SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 48
Klinikum Stuttgart – Medizin fürs Leben
Priv.-Doz. Dr. med. Ralf Lobmann
Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie
Klinikum Stuttgart - Bürgerhospital
Hyperlipidämie und
Metabolisches Syndrom
HbA1c  Blutdruck  Lipide  Entzündung  Gefäßschädigung 
Myokardinfarkt, Schlaganfall, pAVK, CV-Mortalität
Modfiziert nach :
Lakka HM, JAMA 2002;288:2709-2716, Bonora E, Diabetes Care 2002;25:1135-1141,
Strutton DR, Am J Manag Care 2001;7:765-773,
European Group for the Study of Insulin Resistance (EGIR). Diabetic Medicine 1999;16:442-443
Dyslipidämie als kardiovaskulärer
Risikofaktor
Insulinresistenz
Kardiovaskuläres Risiko wird durch
Lipide beeinflusst:
Framingham Heart Study
Kardiovaskuläre Gesamttherapie
bei Diabetes mellitus
Hyperglykämie
Insulin-
resistenz
Plättchenaktivierung +
Aggregation
ACE-Hemmer
Atherosklerose
Metformin
Thiazolidindione
Sulfonylharnstoffe
GLP1
DPP-IV
ASS
Clopidogrel
Ticlopidin
Calciumantagonisten
(Diuretika)
Insulin
Hypertonie
ACE-Hemmer
At1-Blocker
(Betablocker)
Dyslipidämie
Statine
Fibrate
Thiazolidindione
Nahrungsfette
Chylomikronen
Chol.5% TG 90%,
apoC-II, ApoE
Kapillare
LP-Lipase
Darm
apoE-R.
Acetyl-CoA
Leberzelle
Gallensäure
Remnants
VLDL
Chol.10% TG 60%,
apoB-100, apoE
LP-Lipase
IDL
Chol.30% TG 40%,
apoB-100, apoE
Fett- u.
Muskel-
gewebe
Fett- u.
Muskel-
gewebe 50%
50%
HDL
Chol.20% TG 5% Prot 50%
apoA-I !
Cholesterin
andere Zellen
freies Chol.
der Blutbahn
LDL-R
LDL nur apoB-100 !
Chol.50% TG 40%
HMG-CoA
HMG-CoA
Red.
Mevalonsäure
Cholesterin
(-)
(-)
(-)
Klinische Bedeutung der
diabetischen Dyslipoproteinämie
Atheroskleroserisiko ↑ ↑
Pankreatitisrisiko ↑
Verschlechterung des
Glukosestoffwechsels
Cholesterin ↑
Triglyceride↑↑
HDL-Cholesterin ↓
Kleine, dichte LDL ↑
Lipoproteinveränderungen beim
Metabolischen Syndrom
Lipoprotein
VLDL 
LDL 
HDL 
Chylomikronen
Veränderung
Vermehrte Produktion von Triglyceriden und Apo B
Nicht normale Zusammensetzung der VLDL (Triglyceridüberschuss)
Vermehrte Produktion von LDL/Apo B
Verminderte Clearance über den LDL-Rezeptor
Bevorzugt kleine und dichte LDL-Partikel
Vermehrt modifiziert durch Oxidation, Glykosylierung und
enzymatische Spaltung
Vermehrte Clearance von Apolipoprotein A
Verminderter Anteil großer HDL-Partikel
Anreicherung mit Triglyceriden
Vermehrt modifiziert durch Glykosylierung
Verminderter Cholesterinrücktransport zur Leber
Verzögerte Clearance, Anhäufung von Remnants
Zusätzliche Veränderungen von
Fettstoffwechsel und Fettgewebe beim
Metabolischen Syndrom
• Freie Fettsäuren nüchtern und postprandial
erhöht.
• Postprandiale Lipämie verlängert.
• Lipoproteinlipase Aktivität vermindert.
• Organlipomatose (Leber, Muskel, Pankreas,.....).
• Aktivität der Lipasen in Leber und Fettgewebe
erhöht.
• Lipoprotein (a) erhöht (bei diabetischer Nephropathie).
Negative kardiometabolische Wirkungen
von Adipozytenprodukten
Fett-
gewebe
 IL-6
 TNFα
 Adipsin
 FFS
 Resistin
 Leptin
 Lipoproteinlipase
 Laktat
 Plasminogen-
aktivatorinhibitor-1
(PAI-1)
Entzündung
Typ-
2-Diabetes
Hypertonie
 Angiotensinogen
 Insulin Atherogene
Dyslipidämie
(Komplement D)
 Adiponektin
Atherosklerose
Thrombose
Trayhurn P. et al, Br J Nutr 2004;92:347-355
Eckel R.H. et al, Lancet 2005;365:1415-1428
Lyon C.J. et al, Endocrinology 2003;144:2195-2120;
Fettstoffwechselstörungen
Primäre Hypercholesterinämie
-
Primäre Hypertriglyceridämie
-
Gemischte Hyperlipidämie
-
Sekundäre Hyperlipidämie
Ursachen Pathomechanismus
Diabetes mellitus Typ-2-Diabetes: VLDL-Überproduktion bei Hyperinsulinismus, Adipositas und erhöhter
Blutglukose (ca. 50%)
• schlecht eingestellter Typ-l-Diabetes oder ketoazidotische Entgleisung: durch
Insulinmangel hervorgerufene Störung der Lipoproteinlipase; nach
Stoffwechselnormalisierung voll reversibel
Lebererkrankungen • primär biliäre Zirrhose: Hypercholesterinämie mit Xanthomen und Xanthelasmen;
Lipoprotein (LPX) in der LDL-Fraktion
• Hepatitis: Hypertriglyzeridämie durch Verminderung des Lipoproteinlipasesystems
Nierenerkrankungen • Niereninsuffizienz: verminderter Triglyzeridabbau und vermehrte Trlqlyzeridsynthese bei
Hyperinsulinismus führen zu Hypertriglyzeridämie durch VLDL-Vermehrung (ca. 75%)
• nephrotisches Syndrom: zunächst Cholesterinanstieg (LDL), in schweren Fällen auch
Erhöhung der Triglyzeride (VLDL)
• Z. n. Nierentransplantation: wahrscheinlich durch Kortikosteroidbehandlung
Hypothyreose • Cholesterinerhöhung (LDL) durch verlangsamten Cholesterinkatabolismus
Pankreatitis • akute Pankreatitis: starke Triglyzeriderhöhung durch erhöhte Mobilisierung von
Triglyceriden bei Fettgewebsnekrosen (häufig)
exogene Ursachen • ernährungsbedingt:
- Alkohol, zucker-/fettreiche Nahrung: Steigerung der endogenen Triglyzeridsynthese
- fett- und cholesterinreiche Kost (z. B. tierische Fette, Eier): reaktiv-adaptive
Hypercholesgterinämie
- Medikamente:
Thiazide: erhöhte Triglyzeridspiegel
Östrogene und Kortikosteroide: erhöhte Triglyzeridspiegel und Hypercholesterinämie.
