SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 55
Lernen mit mobilen
Endgerä ten - auf dem Weg
 zu einer kreativitä tsfördernden
             Didaktik


          Isa Jahnke
         Umeå University

       Prä sentation an der
     Universitä t Würzburg, ZiLS
            24 Jan 2013
Umeå
                 European
                 Capital of Culture 2014




Datum   Sidfot                         2
Research group
“ICTML: Digital Didactics”

• Professor Dr. Isa Jahnke
  o   Department of Applied Educational Science, Umeå University, Sweden
  o   background: Social scientist in Computer Science (CSCL and CSCW)
  o   Dynamics of social roles in socio-technical systems
  o   Didactics (German Didaktik)


• 4 PhD students
  •   Andreas Olsson: Mobile Learning in teacher education
  •   Lars Norqvist: Creativity - bridging non-formal and formal learning
  •   Leif Marklund: Game-based learning in preschools / teacher education
  •   Anders Norberg: Blended learning in higher education


• 1 Post-Doc (Visby Program): Nataliia Sharkova (Ukraine)
• 2 Post-Docs (50%) to be announced

• Our Website:
  https://iml.edusci.umu.se/ictml/
                                                                                 3
                                                          isa.jahnke@edusci.umu.se
Umeå Universität
Gegründet in 1965




                                           4
                    isa.jahnke@edusci.umu.se
Umeå University – Campus in Winter 2012




                                                          5
                                   isa.jahnke@edusci.umu.se
Umeå University
“creative learning spaces”




                                                    6
                             isa.jahnke@edusci.umu.se
WiFi chairs
free Internet access
 heated in the winter

   Mikael Richter
        2002
 “social installation”




                          7     7
         isa.jahnke@edusci.umu.se
8
isa.jahnke@edusci.umu.se
Gliederung

                                                Der Zugang zu Wissen
                                                alleine reicht nicht – es
                                                benö die Gestaltung
                                                     tigt
                                                von deeper learning
               Digitale Didaktik, hilfreich
               um Lehre/Lernen neu zu
               begreifen


Neue Situation
fü die Lehre
  r
-Social Media
-Mobile Endgerä te        Projekte
-informal learning        1.IPM: iPods im Seminar: Kreativitä tsförderung!
                          2.DaVINCI: Was ist Kreativitä t?
                          3.Odder: iPads in Dä nemark
                          4.BL in der Universitä t


                                                                               9
                                                        isa.jahnke@edusci.umu.se
Neue Situation…
Wir be                                                            s wird
       nöt                                         ein Problem – e
proble igen Wissen                    PR  OBLEM? K
       m! Po
     Diskus
             st it, s     zu A B
                      uche o     CXN
                                         ? No
                                              g e-googelt.
            sionsf           n
persö nlic          oren f line, gehe z
Faceb hen Netzwe rage deine                u
       ook, T           r
             witter, ke in Linke
                       Slides         dIn,
                              hare,
                                    etc.


                                                                                          e n im
                                                       g in D is k u  s s ion s ku lt u r
                                      V e rä n de ru n        Le be n; Z uga
                                                                                  ng z u
                                             a lltä glich e n         je de r z e it ; S
                                                                                          o cia l
                                                         n übe r a ll
                                       In for m a tion e        h e re … = > D
                                                                                   ur ch die
                                                           ry w                             te r ne t
                                         M e dia is e v e                n w ir da s In
                                                           ä te h a b e
                                      mo b ile n E n dge r                 ns
                                                         im me r b e i u

        Jahnke, Bergström, et al., 2012
                                                                                                        10
                                                                                  isa.jahnke@edusci.umu.se
“Homo Interneticus”




                                            11
                      isa.jahnke@edusci.umu.se
Informal learning und formal learning in einer
Web2.0-Welt verä ndert sich – ob wir es
wollen oder nicht!

    Universitä t          Universitä t
    vor 50 Jahren         heutzutage


       Formal               Formal
      learning             learning




                                      Informal
                                      learning


             Informal
             learning



                                                                   12
                                             isa.jahnke@edusci.umu.se
Wir leben nicht mehr lä nger in
     einer gesellschaftlich-        Homo
                                         Intern
  konstruierten Wirklichkeit                    eticus
                                           ?
                SONDERN                           us
                                         Didaktic
                                    Homo
      sozio-technische
 Konstruktion der Wirklichkeit




   Social construction of reality
   Berger & Luckmann, 1966

   Homo Interneticus
   Aleks Krotoski, 2011                                           13
                                            isa.jahnke@edusci.umu.se
Neue Herausforderungen für die Lehre
-Leitfragen


1.Gibt es einen Unterschied von Lernen an der Universitä t
und ausserhalb?
(Wenn nein, warum haben wir Unis?)

2.Wenn ja, was ist der Unterschied und was sind dann
geeignete Lehr-Lern-Szenarien heutzutage?

3.Inwiefern kann Educational Technology in Lehre-Lernen so
eingesetzt werden, welches deeper learning (und nicht nur
surface learning) fördert? Was sind geeignete Digital
Didactical Designs?




                                                                   14
                                             isa.jahnke@edusci.umu.se
Learning approach
               by David Kember



       •Teacher-centered                           • Student-centered
       •content-oriented                           • learning-oriented
       surface learning                            • collaborative learning
                                                   deeper learning

   I                  II               III           IV                  V

Information Delivery of            Teacher
Delivery    Structured             Student     Facilitation            Supporting
            Knowledge              Interaction of Under-            Conceptual
                                               standing             Change and
                                                                     Intellectual
                                                                     Development
                                                                   (behavior change)
            David Kember, 1997
            Johannes Wildt, 2012                                                          20
                                                                    isa.jahnke@edusci.umu.se
Gute Lehre?


 Gute Lehre erhö die Wahrscheinlichkeit,
                ht

 dass Studierende
 in ihrer Individualitä t, Diversitä t und mit ihren
 Kompetenzen

 Lernen kö nnen - und im Sinne deeper learning
 gefördert werden.




                                                                       21
                                                 isa.jahnke@edusci.umu.se
Background
Soziologische Ansätze


• Social Construction of Reality (Berger & Luckmann, 1967)
  "Objective facticity"
• Duality of social structures (Anthony Giddens)
• Mediatization (Hjarvard 2008)




                                                                         16
                                                   isa.jahnke@edusci.umu.se
Background
CSCW, CSCL, Hochschul-Didaktik,
Design-based research

CSCW
•Suchman, 1987, workplace studies, situated actions
•Orlikowski, 1996, metamorphoses of technology usage over time
•Coakes, 2002, socio-technical knowledge management
•Herrmann, Loser, Jahnke, 2007, STWT

CSCL
•Lave & Wenger, 1998, situated learning, communities of practice
•Herrmann, Jahnke, Loser, 2004, social roles in online learning
•Stahl, 2009, co-construction of knowledge, group cognition

Hochschuldidaktik, Rahmenmodell
•Wildt & Jahnke, 2010

Design-based research, action research
•Wang & Hannafin, 2005



                                                                               17
                                                         isa.jahnke@edusci.umu.se
Designing the interdependencies



                                   Didaktik
                              (challenge-ba
                                              sed learning)




                                          Trans-formations
         Inter-actions
                                    Inter-
                                 dependency
     Einsatz der
     Technologie
     (Social Media                                Lehre - Lern
                   , iPads)                                    en
                                                  Kulturen
                                                  (z.B. Fachkult
                                                                uren)


Jahnke, Terkowsky, Pleul, Tekkaya 2010:
PeTEX project
                                                                                          18
                                                                    isa.jahnke@edusci.umu.se
Academic staff
       Digital                      development
       Didactics
       The theory of designing*
       teaching and learning
       in a Social Media World




                         Teaching
                           aims




                     Teacher



   Learning Student      Content Assessment/Feed
   activities    ICT/Pads
                    ICT/iPads               back
                           ICT/iPads
Course                                                    Curriculum
development                                             development 19
                                                     isa.jahnke@edusci.umu.se
Digitales Didaktische Design –
5 Elemente aufeinander abstimmen


                         1. Lehr-Lern-Ziele
    (welches Problem sollen Studierende lösen können)




                                    n



                                               4.
                                 lle
                               Ro




                                                  So
                                                    zia
                               le
                            zia




                                                       le
                          So




                                                       Ro
                                    5. iPads




                                                         lle
                       4.

