SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 28
... & Co
Mag.a Dr.in Natascha Miljković
RA Mag. Michael Lanzinger
Freie Werknutzung & Zitate
Freie Werknutzung
Werk & Urheber
• In Österreich ist geistiges Eigentum/Recht an einer Idee
bzw Erfindung im Urheberrechtsgesetz (UrhG) geregelt
• Ein Werk stellt jede Schöpfung dar, zB Bild, Tonkunst,
Literatur
• Ein Werk kann bearbeitet werden, wodurch uU ein
neues Werk des Bearbeiters entsteht
• Urheber hat das alleinige Recht der Verwertung,
Vervielfältigung, Verarbeitung, Vermietung/Verleihung
sowie Senderecht, Vorführungsrecht usw.
Freie Werknutzung
Freie Werknutzung
• Von der Notwendigkeit der Erlaubnis des Urhebers
ausgenommen ist die sog. ‚freie Werknutzung‘
• Grundsätzlich ist Verwendung fremder Medien nicht
zulässig, selbst wenn diese frei im TV, Radio oder Web
zur Verfügung stehen
• Jedoch Recht zur ‚Privatkopie‘ (§ 42 UrhG), welche va
über die Leerkassettenvergütung abgedeckt wird
• Wenn im Internet nur Download und keine Weitergabe,
dann ebenfalls von Privatkopie umfasst
Freie Werknutzung
Freie Werknutzung nach §§ 41 ff UrhG
• Grundsätzlich ist nur UrheberIn/VerwerterIn zur
Ausübung der Rechte befugt
• Relevante freie Werknutzungen:
– § 42 UrhG: Privatkopie
– § 42f UrhG: Zitate
– § 42g UrhG: Lernplattformen
– § 43 UrhG: Werke der Literatur
– § 51 UrhG: Werke der Tonkunst
– § 54 UrhG: Werke der bildenden Künste
Freie Werknutzung
§ 42f UrhG - Zitatrecht
• Früher eher verteilt geregelt, seit Urheberrechts-Novelle
jedoch einheitlicher in § 42f UrhG zusammengefasst
• Zu unterscheiden zwischen:
– Zitatrecht nach § 42f UrhG
– Freie Werknutzung nach § 43 bis § 55 UrhG
– Weiters noch Öffentliche Zurverfügungstellung für Unterricht und
Lehre nach § 42g UrhG = Möglichkeit Unterrichtsmaterial für
einen eingeschränkten Nutzerkreis zu vervielfältigen & der
Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen
• Zitat letztlich ebenfalls Form der freien Werknutzung
Freie Werknutzung
Zitate nach § 42f UrhG als ‚Prototyp‘
• Abs 1: Vervielfältigung & Verbreitung eines
veröffentlichten Werkes zulässig, wenn diese Nutzung
durch den Zweck gerechtfertigt ist (Generalklausel)
• Gerechtfertigt insb. dann, wenn:
– Z 1: Aufnahme in ein Hauptsache bildendes Werk
– Z 2: Vorführung & Vervielfältigung eines Werkes der bildenden
Kunst zur Erläuterung bei Vortrag
– Z 3 & 4: einzelne Stellen von Sprachwerken & Tonkunst in
neuem Werk angeführt
– Z 5: einzelne Stellen eines Werkes in neuem Werk angeführt
Freie Werknutzung
Zitate nach § 42f UrhG als ‚Prototyp‘
• Zu beachten: Aufzählung in Abs 1 bloß beispielhaft
• Bei Zitaten daher im die Nutzung relevant sowie
Verhältnis Hauptwerk zu aufgenommenem Werk
• Primär dürfen nur einzelne Stellen angeführt werden
• Betrifft erschienene Werke oder solche, die mit dem
Einverständnis der/des UrheberIn/s allgemein
zugänglich sind (§ 42f Abs 2 UrhG)
• UrheberIn sollte bezeichnet werden (vgl. § 20 UrhG)
Freie Werknutzung
§ 42g UrhG – Unterricht & Lehre
• Zurverfügungstellung & Vervielfältigung von
veröffentlichten Werken zu Zwecken des Unterrichts und
der Lehre an einen eingeschränkten Benutzerkreis
• Hier va Möglichkeit von Lernplattformen angedacht,
jedoch noch unklar, wie eingeschränkter Benutzerkreis
definiert ist
• Ausgenommen sind Schulbücher und Filmwerke, deren
Erstaufführung noch nicht zwei Jahre vergangen sind
Freie Werknutzung
§§ 43-55 UrhG – Freie Werknutzung von Literatur
• § 43 UrhG: Öffentliche Reden dürfen per Rundfunk
gesendet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht
werden
• § 44 UrhG: Aufsätze in einer Zeitung oder Zeitschrift
über aktuelle Themen
• § 45 UrhG: Vervielfältigung von Sprachwerken, jedoch
hinsichtlich Werken des Schulgebrauches nur zur
Erläuterung des Inhaltes
• § 47 ff UrhG: betrifft Teile von Werken der Tonkunst
Freie Werknutzung
§§ 43-55 UrhG – Freie Werknutzung von Tonkunst und
in der bildenden Kunst
• § 51 & 53 UrhG: Verwendung von Werken der Tonkunst
in Form von Notation für den Gesangsunterricht und zur
Verwendung zB bei kirchlichen Feierlichkeiten
• § 54 UrhG: va Aufnahme von Werken der bildenden
Kunst in ein Werk des Schulgebrauches zur Erläuterung
des Inhalts
Freie Werknutzung
§§ 59c UrhG – Wiedergabe im Unterricht
• Werke der Film- und Tonkunst dürfen zum Zweck des
Unterrichtes und der Lehre öffentlich aufgeführt werden
• Dies gilt nicht, wenn
– Wenn es sich bei den Werken der Film- und Tonkunst um Werke
handelt, die für den Schulgebrauch vorgesehen sind (Lehrfilme)
– Wenn für die Wiedergabe ein widerrechtlich vervielfältigtes Werk
herangezogen wird
Freie Werknutzung
IN A NUTSHELL
