SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
F 2.7
Öffentliche Kultureinrichtungen als
Wirtschaftsfaktor
Hilfestellungen für politische Argumentationen




                                                                 Katharina Bartsch


In Zeiten knapper öffentlicher Kassen werden Kultursubventionen von Seiten der Politik und Ver-
waltung verstärkt in Frage gestellt. Der vorliegende Beitrag soll Entscheidungsträgern öffentlich
geförderter Einrichtungen argumentative Hilfestellung für die Auseinandersetzung mit den öffentli-
chen Förderern geben. Dazu werden knapp und verständlich die wichtigsten wirtschaftlichen
Kennzahlen erläutert und dargestellt, in welcher Weise Kultureinrichtungen weitreichende Bedeu-
tung für die regionale Wirtschaft haben.



Gliederung                                                                                  Seite

1.     Der Ruf nach Wirtschaftlichkeit                                                          2
2.     Anspruch an betriebswirtschaftliche Rentabilität                                         2
2.1    Umwegrentabilität                                                                        5
2.2    Berechnung von Rückübertragungen an die Stadt                                            8
2.3    Berechnung induzierter regionalwirtschaftlicher Effekte                                 12
3.     Beispiel                                                                                13
4.     Ausblick                                                                                16




                                                                                                1
F 2.7                                                              Finanzierung und Förderung

Öffentliche Kulturförderung




                              1.    Der Ruf nach Wirtschaftlichkeit
Subventionen werden           In der heutigen Zeit wird in vielen Städten immer wieder die Frage
zunehmend hinterfragt         diskutiert, ob man sich das bestehende Kulturangebot weiter leisten
                              kann. Da öffentliche Kulturbetriebe ihre Ausgaben in aller Regel nicht
                              vollständig, manchmal sogar nur zu einem sehr kleinen Teil, durch
                              eigene Einnahmen decken können, sind hohe Zuwendungen durch die
                              betreibenden Städte erforderlich. In Zeiten immer knapper werdender
                              Mittel ist es daher verständlich, dass diese Subventionen immer wie-
                              der von politischer Seite kritisch hinterfragt werden.

                              Häufig werden Kulturinstitutionen von Kulturwissenschaftlern gelei-
                              tet, was naturgemäß dazu führt, dass diese in der „Verteidigung“ ihrer
                              Kultureinrichtungen häufig auf die pädagogische oder emotionale
                              Bedeutung von Kultur für die Entwicklung des Menschen hinweisen.
                              Im Gegensatz dazu kommen die Entscheidungsträger in der Politik
                              häufig aus den Bereichen der Wirtschafts- und Rechtswissenschaft
                              oder der Verwaltung. Sie sind für diese richtigen und sinnvollen „wei-
                              chen“ Argumente daher meistens weniger empfänglich. Für sie stehen
                              wirtschaftliche Zahlen und Fakten im Mittelpunkt ihres Interesses.

Argumente                     Es gibt verschiedene Ansätze, diesem Wunsch nach betriebswirtschaft-
zielgruppengerecht            lichen Zahlen zu entsprechen. Ein Ansatz ist die Erfassung der Um-
gestalten                     wegrentabilität von Kulturbetrieben. Der nachfolgende Beitrag soll es
                              Kultureinrichtungen ermöglichen, ihre Argumente gegenüber Zuwen-
                              dungsgebern wirkungsvoller und zielgruppengerechter zu gestalten.



                              2.    Anspruch an betriebswirtschaftliche
                                    Rentabilität
                              Besonders in Zeiten wirtschaftlichen Aufschwungs profitierte der Kul-
                              tursektor von öffentlichen Förderungen. Werden die Kassen nun wie-
                              der leerer, häufen sich die Fragen, in welchem Ausmaß öffentliche
                              Kulturfinanzierung nötig und ob es nicht vielmehr als Aufgabe priva-
                              ter Förderer zu sehen ist, Kulturbetriebe in ihrer Vielfalt zu erhalten.

