SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 22
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Mit durchgängigen Prozessen
Zeit und Kosten sparen
Martin Getzmann, Alterszentrum Am Bachgraben
Andrea Crameri, Sage Schweiz AG
Bern, 6. März 2014
Referenten

Martin Getzmann
Leiter Finanzen &
Administration,
Alterszentrum
Am Bachgraben

Andrea Crameri
Head of E-Health,
Sage Schweiz AG
Agenda
1

Willkommen

2

Umfeld => Herausforderungen => Strategien AZB

3

Auslöser Projekt «Phoenix»

4

Zielsetzung und Vorgehen Projekt «Phoenix»

5

Erfolgsfaktoren

6

Fragen & Antworten
Kurzvorstellung AZB
 Privatrechtliche Stiftung
 Jahresumsatz CHF 28 Mio.
 200 Betten => ab 2017: 320 Betten (2 Standorte)
 100 Alterswohnungen

 300 Mitarbeiter/-innen => ab 2017 ca. 400 Mitarbeiter/innen
Agenda
1

Willkommen

2

Umfeld => Herausforderungen => Strategien AZB

3

Auslöser Projekt «Phoenix»

4

Zielsetzung und Vorgehen Projekt «Phoenix»

5

Erfolgsfaktoren

6

Fragen & Antworten
Umfeld => Herausforderungen
•
•
•
•

•
•
•
•
•

lange Wartelisten
Zunahme Demenzerkrankungen
Ausbau stationäre Angebote
vom KMU zum Grossunternehmen

Pflegefinanzierung
Kalibrierung BESA/RAI
drohende EL-Beschränkungen
steigende Ansprüche
Öffentlichkeit / Steuerzahler

•
•
•
•

•
•
•
•

Verbundlösungen
Spitex
Spitäler
Verblisterung

•
•

Fachkräftemangel
Personenfreizügigkeit
Grenzgänger
Abwerbungen über Lohn

Qualitätsanforderungen («Qualivista»)
Regulatorien (Erwachsenenschutzrecht,
Datenschutz, Dokumentationen und
Nachweise etc.)
Umfeld => Herausforderungen
Gewachsene / aufwändige
Strukturen, Prozesse,
Abläufe

Kostendruck

Ressourcenknappheit

Kommunikationsbedürfnisse

Administrativer Aufwand
Herausforderungen => Strategien
 …….
 Fokussierung auf Kerngeschäft
 Prozess-Redesign und Systemunterstützung
 Effektivität und Effizienz Administration verbessern

 Erhöhung IT-Affinität
 Nutzung zeitgemässer Technologien
 .......
Agenda
1

Willkommen

2

Umfeld => Herausforderungen => Strategien AZB

3

Auslöser Projekt «Phoenix»

4

Zielsetzung und Vorgehen Projekt «Phoenix»

5

Erfolgsfaktoren

6

Fragen & Antworten
Auslöser Projekt «Phoenix»
 komplizierte, „papierlastige“ Prozesse
 manuelle Abläufe
 Medienbrüche
 Doppelspurigkeiten

 „gewachsene“ Parametrierungen
 systemische Lücken
 „Workarounds“
 Eigenentwicklungen
 aufwändige Systemwartung
 Schnittstellenrisiken
 Kennzahlen / Führungsinformationen
Agenda
1

Willkommen

2

Umfeld => Herausforderungen => Strategien AZB

3

Auslöser Projekt «Phoenix»

4

Zielsetzung und Vorgehen Projekt «Phoenix»

5

Erfolgsfaktoren

6

Fragen & Antworten
Zielsetzungen Projekt «Phoenix»
Nr.

Ziel

1

konsequente Prozessorientierung; Redesign der Geschäftsprozesse und der unterstützenden Prozesse
(Orientierung an bewährten Standards und an «Best Practice») => Prozesse bis an die Front bringen

2

Einführung einer möglichst kompletten «Heim-Lösung» mit der Möglichkeit zur Integration aller Umsysteme

3

Reduktion administrativer Aufwand; administrative Aufgaben wo immer möglich automatisieren

4

«papierlose», durchgängige Prozesse

5

Workflow-Unterstützung in den administrativen Prozessen

6

hohe Datenqualität und Vollständigkeit, möglichst unterstützt durch das Kernsystem (bspw. Duplikat-Check)

7

Ersetzen vieler MS-Office-Vorlagen und –Dokumente durch Masken im Kernsystem (um Ablage zu vereinfachen
und Auswertungen zu ermöglichen)

8

Informationsbereitstellung an Mitarbeiter (Intranet) zur Reduktion der Email-Kommunikation

9

mehr Transparenz / bessere Führungsinformationen: Einführung eines Management-Informationssystems zur
Analyse der Daten aus allen Bereichen

10

Befriedigung der Anforderungen der Profit-Center (Alterssiedlung, Restaurant, Kiosk, Ergotherapie, etc.) bei
gleichzeitig integrierter Lösung => möglichst wenig Drittsysteme
Zielsetzungen Projekt «Phoenix»
In der Ist-Applikationslandschaft existieren viele Excel-Lösungen und Systeme, die
keine Schnittstellen zum Sage-Kernsystem haben.
Excel-Lösungen
Menü-Bestellung
Mahlzeiten-Bestellung

Adress-DB

WB-Leistungen_Bewohner
Getränkeliste

Interflex (PEP &
Zeiterfassung)

GroupMail

QM-Pilot

Prozesse E-BA.doc

Avaya
(Telefonie)

EPS
(Kassensystem)

Sage 200 Plattform

TAXPUNKTE ERGO
Rest.Leistungen_Bewohner

Sage 200
Finanz

Sage 200
Personal

Mitglieder Liste.
Stellenplan

Heimverwaltung
Fileserver

Legende:

BESA

= bestehendes System

Pflegedokumentation

Coiffeur
Podologie
etc.

