SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 32
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Commoning im Klima-Desaster
- Annette Schlemm, Juli 2021 – Version 1.0 -
Inhalt
I. Klima- und andere Desaster
2
III. Commoning als eine der Lösungen
II. Gesellschaftliche Entscheidungen
IV. Was tun?
Aussterberate
„Intaktheit“
(regional
überschritten)
Waldverlust
(regional
überschritten)
seit 1990
verbessert
(regional und
temporal
überschritten)
radioaktiv,
chemisch
(Plaste), nano...
Regional
kritisch
I. ... und andere Desaster
(https://tinyurl.com/
Planetare-Grenzen)
4
Earth Overshot Day:
2021 für BRD??? 5. Mai!!!
I. ... und andere Desaster
I. Klima-Desaster
5
Klima-Umbruch!!!
?
„Das ändert alles!“
(Naomi Klein)
?
Was müsste getan werden?
• Senkung ab 2011: Senkungsrate von 3-4 %
• Senkung erst ab 2020: Senkungsrate von 9%
6
I. Klima-Desaster
IPCC 2018:
7
I. Klima-Desaster
8
IPCC 2001:
I. Klima-Desaster
9
I. Klima-Desaster
10
• Bei 4 Grad würde 47% der gesamten Landfläche
davon betroffen sein, dass die Hitze so groß ist,
dass menschliches Leben nicht auf Dauer
möglich ist, das betrifft 74% der menschlichen
Bevölkerung. (Mora et al. 2017: 501 )
• Schon bei plus 3 Grad sind mehr als 34% aller endemischen* Landspezies und 46 %
aller endemischen marinen Arten vom Aussterben betroffen. (in Bergen und auf
Inseln bis zu 100%)
(* nur in einem bestimmten Gebiet heimisch)
(Biolog. Conservation Vol. 257, May 2021, 109070)
I. Klima-Desaster
11
1. Zunahme der
Häufigkeit von:
Dürren
Extremwetter-
ereignissen
Wassermangel
Zerstörung von Böden und Ernten
+ Infrastruktur... + Lebensräumen ...
Verluste für
Versorgung...
Knappheit
Erhitzung Folgen für Gesundheit und Leb
in globaler und
sozialer Ungleichheit
Geringere und
proteinärmere Ernten
Waldsterben
2. All dies „unberechenbar“, Situation verändert sich ständig, Unsicherheit wächst...
Verlust der
Biodiversität
I. Klima-Desaster
12
I. Klima-Desaster
A) All dies „unberechenbar“, Situation verändert sich ständig, Unsicherheit wächst...
B) Schwellwertverhalten vieler Zustände:
13
Fragen bis hierhier?
II. Gesellschaftliche Entscheidungen
14
2011:
II. Gesellschaftliche Entscheidungen
15
Große Transformation...
hin zu einer „Donut-
Ökonomie“
16
Systemwechsel!
Aber wie und wohin?
II. Gesellschaftliche Entscheidungen
17
Systemwechsel!
Aber wie und wohin?
Dystopie oder (E)utopie?
Das entscheidet NICHT mehr
die Natur(wissenschaft) –
sondern WIR
II. Gesellschaftliche Entscheidungen
18
• Verstärkung der nationalen und globalen
Ungerechtigkeiten (vor allem beim
Verteilungskampf um Vorteile und
„Kosten“)
• Gegeneinander- Ausspielen von Sozialem und Ökologischem
(„Lose-Lose-Situation“)
• Elitäre und technokratische Lösungsversuche (Climate-
Engineering) versperren Wege zu individueller und kollektiver
Selbstbestimmung und Emanzipation
• Individualistische und nationalistische
„Prepper“
II. Gesellschaftliche
Entscheidungen
19