• Jedes Werk ist geschützt und grundsätzlich nur vom
Urheber zu verwenden
• Verwendungsrechte am Werk können übertragen
werden
• Privatkopie in Österreich zulässig, jedoch seit 1.10.2015
eingeschränkt
Schulbuch-Ausnahme
Schulbuch-Ausnahme
Begrenzung der freien Werknutzung
• Freie Werknutzung hinsichtlich Schul- & Lehrbüchern
eingeschränkt
• Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach
zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind,
dürfen im Rahmen der freien Werknutzung nicht
verwendet werden
Schulbuch-Ausnahme
Worauf kommt es an?
• Werk muss als Schul- und/oder Lehrbuch bezeichnet
sein
• Werk muss inhaltlich als Schul- und/oder Lehrbuch
ausgerichtet sein
• Beide Voraussetzungen müssen gemeinsam vorliegen,
um die Ausnahme im UrhG zu erfüllen
Schulbuch-Ausnahme
Beschaffenheit?
• Nicht nur Bezeichnung, sondern auch Beschaffenheit (=
Inhalt) relevant
• Qualifikation als Schul-/ Lehrbuch daher letztlich im
Einzelfall vorzunehmen
– Vorwort & Impressum beachten
– Folgt das Werk pädagogischen Grundsätzen
– Welchem (ursprünglichen) Zweck folgt das Werk
– Gerade bei Fachbüchern, die ‘zum Standardwerk‘ geworden
sind oft schwierig
Schulbuch-Ausnahme
IN A NUTSHELL
• Schulbuch-Ausnahme richtet sich nach Bezeichnung
und Beschaffenheit
• Im Einzelfall zu beurteilen
• OER als alternative Möglichkeit
Creative Commons
Creative Commons
Die (gute) Idee hinter CC
• Probleme im UrhG
– Verwertungsrechte liegen bei der/beim UrheberIn, allgemeine
Nutzung setzt aktives Verhalten voraus
– kein international gültiges Urheberrecht und teilweise sehr
unterschiedliche Rechtstraditionen
• Creative Commons (CC) bieten Möglichkeit auf einfache
Art und Weise der Öffentlichkeit Nutzungsrechte an
Werken zu ermöglichen
• Wird erreicht durch standardisierte Lizenzen, die auf
User optimiert sind
Creative Commons
CC-Lizenzen
• Angeboten werden sechs verschiedene Lizenzen:
– CC BY: Namensnennung der/des LizenzgeberIn/s
– CC BY-ND: Namensnennung & keine Bearbeitung
– CC BY-NC-SA: Namensnennung & nur nicht-kommerzielle
Weitergabe zu gleichen Bedingungen
– CC BY-SA: Namensnennung & Weitergabe zu gleichen
Bedingungen
– CC BY-NC: Namensnennung & nur nicht-kommerzielle
Weitergabe
– CC BY-NC-ND: Namensnennung & keine Bearbeitung & nur
nicht-kommerzielle Weitergabe
Creative Commons
CC-Lizenzen
• Gelten als Lizenzen iSd UrhG
• Jede Lizenz verfügt über ‚drei Schichten‘:
– Ausgestaltung als vollwertige Lizenz
– Common Deeds = ‚menschenlesbare‘ Lizenz für Nicht-Juristen
– Maschinenlesbare Version, va um von Suchmaschienen
auffindbar zu sein (CC REL)
• Zu beachten:
– Bereits verschiedene CC-Versionen, die sich primär in den
Lizenz-Details unterscheiden
– Derzeit aktuell: Version 4.0
Creative Commons
CC-Lizenzen
• Zusätzlich CC0 = Open Content bzw Public Domain
– Problem, da in Österreich derartige ‚Aufgabe des Rechtes‘
(Open Access) eigentlich nicht vorgesehen
• Kritik an CC:
– Nach dem UrhG eigentlich ‚bloße‘ Lizenzverträge
– Nicht immer geeignet, zB bei der Lizensierung von Software
• Ad internationales Recht:
– Teilweise nationale Anpassungen (Portierungen)
– De facto keine Portierungen mehr bei der Version 4.0
Creative Commons
CC vs freie Werknutzung
• CC keine exklusiven Lizenzen, dh Werk kann auch
(zusätzlich) anders lizensiert werden, jedoch für selbes
Werk nicht zwei verschiedene CC-Lizenzen
• CC im Gegensatz zu freier Werknutzung auch
kommerziell nutzbar
• CC nicht an die engen Voraussetzungen der freien
Werknutzung gebunden
• CC beinhaltet ausdrücklich Weitergabe & Bearbeitung,
was nach UrhG eher problematisch ist
Creative Commons
Richtige Quellenangabe bei CC (1)
• CC muss jedenfalls richtig zitiert werden
• Angabe des Namens des/der UrheberIn
– Bei mehreren UrheberInnen sind alle Personen zu nennen
– Wurde Verwertungsrecht übertragen, dann auch Nennung des
Berechtigten (zB Institut)
• Angabe der Bezeichnung des Werkes
– Link auf das Werk
– Hinweis, ob es sich um eine Bearbeitung handelt
Creative Commons
Richtige Quellenangabe bei CC (2)
• Verlinkung auf die Lizenz
– Auch möglich, auf die Lizenz des zitierten Werkes zu verweisen
• Wenn Angaben sehr lange, dann möglich mittels Kurz-
Link auf eigene Subsite zu verweisen und dort die
Informationen zu erteilen (oder in Fußnoten)
• Bei Bildern wird bloßes Mouse-over als richtige
Quellenangabe idR nicht zugelassen
• Gute Übersicht/Vorlage auf futurezone.de
Creative Commons
IN A NUTSHELL
• CC als Möglichkeit der (einfachen) Lizensierung
• Rechtlich gesehen ein Lizenzvertrag nach UrhG
• Relevant ist va die korrekte Angabe der (CC-) Quelle
Credits
Vielen Dank!
office@kanzlei-lanzinger.at
www.rechtsanwalt-lanzinger.at

