechter besser
Photopsien besser schlechter
Stereosehen ~ schlechter ~ besser
Je nach MIOL/EDOF-
Typ verschieden stark
ausgeprägt
Entscheidender Vorteil,
da Hauptmotivation
Im Folgenden erläutert
In Einklang mit
eigenen Ergebnissen
 Pseudophake Patienten mit
Bifokallinsen:
90% zufrieden
1% Explantation
 Hauptgrund für MIOL-Explantation:
Halo & Glare, Aberrationen,
Dysphotopsien
 Beurteilung von Halo & Glare von
entscheidender Bedeutung für
Patientenzufriedenheit
Halo & Glare nach MIOL-Implantation
Halos: Theoretischer Hintergrund
 Physikalischer Grund:
Defokussierung
 Punktförmige Lichtquelle wird
als Fläche abgebildet
 Beispiel: Defokussierung
durch Kameraoptik
 Bei MIOL prinzipiell
unvermeidlich wegen
Addition = Defokussierung
Iris Retina
Halos: Theoretischer Hintergrund
α = Halowinkel im Sichtfeld
r = Haloradius auf der Netzhaut
R = Pupillenradius
D = Pupillendurchmesser
P = 1/f = tatsächliche Brechkraft
P_0 = 1/f_0 = optimale Brechkraft
P_def = P - P_0 = Defokussierung
Formel gilt auch falls Fokuspunkt hinter Retina liegt
Vereinfachtes Augenmodell:
Halos: Eigenschaften
Defokus [dpt] Halo
+0
+1
+2
+3
+4
+5
+6
Kamerablende
Lentis Mplus
 Durchmesser proportional zur Defokussierung
 Intensität quadratisch antiproportional zur Defoskussierung
 Form des Halos = Form des defokussierenden Bereichs
(z. B. Pupille oder Additionsteil)
Halo & Glare: Theoretischer Hintergrund
 Halo
• Dominante Halo-Beiträge:
Defokus, Astigmatismus
• Aberrationen höherer Ordnung:
Coma, Sphärische Aberration,…
 Glare = Blendung
• Streuung an Störstellen/Verunreinigungen in
optischen Medien
• Streuung an Kanten (z. B. an diffraktiven
Ringelementen)
 Weitere Dysphotopsien
• Reflexion und
• Schattenwurf an Randflächen
• …
 Gesamteindruck als Überlagerung aller Faktoren
 Neuronale Verarbeitung spielt entscheidende Rolle
(Kompensation oder Konzentration möglich)
Halo & Glare: Subjektive Messung
 Simulationssoftware von
Carl Zeiss Meditec
 Messung erfolgt binokular und
unkorrigiert
 Patient bewertet photische
Phänomene subjektiv mittels
grafischer Oberfläche
 Patient wählt:
• Halo Typ und Glare Typ
• Modulation: Wert zwischen 0% und 100% je für Size und Intensity
 Endeinstellung ist diejenige, die am besten zum subjektiven Seheindruck des Patienten
passt
Halo H1: Diffuse Ringe
Halo H2: Strahlenkränze
Halo H3: Körnige Ringe
Glare G1: Blendung
Glare G2: Angel Wings
 Erfahrungen:
• Klare Unterscheidung zwischen H1,
H2 und G1 für Patienten schwierig
• Einzelmesswerte für Size und Intensity
nicht sinnvoll, da auch dann keine
Photopsien sichtbar sind, falls nur eine
der Größen 0% ist
 Definiere daher (geometrisches Mittel):
 Hat korrekte mathematische Eigenschaften:
• Stärke liegt zwischen 0% und 100%,
• ist 0%, wenn Size oder Intensity 0% ist
• und ist 100%, wenn beide 100% sind
 Nehme Maximale Stärke aller Halo & Glare
Typen H1, H2, H3, G1 und G2
Halo & Glare: Quantitative Auswertung
keine
starkmittel
schwach
Einteilung in 4 Kategorien:
Kategorie keine schwach mittel stark
Stärke innerhalb des Intervalls [0%, 25%] (25%, 50%] (50%, 75%] (75%, 100%]
Halo & Glare: Quantitative Auswertung
0%
25%
50%
75%
100%
keine schwach mittel stark
AnteilderAugen[%]
Stärke von Halo & Glare
Halo & Glare Simulator Phake Augen (n=126)
EDOF EV refraktiv (n=50)
EDOF BV refraktiv (n=58)
Bifokal EV refraktiv (n=8)
Mix&Match EV refraktiv (n=10)
EDOF EV diffraktiv (n=18)
EDOF BV diffraktiv (n=18)
Trifokal EV diffraktiv (n=64)
Mix&Match EV diffraktiv (n=8)
Halo & Glare Simulator: Ergebnisse
n = Anzahl der Augen
EV = Emmetropic Vision
BV = Blended Vision
 Refraktive Varianten vergleichbar mit phaken Augen (Mitarbeiter im Alter von 16-61)
 Diffraktive Varianten mit erhöhten Werten im Vergleich zu refraktiven Varianten
refraktivdiffraktiv
Implantations-
variante
Unkorrigierter Visus [logMAR]
MIOL-
Kapazität
[%]
Halo & Glare
UDVA UIVA UNVA
Simulator:
Stärke [%]
QoV: „Wie störend sind Halo&Glare?“
1=„Überhaupt nicht“, 2=„Ein wenig“,
3=„Ziemlich“, 4=„Sehr“
WIOL-CF EV 0,04 ± 0,04 0,11 ± 0,18 0,28 ± 0,19 75 40 ± 11 2,0 ± 1,4
MiniWell EV 0,04 ± 0,06 0,03 ± 0,11 0,23 ± 0,17 79 46 ± 16 1,8 ± 1,3
Comfort EV 0,00 ± 0,09 0,05 ± 0,15 0,17 ± 0,22 85 30 ± 21 1,7 ± 1,0
Comfort BV -0,03 ± 0,07 -0,01 ± 0,09 0,09 ± 0,14 95 30 ± 16 1,7 ± 0,9
Comfort MplusX -0,01 ± 0,05 0,07 ± 0,05 0,04 ± 0,09 92 34 ± 8 1,7 ± 1,1
MplusX EV -0,01 ± 0,13 0,13 ± 0,08 0,07 ± 0,14 84 37 ± 26 2,3 ± 1,5
Symfony EV -0,01 ± 0,05 -0,03 ± 0,04 0,11 ± 0,15 93 46 ± 24 1,3 ± 0,6
Symfony BV 0,06 ± 0,11 -0,03 ± 0,06 0,03 ± 0,09 100 54 ± 19 3,3 ± 0,8
LisaTri EV -0,03 ± 0,10 0,08 ± 0,08 0,10 ± 0,10 88 56 ± 12 1,9 ± 1,0
PanOptix EV 0,04 ± 0,29 0,03 ± 0,02 0,09 ± 0,12 89 66 ± 2 2,5 ± 0,5
Ergebnisse Verschiedener MIOL/EDOF-Varianten
Düsseldorfer
Schema
 Kenntnis der Defokuskurven, MIOL-Kapazitäten und Halo&Glare als
wesentliche Voraussetzung zur Befriedigung der
Patientenbedürfnisse
 Monovision und MIOL mit gutem binokularer Visus im Fern- und
Intermediärbereich
 Halo & Glare physikalisch unvermeidbar bei Monovision und MIOL
• Wird stärker je
 diffraktiver und
 multifokaler die Linse ist und je
 myoper die Zielrefraktion ist.
 Blended Vision als Monovision mit EDOF-Linsen:
• Insgesamt die besten Ergebnisse und
• größte Patientenzufriedenheit bei Comfort Blended Vision
(„Düsseldorfer Schema“)
Zusammenfassung
• MIOL mit besserem Nahvisus
• MIOL mit höherer Brillenunabhängigkeit
• MIOL mit mehr Halo & Glare als Monovision
Unser Favorit: Comfort Blended Vision
ESCRS 2016 Kopenhagen:
Innovationspreis für das
Video über Düsseldorfer Schema
Neuroadaption
 Im Aufklärungsgespräch über Halo &
Glare informieren
(z. B. mittels Schautafel)
 Bei Zweifeln an Verträglichkeit der
unterschiedlichen Refraktionsziele:
Trageversuch:
• Fernbrille
• Kontaktlinse mit +1,5 dpt auf Auge,
welches für Myopie vorgesehen ist
• Dauer bis zu 2 Wochen
 Mehrmonatigen postoperativen Zeitraum
für zufriedenstellende Neuroadaption
einplanen
Partner of
Acunex Vario OP Bilder
Acunex Vario OP Video - Kartusche
Acunex Vario OP Video - Implantation
Defocus curve: Acunex Vario
Monofocal IOL (mon, cc)
Acunex (mon, cc, n=7)
Reference Curve VA=1,0 (mon, sc)
0.00
0.25
0.50
0.75
1.00
1.25
-3.0
-2.5
-2.0
-1.5
-1.0
-0.5
0.0
DecimalVA
Defocus [D]
n = Number of eyes
mon = monocular
cc = remotely corrected
100%
57%
43%
Defocus curve: Acunex Vario vs. Comfort MF15T
Monofocal IOL (mon, cc)
Acunex (mon, cc, n=7)
Comfort MF15 (mon, cc, n=49)
Reference Curve VA=1,0 (mon, sc)
0.00
0.25
0.50
0.75
1.00
1.25
-3.0
-2.5
-2.0
-1.5
-1.0
-0.5
0.0
DecimalVA
Defocus [D]
72%
100%
57%
43%
n = Number of eyes
mon = monocular
cc = remotely corrected
Halo&Glare: Acunex Vario
0%
25%
50%
75%
100%
keine schwach mittel stark
AnteilderAugen[%]
Stärke von Halo & Glare
Phake Augen (n=126)
Acunex (n=10)
Strength of Halo & Glare
PercentageofEyes[%]
none mild moderate severe
Phakic Eyes (n=126)
Acunex Vario (n=10)
SR: Acunex Vario
Target correction: 0,0 D
Target correction: -1,5 D
1 week post OP
-2.5
-2.25
-2
-1.75
-1.5
-1.25
-1
-0.75
-0.5
-0.25
0
0.25
0.5
0.75
1
1.25
1.5
1.75
2
1 week
∆SEQ[D]
SR: Acunex Vario
Target correction: 0,0 dpt
Target correction: -1,5 dpt
1 week post OP
-2.5
-2.25
-2
-1.75
-1.5
-1.25
-1
-0.75
-0.5
-0.25
0
0.25
0.5
0.75
1
1.25
1.5
1.75
2
∆SEQ[D]
SR: Acunex Vario
Target correction: 0,0 dpt
Target correction: -1,5 dpt
1 week post OP
-2.5
-2.25
-2
-1.75
-1.5
-1.25
-1
-0.75
-0.5
-0.25
0
0.25
0.5
0.75
1
1.25
1.5
1.75
2
1 week
∆SEQ[D]
Partner of