Hohe Kosten für wenige        In diesem Zusammenhang wird immer wieder darauf hingewiesen,
Interessenten?                dass Kulturbetriebe betriebswirtschaftlicher arbeiten sollten, um die
                              benötigten Zuschüsse auf ein Minimum zu reduzieren. Kultur sei zu
                              teuer geworden und darüber hinaus würde sowieso nur ein kleiner Teil
                              der Bevölkerung die geförderten Kulturleistungen nachfragen. Es
                              wäre daher sinnvoller, öffentliche Gelder in Projekte fließen zu lassen,
                              denen eine breitere Personenschicht nahesteht. Dies könnten Straßen-
                              bau, Bildung oder Sport sein – je nach Ausrichtung und Bedarf der
                              jeweiligen Städte und Gemeinden.




2
Finanzierung und Förderung                                                                      F 2.7

                                                                            Öffentliche Kulturförderung




Indem man die Rentabilität eines Unternehmens beurteilt, erhält man                      Rentabilität
Auskunft darüber, wie erfolgreich das Unternehmen mit eingesetzten
Kapital wirtschaftet. Dieses Verhältnis ergibt sich durch Division von
Ertrag und Einsatz. Unter Rentabilität versteht man also allgemein den
Quotienten aus Output und Input:




Rentabilität ist daher immer ein Faktor und wird in Prozent angegeben.

Nimmt man als Beispiel ein städtisches Theater, so investiert die Stadt
eine Summe X in das Unternehmen Theater (Einsatz). Das Theater
wirtschaftet mit diesem Geld und erzielt dadurch einen Ertrag (positiv
oder negativ). Auch wenn ein hoher Ertrag auf den ersten Blick erfreu-
lich aussieht, sagt er nichts über die Rentabilität des Theater aus. Die-
se ergibt sich nämlich erst aus dem prozentualen Anteil des Ertrages
am eingesetzten Kapital.

Die Rentabilität eines Unternehmens kann aus verschiedenen Perspek-         Eigenkapitalrentabilität
tiven betrachtet werden. Für einen Investor ist nicht zwingend die
absolute Höhe der Gewinne interessant, die das Unternehmen erwirt-
schaftet, in das er investiert. Ihn interessiert vielmehr, wie rentabel
seine Geldanlage ist – in diesem Fall spricht man von Eigenkapitalren-
tabilität. Sie beschreibt nicht den absoluten Ertrag, sondern den Ertrag
im Verhältnis zur Investition in Prozent. Die Abkürzung EGT steht für
„Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit“.




Interessiert die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens insgesamt, muss            Gesamtrentabilität
die Gesamtkapitalrentabilität betrachtet werden. Sie ergibt sich aus
dem Verhältnis von EGT und Gesamtkapital in Prozent und errechnet
sich wie folgt:




Je höher die Gesamtkapitalrentabilität eines Unternehmens ist, desto
effizienter wirtschaftet es, d. h. desto besser werden die zur Verfügung
stehenden Vermögenswerte zur Gewinnerzielung eingesetzt.

Neben der Eigen- und Gesamtkapitalrentabilität ist die Umsatzrentabi-             Umsatzrentabilität
lität für die Bewertung eines Betriebes von Interesse. Die Umsatzren-
tabilität gilt als Maßstab für die Gewinnentwicklung eines Unterneh-
mens und berechnet sich wie folgt:




                                                                                                     3
F 2.7                                                              Finanzierung und Förderung

Öffentliche Kulturförderung




                              Wenn also der Ruf nach höherer Rentabilität für Betriebe der Kultur-
                              wirtschaft laut wird, muss man zunächst differenzieren, welche Art
                              von Rentabilität eingefordert wird. Eine hohe Eigenkapitalrentabilität
                              bedingt nicht immer eine hohe Gesamtkapitalrentabilität.

