SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Finanzierung und Förderung                                                                     F 3.7

                                                                               Private Kulturförderung




Institutional Readiness
Interne Voraussetzungen für erfolgreiches
Sponsoring und Fundraising



                                                                                 Kerstin Schilling


„Institutional Readiness“ ist ein Begriff, der die internen Voraussetzungen für erfolgreiches Spon-
soring und Fundraising umfasst. In der Literatur werden diese Voraussetzungen ausführlich erläu-
tert. Allerdings sind sie in der Praxis selten in Idealform vorhanden. Der folgende Artikel will des-
halb in einem besonderen Format, nämlich als „Best Practise – shown by bad examples“ erläutern,
wie man kreativ damit umgeht, wenn Aspekte der „Insitutional Readiness“ fehlen. Er spiegelt da-
mit die Realität vieler Fundraiser und Sponsoring-Fachleute wider und gibt gleichzeitig praxisori-
entiert Tipps zum Umgang mit dieser Situation und dem Aufbau einer „Institutional Readiness“.1

Gliederung                                                                                     Seite

1.     Institutional Readiness                                                                      2
2.     Sponsoring und Fundraising in der Kultur                                                     3
3.     Unterscheidung der Begriffe                                                                  3
4.     Bad Examples: fehlende Voraussetzungen und wie man ihnen begegnen
       sollte                                                                                       4
4.1    Es existieren kein Mission Statement und keine Ziele                                         4
4.2    Es existieren keine klaren Zielgruppen                                                       6
4.3    Es existiert (noch) keine Kommunikations-Strategie                                           6
4.4    Es gibt keine Präzision des Bedarfs, aber überhöhte Erwartungen                              7
4.5    Der Außenblick fehlt                                                                         8
4.6    Das Verständnis für den langfristigen Aufbau fehlt                                           9
4.7    Es gibt keine ausreichenden Informationen über die Inhalte                                  10
4.8    Die Leitungsebene arbeitet nicht mit                                                        11
4.9    Es existiert kein Budget für Fundraising-Aktivitäten                                        11
4.10   Wichtige (technische) Voraussetzungen fehlen                                                12
4.11   Steuerliche und rechtliche Punkte sind ungeklärt                                            13
4.12   Vereinbarte Gegenleistungen werden infrage gestellt                                         15
4.13   Dokumentation und Pflege werden nicht berücksichtigt                                        16
5.     Zusammenfassung und Ausblick                                                               17




                                                                                                    1
F 3.7                                                          Finanzierung und Förderung

Private Kulturförderung




                          1.    Institutional Readiness
Herkunft aus der IT       Der Begriff „Institutional Readiness“ stammt ursprünglich aus der IT-
                          Branche. Hiermit werden die Voraussetzungen bezeichnet, die erfüllt
                          sein müssen, wenn bestimmte IT-Standards eingeführt werden. Dies
                          betrifft z. B. Datenbanken, Intranet oder sonstige neue Programme. Es
                          reicht nicht aus, nur die technischen Voraussetzungen bereit zu stellen,
                          sondern für eine erfolgreiche Einführung, Anwendung und Erreichung
                          der gewünschten Ziele müssen weitere Gegebenheiten vorhanden sein,
                          wie z. B. Möglichkeiten zur Schulung, zur Akzeptanz der neuen Soft-
                          ware, der qualifizierten Weiterentwicklung, eines guten Supports etc..

                          So findet sich auf der Website der internationalen Weiterbildungs- und
                          Entwicklungsorganisation Inwent (www.inwent.org) folgende Aussage
                          im Zusammenhang mit der Gründung eines E-Learning-Konzeptes in
                          Namibia: „Für uns wichtig ist die ‚institutional readiness’: die Partner
                          müssen dazu in der Lage sein, auf Dauer ein E-Learning-Zentrum zu
                          betreiben. Sie müssen über Personal- und Finanzressourcen verfügen
                          und ein Interesse daran haben, Kurse mit eigenen Inhalten zu konzi-
                          pieren.“

Bedeutung von             Auf Fundraising oder Sponsoring übertragen bedeutet „Institutional
Institutional Readiness   Readiness“, dass es nicht ausreicht, eine Person für Sponsoring abzu-
                          stellen, die scheinbar isoliert arbeiten kann. Die gesamte Organisation
                          muss sich zu dem Prozess bekennen, um Erfolge erzielen zu können.
                          Lothar Schulz definiert „Insitutional Readiness“ als: „…die emotiona-
                          le und kognitive Bereitschaft, sich mit den Voraussetzungen für eine
                          erfolgreiche Fundraising-Arbeit auseinander zu setzen.“2 Marita Hai-
                          bach spricht von „Institutional Readiness“ als der „Bereitschaft der
                          Organisation“ und fasst darunter die notwendigen Voraussetzungen für
                          Fundraising zusammen3:
                          • überzeugender Organisationszweck
                          • öffentliches Ansehen und Profil
                          • Organisations-/Umfeldanalyse
                          • Bedarf und Fördergründe
                          • constituency (die gesellschaftliche Basis)
                          • Kommunikationsstrategie
                          • leadership
                          • Freiwillige
                          • Fundraising-Personal
                          • Budget für Fundraising-Aktionen




2
Finanzierung und Förderung                                                                   F 3.7

                                                                             Private Kulturförderung




2.    Sponsoring und Fundraising in der Kultur
In kulturellen Institutionen wird dem Sponsoring / Fundraising immer         Interne Institutionen
mehr Aufmerksamkeit geschenkt, es werden entsprechende Positionen
eingerichtet. Hierbei gibt es unterschiedlichste Modelle. Die Person
kann noch für weitere Aufgaben verantwortlich sein (z. B. Kommuni-
kation oder Marketing), wobei auf die Überschneidung bzw. Konkur-
renz der Aufgaben zu achten ist. Eine mögliche Bündelung ist bei-
spielsweise auch mit Vermietungs- oder Gastspielaufgaben denkbar.

Oft wird mit einer externen Agentur zusammengearbeitet. In diesem           Externe Institutionen
Fall ist eine Person im Haus unabdingbar, die intensiven Kontakt hält,
über Veränderungen und Entwicklungen informiert und die Durchfüh-
rung der Gegenleistungen absichert.

Die beste Lösung ist es, wenn sich eine Person ausschließlich um die      Beschaffungsmarketing
Akquise, um das Beschaffungsmarketing kümmert. Wenn das
Fundraising / Sponsoring erfolgreich ist, muss dieser Bereich meistens
sehr rasch personell erweitert werden, denn nur intensive Betreuung
und strenge Kontrolle der Gegenleistungen garantieren langfristige
und zufriedenstellende Partnerschaften für beide Seiten.

 Sehr oft begegnet die verantwortliche Person, wenn sie mit ihrer Auf-
 gabe beginnt, sehr vielen Schwierigkeiten. Innerhalb der Institution
 kann die Meinung vorherrschen, jetzt würde das Geld unmittelbar
 fließen, ohne Mitarbeit und Veränderungen. Wenn die Voraussetzun-
 gen für die erfolgreiche Akquise jedoch nicht ausreichend vorhanden
 sind, wird jede noch so gut geplante Aktion im Sponsoring oder
 Fundraising scheitern.




3.    Unterscheidung der Begriffe
Obwohl die Begriffe Sponsoring und Fundraising oft gleich verwendet                   Definitionen
werden, sind sie zu unterscheiden. Fundraising gilt eher als ein Ober-
begriff, der u.a. auch Sponsoring umfassen kann. „Fundraising ist eine
Form von Marketing. Die eigene Leistung bzw. das Produkt muss
immer wieder gegenwärtigen und potenziellen Kunden (= Förderern)
nahe gebracht werden und zwar auf eine Weise, die diese verstehen.“ 4

Sponsoring ist als ein Teil des Fundraising zu sehen, der „...aus Sicht               Sponsoring
der Unternehmen eine Form der Werbung (ist); Ziel ist die öffentliche
Kommunikation der Sponsoringmaßnahme...Sponsoren erbringen
Leistungen in Form von Geld, Sachmitteln oder Dienstleistungen, um
von dem Gesponserten Gegenleistungen zu erhalten, die dazu beitra-
gen, den Bekanntheitsgrad des jeweiligen Unternehmens zu steigern
und / oder dessen Image positiv zu beeinflussen.“ 5




                                                                                                  3
F 3.7                                                             Finanzierung und Förderung

Private Kulturförderung




                          Armin Klein grenzt noch weiter ab: „Sponsoring (ist) ein Geschäft auf
                          Gegenseitigkeit…, dessen Ausgestaltung daher in einem entsprechen-
                          den Sponsoringvertrag festzuhalten ist….Sponsoring ist nicht mäzena-
                          tisch, sondern setzt – gerade aus steuerrechtlicher Sicht – die Gegen-
                          leistung durch die Kultureinrichtung voraus.“6

Fundraising               Als Fundraising „…bezeichnet man das systematisch angelegte, pro-
                          fessionelle Sammeln von Spenden für eine bestimmte kulturelle (oder
                          andere gemeinnützige) Einrichtung oder Aufgabe, also das ‚Werben
                          um Gunst und Geld’“. 7

                           Unabhängig davon, ob es um Spendenbeschaffung oder Sponsoring
                           geht, um Geld- oder Sachmittel, ist eine bestimmte „innere Bereit-
                           schaft“ der kulturellen Institution für den langfristigen Erfolg der Mittel-
                           beschaffung unabdingbar. In dem vorliegenden Beitrag wird deshalb
                           nicht zwischen Fundraising und Sponsoring unterschieden. 8




                          4.      Bad Examples: fehlende Voraussetzungen
                                  und wie man ihnen begegnen sollte
                          Dieser Beitrag geht davon aus, dass „Institutional Readiness“ als Ide-
                          alzustand nur in der Theorie existiert. Deshalb soll anhand von praxis-
                          nahen „bad examples“ aufgezeigt werden, welche Punkte der Institu-
                          tional Readiness erfüllt sein müssen und wie man kreativ damit umge-
                          hen kann, wenn sie fehlen. Zu jedem Kapitel steht eingangs ein Zitat,
                          das der Praxis entnommen ist. Die Urheber bleiben ungenannt.


                          4.1 Es existieren kein Mission Statement
                              und keine Ziele

                               „Da wollen wir uns nicht so festlegen, es weiß doch jeder, wer
                               wir sind und was wir tun“.

Mission Statement         Ein Mission Statement muss in jedem Unternehmen vorhanden sein,
                          egal ob im Profit- oder Non-Profit-Bereich. Es umfasst kurz den allge-
                          meinen Organisationszweck, das alles beeinflussende Oberziel und
                          das unverwechselbare Profil: „The reason why we exist“ (Armin
                          Klein). Während bei Wirtschaftsbetrieben das Mission Statement
                          normaler Bestandteil der Unternehmenskultur ist, tun sich kulturelle
                          Institutionen mit der Festlegung auf ein paar Zeilen schwer. Ungern
                          möchte man ein künstlerisches Programm, das zudem ständigem
                          Wandel unterzogen scheint, in ein paar kurze Sätze packen.




4

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

ISONIAZID-DRUG-PROFILE.pptx
ISONIAZID-DRUG-PROFILE.pptxISONIAZID-DRUG-PROFILE.pptx
ISONIAZID-DRUG-PROFILE.pptxUshna Nawaz
 
Methylprednisolone
MethylprednisoloneMethylprednisolone
MethylprednisoloneShilpa Garg
 
Management of Intercranial Pressure
Management of Intercranial PressureManagement of Intercranial Pressure
Management of Intercranial PressureDr.Mahmoud Abbas
 
Dose calculations -_january_2021_-_upload_slide_share
Dose calculations -_january_2021_-_upload_slide_shareDose calculations -_january_2021_-_upload_slide_share
Dose calculations -_january_2021_-_upload_slide_shareDr SURENDRA BOUDDH
 
Patho-physiology of Fever : Dr Faisal Abdullah
Patho-physiology of Fever : Dr Faisal AbdullahPatho-physiology of Fever : Dr Faisal Abdullah
Patho-physiology of Fever : Dr Faisal AbdullahFaisal Abdullah
 
Central Hyperthermia
Central HyperthermiaCentral Hyperthermia
Central HyperthermiaAde Wijaya
 
Periferik fasiyal paralizi: Bell paralizisi: Yüz felci
Periferik fasiyal paralizi: Bell paralizisi: Yüz felciPeriferik fasiyal paralizi: Bell paralizisi: Yüz felci
Periferik fasiyal paralizi: Bell paralizisi: Yüz felcienisalpinguneri
 
Inotropes and vasopressors
Inotropes and vasopressorsInotropes and vasopressors
Inotropes and vasopressorsAndrewCrofton
 
NSAIDs {Anti- Pyretic, Anti-inflammatory, and Analgesic} Pharmacology
NSAIDs {Anti- Pyretic, Anti-inflammatory, and Analgesic} PharmacologyNSAIDs {Anti- Pyretic, Anti-inflammatory, and Analgesic} Pharmacology
NSAIDs {Anti- Pyretic, Anti-inflammatory, and Analgesic} PharmacologyMuhammad Haroon Stanikzai
 

Was ist angesagt? (10)

ISONIAZID-DRUG-PROFILE.pptx
ISONIAZID-DRUG-PROFILE.pptxISONIAZID-DRUG-PROFILE.pptx
ISONIAZID-DRUG-PROFILE.pptx
 
Methylprednisolone
MethylprednisoloneMethylprednisolone
Methylprednisolone
 
Management of Intercranial Pressure
Management of Intercranial PressureManagement of Intercranial Pressure
Management of Intercranial Pressure
 
Dose calculations -_january_2021_-_upload_slide_share
Dose calculations -_january_2021_-_upload_slide_shareDose calculations -_january_2021_-_upload_slide_share
Dose calculations -_january_2021_-_upload_slide_share
 
Patho-physiology of Fever : Dr Faisal Abdullah
Patho-physiology of Fever : Dr Faisal AbdullahPatho-physiology of Fever : Dr Faisal Abdullah
Patho-physiology of Fever : Dr Faisal Abdullah
 
Emergency Drugs
Emergency DrugsEmergency Drugs
Emergency Drugs
 
Central Hyperthermia
Central HyperthermiaCentral Hyperthermia
Central Hyperthermia
 
Periferik fasiyal paralizi: Bell paralizisi: Yüz felci
Periferik fasiyal paralizi: Bell paralizisi: Yüz felciPeriferik fasiyal paralizi: Bell paralizisi: Yüz felci
Periferik fasiyal paralizi: Bell paralizisi: Yüz felci
 
Inotropes and vasopressors
Inotropes and vasopressorsInotropes and vasopressors
Inotropes and vasopressors
 
NSAIDs {Anti- Pyretic, Anti-inflammatory, and Analgesic} Pharmacology
NSAIDs {Anti- Pyretic, Anti-inflammatory, and Analgesic} PharmacologyNSAIDs {Anti- Pyretic, Anti-inflammatory, and Analgesic} Pharmacology
NSAIDs {Anti- Pyretic, Anti-inflammatory, and Analgesic} Pharmacology
 

Andere mochten auch

ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.
ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.
ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.FlowCampus / ununi.TV
 
Emotionen in Geschäftsprozessen und Projekten
Emotionen in Geschäftsprozessen und ProjektenEmotionen in Geschäftsprozessen und Projekten
Emotionen in Geschäftsprozessen und Projektenklarefluesse
 
Der Service für Studenten!
Der Service für Studenten! Der Service für Studenten!
Der Service für Studenten! StartLiteratur
 
Schröder, Schmalbauch: Bühnenarbeitsrecht
Schröder, Schmalbauch: BühnenarbeitsrechtSchröder, Schmalbauch: Bühnenarbeitsrecht
Schröder, Schmalbauch: BühnenarbeitsrechtRaabe Verlag
 
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORTMelichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORTRaabe Verlag
 
Deutsch Aquifer Huerta de las Pilas
Deutsch Aquifer Huerta de las PilasDeutsch Aquifer Huerta de las Pilas
Deutsch Aquifer Huerta de las PilasAcuifero Las Pilas
 
Presentatie Van Alle Werken Klein3
Presentatie Van Alle Werken Klein3Presentatie Van Alle Werken Klein3
Presentatie Van Alle Werken Klein3ontworpenbv
 
Senorita |Blue Berry Asia
Senorita |Blue Berry AsiaSenorita |Blue Berry Asia
Senorita |Blue Berry AsiaBlueBerryAsia
 
Scrum Power Training
Scrum Power Training Scrum Power Training
Scrum Power Training Sonja Uhl
 
Goethe Gymnasium in Freiburg
Goethe  Gymnasium in FreiburgGoethe  Gymnasium in Freiburg
Goethe Gymnasium in FreiburgOksana Bratkevych
 
Lass dich von Jesus berufen (PDF)
Lass dich von Jesus berufen (PDF)Lass dich von Jesus berufen (PDF)
Lass dich von Jesus berufen (PDF)Hans Rudolf Tremp
 
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...Raabe Verlag
 
Leitfaden itunes Registrierung von BERA
Leitfaden itunes Registrierung von BERALeitfaden itunes Registrierung von BERA
Leitfaden itunes Registrierung von BERAMartin Reti
 
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008Cgtmanresa Bages
 
Imtbrochurelong
ImtbrochurelongImtbrochurelong
Imtbrochurelongdscitthelm
 

Andere mochten auch (20)

Haustüre bei Kunden montiert 4
Haustüre bei Kunden montiert 4Haustüre bei Kunden montiert 4
Haustüre bei Kunden montiert 4
 
Gaffitis
GaffitisGaffitis
Gaffitis
 
ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.
ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.
ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.
 
Emotionen in Geschäftsprozessen und Projekten
Emotionen in Geschäftsprozessen und ProjektenEmotionen in Geschäftsprozessen und Projekten
Emotionen in Geschäftsprozessen und Projekten
 
Der Service für Studenten!
Der Service für Studenten! Der Service für Studenten!
Der Service für Studenten!
 
Schröder, Schmalbauch: Bühnenarbeitsrecht
Schröder, Schmalbauch: BühnenarbeitsrechtSchröder, Schmalbauch: Bühnenarbeitsrecht
Schröder, Schmalbauch: Bühnenarbeitsrecht
 
Riffel2012
Riffel2012Riffel2012
Riffel2012
 
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORTMelichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORT
 
Deutsch Aquifer Huerta de las Pilas
Deutsch Aquifer Huerta de las PilasDeutsch Aquifer Huerta de las Pilas
Deutsch Aquifer Huerta de las Pilas
 
Presentatie Van Alle Werken Klein3
Presentatie Van Alle Werken Klein3Presentatie Van Alle Werken Klein3
Presentatie Van Alle Werken Klein3
 
Senorita |Blue Berry Asia
Senorita |Blue Berry AsiaSenorita |Blue Berry Asia
Senorita |Blue Berry Asia
 
Scrum Power Training
Scrum Power Training Scrum Power Training
Scrum Power Training
 
Goethe Gymnasium in Freiburg
Goethe  Gymnasium in FreiburgGoethe  Gymnasium in Freiburg
Goethe Gymnasium in Freiburg
 
Efecto pasillo
Efecto pasilloEfecto pasillo
Efecto pasillo
 
Barón rojo
Barón rojoBarón rojo
Barón rojo
 
Lass dich von Jesus berufen (PDF)
Lass dich von Jesus berufen (PDF)Lass dich von Jesus berufen (PDF)
Lass dich von Jesus berufen (PDF)
 
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
 
Leitfaden itunes Registrierung von BERA
Leitfaden itunes Registrierung von BERALeitfaden itunes Registrierung von BERA
Leitfaden itunes Registrierung von BERA
 
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008
 
Imtbrochurelong
ImtbrochurelongImtbrochurelong
Imtbrochurelong
 

Ähnlich wie Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfolgreiches Sponsoring und Fundraising

Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?Wider Sense GmbH
 
Fundraising-Management-Center 9-2014
Fundraising-Management-Center 9-2014Fundraising-Management-Center 9-2014
Fundraising-Management-Center 9-2014Jörg Günther
 
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Telekom MMS
 
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...Raabe Verlag
 
Erfolgsfaktoren für Corporate Social Innovation (CSI)
Erfolgsfaktoren für Corporate Social Innovation (CSI)Erfolgsfaktoren für Corporate Social Innovation (CSI)
Erfolgsfaktoren für Corporate Social Innovation (CSI)Wider Sense GmbH
 
Fundraising Isa 071009
Fundraising Isa 071009Fundraising Isa 071009
Fundraising Isa 071009guestf18693
 
Investor Relations-Trend-Analyse 2001
Investor Relations-Trend-Analyse 2001Investor Relations-Trend-Analyse 2001
Investor Relations-Trend-Analyse 2001Patrick Kiss
 
Methodischer Überblick über geeignete Wissenstransfermittel - Einführung AK P...
Methodischer Überblick über geeignete Wissenstransfermittel - Einführung AK P...Methodischer Überblick über geeignete Wissenstransfermittel - Einführung AK P...
Methodischer Überblick über geeignete Wissenstransfermittel - Einführung AK P...Community MINTsax.de
 
Le2 unternehmensführung burcu
Le2 unternehmensführung burcuLe2 unternehmensführung burcu
Le2 unternehmensführung burcuedwin_schaedler
 
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...Raabe Verlag
 
Fundraising Crashkurs für soziale Initiativen
Fundraising Crashkurs für soziale InitiativenFundraising Crashkurs für soziale Initiativen
Fundraising Crashkurs für soziale InitiativenLinda Kleemann
 
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, FähigkeitenInternes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, FähigkeitenFelix Escribano
 
Crowdfunding esg 4-advice
Crowdfunding esg 4-adviceCrowdfunding esg 4-advice
Crowdfunding esg 4-adviceslides4media
 
Auswirkungen von HCM auf den Geschäftserfolg
Auswirkungen von HCM auf den GeschäftserfolgAuswirkungen von HCM auf den Geschäftserfolg
Auswirkungen von HCM auf den GeschäftserfolgSTRIMgroup
 

Ähnlich wie Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfolgreiches Sponsoring und Fundraising (20)

Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Motivation im Ehrenamt
Motivation im EhrenamtMotivation im Ehrenamt
Motivation im Ehrenamt
 
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
 
Fundraising-Management-Center 9-2014
Fundraising-Management-Center 9-2014Fundraising-Management-Center 9-2014
Fundraising-Management-Center 9-2014
 
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
 
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
 
Erfolgsfaktoren für Corporate Social Innovation (CSI)
Erfolgsfaktoren für Corporate Social Innovation (CSI)Erfolgsfaktoren für Corporate Social Innovation (CSI)
Erfolgsfaktoren für Corporate Social Innovation (CSI)
 
Fundraising Isa 071009
Fundraising Isa 071009Fundraising Isa 071009
Fundraising Isa 071009
 
Investor Relations-Trend-Analyse 2001
Investor Relations-Trend-Analyse 2001Investor Relations-Trend-Analyse 2001
Investor Relations-Trend-Analyse 2001
 
Methodischer Überblick über geeignete Wissenstransfermittel - Einführung AK P...
Methodischer Überblick über geeignete Wissenstransfermittel - Einführung AK P...Methodischer Überblick über geeignete Wissenstransfermittel - Einführung AK P...
Methodischer Überblick über geeignete Wissenstransfermittel - Einführung AK P...
 
Le2 unternehmensführung burcu
Le2 unternehmensführung burcuLe2 unternehmensführung burcu
Le2 unternehmensführung burcu
 
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...
 
Fundraising Crashkurs für soziale Initiativen
Fundraising Crashkurs für soziale InitiativenFundraising Crashkurs für soziale Initiativen
Fundraising Crashkurs für soziale Initiativen
 
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, FähigkeitenInternes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten
 
Fördermittel in Deutschland
Fördermittel in Deutschland Fördermittel in Deutschland
Fördermittel in Deutschland
 
Crowdfunding esg 4-advice
Crowdfunding esg 4-adviceCrowdfunding esg 4-advice
Crowdfunding esg 4-advice
 
Businessplan
BusinessplanBusinessplan
Businessplan
 
Businessplan
BusinessplanBusinessplan
Businessplan
 
Auswirkungen von HCM auf den Geschäftserfolg
Auswirkungen von HCM auf den GeschäftserfolgAuswirkungen von HCM auf den Geschäftserfolg
Auswirkungen von HCM auf den Geschäftserfolg
 
TechReview 2013-11 - Vortrag Industrie 4.0
TechReview 2013-11 - Vortrag Industrie 4.0TechReview 2013-11 - Vortrag Industrie 4.0
TechReview 2013-11 - Vortrag Industrie 4.0
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 

Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfolgreiches Sponsoring und Fundraising

  • 1. Finanzierung und Förderung F 3.7 Private Kulturförderung Institutional Readiness Interne Voraussetzungen für erfolgreiches Sponsoring und Fundraising Kerstin Schilling „Institutional Readiness“ ist ein Begriff, der die internen Voraussetzungen für erfolgreiches Spon- soring und Fundraising umfasst. In der Literatur werden diese Voraussetzungen ausführlich erläu- tert. Allerdings sind sie in der Praxis selten in Idealform vorhanden. Der folgende Artikel will des- halb in einem besonderen Format, nämlich als „Best Practise – shown by bad examples“ erläutern, wie man kreativ damit umgeht, wenn Aspekte der „Insitutional Readiness“ fehlen. Er spiegelt da- mit die Realität vieler Fundraiser und Sponsoring-Fachleute wider und gibt gleichzeitig praxisori- entiert Tipps zum Umgang mit dieser Situation und dem Aufbau einer „Institutional Readiness“.1 Gliederung Seite 1. Institutional Readiness 2 2. Sponsoring und Fundraising in der Kultur 3 3. Unterscheidung der Begriffe 3 4. Bad Examples: fehlende Voraussetzungen und wie man ihnen begegnen sollte 4 4.1 Es existieren kein Mission Statement und keine Ziele 4 4.2 Es existieren keine klaren Zielgruppen 6 4.3 Es existiert (noch) keine Kommunikations-Strategie 6 4.4 Es gibt keine Präzision des Bedarfs, aber überhöhte Erwartungen 7 4.5 Der Außenblick fehlt 8 4.6 Das Verständnis für den langfristigen Aufbau fehlt 9 4.7 Es gibt keine ausreichenden Informationen über die Inhalte 10 4.8 Die Leitungsebene arbeitet nicht mit 11 4.9 Es existiert kein Budget für Fundraising-Aktivitäten 11 4.10 Wichtige (technische) Voraussetzungen fehlen 12 4.11 Steuerliche und rechtliche Punkte sind ungeklärt 13 4.12 Vereinbarte Gegenleistungen werden infrage gestellt 15 4.13 Dokumentation und Pflege werden nicht berücksichtigt 16 5. Zusammenfassung und Ausblick 17 1
  • 2. F 3.7 Finanzierung und Förderung Private Kulturförderung 1. Institutional Readiness Herkunft aus der IT Der Begriff „Institutional Readiness“ stammt ursprünglich aus der IT- Branche. Hiermit werden die Voraussetzungen bezeichnet, die erfüllt sein müssen, wenn bestimmte IT-Standards eingeführt werden. Dies betrifft z. B. Datenbanken, Intranet oder sonstige neue Programme. Es reicht nicht aus, nur die technischen Voraussetzungen bereit zu stellen, sondern für eine erfolgreiche Einführung, Anwendung und Erreichung der gewünschten Ziele müssen weitere Gegebenheiten vorhanden sein, wie z. B. Möglichkeiten zur Schulung, zur Akzeptanz der neuen Soft- ware, der qualifizierten Weiterentwicklung, eines guten Supports etc.. So findet sich auf der Website der internationalen Weiterbildungs- und Entwicklungsorganisation Inwent (www.inwent.org) folgende Aussage im Zusammenhang mit der Gründung eines E-Learning-Konzeptes in Namibia: „Für uns wichtig ist die ‚institutional readiness’: die Partner müssen dazu in der Lage sein, auf Dauer ein E-Learning-Zentrum zu betreiben. Sie müssen über Personal- und Finanzressourcen verfügen und ein Interesse daran haben, Kurse mit eigenen Inhalten zu konzi- pieren.“ Bedeutung von Auf Fundraising oder Sponsoring übertragen bedeutet „Institutional Institutional Readiness Readiness“, dass es nicht ausreicht, eine Person für Sponsoring abzu- stellen, die scheinbar isoliert arbeiten kann. Die gesamte Organisation muss sich zu dem Prozess bekennen, um Erfolge erzielen zu können. Lothar Schulz definiert „Insitutional Readiness“ als: „…die emotiona- le und kognitive Bereitschaft, sich mit den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Fundraising-Arbeit auseinander zu setzen.“2 Marita Hai- bach spricht von „Institutional Readiness“ als der „Bereitschaft der Organisation“ und fasst darunter die notwendigen Voraussetzungen für Fundraising zusammen3: • überzeugender Organisationszweck • öffentliches Ansehen und Profil • Organisations-/Umfeldanalyse • Bedarf und Fördergründe • constituency (die gesellschaftliche Basis) • Kommunikationsstrategie • leadership • Freiwillige • Fundraising-Personal • Budget für Fundraising-Aktionen 2
  • 3. Finanzierung und Förderung F 3.7 Private Kulturförderung 2. Sponsoring und Fundraising in der Kultur In kulturellen Institutionen wird dem Sponsoring / Fundraising immer Interne Institutionen mehr Aufmerksamkeit geschenkt, es werden entsprechende Positionen eingerichtet. Hierbei gibt es unterschiedlichste Modelle. Die Person kann noch für weitere Aufgaben verantwortlich sein (z. B. Kommuni- kation oder Marketing), wobei auf die Überschneidung bzw. Konkur- renz der Aufgaben zu achten ist. Eine mögliche Bündelung ist bei- spielsweise auch mit Vermietungs- oder Gastspielaufgaben denkbar. Oft wird mit einer externen Agentur zusammengearbeitet. In diesem Externe Institutionen Fall ist eine Person im Haus unabdingbar, die intensiven Kontakt hält, über Veränderungen und Entwicklungen informiert und die Durchfüh- rung der Gegenleistungen absichert. Die beste Lösung ist es, wenn sich eine Person ausschließlich um die Beschaffungsmarketing Akquise, um das Beschaffungsmarketing kümmert. Wenn das Fundraising / Sponsoring erfolgreich ist, muss dieser Bereich meistens sehr rasch personell erweitert werden, denn nur intensive Betreuung und strenge Kontrolle der Gegenleistungen garantieren langfristige und zufriedenstellende Partnerschaften für beide Seiten. Sehr oft begegnet die verantwortliche Person, wenn sie mit ihrer Auf- gabe beginnt, sehr vielen Schwierigkeiten. Innerhalb der Institution kann die Meinung vorherrschen, jetzt würde das Geld unmittelbar fließen, ohne Mitarbeit und Veränderungen. Wenn die Voraussetzun- gen für die erfolgreiche Akquise jedoch nicht ausreichend vorhanden sind, wird jede noch so gut geplante Aktion im Sponsoring oder Fundraising scheitern. 3. Unterscheidung der Begriffe Obwohl die Begriffe Sponsoring und Fundraising oft gleich verwendet Definitionen werden, sind sie zu unterscheiden. Fundraising gilt eher als ein Ober- begriff, der u.a. auch Sponsoring umfassen kann. „Fundraising ist eine Form von Marketing. Die eigene Leistung bzw. das Produkt muss immer wieder gegenwärtigen und potenziellen Kunden (= Förderern) nahe gebracht werden und zwar auf eine Weise, die diese verstehen.“ 4 Sponsoring ist als ein Teil des Fundraising zu sehen, der „...aus Sicht Sponsoring der Unternehmen eine Form der Werbung (ist); Ziel ist die öffentliche Kommunikation der Sponsoringmaßnahme...Sponsoren erbringen Leistungen in Form von Geld, Sachmitteln oder Dienstleistungen, um von dem Gesponserten Gegenleistungen zu erhalten, die dazu beitra- gen, den Bekanntheitsgrad des jeweiligen Unternehmens zu steigern und / oder dessen Image positiv zu beeinflussen.“ 5 3
  • 4. F 3.7 Finanzierung und Förderung Private Kulturförderung Armin Klein grenzt noch weiter ab: „Sponsoring (ist) ein Geschäft auf Gegenseitigkeit…, dessen Ausgestaltung daher in einem entsprechen- den Sponsoringvertrag festzuhalten ist….Sponsoring ist nicht mäzena- tisch, sondern setzt – gerade aus steuerrechtlicher Sicht – die Gegen- leistung durch die Kultureinrichtung voraus.“6 Fundraising Als Fundraising „…bezeichnet man das systematisch angelegte, pro- fessionelle Sammeln von Spenden für eine bestimmte kulturelle (oder andere gemeinnützige) Einrichtung oder Aufgabe, also das ‚Werben um Gunst und Geld’“. 7 Unabhängig davon, ob es um Spendenbeschaffung oder Sponsoring geht, um Geld- oder Sachmittel, ist eine bestimmte „innere Bereit- schaft“ der kulturellen Institution für den langfristigen Erfolg der Mittel- beschaffung unabdingbar. In dem vorliegenden Beitrag wird deshalb nicht zwischen Fundraising und Sponsoring unterschieden. 8 4. Bad Examples: fehlende Voraussetzungen und wie man ihnen begegnen sollte Dieser Beitrag geht davon aus, dass „Institutional Readiness“ als Ide- alzustand nur in der Theorie existiert. Deshalb soll anhand von praxis- nahen „bad examples“ aufgezeigt werden, welche Punkte der Institu- tional Readiness erfüllt sein müssen und wie man kreativ damit umge- hen kann, wenn sie fehlen. Zu jedem Kapitel steht eingangs ein Zitat, das der Praxis entnommen ist. Die Urheber bleiben ungenannt. 4.1 Es existieren kein Mission Statement und keine Ziele „Da wollen wir uns nicht so festlegen, es weiß doch jeder, wer wir sind und was wir tun“. Mission Statement Ein Mission Statement muss in jedem Unternehmen vorhanden sein, egal ob im Profit- oder Non-Profit-Bereich. Es umfasst kurz den allge- meinen Organisationszweck, das alles beeinflussende Oberziel und das unverwechselbare Profil: „The reason why we exist“ (Armin Klein). Während bei Wirtschaftsbetrieben das Mission Statement normaler Bestandteil der Unternehmenskultur ist, tun sich kulturelle Institutionen mit der Festlegung auf ein paar Zeilen schwer. Ungern möchte man ein künstlerisches Programm, das zudem ständigem Wandel unterzogen scheint, in ein paar kurze Sätze packen. 4