(LDL-Vermehrung)
Cholesterin (Fredrickson) Erbgang Risiko
KHK
Häufigkeit
Polygene
Hypercholesterinämie
+++ meist normal lIa (lIb) polygen ++ 10-20 %
Familiäre
Hypercholesterinämie
+++ meist normal lIa (llb autosomal
dominant
++++ 0,1-0,5%
Familiäre
Hypertriglyceridämie
normal +++ IV (V) autosomal
dominant
+ 0,2-0,3 %
Typ-V-
Hyperlipoproteinämie
+++ +++ V (VI) unbekannt ++ 0,2%
Familiär kombinierte
Hyperlipidämie
+++ +++ lIa, IIb, IV, (V) autosomal
dominant
+++ 0,3-0,5 %
Familiärer
Lipoproteinlipasemangel
mäßig +++ I autosomal
rezessiv
-- sehr selten
Familiäre
Dysbetalipoproteinämie
+++ +++ III autosomal
rezessiv
+++ selten
Primäre Hypercholesterinämie
Leicht erhöhtes Risiko
Cholesterin 200-300mg/dl, LDL> 160mg/dl, 1 Risikofaktor,
Triglyceride < 150 mg/dl
-
Mässig erhöhtes Risiko
Cholesterin 200-300mg/dl, LDL> 130mg/dl, 2 oder mehr Risikofaktoren,
Triglyceride < 150 mg/dl
-
Hohes Risiko
Cholesterin 200-300mg/dl, LDL> 160mg/dl, KHK, Diabetes mellitus
oder äquivalentes Risikoprofil, Triglyceride < 150 mg/dl
familiäre Hypercholesterinämie
• Defekt des LDL-Rezeptors
• ca. 500 Mutationen bekannt
• fehlender negativer Feedback mit Folge einer
persistierenden hepatischen Cholesterinproduktion
• LDL 600 – 1000 mg/dl, heterozygot: 300 mg/dl
• Herzinfarkt im Jugendalter, bzw. zw. 40 – 60 J
polygene Hypercholesterinämie
• häufigste Ursache (ca. 40%)
• genetische Veränderung nicht faßbar
• gleichzeitiges Vorliegen von Manifestationsfaktoren
• FA leer
familiäre Hypertriglyceridämie
• isolierte Erhöhung der Triglyceride
• Nüchternwerte von 250 – 300 mg/dl
• kein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko
• Chylomikronämie TG > 1000 mg/dl
Störung der Mikrozirkulation
Pankreatitis, Visusstörungen
familiäre kombinierte Hyperlipidämie
• häufigste monogene Hyperlipidämie
• erhöhte Synthese von Apo B-100
• vermehrte Synthese von atherogenen VLDL
• kardiovaskuläre Ereignisse vor dem 50 J
• zusätzlich variable Synthese von TG
• Cholesterin / TG 200 – 300 mg/dl
Diagnostik zur Erfassung der
Dyslipidämie
auf jeden Fall ergänzend als Option
_______________________________________________________________
Taillenumfang (m </= 102 cm , w </= 88 cm)
Gesamtcholesterin
HDL-Cholesterin
LDL-Cholesterin*
Triglyceride (nüchtern)
GPT, Gamma-GT
Lebersonografie
Apolipoprotein B
Lipoprotein(a)
Blutzucker (nüchtern)
Blutdruck
CrP, Homocystein,....
_______________________________________________________________
* Berechnung nach Friedewald möglich bei Triglyceriden < 400 mg/dl:
LDL-Cholesterin = Gesamtcholesterin – HDL-Cholesterin – (Triglyceride in mg/dl : 5)
Wahrscheinlichkeit eines kardiovaskulären Ereignisses
Assmann G et al., Circulation 2002; 105:310-15; PROCAM Risiko Score: www.chd-taskforce.com
Terry D et al., Arch Intern Med 2007; 167:438-444
Nicht beeinflussbare
Risikofaktoren
Beeinflussbare Risikofaktoren:
• Familienanamnese
(Myokardinfarkt in jungem Alter)
• Alter
• Geschlecht
• genetische Prädisposition
•
•
•
•
•
•
LDL-Cholesterin
HDL-Cholesterin
Triglyzeride
Systolischer Blutdruck
Diabetes mellitus
Rauchen
Multivariates Risikofaktoren-
Prädiktionsmodell
Koronarereignisse (%)
-16% -22%
-11% (n.s.)
104 mg/dl
81 mg/dl
?
HPS
4S
4S
CARE
LIPID
HPS
LDL-Cholesterin
25
20
15
10
5
0
Sekundärprävention
Placebo
Verum
Beziehung zwischen Koronarereignissen
und Senkung des LDL-Cholesterins
PROVE IT (4.162 Patienten nach ACS):
40 mg Pravastatin
80 mg Atorvastatin
95 mg/dl
62 mg/dl
TNT (10.001 Patienten mit KHK):
10 mg Atorvastatin 101 mg/dl
80 mg Atorvastatin 77 mg/dl
LIPID
CARE
TNT(A10)
TNT(A80) IDEAL (S)
IDEAL (A)
PROVE-IT(P)
PROVE-IT(A)
IDEAL (8.888 Patienten nach AMI):
20 mg Simvastatin
80 mg Atorvastatin
50
1,82
70
2,07
90
2,33
110
2,84
130
3,36
150
3,88
170
4,40
190
4,91
210 (mg/dl)
5,43 (mmol/l)
Metaanalyse
Efficacy and safety of cholesterol-
lowering treatment: prospective
meta-analysis of data from 90.056
participants in 14 randomised trials
of statins
Cholesterol Treatment Trialists' (CTT) Collaborators, Lancet 2005;366:1267-1278
Metaanalyse - Studiendesign
 14 randomisierte Studien:
- 4S, WOSCOPS, CARE, Post-CABG,
AFCAPS/TexCAPS, LIPID, GISSI, LIPS, HPS,
PROSPER, ALLHAT-LLT, ASCOT-LLT, ALERT, CARDS
 90.056 Patienten:
- davon 45.054 unter Statintherapie
 Mittlerer LDL-Cholesterin-Ausgangswert:
- 147 mg/dl (3,79 mmol/l)