                                    (social media)




                                                            n
       2. Lern-                 4. Soziale Rollen
      Aktivitäten                                      3. Prozess-
   (co-constructing                                     basiertes
     knowledge)                                      Assessment/Fee
                                                          dback
                                                       (self-, peer-,
Fink, 2003
Lund & Hauge 2011                                        teacher-)
Bergströ 2012
        m
Jahnke & Kumar, 2012
                                                                                      22
                                                                isa.jahnke@edusci.umu.se
Fallstudie IPM

 Seminar „Industrielles Projektmanagement“ (IPM2):
 • Sommer 2011
 • 23 Studierende in Ingenieurswissenschaften
 • Lernziel im allgemeinen: IPM 1 Kenntnisse anwenden und
   daraus neues lernen
 • Aufgabe: Fallstudie eines Unternehmen lösen
 • iPods wurden eingesetzt




Julia Liebscher & Jahnke, 2012
GMW                                                               23
                                            isa.jahnke@edusci.umu.se
Was die Studierenden sagten

Wenig-Nutzung
• Die Endgeräte waren zu klein, um längere Zeit damit zu arbeiten.
• Ohne WLAN konnte unterwegs nicht am Projekt gearbeitet
  werden.
• Die Studierenden gaben an, dass sie keine Schwierigkeiten
  hatten, ihre Koordination/Kommunikation zu organisieren.

Die Studierenden sagten jedoch, dass es schwierig war,
 herauszufinden,
A.wo das Problem im Unternehmen lag,
B.wie sie bei der Entwicklung der Problemfindung/-lösung
 vorgehen wollten, und dass
C.es sinnvoll gewesen wäre, sie bei der Lösungsentwicklung zu
 unterstützen - hier wären die iPods sinnvoll gewesen.




                                                                           24
                                                     isa.jahnke@edusci.umu.se
Das Problem...

Die Studierenden hätten mehr Unterstützung gewünscht
zum...

   a) kollaborativen Lernen und
   b) Kreativen Problemlöseprozess in der Gruppe
      (Ein Projekt planen/durchzuführen benötigt neben
      Fach-/Methodenkompetenz auch Kreativität)



Neue LeitFRAGE:

   • Wenn die Anforderung ist, gemeinsam eine Lösung zu
     entwickeln für ein Problem, wo es keine richtige Antwort
     gibt, welche digitalen didaktischen Designs sind hilfreich?




                                                                               25
                                                         isa.jahnke@edusci.umu.se
Kreativität wurde erwartet, jedoch im
 didaktischen Design nicht mit-gestaltet




      Neu 7. Collaborative
                                               Didaktsches Design IPM
           creativity
                                               (was es sein sollte, aber
               6. Creating                     nicht war)
             5. Evaluating
              4. Analyzing
                                                      Didaktsches Design
              3. Applying                             IPM (Realität)
           2. Understanding
           1. Remembering


Bloom (Anderson & Krathwohl, 2001)
Thomas Herrmann (2009) „Collaborative creativity“                                 26
                                                            isa.jahnke@edusci.umu.se
Was ist Kreativität an der Hochschule?



a) Was ist Kreativitä t?

a) Wie kann Kreativitä t in didaktischen Designs mit-
   berücksichtigt werden?

a) Welche Rolle spielen mobile Endgerä te?




                                                                      27
                                                isa.jahnke@edusci.umu.se
Kreativität –
Unterschiedliche, widersprüchliche Definitionen

                                                                    ew
                New i
                      deas                                   e o f n h a t?
                for w
                                                       p tanc accept w
                                                  Acce – who
                        hom
                                is w h
                                       at ne
                                             w?        s
                                                   idea
  Systemische
  Ansätze                                          Grea
                                                        t
                                                   appr Mind
                                                       oach
            Creat
                    iv
            Creat e person
                   iv
           Creat e process                                  ual bility
                  iv                                     id
           Creat e product                            div tive a
                 ive e
                        nviro                       In ni
          Colla
                              nmen
                                    t                cog
                borat
                       ive cr
                             eativ
                                  ity
Guilford, 1956
Gardner, 1993
Csikszentmihalyi, 1996
Amabile et al., 2002
Jahnke, Haertel, Wildt, submitted                                                     28
                                                                isa.jahnke@edusci.umu.se
"Was ich als kreativ sehe, bedeutet nicht, dass andere
Personen dies auch als kreativ wahrnehmen"



             Kreativitä t ist eine soziale Konstruktion.

             Kreativitä t ist nicht messbar sondern höchst
             subjektiv!

             Wir können Kreativitä t kontextualisieren, in dem wir
             die involvierten Personen befragen, was sie unter
             “Kreativitä t in der Hochschule” verstehen.

             …so kö nnen wir die Konstruktion zur Kreativitä t
             sichtbar machen.




DaVINCI project
Haertel, Terkowsky, Jahnke (2012)
Jahnke & Haertel (2010)                                                          29
                                                           isa.jahnke@edusci.umu.se
DaVINCI - Was ist Kreativität an der
Hochschule aus Sicht der Lehrenden?
  DaVINCI – BMBF gefördert 2008-2011
  Empirische Studie

  -10 Interviews mit Lehrenden, die Lehrpreise bekommen haben etc.
  -10 Interviews mit Lehrenden aus der Pä dagogik und Informatik

      = Erstes Konzept:
           Rahmenmodell mit 6 Facetten der Kreativitä t an der Hochschule

  -Ungewö hnliche Online-Befragung, Lehrende (um Konzept zu prü fen)
  -Online-Befragung, Studierende (wie sie Kreativitä t wahrnehmen)

      =Bekrä ftigung des Rahmenmodells
            (keine Hinweise auf Falsifizierung)




Haertel & Jahnke, 2010
Jahnke, 2011
                                                                                30
                                                          isa.jahnke@edusci.umu.se
Das Rahmenmodell: 6 Facetten von Kreativität

 Lehrenden nehmen Kreativität ihrer Studierenden wie folgt
 wahr…

 Facet 1 – Selbst-Reflektionen

 Facet 2 – unabhängiges Lernen
           eigenständige Entscheidungen treffen,

 Facet 3 – Studierende zeigen Neugier und Motivation

 Facet 4 – Studierende produzieren etwas

 Facet 5 - Multi-perspektivisches Denken

 Facet 6 – Völlig neue Ideen




Haertel & Jahnke, 2010
Jahnke, 2011
                                                                         31
                                                   isa.jahnke@edusci.umu.se
Kreativität, Didaktische Designs,
Mobile Endgeräte


a) Was ist Kreativitä t?

b) Wie kann Kreativitä t in digitalen didaktischen Designs
mit-berücksichtigt werden?

c) Welche Rolle spielen mobile Endgerä te?




                                                                            32
                                                      isa.jahnke@edusci.umu.se
Kreativität und Mobile Endgeräte


a) Umeå University, preschool teacher education:
    iPads in der Lehramtsausbildung
   1. Kohorte, 50 Studierende (Sept 2012)
   2. Kohorte, 90 Studierende (Jan 2013)


b) Odder / DK, 1:1 iPad Programm
7 Schulen, 180 LehrerInnen, 2.000 SchülerInnen (6-16 Jahre)

• 2 Wochen vor Ort zu unterschiedl. Zeiten (April+Aug 2012)
• 6 Schulen besucht
• 15 Klassenraum-Beobachtungen,
• 13 Interviews mit Lehrende,
• Meetings mit Schulleitung, Pä dagogische Leitung




                                                                               33
                                                         isa.jahnke@edusci.umu.se
Die folgenden Beispiele aus Odder/DK
       haben etwas gemeinsam:

      Aufgabengestaltung:
Studierende 'produzieren' etwas
          für sie neues

  Prozess und Produkt dienen als
Grundlage zur Reflektion und deeper
             learning




                                                       34
                                 isa.jahnke@edusci.umu.se
Transformative learning

Transformation of existing “math stories”: students get the task to create
“comics” using the iPad to develop the stories

App: Strip Designer




                                                                                    35
                                                              isa.jahnke@edusci.umu.se
Was lernen wir daraus für die
        Lehre an der Universität?