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

条件分岐とcmovとmaxps
条件分岐とcmovとmaxps条件分岐とcmovとmaxps
条件分岐とcmovとmaxpsMITSUNARI Shigeo
 
P波について
P波についてP波について
P波についてs1180197
 
පැස්කල් ක්‍රමලේඛණය
පැස්කල් ක්‍රමලේඛණයපැස්කල් ක්‍රමලේඛණය
පැස්කල් ක්‍රමලේඛණයNuwan Jeewantha
 
いまさら聞けないarmを使ったNEONの基礎と活用事例
いまさら聞けないarmを使ったNEONの基礎と活用事例いまさら聞けないarmを使ったNEONの基礎と活用事例
いまさら聞けないarmを使ったNEONの基礎と活用事例Fixstars Corporation
 
軟體系統測試簡介
軟體系統測試簡介軟體系統測試簡介
軟體系統測試簡介Wei-Tsung Su
 
Rpn and forth 超入門
Rpn and forth 超入門Rpn and forth 超入門
Rpn and forth 超入門Yoshitaka Seo
 
Fpgaでの非同期信号の扱い方とvivadoによるサポート(公開用)
Fpgaでの非同期信号の扱い方とvivadoによるサポート(公開用)Fpgaでの非同期信号の扱い方とvivadoによるサポート(公開用)
Fpgaでの非同期信号の扱い方とvivadoによるサポート(公開用)marsee101
 
不遇の標準ライブラリ - valarray
不遇の標準ライブラリ - valarray不遇の標準ライブラリ - valarray
不遇の標準ライブラリ - valarrayRyosuke839
 
RSA鍵生成脆弱性ROCAの紹介
RSA鍵生成脆弱性ROCAの紹介RSA鍵生成脆弱性ROCAの紹介
RSA鍵生成脆弱性ROCAの紹介MITSUNARI Shigeo
 
つぶやきGLSLのススメ
つぶやきGLSLのススメつぶやきGLSLのススメ
つぶやきGLSLのススメnotargs
 
AtCoder Beginner Contest 007 解説
AtCoder Beginner Contest 007 解説AtCoder Beginner Contest 007 解説
AtCoder Beginner Contest 007 解説AtCoder Inc.
 