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Verwertungsverträge für Musiker und Autoren | Alexander Duve
Verwertungsverträge für  Musiker und Autoren | Alexander DuveVerwertungsverträge für  Musiker und Autoren | Alexander Duve
Verwertungsverträge für Musiker und Autoren | Alexander Duveall2gethernow
 
Vortrag zum Urheberrecht an der Hahn-Schule in Linz
Vortrag zum Urheberrecht an der Hahn-Schule in LinzVortrag zum Urheberrecht an der Hahn-Schule in Linz
Vortrag zum Urheberrecht an der Hahn-Schule in LinzMichael Lanzinger
 
Urheberrecht 2017 für Lehrpersonen - italienisches Urheberrecht (vieles gilt ...
Urheberrecht 2017 für Lehrpersonen - italienisches Urheberrecht (vieles gilt ...Urheberrecht 2017 für Lehrpersonen - italienisches Urheberrecht (vieles gilt ...
Urheberrecht 2017 für Lehrpersonen - italienisches Urheberrecht (vieles gilt ...Stefan Kontschieder
 
Urheberrecht 2017 fuer studenten (update-Version)
Urheberrecht 2017 fuer studenten (update-Version)Urheberrecht 2017 fuer studenten (update-Version)
Urheberrecht 2017 fuer studenten (update-Version)Stefan Kontschieder
 
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher RahmenDigitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher RahmenEllen Euler
 
Umgang mit verwaisten & vergriffenen Werken in der Praxis
Umgang mit verwaisten & vergriffenen Werken in der PraxisUmgang mit verwaisten & vergriffenen Werken in der Praxis
Umgang mit verwaisten & vergriffenen Werken in der PraxisEllen Euler
 
Creative Commons im 3D-Druck
Creative Commons im 3D-DruckCreative Commons im 3D-Druck
Creative Commons im 3D-DruckMichael Lanzinger
 

Was ist angesagt? (14)

Verwertungsverträge für Musiker und Autoren | Alexander Duve
Verwertungsverträge für  Musiker und Autoren | Alexander DuveVerwertungsverträge für  Musiker und Autoren | Alexander Duve
Verwertungsverträge für Musiker und Autoren | Alexander Duve
 
Vortrag zum Urheberrecht an der Hahn-Schule in Linz
Vortrag zum Urheberrecht an der Hahn-Schule in LinzVortrag zum Urheberrecht an der Hahn-Schule in Linz
Vortrag zum Urheberrecht an der Hahn-Schule in Linz
 
Urheberrecht 2017 für Lehrpersonen - italienisches Urheberrecht (vieles gilt ...
Urheberrecht 2017 für Lehrpersonen - italienisches Urheberrecht (vieles gilt ...Urheberrecht 2017 für Lehrpersonen - italienisches Urheberrecht (vieles gilt ...
Urheberrecht 2017 für Lehrpersonen - italienisches Urheberrecht (vieles gilt ...
 