                                                            Lehrende
Studierende

                 • Nicht nur Lösung sichtbar machen,
                 • Apps, um LernProzess sichtbar machen,
                 • Apps einsetzen, um die Transformation des
                   Problems fördern und so sichtbar zu machen

                 Lernen sichtbar machen




       Eva Må rell-Olsson, 2012, PhD
                                                                                      36
                                                                isa.jahnke@edusci.umu.se
Complex learning
Students read a traditional book and write a book review using the
App Bookcreator

Complex = writing, recording the own voice, painting, …




                                                                                 37
                                                           isa.jahnke@edusci.umu.se
Was lernen wir daraus für die Lehre

        an der Universität?
                                                         Lehrende
Studierende


              • Mobile Endgerä te, um Learning Outcomes und den
                Prozess zu dokumentieren
              • Nicht nur in Form von Texten sondern auch andere
                “Produkte” wie Videos, Podcast, eigene Stimme
                aufnehmen, Zeichnen, …

              Lernen sichtbar machen:
                  unterschiedliche Produkte




                                                                                38
                                                          isa.jahnke@edusci.umu.se
Peer-Reflective
                                    Facebook
Learning
Students write something from
their childhood and reflect in
peer-reviews their writing skills
using Facebook;

Facebook app
iPads deliver Internet-Access




                                                                     39
                                               isa.jahnke@edusci.umu.se
Collaborative learning
(hier ist nicht “kooperatives Lernen” gemeint)
A group of 3 students collect ‘provocative’ paintings, get the task to
analyze what the audience could say (discussions & report)
Apps: Pages, Camera, Dropbox, Whiteboard pro, PaperportNotes
Was lernen wir daraus für Lehre an
        der Universität?

                                                               Lehrende
Studierende

              • Mobile Endgerä te, um Lernen und den Prozess zu
                dokumentieren – in der Gruppe, Reflektion fördern
              • Nutze Apps wie Whiteboard, Paperport-Notes, Evernote
                etc. um das Dokumentierte mit anderen Studierenden zu
                teilen, kritisch zu diskutieren, zu evaluieren, daraus Neues
                zu entwickeln…
                (deeper learning in der Gruppe )
              • Der Lehrende unterstü mit vorbereiteten Fragen,
                                         tzt
                die zur Reflektion anleiten

              Peer-reflective learning


                                                                                       41
                                                                 isa.jahnke@edusci.umu.se
Personalized Learning
mit mobilen Endgeräten
• Studierende planen & führen Experimente in Physik durch;
  Apps: camera, stopmotion, dropbox, sound apps, eBooks, ...

• Andere Gruppen erzeugen erst eine Mindmap
  App: Popplet




                                                                                     42
                                                               isa.jahnke@edusci.umu.se
Was lernen wir daraus für die Lehre
        an der Universität?

                                                           Lehrende
Studierende


            • Mobile Endgerä te, um Lernen und den Prozess zu
              dokumentieren – Studierende individuell fördern
            • Nutze Apps wie Mindmeister oder Popplet, um der
              Diversitä t der Studierenden gerecht zu werden –z.B.
              verschiedene Aufgaben, Aufgabenauswahl

            Lernen sichtbar machen – Aufgabenauswahl
             anbieten




        Karoline Spelsberg, 2012, Dissertation
                                                                                  43
                                                            isa.jahnke@edusci.umu.se
Was ist das Besondere an diesen
Beispielen?
•   Fokus liegt auf Aktion
•   Fokus auf “etwas produzieren" - mit Produkt am Ende
•   Prozess-orientiertes Lernen (nicht nur Prüfungen am Ende)
•   Prozess-basiertes Feedback
•   Gestaltung der sozialen Beziehungen

®Das Engagement der Studierenden (und Motivation) wird
 aktiviert: durch digitale didaktische Designs, die das TUN
 fördern*** l

Rolle der mobilen Technologie (befragte Lehrende)
1. iPad as a “booster” to make it better;
2. "because of the iPads there are more discussions about different ways of
   teaching & learning"
3. Do not use iPads as an “exercise tool”: Do not use iPads to repeat the
   gained new skills only - create new forms of didactical designs
Beispiel für die Uni

              Forschungsbasiertes Lernen mit Wikis,
              Soziologie

              InTut Prä Tut
              Mathevorlesung

              Vorlesung mit polleverywhere.com oder GroupZap
              Informatik & Gesellschaft

              Student Generated Webtours,
              Wirtschaftswiss.




Jahnke & Laukamm, 2009                                                      36
                                                      isa.jahnke@edusci.umu.se
Blended teaching mit Wiki (2008-2011)


                 Apr.                 Mai        Juni       Juli            Aug.

Einführung 20.4.

        Literatur (Basics) 11.5.
                                      Fee17.5



                                       Glossar-Eintrag 22.06.    PRÄSENZ
                                        inkl. Interview          - Fr 26.6., G1-5 (je 1 Std)
                                                                 - Fr 03.7., G6-10
                                                 Reviews 3.07.


                                                         Ü./Folien13.07
                                                                 Fee 20.07

                                                                          31.07-
                                                                          01.08.2009

       Prof. Dr. Isa Jahnke | 24.01.2013
InTUT PräTUT (Backhaus/ Steiner)




     Prof. Dr. Isa Jahnke | 24.01.2013
Web2.0-Nutzung co-located – Twitter, GroupZap oder
polleverywhere.com in der Vorlesung




     Prof. Dr. Isa Jahnke | 24.01.2013
Student Generated Webtours


http://www.professorenweb.de
Kontakt: Prof. Th. Laukamm




                  Prof. Dr. Isa Jahnke | 24.01.2013
Welche Elemente können Lehrende gestalten?


a) Lernprozess - wann ist Kreativitä t erforderlich? Was ist kreativ zu
   lösen: eine Aufgabe? der Prozess? eine neue Fragestellung
   entwickeln? das Problem erst finden? ein Mix?

b) Instrumente/Methoden zur Kreativitä tsfö    rderung
   (Reflexionstechniken; z.B. Ideen-Findung-/Brainstorming- und
   Ideen-Bewertungs-Apps)

c) sozialer Kontext kreativitä tsfördernd gestalten
   (z.B. soziale Beziehungen gestalten, Einzel-Partner-Gruppen-
   Arbeiten; Raum gestalten)

d) Veranstaltungsmodus kreativitä tsfö   rdernd gestalten
   (z.B. Zeitstrukturen, Prüfungsmechanismen)



Jahnke & Haertel (2010)                                                     44
                                                      isa.jahnke@edusci.umu.se
Rolle der mobile Endgeräte bei
kollaborativer Kreativität

a) Anreger, wenn sie das kreative Denken stimulieren
   und/oder einen Problemzugang auf emotionaler Ebene
   unterstützen (z.B. Bilder als Anreger einspielen, Filme,
   Erzeugung von akustischen Eindrü    cken durch Klä nge)

b) Werkzeuge, wenn es darum geht, bestimmte
   kooperationsrelevante Funktionalitä ten zur Verfügung
   zu stellen (z.B. das gemeinsame Sammeln von
   Informationen)

a) Kreativzeuge, wenn sie kreatives Denken des
   Einzelnen und der Gruppe unterstü tzen (z.B. den
   gemeinsamen Ideenfindungsprozess; Analyse und
   Bewertung/Evaluation der Ideen)




Carell & Schaller (2010)
                                                                                    45
                                                              isa.jahnke@edusci.umu.se
Digitale Didaktische Designs, Kreativität und
 mobile Endgeräte – aufeinander abstimmen


                                               Lehrziele




                                                       So
                                                          z
                                                          ial
                                                             e
                                               en




                                                              Be
                                            ng




                                                                 zie
                                          hu




                                                                   hu
                                       zie




                                                                      ng
                                      Be




                                                                        en
                                                    iPads
                                   e
                                ial
                                z
                             So


                                           Soziale Beziehungen
             Lern-                                                  Prozess-basiertes
           Aktivitäten                                            Assessment/Fe
        (co-constructing                                              edback
          knowledge)
               Often surface learning                                  (selbst-, peer-,
               Lack of collaborative creativity                          Lehrende-)

Biggs (2002) constructive alignment
Bergströ (2012)
        m
Jahnke & Kumar (2012)                                                                                  47
                                                                                 isa.jahnke@edusci.umu.se
deeper learning sichtbar machen




                                                        46
                                  isa.jahnke@edusci.umu.se
Fazit...

