SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Zolltarifnummer für Ersatzteile mit KI pflegen
Es ist zeitaufwendig und fehleranfällig: Das Einreihen von Ersatzteilen in den
Zolltarif. In einem Workshop diskutierten Experten, wie Künstliche Intelligenz
den Prozess, Zolltarifnummern zu pflegen, vereinfachen kann.
Wie kann Künstliche Intelligenz den Einreihungs-Prozess erleichtern?
Es geht gegen ein echtes Schwergewicht. 706 Seiten stark ist das aktuelle Wa-
renverzeichnis für die Außenhandelsstatistik. Findet man mit dem dicken Wäl-
zer, den das Statistische Bundesamt jedes Jahr im Dezember neu herausgibt,
Warennummern leichter als mit einer speziellen Tarifierungssoftware?
Die Unterschiede zwischen HS, KN und Taric
„Drei wesentliche Systeme gibt es, nach denen die
Zolltarifnummern für die Einfuhranmeldung und die
Ausfuhranmeldung aufgebaut sind. Kennen Sie die
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den
Systemen Taric, KN und HS? Wir haben Ihnen die
wesentlichen Punkte unten zusammengestellt
Gastbeitrag
Dieser Beitrag ist ursprünglich in der Zeitschrift AnachB des Softwareanbieters
AEB SE erschienen
Software schlägt Papier
Dieser Fragestellung stellten sich 14 Experten in einem Workshop Ende Sep-
tember letzten Jahres beim Softwareanbieter AEB und probierten beide Varian-
ten aus. Soviel schon mal vorab: Nur selten waren diejenigen, die das fast ein
Kilo schwere Buch benutzten, annähernd so schnell wie die Anwender der Soft-
ware. In den allermeisten Fällen mussten sich die Papier- den Softwarenutzern
deutlich geschlagen geben. Noch größer wird der Vorteil der Software, wenn
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Zolltarifnummer für Ersatzteile mit KI pflegen 20200810 v1.docx
Seite 2 von 6
neben Zolltarifnummern auch Exportkontrollnummern bestimmt werden müs-
sen. Denn mit der IT-Anwendung lassen sich alle Nummern in einem System
finden und müssen nicht aus verschiedenen Quellen zusammengesucht wer-
den.
Düstere Zukunft für das Buch?
Die Zukunft für das Papier-Warenverzeichnis in gedruckter Form sieht noch
schlechter aus. Denn das Nummer-Bestimmen mittels Software soll künftig
noch schneller und einfacher werden. „Dafür soll der Einsatz Künstlicher Intelli-
genz in unserer Software sorgen“, verrät Manuela Pittroff, Produktmanagerin
bei AEB, den Workshop-Teilnehmern. Sie leitet den Workshop gemeinsam mit
ihrem Kollegen Daniel Schüler und gibt schon einmal einen Ausblick, was die
Teilnehmer als nächstes erwartet: „Die damit ausgestattete Betaversion kön-
nen Sie heute bereits testen.“ Denn anstatt die Software Product Classification
anhand vieler Folien theoretisch vorzustellen, geben die beiden den Workshop-
Teilnehmern die Möglichkeit, die neueste Version selbst anzuwenden.
Der Wettbewerb kann beginnen
„Ein kleiner Wettbewerb bietet sich dafür an, weil er auflockert und anspornt“,
meint Schüler aus eigener Erfahrung. Im vergangenen Jahr hat er mit zwei
AEB-Kollegen den mit 10.000 Euro dotierten Hackathon der Bundesvereinigung
Logistik (BVL) gewonnen. „Wir sind gegen Teams aus anderen Firmen
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Zolltarifnummer für Ersatzteile mit KI pflegen 20200810 v1.docx
Seite 3 von 6
angetreten, um in einer vorgegebenen Zeit die beste Lösung für ein Daten-
problem zu programmieren. Das war schon cool, aber auch sehr anstrengend.“