 Mittlere Behandlungsdauer:
- 5 Jahre
Cholesterol Treatment Trialists' (CTT) Collaborators, Lancet 2005;366:1267-1278
Proportionale Reduktion in der Ereignisrate
Cholesterol Treatment Trialists' (CTT) Collaborators, Lancet 2005;366:1267-1278
Schlaganfall, Revaskularisierung
Metaanalyse:
LDL-Senkung reduziert vaskuläre Ereignisse
Beziehung zwischen der Inzidenz schwerwiegender vaskulärer Ereignisse * und der
mittleren LDL-Cholesterinsenkung nach 1 Jahr
LDL-Cholesterinreduktion um 1 mmol/l
(38,7 mg/dl) bewirkt über einen mittleren
Zeitraum von 5 Jahren:
 Senkung der Gesamtmortalität um 12 %
 Senkung der koronaren Mortalität um 19 %
 Senkung der schwerwiegenden vaskulären
Ereignisse wie Myokard-infarkt und
Schlaganfall um 21 %
Senkung LDL-Cholesterin (mmol/l)
* Kombinierte schwerwiegende koronare
Ereignisse, tödlicher und nicht-tödlicher
Metaanalyse - Diabetiker
 14 randomisierte Studien:
- 4S, WOSCOPS, CARE, Post-CABG, AFCAPS/TexCAPS, LIPID, GISSI,
LIPS, HPS, PROSPER, ALLHAT-LLT, ASCOT-LLT, ALERT, CARDS
 18.686 Patienten:
-
-
1.466 Patienten mit Typ 1 Diabetes
17.220 Patienten mit Typ 2 Diabetes
 Mittlerer LDL-Cholesterin-Ausgangswert:
- 132 mg/dl (3,4 mmol/l)
 Mittlere Behandlungsdauer:
- 4,3 Jahre
LDL-Cholesterinreduktion um 1 mmol/l (38,7 mg/dl)
bewirkt über einen mittleren Zeitraum von 4,3 Jahren:
 Senkung der Gesamtmortalität um 9 %
 Senkung der schwerwiegenden vaskulären Ereignisse
wie Myokardinfarkt und Schlaganfall um 21 %
 Keinen Effekt auf die nicht-vaskuläre Mortalität
Cholesterol Treatment Trialists' (CTT) Collaborators, Lancet 2008; 371:117–25
Therapieziele
Gemischte Hyperlipidämie
< 2 Risikofaktoren :
LDL < 160 mg/dl, Triglyceride < 150 mg/dl
>/= 2 Risikofaktoren:
LDL < 130 mg/dl, Triglyceride < 150 mg/dl
Gefäßerkrakung oder Diabetes:
LDL < 100 mg/dl, Triglyceride < 150 mg/dl
Gefäßerkrankung und Diabetes:
LDL < 70 mg/dl, Triglyceride < 150 mg/dl
Dto. Primäre Hypercholesterinämie
Primäre Hypertriglyceridämie
Familiäre Hypertriglyceridämie
- LDL < 100 mg/dl (2,6 mmol/l)
2. Priorität:
-
-
HDL > 40 mg/dl (1,0 mmol/l)
Triglyzeride < 200 mg/dl (2,4 mmol/l)
Gohlke et al., Z Kardiol 2001; 90:148-149
Empfehlungen der
Fachgesellschaften
Für Patienten mit KHK oder äquivalentem Risiko
(z.B. pAVK, Diabetes mellitus + 1 zusätzlicher Risikofaktor):
Ziele
1. Priorität:
Ryden et al.; Eur Heart J 2007; 28:88-136
Aktuelle gemeinsame Leitlinie
der ESC und EASD
Bei Patienten mit KHK und Diabetes mellitus:
LDL-Cholesterin <70 mg/dl (1,8 mmol/l)
European Society of Cardiology
European Association for the Study of Diabetes
Diabetes mellitus needs Unrestricted Evaluation
of Patient Data To Yield Treatment Progress
Berthold, Dtsch Arztebl 2007;104(13):A861-7
DUTY-Register
Aktueller Stand der
Diabetikertherapie in Deutschland
• Evaluation der leitliniengerechten Therapie:
– Patienten mit Diabetes mellitus
– 51.053 Patienten
• Kontinuierliche Dokumentation von Patientendaten in
allgemeinärztlichen Praxen (Beginn: 2/2002)
Anteil der Patienten,
die den jeweiligen Zielwert erreichten (%)
n=51.053
54
65
84
27
20
10
0
90
80
70
60
50
40
30
HbA1c
> 7,0 %
< 6,5 %
8
Blutdruck
> 140/90 mmHg
< 130/80 mmHg
16
LDL-Cholesterin
> 100 mg/dl
< 100 mg/dl
Nach Berthold, Dtsch Arztebl 2007;104(13):A861-7
DUTY-Register:
Zielwerterreichung
100
Lipidsenkende Therapie: insgesamt: 33%
– Diät
– Statine
71%
26%
Antihypertensive Therapie: insgesamt: 74%
–
–
–
–
ACE Hemmer
AT1 Antagonisten
ß-Blocker
Diuretika
43%
14%
26%
23%
Antihyperglykämische Therapie: insgesamt: 86%
–
–
–
–
–
Diät allein
Orale Antidiabetika
Biguanide
Sulfonylharnstoff
Insulin
15%
66%
34%
39%
24%
Berthold, Dtsch Arztebl 2007;104(13):A861-7
DUTY-Register: Medikamentöse Therapie
LDL 
Triglyceride 
LDL 
LDL 
HDL  , TG  , (LDL 
Statine
Fibrate
Anionenaustauscherharze
Cholesterinresorptionshemmer
Nikotinsäure-Niacin
LDL-Apherese
Therapiemöglichkeiten
bei erhöhten Blutfetten
Umstellung des Lebensstils
Ernährungsumstellung
Steigerung der körperlichen Aktivität
Medikamente
Medikamentöse Therapie
Medikamentöse Therapie
Statine
-
Fibrate
-
Gallensäurebinder
-
Niacin
-
Ezetrol
Weitere Effekte
„gesichert“ „fraglich“
• Verbesserung der Knochendichte
• antihypertensiver Effekt
• Mortalitätssenkung bei
Herzinsuffizienz
•Antidementiver Effekt ?
•Senkung der Krebs-Inzidenz ?
•Besseres Outcome bei Sepsis ?
