SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 26
IOL Position nach Kataraktoperation
n
H.Kaymak
Studiendesign
• Messung der Linsenposition mittels Purkinjemeter und der Wellenfront mittels
OPD2 vor und 4 Wochen nach der Kataraktoperation
• 15 Patienten (15 Augen)
• Untersuchte IOL: Acrysof IQ
Sphärische Aberration
-0,30
-0,20
-0,10
0,00
0,10
0,20
0,30
0,40
0,50
µm
5mm Pupille
Winkel Lamda/Kappa
Line of Sight: Verbindung Fixationspunkt und Pupillenmitte
Pupillary axis: Senkrechte Linie durch Pupillenmitte
Winkel kappa: Winkel zwischen Fixationsachse und Pupillenachse
Visual axis: Verbindung Fixationspunkt und Knotenpunkt des Auges
Winkel kappa
0,00
0,50
1,00
1,50
2,00
2,50
3,00
3,50
horizontal vertikal
Betrag(Grad)
Dezentrierung
n.s
.
-0,50
-0,25
0,00
0,25
0,50
-0,25 0,00 0,25 0,50
**
(mm)
(mm)
temporal nasal
oben
unten
horizontal vertikal
Verkippung
-5,00 -2,50 0,00 2,50
-5,00
-2,50
0,00
2,50
5,00
Fixationsachse
temporal
Fixationsachse
oben
unten
(Grad
) (Grad
)
*
horizontal vertikal
0,00
0,05
0,10
0,15
0,20
0,25
0,30
+10% -20% -9% -40%
Coma (RMS)
vertikal horizontal
cornea
cornea
cornea
cornea
total
total
total
total
µm
Korrelation
von der horizontalen Verkippung und dem
Winkel kappa
-10
-7,5
-5
-2,5
0
2,5
5
7,5
-5 -2,5 0 2,5 5
Winkel kappa horizontal (Grad)
Verkippunghorizontal(Grad)
Korrelation Winkel kappa vs Coma (Cornea):
p<0,001 Korrelation Verkippung vs. Coma
(Linsen) : p<0,05
-0,40
-0,30
-0,20
-0,10
0,00
0,10
0,20
0,30
0,40
OPDc08INTc08
Laterale Coma
Zusammenfassung
• Durch die Kataraktoperation ändert sich vor allem die vertikale Verkippung und
die vertikale Dezentrierung der Linse.
• Die asphärische Acrysof IQ kompensiert die sphärische Aberration der
Hornhaut sowie die laterale Coma der Hornhaut.
Lens
Cornea
• Jetzt kommt die zweite Studie
14
M. Fuchs
Targomed
GmbH
Bruchsal,
Germany
Data
Management
M. Ihring
Oculentis GmbH
Berlin, Germany
Study
Coordination
Principal Investigator
Co-Investigators
R. Khoramnia
University of
Heidelberg
Heidelberg,
Germany
Reading Center
© by Breyer, Kaymak & Klabe Eye19
Prospektive Internationale Multizentrische Studie:
Beteiligte Personen und Einrichtungen
• Plattenhaptik
• 2 zusätzliche
große Laschen
• 2 zusätzliche
kleine Laschen
• Bikonvex
• Posterior:
asphärische Oberfläche
• Scharfe Optik- und
Haptikkanten
15
Bilder mit freundlicher Genehmigung von Oculentis
© by Breyer, Kaymak & Klabe Eye19
Theoretischer Hintergrund:
Eigenschaften der LENTIS® LaserLens LB-313
Femto-Katarakt-OP
• Fragmentation der natürlichen Linse
 Geringere Phako-Energie
• Sehr präzise Kapsulotomie
 Rhexisdurchmesser: ~5.2mm (LensAR)
• Korrektur von niedrigem
Astigmatismus mittels
bogenförmiger Keratotomien
Positionierung der IOL
• Injektion in den Kapselsack
• LaserLens mittels der zusätzlichen großen und
kleinen Laschen in der Rhexis festklammern
16
Erhoffter Vorteil:
Minimierung von
Rotation, Dezentrierung
und Verkippung
 Verbesserte Stabilität
© by Breyer, Kaymak & Klabe Eye19
Theoretischer Hintergrund: Implantation der LENTIS®
LaserLens
Anzahl der Patienten 6
Anzahl der Augen
11
(1 Patient wählte Comfort MF15 für das andere
Auge zwecks verbessertem Intermediärvisus)
♀ : ♂ 4 : 7
Alter bei OP [Jahre] 70 ± 3
Sphäre [dpt] 0.2 ± 2.5
Zylinder [dpt] -0.6 ± 0.3
Sphärisches Äquivalent (SÄ)
[dpt]
-0.1 ± 2.7
IOL-Stärke [dpt] 21.4 ± 3.4
17
© by Breyer, Kaymak & Klabe Eye19