Für die Teilnehmer am Workshop in Stuttgart wird es nicht so anstrengend.
Pittroff und Schüler haben für sie ein Regal aufgebaut. Darin liegen einige Pro-
dukte, die es einzureihen gilt. Eine kleine Handtasche aus Leder, ein Kopfhörer
mit Mikrofon, ein Smartphone, Sportschuhe, eine Lederjacke für Frauen oder
auch ein Foto einer Waschmaschine mit integriertem Trockner.
TARIC – Tarif Intégré Communautaire Taric
Der Zolltarif der Europäischen Gemeinschaften, ist
in den acht ersten Stellen identisch mit der KN.
Damit ist eine einheitliche Kennzeichnung für Zoll-
zwecke und für die Statistik gewährleistet. Der
Taric ist allerdings durch Unterpositionen ab der
neunten Stelle tiefer untergliedert. So verschlüsselt
die neunte und zehnte Stelle gemeinschaftliche
Maßnahmen wie Antidumpingregelungen,
Zollaussetzungen oder Zollkontingente. Die elfte
Stelle wird für nationale Zwecke verwendet, falls
etwa aus statistischen oder umsatzsteuerrechtli-
chen Gründen aufgrund von Verboten oder Be-
schränkungen Bedarf dafür ist. Im Normalfall steht
hier aber eine Null.
Die eine Hälfte der Teilnehmer bestimmt die Warennummer für ein Produkt mit
dem Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik. Die andere Hälfte nutzt
dafür das AEB-Programm. Danach werden die Gruppen gewechselt.
„Wo soll ich anfangen, wo doch so viel nicht stimmt?“
Nutzen Sie einfach einen Tages-Workshop "Stammdaten", um
aufzuräumen. Damit Sie sich auf Ihre Daten verlassen können
zum Workshop
Zweimal schlaue Algorithmen
42022100. Die achtstellige Nummer für die Lederhandtasche finden alle. Auch
die 851883095 für die Kopfhörer sind prinzipiell kein Problem. Doch wie emsig
die Papierseiten auch umgeschlagen, wie systematisch auch erst im Inhaltsver-
zeichnis vorn, dann hinten in den Unterkapiteln gesucht wurde – die Suche
über die Software ist nicht zu schlagen. Dabei stehen den Nutzern in der Lö-
sung mehrere Such-Möglichkeiten zur Verfügung. „Die Künstliche Intelligenz
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Zolltarifnummer für Ersatzteile mit KI pflegen 20200810 v1.docx
Seite 4 von 6
haben wir in zwei Suchen eingebaut“, erläutert Pittroff. „Zum einen in dem
Fragebogen, der nach Kategorien geordnet ist.“
Dort öffnen sich in jeder Kategorie wie Bekleidung oder Elektronik jeweils auto-
matisch Unterkategorien, die einfach angeklickt werden können – so lange, bis
der Anwender zum konkreten Vorschlag für die Warennummer kommt. Zum
anderen lernt die Software auch aus dem Materialstamm eines Unternehmens,
der ins System eingelesen wurde. „Dann kommen die Vorschläge schon dann,
wenn sie ein bestimmtes Material oder Produkt eingeben.“
KN – Kombinierte Nomenklatur
Die Kombinierte Nomenklatur wird jeweils als
Verordnung im Oktober eines jeden Jahres im
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft
veröffentlicht. Sie regelt die ersten acht Stellen des
Zolltarifs bzw. des Taric, sowie die Drittlandszoll-
sätze für das folgende Jahr. Diese achtstellige
Nummer ist während eines Jahres nicht änderbar
und gilt sowohl in der EU als auch in den assoziier-
ten Staaten wie der Türkei.
Treffsicherer aus Erfahrung
So klicken sich die Teilnehmer von Kategorie zu Kategorie. „Fertig!“. Oder sie
tippen Suchbegriffe ein und erhalten in weniger als einer Sekunde automatisch
eine Liste mit Vorschlägen, die dazu gehören. Schon wieder ertönt ein „Fer-