Urheberrecht 2017 fuer studenten (update-Version)
Urheberrecht 2017 fuer studenten (update-Version)Urheberrecht 2017 fuer studenten (update-Version)
Urheberrecht 2017 fuer studenten (update-Version)
 
Publizieren mit Open Access
Publizieren mit Open AccessPublizieren mit Open Access
Publizieren mit Open Access
 
Urheberrecht im Studium (IK Basismodul)
Urheberrecht im Studium (IK Basismodul)Urheberrecht im Studium (IK Basismodul)
Urheberrecht im Studium (IK Basismodul)
 
Change your Mind
Change your MindChange your Mind
Change your Mind
 
Open Access-Publizieren -- Workshop am ISR
Open Access-Publizieren -- Workshop am ISROpen Access-Publizieren -- Workshop am ISR
Open Access-Publizieren -- Workshop am ISR
 
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher RahmenDigitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
 
Umgang mit verwaisten & vergriffenen Werken in der Praxis
Umgang mit verwaisten & vergriffenen Werken in der PraxisUmgang mit verwaisten & vergriffenen Werken in der Praxis
Umgang mit verwaisten & vergriffenen Werken in der Praxis
 
Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...
Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...
Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...
 
Creative Commons im 3D-Druck
Creative Commons im 3D-DruckCreative Commons im 3D-Druck
Creative Commons im 3D-Druck
 
Social Media Recht
Social Media RechtSocial Media Recht
Social Media Recht
 
Urheberrechte im Internet
Urheberrechte im InternetUrheberrechte im Internet
Urheberrechte im Internet
 

Ähnlich wie Webinar - Plagiat & Co

iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 5 von 10
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 5 von 10iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 5 von 10
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 5 von 10Michael Lanzinger
 
Workshop Wissenschaftliches Publizieren
Workshop Wissenschaftliches PublizierenWorkshop Wissenschaftliches Publizieren
Workshop Wissenschaftliches Publizierendigiwis
 
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 1 von 10
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 1 von 10iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 1 von 10
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 1 von 10Michael Lanzinger
 
Was sind Open Educational Ressources?
Was sind Open Educational Ressources?Was sind Open Educational Ressources?
Was sind Open Educational Ressources?wolfhilzensauer
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0sif1234
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0sif1234
 
Op era oldenburg folien 20171214 teil 1
Op era oldenburg folien 20171214 teil 1Op era oldenburg folien 20171214 teil 1
Op era oldenburg folien 20171214 teil 1waffner
 
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...Ellen Euler
 

Ähnlich wie Webinar - Plagiat & Co (12)

iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 5 von 10
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 5 von 10iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 5 von 10
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 5 von 10
 
Urheberrecht im Umfeld von Open Access -- Workshop am ZTG
Urheberrecht im Umfeld von Open Access -- Workshop am ZTGUrheberrecht im Umfeld von Open Access -- Workshop am ZTG
Urheberrecht im Umfeld von Open Access -- Workshop am ZTG
 
Workshop Wissenschaftliches Publizieren
Workshop Wissenschaftliches PublizierenWorkshop Wissenschaftliches Publizieren
Workshop Wissenschaftliches Publizieren
 
Cheat Sheet OER
Cheat Sheet OERCheat Sheet OER
Cheat Sheet OER
 
Ur hg vs cc
Ur hg vs ccUr hg vs cc
Ur hg vs cc
 
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 1 von 10
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 1 von 10iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 1 von 10
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 1 von 10
 
Was sind Open Educational Ressources?
Was sind Open Educational Ressources?Was sind Open Educational Ressources?
Was sind Open Educational Ressources?
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0
 
Op era oldenburg folien 20171214 teil 1
Op era oldenburg folien 20171214 teil 1Op era oldenburg folien 20171214 teil 1
Op era oldenburg folien 20171214 teil 1
 
Medienrecht
MedienrechtMedienrecht
Medienrecht
 
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
 

Mehr von Michael Lanzinger

Datenschutz in der Rechtsanwaltskanzlei
Datenschutz in der RechtsanwaltskanzleiDatenschutz in der Rechtsanwaltskanzlei
Datenschutz in der RechtsanwaltskanzleiMichael Lanzinger
 
Datenschutz in der Rechtsanwaltskanzlei
Datenschutz in der RechtsanwaltskanzleiDatenschutz in der Rechtsanwaltskanzlei
Datenschutz in der RechtsanwaltskanzleiMichael Lanzinger
 
EdMedia in Amsterdam 2018 - The Austrian view of Copyright law
EdMedia in Amsterdam 2018 - The Austrian view of Copyright lawEdMedia in Amsterdam 2018 - The Austrian view of Copyright law
EdMedia in Amsterdam 2018 - The Austrian view of Copyright lawMichael Lanzinger
 
FNMA-Talks - Die DSGVO an Hochschulen
FNMA-Talks - Die DSGVO an HochschulenFNMA-Talks - Die DSGVO an Hochschulen
FNMA-Talks - Die DSGVO an HochschulenMichael Lanzinger
 