Material und Methoden: Präoperative Patientendaten
Vorgesehene Zeitpunkte:
- präoperativ
- 1-7 Tage
- 6-8 Wochen
- 6 Monate
- 12 Monate (noch nicht durchgeführt)
Untersuchungen:
• Subjektive Refraktion
• Visusmessungen (UDVA, CDVA)
• Scheimpflug Tomografie
(PentacamHD, Oculus)
• Spaltlampenfotos / OP-Microskop
18
© by Breyer, Kaymak & Klabe Eye19
Material und Methoden: Untersuchungen
-4
-3
-2
-1
0
1
2
3
4
Sphäre Zylinder SÄ
Brechkraft[dpt]
Subjektive Refraktion
prä (n=11) 1T (n=7) 6-8W (n=11) 6M (n=11)
0%
25%
50%
75%
100%
<-1.5
≥-1.5bis
<-1.0
≥-1.0bis
<-0.5
≥-0.5bis
≤0.5
>0.5bis
≤1.0
>1.0bis
≤1.5
>1.5
AnteilderAugen[%]
∆SÄ (post. - Ziel) [dpt]
Abweichung von der Zielrefraktion (SÄ)
1T - Ziel (n=7) 6-8W - Ziel (n=11) 6M - Ziel (n=11)
19
• Effektive Reduktion von Sphäre und SÄ
• Zielrefraktion: Emmetropie  Geringe Abweichung
© by Breyer, Kaymak & Klabe Eye19
Ergebnisse: Subjektive Refraktion
-0.2
-0.1
0
0.1
0.2
0.3
0.4
0.5
0.6
0.7
0.8
0.9
1
1.1
1.2
UDVA CDVA
Visus[logMAR]
Monokularer Fernvisus
prä
1T
6-8W
6M
20
Nach 6-Monaten: UDVA = 0,06 ± 0,11 logMAR, CDVA = 0,01
± 0,04 logMAR
# Augen prä 1T 6-8W 6M
UDVA 11 9 7 11
CDVA 11 7 11 11
© by Breyer, Kaymak & Klabe Eye19
Ergebnisse: Monokularer Fernvisus
21
Spaltlampenfotos / OP-Mikroskop:
• Misst Referenzwinkel α zwischen den
IOL-Markierungen und der
Horizontalen bei:
- OP
- 6-8 Wochen
- 6 Monate
- 12 Monate
• Differenz zwischen den
Referenzwinkeln bei OP und
Nachkontrolle liefert IOL-Rotation
α
© by Breyer, Kaymak & Klabe Eye19
IOL-Rotation
22
Spaltlampenfotos / OP-Mikroskop:
• Frage: Wie präzise ist
Spaltlampenmessung?
• Experiment an der Spaltlampe:
- Mehrfachmessung am gleichen
Auge
- 22 Messpaare (je 4 Std.
Zeitabstand)
- Bilde Differenz der Referenzwinkel
- Ergebnis:
 Geschätzte Genauigkeit der
Messmethode: ~3°
α
© by Breyer, Kaymak & Klabe Eye19
IOL-Rotation
Mittelwert ± Stdabw
[Min : Max]
Rotation [°]
0 ± 3
[-6 : 5]
23
• Horizontale muss auf OP-Foto identifiziert
werden (Zyklorotation beachten!)
• Ergebnisse:
 Ca. Hälfte der Augen zeigt keine
messbare Rotation
 Restlichen Augen zeigen nur relativ
geringe Rotationen
Erster
FallO
P
6
M
Mittelwert ± Stdabw
[Min : Max]
1T 1W 6-8W 6M
# Augen 7 4 9 11
Rotation [°]
-1 ± 4
[-8 : 6]
-1 ± 1
[-3 : 0]
-2 ± 4
[-7 : 4]
-3 ± 3
[-10 : 2]
Anteil der Augen im
Messfehlerbereich 0 ± 3°
57% 100% 44% 55%
© by Breyer, Kaymak & Klabe Eye19
Ergebnisse: IOL-Rotation
24
© by Breyer, Kaymak & Klabe Eye19
Implantationsvideo LENTIS® LaserLens IOL
• FEMTIS LaserLens LB-313 zeigt effektive Reduzierung der
Refraktionswerte
• Monokularer Fernvisus bei 6-Monatskontrolle (n=11 Augen):
UDVA = 0,06 ± 0,11 logMAR
CDVA = 0,01 ± 0,04 logMAR
• Bis 6-Monate nach OP:
- Rotation liegt im Bereich weniger Grad
- Ungenauigkeit der Messmethode von ca. 3°
berücksichtigen
• In allen 11 Fällen:
- keine Schwierigkeiten mit Implantationsmethode
- Alle 4 Laschen blieben in Position
• Nachstarrate nach 6 Monaten relativ niedrig:
- 3 von 11 Augen mit leichtem Nachstar innerhalb der
optischen Zone
- Bislang keine YAG-Laser Behandlung nötig
• 12-Monatsdaten benötigt!
25
Zusammenfassung und Ausblick
© by Breyer, Kaymak & Klabe Eye19
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Slit lamp (methods of illumination)
Slit lamp (methods of illumination)Slit lamp (methods of illumination)
Slit lamp (methods of illumination)maclester manahan
 