tig!“. Dass ein Symbol für eine automatische Stichwortsuche innerhalb des Fra-
gebogens der Betaversion fehlte, haben die Teilnehmer auch bemerkt. „Das
bauen wir noch ein“, versprach Schüler. Doch im Wettbewerb mit dem Papier
verhalf die Tastenkombination <Strg>+<F> auch so zum Sieg. Die Kombina-
tion öffnet in Windows automatisch ein Suchfenster in der jeweils genutzten
Anwendung – auch im Fragebogen. „Der Algorithmus, der aufgrund der ge-
wählten Oberbegriffe automatisch passende Kategorien oder Produkte vor-
schlägt, wird umso treffsicherer, je häufiger er benutzt wird“, erläutert Schüler
und fragt die Teilnehmer:
„Könnten Sie sich vorstellen, dass Sie Informationen aus Ihrer Suche freige-
ben, damit das System noch schneller lernt?“ Die Frauen und Männer kommen
aus unterschiedlichsten Branchen, Firmen und Regionen. Doch sie sind sich
sehr schnell einig: Der Materialstamm, mit dem das System lernt, muss fir-
menintern bleiben. Weniger kritisch sind sie bei den Suchbegriffen: „Gegen das
Teilen der Suchanfragen haben wir nichts.“ Und das ist für alle hilfreich, denn
auch dadurch kann die Software immer schneller und treffsicherer werden.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Zolltarifnummer für Ersatzteile mit KI pflegen 20200810 v1.docx
Seite 5 von 6
HS – Harmonisiertes System
Die Weltzollorganisation (WCO) legt seit 1988 die
ersten sechs Stellen der Codenummern des Zollta-
rifs und des Taric in Form des Harmonisierten
Systems weltweit fest. Dadurch sind die ersten
sechs Stellen des Zolltarifs in nahezu allen am
Welthandel beteiligten Ländern identisch. Derzeit
wird das HS in 176 Ländern angewandt. Die letzte
Überarbeitung fand 2017 statt.
Der Autor: Ludwig-Michael Cremer
Ludwig-Michael Cremer wohnt in Tübingen 500 m Luftlinie entfernt vom Max-
Planck Institut für Intelligente Systeme, das im Bereich der Künstlichen Intelli-
genz (KI) zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen gehört. Die Aus-
einandersetzung mit dem Thema KI ist damit ein Heimspiel für ihn. Er ist über-
zeugt: „Das Potenzial und das Risiko von KI ist noch größer als das der Kern-
energie. Wer KI anwendet, muss wissen: Verantwortlich bleibt der Mensch,
nicht die Maschine!“
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Zolltarifnummer für Ersatzteile mit KI pflegen 20200810 v1.docx
Seite 6 von 6
Sie wollen endlich die Stammdaten Ihrer Ersatzteile in Ordnung
bringen?
Dann macht ein Projekt Sinn, um mehr als nur die Zolltarifnummern
aufzuräumen.
Warum also nehmen Sie nun nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kon-
takt zu mir auf?
Denn als erfahrener freiberuflicher Berater für den Maschinenbau kann ich Sie
bei der Einführung von Pflege-Prozessen und auch der Stammdaten-Optimie-
rung unterstützen.
Zwar ist mein Büro im Taunus bei Frankfurt. Trotzdem bin ich natürlich nicht
nur in Hessen und den angrenzenden Bundesländern Rheinland-Pfalz, Bayern,
Baden-Württemberg, Thüringen und Nordrhein-Westfalen unterwegs. Denn
Hamburg / Niedersachsen / Schleswig-Holstein gehören selbstverständlich
ebenso zu meinem Aktionsradius wie auch Sachsen und Mecklenburg-Vorpom-
mern. Darüber hinaus berate ich sowohl Kunden in der Schweiz, wie auch in
Österreich.
Diplom-Ingenieur
Andreas E. Noll
Am Hang 12
61476 Kronberg
"Nutze Deine Zeit, sie kommt nie wie-
der"-Ivan Blatter
Andreas.Noll@no-stop.de
+49 160 581 97 13