IRIS-Vortrag - Rechtsfragen im Zusammenhang mit digitalen Online-Spielen
IRIS-Vortrag - Rechtsfragen im Zusammenhang mit digitalen Online-SpielenIRIS-Vortrag - Rechtsfragen im Zusammenhang mit digitalen Online-Spielen
IRIS-Vortrag - Rechtsfragen im Zusammenhang mit digitalen Online-SpielenMichael Lanzinger
 
Online Marketing - Grundlagen Internetrecht
Online Marketing - Grundlagen InternetrechtOnline Marketing - Grundlagen Internetrecht
Online Marketing - Grundlagen InternetrechtMichael Lanzinger
 
Datenschutz-Vortrag im Axis Linz
Datenschutz-Vortrag im Axis LinzDatenschutz-Vortrag im Axis Linz
Datenschutz-Vortrag im Axis LinzMichael Lanzinger
 
Digital Marketing - Akademischer Handelsmanager 2017
Digital Marketing - Akademischer Handelsmanager 2017Digital Marketing - Akademischer Handelsmanager 2017
Digital Marketing - Akademischer Handelsmanager 2017Michael Lanzinger
 
Semiar - eDidactics - Wintersemester 2017/18
Semiar - eDidactics - Wintersemester 2017/18Semiar - eDidactics - Wintersemester 2017/18
Semiar - eDidactics - Wintersemester 2017/18Michael Lanzinger
 
Vortrag - Cybercrime & Co beim Unternehmenskongress
Vortrag - Cybercrime & Co beim UnternehmenskongressVortrag - Cybercrime & Co beim Unternehmenskongress
Vortrag - Cybercrime & Co beim UnternehmenskongressMichael Lanzinger
 
Semiar - eDidactics - Wintersemester 2016/17
Semiar - eDidactics - Wintersemester 2016/17Semiar - eDidactics - Wintersemester 2016/17
Semiar - eDidactics - Wintersemester 2016/17Michael Lanzinger
 
Vortrag - 10+ Fragen zum Urheber- & Datenschutzrecht
Vortrag - 10+ Fragen zum Urheber- & DatenschutzrechtVortrag - 10+ Fragen zum Urheber- & Datenschutzrecht
Vortrag - 10+ Fragen zum Urheber- & DatenschutzrechtMichael Lanzinger
 
Pressegespräch - Verein für Datenschutz und IT-Sicherheit
Pressegespräch - Verein für Datenschutz und IT-SicherheitPressegespräch - Verein für Datenschutz und IT-Sicherheit
Pressegespräch - Verein für Datenschutz und IT-SicherheitMichael Lanzinger
 
Workshop am E-Learning-Tag 2017 in Graz
Workshop am E-Learning-Tag 2017 in GrazWorkshop am E-Learning-Tag 2017 in Graz
Workshop am E-Learning-Tag 2017 in GrazMichael Lanzinger
 
Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017
Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017
Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017Michael Lanzinger
 
Digital Marketing - Teil III von III
Digital Marketing - Teil III von IIIDigital Marketing - Teil III von III
Digital Marketing - Teil III von IIIMichael Lanzinger
 
Digital Marketing - Teil II von III
Digital Marketing - Teil II von IIIDigital Marketing - Teil II von III
Digital Marketing - Teil II von IIIMichael Lanzinger
 
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 9 von 10
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 9 von 10iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 9 von 10
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 9 von 10Michael Lanzinger
 
Technologieplauscherl XLVII - Freie Lizenzen & 3D-Druck
Technologieplauscherl XLVII - Freie Lizenzen & 3D-DruckTechnologieplauscherl XLVII - Freie Lizenzen & 3D-Druck
Technologieplauscherl XLVII - Freie Lizenzen & 3D-DruckMichael Lanzinger
 

Mehr von Michael Lanzinger (20)

Datenschutz in der Rechtsanwaltskanzlei
Datenschutz in der RechtsanwaltskanzleiDatenschutz in der Rechtsanwaltskanzlei
Datenschutz in der Rechtsanwaltskanzlei
 
Datenschutz in der Rechtsanwaltskanzlei
Datenschutz in der RechtsanwaltskanzleiDatenschutz in der Rechtsanwaltskanzlei
Datenschutz in der Rechtsanwaltskanzlei
 
EdMedia in Amsterdam 2018 - The Austrian view of Copyright law
EdMedia in Amsterdam 2018 - The Austrian view of Copyright lawEdMedia in Amsterdam 2018 - The Austrian view of Copyright law
EdMedia in Amsterdam 2018 - The Austrian view of Copyright law
 
FNMA-Talks - Die DSGVO an Hochschulen
FNMA-Talks - Die DSGVO an HochschulenFNMA-Talks - Die DSGVO an Hochschulen
FNMA-Talks - Die DSGVO an Hochschulen
 
IRIS-Vortrag - Rechtsfragen im Zusammenhang mit digitalen Online-Spielen
IRIS-Vortrag - Rechtsfragen im Zusammenhang mit digitalen Online-SpielenIRIS-Vortrag - Rechtsfragen im Zusammenhang mit digitalen Online-Spielen
IRIS-Vortrag - Rechtsfragen im Zusammenhang mit digitalen Online-Spielen
 