= bestehendes Sage-System
Zielsetzungen Projekt «Phoenix»
In der Zielapplikationslandschaft sind die bestehenden Sage-Module neu aufgesetzt
und weitere Module implementiert. Die relevanten Umsysteme sind angebunden.
Sage 200 Plattform
Informationsportal (Intranet)

Terminplanung

Sage MyDesk

Sage Personal*

Pflegedokumentation*

Beschwerdemanagement?

QM-Pilot

Sage
Auftrag

Heimverwaltung*

Zeiterfassung?

Bewerbermanagement

Sage Finanz*

MenüBestellung

Cockpit

Sage Connect

Kollaborationsplattform (DMS)?

Sage
CRM

Excel-Lösungen

Personaleinsatzplanung?

Avaya
(Telefonie)

Fileserver

Legende:

Kassensystem?

BESA

= bestehendes System

…
= bestehendes Sage-System

= neues System * = neu aufgesetzt (Details tbd)
Vorgehen Projekt «Phoenix»
 Projektphase 1: Ist-Analyse
 Detaillierte Ist-Analyse unter Einbezug der Prozessverantwortlichen und
zuständigen Sachbearbeiter/-innen
 Projektphase 2: Soll-Definition und System-Evaluation

 Definition Soll-Zustand unter Einbezug Prozessverantwortlichen und
zuständigen Sachbearbeiter/-innen
 Systemevaluation mit Unterstützung Solution Providers Schweiz AG
 Erstellung Vertragswerk für Umsetzungsprojekt (Phase 3)

 Projektphase 3: Implementierung
 Umsetzungsprojekt zusammen mit SAGE Schweiz AG und
Solution Providers Schweiz AG
 Realisierung in kleinen Teilschritten (SCRUM-Verfahren)
Agenda
1

Willkommen

2

Umfeld => Herausforderungen => Strategien AZB

3

Auslöser Projekt «Phoenix»

4

Zielsetzung und Vorgehen Projekt «Phoenix»

5

Erfolgsfaktoren

6

Fragen & Antworten
Erfolgsfaktoren
 Klare Zieldefinition, vom gesamten Management unterstützt
 Fokussierung auf das Wesentliche und die Zielerreichung
 Gründliche Software-Evaluation mit drei Schwerpunkten:
 Eigene Bedürfnisse kennen und dokumentieren

 Über alle Anforderungen am besten geeignetste Lösung („Best Fit“) und
den am besten geeignetsten Partner identifizieren
 Lücken dieser Lösung kennen, den Mitarbeitern bewusst machen und
akzeptieren

 Gewissenhafte Umsetzung der Anforderungen – auch Einführung einer
Standardsoftware bedingt erheblichen Aufwand
 Eigene Grenzen kennen und in Prozessdesign und Projektmanagement
starke, erfahrene Projektpartner beiziehen
Umfeld => Herausforderungen
Gewachsene / aufwändige
Strukturen, Prozesse,
Abläufe

Kostendruck

Ressourcenknappheit

Kommunikationsbedürfnisse

Administrativer Aufwand
Erfolgsfaktoren / Sicht SAGE
 Kontinuität sicherstellen
 Ressourcenschonende Einführung
 Geringer Schulungsaufwand
 Keine Migration, kein Datenverlust

 Investitionsschutz
 Kompetenz
 Mitarbeiter mit Fachkompetenz aus der Branche
 Nachhaltige Produktentwicklung
 Flexibilität
 Zielgruppengerechter Funktionsumfang
 Individualisierbare und ausbaubare Softwarelösung
Praxisbeispiel / Sicht SAGE
Schritt 1

Schritt 2

Schritt 3

BewohnerIn:
Anfrage Bargeld

Empfang:
Abgabe Bargeld,
Ausstellung
Quittung

Empfang:
Eintrag auf Liste

Schritt 6

Schritt 5

Schritt 4

Administration:
Fakturierung

Administration:
Manuelle
Übernahme
Listeneintrag in
System

Interne Post:
Übermittlung in
Administration
Praxisbeispiel / Sicht SAGE
Schritt 1

Schritt 2

Schritt 3

BewohnerIn:

Empfang:
Abgabe Bargeld,
Ausstellung
Quittung

Empfang:
Eintrag in System
mit App

Schritt 5

Schritt 4

Administration:
Fakturierung

Administration:
Prüfen der Daten,
Übernahme in
Fakturierung

Anfrage Bargeld

Schritt
Fazit:6
Administration:

Fakturierung
 Qualitätssicherung
 Kostensenkung
 Effizienzsteigerung
Agenda
1

Willkommen

2

Umfeld => Herausforderungen => Strategien AZB

3

Auslöser Projekt «Phoenix»

4

Zielsetzung und Vorgehen Projekt «Phoenix»

5

Erfolgsfaktoren

6

Fragen & Antworten

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Partner eh3 externe-tour
Partner eh3 externe-tourPartner eh3 externe-tour
Partner eh3 externe-tourredtree01
 
