SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 37
Hochschuldidaktik 2.0        ?
    Kollaborative
  Lehr-Lern-Beispiele



        Isa Jahnke
     Hochschuldidaktik-Tag
      Universität Siegen
          25.09.2012
Umeå




Datum   Sidfot          2
Fotos




                               3
        isa.jahnke@edusci.umu.se
Web2.0-Welt in der Lehre:
      “omnipräsente Online-Präsenz”
                                        P R O BL E M
                                                       ? Kein Pr
                                        ge-googe                ob lem –
                                                                         es wird
                                                          lt. =
                                                         > Qualitä
 Tec Wie kö                                        Informat        t der
wie hnolo nnen                                              ion?
   /wa     gie     n
       nn      n in eue
     wer und fü    de
         de     r w r Leh
                önn as gen re
             nk
                   en?    utz
                              t




                                                                  icht-reale
                                           elten w erden als n
                              Virtuelle W                           e Annahme!
                                                     n => Falsch
                                         rgenomme                     er soziale
                           Welten wah                  . Beispiele fu
                                         econdLife etc                 irklichkeit
                            Facebook, S              -ve  rmittelter W
                                         Technologie
                           K onstruktion




     Jahnke et al., 2012
                                                                                               4
                                                                        isa.jahnke@edusci.umu.se
Das Problem….


 Wir leben nicht mehr länger in
      einer gesellschaftlich-       Ho m
                                           o In t
   konstruierten Wirklichkeit                    er n e
                                                        ticus
                                               ?
                  SONDERN                              s
                                             id akticu
                                     H omo D
      sozio-technische
Konstruktion der Wirklichkeit




   Social construction of reality
   Berger & Luckmann, 1966

   Homo Interneticus
   Aleks Krotoski, 2011                                               5
                                               isa.jahnke@edusci.umu.se
Digitale
Leitfragen                                     Didaktik

a) Welches Verständnis haben Lehrende zu IT, ICT?
  Wie setzen Lehrende neue Technologien/mobile Endgeräte
     in ihrer Lehre ein?
      Benefits?
      Welche Probleme?

b) Gibt es geeignete didaktische Szenarien?
     Wann ist es sinnvoll, welche ‘IT-unterstützte Lernumgebung’ für
  welche Lern-Zwecke zu nutzen?
      Für welche Lehr-Lernziele ist welche Technologie/Apps eine gute Wahl?
      Benötigen wir neue IT, Apps? Kombination bestehender IT?
      Neue didaktische Designs erforderlich?


c) Welches Verständnis haben Studierende?
   •   Inwiefern ist Technologie-Einsatz für das Lernen nützlich?



                                                                              6
                                                       isa.jahnke@edusci.umu.se
Web (90s)                            Web 2.0 (startete ca. 2001)
Encyclopædia Britannica              Wikipedia.com (2001)


Personal Websites                    Blogs
                                     (erste blogs ca.1999)

Publishing                           Partizipation
                                     (Social Bookmarking, del.icio.us 2003,
                                     YouTube 2005, Twitter 2006)

Content Management                   Wikis
Systems                              (in Unternehmen, Universitäten)

Mailinglists,                        Social Networking / Communities
Newsgroups                           (Xing/OpenBC, LinkedIn, Facebook 2004,…)

Information Download                 Kommunikation über information

                                                                       Tim O'Reilly, 2005
         Jahnke & Koch, 2009:
         “Does Web 2.0 in Academia
         make a Difference?”
                                                                                       7
                                                                isa.jahnke@edusci.umu.se
Die Web2.0-Falle:
die Masse macht‘s – oder auch nicht



Web 2.0 funktioniert auch weil relativ viele mitmachen
 Wikipedia.de:
 1% von 80 Mio. Menschen sind noch immer sehr viele: 800.000
 0,1% von 80 Mio.                                      80.000


                              Technik allein reicht nicht…
                              Es braucht ein geeignetes
                              didaktisches Design!
In Lehrveranstaltungen:
  1% von 100 Studierende in einer Vorlesung sind 1
  1% von 40 Studierenden in einem Seminar sind ?




                                                                       8
                                                isa.jahnke@edusci.umu.se
Digitale Didaktik


                             Teaching
                          objectives/aims
                                (problem)




                                            so
                                   n s


                                              ci
                                io



                                                al
                                at




                                                   r
                              el




                                                 el
                                         ICT
                           lr




                                                    at
                         ia




                                                      io
                          c            (social




                                                         ns
                       so
                                       media)

      Learning                 social relations
      activities                                  Process-based
     (constructing                                Assessment/Fee
      knowledge)                                       dback
                                                    (self-, peer-,
                                                      teacher-)
Lund & Haug 2001
Fink 2003
Bergström 2012
Jahnke & Kumar, 2012                                                                 9
                                                              isa.jahnke@edusci.umu.se
Verständnis von Lehre & Lernen
              David Kember (nach Johannes Wildt)




        Teacher-centered                           Student-centered
        content-oriented                           learning-oriented
       („surface learning“)                        („deeper learning“)


   I                II                III            IV              V

Information Delivery of         Teacher                         Supporting
Delivery    Structured          Student     Facilitation        Conceptual
            Knowledge           Interaction of Under-           Change and
                                            standing            Intellectual
                                                                Development

                                                                                       10
                                                                 isa.jahnke@edusci.umu.se
5 Beispiele




                                    11
              isa.jahnke@edusci.umu.se
Beispiel 1: WIKI - kollaboratives
Schreiben plus peer-review

     http://ews.tu-dortmund.de




12                                                     12
                                 isa.jahnke@edusci.umu.se
Ablauf des Seminars im SoSe 2009


Präsenz
Einführung
(20.4.2009)
              Online
              ein wissenschaftlicher
               Artikel im WIKI-EWS
               erarbeiten
              Angeleitetes Coaching
               (mit drei Feedback-     Präsenz
               Phasen)
                                       Vorträge
                                       31.7.-
                                       1.8.2009


                                                             13
                                       isa.jahnke@edusci.umu.se
...anhand des Forschungszyklus das Lernen
gestalten und prozess-bas. Feedback geben.


 3-5 Studierende per Gruppe:
  Erstellen eines wissenschaftlichen Fachbeitrags
   • 1. Forschungsfrage formulieren
   • 2. erste Literatur sichten                   k
   • 3. Forschungsfrage eingrenzen     Fee  dbac
   • 4. Theorie weiter-entwickeln
                                        ge ben !
   • 5. Empirie durchführen
   • 6. Ergebnisse sichern


 Empirie üben: z.B. Interview durchführen
 Peer-Begutachtung eines anderen Artikels
  (WICHTIG: “Reviewfragebögen” als Leitfaden!)
 Gestaltung einer 60minütigen interaktiven Session
  (Moderationsleitfaden)

                                                                14
                                          isa.jahnke@edusci.umu.se
Zeitlicher Rahmen

             Apr.        Mai        Juni       Juli          Aug.
Einführung 20.4.