Eigenkapitalrentabilität:     Angenommen, eine Stadt ist 100-prozentiger Eigentümer einer Kul-
Ergebnis im Verhältnis        tureinrichtung und darüber hinaus einziger Geldgeber für diese Institu-
zur Zuwendung                 tion, dann wird sich die Stadtverwaltung vor allem für die Eigenkapi-
                              talrentabilität interessieren. Diese sagt aus, wie hoch das Betriebser-
                              gebnis im Verhältnis zur Zuwendung ist, also der Summe, die die
                              Stadt ursprünglich investiert hat. Das EGT der Kultureinrichtung ist
                              jeweils im Haushaltsplan des Folgejahres oder des darauf folgenden
                              Wirtschaftsjahres zu finden, es wird benötigt, um eine Prognose für
                              das folgende Wirtschaftsjahr abgeben zu können.

                              Ist das EGT berechnet, lässt sich die Eigenkapitalrentabilität berech-
                              nen. Sollte das EGT eines Kulturbetriebes positiv ausfallen, werden
                              diese Gelder an die Stadt zurückübertragen, im Gegenzug gleicht die
                              Stadt ein negatives EGT mit zusätzlichen Mitteln aus.

Umsatzrentabilität:           Des Weiteren ist die Umsatzrentabilität von Interesse, denn sie zeigt
Gewinn pro                    auf, wie viel Gewinn pro umgesetztem Euro erzielt wird. Sie ist damit
umgesetztem Euro              ein Indikator für die Effizienz eines Betriebes.

                              In den allermeisten Fällen ist das EGT eines städtischen Kulturbetrie-
                              bes negativ.

Rückübertragungen             Würde man bei der Betrachtung nun die Rückübertragungen vernach-
beachten!                     lässigen, wie es in den meisten Städten gehandhabt wird, entstünde
                              schnell der Eindruck, der Kulturbetrieb würde nur Geld kosten.

Direkte vs.                   Unter „direkter Rentabilität“ soll im Folgenden die herkömmliche, also
Umwegrentabilität             bereits beschriebene Art der Rentabilität verstanden werden. Dies soll
                              sie von der noch zu definierenden „Umwegrentabilität“ abgrenzen.

                              Für die direkte Rentabilität ist es wichtig, das EGT eines Kulturbetrie-
                              bes zu kennen. Auf der Einnahmeseite besteht dies in der Regel aus:

                              • Einnahmen aus Ticketverkauf,

                              • Verkauf von Bildern, Ausstellungsgegenständen, Programmheften
                                etc.,

                              • Erlöse weiterer Veranstaltungen,

                              • Mieteinnahmen,

                              • Einnahmen an der Garderobe.




4

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Anleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBAnleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBStefan Zechner
 
Freizeitsoziologie und -psychologie
Freizeitsoziologie und -psychologieFreizeitsoziologie und -psychologie
Freizeitsoziologie und -psychologieDenise Boehm
 
Wahler sensores 2012
Wahler sensores 2012Wahler sensores 2012
Wahler sensores 2012mapple2012
 
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommenChristoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommenRaabe Verlag
 
sinn:schrift - Zukunft des Geldes - Teil 3 - Das Finanzsystem als Pyramidensp...
sinn:schrift - Zukunft des Geldes - Teil 3 - Das Finanzsystem als Pyramidensp...sinn:schrift - Zukunft des Geldes - Teil 3 - Das Finanzsystem als Pyramidensp...
sinn:schrift - Zukunft des Geldes - Teil 3 - Das Finanzsystem als Pyramidensp...Stefan Zechner
 
Leitfaden itunes Registrierung von BERA
Leitfaden itunes Registrierung von BERALeitfaden itunes Registrierung von BERA
Leitfaden itunes Registrierung von BERAMartin Reti
 
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...Raabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Daniel 06 predigt sargans 2012 10 28
Daniel 06 predigt sargans 2012 10 28Daniel 06 predigt sargans 2012 10 28
Daniel 06 predigt sargans 2012 10 28Hans Rudolf Tremp
 

Andere mochten auch (15)

Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Anleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBAnleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BB
 
Freizeitsoziologie und -psychologie
Freizeitsoziologie und -psychologieFreizeitsoziologie und -psychologie
Freizeitsoziologie und -psychologie
 
Wahler sensores 2012
Wahler sensores 2012Wahler sensores 2012
Wahler sensores 2012
 
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommenChristoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
 
sinn:schrift - Zukunft des Geldes - Teil 3 - Das Finanzsystem als Pyramidensp...
sinn:schrift - Zukunft des Geldes - Teil 3 - Das Finanzsystem als Pyramidensp...sinn:schrift - Zukunft des Geldes - Teil 3 - Das Finanzsystem als Pyramidensp...
sinn:schrift - Zukunft des Geldes - Teil 3 - Das Finanzsystem als Pyramidensp...
 