Statine
Kompetitive Hemmung der HMG-CoA-Reduktase
-
• LDL-Reduktion (30-63 %)
• HDL-Erhöhung (ca. 5 %)
• Triglycerid-Reduktion (20-40 %)
Nebenwirkungen: Leberdysfunktion: 0,5 - 3 %
Muskelschäden: 2-11 % Myalgien
0,5 % Myositis
0,1 % Rhabdomyolyse
„CYP 3A4-Interaktion“
Nierenschäden
• GI-Störungen
• Gallensteine
• Muskeltoxicität (erhöht in Verbindung mit Statinen)
Fibrate
Aktivitätssteigerung des
Fettsäureabbaus in
Peroxisomen
• Senken HDL um 10-20%
• Senken Triglyceride um 35 bis 50 %
• Erhöhen HDL um 15-25 %
Nebenwirkungen
Gallensäurebinder
Bindung von Gallensäuren im Darm
und Unterbrechung des
hepatischen Cholesterinkreislaufs
Wirksam bei moderater LDL-Erhöhung
Cholestyramin: 8g/d reduziert LDL um 10-15 %
Maximaldosis von 30 g/d reduziert LDL um 24 %
Colesevelam vermindert zudem HbA1c um bis zu
0,5 % bei DM Typ 2 und Hypercholesterinämie
•GI-Störungen
•Fettstühle
•Verminderte Aufnahme fettlöslicher Vitamine
•Verminderte Aufnahme bestimmter Medikamente
Nebenwirkungen
Nikotinsäure (Niacin)
• Inhibiert die hepatische VLDL-Produktion
• Erhöht HDL-Konzentration um bis zu 35 %
• Nebenwirkungen:
•Leberenzymerhöhung bis hin zur akuten Hepatitis
•gestörte Glucosetoleranz
•Hyperurikämie bis hin zu akutem Gichtanfall
•Hypotension und Angina pectoris
•Homocysteinerhöhung
Ezetimib
Studienlage:
Monotherapie von 10 mg/d senkt
LDL-Spiegel um 17 %
In Kombination mit Simvastatin
Erhöhung des Simvastatin-
Effekts um 14 %
Kombinierte Inhibition der Aufnahme von Cholesterin in der
Nahrung und in Gallensäuren (ohne Inhibition der Aufnahme
von Triglyceriden oder fettlöslichen Medikamenten) und
reduktion der Syntheserate von Cholesterin
Therapie der diabetíschen Dyslipidämie
… immer als Teil eines multimodalen Konzeptes
Blutglukoseeinstellung
Lipidsenkende Therapie
Hypertriglyceridämie
Fibrat
Statin
+
Niacin
LDL-Hypercholesterinämie
Statin
Statin
steigern
Statin
+
Ezetimib
Statin
+
Fibrat
Nichtmedikamentöse Strategien
Diät
-
Ernährungsumstellung
-
„lifestyle modifikation“
-
Sport
Diätische Maßnahmen
Fisch-Öl
Soja
Roter Wildreis
Guggulipide
Policosanole
Knoblauch
Pflanzenfette
Margarine
Nüsse
Fischöl
Wirkstoff: (Omega-3-mehrfach
ungesättigte Fettsäuren)
-
Hohe Dosen an Fischöl (15 g/d)
senken Triglyceridspiegel um
bis zu 50 %
(Harris et al. 1990)
-
Empfehlung: Anwendung nur bei
refraktärer
Hypertriglyceridämie
Diätische Maßnahmen
Kombinationskost
-
Mediterane Kost
-
DASH-Diät
Kombinationskost
LDL-Senkung:
-
„satured-fat-reduced“: - 8%
-
„saturated fat reduced“ + Lovastatin 20 mg: -30,9 %
-
„Diverse-Diet“:- 28,6 %
(festgelegte Menge an Pflanzenfetten+Ballaststoffen+Soja+Nüssen)
-
(Jenkins et al. 2003)
Mediterane Kost
Weniger cardiale Folgeereignisse
nach Myokardinfarkt
unter mediteraner Kost
(de Lorgerin et al. 1996)
-
Vermutete Mechanismen:
Reduktion inflammatorischer
Substanzen, LDL-Senkung
Verminderung der
Insulinresistenz
DASH-Diät
Diatary Approaches to Stop
Hypertension
-
reich an Früchten und Gemüse
fettredzierte Milchprodukte
„wenig“ tierisches Eiweiß
-
Signifikante LDL-Senkung
(Orbaanek et al. 2001)
-
signifikante Senkung cerebraler und
cardialer Ischämien
(Fung et al. 2008)
Deutsche Lipid-Liga
AstraZeneca GmbH, Wedel +++B. Braun Avitum AG, Melsungen +++Becel Unilever Deutschland GmbH, Hamburg +++Dr. Falk
Pharma GmbH, Freiburg +++essex pharma GmbH, München +++EuroMedix POC nv/sa, Leuven, Belgien +++Fresenius Medical
Care Deutschland GmbH, Bad Homburg +++Genzyme GmbH, Neu-Isenburg +++ MSD Sharp & Dohme GmbH, Haar/
München+++Pfizer GmbH, Berlin +++ratiopharm GmbH, Ulm +++Roche Pharma AG, Grenzach-Whylen +++Solvay Arzneimittel
GmbH, Hannover +++Trommsdorff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Alsdorf
Primär Änderung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten
„lifestyle-modifikation“
-
Wenn nach drei Monaten keine signifikante Verbesserung der
Lipidsituation konsequente Einleitung einer medikamentösen Therapie.
Primär HMG-CoA-Reduktase-Hemmer
-
Standarddosis senkt LDL-Konzentration um ca. 30 %, die doppelte
Dosierung führt maximal zu weiterer Senkung um 6 % erhöht aber
deutlich die unerwünschten Arzneimittelwirkungen
-
Statt Statin-Dosissteigerung ggf. Kombination mit Fibraten,
Austauscherharzen oder Ezetimib
-
In therapierefraktären Fällen: LDL-Apherese
Indikationen für LDL-Senker
1. Primärprävention: Statine sind indiziert zur Reduktion eines ersten
so genannten „major coronary event“ d.h.
– Nicht tödlicher und
– Tödlicher Myokardinfarkt
bei Patienten, die mindestens ein moderates Risiko für ein solches
Ereignis haben.
2. Sekundärprävention: Statine sind indiziert zur Behandlung von
Patienten mit bestehender Koronarerkrankung (CHD) oder anderer
arterieller Verschlusskrankheiten.
• Zur Risikoabschätzung werden entsprechende „Scores“ verwendet.
47
Indikationen für LDL-Senker
Zitat IQWIG:
Randomisierte, kontrollierte Studien haben
wiederholt gezeigt, dass eine Behandlung mit
Medikamenten aus der Wirkstoffgruppe der
HMG-CoA-Reduktase-Hemmer („Statine“) bei
Patienten mit bekannter koronarer Herzkrankheit
(KHK) das Risiko für das Auftreten eines
(erstmaligen oder erneuten) Herzinfarkts
verringert (106, 421, 466). Dies gilt zum Teil
auch für Patienten ohne manifeste vaskuläre
Erkrankung, aber mit einem erhöhten Risiko für
vaskuläre Ereignisse (466).
• Als erste Maßnahmen: Empfehlungen zu Ernährung
und Bewegung sowie Beachtung aller Risikofaktoren
• Ziel: Gesamtcholesterin (GC) auf < 4,5 mmol/l (~ 175
mg/dl) oder, falls möglich, auf < 4 mmol/l (~ 155 mg/dl)
senken und LDL-C auf < 2,5 mmol/l (~ 100 mg/dl) oder,
falls möglich, auf < 2 mmol/l (~ 80 mg/dl) senken
• Bei vielen Patienten erfordert dies eine Statintherapie.
Zum Teil werden Statine generell bei KHK und für die
meisten Diabetes-Patienten ohne Berücksichtigung der
Basiswerte empfohlen
nach Graham et al., Eur Heart J 2007; 28:2375-2414
ESC Leitlinie – KHK Prävention
In ALLEN Fällen sollten jegliche Risikofaktoren in Betracht gezogen und behandelt werden. Bei Patienten mit manifester
KHK, Diabetes Typ 2 oder 1 mit Mikroalbuminurie, oder mit schwerer Hyperlipidämie besteht bereits ein hohes Risiko.
Bei allen anderen Patienten können die SCORE-Tabellen zur Abschätzung des Gesamtrisikos herangezogen werden.