Sixth and seventh cranial nerves: anatomy and disorders
Sixth and seventh cranial nerves: anatomy and disordersSixth and seventh cranial nerves: anatomy and disorders
Sixth and seventh cranial nerves: anatomy and disordersUrusha Maharjan
 
Laser in Ophthalmology
Laser in OphthalmologyLaser in Ophthalmology
Laser in Ophthalmologyanjoichi
 
Eye Movements.pptx
Eye Movements.pptxEye Movements.pptx
Eye Movements.pptxZaid Azhar
 
Ocular motility test
Ocular motility testOcular motility test
Ocular motility testAzizul Islam
 
Clinical approach to uveitis
Clinical approach to uveitisClinical approach to uveitis
Clinical approach to uveitisSAMEEKSHA AGRAWAL
 
Anti VEGF in Ophthalmology
Anti VEGF  in OphthalmologyAnti VEGF  in Ophthalmology
Anti VEGF in OphthalmologySahil Thakur
 
Keratometer and keratometry
Keratometer and keratometryKeratometer and keratometry
Keratometer and keratometryLoknath Goswami
 
Etiology of heterophoria and heterotropia
Etiology of heterophoria and heterotropiaEtiology of heterophoria and heterotropia
Etiology of heterophoria and heterotropiaTukezban Huseynova, MD
 
Slit lamp techniques.pptx
Slit lamp techniques.pptxSlit lamp techniques.pptx
Slit lamp techniques.pptxRaju Kaiti
 
Magnification and it's clinical uses
Magnification and it's clinical usesMagnification and it's clinical uses
Magnification and it's clinical usesRaju Kaiti
 
Recumbent prisms and fresnel prisms
Recumbent prisms and fresnel prismsRecumbent prisms and fresnel prisms
Recumbent prisms and fresnel prismsLoknath Goswami
 

Was ist angesagt? (20)

Slit lamp (methods of illumination)
Slit lamp (methods of illumination)Slit lamp (methods of illumination)
Slit lamp (methods of illumination)
 
Sixth and seventh cranial nerves: anatomy and disorders
Sixth and seventh cranial nerves: anatomy and disordersSixth and seventh cranial nerves: anatomy and disorders
Sixth and seventh cranial nerves: anatomy and disorders
 
Laser in Ophthalmology
Laser in OphthalmologyLaser in Ophthalmology
Laser in Ophthalmology
 
Eye Movements.pptx
Eye Movements.pptxEye Movements.pptx
Eye Movements.pptx
 
Ocular motility test
Ocular motility testOcular motility test
Ocular motility test
 
Contact lens
Contact lensContact lens
Contact lens
 
Clinical approach to uveitis
Clinical approach to uveitisClinical approach to uveitis
Clinical approach to uveitis
 
Near point of convergence
Near point of convergenceNear point of convergence
Near point of convergence
 
Anti VEGF in Ophthalmology
Anti VEGF  in OphthalmologyAnti VEGF  in Ophthalmology
Anti VEGF in Ophthalmology
 
Oct
OctOct
Oct
 
Keratometer and keratometry
Keratometer and keratometryKeratometer and keratometry
Keratometer and keratometry
 
Retinal occlusion
Retinal occlusionRetinal occlusion
Retinal occlusion
 
Etiology of heterophoria and heterotropia
Etiology of heterophoria and heterotropiaEtiology of heterophoria and heterotropia
Etiology of heterophoria and heterotropia
 
Slit lamp techniques.pptx
Slit lamp techniques.pptxSlit lamp techniques.pptx
Slit lamp techniques.pptx
 
Magnification and it's clinical uses
Magnification and it's clinical usesMagnification and it's clinical uses
Magnification and it's clinical uses
 