Informatics Newsletter Verlage 2011-01
Informatics Newsletter Verlage 2011-01Informatics Newsletter Verlage 2011-01
Informatics Newsletter Verlage 2011-01
 
Leitfaden itunes Registrierung von BERA
Leitfaden itunes Registrierung von BERALeitfaden itunes Registrierung von BERA
Leitfaden itunes Registrierung von BERA
 
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...
 
ISLAS DE LA BAHIA
ISLAS DE LA BAHIAISLAS DE LA BAHIA
ISLAS DE LA BAHIA
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Calendario
CalendarioCalendario
Calendario
 
Linkbaiting deluxe
Linkbaiting deluxeLinkbaiting deluxe
Linkbaiting deluxe
 
Daniel 06 predigt sargans 2012 10 28
Daniel 06 predigt sargans 2012 10 28Daniel 06 predigt sargans 2012 10 28
Daniel 06 predigt sargans 2012 10 28
 
Ksaps11
Ksaps11Ksaps11
Ksaps11
 

Ähnlich wie Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hilfestellungen für politische Argumentationen

Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der RegionDorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der RegionRaabe Verlag
 
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...Raabe Verlag
 
21.10: 2. Nürnberger Socialbar - Vortrag Regiogeld
21.10: 2. Nürnberger Socialbar - Vortrag Regiogeld21.10: 2. Nürnberger Socialbar - Vortrag Regiogeld
21.10: 2. Nürnberger Socialbar - Vortrag RegiogeldBluepingu e.V.
 
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur SahnehäubchenDr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur SahnehäubchenRaabe Verlag
 
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungDr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...Raabe Verlag
 
Kommunaler Finanzreport 2013 - Finanzlage der Kommunen spitzt sich zu
Kommunaler Finanzreport 2013 - Finanzlage der Kommunen spitzt sich zuKommunaler Finanzreport 2013 - Finanzlage der Kommunen spitzt sich zu
Kommunaler Finanzreport 2013 - Finanzlage der Kommunen spitzt sich zuBertelsmann Stiftung
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Generation D Workshop Fundraising
Generation D Workshop FundraisingGeneration D Workshop Fundraising
Generation D Workshop FundraisingMarc Rosenfeld
 
Ratgeber für strategisches Corporate Citizenship - Unternehmen in guter Gesel...
Ratgeber für strategisches Corporate Citizenship - Unternehmen in guter Gesel...Ratgeber für strategisches Corporate Citizenship - Unternehmen in guter Gesel...
Ratgeber für strategisches Corporate Citizenship - Unternehmen in guter Gesel...PHINEO gemeinnützige AG
 
Leich sponsoringvortrag-schlips
Leich sponsoringvortrag-schlipsLeich sponsoringvortrag-schlips
Leich sponsoringvortrag-schlipsplvisit
 
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...Forum Velden
 
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via InternetDaniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via InternetRaabe Verlag
 
Corporate citizenship
Corporate citizenshipCorporate citizenship
Corporate citizenshipDas-Referat
 
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantInstitut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantRaabe Verlag
 
Kommunalprogramm Fdp Jena
Kommunalprogramm Fdp JenaKommunalprogramm Fdp Jena
Kommunalprogramm Fdp Jenareimann
 
Crowdfunding als Innovations- und Marketingtool für Hotels
Crowdfunding als Innovations- und Marketingtool für HotelsCrowdfunding als Innovations- und Marketingtool für Hotels
Crowdfunding als Innovations- und Marketingtool für HotelsWagnerkerstin
 

Ähnlich wie Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hilfestellungen für politische Argumentationen (20)

Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der RegionDorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region
 
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
 
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...
 