Manifeste
KHK
Diabetes
(wie oben
beschrieben)
Stark erhöhte
Lipidspiegel
SCORE-
Risiko ≥ 5%
SCORE-
Risiko < 5%
Empfehlungen zur Änderung
des Lebensstils, dann nach 3
Monaten erneute SCORE-
Beurteilung und Bestimmung
der Nüchternlipidwerte
SCORE-
Risiko noch
≥ 5%
• GC < 5 mmol/l
• LDL-C < 3 mmol/l
• SCORE-Risiko
Empfehlungen zur
Änderung des
Lebensstils, um
Werte von < 5 mmol/l
(< 190 mg/dl) für
Gesamtcholesterin
und von < 3 mmol/l (<
115 mg/dl) für LDL-C
zu erreichen
Regelmäßige
Kontrolle
nun < 5%
Behandlungsziele für HDL-C und Triglyzeride sind nicht definiert; allerdings gelten HDL-C-Werte
von < 1,0 mmol/l (40 mg/dl) bei Männern und < 1,2 mmol/l (45 mg/dl) bei Frauen sowie Nüchtern-
Triglyzerid-Werte von > 1,7 mmol/l (150 mg/dl) als Marker für ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Wolfgang Geiler

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...Wolfgang Geiler
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3Wolfgang Geiler
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...Wolfgang Geiler
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...Wolfgang Geiler
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. BlutgerinnungWolfgang Geiler
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...Wolfgang Geiler
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...Wolfgang Geiler
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.GerinnungskomplikationenWolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, HämosideroseWolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und HämochromatoseWolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und KruppsyndromWolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 

07.01 Fettstoffwechselstörung. Hyperlipidämie & metabolisches Syndrom. Angeborene und erworbene Fettstoffwechselstörungen. Kardiovaskuläre Risiko- faktoren. Ursachen der Arteriosklerose.

  • 1. Klinikum Stuttgart – Medizin fürs Leben Priv.-Doz. Dr. med. Ralf Lobmann Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie Klinikum Stuttgart - Bürgerhospital Hyperlipidämie und Metabolisches Syndrom
  • 2. HbA1c  Blutdruck  Lipide  Entzündung  Gefäßschädigung  Myokardinfarkt, Schlaganfall, pAVK, CV-Mortalität Modfiziert nach : Lakka HM, JAMA 2002;288:2709-2716, Bonora E, Diabetes Care 2002;25:1135-1141, Strutton DR, Am J Manag Care 2001;7:765-773, European Group for the Study of Insulin Resistance (EGIR). Diabetic Medicine 1999;16:442-443 Dyslipidämie als kardiovaskulärer Risikofaktor Insulinresistenz
  • 3. Kardiovaskuläres Risiko wird durch Lipide beeinflusst: Framingham Heart Study
  • 4. Kardiovaskuläre Gesamttherapie bei Diabetes mellitus Hyperglykämie Insulin- resistenz Plättchenaktivierung + Aggregation ACE-Hemmer Atherosklerose Metformin Thiazolidindione Sulfonylharnstoffe GLP1 DPP-IV ASS Clopidogrel Ticlopidin Calciumantagonisten (Diuretika) Insulin Hypertonie ACE-Hemmer At1-Blocker (Betablocker) Dyslipidämie Statine Fibrate Thiazolidindione
  • 5. Nahrungsfette Chylomikronen Chol.5% TG 90%, apoC-II, ApoE Kapillare LP-Lipase Darm apoE-R. Acetyl-CoA Leberzelle Gallensäure Remnants VLDL Chol.10% TG 60%, apoB-100, apoE LP-Lipase IDL Chol.30% TG 40%, apoB-100, apoE Fett- u. Muskel- gewebe Fett- u. Muskel- gewebe 50% 50% HDL Chol.20% TG 5% Prot 50% apoA-I ! Cholesterin andere Zellen freies Chol. der Blutbahn LDL-R LDL nur apoB-100 ! Chol.50% TG 40% HMG-CoA HMG-CoA Red. Mevalonsäure Cholesterin (-) (-) (-)
  • 6. Klinische Bedeutung der diabetischen Dyslipoproteinämie Atheroskleroserisiko ↑ ↑ Pankreatitisrisiko ↑ Verschlechterung des Glukosestoffwechsels Cholesterin ↑ Triglyceride↑↑ HDL-Cholesterin ↓ Kleine, dichte LDL ↑
  • 7. Lipoproteinveränderungen beim Metabolischen Syndrom Lipoprotein VLDL  LDL  HDL  Chylomikronen Veränderung Vermehrte Produktion von Triglyceriden und Apo B Nicht normale Zusammensetzung der VLDL (Triglyceridüberschuss) Vermehrte Produktion von LDL/Apo B Verminderte Clearance über den LDL-Rezeptor Bevorzugt kleine und dichte LDL-Partikel Vermehrt modifiziert durch Oxidation, Glykosylierung und enzymatische Spaltung Vermehrte Clearance von Apolipoprotein A Verminderter Anteil großer HDL-Partikel Anreicherung mit Triglyceriden Vermehrt modifiziert durch Glykosylierung Verminderter Cholesterinrücktransport zur Leber Verzögerte Clearance, Anhäufung von Remnants
  • 8. Zusätzliche Veränderungen von Fettstoffwechsel und Fettgewebe beim Metabolischen Syndrom • Freie Fettsäuren nüchtern und postprandial erhöht. • Postprandiale Lipämie verlängert. • Lipoproteinlipase Aktivität vermindert. • Organlipomatose (Leber, Muskel, Pankreas,.....). • Aktivität der Lipasen in Leber und Fettgewebe erhöht. • Lipoprotein (a) erhöht (bei diabetischer Nephropathie).