Ophthalmic prism
Ophthalmic prismOphthalmic prism
Ophthalmic prism
 
Basics of binocular vision
Basics of binocular visionBasics of binocular vision
Basics of binocular vision
 
Recumbent prisms and fresnel prisms
Recumbent prisms and fresnel prismsRecumbent prisms and fresnel prisms
Recumbent prisms and fresnel prisms
 
Electroretinogram (erg)
Electroretinogram (erg)Electroretinogram (erg)
Electroretinogram (erg)
 
Keratometer
KeratometerKeratometer
Keratometer
 

Ähnlich wie IOL-Position nach Kataraktoperation

Zirkuläre Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser als Behandlung von Keratokonus
Zirkuläre Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser als Behandlung von KeratokonusZirkuläre Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser als Behandlung von Keratokonus
Zirkuläre Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser als Behandlung von KeratokonusBreyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Auswirkung Erhöhter PTA Werte und Biomechanischer Indizes auf das Visuelle Er...
Auswirkung Erhöhter PTA Werte und Biomechanischer Indizes auf das Visuelle Er...Auswirkung Erhöhter PTA Werte und Biomechanischer Indizes auf das Visuelle Er...
Auswirkung Erhöhter PTA Werte und Biomechanischer Indizes auf das Visuelle Er...Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Die Femtosekundenlaser-assistierte Implantation torischer Multifokallinsen
Die Femtosekundenlaser-assistierte Implantation torischer MultifokallinsenDie Femtosekundenlaser-assistierte Implantation torischer Multifokallinsen
Die Femtosekundenlaser-assistierte Implantation torischer MultifokallinsenBreyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Club 2014 Katarakt.pdf
Club 2014 Katarakt.pdfClub 2014 Katarakt.pdf
Club 2014 Katarakt.pdfdgraefen
 
Erfahrungen mit dem 2RT-Nanolasert bei Chorioretinopathia Centralis Serosa
Erfahrungen mit dem 2RT-Nanolasert bei Chorioretinopathia Centralis SerosaErfahrungen mit dem 2RT-Nanolasert bei Chorioretinopathia Centralis Serosa
Erfahrungen mit dem 2RT-Nanolasert bei Chorioretinopathia Centralis SerosaBreyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit Refraktiven Multifokallinsen i...
Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit Refraktiven Multifokallinsen i...Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit Refraktiven Multifokallinsen i...
Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit Refraktiven Multifokallinsen i...Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Fünf-Jahresergebnisse nach ReLEx SMILE im Vergleich zur Femto-LASIK
Fünf-Jahresergebnisse nach ReLEx SMILE im Vergleich zur Femto-LASIKFünf-Jahresergebnisse nach ReLEx SMILE im Vergleich zur Femto-LASIK
Fünf-Jahresergebnisse nach ReLEx SMILE im Vergleich zur Femto-LASIKBreyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
OP Schwester.pdf
OP Schwester.pdfOP Schwester.pdf
OP Schwester.pdfdgraefen
 

Ähnlich wie IOL-Position nach Kataraktoperation (15)

Sonderlinsen für den Hinterabschnittschirurgen?
Sonderlinsen für den Hinterabschnittschirurgen?Sonderlinsen für den Hinterabschnittschirurgen?
Sonderlinsen für den Hinterabschnittschirurgen?
 
Zirkuläre Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser als Behandlung von Keratokonus
Zirkuläre Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser als Behandlung von KeratokonusZirkuläre Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser als Behandlung von Keratokonus
Zirkuläre Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser als Behandlung von Keratokonus
 
Erste Ergebnisse mit einer Neuen Diffraktiven Trifokallinse
Erste Ergebnisse mit einer Neuen Diffraktiven TrifokallinseErste Ergebnisse mit einer Neuen Diffraktiven Trifokallinse
Erste Ergebnisse mit einer Neuen Diffraktiven Trifokallinse
 
Auswirkung Erhöhter PTA Werte und Biomechanischer Indizes auf das Visuelle Er...
Auswirkung Erhöhter PTA Werte und Biomechanischer Indizes auf das Visuelle Er...Auswirkung Erhöhter PTA Werte und Biomechanischer Indizes auf das Visuelle Er...
Auswirkung Erhöhter PTA Werte und Biomechanischer Indizes auf das Visuelle Er...
 