Online Marketing - Grundlagen Internetrecht
Online Marketing - Grundlagen InternetrechtOnline Marketing - Grundlagen Internetrecht
Online Marketing - Grundlagen Internetrecht
 
Datenschutz-Vortrag im Axis Linz
Datenschutz-Vortrag im Axis LinzDatenschutz-Vortrag im Axis Linz
Datenschutz-Vortrag im Axis Linz
 
Digital Marketing - Akademischer Handelsmanager 2017
Digital Marketing - Akademischer Handelsmanager 2017Digital Marketing - Akademischer Handelsmanager 2017
Digital Marketing - Akademischer Handelsmanager 2017
 
Semiar - eDidactics - Wintersemester 2017/18
Semiar - eDidactics - Wintersemester 2017/18Semiar - eDidactics - Wintersemester 2017/18
Semiar - eDidactics - Wintersemester 2017/18
 
Vortrag - Cybercrime & Co beim Unternehmenskongress
Vortrag - Cybercrime & Co beim UnternehmenskongressVortrag - Cybercrime & Co beim Unternehmenskongress
Vortrag - Cybercrime & Co beim Unternehmenskongress
 
Semiar - eDidactics - Wintersemester 2016/17
Semiar - eDidactics - Wintersemester 2016/17Semiar - eDidactics - Wintersemester 2016/17
Semiar - eDidactics - Wintersemester 2016/17
 
Vortrag - 10+ Fragen zum Urheber- & Datenschutzrecht
Vortrag - 10+ Fragen zum Urheber- & DatenschutzrechtVortrag - 10+ Fragen zum Urheber- & Datenschutzrecht
Vortrag - 10+ Fragen zum Urheber- & Datenschutzrecht
 
Pressegespräch - Verein für Datenschutz und IT-Sicherheit
Pressegespräch - Verein für Datenschutz und IT-SicherheitPressegespräch - Verein für Datenschutz und IT-Sicherheit
Pressegespräch - Verein für Datenschutz und IT-Sicherheit
 
Workshop am E-Learning-Tag 2017 in Graz
Workshop am E-Learning-Tag 2017 in GrazWorkshop am E-Learning-Tag 2017 in Graz
Workshop am E-Learning-Tag 2017 in Graz
 
Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017
Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017
Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017
 
DSGVO-Workshop bei Nimbusec
DSGVO-Workshop bei NimbusecDSGVO-Workshop bei Nimbusec
DSGVO-Workshop bei Nimbusec
 
Digital Marketing - Teil III von III
Digital Marketing - Teil III von IIIDigital Marketing - Teil III von III
Digital Marketing - Teil III von III
 
Digital Marketing - Teil II von III
Digital Marketing - Teil II von IIIDigital Marketing - Teil II von III
Digital Marketing - Teil II von III
 
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 9 von 10
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 9 von 10iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 9 von 10
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 9 von 10
 
Technologieplauscherl XLVII - Freie Lizenzen & 3D-Druck
Technologieplauscherl XLVII - Freie Lizenzen & 3D-DruckTechnologieplauscherl XLVII - Freie Lizenzen & 3D-Druck
Technologieplauscherl XLVII - Freie Lizenzen & 3D-Druck
 

