Jeden Tag neue Chancen: Social Media Monitoring für Marketing und Vertieb
Jeden Tag neue Chancen -
Social Media Monitoring für
Marketing und Vertrieb.
So sieht das Internet aus.
Galaxie: Etwas unüberschaubar großes, mit viele unentdeckten Orten und Möglichkeiten.
Das ist es für viele Unternehmen auch. Etwas unüberschaubares, in dem man viele Chancen vermutet, aber oft Mittel, Methoden und Wissen fehlen, um diese zu Nutzen.
Eines dieser Mittel ist Social Media Monitoring:
- Wie Ihre Kunden Ihre Produkte und Dienstleistungen sehen
- Welche Journalisten sich gerade mit Ihrer Branche beschäftigen
- Wer gerade einen Bedarf an einer bestimmten Leistungen hat
Vorhanden sind diese Informationen fast immer: Die Frage ist nur, ob und wie sie gefunden, strukturiert und nutzbar gemacht werden können.
Ich bin Tobias Kroha, Geschäftsführer von net-clipping.
Seit 8 Jahren bieten wir einen Dienst an, der Unternehmen beim Thema Online-Monitoring unterstützt.
Es gibt zwei Gruppen von Kunden:
1. Monitoring von Markenname + Vorstand (Was steht über uns im Internet, ausdrucken, ablegen)
2. Einsatz in unterschiedlichen Unternehmensbereichen
-> ich möchte vor allem auf Fall 2 eingehen
Außerdem viele Beispiele aus der eigenen Nutzung
Nicht alles macht für jeden Sinn
Die Anwendungsmöglichkeiten von Social Media und Online-Monitoring
sollen am Beispiel von m-pathy erklärt werden. Das Unternehmen bietet
Mousetracking- und Usability-Analysten an und hat die Zielgruppe
Usability-Experten und Produktmanager großer Internet-Portale.
Kontaktchancen zu Multiplikatoren
Früher: 1-2 Fachmagazine
Jetzt haben viele Themenbereiche hunderte von Medien, Blogs und Autoren.
Hunderte Blogartikel wurden über m-pathy geschrieben - Auch auf chinesisch.
Ziel des Unternehmens: Spezialisten, Journalisten, und Blogger finden
-> Dazu muss nach Themen, nicht nur nach dem eigenen Namen gesucht werden
Erstellen von Presseverteilern
Twitter: zahlenmäßig klein, aber viele Multiplikatoren und Journalisten.
Bei m-pathy scannen wir regelmäßig nach Personen, die sich mit dem Thema Usability
beschäftigen und nehmen sie in unser Netzwerk auf.
Dies ist gleichzeitig auch eine Chance zu kommunizieren - und zwar viel direkter als mit
einer Pressemitteilung.
Kaum eine Branche ist in den letzten Jahren so gewachsen wie die Suchmaschinenoptimierung.
Grund: Bezahlte Online-Werbung hat aufgrund der Webbewerbssituation die Tendenz, die Margen aufzufressen:
Man kann zwar leicht neue Kunden gewinnen, verdient aber nicht mehr an ihnen.
Erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung ist ein permanenter Prozess und das Gewinnen neuer Links auf die eigene Seite
ist ein wichtiger Bestandteil dieses Prozesses.
Fragen sind selbst oft gut positioniert.
Besonders wertvoll, weil man Personen erreicht, die sich noch in der Orientierungsphase
befinden.
Man gewinnt nicht nur die eine Person, die gefragt hat, als Interessent, sondern ein
Vielfaches.
Monitoring: Nach typischen Problemen oder Fragestellung der Kunden suchen.
Beispiel: Technische Probleme bei m-pathy.
Monitoring von Markenname und Produktname -> Klärung der technischen Probleme und Hilfe:
- schnell
- auf Augenhöhe
- menschlich
1. Präsenz
2. Zuhören und Antworten
3. Partizipation
1. Präsenz = Eintragungen, Bilder, gute Texte
2. Zuhören und Antworten = Auf Fragen eingehen. Diskussionen weiterführen
3. Partizipation = Anliegen teilen. Fragen stellen? Was können Ihre Nutzer für Sie tun?
Beidseitiger Kanal
Beispiel: kompromissloser Plattenspieler, der in einem Forum von Audiophilen geplant und
produziert wurde
Entscheiden, wie weit man gehen möchte.