        Literatur (Basics) 11.5.
                         Fee17.
                            5

                          Glossar-Eintrag 22.06. PRÄSENZ
                          inkl. Interview          - Fr 26.6., G1-5
                                      Reviews3.07. (je 1 Std)
                                                   - Fr 03.7., G6-10

                                            Ü./Folien 3.07
                                                    1
                                                  Fee20.07

                                                         31.07-
                                                         01.08.200
                                                         9
                                                                             15
                                                       isa.jahnke@edusci.umu.se
2) InTUT PräTUT
(Backhaus/ Steiner)




                                            16
                      isa.jahnke@edusci.umu.se
3a) co-located
polleverywhere.com in der Vorlesung




                                                            17
                                      isa.jahnke@edusci.umu.se
3b) Mindmeister   http://www.mindmeister.com




                                                   18
                             isa.jahnke@edusci.umu.se
4) Student Generated Webtours
                   www.professorenweb.de




Thomas Laukamm                                          19
                                  isa.jahnke@edusci.umu.se
Student Generated Webtours
  Assignments
  Aufgaben                       Lehrveranstaltung „International Marketing“
  Assignment 1                   Entwickeln Sie ein E-Learning-Modul gemäß Themenliste (z.B., market
                                 segmentation, consumer/business marketing, communication)

  Assignment 2                   Begründen Sie die Auswahl Ihrer Quellen (URLs) sowie
                                 die Art der Fragen und Antworten, die Sie stellen.

  Präsentationsdauer             20 Minuten online per Internet

  Termin / Sprache               Präsentationstermin gemäß Themenliste; in Englisch

  Schriftliches                  Assignment 2; tabellarisch, mit Screenshots (schwarz/weiß reicht); je
  Dokument                       URL 1-2 Seiten
  Verfahren                      1. WebTourCreator (auf www.professorenweb.de, „Tool“)
                                 2. Name der WebTour: mba_<eigener name>
                                 3. 25 – 30 URLs
                                 4. Möglichst multimedial (inkl. 1-2 Videos), interaktiv
                                 5. Möglichst viele Frage-/Antworttypen zur Anwendung bringen
                                 6. Pro URL „Richtige Antwort“ als eigenständige Seite einfügen
                                 7. Fertige Webtour exportieren an den Dozent/in




                                     Tab. 1 Aufgaben in der Lehrveranstaltung
Isa Jahnke & Thomas Laukamm (2009):
Unterstützung kreativer Lernprozesse mit Student-Generated Webtours.
In: Tagungsband der DeLFI 2009, September, Berlin.                                                         20
                                                                                     isa.jahnke@edusci.umu.se
Beispiel 5:
Mobile Endgeräte, iPads?

a)iPads für 55 Lehramtsstudierende und 10 Lehrende
Preschool teacher education (study program), Umeå
Univ.
(Kenneth Ekström, Ewa Gruffmann, Krister Lindwall, Peter Vinnervik, Isa
Jahnke)


b)Odder Kommune in Dänemark:
7 Schulen, 180 LehrerInnen, 2.000 SchülerInnen (6-16
Jahre)
(Andreas Olsson, Lars Norqvist, Isa Jahnke)




                                                                               21
                                                         isa.jahnke@edusci.umu.se
Personalized Learning
mit mobilen Endgeräten
• Studierende planen & führen Experimente in Physik durch;
• Andere Gruppen erzeugen erst eine Mindmap




                                                                         22
                                                   isa.jahnke@edusci.umu.se
Zwischenfazit 1
Shift in teaching practices (mit iPads)
• Fokus liegt auf Aktion/Handlung
• Studierende produzieren etwas (plus Reflektion daran)
• Prozess-orientiert (nicht nur Tests/Klausuren/exams)

⇒Aktivierung “student engagement” & Motivation durch
 DOING (students produce sth.) ***


 What the teachers have in common
 •Teaching philosophy und Leidenschaft für Lehre
 •“learning by mistakes”; making mistakes that’s good”
 •“open-minded”,
 •“tell my students, be creative”
 •“to challenge the students”

 iPads = “booster”, Verstärker für:
 Lernen als Prozess entwerfen/gestalten/designen




                                                                         23
                                                   isa.jahnke@edusci.umu.se
Beispiel:
 Nicht-Nutzung (Industrielles PM)

 •Die Studierenden haben die iPods
 kaum bis gar nicht genutzt.

 •Die Studierenden haben sich lieber
 Face-to-Face getroffen.




Liebscher & Jahnke, 2012
GMW                                                          24
                                       isa.jahnke@edusci.umu.se
Erklärungen aus Sicht der
Studierenden

Nicht-Nutzung
•Die Endgeräte waren zu klein,
um längere Zeit damit zu arbeiten.
•Ohne WLAN konnte unterwegs nicht
am Projekt gearbeitet werden.
•Die Studierenden gaben an, dass sie keine Schwierigkeiten
hatten, ihre Koordination/Kommunikation zu organisieren.

Die Studierenden sagten jedoch, dass es schwierig war,
herauszufinden,
a)wo das Problem im Unternehmen lag,
b)wie sie bei der Entwicklung der Problemlösung vorgehen
wollten, und dass
c)es sinnvoll gewesen wäre, sie bei der Lösungsentwicklung zu
unterstützen - hier wären die iPods sinnvoll gewesen.



                                                                        25
                                                  isa.jahnke@edusci.umu.se
Das Problem...
     (aus Sicht von DidaktikerInnen)


               Fach-               Reflexion
             kompetenz             (prozess-
                                   basiertes)
Methoden-                          Feedback
kompetenz

  Sozial-
                  • nur beiläufig
kompetenz
                  • keine explizite Einbindung
                    in Lehr-Lernprozesse
  Selbst-           (keine didakt. Gestaltung)
kompetenz         • keine Reflexion dazu
                  • kein prozesss-basiertes         Lehrende/r
                    Feedback
                  • Soziale Beziehungen
                    werden nicht mit-gestaltet
   Erpenbeck &
                                                                       26
   Sauer (2000)                                  isa.jahnke@edusci.umu.se
Erklärungen aus Sicht der
Forschung
• Den Studierenden fehlte Unterstützung zum...
   a) kollaborativen Lernen
      => Wie kann Kollaboration unterstützt werden;
      gemeinsam eine Lösung entwickeln für ein Problem,
      wo es keine Muster-Antwort gibt?

   a) Kreativen Problemlöseprozess
      => Ein Projekt erstellen und durchzuführen benötigt
      neben Fach-/Methodenkompetenzen auch Kreativität,
      was in der LV nicht zum Thema des Lernens gemacht
      wurde.