Wuensche die_zum_leben_einladen
Wuensche  die_zum_leben_einladenWuensche  die_zum_leben_einladen
Wuensche die_zum_leben_einladenIlona Günther
 
Bien absoluto j2 2
Bien absoluto j2 2Bien absoluto j2 2
Bien absoluto j2 2fomtv
 
Projektmanagement LPM für Microsoft SharePoint und Office365
Projektmanagement LPM für Microsoft SharePoint und Office365Projektmanagement LPM für Microsoft SharePoint und Office365
Projektmanagement LPM für Microsoft SharePoint und Office365Locatech IT Solutions GmbH
 
2 a productomatutino_tarea4_leonardolevinas
2 a productomatutino_tarea4_leonardolevinas2 a productomatutino_tarea4_leonardolevinas
2 a productomatutino_tarea4_leonardolevinasEUCD Udelar
 
Lista patrón herpetofauna (1)
Lista patrón herpetofauna (1)Lista patrón herpetofauna (1)
Lista patrón herpetofauna (1)Manu Cernadas
 
Elementos que Componen una Red Informática.
Elementos que Componen una Red Informática.Elementos que Componen una Red Informática.
Elementos que Componen una Red Informática.m_andres97
 
Profiling in der kreditmediation vortrag 100411
Profiling in der kreditmediation vortrag 100411Profiling in der kreditmediation vortrag 100411
Profiling in der kreditmediation vortrag 100411Kambs Consulting
 
Tutorial de power point
Tutorial de power pointTutorial de power point
Tutorial de power point007hola
 
Web 2.0 , wikis y blogs
Web 2.0 , wikis y blogsWeb 2.0 , wikis y blogs
Web 2.0 , wikis y blogsfranco333
 
Fábula el ratón ciego
Fábula el ratón ciegoFábula el ratón ciego
Fábula el ratón ciegoelena m
 
Brands Unplugged - wie Unternehmen heute Street Credibility erzielen
Brands Unplugged - wie Unternehmen heute Street Credibility erzielenBrands Unplugged - wie Unternehmen heute Street Credibility erzielen
Brands Unplugged - wie Unternehmen heute Street Credibility erzielenMoritz Zumbühl
 
Tipología de textos
Tipología de textosTipología de textos
Tipología de textosevi1971
 

Andere mochten auch (20)

Partner eh3 externe-tour
Partner eh3 externe-tourPartner eh3 externe-tour
Partner eh3 externe-tour
 
Traurige weihnachten
Traurige weihnachtenTraurige weihnachten
Traurige weihnachten
 
Wuensche die_zum_leben_einladen
Wuensche  die_zum_leben_einladenWuensche  die_zum_leben_einladen
Wuensche die_zum_leben_einladen
 
Weihnachten
WeihnachtenWeihnachten
Weihnachten
 
Bien absoluto j2 2
Bien absoluto j2 2Bien absoluto j2 2
Bien absoluto j2 2
 
Projektmanagement LPM für Microsoft SharePoint und Office365
Projektmanagement LPM für Microsoft SharePoint und Office365Projektmanagement LPM für Microsoft SharePoint und Office365
Projektmanagement LPM für Microsoft SharePoint und Office365
 
2 a productomatutino_tarea4_leonardolevinas
2 a productomatutino_tarea4_leonardolevinas2 a productomatutino_tarea4_leonardolevinas
2 a productomatutino_tarea4_leonardolevinas
 
Lista patrón herpetofauna (1)
Lista patrón herpetofauna (1)Lista patrón herpetofauna (1)
Lista patrón herpetofauna (1)
 
Elementos que Componen una Red Informática.
Elementos que Componen una Red Informática.Elementos que Componen una Red Informática.
Elementos que Componen una Red Informática.
 
Las contribucciones
Las contribuccionesLas contribucciones
Las contribucciones
 
Profiling in der kreditmediation vortrag 100411
Profiling in der kreditmediation vortrag 100411Profiling in der kreditmediation vortrag 100411
Profiling in der kreditmediation vortrag 100411
 
Tutorial de power point
Tutorial de power pointTutorial de power point
Tutorial de power point
 
Power
PowerPower
Power
 
Web 2.0 , wikis y blogs
Web 2.0 , wikis y blogsWeb 2.0 , wikis y blogs
Web 2.0 , wikis y blogs
 
Fábula el ratón ciego
Fábula el ratón ciegoFábula el ratón ciego
Fábula el ratón ciego
 
Power point
Power pointPower point
Power point
 
Clase 1
Clase 1Clase 1
Clase 1
 
Brands Unplugged - wie Unternehmen heute Street Credibility erzielen
Brands Unplugged - wie Unternehmen heute Street Credibility erzielenBrands Unplugged - wie Unternehmen heute Street Credibility erzielen
Brands Unplugged - wie Unternehmen heute Street Credibility erzielen
 
Tipología de textos
Tipología de textosTipología de textos
Tipología de textos
 
4
44
4
 

Ähnlich wie SeHF 2014 | Mit durchgängigen Prozessen Zeit und Kosten sparen

VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!Learning Factory
 
“The PPM Paradise”: optimale Tool-Umgebung für Projekt- & Portfoliomanagement...
“The PPM Paradise”: optimale Tool-Umgebung für Projekt- & Portfoliomanagement...“The PPM Paradise”: optimale Tool-Umgebung für Projekt- & Portfoliomanagement...
“The PPM Paradise”: optimale Tool-Umgebung für Projekt- & Portfoliomanagement...AnnaPauels
 