21.10: 2. Nürnberger Socialbar - Vortrag Regiogeld
21.10: 2. Nürnberger Socialbar - Vortrag Regiogeld21.10: 2. Nürnberger Socialbar - Vortrag Regiogeld
21.10: 2. Nürnberger Socialbar - Vortrag Regiogeld
 
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur SahnehäubchenDr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
 
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungDr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
 
Kommunaler Finanzreport 2013 - Finanzlage der Kommunen spitzt sich zu
Kommunaler Finanzreport 2013 - Finanzlage der Kommunen spitzt sich zuKommunaler Finanzreport 2013 - Finanzlage der Kommunen spitzt sich zu
Kommunaler Finanzreport 2013 - Finanzlage der Kommunen spitzt sich zu
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Generation D Workshop Fundraising
Generation D Workshop FundraisingGeneration D Workshop Fundraising
Generation D Workshop Fundraising
 
Ratgeber für strategisches Corporate Citizenship - Unternehmen in guter Gesel...
Ratgeber für strategisches Corporate Citizenship - Unternehmen in guter Gesel...Ratgeber für strategisches Corporate Citizenship - Unternehmen in guter Gesel...
Ratgeber für strategisches Corporate Citizenship - Unternehmen in guter Gesel...
 
Leich sponsoringvortrag-schlips
Leich sponsoringvortrag-schlipsLeich sponsoringvortrag-schlips
Leich sponsoringvortrag-schlips
 
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...
 
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
 
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via InternetDaniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
 
Corporate citizenship
Corporate citizenshipCorporate citizenship
Corporate citizenship
 
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantInstitut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
 
Kommunalprogramm Fdp Jena
Kommunalprogramm Fdp JenaKommunalprogramm Fdp Jena
Kommunalprogramm Fdp Jena
 
Crowdfunding als Innovations- und Marketingtool für Hotels
Crowdfunding als Innovations- und Marketingtool für HotelsCrowdfunding als Innovations- und Marketingtool für Hotels
Crowdfunding als Innovations- und Marketingtool für Hotels
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Raabe Verlag
 
Benclowitz: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
Benclowitz: AGB-Kontrolle im ArbeitsrechtBenclowitz: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
Benclowitz: AGB-Kontrolle im ArbeitsrechtRaabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
 
Benclowitz: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
Benclowitz: AGB-Kontrolle im ArbeitsrechtBenclowitz: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
Benclowitz: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
 

Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hilfestellungen für politische Argumentationen