• Das mediendidaktische Konzept war nicht stimmig
   –   Neben dem ME-Einsatz, gab es auch die LMS-Umgebung
       (Universitätsweites Lernmanagementsystems)
   –   Es war für die Studierenden nicht klar wie beides
       zusammenspielte => Wann was nutzen, wozu?
                                                                       27
                                                 isa.jahnke@edusci.umu.se
Kreativität wurde im didaktischen
 Design nicht mit-gestaltet




     Neu 7. Collaborative
                                     Didaktsches Design IPM
          creativity
                                     (was es sein sollte, aber
             6. Creating             nicht war)
           5. Evaluating
            4. Analyzing
                                            Didaktsches Design
            3. Applying                     IPM (Realität)
         2. Understanding
         1. Remembering


Bloom (Anderson & Krathwohl, 2001)
                                                                       28
Th. Herrmann (2009)                              isa.jahnke@edusci.umu.se
Um Kreativität zu fördern…
            folgende Fragen im didaktischen Design
            beantworten:

            Wie kann in einer Gruppe eine Lösung für ein Problem gefunden
            werden, die noch nicht bekannt ist?
            Wie kann dies didaktisch gestaltet werden?
                •   Wie kann dies in Zusammenarbeit und Kollaboration geschehen?
                •   Wie kann man Studierende bei der Generierung von Ideen
                    unterstützen?
                •   Welche Ideen entstehen? Wie kann man sich auf eine Lösung
                    einigen, Kompromisse machen, die eigene Ansicht stärken,
                    abwägen?
                •   Welche Kreativitäts- und Reflexionstechniken können wie
                    eingebunden werden?

 Da Kreativität nicht an einen bestimmten ‚Raum‘ gebunden und
nicht ad hoc abrufbar ist, stellt mobiles Lernen eine Möglichkeit
dar, Kreativität dort aufzufangen, wo sie entsteht. !!!!

⇒Über mobile Endgeräte können kreativitätsfördernde
Bedingungen geschaffen und Kreativitätstechniken angeboten
werden, die dann genutzt werden können, wenn die Lernenden sich
damit beschäftigen können.

                                                                                          29
                                                                    isa.jahnke@edusci.umu.se
Ansatzpunkte auf dem Weg hin zu
einer kreativitätsfördernden Didaktik

1. Kreativitätsfacetten:
    • Welche Facetten der Kreativitätsförderung gibt es?
    • Welche möchte die/der Lehrende in der LV fördern?
    • Wie werden die jeweiligen Kreativitätsfacetten gestaltet,
      damit die Lernenden kreativ sein können?

1. Implementierungsmöglichkeiten:
    • Wie kann dies in Realität umgesetzt werden kann; so dass
      sich Kreativität bei den Studierenden entwickelt, gefördert
      wird?

1. Rolle der IT/mobile devices:
    • Wie werden die mobilen Endgeräte/„Apps“ didaktisch
       integriert, so dass auch sie die Kreativität der Studierenden
       befördern (anstatt zu verhindern)?




                                                                         30
                                                   isa.jahnke@edusci.umu.se
Ad 1) Sechs Kreativitätsfacetten




Haertel, Terkowsky, Jahnke (2012)
                                                          31
Jahnke & Haertel (2010)
                                    isa.jahnke@edusci.umu.se
Ad 2) Implementierungsmöglichkeiten


• Kreativer Lernprozess - wann ist Kreativität
  erforderlich? Was ist kreativ zu lösen: eine Aufgabe? der
  Prozess? eine neue Fragestellung entwickeln? das Problem
  erst finden? ein Mix?

• Instrumente/Methoden zur Kreativitätsförderung
  (z.B. Denk-/Kreativitäts-/ Reflexionstechniken; de Bono)

• sozialer Kontext kreativitätsfördernd gestalten
  (z.B. Gruppengröße variieren, Räume wechseln,
   Raum gestalten!)

• Veranstaltungsmodus kreativitätsfördernd gestalten
  (z.B. Zeitstrukturen, Prüfungsmechanismen)



Jahnke & Haertel (2010)                                           32
                                            isa.jahnke@edusci.umu.se
Ad 3) Rolle der mobile Endgeräte, Apps, im
kollaborativen Kreativitätsprozess

a) Anreger, wenn sie das kreative Denken
   stimulieren und/oder einen Problemzugang auf
   emotionaler Ebene unterstützen (z.B. Bilder
   als Anreger einspielen, Filme, Erzeugung von
   akustischen Eindrücken durch Klänge)

b) Werkzeuge, wenn es darum geht, bestimmte
   kooperationsrelevante Funktionalitäten zur
   Verfügung zu stellen (z.B. das gemeinsame
   Sammeln von Informationen)

a) Kreativzeuge, wenn sie kreatives Denken des
   Einzelnen und der Gruppe unterstützen (z.B.
   den gemeinsamen Ideenfindungsprozess;
   Analyse und Bewertung/Evaluation der Ideen)




Carell & Schaller (2010)                                                33
                                                  isa.jahnke@edusci.umu.se
ps!
Es gibt ta usende Ap
                         ge?
            t das richti
Welches is
            !
Sei kreativ
                    r) auf
Es komm t nicht (nu
           ,…
das App an
                   hr
 SOND  ERN vielme
                ische
 welc hes didakt       ktik -
 Design - digital Dida
                      rd!
 damit ve rknüpft wi




                                                      34
                                isa.jahnke@edusci.umu.se
Schlussfolgerung 1
In der Lehr-Lern-Realität wird die
Gestaltung der sozialen Beziehungen und
prozess-basiertes Assessment/Feedback
vernachlässigt
                   Lehrziele




                                           So
                                      en



                                              z
                                   ng




                                             ia
                                              le
                               hu




                                                  Be
                              ie
                               z




                                                   zi
                            Be
                                      iPads?




                                                     eh
                          e




                                                       un
                         al




                                                          ge
                       zi
                     So




                                                             n
                              Soziale Beziehungen
          Lern-                                    Prozess-basiertes
        Aktivitäten                                Assessment/F
        (constructing                                 eedback
         knowledge)
                                                       (selbst-, peer-,
                                                         Lehrende-)

Biggs (2002) constructive alignment
Bergström (2012)
Jahnke & Kumar (2012)                                                                  35
                                                                 isa.jahnke@edusci.umu.se
Schlussfolgerung 2

    Statt der (t
                echnischen
    (Anytime-A             ) Lerninfra
                nywhere)               struktur

   sind es vie
               lmehr die k
   Kreativitä             ollaborati
               tsprozess             ven
   benötigen.             e die Unte
                                    rstützung

    Dafür ist ein
                  kreativitä
   soziotechn                 tsfördernd
              isches-dida                  es
  notwendig;              ktisches D
                die die Ges          esign
  Beziehung                 taltung der
               en und pro                sozialen
  Assessmen                 zessbasie
              t/Feedback                rtes
                          einschließt
                                      .