Ecesis vortrag 01.07.2009 (version 0.9 vom 01.07.2009)
Ecesis vortrag 01.07.2009 (version 0.9 vom 01.07.2009)Ecesis vortrag 01.07.2009 (version 0.9 vom 01.07.2009)
Ecesis vortrag 01.07.2009 (version 0.9 vom 01.07.2009)Aleksey Lashin
 
Digitale Transformation im Gesundheitswesen
Digitale Transformation im GesundheitswesenDigitale Transformation im Gesundheitswesen
Digitale Transformation im GesundheitswesenHans Peter Knaust
 
HMP - wer wir sind - was wir tun
HMP - wer wir sind - was wir tunHMP - wer wir sind - was wir tun
HMP - wer wir sind - was wir tunHMP Beratung
 
Einführung Change Management
Einführung Change ManagementEinführung Change Management
Einführung Change ManagementMarkus Groß
 
Case Study: Modernisierung der IT Infrastruktur bei Transa
Case Study: Modernisierung der IT Infrastruktur bei TransaCase Study: Modernisierung der IT Infrastruktur bei Transa
Case Study: Modernisierung der IT Infrastruktur bei TransaMicrosoft Schweiz
 
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...Wolfgang Schmidt
 
Erfahrungsbericht zur Einführung von Lean Administration bei tegut… gute Lebe...
Erfahrungsbericht zur Einführung von Lean Administration bei tegut… gute Lebe...Erfahrungsbericht zur Einführung von Lean Administration bei tegut… gute Lebe...
Erfahrungsbericht zur Einführung von Lean Administration bei tegut… gute Lebe...Lean Knowledge Base UG
 
Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...
Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...
Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...Michael Groeschel
 
ADAMA optimiert mit WEBCON BPS und Net at Work HR-Prozesse im SharePoint
ADAMA optimiert mit WEBCON BPS und Net at Work HR-Prozesse im SharePointADAMA optimiert mit WEBCON BPS und Net at Work HR-Prozesse im SharePoint
ADAMA optimiert mit WEBCON BPS und Net at Work HR-Prozesse im SharePointbhoeck
 
Solutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS Excel
Solutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS ExcelSolutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS Excel
Solutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS Excelsolutiontogo
 
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...Michael Groeschel
 
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»Digicomp Academy AG
 
Das Social Intranet der Detecon International GmbH
Das Social Intranet der Detecon International GmbHDas Social Intranet der Detecon International GmbH
Das Social Intranet der Detecon International GmbHnetmedianer GmbH
 
BPM-Rollen Ownership
BPM-Rollen OwnershipBPM-Rollen Ownership
BPM-Rollen OwnershipAyelt Komus
 

Ähnlich wie SeHF 2014 | Mit durchgängigen Prozessen Zeit und Kosten sparen (20)

VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
 
“The PPM Paradise”: optimale Tool-Umgebung für Projekt- & Portfoliomanagement...
“The PPM Paradise”: optimale Tool-Umgebung für Projekt- & Portfoliomanagement...“The PPM Paradise”: optimale Tool-Umgebung für Projekt- & Portfoliomanagement...
“The PPM Paradise”: optimale Tool-Umgebung für Projekt- & Portfoliomanagement...
 
Ecesis vortrag 01.07.2009 (version 0.9 vom 01.07.2009)
Ecesis vortrag 01.07.2009 (version 0.9 vom 01.07.2009)Ecesis vortrag 01.07.2009 (version 0.9 vom 01.07.2009)
Ecesis vortrag 01.07.2009 (version 0.9 vom 01.07.2009)
 
Digitale Transformation im Gesundheitswesen
Digitale Transformation im GesundheitswesenDigitale Transformation im Gesundheitswesen
Digitale Transformation im Gesundheitswesen
 
HMP - wer wir sind - was wir tun
HMP - wer wir sind - was wir tunHMP - wer wir sind - was wir tun
HMP - wer wir sind - was wir tun
 
Einführung Change Management
Einführung Change ManagementEinführung Change Management
Einführung Change Management
 
Case Study: Modernisierung der IT Infrastruktur bei Transa
Case Study: Modernisierung der IT Infrastruktur bei TransaCase Study: Modernisierung der IT Infrastruktur bei Transa
Case Study: Modernisierung der IT Infrastruktur bei Transa
 
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
 
Erfahrungsbericht zur Einführung von Lean Administration bei tegut… gute Lebe...
Erfahrungsbericht zur Einführung von Lean Administration bei tegut… gute Lebe...Erfahrungsbericht zur Einführung von Lean Administration bei tegut… gute Lebe...
Erfahrungsbericht zur Einführung von Lean Administration bei tegut… gute Lebe...
 
A4 Pavone@Lotusday2007
A4 Pavone@Lotusday2007A4 Pavone@Lotusday2007
A4 Pavone@Lotusday2007
 
Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...
Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...
Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...
 