Die Femtosekundenlaser-assistierte Implantation torischer Multifokallinsen
Die Femtosekundenlaser-assistierte Implantation torischer MultifokallinsenDie Femtosekundenlaser-assistierte Implantation torischer Multifokallinsen
Die Femtosekundenlaser-assistierte Implantation torischer Multifokallinsen
 
Club 2014 Katarakt.pdf
Club 2014 Katarakt.pdfClub 2014 Katarakt.pdf
Club 2014 Katarakt.pdf
 
Warum ich die IPCL verwende
Warum ich die IPCL verwendeWarum ich die IPCL verwende
Warum ich die IPCL verwende
 
Monovision versus Multifokallinsen – Pro und Contra
Monovision versus Multifokallinsen – Pro und ContraMonovision versus Multifokallinsen – Pro und Contra
Monovision versus Multifokallinsen – Pro und Contra
 
Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit EDOF-Linsen
Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit EDOF-LinsenStereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit EDOF-Linsen
Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit EDOF-Linsen
 
Erfahrungen mit dem 2RT-Nanolasert bei Chorioretinopathia Centralis Serosa
Erfahrungen mit dem 2RT-Nanolasert bei Chorioretinopathia Centralis SerosaErfahrungen mit dem 2RT-Nanolasert bei Chorioretinopathia Centralis Serosa
Erfahrungen mit dem 2RT-Nanolasert bei Chorioretinopathia Centralis Serosa
 
Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit Refraktiven Multifokallinsen i...
Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit Refraktiven Multifokallinsen i...Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit Refraktiven Multifokallinsen i...
Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit Refraktiven Multifokallinsen i...
 
Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus
Stereoskopisches Sehen beim ÜberblendvisusStereoskopisches Sehen beim Überblendvisus
Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus
 
Fünf-Jahresergebnisse nach ReLEx SMILE im Vergleich zur Femto-LASIK
Fünf-Jahresergebnisse nach ReLEx SMILE im Vergleich zur Femto-LASIKFünf-Jahresergebnisse nach ReLEx SMILE im Vergleich zur Femto-LASIK
Fünf-Jahresergebnisse nach ReLEx SMILE im Vergleich zur Femto-LASIK
 
OP Schwester.pdf
OP Schwester.pdfOP Schwester.pdf
OP Schwester.pdf
 
Kahook dual blade – meine Erfahrungen
Kahook dual blade – meine ErfahrungenKahook dual blade – meine Erfahrungen
Kahook dual blade – meine Erfahrungen
 

Mehr von Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie

Three-Years Results after Femtosecond laser-assisted Circular Keratotomy as a...
Three-Years Results after Femtosecond laser-assisted Circular Keratotomyas a...Three-Years Results after Femtosecond laser-assisted Circular Keratotomyas a...
Three-Years Results after Femtosecond laser-assisted Circular Keratotomy as a...Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Five-Year Results of Refractive Lenticule Extraction ReLEx SMILE compared to ...
Five-Year Results of Refractive Lenticule Extraction ReLEx SMILE compared to ...Five-Year Results of Refractive Lenticule Extraction ReLEx SMILE compared to ...
Five-Year Results of Refractive Lenticule Extraction ReLEx SMILE compared to ...Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Impact of Percent Tissue Altered and Other Surgical and Corneal Parameters on...
Impact of Percent Tissue Altered and Other Surgical and Corneal Parameters on...Impact of Percent Tissue Altered and Other Surgical and Corneal Parameters on...
Impact of Percent Tissue Altered and Other Surgical and Corneal Parameters on...Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Alignment of Toric IOL via automated Femtosecond Laser-Assisted Capsular Marks
Alignment of Toric IOL via automated Femtosecond Laser-Assisted Capsular MarksAlignment of Toric IOL via automated Femtosecond Laser-Assisted Capsular Marks
Alignment of Toric IOL via automated Femtosecond Laser-Assisted Capsular MarksBreyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
First refractive outcomes and visual performance after implantation of a new ...
First refractive outcomes and visual performance after implantation of a new ...First refractive outcomes and visual performance after implantation of a new ...
First refractive outcomes and visual performance after implantation of a new ...Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Time-Averaged Long-Term Outcomes after Small-Incision Lenticule Extraction
Time-Averaged Long-Term Outcomes after Small-Incision Lenticule ExtractionTime-Averaged Long-Term Outcomes after Small-Incision Lenticule Extraction
Time-Averaged Long-Term Outcomes after Small-Incision Lenticule ExtractionBreyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Erfolgreiche Nanosekunden-Laser-Behandlung bei Chorioretinopathia Centralis S...
Erfolgreiche Nanosekunden-Laser-Behandlung bei Chorioretinopathia Centralis S...Erfolgreiche Nanosekunden-Laser-Behandlung bei Chorioretinopathia Centralis S...
Erfolgreiche Nanosekunden-Laser-Behandlung bei Chorioretinopathia Centralis S...Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...
Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...
Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...
Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...
Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Die Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle Beleuchtung
Die Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle BeleuchtungDie Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle Beleuchtung
Die Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle BeleuchtungBreyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Der ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei Kindern
Der ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei KindernDer ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei Kindern
Der ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei KindernBreyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...
Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...
Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 

Mehr von Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie (20)

Three-Years Results after Femtosecond laser-assisted Circular Keratotomy as a...
Three-Years Results after Femtosecond laser-assisted Circular Keratotomyas a...Three-Years Results after Femtosecond laser-assisted Circular Keratotomyas a...
Three-Years Results after Femtosecond laser-assisted Circular Keratotomy as a...
 