 Nicht von, sondern mit der Natur leben
 Inklusion statt Exklusion
 Anders leben und produzieren
 Wirtschafts-Selbstbestimmung !
 Lokalisierung/Regionalisierung wo es geht...
II. Gesellschaftliche
Entscheidungen
III. Commoning
20
• „jenseits von Markt und Staat“
21
Fragen?
III. Commoning
22
Commoning-Praxen
• Z.B. Problem:
faire Zuteilung
von Wasser:
?
23
Commoning-Praxen
Elinor Ostrom: • Bewässerungssysteme:
• Bewässerungsinstitutionen der spanischen Huertas
(Ostrom 1999: 89ff.),
• Der philippinischen Zanjeras (ebd.: 107ff.)
III. Commoning
• „Die Schweizer und japanischen Gebirgsallmenden haben
trotz intensiver Nutzung die Jahrhunderte überdauert oder
sind sogar verbessert worden.“
• Es wurde „ökologische Nachhaltigkeit in einem fragilen
Milieu von Lawinen“ erreicht. (ebd.: 77, genauer: S. 79ff.)
24
Commons-Praxen
• Z.B. Problem: faire Zuteilung
von Wasser:
 Mögliches Muster:
„Poolen, Deckeln & Aufteilen“
III. Commoning
25
III. Commoning
Auf gemeinschaftsgetragene
Infrastrukturen setzen
Konviviale* Werkzeuge nutzen
* für gutes Leben geeignet
Kreativ anpassen und erneuern
(Atelier Paysan)
III. Commoning
26
Beziehungshaftigkeit des Habens verankern
• Gemeinschaftsgärten: „Use it or loose it“
• Mitglied-Eigentümerinnen bei selbstorganisiertem Supermarkt
• „Beziehungshaftes Haben beinhaltet den (für)-sorgenden Umgang mit
Naturvermögen zugunsten von Commoners (und anderen).“
(Helfrich, Bollier 2019: 257)
• „angepasste Governance-Systeme [...] können eine Kultur (für-)sorgender
Bewirtschaftung, bewusster Selbstorganisation und achtsamer Interaktion
mit der mehr-als-menschlichen Welt aufbauen“
(Helfrich, Bollier 2019: 258)
III. Commoning... ermöglicht Resilienz
27
Resilienz (lat resilire: „zurückspringen, abprallen“) =
Fähigkeit eines Systems, nach einer Störung zum Ausgangszustand
zurück zu kehren, d.h. externe Störungen zu verkraften.
• „Abfederungsvermögen“
Merkmale von Resilienz:
Diversität, Redundanz, Offenheit/Verbindung, Modularität, Reserven, Feedbacks,
Verschachtelung, Monitoring, Vertrauen, „Führerschaft“
III. Commoning... ermöglicht Resilienz
28
Merkmal von Resilienz... ... im Commoning
Diversität: funktionale Vielfalt,
Reaktionsvielfalt
Commoning vereinigt in sich Vielfalt und
bildet Vernetzung mit vielfältigen
Commoning-Knoten
Redundanz Wichtiges ist mehrfach vorhanden vor
allem durch Dezentralität der
Commoning-Gruppen
Offenheit nach außen mit Verbindungen Durch Vernetzung der Commoning-
Gruppen
Verschachtelung: unterschiedliche
Beziehungsebenen mit die jeweils
„oberen“ mit weniger Funktionen als die
„unteren“
Polyzentrische Governance
Reserven von Ressourcen, Wissen bzw.
Fähigkeiten
Commoning bezieht sich auch auf z.B.
Saatgutbanken, soziales Gedächtnis usw.
III. Commoning... ermöglicht Resilienz
29
Merkmal von Resilienz... ... im Commoning
Feedbacks Regulierung in Gruppen durch Gruppen
selbst - flexibel entsprechend
Anforderungen.
Monitoring über Status und