      Fü eine gute
        r           Lehre mü se
                             s n wir/Leh
      die folgende                       rende uns
                   didaktische D
                                esign-Frage
                                             stellen:
    W ie is t Le h
                   re z u ge s t a
    wie könn e n
                 w                 lte n,
                       i r S t ud i e re
    unte rs tü z e
               t n, ihre L               nde da rin
    R e fle ktio n e            e r n we g e ,
                     n und T ra n
    sich tb a r z u                   s fo rm a t io n
                     ma che n,                         en
   we nn e s ke
                    ine r ic ht ig e
   A nt w or t a u
                   f da s P rob
   g ib t ?                       le m



                                                                                  48
                                                            isa.jahnke@edusci.umu.se
Lehre und Lernen – 2 unterschiedliche Dinge
(Johannes Wildt)




    Prof. Dr. Isa Jahnke | 24.01.2013
Thanks a lot!
Professor Dr. Isa Jahnke
ICT, media and learning
Umeå University
Dep of Applied Educational Science
Sweden


Email
isa.jahnke@edusci.umu.se


Web
http://www.isa-jahnke.com
http://iml.edusci.umu.se/ictml
                                        Publikationen
                                           online!
Facebook isajahnke
Twitter isaja



                                                                   48
                                             isa.jahnke@edusci.umu.se

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch (9)

USP-D Managemententwicklung in China
USP-D Managemententwicklung in ChinaUSP-D Managemententwicklung in China
USP-D Managemententwicklung in China
 
Jeden Tag neue Chancen: Social Media Monitoring für Marketing und Vertieb
Jeden Tag neue Chancen: Social Media Monitoring für Marketing und VertiebJeden Tag neue Chancen: Social Media Monitoring für Marketing und Vertieb
Jeden Tag neue Chancen: Social Media Monitoring für Marketing und Vertieb
 
PI_EBSFBrüssel.pdf
PI_EBSFBrüssel.pdfPI_EBSFBrüssel.pdf
PI_EBSFBrüssel.pdf
 
Exponatebeschreibung Sonderausstellung.pdf
Exponatebeschreibung Sonderausstellung.pdfExponatebeschreibung Sonderausstellung.pdf
Exponatebeschreibung Sonderausstellung.pdf
 
Integrale Ökologie
Integrale ÖkologieIntegrale Ökologie
Integrale Ökologie
 
Wie bunt ist gesund.pdf
Wie bunt ist gesund.pdfWie bunt ist gesund.pdf
Wie bunt ist gesund.pdf
 
Online personalauswahl
Online personalauswahlOnline personalauswahl
Online personalauswahl
 
pi920.pdf
pi920.pdfpi920.pdf
pi920.pdf
 
Sport macht fit!
Sport macht fit!Sport macht fit!
Sport macht fit!
 

Ähnlich wie 2013 Würzburg - Lernen mit mobilen endgeräten

Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenPetra Grell
 
Digitale Bildung
Digitale BildungDigitale Bildung
Digitale Bildungfriolz
 
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum AnfassenIrgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum AnfassenJens Holze
 
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige BildungsinstitutionenWorkshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige BildungsinstitutionenBenjamin Jörissen
 
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...Isa Jahnke
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Webe-teaching.org
 
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändertWie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändertPhilippe Wampfler
 
Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...
Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...
Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...Jutta Pauschenwein
 
Medienerziehung
MedienerziehungMedienerziehung
Medienerziehungfriolz
 
Safer Internet Übungen - nicht nur für Informatik
Safer Internet Übungen - nicht nur für InformatikSafer Internet Übungen - nicht nur für Informatik
Safer Internet Übungen - nicht nur für Informatikaquarana
 
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karlHansKarlSchmitz
 
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule? Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule? Philippe Wampfler
 
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...Lisa Rosa
 
Gesamtschulen November2021
Gesamtschulen November2021Gesamtschulen November2021
Gesamtschulen November2021Isa Jahnke
 

Ähnlich wie 2013 Würzburg - Lernen mit mobilen endgeräten (20)

Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen Welten
 
Digitale Bildung
Digitale BildungDigitale Bildung
Digitale Bildung
 
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum AnfassenIrgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
 
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige BildungsinstitutionenWorkshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
 
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
 
BYOD - Burggraben
BYOD - BurggrabenBYOD - Burggraben
BYOD - Burggraben
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
 
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändertWie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
 
Neue Medien in der Lehre
Neue Medien in der LehreNeue Medien in der Lehre
Neue Medien in der Lehre
 
Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...
Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...
Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...
 
Schulentwicklung Tablet PC
Schulentwicklung Tablet PCSchulentwicklung Tablet PC
Schulentwicklung Tablet PC
 
Schaer didacta 2012
Schaer didacta 2012Schaer didacta 2012
Schaer didacta 2012
 
Medienerziehung
MedienerziehungMedienerziehung
Medienerziehung
 
Safer Internet Übungen - nicht nur für Informatik
Safer Internet Übungen - nicht nur für InformatikSafer Internet Übungen - nicht nur für Informatik
Safer Internet Übungen - nicht nur für Informatik
 
Digitale Schulentwicklung
Digitale SchulentwicklungDigitale Schulentwicklung
Digitale Schulentwicklung
 
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
 
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule? Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
 
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
 
Gesamtschulen November2021
Gesamtschulen November2021Gesamtschulen November2021
Gesamtschulen November2021
 
Trends für Schulen
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
 

Mehr von Isa Jahnke

Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience DesignBayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience DesignIsa Jahnke
 
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptxIsa Jahnke
 
Krausser-V1.pptx
Krausser-V1.pptxKrausser-V1.pptx
Krausser-V1.pptxIsa Jahnke
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxIsa Jahnke
 
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTNUniversity Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTNIsa Jahnke
 
Clustertagung-isajahnkeV4.pptx
Clustertagung-isajahnkeV4.pptxClustertagung-isajahnkeV4.pptx
Clustertagung-isajahnkeV4.pptxIsa Jahnke
 
Umeå November 2021
Umeå November 2021Umeå November 2021
Umeå November 2021Isa Jahnke
 
Learning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchIsa Jahnke
 
Teaching Online Courses - Basic Principles of Asynchronous Learning
Teaching Online Courses  - Basic Principles of Asynchronous LearningTeaching Online Courses  - Basic Principles of Asynchronous Learning
Teaching Online Courses - Basic Principles of Asynchronous LearningIsa Jahnke
 
CoMo Game Dev - usability and user experience methods
CoMo Game Dev - usability and user experience methods CoMo Game Dev - usability and user experience methods
CoMo Game Dev - usability and user experience methods Isa Jahnke
 
Rev2020 Remote Engineering conference
Rev2020 Remote Engineering conference Rev2020 Remote Engineering conference
Rev2020 Remote Engineering conference Isa Jahnke
 
Active-Meaningful Learning with Technologies
Active-Meaningful Learning with Technologies Active-Meaningful Learning with Technologies
Active-Meaningful Learning with Technologies Isa Jahnke
 
Information Experience Lab, IE Lab at SISLT
Information Experience Lab, IE Lab at SISLTInformation Experience Lab, IE Lab at SISLT
Information Experience Lab, IE Lab at SISLTIsa Jahnke
 