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Zolltarifnummer für Ersatzteile mit KI pflegen

Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Claus Brell
 
[White Paper] Verbindungen über API: die Performance von digital Analytics ve...
[White Paper] Verbindungen über API: die Performance von digital Analytics ve...[White Paper] Verbindungen über API: die Performance von digital Analytics ve...
[White Paper] Verbindungen über API: die Performance von digital Analytics ve...
AT Internet
 
Namics Walk-in Lab Smart Services 05.10.2016
Namics Walk-in Lab Smart Services 05.10.2016Namics Walk-in Lab Smart Services 05.10.2016
Namics Walk-in Lab Smart Services 05.10.2016
Namics – A Merkle Company
 
Dashboard im Ersatzteillager zur Verbesserung einsetzen
Dashboard im Ersatzteillager zur Verbesserung einsetzenDashboard im Ersatzteillager zur Verbesserung einsetzen
Dashboard im Ersatzteillager zur Verbesserung einsetzen
no-stop.de
 
Dashboard mit kpi im Ersatzteillager einsetzen
Dashboard mit kpi im Ersatzteillager einsetzenDashboard mit kpi im Ersatzteillager einsetzen
Dashboard mit kpi im Ersatzteillager einsetzen
no-stop.de
 
Kleinteilepauschale / Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren
Kleinteilepauschale /  Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulierenKleinteilepauschale /  Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren
Kleinteilepauschale / Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren
no-stop.de
 
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
Roger L. Basler de Roca
 
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Thomas Schulz
 
VDC Newsletter 2006-04
VDC Newsletter 2006-04VDC Newsletter 2006-04
Systemvergleich: Einlassmanagement-Systeme
Systemvergleich: Einlassmanagement-Systeme Systemvergleich: Einlassmanagement-Systeme
Systemvergleich: Einlassmanagement-Systeme
eventpanther
 
Preismanagement für Ersatzteile - welcher IT-Ansatz ?
Preismanagement für Ersatzteile - welcher IT-Ansatz ?Preismanagement für Ersatzteile - welcher IT-Ansatz ?
Preismanagement für Ersatzteile - welcher IT-Ansatz ?
no-stop.de
 
Mobiliar Apr18
Mobiliar Apr18Mobiliar Apr18
Mobiliar Apr18
Stefano Perfetti
 
productronica Daily Day 2 / Tag 2
productronica Daily Day 2 / Tag 2productronica Daily Day 2 / Tag 2
productronica Daily Day 2 / Tag 2
Messe München GmbH
 
VDC Newsletter 2008-02
VDC Newsletter 2008-02VDC Newsletter 2008-02
Striktes Managen nach Daten ist wie Malen nach Zahlen
Striktes Managen nach Daten ist wie Malen nach ZahlenStriktes Managen nach Daten ist wie Malen nach Zahlen
Striktes Managen nach Daten ist wie Malen nach Zahlen
Conny Dethloff
 
Cyber-Sicherheit - Newsletter 2013
Cyber-Sicherheit - Newsletter 2013Cyber-Sicherheit - Newsletter 2013
Cyber-Sicherheit - Newsletter 2013
Fraunhofer AISEC
 
Datenprodukte als Geschäftsmodell
Datenprodukte als GeschäftsmodellDatenprodukte als Geschäftsmodell
Datenprodukte als Geschäftsmodell
inovex GmbH
 
Xeelas Elemente eines kommerziellen IoT Systems
Xeelas Elemente eines kommerziellen IoT SystemsXeelas Elemente eines kommerziellen IoT Systems
Xeelas Elemente eines kommerziellen IoT Systems
Felix Heins
 
Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 - Zusammefa...
Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 -  Zusammefa...Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 -  Zusammefa...
Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 - Zusammefa...eBusinessLotse-Suedwestfalen-Hagen
 

Ähnlich wie Zolltarifnummer für Ersatzteile mit KI pflegen (20)

Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
 
[White Paper] Verbindungen über API: die Performance von digital Analytics ve...
[White Paper] Verbindungen über API: die Performance von digital Analytics ve...[White Paper] Verbindungen über API: die Performance von digital Analytics ve...
[White Paper] Verbindungen über API: die Performance von digital Analytics ve...
 