秘密分散法の数理
秘密分散法の数理秘密分散法の数理
秘密分散法の数理Akito Tabira
 
Zipf分布に従う乱数の生成方法
Zipf分布に従う乱数の生成方法Zipf分布に従う乱数の生成方法
Zipf分布に従う乱数の生成方法Maruyama Tetsutaro
 
プログラミングコンテストでのデータ構造 2 ~平衡二分探索木編~
プログラミングコンテストでのデータ構造 2 ~平衡二分探索木編~プログラミングコンテストでのデータ構造 2 ~平衡二分探索木編~
プログラミングコンテストでのデータ構造 2 ~平衡二分探索木編~Takuya Akiba
 

Was ist angesagt? (20)

動的計画法を極める!
動的計画法を極める!動的計画法を極める!
動的計画法を極める!
 
条件分岐とcmovとmaxps
条件分岐とcmovとmaxps条件分岐とcmovとmaxps
条件分岐とcmovとmaxps
 
Matlab講習2021
Matlab講習2021Matlab講習2021
Matlab講習2021
 
P波について
P波についてP波について
P波について
 
ワーファリンの使い方
ワーファリンの使い方ワーファリンの使い方
ワーファリンの使い方
 
フラグを愛でる
フラグを愛でるフラグを愛でる
フラグを愛でる
 
පැස්කල් ක්‍රමලේඛණය
පැස්කල් ක්‍රමලේඛණයපැස්කල් ක්‍රමලේඛණය
පැස්කල් ක්‍රමලේඛණය
 
いまさら聞けないarmを使ったNEONの基礎と活用事例
いまさら聞けないarmを使ったNEONの基礎と活用事例いまさら聞けないarmを使ったNEONの基礎と活用事例
いまさら聞けないarmを使ったNEONの基礎と活用事例
 
C言語講習会3
C言語講習会3C言語講習会3
C言語講習会3
 
軟體系統測試簡介
軟體系統測試簡介軟體系統測試簡介
軟體系統測試簡介
 
Rpn and forth 超入門
Rpn and forth 超入門Rpn and forth 超入門
Rpn and forth 超入門
 
Fpgaでの非同期信号の扱い方とvivadoによるサポート(公開用)
Fpgaでの非同期信号の扱い方とvivadoによるサポート(公開用)Fpgaでの非同期信号の扱い方とvivadoによるサポート(公開用)
Fpgaでの非同期信号の扱い方とvivadoによるサポート(公開用)
 
不遇の標準ライブラリ - valarray
不遇の標準ライブラリ - valarray不遇の標準ライブラリ - valarray
不遇の標準ライブラリ - valarray
 
RSA鍵生成脆弱性ROCAの紹介
RSA鍵生成脆弱性ROCAの紹介RSA鍵生成脆弱性ROCAの紹介
RSA鍵生成脆弱性ROCAの紹介
 
つぶやきGLSLのススメ
つぶやきGLSLのススメつぶやきGLSLのススメ
つぶやきGLSLのススメ
 
AtCoder Beginner Contest 007 解説
AtCoder Beginner Contest 007 解説AtCoder Beginner Contest 007 解説
AtCoder Beginner Contest 007 解説
 
秘密分散法の数理
秘密分散法の数理秘密分散法の数理
秘密分散法の数理
 
Zipf分布に従う乱数の生成方法
Zipf分布に従う乱数の生成方法Zipf分布に従う乱数の生成方法
Zipf分布に従う乱数の生成方法
 
画像処理の高性能計算
画像処理の高性能計算画像処理の高性能計算
画像処理の高性能計算
 
プログラミングコンテストでのデータ構造 2 ~平衡二分探索木編~
プログラミングコンテストでのデータ構造 2 ~平衡二分探索木編~プログラミングコンテストでのデータ構造 2 ~平衡二分探索木編~
プログラミングコンテストでのデータ構造 2 ~平衡二分探索木編~
 

Ähnlich wie Monovision versus Multifokallinsen – Pro und Contra

Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit Refraktiven Multifokallinsen i...
Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit Refraktiven Multifokallinsen i...Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit Refraktiven Multifokallinsen i...
Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit Refraktiven Multifokallinsen i...Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Klinische Resultate einer neuen diffraktiven Intraokularlinse mit vergrößerte...
Klinische Resultate einer neuen diffraktiven Intraokularlinse mit vergrößerte...Klinische Resultate einer neuen diffraktiven Intraokularlinse mit vergrößerte...
Klinische Resultate einer neuen diffraktiven Intraokularlinse mit vergrößerte...Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Erfahrungen mit dem 2RT-Nanolasert bei Chorioretinopathia Centralis Serosa
Erfahrungen mit dem 2RT-Nanolasert bei Chorioretinopathia Centralis SerosaErfahrungen mit dem 2RT-Nanolasert bei Chorioretinopathia Centralis Serosa
Erfahrungen mit dem 2RT-Nanolasert bei Chorioretinopathia Centralis SerosaBreyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Auswirkung Erhöhter PTA Werte und Biomechanischer Indizes auf das Visuelle Er...
Auswirkung Erhöhter PTA Werte und Biomechanischer Indizes auf das Visuelle Er...Auswirkung Erhöhter PTA Werte und Biomechanischer Indizes auf das Visuelle Er...
Auswirkung Erhöhter PTA Werte und Biomechanischer Indizes auf das Visuelle Er...Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Augenlasern in der Türkei
Augenlasern in der TürkeiAugenlasern in der Türkei
Augenlasern in der TürkeiMedicus Reisen
 
Femtosekundenlaser HH Chirurgie: Keratokonus – stadiengerechte Therapie und A...
Femtosekundenlaser HH Chirurgie: Keratokonus – stadiengerechte Therapie und A...Femtosekundenlaser HH Chirurgie: Keratokonus – stadiengerechte Therapie und A...
Femtosekundenlaser HH Chirurgie: Keratokonus – stadiengerechte Therapie und A...Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Refraktive Laserchirurgie Femtolasik
Refraktive Laserchirurgie FemtolasikRefraktive Laserchirurgie Femtolasik
Refraktive Laserchirurgie FemtolasikPhilipp Überbacher
 
Moderne Korrekturverfahren, die Sie schärfer sehen lassen.
Moderne Korrekturverfahren, die Sie schärfer sehen lassen.Moderne Korrekturverfahren, die Sie schärfer sehen lassen.
Moderne Korrekturverfahren, die Sie schärfer sehen lassen.AugenLasik Düsseldorf
 
Zirkuläre Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser als Behandlung von Keratokonus
Zirkuläre Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser als Behandlung von KeratokonusZirkuläre Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser als Behandlung von Keratokonus
Zirkuläre Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser als Behandlung von KeratokonusBreyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Die Femtosekundenlaser-assistierte Implantation torischer Multifokallinsen
Die Femtosekundenlaser-assistierte Implantation torischer MultifokallinsenDie Femtosekundenlaser-assistierte Implantation torischer Multifokallinsen
Die Femtosekundenlaser-assistierte Implantation torischer MultifokallinsenBreyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Instruction Manual | Kite Optics Bonelli 2.0 | Optics Trade
Instruction Manual | Kite Optics Bonelli 2.0 | Optics TradeInstruction Manual | Kite Optics Bonelli 2.0 | Optics Trade
Instruction Manual | Kite Optics Bonelli 2.0 | Optics TradeOptics-Trade
 

Ähnlich wie Monovision versus Multifokallinsen – Pro und Contra (20)

Trifokale MIOL: Die beste Lösung?
Trifokale MIOL: Die beste Lösung?Trifokale MIOL: Die beste Lösung?
Trifokale MIOL: Die beste Lösung?
 