ADAMA optimiert mit WEBCON BPS und Net at Work HR-Prozesse im SharePoint
ADAMA optimiert mit WEBCON BPS und Net at Work HR-Prozesse im SharePointADAMA optimiert mit WEBCON BPS und Net at Work HR-Prozesse im SharePoint
ADAMA optimiert mit WEBCON BPS und Net at Work HR-Prozesse im SharePoint
 
Solutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS Excel
Solutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS ExcelSolutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS Excel
Solutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS Excel
 
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
 
CRM Vortrag - BVMW IT Frühstück 2011
CRM Vortrag - BVMW IT Frühstück 2011CRM Vortrag - BVMW IT Frühstück 2011
CRM Vortrag - BVMW IT Frühstück 2011
 
2011 10 05 10-15 knut mertens
2011 10 05 10-15 knut mertens2011 10 05 10-15 knut mertens
2011 10 05 10-15 knut mertens
 
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
 
Das Social Intranet der Detecon International GmbH
Das Social Intranet der Detecon International GmbHDas Social Intranet der Detecon International GmbH
Das Social Intranet der Detecon International GmbH
 
2010 09 29 11-30 dr marcel siegenthaler
2010 09 29 11-30 dr marcel siegenthaler2010 09 29 11-30 dr marcel siegenthaler
2010 09 29 11-30 dr marcel siegenthaler
 
BPM-Rollen Ownership
BPM-Rollen OwnershipBPM-Rollen Ownership
BPM-Rollen Ownership
 

Mehr von Swiss eHealth Forum

SeHF 2015 | Durchgängig - standardisiert - erfolgreich: ERP als Enabler für d...
SeHF 2015 | Durchgängig - standardisiert - erfolgreich: ERP als Enabler für d...SeHF 2015 | Durchgängig - standardisiert - erfolgreich: ERP als Enabler für d...
SeHF 2015 | Durchgängig - standardisiert - erfolgreich: ERP als Enabler für d...Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
SeHF 2015 |  Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...SeHF 2015 |  Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
SeHF 2015 | Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...
SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...
SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | IHE-Thementrack: Demoumgebung zur Standard-basierten Kommunikatio...
SeHF 2015 | IHE-Thementrack: Demoumgebung zur Standard-basierten Kommunikatio...SeHF 2015 | IHE-Thementrack: Demoumgebung zur Standard-basierten Kommunikatio...
SeHF 2015 | IHE-Thementrack: Demoumgebung zur Standard-basierten Kommunikatio...Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der MedizininformatikSeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der MedizininformatikSwiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPDSeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPDSwiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Durchgängig verfügbare Stammdaten - damit Partner sich gegenseiti...
SeHF 2015 | Durchgängig verfügbare Stammdaten - damit Partner sich gegenseiti...SeHF 2015 | Durchgängig verfügbare Stammdaten - damit Partner sich gegenseiti...
SeHF 2015 | Durchgängig verfügbare Stammdaten - damit Partner sich gegenseiti...Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Mit einem Bein im Gefängnis? Gravierende Folgen bei Datenschutzve...
SeHF 2015 | Mit einem Bein im Gefängnis? Gravierende Folgen bei Datenschutzve...SeHF 2015 | Mit einem Bein im Gefängnis? Gravierende Folgen bei Datenschutzve...
SeHF 2015 | Mit einem Bein im Gefängnis? Gravierende Folgen bei Datenschutzve...Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Optimierungspotenziale im Überweisungs-Management der Arztpraxen
SeHF 2015 |  	Optimierungspotenziale im Überweisungs-Management der ArztpraxenSeHF 2015 |  	Optimierungspotenziale im Überweisungs-Management der Arztpraxen
SeHF 2015 | Optimierungspotenziale im Überweisungs-Management der ArztpraxenSwiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Bewiesen: Gemeinsame Plattform spornt zu besserer Zusammenarbeit an
SeHF 2015 | Bewiesen: Gemeinsame Plattform spornt zu besserer Zusammenarbeit anSeHF 2015 | Bewiesen: Gemeinsame Plattform spornt zu besserer Zusammenarbeit an
SeHF 2015 | Bewiesen: Gemeinsame Plattform spornt zu besserer Zusammenarbeit anSwiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | M-System zum integrierten Zuweisungsmanagement am Kantonsspital G...
SeHF 2015 | M-System zum integrierten Zuweisungsmanagement am Kantonsspital G...SeHF 2015 | M-System zum integrierten Zuweisungsmanagement am Kantonsspital G...
SeHF 2015 | M-System zum integrierten Zuweisungsmanagement am Kantonsspital G...Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zu...
SeHF 2015 | Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zu...SeHF 2015 | Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zu...
SeHF 2015 | Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zu...Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Prozessoptimiertes Zuweisungsmanagement - Die Sicht des Hausarztes
SeHF 2015 | Prozessoptimiertes Zuweisungsmanagement - Die Sicht des HausarztesSeHF 2015 | Prozessoptimiertes Zuweisungsmanagement - Die Sicht des Hausarztes
SeHF 2015 | Prozessoptimiertes Zuweisungsmanagement - Die Sicht des HausarztesSwiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth SuisseSeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth SuisseSwiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Standards als Grundlage für das Zusammenspiel der Umsetzungsproj...
SeHF 2015 |  Standards als Grundlage für das Zusammenspiel der Umsetzungsproj...SeHF 2015 |  Standards als Grundlage für das Zusammenspiel der Umsetzungsproj...
SeHF 2015 | Standards als Grundlage für das Zusammenspiel der Umsetzungsproj...Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Prozesse zur Gestaltung erfolgreicher Zuweiserbeziehungen
SeHF 2015 |  Prozesse zur Gestaltung erfolgreicher ZuweiserbeziehungenSeHF 2015 |  Prozesse zur Gestaltung erfolgreicher Zuweiserbeziehungen
SeHF 2015 | Prozesse zur Gestaltung erfolgreicher ZuweiserbeziehungenSwiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Innovatives Partnermanagement der Kantonsspitäler Aarau und Baden
SeHF 2015 | Innovatives Partnermanagement der Kantonsspitäler Aarau und BadenSeHF 2015 | Innovatives Partnermanagement der Kantonsspitäler Aarau und Baden
SeHF 2015 | Innovatives Partnermanagement der Kantonsspitäler Aarau und BadenSwiss eHealth Forum
 