Namics Walk-in Lab Smart Services 05.10.2016
Namics Walk-in Lab Smart Services 05.10.2016Namics Walk-in Lab Smart Services 05.10.2016
Namics Walk-in Lab Smart Services 05.10.2016
 
Dashboard im Ersatzteillager zur Verbesserung einsetzen
Dashboard im Ersatzteillager zur Verbesserung einsetzenDashboard im Ersatzteillager zur Verbesserung einsetzen
Dashboard im Ersatzteillager zur Verbesserung einsetzen
 
Dashboard mit kpi im Ersatzteillager einsetzen
Dashboard mit kpi im Ersatzteillager einsetzenDashboard mit kpi im Ersatzteillager einsetzen
Dashboard mit kpi im Ersatzteillager einsetzen
 
Kleinteilepauschale / Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren
Kleinteilepauschale /  Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulierenKleinteilepauschale /  Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren
Kleinteilepauschale / Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren
 
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
 
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
 
VDC Newsletter 2006-04
VDC Newsletter 2006-04VDC Newsletter 2006-04
VDC Newsletter 2006-04
 
Systemvergleich: Einlassmanagement-Systeme
Systemvergleich: Einlassmanagement-Systeme Systemvergleich: Einlassmanagement-Systeme
Systemvergleich: Einlassmanagement-Systeme
 
Preismanagement für Ersatzteile - welcher IT-Ansatz ?
Preismanagement für Ersatzteile - welcher IT-Ansatz ?Preismanagement für Ersatzteile - welcher IT-Ansatz ?
Preismanagement für Ersatzteile - welcher IT-Ansatz ?
 
Mobiliar Apr18
Mobiliar Apr18Mobiliar Apr18
Mobiliar Apr18
 
productronica Daily Day 2 / Tag 2
productronica Daily Day 2 / Tag 2productronica Daily Day 2 / Tag 2
productronica Daily Day 2 / Tag 2
 
WP_Smart_Wahnsinn_Capgemini (1)
WP_Smart_Wahnsinn_Capgemini (1)WP_Smart_Wahnsinn_Capgemini (1)
WP_Smart_Wahnsinn_Capgemini (1)
 
VDC Newsletter 2008-02
VDC Newsletter 2008-02VDC Newsletter 2008-02
VDC Newsletter 2008-02
 
Striktes Managen nach Daten ist wie Malen nach Zahlen
Striktes Managen nach Daten ist wie Malen nach ZahlenStriktes Managen nach Daten ist wie Malen nach Zahlen
Striktes Managen nach Daten ist wie Malen nach Zahlen
 
Cyber-Sicherheit - Newsletter 2013
Cyber-Sicherheit - Newsletter 2013Cyber-Sicherheit - Newsletter 2013
Cyber-Sicherheit - Newsletter 2013
 
Datenprodukte als Geschäftsmodell
Datenprodukte als GeschäftsmodellDatenprodukte als Geschäftsmodell
Datenprodukte als Geschäftsmodell
 
Xeelas Elemente eines kommerziellen IoT Systems
Xeelas Elemente eines kommerziellen IoT SystemsXeelas Elemente eines kommerziellen IoT Systems
Xeelas Elemente eines kommerziellen IoT Systems
 
Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 - Zusammefa...
Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 -  Zusammefa...Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 -  Zusammefa...
Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 - Zusammefa...
 