Erste Ergebnisse mit einer Neuen Diffraktiven Trifokallinse
Erste Ergebnisse mit einer Neuen Diffraktiven TrifokallinseErste Ergebnisse mit einer Neuen Diffraktiven Trifokallinse
Erste Ergebnisse mit einer Neuen Diffraktiven Trifokallinse
 
Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit Refraktiven Multifokallinsen i...
Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit Refraktiven Multifokallinsen i...Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit Refraktiven Multifokallinsen i...
Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit Refraktiven Multifokallinsen i...
 
Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit EDOF-Linsen
Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit EDOF-LinsenStereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit EDOF-Linsen
Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit EDOF-Linsen
 
Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus
Stereoskopisches Sehen beim ÜberblendvisusStereoskopisches Sehen beim Überblendvisus
Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus
 
Klinische Resultate einer neuen diffraktiven Intraokularlinse mit vergrößerte...
Klinische Resultate einer neuen diffraktiven Intraokularlinse mit vergrößerte...Klinische Resultate einer neuen diffraktiven Intraokularlinse mit vergrößerte...
Klinische Resultate einer neuen diffraktiven Intraokularlinse mit vergrößerte...
 
Erfahrungen mit dem 2RT-Nanolasert bei Chorioretinopathia Centralis Serosa
Erfahrungen mit dem 2RT-Nanolasert bei Chorioretinopathia Centralis SerosaErfahrungen mit dem 2RT-Nanolasert bei Chorioretinopathia Centralis Serosa
Erfahrungen mit dem 2RT-Nanolasert bei Chorioretinopathia Centralis Serosa
 
Sonderlinsen für den Hinterabschnittschirurgen?
Sonderlinsen für den Hinterabschnittschirurgen?Sonderlinsen für den Hinterabschnittschirurgen?
Sonderlinsen für den Hinterabschnittschirurgen?
 
Warum ich die IPCL verwende
Warum ich die IPCL verwendeWarum ich die IPCL verwende
Warum ich die IPCL verwende
 
Auswirkung Erhöhter PTA Werte und Biomechanischer Indizes auf das Visuelle Er...
Auswirkung Erhöhter PTA Werte und Biomechanischer Indizes auf das Visuelle Er...Auswirkung Erhöhter PTA Werte und Biomechanischer Indizes auf das Visuelle Er...
Auswirkung Erhöhter PTA Werte und Biomechanischer Indizes auf das Visuelle Er...
 
Augenlasern in der Türkei
Augenlasern in der TürkeiAugenlasern in der Türkei
Augenlasern in der Türkei
 
Femtosekundenlaser HH Chirurgie: Keratokonus – stadiengerechte Therapie und A...
Femtosekundenlaser HH Chirurgie: Keratokonus – stadiengerechte Therapie und A...Femtosekundenlaser HH Chirurgie: Keratokonus – stadiengerechte Therapie und A...
Femtosekundenlaser HH Chirurgie: Keratokonus – stadiengerechte Therapie und A...
 
Refraktive Laserchirurgie Femtolasik
Refraktive Laserchirurgie FemtolasikRefraktive Laserchirurgie Femtolasik
Refraktive Laserchirurgie Femtolasik
 
Moderne Korrekturverfahren, die Sie schärfer sehen lassen.
Moderne Korrekturverfahren, die Sie schärfer sehen lassen.Moderne Korrekturverfahren, die Sie schärfer sehen lassen.
Moderne Korrekturverfahren, die Sie schärfer sehen lassen.
 
ZVA Themenfokus Optometrie
ZVA Themenfokus OptometrieZVA Themenfokus Optometrie
ZVA Themenfokus Optometrie
 
IOL-Position nach Kataraktoperation
IOL-Position nach KataraktoperationIOL-Position nach Kataraktoperation
IOL-Position nach Kataraktoperation
 
Laser-Vitreolyse bei Glaskörpertrübungen / Teil 1
Laser-Vitreolyse bei Glaskörpertrübungen / Teil 1  Laser-Vitreolyse bei Glaskörpertrübungen / Teil 1
Laser-Vitreolyse bei Glaskörpertrübungen / Teil 1
 
Zirkuläre Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser als Behandlung von Keratokonus
Zirkuläre Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser als Behandlung von KeratokonusZirkuläre Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser als Behandlung von Keratokonus
Zirkuläre Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser als Behandlung von Keratokonus
 
Die Femtosekundenlaser-assistierte Implantation torischer Multifokallinsen
Die Femtosekundenlaser-assistierte Implantation torischer MultifokallinsenDie Femtosekundenlaser-assistierte Implantation torischer Multifokallinsen
Die Femtosekundenlaser-assistierte Implantation torischer Multifokallinsen
 
Instruction Manual | Kite Optics Bonelli 2.0 | Optics Trade
Instruction Manual | Kite Optics Bonelli 2.0 | Optics TradeInstruction Manual | Kite Optics Bonelli 2.0 | Optics Trade
Instruction Manual | Kite Optics Bonelli 2.0 | Optics Trade
 