  • 1. F 2.7 Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor Hilfestellungen für politische Argumentationen Katharina Bartsch In Zeiten knapper öffentlicher Kassen werden Kultursubventionen von Seiten der Politik und Ver- waltung verstärkt in Frage gestellt. Der vorliegende Beitrag soll Entscheidungsträgern öffentlich geförderter Einrichtungen argumentative Hilfestellung für die Auseinandersetzung mit den öffentli- chen Förderern geben. Dazu werden knapp und verständlich die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen erläutert und dargestellt, in welcher Weise Kultureinrichtungen weitreichende Bedeu- tung für die regionale Wirtschaft haben. Gliederung Seite 1. Der Ruf nach Wirtschaftlichkeit 2 2. Anspruch an betriebswirtschaftliche Rentabilität 2 2.1 Umwegrentabilität 5 2.2 Berechnung von Rückübertragungen an die Stadt 8 2.3 Berechnung induzierter regionalwirtschaftlicher Effekte 12 3. Beispiel 13 4. Ausblick 16 1
  • 2. F 2.7 Finanzierung und Förderung Öffentliche Kulturförderung 1. Der Ruf nach Wirtschaftlichkeit Subventionen werden In der heutigen Zeit wird in vielen Städten immer wieder die Frage zunehmend hinterfragt diskutiert, ob man sich das bestehende Kulturangebot weiter leisten kann. Da öffentliche Kulturbetriebe ihre Ausgaben in aller Regel nicht vollständig, manchmal sogar nur zu einem sehr kleinen Teil, durch eigene Einnahmen decken können, sind hohe Zuwendungen durch die betreibenden Städte erforderlich. In Zeiten immer knapper werdender Mittel ist es daher verständlich, dass diese Subventionen immer wie- der von politischer Seite kritisch hinterfragt werden. Häufig werden Kulturinstitutionen von Kulturwissenschaftlern gelei- tet, was naturgemäß dazu führt, dass diese in der „Verteidigung“ ihrer Kultureinrichtungen häufig auf die pädagogische oder emotionale Bedeutung von Kultur für die Entwicklung des Menschen hinweisen. Im Gegensatz dazu kommen die Entscheidungsträger in der Politik häufig aus den Bereichen der Wirtschafts- und Rechtswissenschaft oder der Verwaltung. Sie sind für diese richtigen und sinnvollen „wei- chen“ Argumente daher meistens weniger empfänglich. Für sie stehen wirtschaftliche Zahlen und Fakten im Mittelpunkt ihres Interesses. Argumente Es gibt verschiedene Ansätze, diesem Wunsch nach betriebswirtschaft- zielgruppengerecht lichen Zahlen zu entsprechen. Ein Ansatz ist die Erfassung der Um- gestalten wegrentabilität von Kulturbetrieben. Der nachfolgende Beitrag soll es Kultureinrichtungen ermöglichen, ihre Argumente gegenüber Zuwen- dungsgebern wirkungsvoller und zielgruppengerechter zu gestalten. 2. Anspruch an betriebswirtschaftliche Rentabilität Besonders in Zeiten wirtschaftlichen Aufschwungs profitierte der Kul- tursektor von öffentlichen Förderungen. Werden die Kassen nun wie- der leerer, häufen sich die Fragen, in welchem Ausmaß öffentliche Kulturfinanzierung nötig und ob es nicht vielmehr als Aufgabe priva- ter Förderer zu sehen ist, Kulturbetriebe in ihrer Vielfalt zu erhalten. Hohe Kosten für wenige In diesem Zusammenhang wird immer wieder darauf hingewiesen, Interessenten? dass Kulturbetriebe betriebswirtschaftlicher arbeiten sollten, um die benötigten Zuschüsse auf ein Minimum zu reduzieren. Kultur sei zu teuer geworden und darüber hinaus würde sowieso nur ein kleiner Teil der Bevölkerung die geförderten Kulturleistungen nachfragen. Es wäre daher sinnvoller, öffentliche Gelder in Projekte fließen zu lassen, denen eine breitere Personenschicht nahesteht. Dies könnten Straßen- bau, Bildung oder Sport sein – je nach Ausrichtung und Bedarf der jeweiligen Städte und Gemeinden. 2