Mehr von Swiss eHealth Forum (20)

SeHF 2015 | Durchgängig - standardisiert - erfolgreich: ERP als Enabler für d...
SeHF 2015 | Durchgängig - standardisiert - erfolgreich: ERP als Enabler für d...SeHF 2015 | Durchgängig - standardisiert - erfolgreich: ERP als Enabler für d...
SeHF 2015 | Durchgängig - standardisiert - erfolgreich: ERP als Enabler für d...
 
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
 
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
 
SeHF 2015 | Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
SeHF 2015 |  Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...SeHF 2015 |  Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
SeHF 2015 | Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
 
SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...
SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...
SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...
 
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
 
SeHF 2015 | IHE-Thementrack: Demoumgebung zur Standard-basierten Kommunikatio...
SeHF 2015 | IHE-Thementrack: Demoumgebung zur Standard-basierten Kommunikatio...SeHF 2015 | IHE-Thementrack: Demoumgebung zur Standard-basierten Kommunikatio...
SeHF 2015 | IHE-Thementrack: Demoumgebung zur Standard-basierten Kommunikatio...
 
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der MedizininformatikSeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
 
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPDSeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
 
SeHF 2015 | Durchgängig verfügbare Stammdaten - damit Partner sich gegenseiti...
SeHF 2015 | Durchgängig verfügbare Stammdaten - damit Partner sich gegenseiti...SeHF 2015 | Durchgängig verfügbare Stammdaten - damit Partner sich gegenseiti...
SeHF 2015 | Durchgängig verfügbare Stammdaten - damit Partner sich gegenseiti...
 
SeHF 2015 | Mit einem Bein im Gefängnis? Gravierende Folgen bei Datenschutzve...
SeHF 2015 | Mit einem Bein im Gefängnis? Gravierende Folgen bei Datenschutzve...SeHF 2015 | Mit einem Bein im Gefängnis? Gravierende Folgen bei Datenschutzve...
SeHF 2015 | Mit einem Bein im Gefängnis? Gravierende Folgen bei Datenschutzve...
 
SeHF 2015 | Optimierungspotenziale im Überweisungs-Management der Arztpraxen
SeHF 2015 |  	Optimierungspotenziale im Überweisungs-Management der ArztpraxenSeHF 2015 |  	Optimierungspotenziale im Überweisungs-Management der Arztpraxen
SeHF 2015 | Optimierungspotenziale im Überweisungs-Management der Arztpraxen
 
SeHF 2015 | Bewiesen: Gemeinsame Plattform spornt zu besserer Zusammenarbeit an
SeHF 2015 | Bewiesen: Gemeinsame Plattform spornt zu besserer Zusammenarbeit anSeHF 2015 | Bewiesen: Gemeinsame Plattform spornt zu besserer Zusammenarbeit an
SeHF 2015 | Bewiesen: Gemeinsame Plattform spornt zu besserer Zusammenarbeit an
 
SeHF 2015 | M-System zum integrierten Zuweisungsmanagement am Kantonsspital G...
SeHF 2015 | M-System zum integrierten Zuweisungsmanagement am Kantonsspital G...SeHF 2015 | M-System zum integrierten Zuweisungsmanagement am Kantonsspital G...
SeHF 2015 | M-System zum integrierten Zuweisungsmanagement am Kantonsspital G...
 
SeHF 2015 | Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zu...
SeHF 2015 | Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zu...SeHF 2015 | Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zu...
SeHF 2015 | Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zu...
 
SeHF 2015 | Prozessoptimiertes Zuweisungsmanagement - Die Sicht des Hausarztes
SeHF 2015 | Prozessoptimiertes Zuweisungsmanagement - Die Sicht des HausarztesSeHF 2015 | Prozessoptimiertes Zuweisungsmanagement - Die Sicht des Hausarztes
SeHF 2015 | Prozessoptimiertes Zuweisungsmanagement - Die Sicht des Hausarztes
 
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth SuisseSeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
 
SeHF 2015 | Standards als Grundlage für das Zusammenspiel der Umsetzungsproj...
SeHF 2015 |  Standards als Grundlage für das Zusammenspiel der Umsetzungsproj...SeHF 2015 |  Standards als Grundlage für das Zusammenspiel der Umsetzungsproj...
SeHF 2015 | Standards als Grundlage für das Zusammenspiel der Umsetzungsproj...
 