Mehr von Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie

Three-Years Results after Femtosecond laser-assisted Circular Keratotomy as a...
Three-Years Results after Femtosecond laser-assisted Circular Keratotomyas a...Three-Years Results after Femtosecond laser-assisted Circular Keratotomyas a...
Three-Years Results after Femtosecond laser-assisted Circular Keratotomy as a...Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Five-Year Results of Refractive Lenticule Extraction ReLEx SMILE compared to ...
Five-Year Results of Refractive Lenticule Extraction ReLEx SMILE compared to ...Five-Year Results of Refractive Lenticule Extraction ReLEx SMILE compared to ...
Five-Year Results of Refractive Lenticule Extraction ReLEx SMILE compared to ...Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Impact of Percent Tissue Altered and Other Surgical and Corneal Parameters on...
Impact of Percent Tissue Altered and Other Surgical and Corneal Parameters on...Impact of Percent Tissue Altered and Other Surgical and Corneal Parameters on...
Impact of Percent Tissue Altered and Other Surgical and Corneal Parameters on...Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Alignment of Toric IOL via automated Femtosecond Laser-Assisted Capsular Marks
Alignment of Toric IOL via automated Femtosecond Laser-Assisted Capsular MarksAlignment of Toric IOL via automated Femtosecond Laser-Assisted Capsular Marks
Alignment of Toric IOL via automated Femtosecond Laser-Assisted Capsular MarksBreyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
First refractive outcomes and visual performance after implantation of a new ...
First refractive outcomes and visual performance after implantation of a new ...First refractive outcomes and visual performance after implantation of a new ...
First refractive outcomes and visual performance after implantation of a new ...Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Time-Averaged Long-Term Outcomes after Small-Incision Lenticule Extraction
Time-Averaged Long-Term Outcomes after Small-Incision Lenticule ExtractionTime-Averaged Long-Term Outcomes after Small-Incision Lenticule Extraction
Time-Averaged Long-Term Outcomes after Small-Incision Lenticule ExtractionBreyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Erfolgreiche Nanosekunden-Laser-Behandlung bei Chorioretinopathia Centralis S...
Erfolgreiche Nanosekunden-Laser-Behandlung bei Chorioretinopathia Centralis S...Erfolgreiche Nanosekunden-Laser-Behandlung bei Chorioretinopathia Centralis S...
Erfolgreiche Nanosekunden-Laser-Behandlung bei Chorioretinopathia Centralis S...Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...
Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...
Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...
Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...
Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Die Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle Beleuchtung
Die Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle BeleuchtungDie Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle Beleuchtung
Die Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle BeleuchtungBreyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Der ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei Kindern
Der ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei KindernDer ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei Kindern
Der ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei KindernBreyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...
Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...
Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 

Mehr von Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie (20)

Three-Years Results after Femtosecond laser-assisted Circular Keratotomy as a...
Three-Years Results after Femtosecond laser-assisted Circular Keratotomyas a...Three-Years Results after Femtosecond laser-assisted Circular Keratotomyas a...
Three-Years Results after Femtosecond laser-assisted Circular Keratotomy as a...
 
Five-Year Results of Refractive Lenticule Extraction ReLEx SMILE compared to ...
Five-Year Results of Refractive Lenticule Extraction ReLEx SMILE compared to ...Five-Year Results of Refractive Lenticule Extraction ReLEx SMILE compared to ...
Five-Year Results of Refractive Lenticule Extraction ReLEx SMILE compared to ...
 
Impact of Percent Tissue Altered and Other Surgical and Corneal Parameters on...
Impact of Percent Tissue Altered and Other Surgical and Corneal Parameters on...Impact of Percent Tissue Altered and Other Surgical and Corneal Parameters on...
Impact of Percent Tissue Altered and Other Surgical and Corneal Parameters on...
 
Alignment of Toric IOL via automated Femtosecond Laser-Assisted Capsular Marks
Alignment of Toric IOL via automated Femtosecond Laser-Assisted Capsular MarksAlignment of Toric IOL via automated Femtosecond Laser-Assisted Capsular Marks
Alignment of Toric IOL via automated Femtosecond Laser-Assisted Capsular Marks
 
First refractive outcomes and visual performance after implantation of a new ...
First refractive outcomes and visual performance after implantation of a new ...First refractive outcomes and visual performance after implantation of a new ...
First refractive outcomes and visual performance after implantation of a new ...
 
Time-Averaged Long-Term Outcomes after Small-Incision Lenticule Extraction
Time-Averaged Long-Term Outcomes after Small-Incision Lenticule ExtractionTime-Averaged Long-Term Outcomes after Small-Incision Lenticule Extraction
Time-Averaged Long-Term Outcomes after Small-Incision Lenticule Extraction
 
Erfolgreiche Nanosekunden-Laser-Behandlung bei Chorioretinopathia Centralis S...
Erfolgreiche Nanosekunden-Laser-Behandlung bei Chorioretinopathia Centralis S...Erfolgreiche Nanosekunden-Laser-Behandlung bei Chorioretinopathia Centralis S...
Erfolgreiche Nanosekunden-Laser-Behandlung bei Chorioretinopathia Centralis S...
 
IVOM-Management: So geht's!
IVOM-Management: So geht's! IVOM-Management: So geht's!
IVOM-Management: So geht's!
 
Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...
Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...
Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...
 
Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...
Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...
Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...
 
Die Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle Beleuchtung
Die Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle BeleuchtungDie Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle Beleuchtung
Die Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle Beleuchtung
 
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil II
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil IIMakulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil II
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil II
 
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil I
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil IMakulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil I
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil I
 
Der ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei Kindern
Der ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei KindernDer ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei Kindern
Der ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei Kindern
 
Hilfe zur Selbsthilfe: Khmer Sight Foundation in Kambodscha
Hilfe zur Selbsthilfe: Khmer Sight Foundation in KambodschaHilfe zur Selbsthilfe: Khmer Sight Foundation in Kambodscha
Hilfe zur Selbsthilfe: Khmer Sight Foundation in Kambodscha
 
Kahook dual blade bei der kombinierten Operation
Kahook dual blade bei der kombinierten OperationKahook dual blade bei der kombinierten Operation
Kahook dual blade bei der kombinierten Operation
 
Kahook dual blade – meine Erfahrungen
Kahook dual blade – meine ErfahrungenKahook dual blade – meine Erfahrungen
Kahook dual blade – meine Erfahrungen
 
Glaukomdiagnostik: Was sagt mir was?
Glaukomdiagnostik: Was sagt mir was?Glaukomdiagnostik: Was sagt mir was?
Glaukomdiagnostik: Was sagt mir was?
 
Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...
Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...
Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...
 