Veränderungstrends
Keine Privatisierung von Wissen oder
Geheimhaltung
Vertrauen Durch Selbstbetätigung,
Selbstorganisierung aufgebaut
Vertrauen Durch Selbstbetätigung,
Selbstorganisierung aufgebaut
Führerschaft“ sollen Grenzen und
Brücken sowie Netzwerke bilden
Stattdessen: Initiative, Selbstbetätigung
und Selbstbestätigung „von unten“
III. Commoning... und Transformation?
30
 „historisch einmaliger Um- und Rückbau
großer Teile des gesamten produktiven
Apparats unserer Gesellschaften“
(Zeller 2020: 12)
• Ersatz aller Anlagen des fossilen
Energiesystems (was dem Aufwand von
rund einem Fünftel des weltweiten BIP
entspricht)
• Um- und Rückbau fast aller Industrieanlagen sowie Infrastrukturen für Mobilität,
Transport etc.; Neubau entsprechend regional-ökologischen Möglichkeiten
und Erfordernissen, die regionale und globale Verteilung dieser Standorte muss
optimiert werden.
• Umgestaltung der Landwirtschaft entsprechend absehbaren regionalen
Gegebenheiten, unter Berücksichtigung zunehmender Unwetter, Missernten,
verlorener Bodenfruchtbarkeit, verlorenen Grundwasserreservoirs, Dürren, Hitze...
 all dies erfordert komplexe und schnell entstehende und umsetzbare Planungen in
großen territorialen und zeitlichen Räumen.
Was tun?
1. Kein illusionärer Zweckoptimismus!!!
2. Bremsen, wo immer es geht
(ohne zu glauben, dies reiche aus...)
3. Anpassung vorbereiten:
• Klimagerechtigkeit einfordern
• Menschen nicht gegenseitig ausspielen
• Solidargemeinschaften als Keimformen für:
4. Große Transformation: neue Gesellschaftsform
in „Allianz“ mit der Natur
31
(...und achtet
auf Euch!)
Literatur u.a.
32
Helfrich, Silke; Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2009): Wem gehört die Welt? Zur
Wiederentdeckung der Gemeingüter. München: oekom und Heinrich-Böll-Stiftung
Helfrich, Silke (2018): Lebensform Commons. Eine musterbasierte und ontologisch
begründete Bestimmung. Unveröff. Masterarbeit.
Helfrich, Silke; Petzold Julia (2021): Commoning oder wie Transformation gelingt. Auftakt
einer Mustersprache. Neudenau/Eberswalde (Kartenset)
Helfrich, Silke; Bollier, David (2019): Frei, Fair und Lebendig. Die Macht der Commons.
Bielefeld: transcript.
Helfrich, Silke; Haas, Jörg (2009): Gemeingüter: Eine große Erzählung. In: Helfrich, Silke;
Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2009): Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung der
Gemeingüter. München: oekom und Heinrich-Böll-Stiftung. S. 251-267.
Ostrom, Elinor (1999): Die Verfassung der Allmende. Tübingen: Mohr Siebeck.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Treibhausgase haben bereits gefährlicher wendepunkt erreicht, the tyler group...
Treibhausgase haben bereits gefährlicher wendepunkt erreicht, the tyler group...Treibhausgase haben bereits gefährlicher wendepunkt erreicht, the tyler group...
Treibhausgase haben bereits gefährlicher wendepunkt erreicht, the tyler group...
Rose Ane Damn
 