  • 9. Negative kardiometabolische Wirkungen von Adipozytenprodukten Fett- gewebe  IL-6  TNFα  Adipsin  FFS  Resistin  Leptin  Lipoproteinlipase  Laktat  Plasminogen- aktivatorinhibitor-1 (PAI-1) Entzündung Typ- 2-Diabetes Hypertonie  Angiotensinogen  Insulin Atherogene Dyslipidämie (Komplement D)  Adiponektin Atherosklerose Thrombose Trayhurn P. et al, Br J Nutr 2004;92:347-355 Eckel R.H. et al, Lancet 2005;365:1415-1428 Lyon C.J. et al, Endocrinology 2003;144:2195-2120;
  • 11. Ursachen Pathomechanismus Diabetes mellitus Typ-2-Diabetes: VLDL-Überproduktion bei Hyperinsulinismus, Adipositas und erhöhter Blutglukose (ca. 50%) • schlecht eingestellter Typ-l-Diabetes oder ketoazidotische Entgleisung: durch Insulinmangel hervorgerufene Störung der Lipoproteinlipase; nach Stoffwechselnormalisierung voll reversibel Lebererkrankungen • primär biliäre Zirrhose: Hypercholesterinämie mit Xanthomen und Xanthelasmen; Lipoprotein (LPX) in der LDL-Fraktion • Hepatitis: Hypertriglyzeridämie durch Verminderung des Lipoproteinlipasesystems Nierenerkrankungen • Niereninsuffizienz: verminderter Triglyzeridabbau und vermehrte Trlqlyzeridsynthese bei Hyperinsulinismus führen zu Hypertriglyzeridämie durch VLDL-Vermehrung (ca. 75%) • nephrotisches Syndrom: zunächst Cholesterinanstieg (LDL), in schweren Fällen auch Erhöhung der Triglyzeride (VLDL) • Z. n. Nierentransplantation: wahrscheinlich durch Kortikosteroidbehandlung Hypothyreose • Cholesterinerhöhung (LDL) durch verlangsamten Cholesterinkatabolismus Pankreatitis • akute Pankreatitis: starke Triglyzeriderhöhung durch erhöhte Mobilisierung von Triglyceriden bei Fettgewebsnekrosen (häufig) exogene Ursachen • ernährungsbedingt: - Alkohol, zucker-/fettreiche Nahrung: Steigerung der endogenen Triglyzeridsynthese - fett- und cholesterinreiche Kost (z. B. tierische Fette, Eier): reaktiv-adaptive Hypercholesgterinämie - Medikamente: Thiazide: erhöhte Triglyzeridspiegel Östrogene und Kortikosteroide: erhöhte Triglyzeridspiegel und Hypercholesterinämie. (LDL-Vermehrung)
  • 12. Cholesterin (Fredrickson) Erbgang Risiko KHK Häufigkeit Polygene Hypercholesterinämie +++ meist normal lIa (lIb) polygen ++ 10-20 % Familiäre Hypercholesterinämie +++ meist normal lIa (llb autosomal dominant ++++ 0,1-0,5% Familiäre Hypertriglyceridämie normal +++ IV (V) autosomal dominant + 0,2-0,3 % Typ-V- Hyperlipoproteinämie +++ +++ V (VI) unbekannt ++ 0,2% Familiär kombinierte Hyperlipidämie +++ +++ lIa, IIb, IV, (V) autosomal dominant +++ 0,3-0,5 % Familiärer Lipoproteinlipasemangel mäßig +++ I autosomal rezessiv -- sehr selten Familiäre Dysbetalipoproteinämie +++ +++ III autosomal rezessiv +++ selten
  • 13. Primäre Hypercholesterinämie Leicht erhöhtes Risiko Cholesterin 200-300mg/dl, LDL> 160mg/dl, 1 Risikofaktor, Triglyceride < 150 mg/dl - Mässig erhöhtes Risiko Cholesterin 200-300mg/dl, LDL> 130mg/dl, 2 oder mehr Risikofaktoren, Triglyceride < 150 mg/dl - Hohes Risiko Cholesterin 200-300mg/dl, LDL> 160mg/dl, KHK, Diabetes mellitus oder äquivalentes Risikoprofil, Triglyceride < 150 mg/dl
  • 14. familiäre Hypercholesterinämie • Defekt des LDL-Rezeptors • ca. 500 Mutationen bekannt • fehlender negativer Feedback mit Folge einer persistierenden hepatischen Cholesterinproduktion • LDL 600 – 1000 mg/dl, heterozygot: 300 mg/dl • Herzinfarkt im Jugendalter, bzw. zw. 40 – 60 J polygene Hypercholesterinämie • häufigste Ursache (ca. 40%) • genetische Veränderung nicht faßbar • gleichzeitiges Vorliegen von Manifestationsfaktoren • FA leer
  • 15. familiäre Hypertriglyceridämie • isolierte Erhöhung der Triglyceride • Nüchternwerte von 250 – 300 mg/dl • kein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko • Chylomikronämie TG > 1000 mg/dl Störung der Mikrozirkulation Pankreatitis, Visusstörungen familiäre kombinierte Hyperlipidämie • häufigste monogene Hyperlipidämie • erhöhte Synthese von Apo B-100 • vermehrte Synthese von atherogenen VLDL • kardiovaskuläre Ereignisse vor dem 50 J • zusätzlich variable Synthese von TG • Cholesterin / TG 200 – 300 mg/dl
  • 16. Diagnostik zur Erfassung der Dyslipidämie auf jeden Fall ergänzend als Option _______________________________________________________________ Taillenumfang (m </= 102 cm , w </= 88 cm) Gesamtcholesterin HDL-Cholesterin LDL-Cholesterin* Triglyceride (nüchtern) GPT, Gamma-GT Lebersonografie Apolipoprotein B Lipoprotein(a) Blutzucker (nüchtern) Blutdruck CrP, Homocystein,.... _______________________________________________________________ * Berechnung nach Friedewald möglich bei Triglyceriden < 400 mg/dl: LDL-Cholesterin = Gesamtcholesterin – HDL-Cholesterin – (Triglyceride in mg/dl : 5)
  • 17. Wahrscheinlichkeit eines kardiovaskulären Ereignisses Assmann G et al., Circulation 2002; 105:310-15; PROCAM Risiko Score: www.chd-taskforce.com Terry D et al., Arch Intern Med 2007; 167:438-444 Nicht beeinflussbare Risikofaktoren Beeinflussbare Risikofaktoren: • Familienanamnese (Myokardinfarkt in jungem Alter) • Alter • Geschlecht • genetische Prädisposition • • • • • • LDL-Cholesterin HDL-Cholesterin Triglyzeride Systolischer Blutdruck Diabetes mellitus Rauchen Multivariates Risikofaktoren- Prädiktionsmodell
  • 18. Koronarereignisse (%) -16% -22% -11% (n.s.) 104 mg/dl 81 mg/dl ? HPS 4S 4S CARE LIPID HPS LDL-Cholesterin 25 20 15 10 5 0 Sekundärprävention Placebo Verum Beziehung zwischen Koronarereignissen und Senkung des LDL-Cholesterins PROVE IT (4.162 Patienten nach ACS): 40 mg Pravastatin 80 mg Atorvastatin 95 mg/dl 62 mg/dl TNT (10.001 Patienten mit KHK): 10 mg Atorvastatin 101 mg/dl 80 mg Atorvastatin 77 mg/dl LIPID CARE TNT(A10) TNT(A80) IDEAL (S) IDEAL (A) PROVE-IT(P) PROVE-IT(A) IDEAL (8.888 Patienten nach AMI): 20 mg Simvastatin 80 mg Atorvastatin 50 1,82 70 2,07 90 2,33 110 2,84 130 3,36 150 3,88 170 4,40 190 4,91 210 (mg/dl) 5,43 (mmol/l)