Five-Year Results of Refractive Lenticule Extraction ReLEx SMILE compared to ...
Five-Year Results of Refractive Lenticule Extraction ReLEx SMILE compared to ...Five-Year Results of Refractive Lenticule Extraction ReLEx SMILE compared to ...
Five-Year Results of Refractive Lenticule Extraction ReLEx SMILE compared to ...
 
Impact of Percent Tissue Altered and Other Surgical and Corneal Parameters on...
Impact of Percent Tissue Altered and Other Surgical and Corneal Parameters on...Impact of Percent Tissue Altered and Other Surgical and Corneal Parameters on...
Impact of Percent Tissue Altered and Other Surgical and Corneal Parameters on...
 
Alignment of Toric IOL via automated Femtosecond Laser-Assisted Capsular Marks
Alignment of Toric IOL via automated Femtosecond Laser-Assisted Capsular MarksAlignment of Toric IOL via automated Femtosecond Laser-Assisted Capsular Marks
Alignment of Toric IOL via automated Femtosecond Laser-Assisted Capsular Marks
 
First refractive outcomes and visual performance after implantation of a new ...
First refractive outcomes and visual performance after implantation of a new ...First refractive outcomes and visual performance after implantation of a new ...
First refractive outcomes and visual performance after implantation of a new ...
 
Time-Averaged Long-Term Outcomes after Small-Incision Lenticule Extraction
Time-Averaged Long-Term Outcomes after Small-Incision Lenticule ExtractionTime-Averaged Long-Term Outcomes after Small-Incision Lenticule Extraction
Time-Averaged Long-Term Outcomes after Small-Incision Lenticule Extraction
 
Erfolgreiche Nanosekunden-Laser-Behandlung bei Chorioretinopathia Centralis S...
Erfolgreiche Nanosekunden-Laser-Behandlung bei Chorioretinopathia Centralis S...Erfolgreiche Nanosekunden-Laser-Behandlung bei Chorioretinopathia Centralis S...
Erfolgreiche Nanosekunden-Laser-Behandlung bei Chorioretinopathia Centralis S...
 
IVOM-Management: So geht's!
IVOM-Management: So geht's! IVOM-Management: So geht's!
IVOM-Management: So geht's!
 
Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...
Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...
Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...
 
Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...
Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...
Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...
 
Die Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle Beleuchtung
Die Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle BeleuchtungDie Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle Beleuchtung
Die Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle Beleuchtung
 
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil II
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil IIMakulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil II
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil II
 
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil I
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil IMakulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil I
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil I
 
Der ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei Kindern
Der ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei KindernDer ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei Kindern
Der ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei Kindern
 
Hilfe zur Selbsthilfe: Khmer Sight Foundation in Kambodscha
Hilfe zur Selbsthilfe: Khmer Sight Foundation in KambodschaHilfe zur Selbsthilfe: Khmer Sight Foundation in Kambodscha
Hilfe zur Selbsthilfe: Khmer Sight Foundation in Kambodscha
 
Kahook dual blade bei der kombinierten Operation
Kahook dual blade bei der kombinierten OperationKahook dual blade bei der kombinierten Operation
Kahook dual blade bei der kombinierten Operation
 
Glaukomdiagnostik: Was sagt mir was?
Glaukomdiagnostik: Was sagt mir was?Glaukomdiagnostik: Was sagt mir was?
Glaukomdiagnostik: Was sagt mir was?
 
Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...
Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...
Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...
 