Webinar - Plagiat & Co

  • 1. ... & Co Mag.a Dr.in Natascha Miljković RA Mag. Michael Lanzinger
  • 3. Freie Werknutzung Werk & Urheber • In Österreich ist geistiges Eigentum/Recht an einer Idee bzw Erfindung im Urheberrechtsgesetz (UrhG) geregelt • Ein Werk stellt jede Schöpfung dar, zB Bild, Tonkunst, Literatur • Ein Werk kann bearbeitet werden, wodurch uU ein neues Werk des Bearbeiters entsteht • Urheber hat das alleinige Recht der Verwertung, Vervielfältigung, Verarbeitung, Vermietung/Verleihung sowie Senderecht, Vorführungsrecht usw.
  • 4. Freie Werknutzung Freie Werknutzung • Von der Notwendigkeit der Erlaubnis des Urhebers ausgenommen ist die sog. ‚freie Werknutzung‘ • Grundsätzlich ist Verwendung fremder Medien nicht zulässig, selbst wenn diese frei im TV, Radio oder Web zur Verfügung stehen • Jedoch Recht zur ‚Privatkopie‘ (§ 42 UrhG), welche va über die Leerkassettenvergütung abgedeckt wird • Wenn im Internet nur Download und keine Weitergabe, dann ebenfalls von Privatkopie umfasst
  • 5. Freie Werknutzung Freie Werknutzung nach §§ 41 ff UrhG • Grundsätzlich ist nur UrheberIn/VerwerterIn zur Ausübung der Rechte befugt • Relevante freie Werknutzungen: – § 42 UrhG: Privatkopie – § 42f UrhG: Zitate – § 42g UrhG: Lernplattformen – § 43 UrhG: Werke der Literatur – § 51 UrhG: Werke der Tonkunst – § 54 UrhG: Werke der bildenden Künste
  • 6. Freie Werknutzung § 42f UrhG - Zitatrecht • Früher eher verteilt geregelt, seit Urheberrechts-Novelle jedoch einheitlicher in § 42f UrhG zusammengefasst • Zu unterscheiden zwischen: – Zitatrecht nach § 42f UrhG – Freie Werknutzung nach § 43 bis § 55 UrhG – Weiters noch Öffentliche Zurverfügungstellung für Unterricht und Lehre nach § 42g UrhG = Möglichkeit Unterrichtsmaterial für einen eingeschränkten Nutzerkreis zu vervielfältigen & der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen • Zitat letztlich ebenfalls Form der freien Werknutzung
  • 7. Freie Werknutzung Zitate nach § 42f UrhG als ‚Prototyp‘ • Abs 1: Vervielfältigung & Verbreitung eines veröffentlichten Werkes zulässig, wenn diese Nutzung durch den Zweck gerechtfertigt ist (Generalklausel) • Gerechtfertigt insb. dann, wenn: – Z 1: Aufnahme in ein Hauptsache bildendes Werk – Z 2: Vorführung & Vervielfältigung eines Werkes der bildenden Kunst zur Erläuterung bei Vortrag – Z 3 & 4: einzelne Stellen von Sprachwerken & Tonkunst in neuem Werk angeführt – Z 5: einzelne Stellen eines Werkes in neuem Werk angeführt
  • 8. Freie Werknutzung Zitate nach § 42f UrhG als ‚Prototyp‘ • Zu beachten: Aufzählung in Abs 1 bloß beispielhaft • Bei Zitaten daher im die Nutzung relevant sowie Verhältnis Hauptwerk zu aufgenommenem Werk • Primär dürfen nur einzelne Stellen angeführt werden • Betrifft erschienene Werke oder solche, die mit dem Einverständnis der/des UrheberIn/s allgemein zugänglich sind (§ 42f Abs 2 UrhG) • UrheberIn sollte bezeichnet werden (vgl. § 20 UrhG)
  • 9. Freie Werknutzung § 42g UrhG – Unterricht & Lehre • Zurverfügungstellung & Vervielfältigung von veröffentlichten Werken zu Zwecken des Unterrichts und der Lehre an einen eingeschränkten Benutzerkreis • Hier va Möglichkeit von Lernplattformen angedacht, jedoch noch unklar, wie eingeschränkter Benutzerkreis definiert ist • Ausgenommen sind Schulbücher und Filmwerke, deren Erstaufführung noch nicht zwei Jahre vergangen sind
  • 10. Freie Werknutzung §§ 43-55 UrhG – Freie Werknutzung von Literatur • § 43 UrhG: Öffentliche Reden dürfen per Rundfunk gesendet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden • § 44 UrhG: Aufsätze in einer Zeitung oder Zeitschrift über aktuelle Themen • § 45 UrhG: Vervielfältigung von Sprachwerken, jedoch hinsichtlich Werken des Schulgebrauches nur zur Erläuterung des Inhaltes • § 47 ff UrhG: betrifft Teile von Werken der Tonkunst
  • 11. Freie Werknutzung §§ 43-55 UrhG – Freie Werknutzung von Tonkunst und in der bildenden Kunst • § 51 & 53 UrhG: Verwendung von Werken der Tonkunst in Form von Notation für den Gesangsunterricht und zur Verwendung zB bei kirchlichen Feierlichkeiten • § 54 UrhG: va Aufnahme von Werken der bildenden Kunst in ein Werk des Schulgebrauches zur Erläuterung des Inhalts
  • 12. Freie Werknutzung §§ 59c UrhG – Wiedergabe im Unterricht • Werke der Film- und Tonkunst dürfen zum Zweck des Unterrichtes und der Lehre öffentlich aufgeführt werden • Dies gilt nicht, wenn – Wenn es sich bei den Werken der Film- und Tonkunst um Werke handelt, die für den Schulgebrauch vorgesehen sind (Lehrfilme) – Wenn für die Wiedergabe ein widerrechtlich vervielfältigtes Werk herangezogen wird