Ortsgebundene Verzeichnisse Google Maps. Gelbe Seiten, kneipensurfer.de, Qype
Bewertungsportale HRE, doc-insider.de, Holidaycheck
Produktrezensionen Amazon, testberichte.de, testeo.de
Preissuchmaschinen Google Produktsuche, ciao.de, idealo.de, billiger.de
Branchenverzeichnisse iBusiness, Funraiser-Magazin, kennstdueinen.de
Social Bookmarks Delicious, Mister Wong
Soziale Netzwerke Xing, Facebook, Linkedin
Arbeitgeberbewertungen Kununu, Kelzen
Wikis Wikipedia, Stadtwiki Dresden
Was ist wichtig?
-> Wege der Kunden nachvollziehen.
Versuchen Sie, sich zu Googlen, ohne Ihren Namen zu verwenden.
Woher kommen jetzt schon Nutzer?
Wo wird viel über mein Thema gesprochen?
Klassischer Ablauf von PR-Krisen im Internet
1. Bissige oder satirische Angriff auf eine Marke
2. Versuche der Marke, den Angriff abzublocken, ohne auf den Hintergrund einzugehen, z.B. Abmahnung,
Undercover Aktionen, Ausschluss aus Communities, Löschen von Beiträgen
3. Massenweise Verbreitung des Angriffs (1.) im Internet als Gegenbewegung zu (2.)
-> Ob (1.) gerechtfertigt war, interessiert niemanden mehr.
Monitoring: Marken, Produkte. Vor allem im Kontext mit potentiellen Gegnern
Produktmanagement
Welche Probleme haben die Kunden mit unseren Produkten?
Was gefällt unseren Kunden an unseren Produkten?
Warum kaufen potentielle Kunden unsere Produkte nicht?
Warum kaufen sie Produkte der Konkurrenz?
Wurden Tests / Besprechungen unserer Produkte veröffentlicht?
Monitoring: Eigene Marken und die der Wettbewerber in Foren, Twitter und Social
Networks beobachten. Zusammen mit Schlüsselwörtern wie „Vorteile, Probleme,
unzufrieden, Test“
Einer unserer Kunden beobachtet Foren, in denen Kosmetikprodukte
diskutiert werden
Sehr intensive Diskussionen, bis zu 70 Beiträge über Eyeliner.
Alternative zu Focus-Gruppen. Problem: Keine repräsentativen Gruppen
-> Ideen sammeln
-> Falls Bedeutung unklar -> Klassische Marktforschung
Vertrieb
B2B Vertrieb muss einige Probleme lösen:
= potenielle Interessenten identifizieren
= den richten Ansprechpartner finden
= Probleme der Kunden kennen und darauf richtig eingehen
= den richtigen Zeitpunkt finden
Dabei kann Medien-Monitoring helfen
Beispiel Anwaltskanzlei, die für Insolvenzrecht zuständig ist
-> Sucht mit Monitoring Firmen, die Zahlungsprobleme haben oder
Mitarbeiter entlassen, um potenzielle Kunden zu finden
- Neueinstellungen im Bereich Usability
- Personalwechsel im Bereich Usability
- Vorstellung eines neuen Internetportals
- Fachbeiträge zu Usability in Medien und Blogs
- Wer investiert in Online-Werbung?
Monitoring: Leadindikatoren in Online-Medien über passende Begriffe und
Medienzusammenstellungen identifizieren
Kundenmonitoring
Informationen über Kunden als Anlass für Verkaufsgespräche
- Pressemitteilungen
- News auf der Website
- Statusupdates (Twitter & Xing)
- Artikel wichtiger Kontaktpersonen
Manchmal entstehen auch an überraschenden Stellen Chancen
=> Mitarbeiter befragen, Experimentieren, Experten fragen
Wie können Sie Starten?
Marketing PR
Vertrieb
Personal
1 Informations-Engpässe
Produktentwicklung Geschäftsführung
und Marktforschung
1. Anforderungen
Brainstorming:
Mit welchen Informationen könnten Sie effizienter arbeiten?
Über welche Berichte und Meinungsäußerungen sollten wir informiert sein?
Mitarbeiter aus den verschiedenen Bereichen befragen.
Konzeption und Machbarkeit
2
Gibt es Informationsquellen
zu den Anforderungen?
Sind sie zugänglich?
Wie sehen die Anschlussprozesse aus?
Informationsquellen: Recherchieren Sie intensiv. Denken Sie um die
Ecke. Viele Informationen ergeben sich indirekt, z.B. Jobbörsen ->
Experten
Umsetzung
3
Auswahl geeigneter Werkzeuge
Umsetzung in Suchmuster bzw.
Zusammenstellung von
Informationsquellen
Controlling des Gesamtprozesses
Optimierung der Integration