                                                                36
                                          isa.jahnke@edusci.umu.se
Kontakt
Professor Dr. Isa Jahnke
Umeå University (Schweden)
Dep of Applied Educational Science
Interactive Media and Learning (IML)


isa.jahnke@edusci.umu.se
http://www.isa-jahnke.com


Facebook: isajahnke
Twitter: isaja




                                                               37
                                         isa.jahnke@edusci.umu.se

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch (15)

Gsm
GsmGsm
Gsm
 
USP-D 10.-DGFP Fachtagung Personalentwicklung Gruppencoaching
USP-D 10.-DGFP Fachtagung Personalentwicklung GruppencoachingUSP-D 10.-DGFP Fachtagung Personalentwicklung Gruppencoaching
USP-D 10.-DGFP Fachtagung Personalentwicklung Gruppencoaching
 
Rewrites überleben
Rewrites überlebenRewrites überleben
Rewrites überleben
 
Serviceentwicklung in der Telefonie - Vortrag
Serviceentwicklung in der Telefonie - VortragServiceentwicklung in der Telefonie - Vortrag
Serviceentwicklung in der Telefonie - Vortrag
 
roessl_juni2011.pdf
roessl_juni2011.pdfroessl_juni2011.pdf
roessl_juni2011.pdf
 
Kojenpreise Deutschland debe.destyle - CIA.pdf
Kojenpreise Deutschland debe.destyle - CIA.pdfKojenpreise Deutschland debe.destyle - CIA.pdf
Kojenpreise Deutschland debe.destyle - CIA.pdf
 
111221_Hansgrohe_Erfolgsbeteiligung.pdf
111221_Hansgrohe_Erfolgsbeteiligung.pdf111221_Hansgrohe_Erfolgsbeteiligung.pdf
111221_Hansgrohe_Erfolgsbeteiligung.pdf
 
Dream scout katalog de
Dream scout katalog deDream scout katalog de
Dream scout katalog de
 
amr_AA-651-Offenburg_201211.xls.pdf
amr_AA-651-Offenburg_201211.xls.pdfamr_AA-651-Offenburg_201211.xls.pdf
amr_AA-651-Offenburg_201211.xls.pdf
 
Architetkurbuero_Murgel Grundrisse.pdf
Architetkurbuero_Murgel Grundrisse.pdfArchitetkurbuero_Murgel Grundrisse.pdf
Architetkurbuero_Murgel Grundrisse.pdf
 
Pressevorschau_Oktober.pdf
Pressevorschau_Oktober.pdfPressevorschau_Oktober.pdf
Pressevorschau_Oktober.pdf
 
DICV - Produktionsstart BharatBenz.pdf
DICV - Produktionsstart BharatBenz.pdfDICV - Produktionsstart BharatBenz.pdf
DICV - Produktionsstart BharatBenz.pdf
 
Offene Wahlen Webcast #1
Offene Wahlen Webcast #1Offene Wahlen Webcast #1
Offene Wahlen Webcast #1
 
USP-D Belastungen von Führungskräften
USP-D Belastungen von FührungskräftenUSP-D Belastungen von Führungskräften
USP-D Belastungen von Führungskräften
 
Pessoasfamosasberhmteleutefamouspeople
PessoasfamosasberhmteleutefamouspeoplePessoasfamosasberhmteleutefamouspeople
Pessoasfamosasberhmteleutefamouspeople
 

Ähnlich wie Hochschuldidaktik 2.0? Kollaborative Lehr-Lern-Beispiele.uni-siegen2012-isajahnke-v2web

Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartnerelsa20
 
Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...
Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...
Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...Kalman Graffi
 
Informatik konkret machen - Ideen zum Informatikunterricht in der Volksschule
Informatik konkret machen - Ideen zum Informatikunterricht in der VolksschuleInformatik konkret machen - Ideen zum Informatikunterricht in der Volksschule
Informatik konkret machen - Ideen zum Informatikunterricht in der VolksschuleBeat Döbeli Honegger
 
Social Web und Schule
Social Web und SchuleSocial Web und Schule
Social Web und SchuleMandy Rohs
 
Nextgeneration learning. Wie unsere Kinder und Enkelkinder in Zukunft lernen ...
Nextgeneration learning. Wie unsere Kinder und Enkelkinder in Zukunft lernen ...Nextgeneration learning. Wie unsere Kinder und Enkelkinder in Zukunft lernen ...
Nextgeneration learning. Wie unsere Kinder und Enkelkinder in Zukunft lernen ...Pädagogische Hochschule St. Gallen
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Kai Sostmann
 
Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?
Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?
Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?Johannes Moskaliuk
 
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?Martin Ebner
 
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler VernetzungUnterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler VernetzungJöran Muuß-Merholz
 
Lernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag Rostock
Lernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag RostockLernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag Rostock
Lernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag RostockDennis Schäffer
 
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...Pädagogische Hochschule St. Gallen
 
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?FernUniversität in Hagen
 

Ähnlich wie Hochschuldidaktik 2.0? Kollaborative Lehr-Lern-Beispiele.uni-siegen2012-isajahnke-v2web (20)

Trends für Schulen
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
 
Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...
Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...
Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...
 
Informatik konkret machen - Ideen zum Informatikunterricht in der Volksschule
Informatik konkret machen - Ideen zum Informatikunterricht in der VolksschuleInformatik konkret machen - Ideen zum Informatikunterricht in der Volksschule
Informatik konkret machen - Ideen zum Informatikunterricht in der Volksschule
 
E-Learning #NOH2016
E-Learning #NOH2016E-Learning #NOH2016
E-Learning #NOH2016
 
Social Web und Schule
Social Web und SchuleSocial Web und Schule
Social Web und Schule
 
Vorlesung Medienpädagogik I
Vorlesung Medienpädagogik IVorlesung Medienpädagogik I
Vorlesung Medienpädagogik I
 
Nextgeneration learning. Wie unsere Kinder und Enkelkinder in Zukunft lernen ...
Nextgeneration learning. Wie unsere Kinder und Enkelkinder in Zukunft lernen ...Nextgeneration learning. Wie unsere Kinder und Enkelkinder in Zukunft lernen ...
Nextgeneration learning. Wie unsere Kinder und Enkelkinder in Zukunft lernen ...
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
 
Next Generation Learning
Next Generation LearningNext Generation Learning
Next Generation Learning
 
Potentiale des Ne(x)t Generation Learning
Potentiale des Ne(x)t Generation LearningPotentiale des Ne(x)t Generation Learning
Potentiale des Ne(x)t Generation Learning
 
Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?
Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?
Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?
 