Aect2018 workshop-v6ij-compressed
Aect2018 workshop-v6ij-compressedAect2018 workshop-v6ij-compressed
Aect2018 workshop-v6ij-compressedIsa Jahnke
 
Designing Meaningful Learning with Technologies in CrossActionSpaces
Designing Meaningful Learning with Technologies in CrossActionSpacesDesigning Meaningful Learning with Technologies in CrossActionSpaces
Designing Meaningful Learning with Technologies in CrossActionSpacesIsa Jahnke
 
Designing Teaching to Enhance Learning in CrossActionSpaces (Informal-In-Form...
Designing Teaching to Enhance Learning in CrossActionSpaces (Informal-In-Form...Designing Teaching to Enhance Learning in CrossActionSpaces (Informal-In-Form...
Designing Teaching to Enhance Learning in CrossActionSpaces (Informal-In-Form...Isa Jahnke
 
Sociotechnical Walkthrough Workshop@AECT17
Sociotechnical Walkthrough Workshop@AECT17 Sociotechnical Walkthrough Workshop@AECT17
Sociotechnical Walkthrough Workshop@AECT17 Isa Jahnke
 
AECT 2017 - Digital Didactical Designs as a Framework for iPad/Tablet classr...
AECT 2017 -  Digital Didactical Designs as a Framework for iPad/Tablet classr...AECT 2017 -  Digital Didactical Designs as a Framework for iPad/Tablet classr...
AECT 2017 - Digital Didactical Designs as a Framework for iPad/Tablet classr...Isa Jahnke
 

Mehr von Isa Jahnke (20)

Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience DesignBayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
 
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx
 
Krausser-V1.pptx
Krausser-V1.pptxKrausser-V1.pptx
Krausser-V1.pptx
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
IHF-V1ij.pptx
IHF-V1ij.pptxIHF-V1ij.pptx
IHF-V1ij.pptx
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
 
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTNUniversity Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
 
Clustertagung-isajahnkeV4.pptx
Clustertagung-isajahnkeV4.pptxClustertagung-isajahnkeV4.pptx
Clustertagung-isajahnkeV4.pptx
 
Umeå November 2021
Umeå November 2021Umeå November 2021
Umeå November 2021
 
Learning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & Research
 
Teaching Online Courses - Basic Principles of Asynchronous Learning
Teaching Online Courses  - Basic Principles of Asynchronous LearningTeaching Online Courses  - Basic Principles of Asynchronous Learning
Teaching Online Courses - Basic Principles of Asynchronous Learning
 
CoMo Game Dev - usability and user experience methods
CoMo Game Dev - usability and user experience methods CoMo Game Dev - usability and user experience methods
CoMo Game Dev - usability and user experience methods
 
Rev2020 Remote Engineering conference
Rev2020 Remote Engineering conference Rev2020 Remote Engineering conference
Rev2020 Remote Engineering conference
 
Active-Meaningful Learning with Technologies
Active-Meaningful Learning with Technologies Active-Meaningful Learning with Technologies
Active-Meaningful Learning with Technologies
 
Information Experience Lab, IE Lab at SISLT
Information Experience Lab, IE Lab at SISLTInformation Experience Lab, IE Lab at SISLT
Information Experience Lab, IE Lab at SISLT
 
Aect2018 workshop-v6ij-compressed
Aect2018 workshop-v6ij-compressedAect2018 workshop-v6ij-compressed
Aect2018 workshop-v6ij-compressed
 
Designing Meaningful Learning with Technologies in CrossActionSpaces
Designing Meaningful Learning with Technologies in CrossActionSpacesDesigning Meaningful Learning with Technologies in CrossActionSpaces
Designing Meaningful Learning with Technologies in CrossActionSpaces
 
Designing Teaching to Enhance Learning in CrossActionSpaces (Informal-In-Form...
Designing Teaching to Enhance Learning in CrossActionSpaces (Informal-In-Form...Designing Teaching to Enhance Learning in CrossActionSpaces (Informal-In-Form...
Designing Teaching to Enhance Learning in CrossActionSpaces (Informal-In-Form...
 
Sociotechnical Walkthrough Workshop@AECT17
Sociotechnical Walkthrough Workshop@AECT17 Sociotechnical Walkthrough Workshop@AECT17
Sociotechnical Walkthrough Workshop@AECT17
 
AECT 2017 - Digital Didactical Designs as a Framework for iPad/Tablet classr...
AECT 2017 -  Digital Didactical Designs as a Framework for iPad/Tablet classr...AECT 2017 -  Digital Didactical Designs as a Framework for iPad/Tablet classr...
AECT 2017 - Digital Didactical Designs as a Framework for iPad/Tablet classr...
 