Mehr von no-stop.de

Whitepaper ''Unternehmensberatung Pricing''
Whitepaper ''Unternehmensberatung Pricing''Whitepaper ''Unternehmensberatung Pricing''
Whitepaper ''Unternehmensberatung Pricing''
no-stop.de
 
Whitepaper Life Cycle Management Ersatzteile Unternehmensberatung
Whitepaper Life Cycle Management Ersatzteile UnternehmensberatungWhitepaper Life Cycle Management Ersatzteile Unternehmensberatung
Whitepaper Life Cycle Management Ersatzteile Unternehmensberatung
no-stop.de
 
Whitepaper ''Ersatzteileinkauf ist anders als Serieneinkauf''
Whitepaper ''Ersatzteileinkauf ist anders als Serieneinkauf''Whitepaper ''Ersatzteileinkauf ist anders als Serieneinkauf''
Whitepaper ''Ersatzteileinkauf ist anders als Serieneinkauf''
no-stop.de
 
Whitepaper ''Ersatzteil-Supply-Chain'' im Maschinenbau
Whitepaper ''Ersatzteil-Supply-Chain'' im MaschinenbauWhitepaper ''Ersatzteil-Supply-Chain'' im Maschinenbau
Whitepaper ''Ersatzteil-Supply-Chain'' im Maschinenbau
no-stop.de
 
Ersatzteile Definition
Ersatzteile DefinitionErsatzteile Definition
Ersatzteile Definition
no-stop.de
 
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
no-stop.de
 
Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software
no-stop.de
 
Verdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillager
no-stop.de
 
Bestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilen
no-stop.de
 
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP
no-stop.de
 
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
no-stop.de
 
Bestandskosten im Ersatzteilwesen
Bestandskosten im ErsatzteilwesenBestandskosten im Ersatzteilwesen
Bestandskosten im Ersatzteilwesen
no-stop.de
 
Der Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im MaschinenbauDer Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im Maschinenbau
no-stop.de
 
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauenErsatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
no-stop.de
 
After Sales Service im Maschinenbau 20220711 v1.pdf
After Sales Service im Maschinenbau 20220711 v1.pdfAfter Sales Service im Maschinenbau 20220711 v1.pdf
After Sales Service im Maschinenbau 20220711 v1.pdf
no-stop.de
 
Slow Mover im Ersatzteillager wirksam bekämpfen
Slow Mover im Ersatzteillager wirksam bekämpfenSlow Mover im Ersatzteillager wirksam bekämpfen
Slow Mover im Ersatzteillager wirksam bekämpfen
no-stop.de
 
Rabattierung bei Ersatzteilen: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewin...
Rabattierung bei Ersatzteilen: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewin...Rabattierung bei Ersatzteilen: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewin...
Rabattierung bei Ersatzteilen: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewin...
no-stop.de
 
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
no-stop.de
 
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster AnsatzDen Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
no-stop.de
 
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergebenErsatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
no-stop.de
 

Mehr von no-stop.de (20)

Whitepaper ''Unternehmensberatung Pricing''
Whitepaper ''Unternehmensberatung Pricing''Whitepaper ''Unternehmensberatung Pricing''
Whitepaper ''Unternehmensberatung Pricing''
 
Whitepaper Life Cycle Management Ersatzteile Unternehmensberatung
Whitepaper Life Cycle Management Ersatzteile UnternehmensberatungWhitepaper Life Cycle Management Ersatzteile Unternehmensberatung
Whitepaper Life Cycle Management Ersatzteile Unternehmensberatung
 
Whitepaper ''Ersatzteileinkauf ist anders als Serieneinkauf''
Whitepaper ''Ersatzteileinkauf ist anders als Serieneinkauf''Whitepaper ''Ersatzteileinkauf ist anders als Serieneinkauf''
Whitepaper ''Ersatzteileinkauf ist anders als Serieneinkauf''
 