Erste Ergebnisse mit einer neuen trifokalen EDOF IOL
Erste Ergebnisse mit einer neuen trifokalen EDOF IOLErste Ergebnisse mit einer neuen trifokalen EDOF IOL
Erste Ergebnisse mit einer neuen trifokalen EDOF IOL
 

Monovision versus Multifokallinsen – Pro und Contra

  • 1. Breyer, Kaymak & Klabe Eye Surgery and Premium Eyes are Consulting, Study Center & MAB for: Abott, Alcon, AlimeraSciences, Allergan, AMO, Bayer, Carl Zeiss Meditec, Ellex, Fluoron, Geuder, iOptics, LensAR, Medicem, Novartis, Oculentis, Oertli, Revision Optics, Santen, Staar Surgical, Sifi Medtech, Thea, Topcon, Visufarma, Ziemer Monovision vs. Multifokallinsen – Pro und Contra Detlev R. H. Breyer, Philipp R. Hagen 2019 Nürnberg
  • 2. Dr. med. Detlev Breyer Dr. med. Hakan Kaymak Dr. med. Karsten Klabe Dr. rer. nat. Philipp Hagen Prof. Dr. med. Gerd U. Auffarth Dr. rer. nat. Andreas Fricke Dr. med. Florian T. A. Kretz Wer sind wir?
  • 4. Beschreibt den Zustand:  Dominates Auge: Emmetropie  Nichtdominantes Auge: Myopie Was ist eine Monovision? 0,2 0,22 0,25 0,29 0,33 0,4 0,5 0,67 1,0 2,0 ∞ -5,0 -4,5 -4,0 -3,5 -3,0 -2,5 -2,0 -1,5 -1,0 -0,5 0,0 Entfernung [m] Defokus [dpt] Kann auf natürliche Weise vorliegen  Beispiele: • Johann Wolfgang von Goethe (1749 ‒ 1832)  „Goetheblick“ • Konrad Adenauer (1876 ‒ 1967)
  • 5. Monovision – operative Nutzung Monovision kann auch künstlich hergestellt werden, z. B. mittels:  Monokel (erste Modelle 14.-16. Jhd.)  Kontaktlinsen  Hornhautchirurgie (z. B. femto-LASIK, ReLEx SMILE)  Korneale Implantate (z. B. Raindrop)  Phake Hinterkammerlinse (ICL)  Hinterkammerlinsen (monofokale IOL) Philipp von Stosch (18. Jhd)
  • 6. Multifokalität: Optisches Prinzip: Brechung Licht als Strahl: Brechung ↔ Refraktive Linsen
  • 7. Licht als Welle: Interferenz ↔ Diffraktive Linsen Optisches Prinzip: Interferenz
  • 8. Fokussierung von IOL Monofokal Erweiterter Fokusbereich (EDOF = Extended Depth Of Focus) Mulitfokal Bifokal : 2 Foki, Trifokal : 3 Foki, Quadrifokal : 4 Foki …
  • 9. Extended Depth of Focus (EDOF) IOL Monofokale IOL (mon, cc) WIOL-CF (mon, cc, n=9) MiniWell (mon, cc, n=23) Comfort MF15 (mon, cc, n=63) Symfony (mon, cc, n=36) LARA 829 (mon, cc, n=16) Referenzkurve Visus=1,0 (mon, sc) 0.00 0.25 0.50 0.75 1.00 1.25 -3.0 -2.5 -2.0 -1.5 -1.0 -0.5 0.0 Dezimalvisus Defokus [dpt] n = Anzahl der Augen mon = monokular sc = unkorrigiert cc = fernkorrigiert % = MIOL-Kapazität (Fläche unter Kurve) 43% 100% 62% 72% 75% 73% 67%
  • 10. Mulifokale IOL (MIOL): Bifokallinsen Monofokale IOL (mon, cc) MplusX MF30 (mon, cc, n=12) Mplus MF20 (mon, cc, n=17) Referenzkurve Visus=1,0 (mon, sc) 0.00 0.25 0.50 0.75 1.00 1.25 -3.0 -2.5 -2.0 -1.5 -1.0 -0.5 0.0 Dezimalvisus Defokus [dpt] 43% 100% 74% 76% n = Anzahl der Augen mon = monokular sc = unkorrigiert cc = fernkorrigiert % = MIOL-Kapazität (Fläche unter Kurve)
  • 11. Mulifokale IOL (MIOL): Trifokallinsen Monofokale IOL (mon, cc) PanOptix (mon, cc, n=13) LISA tri (mon, cc, n=20) Referenzkurve Visus=1,0 (mon, sc) 0.00 0.25 0.50 0.75 1.00 1.25 -3.0 -2.5 -2.0 -1.5 -1.0 -0.5 0.0 Dezimalvisus Defokus [dpt] 43% 100% 80% 82% Für bilaterale Implantation kann variiert werden: • IOL-Typ • Zielrefraktion n = Anzahl der Augen mon = monokular sc = unkorrigiert cc = fernkorrigiert % = MIOL-Kapazität (Fläche unter Kurve)
  • 12. Emmetropic Vision = Emmetropie (monofokal) 0,2 0,22 0,25 0,29 0,33 0,4 0,5 0,67 1,0 2,0 ∞ Überlappung
  • 13. Mini-Monovision (Delta: -0.5D) 0,2 0,22 0,25 0,29 0,33 0,4 0,5 0,67 1,0 2,0 ∞ Überlappung
  • 14. Monovision(Delta -1.5D) 0,2 0,22 0,25 0,29 0,33 0,4 0,5 0,67 1,0 2,0 ∞ Überlappung
  • 15. Crossed Monovision (Delta: -1.5D, Dominanz!) 0,2 0,22 0,25 0,29 0,33 0,4 0,5 0,67 1,0 2,0 ∞ Überlappung
  • 16. Hybird Monovision (Mono-/Bifokal IOL) 0,2 0,22 0,25 0,29 0,33 0,4 0,5 0,67 1,0 2,0 ∞ Überlappung
  • 17. Extended Emmetropic Vision (EDOF) 0,2 0,22 0,25 0,29 0,33 0,4 0,5 0,67 1,0 2,0 ∞ Überlappung
  • 18. Emmetropic bifocal Vision 0,2 0,22 0,25 0,29 0,33 0,4 0,5 0,67 1,0 2,0 ∞ Überlappung
  • 19. Emmetropic trifocal Vision 0,2 0,22 0,25 0,29 0,33 0,4 0,5 0,67 1,0 2,0 ∞ Überlappung
  • 20. EDOF Bifocal Blended Vision 0,2 0,22 0,25 0,29 0,33 0,4 0,5 0,67 1,0 2,0 ∞ Überlappung
  • 21. Blended Vision = Überblendvisus: Düsseldorfer Schema 0,2 0,22 0,25 0,29 0,33 0,4 0,5 0,67 1,0 2,0 ∞ Überlappung Blended Vision = „Monovision“ mit EDOF-Linsen
  • 23. Welche Patienten kommen für Monovision, MIOL oder Blended Vision in Frage? Patienten mit  Katarakt (Eintrübung der Linse),  Presbyopie (Verlust der Akkomodationsfähigkeit) oder  Ametropie, die nicht durch anderen refraktiven (Hornhaut-)eingriff korrigiert werden kann (starke Weitsichtigkeit, Hornhaut zu dünn, Vorderkammer zu flach), die  starken Wunsch nach Brillenunabhängigkeit sowie Untauglichkeit für korneale Chirurgie und IPCL  keine ausgeprägte Intoleranz gegenüber Halo & Glare haben (vor allem bei trifokalen IOL wichtig).
  • 24. Welche Rolle spielt die Augendominanz?  Verschiedene Methoden zur Bestimmung des ferndominaten Auges liefern z. T. unterschiedliche Ergebnisse  Augendominanz oft nicht völlig eindeutig bestimmbar  Ergebnisse unabhängig von Wahl des dominanten Auges
  • 25. Systematische Übersichtsarbeit Implantationsvariante Monovision MIOL UDVA ~ gleich UIVA ~ besser ~ schlechter UNVA schlechter besser Brillenunabhängigkeit schlechter besser Photopsien besser schlechter Stereosehen ~ schlechter ~ besser Je nach MIOL/EDOF- Typ verschieden stark ausgeprägt Entscheidender Vorteil, da Hauptmotivation Im Folgenden erläutert In Einklang mit eigenen Ergebnissen
  • 26.  Pseudophake Patienten mit Bifokallinsen: 90% zufrieden 1% Explantation  Hauptgrund für MIOL-Explantation: Halo & Glare, Aberrationen, Dysphotopsien  Beurteilung von Halo & Glare von entscheidender Bedeutung für Patientenzufriedenheit Halo & Glare nach MIOL-Implantation
  • 27. Halos: Theoretischer Hintergrund  Physikalischer Grund: Defokussierung  Punktförmige Lichtquelle wird als Fläche abgebildet  Beispiel: Defokussierung durch Kameraoptik  Bei MIOL prinzipiell unvermeidlich wegen Addition = Defokussierung
  • 28. Iris Retina Halos: Theoretischer Hintergrund α = Halowinkel im Sichtfeld r = Haloradius auf der Netzhaut R = Pupillenradius D = Pupillendurchmesser P = 1/f = tatsächliche Brechkraft P_0 = 1/f_0 = optimale Brechkraft P_def = P - P_0 = Defokussierung Formel gilt auch falls Fokuspunkt hinter Retina liegt Vereinfachtes Augenmodell:
  • 29. Halos: Eigenschaften Defokus [dpt] Halo +0 +1 +2 +3 +4 +5 +6 Kamerablende Lentis Mplus  Durchmesser proportional zur Defokussierung  Intensität quadratisch antiproportional zur Defoskussierung  Form des Halos = Form des defokussierenden Bereichs (z. B. Pupille oder Additionsteil)
  • 30. Halo & Glare: Theoretischer Hintergrund  Halo • Dominante Halo-Beiträge: Defokus, Astigmatismus • Aberrationen höherer Ordnung: Coma, Sphärische Aberration,…  Glare = Blendung • Streuung an Störstellen/Verunreinigungen in optischen Medien • Streuung an Kanten (z. B. an diffraktiven Ringelementen)  Weitere Dysphotopsien • Reflexion und • Schattenwurf an Randflächen • …  Gesamteindruck als Überlagerung aller Faktoren  Neuronale Verarbeitung spielt entscheidende Rolle (Kompensation oder Konzentration möglich)
  • 31. Halo & Glare: Subjektive Messung  Simulationssoftware von Carl Zeiss Meditec  Messung erfolgt binokular und unkorrigiert  Patient bewertet photische Phänomene subjektiv mittels grafischer Oberfläche  Patient wählt: • Halo Typ und Glare Typ • Modulation: Wert zwischen 0% und 100% je für Size und Intensity  Endeinstellung ist diejenige, die am besten zum subjektiven Seheindruck des Patienten passt
  • 37.  Erfahrungen: • Klare Unterscheidung zwischen H1, H2 und G1 für Patienten schwierig • Einzelmesswerte für Size und Intensity nicht sinnvoll, da auch dann keine Photopsien sichtbar sind, falls nur eine der Größen 0% ist  Definiere daher (geometrisches Mittel):  Hat korrekte mathematische Eigenschaften: • Stärke liegt zwischen 0% und 100%, • ist 0%, wenn Size oder Intensity 0% ist • und ist 100%, wenn beide 100% sind  Nehme Maximale Stärke aller Halo & Glare Typen H1, H2, H3, G1 und G2 Halo & Glare: Quantitative Auswertung
  • 38. keine starkmittel schwach Einteilung in 4 Kategorien: Kategorie keine schwach mittel stark Stärke innerhalb des Intervalls [0%, 25%] (25%, 50%] (50%, 75%] (75%, 100%] Halo & Glare: Quantitative Auswertung
  • 39. 0% 25% 50% 75% 100% keine schwach mittel stark AnteilderAugen[%] Stärke von Halo & Glare Halo & Glare Simulator Phake Augen (n=126) EDOF EV refraktiv (n=50) EDOF BV refraktiv (n=58) Bifokal EV refraktiv (n=8) Mix&Match EV refraktiv (n=10) EDOF EV diffraktiv (n=18) EDOF BV diffraktiv (n=18) Trifokal EV diffraktiv (n=64) Mix&Match EV diffraktiv (n=8) Halo & Glare Simulator: Ergebnisse n = Anzahl der Augen EV = Emmetropic Vision BV = Blended Vision  Refraktive Varianten vergleichbar mit phaken Augen (Mitarbeiter im Alter von 16-61)  Diffraktive Varianten mit erhöhten Werten im Vergleich zu refraktiven Varianten refraktivdiffraktiv
  • 40. Implantations- variante Unkorrigierter Visus [logMAR] MIOL- Kapazität [%] Halo & Glare UDVA UIVA UNVA Simulator: Stärke [%] QoV: „Wie störend sind Halo&Glare?“ 1=„Überhaupt nicht“, 2=„Ein wenig“, 3=„Ziemlich“, 4=„Sehr“ WIOL-CF EV 0,04 ± 0,04 0,11 ± 0,18 0,28 ± 0,19 75 40 ± 11 2,0 ± 1,4 MiniWell EV 0,04 ± 0,06 0,03 ± 0,11 0,23 ± 0,17 79 46 ± 16 1,8 ± 1,3 Comfort EV 0,00 ± 0,09 0,05 ± 0,15 0,17 ± 0,22 85 30 ± 21 1,7 ± 1,0 Comfort BV -0,03 ± 0,07 -0,01 ± 0,09 0,09 ± 0,14 95 30 ± 16 1,7 ± 0,9 Comfort MplusX -0,01 ± 0,05 0,07 ± 0,05 0,04 ± 0,09 92 34 ± 8 1,7 ± 1,1 MplusX EV -0,01 ± 0,13 0,13 ± 0,08 0,07 ± 0,14 84 37 ± 26 2,3 ± 1,5 Symfony EV -0,01 ± 0,05 -0,03 ± 0,04 0,11 ± 0,15 93 46 ± 24 1,3 ± 0,6 Symfony BV 0,06 ± 0,11 -0,03 ± 0,06 0,03 ± 0,09 100 54 ± 19 3,3 ± 0,8 LisaTri EV -0,03 ± 0,10 0,08 ± 0,08 0,10 ± 0,10 88 56 ± 12 1,9 ± 1,0 PanOptix EV 0,04 ± 0,29 0,03 ± 0,02 0,09 ± 0,12 89 66 ± 2 2,5 ± 0,5 Ergebnisse Verschiedener MIOL/EDOF-Varianten Düsseldorfer Schema
  • 41.  Kenntnis der Defokuskurven, MIOL-Kapazitäten und Halo&Glare als wesentliche Voraussetzung zur Befriedigung der Patientenbedürfnisse  Monovision und MIOL mit gutem binokularer Visus im Fern- und Intermediärbereich  Halo & Glare physikalisch unvermeidbar bei Monovision und MIOL • Wird stärker je  diffraktiver und  multifokaler die Linse ist und je  myoper die Zielrefraktion ist.  Blended Vision als Monovision mit EDOF-Linsen: • Insgesamt die besten Ergebnisse und • größte Patientenzufriedenheit bei Comfort Blended Vision („Düsseldorfer Schema“) Zusammenfassung • MIOL mit besserem Nahvisus • MIOL mit höherer Brillenunabhängigkeit • MIOL mit mehr Halo & Glare als Monovision
  • 42. Unser Favorit: Comfort Blended Vision ESCRS 2016 Kopenhagen: Innovationspreis für das Video über Düsseldorfer Schema
  • 43. Neuroadaption  Im Aufklärungsgespräch über Halo & Glare informieren (z. B. mittels Schautafel)  Bei Zweifeln an Verträglichkeit der unterschiedlichen Refraktionsziele: Trageversuch: • Fernbrille • Kontaktlinse mit +1,5 dpt auf Auge, welches für Myopie vorgesehen ist • Dauer bis zu 2 Wochen  Mehrmonatigen postoperativen Zeitraum für zufriedenstellende Neuroadaption einplanen
  • 45. Acunex Vario OP Bilder
  • 46. Acunex Vario OP Video - Kartusche
  • 47. Acunex Vario OP Video - Implantation
  • 48. Defocus curve: Acunex Vario Monofocal IOL (mon, cc) Acunex (mon, cc, n=7) Reference Curve VA=1,0 (mon, sc) 0.00 0.25 0.50 0.75 1.00 1.25 -3.0 -2.5 -2.0 -1.5 -1.0 -0.5 0.0 DecimalVA Defocus [D] n = Number of eyes mon = monocular cc = remotely corrected 100% 57% 43%
  • 49. Defocus curve: Acunex Vario vs. Comfort MF15T Monofocal IOL (mon, cc) Acunex (mon, cc, n=7) Comfort MF15 (mon, cc, n=49) Reference Curve VA=1,0 (mon, sc) 0.00 0.25 0.50 0.75 1.00 1.25 -3.0 -2.5 -2.0 -1.5 -1.0 -0.5 0.0 DecimalVA Defocus [D] 72% 100% 57% 43% n = Number of eyes mon = monocular cc = remotely corrected
  • 50. Halo&Glare: Acunex Vario 0% 25% 50% 75% 100% keine schwach mittel stark AnteilderAugen[%] Stärke von Halo & Glare Phake Augen (n=126) Acunex (n=10) Strength of Halo & Glare PercentageofEyes[%] none mild moderate severe Phakic Eyes (n=126) Acunex Vario (n=10)
  • 51. SR: Acunex Vario Target correction: 0,0 D Target correction: -1,5 D 1 week post OP -2.5 -2.25 -2 -1.75 -1.5 -1.25 -1 -0.75 -0.5 -0.25 0 0.25 0.5 0.75 1 1.25 1.5 1.75 2 1 week ∆SEQ[D]
  • 52. SR: Acunex Vario Target correction: 0,0 dpt Target correction: -1,5 dpt 1 week post OP -2.5 -2.25 -2 -1.75 -1.5 -1.25 -1 -0.75 -0.5 -0.25 0 0.25 0.5 0.75 1 1.25 1.5 1.75 2 ∆SEQ[D]
  • 53. SR: Acunex Vario Target correction: 0,0 dpt Target correction: -1,5 dpt 1 week post OP -2.5 -2.25 -2 -1.75 -1.5 -1.25 -1 -0.75 -0.5 -0.25 0 0.25 0.5 0.75 1 1.25 1.5 1.75 2 1 week ∆SEQ[D]