2013 Würzburg - Lernen mit mobilen endgeräten

  • 1. Lernen mit mobilen Endgerä ten - auf dem Weg zu einer kreativitä tsfördernden Didaktik Isa Jahnke Umeå University Prä sentation an der Universitä t Würzburg, ZiLS 24 Jan 2013
  • 2. Umeå European Capital of Culture 2014 Datum Sidfot 2
  • 3. Research group “ICTML: Digital Didactics” • Professor Dr. Isa Jahnke o Department of Applied Educational Science, Umeå University, Sweden o background: Social scientist in Computer Science (CSCL and CSCW) o Dynamics of social roles in socio-technical systems o Didactics (German Didaktik) • 4 PhD students • Andreas Olsson: Mobile Learning in teacher education • Lars Norqvist: Creativity - bridging non-formal and formal learning • Leif Marklund: Game-based learning in preschools / teacher education • Anders Norberg: Blended learning in higher education • 1 Post-Doc (Visby Program): Nataliia Sharkova (Ukraine) • 2 Post-Docs (50%) to be announced • Our Website: https://iml.edusci.umu.se/ictml/ 3 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 4. Umeå Universität Gegründet in 1965 4 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 5. Umeå University – Campus in Winter 2012 5 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 6. Umeå University “creative learning spaces” 6 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 7. WiFi chairs free Internet access heated in the winter Mikael Richter 2002 “social installation” 7 7 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 9. Gliederung Der Zugang zu Wissen alleine reicht nicht – es benö die Gestaltung tigt von deeper learning Digitale Didaktik, hilfreich um Lehre/Lernen neu zu begreifen Neue Situation fü die Lehre r -Social Media -Mobile Endgerä te Projekte -informal learning 1.IPM: iPods im Seminar: Kreativitä tsförderung! 2.DaVINCI: Was ist Kreativitä t? 3.Odder: iPads in Dä nemark 4.BL in der Universitä t 9 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 10. Neue Situation… Wir be s wird nöt ein Problem – e proble igen Wissen PR OBLEM? K m! Po Diskus st it, s zu A B uche o CXN ? No g e-googelt. sionsf n persö nlic oren f line, gehe z Faceb hen Netzwe rage deine u ook, T r witter, ke in Linke Slides dIn, hare, etc. e n im g in D is k u s s ion s ku lt u r V e rä n de ru n Le be n; Z uga ng z u a lltä glich e n je de r z e it ; S o cia l n übe r a ll In for m a tion e h e re … = > D ur ch die ry w te r ne t M e dia is e v e n w ir da s In ä te h a b e mo b ile n E n dge r ns im me r b e i u Jahnke, Bergström, et al., 2012 10 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 11. “Homo Interneticus” 11 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 12. Informal learning und formal learning in einer Web2.0-Welt verä ndert sich – ob wir es wollen oder nicht! Universitä t Universitä t vor 50 Jahren heutzutage Formal Formal learning learning Informal learning Informal learning 12 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 13. Wir leben nicht mehr lä nger in einer gesellschaftlich- Homo Intern konstruierten Wirklichkeit eticus ? SONDERN us Didaktic Homo sozio-technische Konstruktion der Wirklichkeit Social construction of reality Berger & Luckmann, 1966 Homo Interneticus Aleks Krotoski, 2011 13 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 14. Neue Herausforderungen für die Lehre -Leitfragen 1.Gibt es einen Unterschied von Lernen an der Universitä t und ausserhalb? (Wenn nein, warum haben wir Unis?) 2.Wenn ja, was ist der Unterschied und was sind dann geeignete Lehr-Lern-Szenarien heutzutage? 3.Inwiefern kann Educational Technology in Lehre-Lernen so eingesetzt werden, welches deeper learning (und nicht nur surface learning) fördert? Was sind geeignete Digital Didactical Designs? 14 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 15. Learning approach by David Kember •Teacher-centered • Student-centered •content-oriented • learning-oriented surface learning • collaborative learning deeper learning I II III IV V Information Delivery of Teacher Delivery Structured Student Facilitation Supporting Knowledge Interaction of Under- Conceptual standing Change and Intellectual Development (behavior change) David Kember, 1997 Johannes Wildt, 2012 20 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 16. Gute Lehre? Gute Lehre erhö die Wahrscheinlichkeit, ht dass Studierende in ihrer Individualitä t, Diversitä t und mit ihren Kompetenzen Lernen kö nnen - und im Sinne deeper learning gefördert werden. 21 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 17. Background Soziologische Ansätze • Social Construction of Reality (Berger & Luckmann, 1967) "Objective facticity" • Duality of social structures (Anthony Giddens) • Mediatization (Hjarvard 2008) 16 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 18. Background CSCW, CSCL, Hochschul-Didaktik, Design-based research CSCW •Suchman, 1987, workplace studies, situated actions •Orlikowski, 1996, metamorphoses of technology usage over time •Coakes, 2002, socio-technical knowledge management •Herrmann, Loser, Jahnke, 2007, STWT CSCL •Lave & Wenger, 1998, situated learning, communities of practice •Herrmann, Jahnke, Loser, 2004, social roles in online learning •Stahl, 2009, co-construction of knowledge, group cognition Hochschuldidaktik, Rahmenmodell •Wildt & Jahnke, 2010 Design-based research, action research •Wang & Hannafin, 2005 17 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 19. Designing the interdependencies Didaktik (challenge-ba sed learning) Trans-formations Inter-actions Inter- dependency Einsatz der Technologie (Social Media Lehre - Lern , iPads) en Kulturen (z.B. Fachkult uren) Jahnke, Terkowsky, Pleul, Tekkaya 2010: PeTEX project 18 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 20. Academic staff Digital development Didactics The theory of designing* teaching and learning in a Social Media World Teaching aims Teacher Learning Student Content Assessment/Feed activities ICT/Pads ICT/iPads back ICT/iPads Course Curriculum development development 19 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 21. Digitales Didaktische Design – 5 Elemente aufeinander abstimmen 1. Lehr-Lern-Ziele (welches Problem sollen Studierende lösen können) n 4. lle Ro So zia le zia le So Ro 5. iPads lle 4. (social media) n 2. Lern- 4. Soziale Rollen Aktivitäten 3. Prozess- (co-constructing basiertes knowledge) Assessment/Fee dback (self-, peer-, Fink, 2003 Lund & Hauge 2011 teacher-) Bergströ 2012 m Jahnke & Kumar, 2012 22 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 22. Fallstudie IPM Seminar „Industrielles Projektmanagement“ (IPM2): • Sommer 2011 • 23 Studierende in Ingenieurswissenschaften • Lernziel im allgemeinen: IPM 1 Kenntnisse anwenden und daraus neues lernen • Aufgabe: Fallstudie eines Unternehmen lösen • iPods wurden eingesetzt Julia Liebscher & Jahnke, 2012 GMW 23 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 23. Was die Studierenden sagten Wenig-Nutzung • Die Endgeräte waren zu klein, um längere Zeit damit zu arbeiten. • Ohne WLAN konnte unterwegs nicht am Projekt gearbeitet werden. • Die Studierenden gaben an, dass sie keine Schwierigkeiten hatten, ihre Koordination/Kommunikation zu organisieren. Die Studierenden sagten jedoch, dass es schwierig war, herauszufinden, A.wo das Problem im Unternehmen lag, B.wie sie bei der Entwicklung der Problemfindung/-lösung vorgehen wollten, und dass C.es sinnvoll gewesen wäre, sie bei der Lösungsentwicklung zu unterstützen - hier wären die iPods sinnvoll gewesen. 24 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 24. Das Problem... Die Studierenden hätten mehr Unterstützung gewünscht zum... a) kollaborativen Lernen und b) Kreativen Problemlöseprozess in der Gruppe (Ein Projekt planen/durchzuführen benötigt neben Fach-/Methodenkompetenz auch Kreativität) Neue LeitFRAGE: • Wenn die Anforderung ist, gemeinsam eine Lösung zu entwickeln für ein Problem, wo es keine richtige Antwort gibt, welche digitalen didaktischen Designs sind hilfreich? 25 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 25. Kreativität wurde erwartet, jedoch im didaktischen Design nicht mit-gestaltet Neu 7. Collaborative Didaktsches Design IPM creativity (was es sein sollte, aber 6. Creating nicht war) 5. Evaluating 4. Analyzing Didaktsches Design 3. Applying IPM (Realität) 2. Understanding 1. Remembering Bloom (Anderson & Krathwohl, 2001) Thomas Herrmann (2009) „Collaborative creativity“ 26 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 26. Was ist Kreativität an der Hochschule? a) Was ist Kreativitä t? a) Wie kann Kreativitä t in didaktischen Designs mit- berücksichtigt werden? a) Welche Rolle spielen mobile Endgerä te? 27 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 27. Kreativität – Unterschiedliche, widersprüchliche Definitionen ew New i deas e o f n h a t? for w p tanc accept w Acce – who hom is w h at ne w? s idea Systemische Ansätze Grea t appr Mind oach Creat iv Creat e person iv Creat e process ual bility iv id Creat e product div tive a ive e nviro In ni Colla nmen t cog borat ive cr eativ ity Guilford, 1956 Gardner, 1993 Csikszentmihalyi, 1996 Amabile et al., 2002 Jahnke, Haertel, Wildt, submitted 28 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 28. "Was ich als kreativ sehe, bedeutet nicht, dass andere Personen dies auch als kreativ wahrnehmen" Kreativitä t ist eine soziale Konstruktion. Kreativitä t ist nicht messbar sondern höchst subjektiv! Wir können Kreativitä t kontextualisieren, in dem wir die involvierten Personen befragen, was sie unter “Kreativitä t in der Hochschule” verstehen. …so kö nnen wir die Konstruktion zur Kreativitä t sichtbar machen. DaVINCI project