Neue Medien in der Lehre
Neue Medien in der LehreNeue Medien in der Lehre
Neue Medien in der Lehre
 
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
 
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler VernetzungUnterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
 
Lernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag Rostock
Lernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag RostockLernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag Rostock
Lernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag Rostock
 
Die Akteur-Netzwerk-Theorie - Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren ...
Die Akteur-Netzwerk-Theorie - Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren ...Die Akteur-Netzwerk-Theorie - Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren ...
Die Akteur-Netzwerk-Theorie - Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren ...
 
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...
 
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
 
Next Generation Learning 2012
Next Generation Learning 2012Next Generation Learning 2012
Next Generation Learning 2012
 

Mehr von Isa Jahnke

Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience DesignBayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience DesignIsa Jahnke
 
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptxIsa Jahnke
 
Krausser-V1.pptx
Krausser-V1.pptxKrausser-V1.pptx
Krausser-V1.pptxIsa Jahnke
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxIsa Jahnke
 
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTNUniversity Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTNIsa Jahnke
 
Clustertagung-isajahnkeV4.pptx
Clustertagung-isajahnkeV4.pptxClustertagung-isajahnkeV4.pptx
Clustertagung-isajahnkeV4.pptxIsa Jahnke
 
Umeå November 2021
Umeå November 2021Umeå November 2021
Umeå November 2021Isa Jahnke
 
Gesamtschulen November2021
Gesamtschulen November2021Gesamtschulen November2021
Gesamtschulen November2021Isa Jahnke
 
Learning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchIsa Jahnke
 
Teaching Online Courses - Basic Principles of Asynchronous Learning
Teaching Online Courses  - Basic Principles of Asynchronous LearningTeaching Online Courses  - Basic Principles of Asynchronous Learning
Teaching Online Courses - Basic Principles of Asynchronous LearningIsa Jahnke
 
CoMo Game Dev - usability and user experience methods
CoMo Game Dev - usability and user experience methods CoMo Game Dev - usability and user experience methods
CoMo Game Dev - usability and user experience methods Isa Jahnke
 
Rev2020 Remote Engineering conference
Rev2020 Remote Engineering conference Rev2020 Remote Engineering conference
Rev2020 Remote Engineering conference Isa Jahnke
 
Active-Meaningful Learning with Technologies
Active-Meaningful Learning with Technologies Active-Meaningful Learning with Technologies
Active-Meaningful Learning with Technologies Isa Jahnke
 
Information Experience Lab, IE Lab at SISLT
Information Experience Lab, IE Lab at SISLTInformation Experience Lab, IE Lab at SISLT
Information Experience Lab, IE Lab at SISLTIsa Jahnke
 
Aect2018 workshop-v6ij-compressed
Aect2018 workshop-v6ij-compressedAect2018 workshop-v6ij-compressed
Aect2018 workshop-v6ij-compressedIsa Jahnke
 
Designing Meaningful Learning with Technologies in CrossActionSpaces
Designing Meaningful Learning with Technologies in CrossActionSpacesDesigning Meaningful Learning with Technologies in CrossActionSpaces
Designing Meaningful Learning with Technologies in CrossActionSpacesIsa Jahnke
 
Designing Teaching to Enhance Learning in CrossActionSpaces (Informal-In-Form...
Designing Teaching to Enhance Learning in CrossActionSpaces (Informal-In-Form...Designing Teaching to Enhance Learning in CrossActionSpaces (Informal-In-Form...
Designing Teaching to Enhance Learning in CrossActionSpaces (Informal-In-Form...Isa Jahnke
 
Sociotechnical Walkthrough Workshop@AECT17
Sociotechnical Walkthrough Workshop@AECT17 Sociotechnical Walkthrough Workshop@AECT17
Sociotechnical Walkthrough Workshop@AECT17 Isa Jahnke
 

Mehr von Isa Jahnke (20)

Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience DesignBayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
 
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx
 
Krausser-V1.pptx
Krausser-V1.pptxKrausser-V1.pptx
Krausser-V1.pptx
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
IHF-V1ij.pptx
IHF-V1ij.pptxIHF-V1ij.pptx
IHF-V1ij.pptx
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
 
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTNUniversity Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
 
Clustertagung-isajahnkeV4.pptx
Clustertagung-isajahnkeV4.pptxClustertagung-isajahnkeV4.pptx
Clustertagung-isajahnkeV4.pptx
 
Umeå November 2021
Umeå November 2021Umeå November 2021
Umeå November 2021
 
Gesamtschulen November2021
Gesamtschulen November2021Gesamtschulen November2021
Gesamtschulen November2021
 
Learning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & Research
 
Teaching Online Courses - Basic Principles of Asynchronous Learning
Teaching Online Courses  - Basic Principles of Asynchronous LearningTeaching Online Courses  - Basic Principles of Asynchronous Learning
Teaching Online Courses - Basic Principles of Asynchronous Learning
 
CoMo Game Dev - usability and user experience methods
CoMo Game Dev - usability and user experience methods CoMo Game Dev - usability and user experience methods
CoMo Game Dev - usability and user experience methods
 
Rev2020 Remote Engineering conference
Rev2020 Remote Engineering conference Rev2020 Remote Engineering conference
Rev2020 Remote Engineering conference
 
Active-Meaningful Learning with Technologies
Active-Meaningful Learning with Technologies Active-Meaningful Learning with Technologies
Active-Meaningful Learning with Technologies
 
Information Experience Lab, IE Lab at SISLT
Information Experience Lab, IE Lab at SISLTInformation Experience Lab, IE Lab at SISLT
Information Experience Lab, IE Lab at SISLT
 
Aect2018 workshop-v6ij-compressed
Aect2018 workshop-v6ij-compressedAect2018 workshop-v6ij-compressed
Aect2018 workshop-v6ij-compressed
 
Designing Meaningful Learning with Technologies in CrossActionSpaces
Designing Meaningful Learning with Technologies in CrossActionSpacesDesigning Meaningful Learning with Technologies in CrossActionSpaces
Designing Meaningful Learning with Technologies in CrossActionSpaces
 
Designing Teaching to Enhance Learning in CrossActionSpaces (Informal-In-Form...
Designing Teaching to Enhance Learning in CrossActionSpaces (Informal-In-Form...Designing Teaching to Enhance Learning in CrossActionSpaces (Informal-In-Form...
Designing Teaching to Enhance Learning in CrossActionSpaces (Informal-In-Form...
 