Hinweis der Redaktion

  1. Referenzen: Evans BJ. Monovision: a review. Ophthalmic Physiol Opt. 2007 Sep;27(5):417-39. Arba Mosquera S, Alió JL. Presbyopic correction on the cornea. Eye Vis (Lond). 2014 Nov 13;1:5. Labiris G, Toli A, Perente A, Ntonti P, Kozobolis VP. A systematic review of pseudophakic monovision for presbyopia correction. Int J Ophthalmol. 2017 Jun 18;10(6):992-1000.
  2. Quellen: Goethe: Von Übertragen aus nds.wikipedia nach Commons..org by G.Meiners at 12:05, 15. Okt 2005., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=375657 Adenauer: Von Bundesarchiv, B 145 Bild-F078072-0004 / Katherine Young / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5356485
  3. Quellen: IOL: Photograph: Frank C. Müller
  4. [[drin lassen?? Verschieben]]
  5. [[drin lassen?? Verschieben]]
  6. Wurde zuvor bereits als Laser Blended Vision umgesetzt: Reinstein DZ1, Couch DG, Archer TJ. LASIK for hyperopic astigmatism and presbyopia using micro-monovision with the Carl Zeiss Meditec MEL80 platform. J Refract Surg. 2009 Jan;25(1):37-58.
  7. α≈2 tan α 2 =2 𝑟 𝑓 0 =2𝑅 1 𝑓 − 1 𝑓 0 =𝐷 𝑃− 𝑃 0 = 𝐷𝑃 𝑑𝑒𝑓
  8. [[Bei diffraktiven Linsen: Höhere Beugungsordnungen]]
  9. 𝑆𝑡ä𝑟𝑘𝑒= 𝑆𝑖𝑧𝑒×𝐼𝑛𝑡𝑒𝑛𝑠𝑖𝑡𝑦
  10. [[ÜBERARBEITEN, Hinweis 1,5dpt CL Trageversuch]]