Was ist angesagt? (13)

Unser planet, unsere zukunft
Unser planet, unsere zukunftUnser planet, unsere zukunft
Unser planet, unsere zukunft
 
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
 
Erde und Mensch
Erde und MenschErde und Mensch
Erde und Mensch
 
Wie leben im Klima-Umbruch
Wie leben im Klima-UmbruchWie leben im Klima-Umbruch
Wie leben im Klima-Umbruch
 
Klimawandel als Chance - Die Balance von Verringerung und Anpassung
Klimawandel als Chance - Die Balance von Verringerung und AnpassungKlimawandel als Chance - Die Balance von Verringerung und Anpassung
Klimawandel als Chance - Die Balance von Verringerung und Anpassung
 
Save our planet!-2
Save our planet!-2Save our planet!-2
Save our planet!-2
 
Save our planet!
Save our planet!Save our planet!
Save our planet!
 
IPCC-Bericht 2018
IPCC-Bericht 2018IPCC-Bericht 2018
IPCC-Bericht 2018
 
Treibhausgase haben bereits gefährlicher wendepunkt erreicht, the tyler group...
Treibhausgase haben bereits gefährlicher wendepunkt erreicht, the tyler group...Treibhausgase haben bereits gefährlicher wendepunkt erreicht, the tyler group...
Treibhausgase haben bereits gefährlicher wendepunkt erreicht, the tyler group...
 
Quo Vadis Erde - G. Hagedorn, NABU/naturgucker Kongress Kassel 2017-10-07
Quo Vadis Erde - G. Hagedorn,  NABU/naturgucker Kongress Kassel 2017-10-07Quo Vadis Erde - G. Hagedorn,  NABU/naturgucker Kongress Kassel 2017-10-07
Quo Vadis Erde - G. Hagedorn, NABU/naturgucker Kongress Kassel 2017-10-07
 
Corona meco
Corona mecoCorona meco
Corona meco
 
Bionachrichten_011_small[1].pdf
Bionachrichten_011_small[1].pdfBionachrichten_011_small[1].pdf
Bionachrichten_011_small[1].pdf
 
Unsere Welt
Unsere WeltUnsere Welt
Unsere Welt
 

Ähnlich wie Commoning im Klima-Desaster

Wem gehört das Wasser?
Wem gehört das Wasser?Wem gehört das Wasser?
Wem gehört das Wasser?
gemeingut
 
Worldwide species protection program CES-RPP for critically endangered specie...
Worldwide species protection program CES-RPP for critically endangered specie...Worldwide species protection program CES-RPP for critically endangered specie...
Worldwide species protection program CES-RPP for critically endangered specie...
ChangeGames
 

Ähnlich wie Commoning im Klima-Desaster (7)

2022_Vorstellung KnZ_1.3.pptx
2022_Vorstellung KnZ_1.3.pptx2022_Vorstellung KnZ_1.3.pptx
2022_Vorstellung KnZ_1.3.pptx
 
Schleichende katastrophen giz mk
Schleichende katastrophen giz  mk Schleichende katastrophen giz  mk
Schleichende katastrophen giz mk
 
Energiewende in Deutschland: Industriepolitik neu denken - Einführung
Energiewende in Deutschland: Industriepolitik neu denken - EinführungEnergiewende in Deutschland: Industriepolitik neu denken - Einführung
Energiewende in Deutschland: Industriepolitik neu denken - Einführung
 
Dr. rer. nat. Ernst Ulrich von Weizsäcker (Club of Rome)
Dr. rer. nat. Ernst Ulrich von Weizsäcker (Club of Rome)Dr. rer. nat. Ernst Ulrich von Weizsäcker (Club of Rome)
Dr. rer. nat. Ernst Ulrich von Weizsäcker (Club of Rome)
 
Der Klimawandel als Entwicklungsrisiko: Herrausforderungen für die Entwicklun...
Der Klimawandel als Entwicklungsrisiko: Herrausforderungen für die Entwicklun...Der Klimawandel als Entwicklungsrisiko: Herrausforderungen für die Entwicklun...
Der Klimawandel als Entwicklungsrisiko: Herrausforderungen für die Entwicklun...
 
Wem gehört das Wasser?
Wem gehört das Wasser?Wem gehört das Wasser?
Wem gehört das Wasser?
 
Worldwide species protection program CES-RPP for critically endangered specie...
Worldwide species protection program CES-RPP for critically endangered specie...Worldwide species protection program CES-RPP for critically endangered specie...
Worldwide species protection program CES-RPP for critically endangered specie...
 

Mehr von zukunftswerkstatt

Mehr von zukunftswerkstatt (20)

Biodiversität und Wald
Biodiversität und WaldBiodiversität und Wald
Biodiversität und Wald
 
Trans- und Posthumanismus
Trans- und PosthumanismusTrans- und Posthumanismus
Trans- und Posthumanismus
 
Biodiversität 3 - Einführung Artenschutz
Biodiversität 3 - Einführung ArtenschutzBiodiversität 3 - Einführung Artenschutz
Biodiversität 3 - Einführung Artenschutz
 
Am Scheideweg...
Am Scheideweg...Am Scheideweg...
Am Scheideweg...
 