Erste Ergebnisse mit einer neuen trifokalen EDOF IOL
Erste Ergebnisse mit einer neuen trifokalen EDOF IOLErste Ergebnisse mit einer neuen trifokalen EDOF IOL
Erste Ergebnisse mit einer neuen trifokalen EDOF IOL
 
Acunex Vario – Neue Hydrophobe EDOF IOL mit Blaulichtfilter
Acunex Vario – Neue Hydrophobe EDOF IOL mit Blaulichtfilter Acunex Vario – Neue Hydrophobe EDOF IOL mit Blaulichtfilter
Acunex Vario – Neue Hydrophobe EDOF IOL mit Blaulichtfilter
 

IOL-Position nach Kataraktoperation

  • 1. IOL Position nach Kataraktoperation n H.Kaymak
  • 2. Studiendesign • Messung der Linsenposition mittels Purkinjemeter und der Wellenfront mittels OPD2 vor und 4 Wochen nach der Kataraktoperation • 15 Patienten (15 Augen) • Untersuchte IOL: Acrysof IQ
  • 4.
  • 5. Winkel Lamda/Kappa Line of Sight: Verbindung Fixationspunkt und Pupillenmitte Pupillary axis: Senkrechte Linie durch Pupillenmitte Winkel kappa: Winkel zwischen Fixationsachse und Pupillenachse Visual axis: Verbindung Fixationspunkt und Knotenpunkt des Auges
  • 7. Dezentrierung n.s . -0,50 -0,25 0,00 0,25 0,50 -0,25 0,00 0,25 0,50 ** (mm) (mm) temporal nasal oben unten horizontal vertikal
  • 8. Verkippung -5,00 -2,50 0,00 2,50 -5,00 -2,50 0,00 2,50 5,00 Fixationsachse temporal Fixationsachse oben unten (Grad ) (Grad ) * horizontal vertikal
  • 9. 0,00 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 +10% -20% -9% -40% Coma (RMS) vertikal horizontal cornea cornea cornea cornea total total total total µm
  • 10. Korrelation von der horizontalen Verkippung und dem Winkel kappa -10 -7,5 -5 -2,5 0 2,5 5 7,5 -5 -2,5 0 2,5 5 Winkel kappa horizontal (Grad) Verkippunghorizontal(Grad) Korrelation Winkel kappa vs Coma (Cornea): p<0,001 Korrelation Verkippung vs. Coma (Linsen) : p<0,05
  • 12. Zusammenfassung • Durch die Kataraktoperation ändert sich vor allem die vertikale Verkippung und die vertikale Dezentrierung der Linse. • Die asphärische Acrysof IQ kompensiert die sphärische Aberration der Hornhaut sowie die laterale Coma der Hornhaut. Lens Cornea
  • 13. • Jetzt kommt die zweite Studie
  • 14. 14 M. Fuchs Targomed GmbH Bruchsal, Germany Data Management M. Ihring Oculentis GmbH Berlin, Germany Study Coordination Principal Investigator Co-Investigators R. Khoramnia University of Heidelberg Heidelberg, Germany Reading Center © by Breyer, Kaymak & Klabe Eye19 Prospektive Internationale Multizentrische Studie: Beteiligte Personen und Einrichtungen
  • 15. • Plattenhaptik • 2 zusätzliche große Laschen • 2 zusätzliche kleine Laschen • Bikonvex • Posterior: asphärische Oberfläche • Scharfe Optik- und Haptikkanten 15 Bilder mit freundlicher Genehmigung von Oculentis © by Breyer, Kaymak & Klabe Eye19 Theoretischer Hintergrund: Eigenschaften der LENTIS® LaserLens LB-313
  • 16. Femto-Katarakt-OP • Fragmentation der natürlichen Linse  Geringere Phako-Energie • Sehr präzise Kapsulotomie  Rhexisdurchmesser: ~5.2mm (LensAR) • Korrektur von niedrigem Astigmatismus mittels bogenförmiger Keratotomien Positionierung der IOL • Injektion in den Kapselsack • LaserLens mittels der zusätzlichen großen und kleinen Laschen in der Rhexis festklammern 16 Erhoffter Vorteil: Minimierung von Rotation, Dezentrierung und Verkippung  Verbesserte Stabilität © by Breyer, Kaymak & Klabe Eye19 Theoretischer Hintergrund: Implantation der LENTIS® LaserLens