  • 19. Metaanalyse Efficacy and safety of cholesterol- lowering treatment: prospective meta-analysis of data from 90.056 participants in 14 randomised trials of statins Cholesterol Treatment Trialists' (CTT) Collaborators, Lancet 2005;366:1267-1278
  • 20. Metaanalyse - Studiendesign  14 randomisierte Studien: - 4S, WOSCOPS, CARE, Post-CABG, AFCAPS/TexCAPS, LIPID, GISSI, LIPS, HPS, PROSPER, ALLHAT-LLT, ASCOT-LLT, ALERT, CARDS  90.056 Patienten: - davon 45.054 unter Statintherapie  Mittlerer LDL-Cholesterin-Ausgangswert: - 147 mg/dl (3,79 mmol/l)  Mittlere Behandlungsdauer: - 5 Jahre Cholesterol Treatment Trialists' (CTT) Collaborators, Lancet 2005;366:1267-1278
  • 21. Proportionale Reduktion in der Ereignisrate Cholesterol Treatment Trialists' (CTT) Collaborators, Lancet 2005;366:1267-1278 Schlaganfall, Revaskularisierung Metaanalyse: LDL-Senkung reduziert vaskuläre Ereignisse Beziehung zwischen der Inzidenz schwerwiegender vaskulärer Ereignisse * und der mittleren LDL-Cholesterinsenkung nach 1 Jahr LDL-Cholesterinreduktion um 1 mmol/l (38,7 mg/dl) bewirkt über einen mittleren Zeitraum von 5 Jahren:  Senkung der Gesamtmortalität um 12 %  Senkung der koronaren Mortalität um 19 %  Senkung der schwerwiegenden vaskulären Ereignisse wie Myokard-infarkt und Schlaganfall um 21 % Senkung LDL-Cholesterin (mmol/l) * Kombinierte schwerwiegende koronare Ereignisse, tödlicher und nicht-tödlicher
  • 22. Metaanalyse - Diabetiker  14 randomisierte Studien: - 4S, WOSCOPS, CARE, Post-CABG, AFCAPS/TexCAPS, LIPID, GISSI, LIPS, HPS, PROSPER, ALLHAT-LLT, ASCOT-LLT, ALERT, CARDS  18.686 Patienten: - - 1.466 Patienten mit Typ 1 Diabetes 17.220 Patienten mit Typ 2 Diabetes  Mittlerer LDL-Cholesterin-Ausgangswert: - 132 mg/dl (3,4 mmol/l)  Mittlere Behandlungsdauer: - 4,3 Jahre LDL-Cholesterinreduktion um 1 mmol/l (38,7 mg/dl) bewirkt über einen mittleren Zeitraum von 4,3 Jahren:  Senkung der Gesamtmortalität um 9 %  Senkung der schwerwiegenden vaskulären Ereignisse wie Myokardinfarkt und Schlaganfall um 21 %  Keinen Effekt auf die nicht-vaskuläre Mortalität Cholesterol Treatment Trialists' (CTT) Collaborators, Lancet 2008; 371:117–25
  • 23. Therapieziele Gemischte Hyperlipidämie < 2 Risikofaktoren : LDL < 160 mg/dl, Triglyceride < 150 mg/dl >/= 2 Risikofaktoren: LDL < 130 mg/dl, Triglyceride < 150 mg/dl Gefäßerkrakung oder Diabetes: LDL < 100 mg/dl, Triglyceride < 150 mg/dl Gefäßerkrankung und Diabetes: LDL < 70 mg/dl, Triglyceride < 150 mg/dl Dto. Primäre Hypercholesterinämie Primäre Hypertriglyceridämie Familiäre Hypertriglyceridämie
  • 24. - LDL < 100 mg/dl (2,6 mmol/l) 2. Priorität: - - HDL > 40 mg/dl (1,0 mmol/l) Triglyzeride < 200 mg/dl (2,4 mmol/l) Gohlke et al., Z Kardiol 2001; 90:148-149 Empfehlungen der Fachgesellschaften Für Patienten mit KHK oder äquivalentem Risiko (z.B. pAVK, Diabetes mellitus + 1 zusätzlicher Risikofaktor): Ziele 1. Priorität:
  • 25. Ryden et al.; Eur Heart J 2007; 28:88-136 Aktuelle gemeinsame Leitlinie der ESC und EASD Bei Patienten mit KHK und Diabetes mellitus: LDL-Cholesterin <70 mg/dl (1,8 mmol/l) European Society of Cardiology European Association for the Study of Diabetes
  • 26. Diabetes mellitus needs Unrestricted Evaluation of Patient Data To Yield Treatment Progress Berthold, Dtsch Arztebl 2007;104(13):A861-7 DUTY-Register Aktueller Stand der Diabetikertherapie in Deutschland • Evaluation der leitliniengerechten Therapie: – Patienten mit Diabetes mellitus – 51.053 Patienten • Kontinuierliche Dokumentation von Patientendaten in allgemeinärztlichen Praxen (Beginn: 2/2002)
  • 27. Anteil der Patienten, die den jeweiligen Zielwert erreichten (%) n=51.053 54 65 84 27 20 10 0 90 80 70 60 50 40 30 HbA1c > 7,0 % < 6,5 % 8 Blutdruck > 140/90 mmHg < 130/80 mmHg 16 LDL-Cholesterin > 100 mg/dl < 100 mg/dl Nach Berthold, Dtsch Arztebl 2007;104(13):A861-7 DUTY-Register: Zielwerterreichung 100
  • 28. Lipidsenkende Therapie: insgesamt: 33% – Diät – Statine 71% 26% Antihypertensive Therapie: insgesamt: 74% – – – – ACE Hemmer AT1 Antagonisten ß-Blocker Diuretika 43% 14% 26% 23% Antihyperglykämische Therapie: insgesamt: 86% – – – – – Diät allein Orale Antidiabetika Biguanide Sulfonylharnstoff Insulin 15% 66% 34% 39% 24% Berthold, Dtsch Arztebl 2007;104(13):A861-7 DUTY-Register: Medikamentöse Therapie
  • 29. LDL  Triglyceride  LDL  LDL  HDL  , TG  , (LDL  Statine Fibrate Anionenaustauscherharze Cholesterinresorptionshemmer Nikotinsäure-Niacin LDL-Apherese Therapiemöglichkeiten bei erhöhten Blutfetten Umstellung des Lebensstils Ernährungsumstellung Steigerung der körperlichen Aktivität Medikamente
  • 32. Weitere Effekte „gesichert“ „fraglich“ • Verbesserung der Knochendichte • antihypertensiver Effekt • Mortalitätssenkung bei Herzinsuffizienz •Antidementiver Effekt ? •Senkung der Krebs-Inzidenz ? •Besseres Outcome bei Sepsis ? Statine Kompetitive Hemmung der HMG-CoA-Reduktase - • LDL-Reduktion (30-63 %) • HDL-Erhöhung (ca. 5 %) • Triglycerid-Reduktion (20-40 %) Nebenwirkungen: Leberdysfunktion: 0,5 - 3 % Muskelschäden: 2-11 % Myalgien 0,5 % Myositis 0,1 % Rhabdomyolyse „CYP 3A4-Interaktion“ Nierenschäden
  • 33. • GI-Störungen • Gallensteine • Muskeltoxicität (erhöht in Verbindung mit Statinen) Fibrate Aktivitätssteigerung des Fettsäureabbaus in Peroxisomen • Senken HDL um 10-20% • Senken Triglyceride um 35 bis 50 % • Erhöhen HDL um 15-25 % Nebenwirkungen
  • 34. Gallensäurebinder Bindung von Gallensäuren im Darm und Unterbrechung des hepatischen Cholesterinkreislaufs Wirksam bei moderater LDL-Erhöhung Cholestyramin: 8g/d reduziert LDL um 10-15 % Maximaldosis von 30 g/d reduziert LDL um 24 % Colesevelam vermindert zudem HbA1c um bis zu 0,5 % bei DM Typ 2 und Hypercholesterinämie •GI-Störungen •Fettstühle •Verminderte Aufnahme fettlöslicher Vitamine •Verminderte Aufnahme bestimmter Medikamente Nebenwirkungen