Muster der Commons
Muster der CommonsMuster der Commons
Muster der Commons
 
Planetare Belastungsgrenzen
Planetare BelastungsgrenzenPlanetare Belastungsgrenzen
Planetare Belastungsgrenzen
 
Außertropische Zirkulation und Klimawandel
Außertropische Zirkulation und KlimawandelAußertropische Zirkulation und Klimawandel
Außertropische Zirkulation und Klimawandel
 
Folgen des Klima-Umbruchs
Folgen des  Klima-UmbruchsFolgen des  Klima-Umbruchs
Folgen des Klima-Umbruchs
 
Geld- und Kapitalismuskritik
Geld- und KapitalismuskritikGeld- und Kapitalismuskritik
Geld- und Kapitalismuskritik
 
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
 
Philosophie der Geschichte
Philosophie der GeschichtePhilosophie der Geschichte
Philosophie der Geschichte
 
Entstehung des kapitalismus in England
Entstehung des kapitalismus in EnglandEntstehung des kapitalismus in England
Entstehung des kapitalismus in England
 
Felix Ekardt: Wir können uns ändern
Felix Ekardt: Wir können uns ändernFelix Ekardt: Wir können uns ändern
Felix Ekardt: Wir können uns ändern
 
Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland
Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland
Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland
 
Globale Erwärmung
Globale ErwärmungGlobale Erwärmung
Globale Erwärmung
 
Kooperation freier Menschen
Kooperation freier MenschenKooperation freier Menschen
Kooperation freier Menschen
 
Anderes produzieren mit anderer Technik
Anderes produzieren mit anderer TechnikAnderes produzieren mit anderer Technik
Anderes produzieren mit anderer Technik
 
Reicht das Klima bis ich groß bin?
Reicht das Klima bis ich groß bin?Reicht das Klima bis ich groß bin?
Reicht das Klima bis ich groß bin?
 
Fairer Handel
Fairer Handel Fairer Handel
Fairer Handel
 
Kartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten Alternative
Kartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten AlternativeKartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten Alternative
Kartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten Alternative
 

Kürzlich hochgeladen

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 

Kürzlich hochgeladen (8)

LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 

Commoning im Klima-Desaster

  • 1. Commoning im Klima-Desaster - Annette Schlemm, Juli 2021 – Version 1.0 -
  • 2. Inhalt I. Klima- und andere Desaster 2 III. Commoning als eine der Lösungen II. Gesellschaftliche Entscheidungen IV. Was tun?
  • 4. 4 Earth Overshot Day: 2021 für BRD??? 5. Mai!!! I. ... und andere Desaster
  • 6. Was müsste getan werden? • Senkung ab 2011: Senkungsrate von 3-4 % • Senkung erst ab 2020: Senkungsrate von 9% 6 I. Klima-Desaster
  • 10. 10 • Bei 4 Grad würde 47% der gesamten Landfläche davon betroffen sein, dass die Hitze so groß ist, dass menschliches Leben nicht auf Dauer möglich ist, das betrifft 74% der menschlichen Bevölkerung. (Mora et al. 2017: 501 ) • Schon bei plus 3 Grad sind mehr als 34% aller endemischen* Landspezies und 46 % aller endemischen marinen Arten vom Aussterben betroffen. (in Bergen und auf Inseln bis zu 100%) (* nur in einem bestimmten Gebiet heimisch) (Biolog. Conservation Vol. 257, May 2021, 109070) I. Klima-Desaster
  • 11. 11 1. Zunahme der Häufigkeit von: Dürren Extremwetter- ereignissen Wassermangel Zerstörung von Böden und Ernten + Infrastruktur... + Lebensräumen ... Verluste für Versorgung... Knappheit Erhitzung Folgen für Gesundheit und Leb in globaler und sozialer Ungleichheit Geringere und proteinärmere Ernten Waldsterben 2. All dies „unberechenbar“, Situation verändert sich ständig, Unsicherheit wächst... Verlust der Biodiversität I. Klima-Desaster
  • 12. 12 I. Klima-Desaster A) All dies „unberechenbar“, Situation verändert sich ständig, Unsicherheit wächst... B) Schwellwertverhalten vieler Zustände:
  • 15. II. Gesellschaftliche Entscheidungen 15 Große Transformation... hin zu einer „Donut- Ökonomie“
  • 16. 16 Systemwechsel! Aber wie und wohin? II. Gesellschaftliche Entscheidungen
  • 17. 17 Systemwechsel! Aber wie und wohin? Dystopie oder (E)utopie? Das entscheidet NICHT mehr die Natur(wissenschaft) – sondern WIR II. Gesellschaftliche Entscheidungen
  • 18. 18 • Verstärkung der nationalen und globalen Ungerechtigkeiten (vor allem beim Verteilungskampf um Vorteile und „Kosten“) • Gegeneinander- Ausspielen von Sozialem und Ökologischem („Lose-Lose-Situation“) • Elitäre und technokratische Lösungsversuche (Climate- Engineering) versperren Wege zu individueller und kollektiver Selbstbestimmung und Emanzipation • Individualistische und nationalistische „Prepper“ II. Gesellschaftliche Entscheidungen
  • 19. 19  Nicht von, sondern mit der Natur leben  Inklusion statt Exklusion  Anders leben und produzieren  Wirtschafts-Selbstbestimmung !  Lokalisierung/Regionalisierung wo es geht... II. Gesellschaftliche Entscheidungen
  • 20. III. Commoning 20 • „jenseits von Markt und Staat“
  • 22. III. Commoning 22 Commoning-Praxen • Z.B. Problem: faire Zuteilung von Wasser: ?
  • 23. 23 Commoning-Praxen Elinor Ostrom: • Bewässerungssysteme: • Bewässerungsinstitutionen der spanischen Huertas (Ostrom 1999: 89ff.), • Der philippinischen Zanjeras (ebd.: 107ff.) III. Commoning • „Die Schweizer und japanischen Gebirgsallmenden haben trotz intensiver Nutzung die Jahrhunderte überdauert oder sind sogar verbessert worden.“ • Es wurde „ökologische Nachhaltigkeit in einem fragilen Milieu von Lawinen“ erreicht. (ebd.: 77, genauer: S. 79ff.)
  • 24. 24 Commons-Praxen • Z.B. Problem: faire Zuteilung von Wasser:  Mögliches Muster: „Poolen, Deckeln & Aufteilen“ III. Commoning
  • 25. 25 III. Commoning Auf gemeinschaftsgetragene Infrastrukturen setzen Konviviale* Werkzeuge nutzen * für gutes Leben geeignet Kreativ anpassen und erneuern (Atelier Paysan)
  • 26. III. Commoning 26 Beziehungshaftigkeit des Habens verankern • Gemeinschaftsgärten: „Use it or loose it“ • Mitglied-Eigentümerinnen bei selbstorganisiertem Supermarkt • „Beziehungshaftes Haben beinhaltet den (für)-sorgenden Umgang mit Naturvermögen zugunsten von Commoners (und anderen).“ (Helfrich, Bollier 2019: 257) • „angepasste Governance-Systeme [...] können eine Kultur (für-)sorgender Bewirtschaftung, bewusster Selbstorganisation und achtsamer Interaktion mit der mehr-als-menschlichen Welt aufbauen“ (Helfrich, Bollier 2019: 258)