  • 3. Finanzierung und Förderung F 2.7 Öffentliche Kulturförderung Indem man die Rentabilität eines Unternehmens beurteilt, erhält man Rentabilität Auskunft darüber, wie erfolgreich das Unternehmen mit eingesetzten Kapital wirtschaftet. Dieses Verhältnis ergibt sich durch Division von Ertrag und Einsatz. Unter Rentabilität versteht man also allgemein den Quotienten aus Output und Input: Rentabilität ist daher immer ein Faktor und wird in Prozent angegeben. Nimmt man als Beispiel ein städtisches Theater, so investiert die Stadt eine Summe X in das Unternehmen Theater (Einsatz). Das Theater wirtschaftet mit diesem Geld und erzielt dadurch einen Ertrag (positiv oder negativ). Auch wenn ein hoher Ertrag auf den ersten Blick erfreu- lich aussieht, sagt er nichts über die Rentabilität des Theater aus. Die- se ergibt sich nämlich erst aus dem prozentualen Anteil des Ertrages am eingesetzten Kapital. Die Rentabilität eines Unternehmens kann aus verschiedenen Perspek- Eigenkapitalrentabilität tiven betrachtet werden. Für einen Investor ist nicht zwingend die absolute Höhe der Gewinne interessant, die das Unternehmen erwirt- schaftet, in das er investiert. Ihn interessiert vielmehr, wie rentabel seine Geldanlage ist – in diesem Fall spricht man von Eigenkapitalren- tabilität. Sie beschreibt nicht den absoluten Ertrag, sondern den Ertrag im Verhältnis zur Investition in Prozent. Die Abkürzung EGT steht für „Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit“. Interessiert die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens insgesamt, muss Gesamtrentabilität die Gesamtkapitalrentabilität betrachtet werden. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis von EGT und Gesamtkapital in Prozent und errechnet sich wie folgt: Je höher die Gesamtkapitalrentabilität eines Unternehmens ist, desto effizienter wirtschaftet es, d. h. desto besser werden die zur Verfügung stehenden Vermögenswerte zur Gewinnerzielung eingesetzt. Neben der Eigen- und Gesamtkapitalrentabilität ist die Umsatzrentabi- Umsatzrentabilität lität für die Bewertung eines Betriebes von Interesse. Die Umsatzren- tabilität gilt als Maßstab für die Gewinnentwicklung eines Unterneh- mens und berechnet sich wie folgt: 3
  • 4. F 2.7 Finanzierung und Förderung Öffentliche Kulturförderung Wenn also der Ruf nach höherer Rentabilität für Betriebe der Kultur- wirtschaft laut wird, muss man zunächst differenzieren, welche Art von Rentabilität eingefordert wird. Eine hohe Eigenkapitalrentabilität bedingt nicht immer eine hohe Gesamtkapitalrentabilität. Eigenkapitalrentabilität: Angenommen, eine Stadt ist 100-prozentiger Eigentümer einer Kul- Ergebnis im Verhältnis tureinrichtung und darüber hinaus einziger Geldgeber für diese Institu- zur Zuwendung tion, dann wird sich die Stadtverwaltung vor allem für die Eigenkapi- talrentabilität interessieren. Diese sagt aus, wie hoch das Betriebser- gebnis im Verhältnis zur Zuwendung ist, also der Summe, die die Stadt ursprünglich investiert hat. Das EGT der Kultureinrichtung ist jeweils im Haushaltsplan des Folgejahres oder des darauf folgenden Wirtschaftsjahres zu finden, es wird benötigt, um eine Prognose für das folgende Wirtschaftsjahr abgeben zu können. Ist das EGT berechnet, lässt sich die Eigenkapitalrentabilität berech- nen. Sollte das EGT eines Kulturbetriebes positiv ausfallen, werden diese Gelder an die Stadt zurückübertragen, im Gegenzug gleicht die Stadt ein negatives EGT mit zusätzlichen Mitteln aus. Umsatzrentabilität: Des Weiteren ist die Umsatzrentabilität von Interesse, denn sie zeigt Gewinn pro auf, wie viel Gewinn pro umgesetztem Euro erzielt wird. Sie ist damit umgesetztem Euro ein Indikator für die Effizienz eines Betriebes. In den allermeisten Fällen ist das EGT eines städtischen Kulturbetrie- bes negativ. Rückübertragungen Würde man bei der Betrachtung nun die Rückübertragungen vernach- beachten! lässigen, wie es in den meisten Städten gehandhabt wird, entstünde schnell der Eindruck, der Kulturbetrieb würde nur Geld kosten. Direkte vs. Unter „direkter Rentabilität“ soll im Folgenden die herkömmliche, also Umwegrentabilität bereits beschriebene Art der Rentabilität verstanden werden. Dies soll sie von der noch zu definierenden „Umwegrentabilität“ abgrenzen. Für die direkte Rentabilität ist es wichtig, das EGT eines Kulturbetrie- bes zu kennen. Auf der Einnahmeseite besteht dies in der Regel aus: • Einnahmen aus Ticketverkauf, • Verkauf von Bildern, Ausstellungsgegenständen, Programmheften etc., • Erlöse weiterer Veranstaltungen, • Mieteinnahmen, • Einnahmen an der Garderobe. 4