SeHF 2015 | Prozesse zur Gestaltung erfolgreicher Zuweiserbeziehungen
SeHF 2015 |  Prozesse zur Gestaltung erfolgreicher ZuweiserbeziehungenSeHF 2015 |  Prozesse zur Gestaltung erfolgreicher Zuweiserbeziehungen
SeHF 2015 | Prozesse zur Gestaltung erfolgreicher Zuweiserbeziehungen
 
SeHF 2015 | Innovatives Partnermanagement der Kantonsspitäler Aarau und Baden
SeHF 2015 | Innovatives Partnermanagement der Kantonsspitäler Aarau und BadenSeHF 2015 | Innovatives Partnermanagement der Kantonsspitäler Aarau und Baden
SeHF 2015 | Innovatives Partnermanagement der Kantonsspitäler Aarau und Baden
 

SeHF 2014 | Mit durchgängigen Prozessen Zeit und Kosten sparen

  • 1. Mit durchgängigen Prozessen Zeit und Kosten sparen Martin Getzmann, Alterszentrum Am Bachgraben Andrea Crameri, Sage Schweiz AG Bern, 6. März 2014
  • 2. Referenten Martin Getzmann Leiter Finanzen & Administration, Alterszentrum Am Bachgraben Andrea Crameri Head of E-Health, Sage Schweiz AG
  • 3. Agenda 1 Willkommen 2 Umfeld => Herausforderungen => Strategien AZB 3 Auslöser Projekt «Phoenix» 4 Zielsetzung und Vorgehen Projekt «Phoenix» 5 Erfolgsfaktoren 6 Fragen & Antworten
  • 4. Kurzvorstellung AZB  Privatrechtliche Stiftung  Jahresumsatz CHF 28 Mio.  200 Betten => ab 2017: 320 Betten (2 Standorte)  100 Alterswohnungen  300 Mitarbeiter/-innen => ab 2017 ca. 400 Mitarbeiter/innen
  • 5. Agenda 1 Willkommen 2 Umfeld => Herausforderungen => Strategien AZB 3 Auslöser Projekt «Phoenix» 4 Zielsetzung und Vorgehen Projekt «Phoenix» 5 Erfolgsfaktoren 6 Fragen & Antworten
  • 6. Umfeld => Herausforderungen • • • • • • • • • lange Wartelisten Zunahme Demenzerkrankungen Ausbau stationäre Angebote vom KMU zum Grossunternehmen Pflegefinanzierung Kalibrierung BESA/RAI drohende EL-Beschränkungen steigende Ansprüche Öffentlichkeit / Steuerzahler • • • • • • • • Verbundlösungen Spitex Spitäler Verblisterung • • Fachkräftemangel Personenfreizügigkeit Grenzgänger Abwerbungen über Lohn Qualitätsanforderungen («Qualivista») Regulatorien (Erwachsenenschutzrecht, Datenschutz, Dokumentationen und Nachweise etc.)
  • 7. Umfeld => Herausforderungen Gewachsene / aufwändige Strukturen, Prozesse, Abläufe Kostendruck Ressourcenknappheit Kommunikationsbedürfnisse Administrativer Aufwand
  • 8. Herausforderungen => Strategien  …….  Fokussierung auf Kerngeschäft  Prozess-Redesign und Systemunterstützung  Effektivität und Effizienz Administration verbessern  Erhöhung IT-Affinität  Nutzung zeitgemässer Technologien  .......
  • 9. Agenda 1 Willkommen 2 Umfeld => Herausforderungen => Strategien AZB 3 Auslöser Projekt «Phoenix» 4 Zielsetzung und Vorgehen Projekt «Phoenix» 5 Erfolgsfaktoren 6 Fragen & Antworten
  • 10. Auslöser Projekt «Phoenix»  komplizierte, „papierlastige“ Prozesse  manuelle Abläufe  Medienbrüche  Doppelspurigkeiten  „gewachsene“ Parametrierungen  systemische Lücken  „Workarounds“  Eigenentwicklungen  aufwändige Systemwartung  Schnittstellenrisiken  Kennzahlen / Führungsinformationen
  • 11. Agenda 1 Willkommen 2 Umfeld => Herausforderungen => Strategien AZB 3 Auslöser Projekt «Phoenix» 4 Zielsetzung und Vorgehen Projekt «Phoenix» 5 Erfolgsfaktoren 6 Fragen & Antworten
  • 12. Zielsetzungen Projekt «Phoenix» Nr. Ziel 1 konsequente Prozessorientierung; Redesign der Geschäftsprozesse und der unterstützenden Prozesse (Orientierung an bewährten Standards und an «Best Practice») => Prozesse bis an die Front bringen 2 Einführung einer möglichst kompletten «Heim-Lösung» mit der Möglichkeit zur Integration aller Umsysteme 3 Reduktion administrativer Aufwand; administrative Aufgaben wo immer möglich automatisieren 4 «papierlose», durchgängige Prozesse 5 Workflow-Unterstützung in den administrativen Prozessen 6 hohe Datenqualität und Vollständigkeit, möglichst unterstützt durch das Kernsystem (bspw. Duplikat-Check) 7 Ersetzen vieler MS-Office-Vorlagen und –Dokumente durch Masken im Kernsystem (um Ablage zu vereinfachen und Auswertungen zu ermöglichen) 8 Informationsbereitstellung an Mitarbeiter (Intranet) zur Reduktion der Email-Kommunikation 9 mehr Transparenz / bessere Führungsinformationen: Einführung eines Management-Informationssystems zur Analyse der Daten aus allen Bereichen 10 Befriedigung der Anforderungen der Profit-Center (Alterssiedlung, Restaurant, Kiosk, Ergotherapie, etc.) bei gleichzeitig integrierter Lösung => möglichst wenig Drittsysteme