Sociotechnical Walkthrough Workshop@AECT17
Sociotechnical Walkthrough Workshop@AECT17 Sociotechnical Walkthrough Workshop@AECT17
Sociotechnical Walkthrough Workshop@AECT17
 

Hochschuldidaktik 2.0? Kollaborative Lehr-Lern-Beispiele.uni-siegen2012-isajahnke-v2web

  • 1. Hochschuldidaktik 2.0 ? Kollaborative Lehr-Lern-Beispiele Isa Jahnke Hochschuldidaktik-Tag Universität Siegen 25.09.2012
  • 2. Umeå Datum Sidfot 2
  • 3. Fotos 3 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 4. Web2.0-Welt in der Lehre: “omnipräsente Online-Präsenz” P R O BL E M ? Kein Pr ge-googe ob lem – es wird lt. = > Qualitä Tec Wie kö Informat t der wie hnolo nnen ion? /wa gie n nn n in eue wer und fü de de r w r Leh önn as gen re nk en? utz t icht-reale elten w erden als n Virtuelle W e Annahme! n => Falsch rgenomme er soziale Welten wah . Beispiele fu econdLife etc irklichkeit Facebook, S -ve rmittelter W Technologie K onstruktion Jahnke et al., 2012 4 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 5. Das Problem…. Wir leben nicht mehr länger in einer gesellschaftlich- Ho m o In t konstruierten Wirklichkeit er n e ticus ? SONDERN s id akticu H omo D sozio-technische Konstruktion der Wirklichkeit Social construction of reality Berger & Luckmann, 1966 Homo Interneticus Aleks Krotoski, 2011 5 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 6. Digitale Leitfragen Didaktik a) Welches Verständnis haben Lehrende zu IT, ICT? Wie setzen Lehrende neue Technologien/mobile Endgeräte in ihrer Lehre ein?  Benefits?  Welche Probleme? b) Gibt es geeignete didaktische Szenarien? Wann ist es sinnvoll, welche ‘IT-unterstützte Lernumgebung’ für welche Lern-Zwecke zu nutzen?  Für welche Lehr-Lernziele ist welche Technologie/Apps eine gute Wahl?  Benötigen wir neue IT, Apps? Kombination bestehender IT?  Neue didaktische Designs erforderlich? c) Welches Verständnis haben Studierende? • Inwiefern ist Technologie-Einsatz für das Lernen nützlich? 6 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 7. Web (90s) Web 2.0 (startete ca. 2001) Encyclopædia Britannica Wikipedia.com (2001) Personal Websites Blogs (erste blogs ca.1999) Publishing Partizipation (Social Bookmarking, del.icio.us 2003, YouTube 2005, Twitter 2006) Content Management Wikis Systems (in Unternehmen, Universitäten) Mailinglists, Social Networking / Communities Newsgroups (Xing/OpenBC, LinkedIn, Facebook 2004,…) Information Download Kommunikation über information Tim O'Reilly, 2005 Jahnke & Koch, 2009: “Does Web 2.0 in Academia make a Difference?” 7 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 8. Die Web2.0-Falle: die Masse macht‘s – oder auch nicht Web 2.0 funktioniert auch weil relativ viele mitmachen Wikipedia.de: 1% von 80 Mio. Menschen sind noch immer sehr viele: 800.000 0,1% von 80 Mio. 80.000 Technik allein reicht nicht… Es braucht ein geeignetes didaktisches Design! In Lehrveranstaltungen: 1% von 100 Studierende in einer Vorlesung sind 1 1% von 40 Studierenden in einem Seminar sind ? 8 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 9. Digitale Didaktik Teaching objectives/aims (problem) so n s ci io al at r el el ICT lr at ia io c (social ns so media) Learning social relations activities Process-based (constructing Assessment/Fee knowledge) dback (self-, peer-, teacher-) Lund & Haug 2001 Fink 2003 Bergström 2012 Jahnke & Kumar, 2012 9 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 10. Verständnis von Lehre & Lernen David Kember (nach Johannes Wildt) Teacher-centered Student-centered content-oriented learning-oriented („surface learning“) („deeper learning“) I II III IV V Information Delivery of Teacher Supporting Delivery Structured Student Facilitation Conceptual Knowledge Interaction of Under- Change and standing Intellectual Development 10 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 11. 5 Beispiele 11 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 12. Beispiel 1: WIKI - kollaboratives Schreiben plus peer-review http://ews.tu-dortmund.de 12 12 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 13. Ablauf des Seminars im SoSe 2009 Präsenz Einführung (20.4.2009) Online ein wissenschaftlicher Artikel im WIKI-EWS erarbeiten Angeleitetes Coaching (mit drei Feedback- Präsenz Phasen) Vorträge 31.7.- 1.8.2009 13 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 14. ...anhand des Forschungszyklus das Lernen gestalten und prozess-bas. Feedback geben.  3-5 Studierende per Gruppe: Erstellen eines wissenschaftlichen Fachbeitrags • 1. Forschungsfrage formulieren • 2. erste Literatur sichten k • 3. Forschungsfrage eingrenzen Fee dbac • 4. Theorie weiter-entwickeln ge ben ! • 5. Empirie durchführen • 6. Ergebnisse sichern  Empirie üben: z.B. Interview durchführen  Peer-Begutachtung eines anderen Artikels (WICHTIG: “Reviewfragebögen” als Leitfaden!)  Gestaltung einer 60minütigen interaktiven Session (Moderationsleitfaden) 14 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 15. Zeitlicher Rahmen Apr. Mai Juni Juli Aug. Einführung 20.4. Literatur (Basics) 11.5. Fee17. 5 Glossar-Eintrag 22.06. PRÄSENZ inkl. Interview - Fr 26.6., G1-5 Reviews3.07. (je 1 Std) - Fr 03.7., G6-10 Ü./Folien 3.07 1 Fee20.07 31.07- 01.08.200 9 15 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 16. 2) InTUT PräTUT (Backhaus/ Steiner) 16 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 17. 3a) co-located polleverywhere.com in der Vorlesung 17 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 18. 3b) Mindmeister http://www.mindmeister.com 18 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 19. 4) Student Generated Webtours www.professorenweb.de Thomas Laukamm 19 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 20. Student Generated Webtours Assignments Aufgaben Lehrveranstaltung „International Marketing“ Assignment 1 Entwickeln Sie ein E-Learning-Modul gemäß Themenliste (z.B., market segmentation, consumer/business marketing, communication) Assignment 2 Begründen Sie die Auswahl Ihrer Quellen (URLs) sowie die Art der Fragen und Antworten, die Sie stellen. Präsentationsdauer 20 Minuten online per Internet Termin / Sprache Präsentationstermin gemäß Themenliste; in Englisch Schriftliches Assignment 2; tabellarisch, mit Screenshots (schwarz/weiß reicht); je Dokument URL 1-2 Seiten Verfahren 1. WebTourCreator (auf www.professorenweb.de, „Tool“) 2. Name der WebTour: mba_<eigener name> 3. 25 – 30 URLs 4. Möglichst multimedial (inkl. 1-2 Videos), interaktiv 5. Möglichst viele Frage-/Antworttypen zur Anwendung bringen 6. Pro URL „Richtige Antwort“ als eigenständige Seite einfügen 7. Fertige Webtour exportieren an den Dozent/in Tab. 1 Aufgaben in der Lehrveranstaltung Isa Jahnke & Thomas Laukamm (2009): Unterstützung kreativer Lernprozesse mit Student-Generated Webtours. In: Tagungsband der DeLFI 2009, September, Berlin. 