Haertel, Terkowsky, Jahnke (2012) Jahnke & Haertel (2010) 29 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 29. DaVINCI - Was ist Kreativität an der Hochschule aus Sicht der Lehrenden? DaVINCI – BMBF gefördert 2008-2011 Empirische Studie -10 Interviews mit Lehrenden, die Lehrpreise bekommen haben etc. -10 Interviews mit Lehrenden aus der Pä dagogik und Informatik = Erstes Konzept: Rahmenmodell mit 6 Facetten der Kreativitä t an der Hochschule -Ungewö hnliche Online-Befragung, Lehrende (um Konzept zu prü fen) -Online-Befragung, Studierende (wie sie Kreativitä t wahrnehmen) =Bekrä ftigung des Rahmenmodells (keine Hinweise auf Falsifizierung) Haertel & Jahnke, 2010 Jahnke, 2011 30 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 30. Das Rahmenmodell: 6 Facetten von Kreativität Lehrenden nehmen Kreativität ihrer Studierenden wie folgt wahr… Facet 1 – Selbst-Reflektionen Facet 2 – unabhängiges Lernen eigenständige Entscheidungen treffen, Facet 3 – Studierende zeigen Neugier und Motivation Facet 4 – Studierende produzieren etwas Facet 5 - Multi-perspektivisches Denken Facet 6 – Völlig neue Ideen Haertel & Jahnke, 2010 Jahnke, 2011 31 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 31. Kreativität, Didaktische Designs, Mobile Endgeräte a) Was ist Kreativitä t? b) Wie kann Kreativitä t in digitalen didaktischen Designs mit-berücksichtigt werden? c) Welche Rolle spielen mobile Endgerä te? 32 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 32. Kreativität und Mobile Endgeräte a) Umeå University, preschool teacher education: iPads in der Lehramtsausbildung 1. Kohorte, 50 Studierende (Sept 2012) 2. Kohorte, 90 Studierende (Jan 2013) b) Odder / DK, 1:1 iPad Programm 7 Schulen, 180 LehrerInnen, 2.000 SchülerInnen (6-16 Jahre) • 2 Wochen vor Ort zu unterschiedl. Zeiten (April+Aug 2012) • 6 Schulen besucht • 15 Klassenraum-Beobachtungen, • 13 Interviews mit Lehrende, • Meetings mit Schulleitung, Pä dagogische Leitung 33 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 33. Die folgenden Beispiele aus Odder/DK haben etwas gemeinsam: Aufgabengestaltung: Studierende 'produzieren' etwas für sie neues Prozess und Produkt dienen als Grundlage zur Reflektion und deeper learning 34 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 34. Transformative learning Transformation of existing “math stories”: students get the task to create “comics” using the iPad to develop the stories App: Strip Designer 35 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 35. Was lernen wir daraus für die Lehre an der Universität? Lehrende Studierende • Nicht nur Lösung sichtbar machen, • Apps, um LernProzess sichtbar machen, • Apps einsetzen, um die Transformation des Problems fördern und so sichtbar zu machen Lernen sichtbar machen Eva Må rell-Olsson, 2012, PhD 36 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 36. Complex learning Students read a traditional book and write a book review using the App Bookcreator Complex = writing, recording the own voice, painting, … 37 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 37. Was lernen wir daraus für die Lehre an der Universität? Lehrende Studierende • Mobile Endgerä te, um Learning Outcomes und den Prozess zu dokumentieren • Nicht nur in Form von Texten sondern auch andere “Produkte” wie Videos, Podcast, eigene Stimme aufnehmen, Zeichnen, … Lernen sichtbar machen: unterschiedliche Produkte 38 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 38. Peer-Reflective Facebook Learning Students write something from their childhood and reflect in peer-reviews their writing skills using Facebook; Facebook app iPads deliver Internet-Access 39 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 39. Collaborative learning (hier ist nicht “kooperatives Lernen” gemeint) A group of 3 students collect ‘provocative’ paintings, get the task to analyze what the audience could say (discussions & report) Apps: Pages, Camera, Dropbox, Whiteboard pro, PaperportNotes
  • 40. Was lernen wir daraus für Lehre an der Universität? Lehrende Studierende • Mobile Endgerä te, um Lernen und den Prozess zu dokumentieren – in der Gruppe, Reflektion fördern • Nutze Apps wie Whiteboard, Paperport-Notes, Evernote etc. um das Dokumentierte mit anderen Studierenden zu teilen, kritisch zu diskutieren, zu evaluieren, daraus Neues zu entwickeln… (deeper learning in der Gruppe ) • Der Lehrende unterstü mit vorbereiteten Fragen, tzt die zur Reflektion anleiten Peer-reflective learning 41 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 41. Personalized Learning mit mobilen Endgeräten • Studierende planen & führen Experimente in Physik durch; Apps: camera, stopmotion, dropbox, sound apps, eBooks, ... • Andere Gruppen erzeugen erst eine Mindmap App: Popplet 42 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 42. Was lernen wir daraus für die Lehre an der Universität? Lehrende Studierende • Mobile Endgerä te, um Lernen und den Prozess zu dokumentieren – Studierende individuell fördern • Nutze Apps wie Mindmeister oder Popplet, um der Diversitä t der Studierenden gerecht zu werden –z.B. verschiedene Aufgaben, Aufgabenauswahl Lernen sichtbar machen – Aufgabenauswahl anbieten Karoline Spelsberg, 2012, Dissertation 43 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 43. Was ist das Besondere an diesen Beispielen? • Fokus liegt auf Aktion • Fokus auf “etwas produzieren" - mit Produkt am Ende • Prozess-orientiertes Lernen (nicht nur Prüfungen am Ende) • Prozess-basiertes Feedback • Gestaltung der sozialen Beziehungen ®Das Engagement der Studierenden (und Motivation) wird aktiviert: durch digitale didaktische Designs, die das TUN fördern*** l Rolle der mobilen Technologie (befragte Lehrende) 1. iPad as a “booster” to make it better; 2. "because of the iPads there are more discussions about different ways of teaching & learning" 3. Do not use iPads as an “exercise tool”: Do not use iPads to repeat the gained new skills only - create new forms of didactical designs
  • 44. Beispiel für die Uni Forschungsbasiertes Lernen mit Wikis, Soziologie InTut Prä Tut Mathevorlesung Vorlesung mit polleverywhere.com oder GroupZap Informatik & Gesellschaft Student Generated Webtours, Wirtschaftswiss. Jahnke & Laukamm, 2009 36 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 45. Blended teaching mit Wiki (2008-2011) Apr. Mai Juni Juli Aug. Einführung 20.4. Literatur (Basics) 11.5. Fee17.5 Glossar-Eintrag 22.06. PRÄSENZ inkl. Interview - Fr 26.6., G1-5 (je 1 Std) - Fr 03.7., G6-10 Reviews 3.07. Ü./Folien13.07 Fee 20.07 31.07- 01.08.2009 Prof. Dr. Isa Jahnke | 24.01.2013
  • 46. InTUT PräTUT (Backhaus/ Steiner) Prof. Dr. Isa Jahnke | 24.01.2013
  • 47. Web2.0-Nutzung co-located – Twitter, GroupZap oder polleverywhere.com in der Vorlesung Prof. Dr. Isa Jahnke | 24.01.2013
  • 48. Student Generated Webtours http://www.professorenweb.de Kontakt: Prof. Th. Laukamm Prof. Dr. Isa Jahnke | 24.01.2013
  • 49. Welche Elemente können Lehrende gestalten? a) Lernprozess - wann ist Kreativitä t erforderlich? Was ist kreativ zu lösen: eine Aufgabe? der Prozess? eine neue Fragestellung entwickeln? das Problem erst finden? ein Mix? b) Instrumente/Methoden zur Kreativitä tsfö rderung (Reflexionstechniken; z.B. Ideen-Findung-/Brainstorming- und Ideen-Bewertungs-Apps) c) sozialer Kontext kreativitä tsfördernd gestalten (z.B. soziale Beziehungen gestalten, Einzel-Partner-Gruppen- Arbeiten; Raum gestalten) d) Veranstaltungsmodus kreativitä tsfö rdernd gestalten (z.B. Zeitstrukturen, Prüfungsmechanismen) Jahnke & Haertel (2010) 44 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 50. Rolle der mobile Endgeräte bei kollaborativer Kreativität a) Anreger, wenn sie das kreative Denken stimulieren und/oder einen Problemzugang auf emotionaler Ebene unterstützen (z.B. Bilder als Anreger einspielen, Filme, Erzeugung von akustischen Eindrü cken durch Klä nge) b) Werkzeuge, wenn es darum geht, bestimmte kooperationsrelevante Funktionalitä ten zur Verfügung zu stellen (z.B. das gemeinsame Sammeln von Informationen) a) Kreativzeuge, wenn sie kreatives Denken des Einzelnen und der Gruppe unterstü tzen (z.B. den gemeinsamen Ideenfindungsprozess; Analyse und Bewertung/Evaluation der Ideen) Carell & Schaller (2010) 45 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 51. Digitale Didaktische Designs, Kreativität und mobile Endgeräte – aufeinander abstimmen Lehrziele So z ial e en Be ng zie hu hu zie ng Be en iPads e ial z So Soziale Beziehungen Lern- Prozess-basiertes Aktivitäten Assessment/Fe (co-constructing edback knowledge) Often surface learning (selbst-, peer-, Lack of collaborative creativity Lehrende-) Biggs (2002) constructive alignment Bergströ (2012) m Jahnke & Kumar (2012) 47 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 52. deeper learning sichtbar machen 46 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 53. Fazit... Fü eine gute r Lehre mü se s n wir/Leh die folgende rende uns didaktische D esign-Frage stellen: W ie is t Le h re z u ge s t a wie könn e n w lte n, i r S t ud i e re unte rs tü z e t n, ihre L nde da rin R e fle ktio n e e r n we g e , n und T ra n sich tb a r z u s fo rm a t io n ma che n, en we nn e s ke ine r ic ht ig e A nt w or t a u f da s P rob g ib t ? le m 48 isa.jahnke@edusci.umu.se
  • 54. Lehre und Lernen – 2 unterschiedliche Dinge (Johannes Wildt) Prof. Dr. Isa Jahnke | 24.01.2013
  • 55. Thanks a lot! Professor Dr. Isa Jahnke ICT, media and learning Umeå University Dep of Applied Educational Science Sweden Email isa.jahnke@edusci.umu.se Web http://www.isa-jahnke.com http://iml.edusci.umu.se/ictml Publikationen online! Facebook isajahnke Twitter isaja 48 isa.jahnke@edusci.umu.se