  • 13. Zielsetzungen Projekt «Phoenix» In der Ist-Applikationslandschaft existieren viele Excel-Lösungen und Systeme, die keine Schnittstellen zum Sage-Kernsystem haben. Excel-Lösungen Menü-Bestellung Mahlzeiten-Bestellung Adress-DB WB-Leistungen_Bewohner Getränkeliste Interflex (PEP & Zeiterfassung) GroupMail QM-Pilot Prozesse E-BA.doc Avaya (Telefonie) EPS (Kassensystem) Sage 200 Plattform TAXPUNKTE ERGO Rest.Leistungen_Bewohner Sage 200 Finanz Sage 200 Personal Mitglieder Liste. Stellenplan Heimverwaltung Fileserver Legende: BESA = bestehendes System Pflegedokumentation Coiffeur Podologie etc. = bestehendes Sage-System
  • 14. Zielsetzungen Projekt «Phoenix» In der Zielapplikationslandschaft sind die bestehenden Sage-Module neu aufgesetzt und weitere Module implementiert. Die relevanten Umsysteme sind angebunden. Sage 200 Plattform Informationsportal (Intranet) Terminplanung Sage MyDesk Sage Personal* Pflegedokumentation* Beschwerdemanagement? QM-Pilot Sage Auftrag Heimverwaltung* Zeiterfassung? Bewerbermanagement Sage Finanz* MenüBestellung Cockpit Sage Connect Kollaborationsplattform (DMS)? Sage CRM Excel-Lösungen Personaleinsatzplanung? Avaya (Telefonie) Fileserver Legende: Kassensystem? BESA = bestehendes System … = bestehendes Sage-System = neues System * = neu aufgesetzt (Details tbd)
  • 15. Vorgehen Projekt «Phoenix»  Projektphase 1: Ist-Analyse  Detaillierte Ist-Analyse unter Einbezug der Prozessverantwortlichen und zuständigen Sachbearbeiter/-innen  Projektphase 2: Soll-Definition und System-Evaluation  Definition Soll-Zustand unter Einbezug Prozessverantwortlichen und zuständigen Sachbearbeiter/-innen  Systemevaluation mit Unterstützung Solution Providers Schweiz AG  Erstellung Vertragswerk für Umsetzungsprojekt (Phase 3)  Projektphase 3: Implementierung  Umsetzungsprojekt zusammen mit SAGE Schweiz AG und Solution Providers Schweiz AG  Realisierung in kleinen Teilschritten (SCRUM-Verfahren)
  • 16. Agenda 1 Willkommen 2 Umfeld => Herausforderungen => Strategien AZB 3 Auslöser Projekt «Phoenix» 4 Zielsetzung und Vorgehen Projekt «Phoenix» 5 Erfolgsfaktoren 6 Fragen & Antworten
  • 17. Erfolgsfaktoren  Klare Zieldefinition, vom gesamten Management unterstützt  Fokussierung auf das Wesentliche und die Zielerreichung  Gründliche Software-Evaluation mit drei Schwerpunkten:  Eigene Bedürfnisse kennen und dokumentieren  Über alle Anforderungen am besten geeignetste Lösung („Best Fit“) und den am besten geeignetsten Partner identifizieren  Lücken dieser Lösung kennen, den Mitarbeitern bewusst machen und akzeptieren  Gewissenhafte Umsetzung der Anforderungen – auch Einführung einer Standardsoftware bedingt erheblichen Aufwand  Eigene Grenzen kennen und in Prozessdesign und Projektmanagement starke, erfahrene Projektpartner beiziehen
  • 18. Umfeld => Herausforderungen Gewachsene / aufwändige Strukturen, Prozesse, Abläufe Kostendruck Ressourcenknappheit Kommunikationsbedürfnisse Administrativer Aufwand
  • 19. Erfolgsfaktoren / Sicht SAGE  Kontinuität sicherstellen  Ressourcenschonende Einführung  Geringer Schulungsaufwand  Keine Migration, kein Datenverlust  Investitionsschutz  Kompetenz  Mitarbeiter mit Fachkompetenz aus der Branche  Nachhaltige Produktentwicklung  Flexibilität  Zielgruppengerechter Funktionsumfang  Individualisierbare und ausbaubare Softwarelösung
  • 20. Praxisbeispiel / Sicht SAGE Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 BewohnerIn: Anfrage Bargeld Empfang: Abgabe Bargeld, Ausstellung Quittung Empfang: Eintrag auf Liste Schritt 6 Schritt 5 Schritt 4 Administration: Fakturierung Administration: Manuelle Übernahme Listeneintrag in System Interne Post: Übermittlung in Administration
  • 21. Praxisbeispiel / Sicht SAGE Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 BewohnerIn: Empfang: Abgabe Bargeld, Ausstellung Quittung Empfang: Eintrag in System mit App Schritt 5 Schritt 4 Administration: Fakturierung Administration: Prüfen der Daten, Übernahme in Fakturierung Anfrage Bargeld Schritt Fazit:6 Administration: Fakturierung  Qualitätssicherung  Kostensenkung  Effizienzsteigerung
  • 22. Agenda 1 Willkommen 2 Umfeld => Herausforderungen => Strategien AZB 3 Auslöser Projekt «Phoenix» 4 Zielsetzung und Vorgehen Projekt «Phoenix» 5 Erfolgsfaktoren 6 Fragen & Antworten