20 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 21. Beispiel 5: Mobile Endgeräte, iPads? a)iPads für 55 Lehramtsstudierende und 10 Lehrende Preschool teacher education (study program), Umeå Univ. (Kenneth Ekström, Ewa Gruffmann, Krister Lindwall, Peter Vinnervik, Isa Jahnke) b)Odder Kommune in Dänemark: 7 Schulen, 180 LehrerInnen, 2.000 SchülerInnen (6-16 Jahre) (Andreas Olsson, Lars Norqvist, Isa Jahnke) 21 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 22. Personalized Learning mit mobilen Endgeräten • Studierende planen & führen Experimente in Physik durch; • Andere Gruppen erzeugen erst eine Mindmap 22 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 23. Zwischenfazit 1 Shift in teaching practices (mit iPads) • Fokus liegt auf Aktion/Handlung • Studierende produzieren etwas (plus Reflektion daran) • Prozess-orientiert (nicht nur Tests/Klausuren/exams) ⇒Aktivierung “student engagement” & Motivation durch DOING (students produce sth.) *** What the teachers have in common •Teaching philosophy und Leidenschaft für Lehre •“learning by mistakes”; making mistakes that’s good” •“open-minded”, •“tell my students, be creative” •“to challenge the students” iPads = “booster”, Verstärker für: Lernen als Prozess entwerfen/gestalten/designen 23 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 24. Beispiel: Nicht-Nutzung (Industrielles PM) •Die Studierenden haben die iPods kaum bis gar nicht genutzt. •Die Studierenden haben sich lieber Face-to-Face getroffen. Liebscher & Jahnke, 2012 GMW 24 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 25. Erklärungen aus Sicht der Studierenden Nicht-Nutzung •Die Endgeräte waren zu klein, um längere Zeit damit zu arbeiten. •Ohne WLAN konnte unterwegs nicht am Projekt gearbeitet werden. •Die Studierenden gaben an, dass sie keine Schwierigkeiten hatten, ihre Koordination/Kommunikation zu organisieren. Die Studierenden sagten jedoch, dass es schwierig war, herauszufinden, a)wo das Problem im Unternehmen lag, b)wie sie bei der Entwicklung der Problemlösung vorgehen wollten, und dass c)es sinnvoll gewesen wäre, sie bei der Lösungsentwicklung zu unterstützen - hier wären die iPods sinnvoll gewesen. 25 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 26. Das Problem... (aus Sicht von DidaktikerInnen) Fach- Reflexion kompetenz (prozess- basiertes) Methoden- Feedback kompetenz Sozial- • nur beiläufig kompetenz • keine explizite Einbindung in Lehr-Lernprozesse Selbst- (keine didakt. Gestaltung) kompetenz • keine Reflexion dazu • kein prozesss-basiertes Lehrende/r Feedback • Soziale Beziehungen werden nicht mit-gestaltet Erpenbeck & 26 Sauer (2000) isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 27. Erklärungen aus Sicht der Forschung • Den Studierenden fehlte Unterstützung zum... a) kollaborativen Lernen => Wie kann Kollaboration unterstützt werden; gemeinsam eine Lösung entwickeln für ein Problem, wo es keine Muster-Antwort gibt? a) Kreativen Problemlöseprozess => Ein Projekt erstellen und durchzuführen benötigt neben Fach-/Methodenkompetenzen auch Kreativität, was in der LV nicht zum Thema des Lernens gemacht wurde. • Das mediendidaktische Konzept war nicht stimmig – Neben dem ME-Einsatz, gab es auch die LMS-Umgebung (Universitätsweites Lernmanagementsystems) – Es war für die Studierenden nicht klar wie beides zusammenspielte => Wann was nutzen, wozu? 27 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 28. Kreativität wurde im didaktischen Design nicht mit-gestaltet Neu 7. Collaborative Didaktsches Design IPM creativity (was es sein sollte, aber 6. Creating nicht war) 5. Evaluating 4. Analyzing Didaktsches Design 3. Applying IPM (Realität) 2. Understanding 1. Remembering Bloom (Anderson & Krathwohl, 2001) 28 Th. Herrmann (2009) isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 29. Um Kreativität zu fördern… folgende Fragen im didaktischen Design beantworten: Wie kann in einer Gruppe eine Lösung für ein Problem gefunden werden, die noch nicht bekannt ist? Wie kann dies didaktisch gestaltet werden? • Wie kann dies in Zusammenarbeit und Kollaboration geschehen? • Wie kann man Studierende bei der Generierung von Ideen unterstützen? • Welche Ideen entstehen? Wie kann man sich auf eine Lösung einigen, Kompromisse machen, die eigene Ansicht stärken, abwägen? • Welche Kreativitäts- und Reflexionstechniken können wie eingebunden werden? Da Kreativität nicht an einen bestimmten ‚Raum‘ gebunden und nicht ad hoc abrufbar ist, stellt mobiles Lernen eine Möglichkeit dar, Kreativität dort aufzufangen, wo sie entsteht. !!!! ⇒Über mobile Endgeräte können kreativitätsfördernde Bedingungen geschaffen und Kreativitätstechniken angeboten werden, die dann genutzt werden können, wenn die Lernenden sich damit beschäftigen können. 29 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 30. Ansatzpunkte auf dem Weg hin zu einer kreativitätsfördernden Didaktik 1. Kreativitätsfacetten: • Welche Facetten der Kreativitätsförderung gibt es? • Welche möchte die/der Lehrende in der LV fördern? • Wie werden die jeweiligen Kreativitätsfacetten gestaltet, damit die Lernenden kreativ sein können? 1. Implementierungsmöglichkeiten: • Wie kann dies in Realität umgesetzt werden kann; so dass sich Kreativität bei den Studierenden entwickelt, gefördert wird? 1. Rolle der IT/mobile devices: • Wie werden die mobilen Endgeräte/„Apps“ didaktisch integriert, so dass auch sie die Kreativität der Studierenden befördern (anstatt zu verhindern)? 30 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 31. Ad 1) Sechs Kreativitätsfacetten Haertel, Terkowsky, Jahnke (2012) 31 Jahnke & Haertel (2010) isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 32. Ad 2) Implementierungsmöglichkeiten • Kreativer Lernprozess - wann ist Kreativität erforderlich? Was ist kreativ zu lösen: eine Aufgabe? der Prozess? eine neue Fragestellung entwickeln? das Problem erst finden? ein Mix? • Instrumente/Methoden zur Kreativitätsförderung (z.B. Denk-/Kreativitäts-/ Reflexionstechniken; de Bono) • sozialer Kontext kreativitätsfördernd gestalten (z.B. Gruppengröße variieren, Räume wechseln, Raum gestalten!) • Veranstaltungsmodus kreativitätsfördernd gestalten (z.B. Zeitstrukturen, Prüfungsmechanismen) Jahnke & Haertel (2010) 32 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 33. Ad 3) Rolle der mobile Endgeräte, Apps, im kollaborativen Kreativitätsprozess a) Anreger, wenn sie das kreative Denken stimulieren und/oder einen Problemzugang auf emotionaler Ebene unterstützen (z.B. Bilder als Anreger einspielen, Filme, Erzeugung von akustischen Eindrücken durch Klänge) b) Werkzeuge, wenn es darum geht, bestimmte kooperationsrelevante Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen (z.B. das gemeinsame Sammeln von Informationen) a) Kreativzeuge, wenn sie kreatives Denken des Einzelnen und der Gruppe unterstützen (z.B. den gemeinsamen Ideenfindungsprozess; Analyse und Bewertung/Evaluation der Ideen) Carell & Schaller (2010) 33 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 34. ps! Es gibt ta usende Ap ge? t das richti Welches is ! Sei kreativ r) auf Es komm t nicht (nu ,… das App an hr SOND ERN vielme ische welc hes didakt ktik - Design - digital Dida rd! damit ve rknüpft wi 34 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 35. Schlussfolgerung 1 In der Lehr-Lern-Realität wird die Gestaltung der sozialen Beziehungen und prozess-basiertes Assessment/Feedback vernachlässigt Lehrziele So en z ng ia le hu Be ie z zi Be iPads? eh e un al ge zi So n Soziale Beziehungen Lern- Prozess-basiertes Aktivitäten Assessment/F (constructing eedback knowledge) (selbst-, peer-, Lehrende-) Biggs (2002) constructive alignment Bergström (2012) Jahnke & Kumar (2012) 35 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 36. Schlussfolgerung 2 Statt der (t echnischen (Anytime-A ) Lerninfra nywhere) struktur sind es vie lmehr die k Kreativitä ollaborati tsprozess ven benötigen. e die Unte rstützung Dafür ist ein kreativitä soziotechn tsfördernd isches-dida es notwendig; ktisches D die die Ges esign Beziehung taltung der en und pro sozialen Assessmen zessbasie t/Feedback rtes einschließt . 36 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 37. Kontakt Professor Dr. Isa Jahnke Umeå University (Schweden) Dep of Applied Educational Science Interactive Media and Learning (IML) isa.jahnke@edusci.umu.se http://www.isa-jahnke.com Facebook: isajahnke Twitter: isaja 37 isa.jahnke@edusci.umu.se