  • 27. III. Commoning... ermöglicht Resilienz 27 Resilienz (lat resilire: „zurückspringen, abprallen“) = Fähigkeit eines Systems, nach einer Störung zum Ausgangszustand zurück zu kehren, d.h. externe Störungen zu verkraften. • „Abfederungsvermögen“ Merkmale von Resilienz: Diversität, Redundanz, Offenheit/Verbindung, Modularität, Reserven, Feedbacks, Verschachtelung, Monitoring, Vertrauen, „Führerschaft“
  • 28. III. Commoning... ermöglicht Resilienz 28 Merkmal von Resilienz... ... im Commoning Diversität: funktionale Vielfalt, Reaktionsvielfalt Commoning vereinigt in sich Vielfalt und bildet Vernetzung mit vielfältigen Commoning-Knoten Redundanz Wichtiges ist mehrfach vorhanden vor allem durch Dezentralität der Commoning-Gruppen Offenheit nach außen mit Verbindungen Durch Vernetzung der Commoning- Gruppen Verschachtelung: unterschiedliche Beziehungsebenen mit die jeweils „oberen“ mit weniger Funktionen als die „unteren“ Polyzentrische Governance Reserven von Ressourcen, Wissen bzw. Fähigkeiten Commoning bezieht sich auch auf z.B. Saatgutbanken, soziales Gedächtnis usw.
  • 29. III. Commoning... ermöglicht Resilienz 29 Merkmal von Resilienz... ... im Commoning Feedbacks Regulierung in Gruppen durch Gruppen selbst - flexibel entsprechend Anforderungen. Monitoring über Status und Veränderungstrends Keine Privatisierung von Wissen oder Geheimhaltung Vertrauen Durch Selbstbetätigung, Selbstorganisierung aufgebaut Vertrauen Durch Selbstbetätigung, Selbstorganisierung aufgebaut Führerschaft“ sollen Grenzen und Brücken sowie Netzwerke bilden Stattdessen: Initiative, Selbstbetätigung und Selbstbestätigung „von unten“
  • 30. III. Commoning... und Transformation? 30  „historisch einmaliger Um- und Rückbau großer Teile des gesamten produktiven Apparats unserer Gesellschaften“ (Zeller 2020: 12) • Ersatz aller Anlagen des fossilen Energiesystems (was dem Aufwand von rund einem Fünftel des weltweiten BIP entspricht) • Um- und Rückbau fast aller Industrieanlagen sowie Infrastrukturen für Mobilität, Transport etc.; Neubau entsprechend regional-ökologischen Möglichkeiten und Erfordernissen, die regionale und globale Verteilung dieser Standorte muss optimiert werden. • Umgestaltung der Landwirtschaft entsprechend absehbaren regionalen Gegebenheiten, unter Berücksichtigung zunehmender Unwetter, Missernten, verlorener Bodenfruchtbarkeit, verlorenen Grundwasserreservoirs, Dürren, Hitze...  all dies erfordert komplexe und schnell entstehende und umsetzbare Planungen in großen territorialen und zeitlichen Räumen.
  • 31. Was tun? 1. Kein illusionärer Zweckoptimismus!!! 2. Bremsen, wo immer es geht (ohne zu glauben, dies reiche aus...) 3. Anpassung vorbereiten: • Klimagerechtigkeit einfordern • Menschen nicht gegenseitig ausspielen • Solidargemeinschaften als Keimformen für: 4. Große Transformation: neue Gesellschaftsform in „Allianz“ mit der Natur 31 (...und achtet auf Euch!)
  • 32. Literatur u.a. 32 Helfrich, Silke; Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2009): Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter. München: oekom und Heinrich-Böll-Stiftung Helfrich, Silke (2018): Lebensform Commons. Eine musterbasierte und ontologisch begründete Bestimmung. Unveröff. Masterarbeit. Helfrich, Silke; Petzold Julia (2021): Commoning oder wie Transformation gelingt. Auftakt einer Mustersprache. Neudenau/Eberswalde (Kartenset) Helfrich, Silke; Bollier, David (2019): Frei, Fair und Lebendig. Die Macht der Commons. Bielefeld: transcript. Helfrich, Silke; Haas, Jörg (2009): Gemeingüter: Eine große Erzählung. In: Helfrich, Silke; Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2009): Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter. München: oekom und Heinrich-Böll-Stiftung. S. 251-267. Ostrom, Elinor (1999): Die Verfassung der Allmende. Tübingen: Mohr Siebeck.