  • 35. Nikotinsäure (Niacin) • Inhibiert die hepatische VLDL-Produktion • Erhöht HDL-Konzentration um bis zu 35 % • Nebenwirkungen: •Leberenzymerhöhung bis hin zur akuten Hepatitis •gestörte Glucosetoleranz •Hyperurikämie bis hin zu akutem Gichtanfall •Hypotension und Angina pectoris •Homocysteinerhöhung
  • 36. Ezetimib Studienlage: Monotherapie von 10 mg/d senkt LDL-Spiegel um 17 % In Kombination mit Simvastatin Erhöhung des Simvastatin- Effekts um 14 % Kombinierte Inhibition der Aufnahme von Cholesterin in der Nahrung und in Gallensäuren (ohne Inhibition der Aufnahme von Triglyceriden oder fettlöslichen Medikamenten) und reduktion der Syntheserate von Cholesterin
  • 37. Therapie der diabetíschen Dyslipidämie … immer als Teil eines multimodalen Konzeptes Blutglukoseeinstellung Lipidsenkende Therapie Hypertriglyceridämie Fibrat Statin + Niacin LDL-Hypercholesterinämie Statin Statin steigern Statin + Ezetimib Statin + Fibrat
  • 40. Fischöl Wirkstoff: (Omega-3-mehrfach ungesättigte Fettsäuren) - Hohe Dosen an Fischöl (15 g/d) senken Triglyceridspiegel um bis zu 50 % (Harris et al. 1990) - Empfehlung: Anwendung nur bei refraktärer Hypertriglyceridämie
  • 42. Kombinationskost LDL-Senkung: - „satured-fat-reduced“: - 8% - „saturated fat reduced“ + Lovastatin 20 mg: -30,9 % - „Diverse-Diet“:- 28,6 % (festgelegte Menge an Pflanzenfetten+Ballaststoffen+Soja+Nüssen) - (Jenkins et al. 2003)
  • 43. Mediterane Kost Weniger cardiale Folgeereignisse nach Myokardinfarkt unter mediteraner Kost (de Lorgerin et al. 1996) - Vermutete Mechanismen: Reduktion inflammatorischer Substanzen, LDL-Senkung Verminderung der Insulinresistenz
  • 44. DASH-Diät Diatary Approaches to Stop Hypertension - reich an Früchten und Gemüse fettredzierte Milchprodukte „wenig“ tierisches Eiweiß - Signifikante LDL-Senkung (Orbaanek et al. 2001) - signifikante Senkung cerebraler und cardialer Ischämien (Fung et al. 2008)
  • 45. Deutsche Lipid-Liga AstraZeneca GmbH, Wedel +++B. Braun Avitum AG, Melsungen +++Becel Unilever Deutschland GmbH, Hamburg +++Dr. Falk Pharma GmbH, Freiburg +++essex pharma GmbH, München +++EuroMedix POC nv/sa, Leuven, Belgien +++Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, Bad Homburg +++Genzyme GmbH, Neu-Isenburg +++ MSD Sharp & Dohme GmbH, Haar/ München+++Pfizer GmbH, Berlin +++ratiopharm GmbH, Ulm +++Roche Pharma AG, Grenzach-Whylen +++Solvay Arzneimittel GmbH, Hannover +++Trommsdorff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Alsdorf Primär Änderung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten „lifestyle-modifikation“ - Wenn nach drei Monaten keine signifikante Verbesserung der Lipidsituation konsequente Einleitung einer medikamentösen Therapie. Primär HMG-CoA-Reduktase-Hemmer - Standarddosis senkt LDL-Konzentration um ca. 30 %, die doppelte Dosierung führt maximal zu weiterer Senkung um 6 % erhöht aber deutlich die unerwünschten Arzneimittelwirkungen - Statt Statin-Dosissteigerung ggf. Kombination mit Fibraten, Austauscherharzen oder Ezetimib - In therapierefraktären Fällen: LDL-Apherese
  • 46. Indikationen für LDL-Senker 1. Primärprävention: Statine sind indiziert zur Reduktion eines ersten so genannten „major coronary event“ d.h. – Nicht tödlicher und – Tödlicher Myokardinfarkt bei Patienten, die mindestens ein moderates Risiko für ein solches Ereignis haben. 2. Sekundärprävention: Statine sind indiziert zur Behandlung von Patienten mit bestehender Koronarerkrankung (CHD) oder anderer arterieller Verschlusskrankheiten. • Zur Risikoabschätzung werden entsprechende „Scores“ verwendet.
  • 47. 47 Indikationen für LDL-Senker Zitat IQWIG: Randomisierte, kontrollierte Studien haben wiederholt gezeigt, dass eine Behandlung mit Medikamenten aus der Wirkstoffgruppe der HMG-CoA-Reduktase-Hemmer („Statine“) bei Patienten mit bekannter koronarer Herzkrankheit (KHK) das Risiko für das Auftreten eines (erstmaligen oder erneuten) Herzinfarkts verringert (106, 421, 466). Dies gilt zum Teil auch für Patienten ohne manifeste vaskuläre Erkrankung, aber mit einem erhöhten Risiko für vaskuläre Ereignisse (466).
  • 48. • Als erste Maßnahmen: Empfehlungen zu Ernährung und Bewegung sowie Beachtung aller Risikofaktoren • Ziel: Gesamtcholesterin (GC) auf < 4,5 mmol/l (~ 175 mg/dl) oder, falls möglich, auf < 4 mmol/l (~ 155 mg/dl) senken und LDL-C auf < 2,5 mmol/l (~ 100 mg/dl) oder, falls möglich, auf < 2 mmol/l (~ 80 mg/dl) senken • Bei vielen Patienten erfordert dies eine Statintherapie. Zum Teil werden Statine generell bei KHK und für die meisten Diabetes-Patienten ohne Berücksichtigung der Basiswerte empfohlen nach Graham et al., Eur Heart J 2007; 28:2375-2414 ESC Leitlinie – KHK Prävention In ALLEN Fällen sollten jegliche Risikofaktoren in Betracht gezogen und behandelt werden. Bei Patienten mit manifester KHK, Diabetes Typ 2 oder 1 mit Mikroalbuminurie, oder mit schwerer Hyperlipidämie besteht bereits ein hohes Risiko. Bei allen anderen Patienten können die SCORE-Tabellen zur Abschätzung des Gesamtrisikos herangezogen werden. Manifeste KHK Diabetes (wie oben beschrieben) Stark erhöhte Lipidspiegel SCORE- Risiko ≥ 5% SCORE- Risiko < 5% Empfehlungen zur Änderung des Lebensstils, dann nach 3 Monaten erneute SCORE- Beurteilung und Bestimmung der Nüchternlipidwerte SCORE- Risiko noch ≥ 5% • GC < 5 mmol/l • LDL-C < 3 mmol/l • SCORE-Risiko Empfehlungen zur Änderung des Lebensstils, um Werte von < 5 mmol/l (< 190 mg/dl) für Gesamtcholesterin und von < 3 mmol/l (< 115 mg/dl) für LDL-C zu erreichen Regelmäßige Kontrolle nun < 5% Behandlungsziele für HDL-C und Triglyzeride sind nicht definiert; allerdings gelten HDL-C-Werte von < 1,0 mmol/l (40 mg/dl) bei Männern und < 1,2 mmol/l (45 mg/dl) bei Frauen sowie Nüchtern- Triglyzerid-Werte von > 1,7 mmol/l (150 mg/dl) als Marker für ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko