SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
D Arbeits- und Personalrecht


D2 Der Künstler als Arbeitnehmer oder Unternehmer




Bühnenarbeitsrecht


Michael Schröder
Rechtsanwalt, Stellvertreter des Geschäftsführenden Direktors des Deutschen
Bühnenvereins Bundesverband der Theater und Orchester, Köln

Ilka Schmalbauch
Rechtsanwältin, Referentin für juristische Fragen beim Deutschen Bühnenverein
Bundesverband der Theater und Orchester, Köln


Inhalt                                                                  Seite    D
                                                                                 2.3
                                                                                 S. 1
1.     Einleitung                                                           2
2.     Tarifpolitische Situation                                            3
3.     Struktur des NV Bühne                                                5
4.     Inhalt des NV Bühne                                                  6
4.1    Für welche Theater gilt der NV Bühne?                                6
4.2    Für welche Arbeitnehmer gilt der NV Bühne?                           7
4.3    Für welche Bühnenkünstler gilt der NV Bühne nicht?                   9
4.4    Abschluss des Arbeitsvertrags                                       10
4.5    Arbeitszeit                                                         11
4.6    Teilzeit und Altersteilzeit                                         15
4.7    Mitwirkungspflicht                                                  16
4.8    Vergütung, Sondervergütungen und sonstige Bezüge                    17
4.9    Freistellung von der Arbeit                                         20
4.10   Nebenbeschäftigung und Gastierurlaub                                21
4.11   Urheber- und Leistungsschutzrechte der Künstler                     22
4.12   Nichtverlängerungsrecht                                             24
4.13   Kündigung                                                           28
4.14   Schiedsgerichtsbarkeit                                              30
4.15   Übergangs- und Schlussvorschriften                                  31
5.     Geltung des NV Bühne für Privattheater                              32




                                                  49 Kultur & Recht April 2010
D Arbeits- und Personalrecht


       D2 Der Künstler als Arbeitnehmer oder Unternehmer




       1.     Einleitung
       Das Bühnenarbeitsrecht wird üblicherweise verstanden als das spezielle Arbeits-
       recht, das für Bühnenkünstler gilt. Selbstverständlich arbeiten nicht nur Künstler
       an Theatern und Opernhäusern, sondern auch Bühnenarbeiter, Verwaltungsange-
       stellte und viele andere Arbeitnehmer mit nicht-künstlerischen Berufen. Soweit
       das jeweilige Theater von der öffentlichen Hand getragen wird, so gelten für die
       nicht-künstlerischen Arbeitnehmer der Bundes-Angestelltentarifvertrag bzw. die
       entsprechenden Arbeitertarifverträge des öffentlichen Dienstes. Dazu werden wir
       in diesem Beitrag nur eine paar kurze Hinweise geben und uns ansonsten an die
       Gepflogenheit halten, als Bühnenarbeitsrecht nur das besondere Arbeitsrecht für
       Bühnenkünstler zu verstehen.

       Unter Bühnenkünstlern werden zusammengefasst Solisten, künstlerisch tätige
D      Bühnentechniker, Opernchor- und Tanzgruppenmitglieder. Darüber hinaus benö-
2.3    tigt ein Opernhaus natürlich noch ein Orchester, dessen Musiker ebenfalls künst-
S. 2   lerisch tätig sind. Doch gibt es in der Ausgestaltung der Arbeitsbedingungen der
       Bühnenkünstler einerseits und der Orchestermusiker andererseits erhebliche Un-
       terschiede, die eine einheitliche Darstellung als wenig ratsam erscheinen lassen.
       Zudem finden sich die Regelungen für Musiker einheitlich im Tarifvertrag für
       Musiker in Kulturorchestern (TVK), unabhängig davon, ob der Musiker in einem
       Opernorchester oder in einem reinen Konzertorchester tätig ist. Deshalb wird
       dieser Beitrag das Arbeitsrecht für Orchestermusiker vollständig außen vorlassen
       und sich auf die Bühnenkünstler im oben beschriebenen Sinne beschränken.

       Zunächst einmal bleibt für das Bühnenarbeitsrecht festzuhalten, dass auch bei ihm
       die aus dem allgemeinen Arbeitsrecht bekannte (nationale) Normenhierarchie zu
       beachten ist. An oberster Stelle steht das Grundgesetz, es folgen die für das Ar-
       beitsrecht einschlägigen Gesetze, an dritter Stelle steht der Tarifvertrag und für die
       unterste Stufe bleibt der individuelle Arbeitsvertrag. Durch die Mitgliedschaft
       Deutschlands in der Europäischen Union wird dieses System überwölbt durch die
       Verordnungen und Richtlinien der EU, die unmittelbar bzw. über die Verpflichtung
       der Mitgliedsstaaten zur Umsetzung Einfluss auf das nationale Recht haben. Zu
       den Einzelheiten siehe die Beiträge zum allgemeinen Arbeitsrecht in diesem Werk.

       Das Bühnenarbeitsrecht wird maßgeblich durch den einschlägigen Tarifvertrag
       geprägt, nämlich den Normalvertrag Bühne (NV Bühne). Das Wort „Normalver-
       trag“ ist heute außerhalb des Theaters nicht mehr gebräuchlich, meint aber einen
       „normalen“ Tarifvertrag, der den Vorgaben des Tarifvertragsgesetzes genügt (zu
       diesen siehe den gesonderten Beitrag „Einführung in das Tarifvertragsrecht“ von
       Dr. Gereon Röckrath). Die Tarifvertragsparteien haben dennoch in alter Tradition
       an dem Begriff „Normalvertrag“ festgehalten, weil bereits die erste diesbezügli-
       che Regelung im Bühnenbereich diese Bezeichnung führte: der Normalvertrag
       Solo vom 1. Mai 1924.




       49 Kultur & Recht April 2010
D Arbeits- und Personalrecht


D2 Der Künstler als Arbeitnehmer oder Unternehmer




Dieser Beitrag wird das Bühnenarbeitsrecht wegen der starken tarifvertraglichen
Prägung anhand der Regelungsstruktur des NV Bühne erläutern und an den pas-
senden Stellen auf die notwendigen gesetzlichen Bestimmungen hinweisen. Der
NV Bühne ist ein noch recht junger Tarifvertrag, der am 1. Januar 2003 in Kraft
getreten ist. Zuvor herrschte eine häufig kritisierte Vielfalt von verschiedenen
Tarifverträgen, die der Deutsche Bühnenverein mit den drei Künstlergewerk-
schaften durch eine umfangreiche Reform und Vereinheitlichung der Tarifverträ-
ge beseitigt hat. Die tarifpolitische Situation, die im Zusammenhang mit der Ta-
rifpolitik für den gesamten öffentlichen Dienst zu sehen ist, wollen wir zunächst
etwas ausführlicher beschreiben, bevor wir nachfolgend die einzelnen Abschnitte
des NV Bühne vorstellen.



2.      Tarifpolitische Situation
                                                                                    D
Vor dem In-Kraft-Treten des NV Bühne bestanden für die jeweiligen Künstler-         2.3
gruppen gesonderte Tarifverträge:                                                   S. 3

-    für die Solisten der Normalvertrag Solo,
-    für die überwiegend künstlerisch tätigen Bühnentechniker der Bühnentechni-
     kertarifvertrag (BTT),
-    für die Chorsänger der Normalvertrag Chor und
-    für die Gruppentänzer der Normalvertrag Tanz.

Zu diesen Tarifverträgen traten für jede Künstlergruppe noch weitere ergänzende
Tarifverträge, die z.B.

-    die Zahlung einer Zuwendung (13. Monatsgehalt),
-    eines Urlaubsgeldes oder
-    vermögenswirksamer Leistungen regelten.

Berücksichtigt man noch den oben bereits erwähnten Tarifvertrag für Kulturor-
chester (TVK) für Orchestermusiker und die beiden Tarifverträge für das nicht-
künstlerische Personal, so wird die frühere starke Zersplitterung des einschlägi-
gen Tarifrechts unmittelbar deutlich.

Diese Vielfalt führte zum Einen zu einer Unübersichtlichkeit, die nur durch den
täglichen Umgang mit den verschiedenen Vorschriften zu bewältigen war. Ärger-
licher und für den Betriebsablauf des Theaters störender war die andere Folge,
nämlich zum Teil erheblich abweichende Regelungen für die einzelnen Beschäf-
tigtengruppen zur Struktur des Arbeitsablaufes am Theater, wie z.B. Dauer der
Proben, Länge der Ruhezeiten und Anzahl der freien Tage. Einige dieser Unter-
schiede sind durch die künstlerischen Besonderheiten, die für die jeweilige Grup-
pen zu beachten sind, gerechtfertigt und werden auch im NV Bühne beibehalten.



                                                    49 Kultur & Recht April 2010
D Arbeits- und Personalrecht


       D2 Der Künstler als Arbeitnehmer oder Unternehmer




       Andere Differenzierungen sind im Laufe der Zeit nur dadurch entstanden, dass
       unterschiedliche Tarifvertragsparteien Tarifverträge abgeschlossen haben, die
       nicht hinreichend untereinander abgestimmt waren.

       Deshalb hat der Deutsche Bühnenverein als der für die künstlerischen Mitarbeiter
       zuständige Arbeitgeberverband bereits im Juli 1993 in seinen Tarifpolitischen
       Leitlinien als langfristiges Ziel die Schaffung eines einheitlichen Tarifvertrags
       festgelegt. Als ersten Schritt hat der Deutsche Bühnenverein Verhandlungen mit
       den beiden zuständigen Künstlergewerkschaften, der Genossenschaft Deutscher
       Bühnen-Angehöriger (GDBA) und der Vereinigung deutscher Opernchöre und
       Bühnentänzer (VdO), aufgenommen, um die Tarifverträge für die Opernchor- und
       Tanzgruppenmitglieder zu reformieren und zu vereinheitlichen. Diese Verhand-
       lungen zum NV Chor/Tanz haben sich zwar wegen vieler Bedenken der Gewerk-
       schaften über Jahre hingezogen, konnten aber im Jahr 2000 erfolgreich abge-
D      schlossen werden. Daraufhin trat dieser Tarifvertrag am 1. Januar 2001 in Kraft.
2.3
       Im unmittelbaren Anschluss daran führten der Bühnenverein und die beiden Ge-
S. 4
       werkschaften auf dieser Grundlage erneut Tarifverhandlungen, um auch die Tarif-
       regelungen für die Solisten und für die künstlerische Bühnentechnik der neuen
       vereinheitlichten Tarifvertragsstruktur anzupassen und damit einen einheitlichen
       Tarifvertrag für die Bühnenkünstler zu schaffen. Im Juni 2002 konnten diese
       Gespräche zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden, so dass der NV
       Bühne am 1. Januar 2003 in Kraft getreten ist.

       Um das Bild der tarifpolitischen Situation für den Theaterbereich abzurunden, sei
       nur darauf hingewiesen, dass parallel zu den Änderungen für die Bühnenkünstler
       auch der TVK grundlegend reformiert worden ist. Zunächst konnte der Bühnen-
       verein in mehreren Schritten durch Verhandlungen mit der Musikergewerkschaft
       (Deutsche Orchestervereinigung, DOV) erreichen, dass die Regelungen über die
       Länge von Bühnenproben sowie über die Ruhezeiten vor Aufführungen mit den
       Festlegungen im NV Bühne harmonisiert und die Verteilung der Orchesterdienste
       flexibilisiert worden sind. Seid 2004 verhandelte der Bühnenverein mit der Musi-
       kergewerkschaft über eine umfassende Reform des TVK, die nach zähem Ringen
       im Herbst 2009 abgeschlossen werden konnte. Der neue TVK ist darauf hin am
       1. Januar 2010 in Kraft getreten und bietet den Theatern und Orchestern weitere
       Flexibilisierungen bei dem Einsatz der Musiker sowie die erweiterte Möglichkeit
       für den Austausch von Musikern zwischen benachbarten Orchestern.

       Die nicht-künstlerischen Mitarbeiter aller Theater in öffentlicher Trägerschaft
       sind hingegen Teil des öffentlichen Dienstes, für den die öffentlichen Arbeitgeber
       mit der zuständigen Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ebenfalls eine Moderni-
       sierung des Tarifrechts verhandelt haben, durch die unter anderem die nicht mehr
       zeitgemäße Unterscheidung der Arbeitnehmer in Arbeiter und Angestellte aufge-
       geben worden ist. Leider ist im Zusammenhang mit diesen Verhandlungen die
       Tarifeinheit des öffentlichen Dienstes zerbrochen. Daher gibt es nunmehr einen
       Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), den der Bund und die Vereini-


       49 Kultur & Recht April 2010

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Raabe Verlag
 
Weltreise silvester2011
Weltreise silvester2011Weltreise silvester2011
Weltreise silvester2011Martin Reti
 
Im Haus: Inhouseverkabelung und Technik
Im Haus: Inhouseverkabelung und TechnikIm Haus: Inhouseverkabelung und Technik
Im Haus: Inhouseverkabelung und TechnikBreitband in Hessen
 
Co llab medienkompetenzförderung in deutschland - eine bestandsaufnahme-rp12_...
Co llab medienkompetenzförderung in deutschland - eine bestandsaufnahme-rp12_...Co llab medienkompetenzförderung in deutschland - eine bestandsaufnahme-rp12_...
Co llab medienkompetenzförderung in deutschland - eine bestandsaufnahme-rp12_...luise_ludwig
 
Advent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in JesusAdvent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in JesusHans Rudolf Tremp
 
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenDr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Susanne Keuchel: Analyse und Typologie des Kulturpublikums
Prof. Dr. Susanne Keuchel: Analyse und Typologie des KulturpublikumsProf. Dr. Susanne Keuchel: Analyse und Typologie des Kulturpublikums
Prof. Dr. Susanne Keuchel: Analyse und Typologie des KulturpublikumsRaabe Verlag
 
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gamma
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gammaBmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gamma
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gammabarbrasworld
 

Andere mochten auch (12)

Tarifbedingungen - private Haftpflichtversicherung BARMENIA
Tarifbedingungen - private Haftpflichtversicherung BARMENIATarifbedingungen - private Haftpflichtversicherung BARMENIA
Tarifbedingungen - private Haftpflichtversicherung BARMENIA
 
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
 
Weltreise silvester2011
Weltreise silvester2011Weltreise silvester2011
Weltreise silvester2011
 
Fito
FitoFito
Fito
 
Im Haus: Inhouseverkabelung und Technik
Im Haus: Inhouseverkabelung und TechnikIm Haus: Inhouseverkabelung und Technik
Im Haus: Inhouseverkabelung und Technik
 
Open Education als diskursives Feld
Open Education als diskursives FeldOpen Education als diskursives Feld
Open Education als diskursives Feld
 
Co llab medienkompetenzförderung in deutschland - eine bestandsaufnahme-rp12_...
Co llab medienkompetenzförderung in deutschland - eine bestandsaufnahme-rp12_...Co llab medienkompetenzförderung in deutschland - eine bestandsaufnahme-rp12_...
Co llab medienkompetenzförderung in deutschland - eine bestandsaufnahme-rp12_...
 
Advent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in JesusAdvent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in Jesus
 
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenDr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
 
Volkswagen history
Volkswagen historyVolkswagen history
Volkswagen history
 
Prof. Dr. Susanne Keuchel: Analyse und Typologie des Kulturpublikums
Prof. Dr. Susanne Keuchel: Analyse und Typologie des KulturpublikumsProf. Dr. Susanne Keuchel: Analyse und Typologie des Kulturpublikums
Prof. Dr. Susanne Keuchel: Analyse und Typologie des Kulturpublikums
 
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gamma
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gammaBmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gamma
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gamma
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Schröder, Schmalbauch: Bühnenarbeitsrecht

  • 1. D Arbeits- und Personalrecht D2 Der Künstler als Arbeitnehmer oder Unternehmer Bühnenarbeitsrecht Michael Schröder Rechtsanwalt, Stellvertreter des Geschäftsführenden Direktors des Deutschen Bühnenvereins Bundesverband der Theater und Orchester, Köln Ilka Schmalbauch Rechtsanwältin, Referentin für juristische Fragen beim Deutschen Bühnenverein Bundesverband der Theater und Orchester, Köln Inhalt Seite D 2.3 S. 1 1. Einleitung 2 2. Tarifpolitische Situation 3 3. Struktur des NV Bühne 5 4. Inhalt des NV Bühne 6 4.1 Für welche Theater gilt der NV Bühne? 6 4.2 Für welche Arbeitnehmer gilt der NV Bühne? 7 4.3 Für welche Bühnenkünstler gilt der NV Bühne nicht? 9 4.4 Abschluss des Arbeitsvertrags 10 4.5 Arbeitszeit 11 4.6 Teilzeit und Altersteilzeit 15 4.7 Mitwirkungspflicht 16 4.8 Vergütung, Sondervergütungen und sonstige Bezüge 17 4.9 Freistellung von der Arbeit 20 4.10 Nebenbeschäftigung und Gastierurlaub 21 4.11 Urheber- und Leistungsschutzrechte der Künstler 22 4.12 Nichtverlängerungsrecht 24 4.13 Kündigung 28 4.14 Schiedsgerichtsbarkeit 30 4.15 Übergangs- und Schlussvorschriften 31 5. Geltung des NV Bühne für Privattheater 32 49 Kultur & Recht April 2010
  • 2. D Arbeits- und Personalrecht D2 Der Künstler als Arbeitnehmer oder Unternehmer 1. Einleitung Das Bühnenarbeitsrecht wird üblicherweise verstanden als das spezielle Arbeits- recht, das für Bühnenkünstler gilt. Selbstverständlich arbeiten nicht nur Künstler an Theatern und Opernhäusern, sondern auch Bühnenarbeiter, Verwaltungsange- stellte und viele andere Arbeitnehmer mit nicht-künstlerischen Berufen. Soweit das jeweilige Theater von der öffentlichen Hand getragen wird, so gelten für die nicht-künstlerischen Arbeitnehmer der Bundes-Angestelltentarifvertrag bzw. die entsprechenden Arbeitertarifverträge des öffentlichen Dienstes. Dazu werden wir in diesem Beitrag nur eine paar kurze Hinweise geben und uns ansonsten an die Gepflogenheit halten, als Bühnenarbeitsrecht nur das besondere Arbeitsrecht für Bühnenkünstler zu verstehen. Unter Bühnenkünstlern werden zusammengefasst Solisten, künstlerisch tätige D Bühnentechniker, Opernchor- und Tanzgruppenmitglieder. Darüber hinaus benö- 2.3 tigt ein Opernhaus natürlich noch ein Orchester, dessen Musiker ebenfalls künst- S. 2 lerisch tätig sind. Doch gibt es in der Ausgestaltung der Arbeitsbedingungen der Bühnenkünstler einerseits und der Orchestermusiker andererseits erhebliche Un- terschiede, die eine einheitliche Darstellung als wenig ratsam erscheinen lassen. Zudem finden sich die Regelungen für Musiker einheitlich im Tarifvertrag für Musiker in Kulturorchestern (TVK), unabhängig davon, ob der Musiker in einem Opernorchester oder in einem reinen Konzertorchester tätig ist. Deshalb wird dieser Beitrag das Arbeitsrecht für Orchestermusiker vollständig außen vorlassen und sich auf die Bühnenkünstler im oben beschriebenen Sinne beschränken. Zunächst einmal bleibt für das Bühnenarbeitsrecht festzuhalten, dass auch bei ihm die aus dem allgemeinen Arbeitsrecht bekannte (nationale) Normenhierarchie zu beachten ist. An oberster Stelle steht das Grundgesetz, es folgen die für das Ar- beitsrecht einschlägigen Gesetze, an dritter Stelle steht der Tarifvertrag und für die unterste Stufe bleibt der individuelle Arbeitsvertrag. Durch die Mitgliedschaft Deutschlands in der Europäischen Union wird dieses System überwölbt durch die Verordnungen und Richtlinien der EU, die unmittelbar bzw. über die Verpflichtung der Mitgliedsstaaten zur Umsetzung Einfluss auf das nationale Recht haben. Zu den Einzelheiten siehe die Beiträge zum allgemeinen Arbeitsrecht in diesem Werk. Das Bühnenarbeitsrecht wird maßgeblich durch den einschlägigen Tarifvertrag geprägt, nämlich den Normalvertrag Bühne (NV Bühne). Das Wort „Normalver- trag“ ist heute außerhalb des Theaters nicht mehr gebräuchlich, meint aber einen „normalen“ Tarifvertrag, der den Vorgaben des Tarifvertragsgesetzes genügt (zu diesen siehe den gesonderten Beitrag „Einführung in das Tarifvertragsrecht“ von Dr. Gereon Röckrath). Die Tarifvertragsparteien haben dennoch in alter Tradition an dem Begriff „Normalvertrag“ festgehalten, weil bereits die erste diesbezügli- che Regelung im Bühnenbereich diese Bezeichnung führte: der Normalvertrag Solo vom 1. Mai 1924. 49 Kultur & Recht April 2010
  • 3. D Arbeits- und Personalrecht D2 Der Künstler als Arbeitnehmer oder Unternehmer Dieser Beitrag wird das Bühnenarbeitsrecht wegen der starken tarifvertraglichen Prägung anhand der Regelungsstruktur des NV Bühne erläutern und an den pas- senden Stellen auf die notwendigen gesetzlichen Bestimmungen hinweisen. Der NV Bühne ist ein noch recht junger Tarifvertrag, der am 1. Januar 2003 in Kraft getreten ist. Zuvor herrschte eine häufig kritisierte Vielfalt von verschiedenen Tarifverträgen, die der Deutsche Bühnenverein mit den drei Künstlergewerk- schaften durch eine umfangreiche Reform und Vereinheitlichung der Tarifverträ- ge beseitigt hat. Die tarifpolitische Situation, die im Zusammenhang mit der Ta- rifpolitik für den gesamten öffentlichen Dienst zu sehen ist, wollen wir zunächst etwas ausführlicher beschreiben, bevor wir nachfolgend die einzelnen Abschnitte des NV Bühne vorstellen. 2. Tarifpolitische Situation D Vor dem In-Kraft-Treten des NV Bühne bestanden für die jeweiligen Künstler- 2.3 gruppen gesonderte Tarifverträge: S. 3 - für die Solisten der Normalvertrag Solo, - für die überwiegend künstlerisch tätigen Bühnentechniker der Bühnentechni- kertarifvertrag (BTT), - für die Chorsänger der Normalvertrag Chor und - für die Gruppentänzer der Normalvertrag Tanz. Zu diesen Tarifverträgen traten für jede Künstlergruppe noch weitere ergänzende Tarifverträge, die z.B. - die Zahlung einer Zuwendung (13. Monatsgehalt), - eines Urlaubsgeldes oder - vermögenswirksamer Leistungen regelten. Berücksichtigt man noch den oben bereits erwähnten Tarifvertrag für Kulturor- chester (TVK) für Orchestermusiker und die beiden Tarifverträge für das nicht- künstlerische Personal, so wird die frühere starke Zersplitterung des einschlägi- gen Tarifrechts unmittelbar deutlich. Diese Vielfalt führte zum Einen zu einer Unübersichtlichkeit, die nur durch den täglichen Umgang mit den verschiedenen Vorschriften zu bewältigen war. Ärger- licher und für den Betriebsablauf des Theaters störender war die andere Folge, nämlich zum Teil erheblich abweichende Regelungen für die einzelnen Beschäf- tigtengruppen zur Struktur des Arbeitsablaufes am Theater, wie z.B. Dauer der Proben, Länge der Ruhezeiten und Anzahl der freien Tage. Einige dieser Unter- schiede sind durch die künstlerischen Besonderheiten, die für die jeweilige Grup- pen zu beachten sind, gerechtfertigt und werden auch im NV Bühne beibehalten. 49 Kultur & Recht April 2010