  • 13. Freie Werknutzung IN A NUTSHELL • Jedes Werk ist geschützt und grundsätzlich nur vom Urheber zu verwenden • Verwendungsrechte am Werk können übertragen werden • Privatkopie in Österreich zulässig, jedoch seit 1.10.2015 eingeschränkt
  • 15. Schulbuch-Ausnahme Begrenzung der freien Werknutzung • Freie Werknutzung hinsichtlich Schul- & Lehrbüchern eingeschränkt • Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind, dürfen im Rahmen der freien Werknutzung nicht verwendet werden
  • 16. Schulbuch-Ausnahme Worauf kommt es an? • Werk muss als Schul- und/oder Lehrbuch bezeichnet sein • Werk muss inhaltlich als Schul- und/oder Lehrbuch ausgerichtet sein • Beide Voraussetzungen müssen gemeinsam vorliegen, um die Ausnahme im UrhG zu erfüllen
  • 17. Schulbuch-Ausnahme Beschaffenheit? • Nicht nur Bezeichnung, sondern auch Beschaffenheit (= Inhalt) relevant • Qualifikation als Schul-/ Lehrbuch daher letztlich im Einzelfall vorzunehmen – Vorwort & Impressum beachten – Folgt das Werk pädagogischen Grundsätzen – Welchem (ursprünglichen) Zweck folgt das Werk – Gerade bei Fachbüchern, die ‘zum Standardwerk‘ geworden sind oft schwierig
  • 18. Schulbuch-Ausnahme IN A NUTSHELL • Schulbuch-Ausnahme richtet sich nach Bezeichnung und Beschaffenheit • Im Einzelfall zu beurteilen • OER als alternative Möglichkeit
  • 20. Creative Commons Die (gute) Idee hinter CC • Probleme im UrhG – Verwertungsrechte liegen bei der/beim UrheberIn, allgemeine Nutzung setzt aktives Verhalten voraus – kein international gültiges Urheberrecht und teilweise sehr unterschiedliche Rechtstraditionen • Creative Commons (CC) bieten Möglichkeit auf einfache Art und Weise der Öffentlichkeit Nutzungsrechte an Werken zu ermöglichen • Wird erreicht durch standardisierte Lizenzen, die auf User optimiert sind
  • 21. Creative Commons CC-Lizenzen • Angeboten werden sechs verschiedene Lizenzen: – CC BY: Namensnennung der/des LizenzgeberIn/s – CC BY-ND: Namensnennung & keine Bearbeitung – CC BY-NC-SA: Namensnennung & nur nicht-kommerzielle Weitergabe zu gleichen Bedingungen – CC BY-SA: Namensnennung & Weitergabe zu gleichen Bedingungen – CC BY-NC: Namensnennung & nur nicht-kommerzielle Weitergabe – CC BY-NC-ND: Namensnennung & keine Bearbeitung & nur nicht-kommerzielle Weitergabe
  • 22. Creative Commons CC-Lizenzen • Gelten als Lizenzen iSd UrhG • Jede Lizenz verfügt über ‚drei Schichten‘: – Ausgestaltung als vollwertige Lizenz – Common Deeds = ‚menschenlesbare‘ Lizenz für Nicht-Juristen – Maschinenlesbare Version, va um von Suchmaschienen auffindbar zu sein (CC REL) • Zu beachten: – Bereits verschiedene CC-Versionen, die sich primär in den Lizenz-Details unterscheiden – Derzeit aktuell: Version 4.0
  • 23. Creative Commons CC-Lizenzen • Zusätzlich CC0 = Open Content bzw Public Domain – Problem, da in Österreich derartige ‚Aufgabe des Rechtes‘ (Open Access) eigentlich nicht vorgesehen • Kritik an CC: – Nach dem UrhG eigentlich ‚bloße‘ Lizenzverträge – Nicht immer geeignet, zB bei der Lizensierung von Software • Ad internationales Recht: – Teilweise nationale Anpassungen (Portierungen) – De facto keine Portierungen mehr bei der Version 4.0
  • 24. Creative Commons CC vs freie Werknutzung • CC keine exklusiven Lizenzen, dh Werk kann auch (zusätzlich) anders lizensiert werden, jedoch für selbes Werk nicht zwei verschiedene CC-Lizenzen • CC im Gegensatz zu freier Werknutzung auch kommerziell nutzbar • CC nicht an die engen Voraussetzungen der freien Werknutzung gebunden • CC beinhaltet ausdrücklich Weitergabe & Bearbeitung, was nach UrhG eher problematisch ist
  • 25. Creative Commons Richtige Quellenangabe bei CC (1) • CC muss jedenfalls richtig zitiert werden • Angabe des Namens des/der UrheberIn – Bei mehreren UrheberInnen sind alle Personen zu nennen – Wurde Verwertungsrecht übertragen, dann auch Nennung des Berechtigten (zB Institut) • Angabe der Bezeichnung des Werkes – Link auf das Werk – Hinweis, ob es sich um eine Bearbeitung handelt
  • 26. Creative Commons Richtige Quellenangabe bei CC (2) • Verlinkung auf die Lizenz – Auch möglich, auf die Lizenz des zitierten Werkes zu verweisen • Wenn Angaben sehr lange, dann möglich mittels Kurz- Link auf eigene Subsite zu verweisen und dort die Informationen zu erteilen (oder in Fußnoten) • Bei Bildern wird bloßes Mouse-over als richtige Quellenangabe idR nicht zugelassen • Gute Übersicht/Vorlage auf futurezone.de
  • 27. Creative Commons IN A NUTSHELL • CC als Möglichkeit der (einfachen) Lizensierung • Rechtlich gesehen ein Lizenzvertrag nach UrhG • Relevant ist va die korrekte Angabe der (CC-) Quelle