Whitepaper ''Ersatzteil-Supply-Chain'' im Maschinenbau
Whitepaper ''Ersatzteil-Supply-Chain'' im MaschinenbauWhitepaper ''Ersatzteil-Supply-Chain'' im Maschinenbau
Whitepaper ''Ersatzteil-Supply-Chain'' im Maschinenbau
 
Ersatzteile Definition
Ersatzteile DefinitionErsatzteile Definition
Ersatzteile Definition
 
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
 
Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software
 
Verdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillager
 
Bestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilen
 
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP
 
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
 
Bestandskosten im Ersatzteilwesen
Bestandskosten im ErsatzteilwesenBestandskosten im Ersatzteilwesen
Bestandskosten im Ersatzteilwesen
 
Der Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im MaschinenbauDer Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im Maschinenbau
 
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauenErsatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
 
After Sales Service im Maschinenbau 20220711 v1.pdf
After Sales Service im Maschinenbau 20220711 v1.pdfAfter Sales Service im Maschinenbau 20220711 v1.pdf
After Sales Service im Maschinenbau 20220711 v1.pdf
 
Slow Mover im Ersatzteillager wirksam bekämpfen
Slow Mover im Ersatzteillager wirksam bekämpfenSlow Mover im Ersatzteillager wirksam bekämpfen
Slow Mover im Ersatzteillager wirksam bekämpfen
 
Rabattierung bei Ersatzteilen: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewin...
Rabattierung bei Ersatzteilen: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewin...Rabattierung bei Ersatzteilen: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewin...
Rabattierung bei Ersatzteilen: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewin...
 
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
 
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster AnsatzDen Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
 
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergebenErsatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
 