  • 4. D Arbeits- und Personalrecht D2 Der Künstler als Arbeitnehmer oder Unternehmer Andere Differenzierungen sind im Laufe der Zeit nur dadurch entstanden, dass unterschiedliche Tarifvertragsparteien Tarifverträge abgeschlossen haben, die nicht hinreichend untereinander abgestimmt waren. Deshalb hat der Deutsche Bühnenverein als der für die künstlerischen Mitarbeiter zuständige Arbeitgeberverband bereits im Juli 1993 in seinen Tarifpolitischen Leitlinien als langfristiges Ziel die Schaffung eines einheitlichen Tarifvertrags festgelegt. Als ersten Schritt hat der Deutsche Bühnenverein Verhandlungen mit den beiden zuständigen Künstlergewerkschaften, der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) und der Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer (VdO), aufgenommen, um die Tarifverträge für die Opernchor- und Tanzgruppenmitglieder zu reformieren und zu vereinheitlichen. Diese Verhand- lungen zum NV Chor/Tanz haben sich zwar wegen vieler Bedenken der Gewerk- schaften über Jahre hingezogen, konnten aber im Jahr 2000 erfolgreich abge- D schlossen werden. Daraufhin trat dieser Tarifvertrag am 1. Januar 2001 in Kraft. 2.3 Im unmittelbaren Anschluss daran führten der Bühnenverein und die beiden Ge- S. 4 werkschaften auf dieser Grundlage erneut Tarifverhandlungen, um auch die Tarif- regelungen für die Solisten und für die künstlerische Bühnentechnik der neuen vereinheitlichten Tarifvertragsstruktur anzupassen und damit einen einheitlichen Tarifvertrag für die Bühnenkünstler zu schaffen. Im Juni 2002 konnten diese Gespräche zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden, so dass der NV Bühne am 1. Januar 2003 in Kraft getreten ist. Um das Bild der tarifpolitischen Situation für den Theaterbereich abzurunden, sei nur darauf hingewiesen, dass parallel zu den Änderungen für die Bühnenkünstler auch der TVK grundlegend reformiert worden ist. Zunächst konnte der Bühnen- verein in mehreren Schritten durch Verhandlungen mit der Musikergewerkschaft (Deutsche Orchestervereinigung, DOV) erreichen, dass die Regelungen über die Länge von Bühnenproben sowie über die Ruhezeiten vor Aufführungen mit den Festlegungen im NV Bühne harmonisiert und die Verteilung der Orchesterdienste flexibilisiert worden sind. Seid 2004 verhandelte der Bühnenverein mit der Musi- kergewerkschaft über eine umfassende Reform des TVK, die nach zähem Ringen im Herbst 2009 abgeschlossen werden konnte. Der neue TVK ist darauf hin am 1. Januar 2010 in Kraft getreten und bietet den Theatern und Orchestern weitere Flexibilisierungen bei dem Einsatz der Musiker sowie die erweiterte Möglichkeit für den Austausch von Musikern zwischen benachbarten Orchestern. Die nicht-künstlerischen Mitarbeiter aller Theater in öffentlicher Trägerschaft sind hingegen Teil des öffentlichen Dienstes, für den die öffentlichen Arbeitgeber mit der zuständigen Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ebenfalls eine Moderni- sierung des Tarifrechts verhandelt haben, durch die unter anderem die nicht mehr zeitgemäße Unterscheidung der Arbeitnehmer in Arbeiter und Angestellte aufge- geben worden ist. Leider ist im Zusammenhang mit diesen Verhandlungen die Tarifeinheit des öffentlichen Dienstes zerbrochen. Daher gibt es nunmehr einen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), den der Bund und die Vereini- 49 Kultur & Recht April 2010