Hinweis der Redaktion

  1. Im Zeitalter von Web 2.0 und Social Media wird eine ständige omnipräsente Online-Präsenz ermöglicht – der allgegenwärtige Zugang zu Informationen ist schnell und unkompliziert. Die Lehrenden präsentieren Theorien, Modelle und Ergebnisse, und im gleichen Moment “ googlen ” einige Studierende, ob jenes denn alles so stimmt, was da gesagt wird. Der „Homo Interneticus “ ist es gewohnt, Fakten nachzuschlagen. Diskussions- und Lernkulturen verändern sich. Wie sehen geeignete didaktische Lehr-Lern-Szenarien aus, in denen Web 2.0 und Educational Apps eingebunden werden, die das aktive Lernen (student engagement) und gemeinsames Lernen im Sinne von Kollaboration fördern? Der Vortrag gibt Antworten in Form von Thesen, welche das didaktische Design beeinflussen. Ein Ergebnis ist, dass digitale Medien ein Lernen an unerwarteten Online-Plätzen über etablierte Grenzen hinweg ermöglichen. Ist dies der Fall, so stehen wir in Zukunft vor der Herausforderung, Lehre und (Hochschul-) Didaktik anders zu begreifen, anstatt ein ‚Textbook-learning only ’ (rezeptive, konsum-orientierte Lehre) benötigen wir eine kreativitätsfördernde Didaktik.
  2. Umeå – Siegen = ca. 2000 km
  3. Umeå is also known as the city of the birches Because of a big fire Downtown in the 19 century where a lot of houses burnt down, birches are trees which have a lot of waTER inside And so, to prevent a big fire storm again, you can see birches everywhere
  4. --USA: viele iPads in CA --Studie KNO 90% zufriedenheit mit APP gegenueber 70% Zufriedenheit der Studierenden ohne APP --TAZ: LehrerInnen sehr optimisch, offen gegenueber solchen iPads / Touchpads Implementationen --
  5. Wie sind ‘ Reflektionen ’ zu Social Media zu lehren/lernen? Wie können wir lehren/lernen, zu lernen in einer Web 2.0 Welt?
  6. *** we know that there is a positive relation between ACTIVE and LEARNING
  7. Was heisst “ kaum bis garnicht ” ? Studierende haben z.B. im Auftaktworkshop (dort haben sie die Endgeräte ausgeteilt bekommen) die Endgeräte genutzt, in dem sie die Arbeitsergebnisse abfotografiert und in die Dropbox gestellt haben. Das war fast der einzige Einsatz. Ansonsten haben sie mit den Geräten gespielt oder Musik gehört. Manche haben die nichtmal ausgepackt ..
  8. Die Studierenden haben gesagt, dass sie ja sowieso alle Handys/Smartphones haben -- über die sie sich austauschen konnten --- und dass es für sie einfacher war sich face-to-face zu treffen, da dann direkt auch gearbeitet werden konnte. Ebenfalls sagten sie, dass sie sich alle kennen und deshalb die Arbeitsorganisation gut durchführen konnten. ABER: Es war halt nur schwierig herauszufinden, wo das Problem im Unternehmen liegt und wie sie jetzt bei der Entwicklung einer Problemlösung vorgehen wollen.
  9. Sehen wir uns den Fall IPM genauer an, so wird deutlich, dass...
  10. Schauen wir uns Kreativität genauer an
  11. Apps z.B. -Mindmeister.com und Geistesblitz -Paperport notes -Evernote - bookcreator
  12. Constructive alignment , Biggs 2002 Obwohl im didaktisches Dreieck „Teacher-student-content “ , die soz Beziehungen integriert sind, ist dennoch die Gestaltung der soz. Beziehungen (oftmals) NICHT mit bedacht und das explizite DESIGN (das Gestalten der soz. Bez.) FEHLT !
  13. Foto Julia Mache ich noch!