Hinweis der Redaktion

  1. Ich werde keine einache Antwort geben, aber möchte Anregungen geben, was in Lehre zuberücksichtigen ist, um gute Lehre weiterzuentwickeln Abstract: Im Zeitalter von Web 2.0 und mobilen Endgeräten wie smartphones und iPads wird eine ständige omnipräsente Online-Präsenz ermöglicht – der allgegenwärtige Zugang zu Informationen ist schnell und unkompliziert. Die Lehrenden präsentieren Theorien, Modelle und Ergebnisse, und im gleichen Moment googlen einige Studierende ob jenes denn alles so stimmt was da gesagt wird. Der Homo Interneticus ist es gewohnt, Fakten nachzuschlagen. Diskussions- und Lernkulturen verändern sich Wie sehen geeignete didaktische Lehr-Lern-Szenarien aus, in denen mobile Endgeräte eingebunden werden, die das aktive Lernen (student engagement) und gemeinsames Lernen im Sinne von Kollaboration fördern? Isa Jahnke stellt Forschungsprojekte an Schulen und Hochschulen vor, in denen mobile Endgeräte eingesetzt werden: a) Projekt einer dänischen Gemeinde, die iPads in allen ihren Schulen einsetzt; b) iPods in einem projekt-basierten Lehr-Lern-Arrangement an einer deutschen Universität und c) iPads in der Lehrerausbildung an der Umeå Universität in Schweden. Die zentrale Annahme ist, dass unter den richtigen Bedingungen, mobile Endgeräte wie iPads und Androids das Lernen bereichern. Zentrale Forschungsfragen sind Was sind die richtigen Bedingungen? Welche Elemente können designt (gestaltet) werden? Für welche Zwecke setzen Lehrende mobile Endgeräte in Lehre/Lernen ein? Sind iPads lediglich ein Textbuch-Ersatz oder welche neue didaktischen Designs von den Lehrenden konzipiert; wird collaborative learning gefördert? Gibt es Mehrwerte/Benefits wenn solche Geräte genutzt werden; welche? Basierend auf dem theoretischen Ansatz der (i)Pad-Didactics, illustriert Isa Jahnke Ergebnisse, die zeigen, dass unter den richtigen Bedingungen der Einsatz mobiler Endgeräte kollaboratives Lernen signifikant fördern. Sogar unter nicht-optimalen didaktischen Bedingungen kann der Einsatz von iPads einen Benefit haben und Lernen bereichen. Jedoch gibt es auch empirische Belege, dass der Einsatz der Endgeräte die Qualität des didaktischen Designs reduzieren können, und dies verschlechtert die Möglichkeit des Lernens anstatt es zu fördern. Was wir aus den Projekten lernen ist dass wir in Zukunft vor der Herausforderung stehen, Lehre und (Hochschul-) Didaktik anders zu begreifen, anstatt ein ‚Textbook-learning only ’ (rezeptive, konsum-orientierte Lehre) benötigen wir eine kreativitätsfördernde Didaktik.
  2. Umeå – Würzburg = ca. 2100 km
  3. Here you see 2 photos from Umeå University build in 1965 according to an American university Campus role model. It is a relax atmosphere , nice location outside, in the summer .
  4. Umeå is also known as the city of the birches Because of a big fire Downtown in the 19 century where a lot of houses burnt down, birches are trees which have a lot of waTER inside And so, to prevent a big fire storm again, you can see birches everywhere
  5. When I moved in 2011 to Umeå , one year ago, I started with a project called “taking a photo whenever I see something special what is different from “my” old cultures in Germany” Here I give you 2 examples This photo shows a chair in Umeå Downtown near by the opera house where 2 people have a seat. The special thing is that FIRST it is heated in the winter, so you also can sit there when there is snow around you. SECOND, you have free wireless access to the internet. This kind of “social installation” has been made in 2002 by Mikael Richter, 10 years ago!
  6. This is my favorite photo. My best argument for eLearning ? Without using any new technologies you don ’t have access to public toilettes or restrooms. On this picutre, you see how to use your cell phone, You call an operator, s/he sends an SMS with a code to your cellphone and with that code you enter the door. This service costs 5 swedish krones
  7. --USA: viele iPads in CA --Studie KNO 90% zufriedenheit mit APP gegenueber 70% Zufriedenheit der Studierenden ohne APP --TAZ: LehrerInnen sehr optimisch, offen gegenueber solchen iPads / Touchpads Implementationen --
  8. --USA: viele iPads in CA --Studie KNO 90% zufriedenheit mit APP gegenueber 70% Zufriedenheit der Studierenden ohne APP --TAZ: LehrerInnen sehr optimisch, offen gegenueber solchen iPads / Touchpads Implementationen --
  9. Wie sind ‘Reflektionen’ zu Social Media zu lehren/lernen? Wie können wir lehren/lernen, zu lernen in einer Web 2.0 Welt?
  10. Coming back to the questions: “how to design a combination of formal teaching and informal learning”
  11. Was heisst “kaum bis garnicht”? Studierende haben z.B. im Auftaktworkshop (dort haben sie die Endgeräte ausgeteilt bekommen) die Endgeräte genutzt, in dem sie die Arbeitsergebnisse abfotografiert und in die Dropbox gestellt haben. Das war fast der einzige Einsatz. Ansonsten haben sie mit den Geräten gespielt oder Musik gehört. Manche haben die nichtmal ausgepackt ..
  12. Die Studierenden haben gesagt, dass sie ja sowieso alle Handys/Smartphones haben -- über die sie sich austauschen konnten --- und dass es für sie einfacher war sich face-to-face zu treffen, da dann direkt auch gearbeitet werden konnte. Ebenfalls sagten sie, dass sie sich alle kennen und deshalb die Arbeitsorganisation gut durchführen konnten. ABER: Es war halt nur schwierig herauszufinden, wo das Problem im Unternehmen liegt und wie sie jetzt bei der Entwicklung einer Problemlösung vorgehen wollen.
  13. Sehen wir uns den Fall IPM genauer an, so wird deutlich, dass...
  14. Schauen wir uns Kreativität genauer an
  15. These concepts might be true for their specific contexts! However, what is creativity in higher education from the university teachers points of view?
  16. Lehrende motivieren Studierende, folgendes zu tun… und strukturien diese Aufgaben!
  17. Grotesk paintings
  18. *** we know that there is a positive relation between ACTIVE and LEARNING
  19. Lehrende motivieren Studierende, folgendes zu tun… und strukturien diese Aufgaben!
  20. Apps z.B. -Mindmeister.com und Geistesblitz -Paperport notes -Evernote - bookcreator
  21. Constructive alignment , Biggs 2002 Obwohl im didaktisches Dreieck „Teacher-student-content “, die soz Beziehungen integriert sind, ist dennoch die Gestaltung der soz. Beziehungen (oftmals) NICHT mit bedacht und das explizite DESIGN (das Gestalten der soz. Bez.) FEHLT !