  • 17. Anzahl der Patienten 6 Anzahl der Augen 11 (1 Patient wählte Comfort MF15 für das andere Auge zwecks verbessertem Intermediärvisus) ♀ : ♂ 4 : 7 Alter bei OP [Jahre] 70 ± 3 Sphäre [dpt] 0.2 ± 2.5 Zylinder [dpt] -0.6 ± 0.3 Sphärisches Äquivalent (SÄ) [dpt] -0.1 ± 2.7 IOL-Stärke [dpt] 21.4 ± 3.4 17 © by Breyer, Kaymak & Klabe Eye19 Material und Methoden: Präoperative Patientendaten
  • 18. Vorgesehene Zeitpunkte: - präoperativ - 1-7 Tage - 6-8 Wochen - 6 Monate - 12 Monate (noch nicht durchgeführt) Untersuchungen: • Subjektive Refraktion • Visusmessungen (UDVA, CDVA) • Scheimpflug Tomografie (PentacamHD, Oculus) • Spaltlampenfotos / OP-Microskop 18 © by Breyer, Kaymak & Klabe Eye19 Material und Methoden: Untersuchungen
  • 19. -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 Sphäre Zylinder SÄ Brechkraft[dpt] Subjektive Refraktion prä (n=11) 1T (n=7) 6-8W (n=11) 6M (n=11) 0% 25% 50% 75% 100% <-1.5 ≥-1.5bis <-1.0 ≥-1.0bis <-0.5 ≥-0.5bis ≤0.5 >0.5bis ≤1.0 >1.0bis ≤1.5 >1.5 AnteilderAugen[%] ∆SÄ (post. - Ziel) [dpt] Abweichung von der Zielrefraktion (SÄ) 1T - Ziel (n=7) 6-8W - Ziel (n=11) 6M - Ziel (n=11) 19 • Effektive Reduktion von Sphäre und SÄ • Zielrefraktion: Emmetropie  Geringe Abweichung © by Breyer, Kaymak & Klabe Eye19 Ergebnisse: Subjektive Refraktion
  • 20. -0.2 -0.1 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1 1.1 1.2 UDVA CDVA Visus[logMAR] Monokularer Fernvisus prä 1T 6-8W 6M 20 Nach 6-Monaten: UDVA = 0,06 ± 0,11 logMAR, CDVA = 0,01 ± 0,04 logMAR # Augen prä 1T 6-8W 6M UDVA 11 9 7 11 CDVA 11 7 11 11 © by Breyer, Kaymak & Klabe Eye19 Ergebnisse: Monokularer Fernvisus
  • 21. 21 Spaltlampenfotos / OP-Mikroskop: • Misst Referenzwinkel α zwischen den IOL-Markierungen und der Horizontalen bei: - OP - 6-8 Wochen - 6 Monate - 12 Monate • Differenz zwischen den Referenzwinkeln bei OP und Nachkontrolle liefert IOL-Rotation α © by Breyer, Kaymak & Klabe Eye19 IOL-Rotation
  • 22. 22 Spaltlampenfotos / OP-Mikroskop: • Frage: Wie präzise ist Spaltlampenmessung? • Experiment an der Spaltlampe: - Mehrfachmessung am gleichen Auge - 22 Messpaare (je 4 Std. Zeitabstand) - Bilde Differenz der Referenzwinkel - Ergebnis:  Geschätzte Genauigkeit der Messmethode: ~3° α © by Breyer, Kaymak & Klabe Eye19 IOL-Rotation Mittelwert ± Stdabw [Min : Max] Rotation [°] 0 ± 3 [-6 : 5]
  • 23. 23 • Horizontale muss auf OP-Foto identifiziert werden (Zyklorotation beachten!) • Ergebnisse:  Ca. Hälfte der Augen zeigt keine messbare Rotation  Restlichen Augen zeigen nur relativ geringe Rotationen Erster FallO P 6 M Mittelwert ± Stdabw [Min : Max] 1T 1W 6-8W 6M # Augen 7 4 9 11 Rotation [°] -1 ± 4 [-8 : 6] -1 ± 1 [-3 : 0] -2 ± 4 [-7 : 4] -3 ± 3 [-10 : 2] Anteil der Augen im Messfehlerbereich 0 ± 3° 57% 100% 44% 55% © by Breyer, Kaymak & Klabe Eye19 Ergebnisse: IOL-Rotation
  • 24. 24 © by Breyer, Kaymak & Klabe Eye19 Implantationsvideo LENTIS® LaserLens IOL
  • 25. • FEMTIS LaserLens LB-313 zeigt effektive Reduzierung der Refraktionswerte • Monokularer Fernvisus bei 6-Monatskontrolle (n=11 Augen): UDVA = 0,06 ± 0,11 logMAR CDVA = 0,01 ± 0,04 logMAR • Bis 6-Monate nach OP: - Rotation liegt im Bereich weniger Grad - Ungenauigkeit der Messmethode von ca. 3° berücksichtigen • In allen 11 Fällen: - keine Schwierigkeiten mit Implantationsmethode - Alle 4 Laschen blieben in Position • Nachstarrate nach 6 Monaten relativ niedrig: - 3 von 11 Augen mit leichtem Nachstar innerhalb der optischen Zone - Bislang keine YAG-Laser Behandlung nötig • 12-Monatsdaten benötigt! 25 Zusammenfassung und Ausblick © by Breyer, Kaymak & Klabe Eye19
  • 26. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!