Zolltarifnummer für Ersatzteile mit KI pflegen

  • 1. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Zolltarifnummer für Ersatzteile mit KI pflegen Es ist zeitaufwendig und fehleranfällig: Das Einreihen von Ersatzteilen in den Zolltarif. In einem Workshop diskutierten Experten, wie Künstliche Intelligenz den Prozess, Zolltarifnummern zu pflegen, vereinfachen kann. Wie kann Künstliche Intelligenz den Einreihungs-Prozess erleichtern? Es geht gegen ein echtes Schwergewicht. 706 Seiten stark ist das aktuelle Wa- renverzeichnis für die Außenhandelsstatistik. Findet man mit dem dicken Wäl- zer, den das Statistische Bundesamt jedes Jahr im Dezember neu herausgibt, Warennummern leichter als mit einer speziellen Tarifierungssoftware? Die Unterschiede zwischen HS, KN und Taric „Drei wesentliche Systeme gibt es, nach denen die Zolltarifnummern für die Einfuhranmeldung und die Ausfuhranmeldung aufgebaut sind. Kennen Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Systemen Taric, KN und HS? Wir haben Ihnen die wesentlichen Punkte unten zusammengestellt Gastbeitrag Dieser Beitrag ist ursprünglich in der Zeitschrift AnachB des Softwareanbieters AEB SE erschienen Software schlägt Papier Dieser Fragestellung stellten sich 14 Experten in einem Workshop Ende Sep- tember letzten Jahres beim Softwareanbieter AEB und probierten beide Varian- ten aus. Soviel schon mal vorab: Nur selten waren diejenigen, die das fast ein Kilo schwere Buch benutzten, annähernd so schnell wie die Anwender der Soft- ware. In den allermeisten Fällen mussten sich die Papier- den Softwarenutzern deutlich geschlagen geben. Noch größer wird der Vorteil der Software, wenn
  • 2. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Zolltarifnummer für Ersatzteile mit KI pflegen 20200810 v1.docx Seite 2 von 6 neben Zolltarifnummern auch Exportkontrollnummern bestimmt werden müs- sen. Denn mit der IT-Anwendung lassen sich alle Nummern in einem System finden und müssen nicht aus verschiedenen Quellen zusammengesucht wer- den. Düstere Zukunft für das Buch? Die Zukunft für das Papier-Warenverzeichnis in gedruckter Form sieht noch schlechter aus. Denn das Nummer-Bestimmen mittels Software soll künftig noch schneller und einfacher werden. „Dafür soll der Einsatz Künstlicher Intelli- genz in unserer Software sorgen“, verrät Manuela Pittroff, Produktmanagerin bei AEB, den Workshop-Teilnehmern. Sie leitet den Workshop gemeinsam mit ihrem Kollegen Daniel Schüler und gibt schon einmal einen Ausblick, was die Teilnehmer als nächstes erwartet: „Die damit ausgestattete Betaversion kön- nen Sie heute bereits testen.“ Denn anstatt die Software Product Classification anhand vieler Folien theoretisch vorzustellen, geben die beiden den Workshop- Teilnehmern die Möglichkeit, die neueste Version selbst anzuwenden. Der Wettbewerb kann beginnen „Ein kleiner Wettbewerb bietet sich dafür an, weil er auflockert und anspornt“, meint Schüler aus eigener Erfahrung. Im vergangenen Jahr hat er mit zwei AEB-Kollegen den mit 10.000 Euro dotierten Hackathon der Bundesvereinigung Logistik (BVL) gewonnen. „Wir sind gegen Teams aus anderen Firmen
  • 3. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Zolltarifnummer für Ersatzteile mit KI pflegen 20200810 v1.docx Seite 3 von 6 angetreten, um in einer vorgegebenen Zeit die beste Lösung für ein Daten- problem zu programmieren. Das war schon cool, aber auch sehr anstrengend.“ Für die Teilnehmer am Workshop in Stuttgart wird es nicht so anstrengend. Pittroff und Schüler haben für sie ein Regal aufgebaut. Darin liegen einige Pro- dukte, die es einzureihen gilt. Eine kleine Handtasche aus Leder, ein Kopfhörer mit Mikrofon, ein Smartphone, Sportschuhe, eine Lederjacke für Frauen oder auch ein Foto einer Waschmaschine mit integriertem Trockner. TARIC – Tarif Intégré Communautaire Taric Der Zolltarif der Europäischen Gemeinschaften, ist in den acht ersten Stellen identisch mit der KN. Damit ist eine einheitliche Kennzeichnung für Zoll- zwecke und für die Statistik gewährleistet. Der Taric ist allerdings durch Unterpositionen ab der neunten Stelle tiefer untergliedert. So verschlüsselt die neunte und zehnte Stelle gemeinschaftliche Maßnahmen wie Antidumpingregelungen, Zollaussetzungen oder Zollkontingente. Die elfte Stelle wird für nationale Zwecke verwendet, falls etwa aus statistischen oder umsatzsteuerrechtli- chen Gründen aufgrund von Verboten oder Be- schränkungen Bedarf dafür ist. Im Normalfall steht hier aber eine Null. Die eine Hälfte der Teilnehmer bestimmt die Warennummer für ein Produkt mit dem Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik. Die andere Hälfte nutzt dafür das AEB-Programm. Danach werden die Gruppen gewechselt. „Wo soll ich anfangen, wo doch so viel nicht stimmt?“ Nutzen Sie einfach einen Tages-Workshop "Stammdaten", um aufzuräumen. Damit Sie sich auf Ihre Daten verlassen können zum Workshop Zweimal schlaue Algorithmen 42022100. Die achtstellige Nummer für die Lederhandtasche finden alle. Auch die 851883095 für die Kopfhörer sind prinzipiell kein Problem. Doch wie emsig die Papierseiten auch umgeschlagen, wie systematisch auch erst im Inhaltsver- zeichnis vorn, dann hinten in den Unterkapiteln gesucht wurde – die Suche über die Software ist nicht zu schlagen. Dabei stehen den Nutzern in der Lö- sung mehrere Such-Möglichkeiten zur Verfügung. „Die Künstliche Intelligenz
  • 4. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Zolltarifnummer für Ersatzteile mit KI pflegen 20200810 v1.docx Seite 4 von 6 haben wir in zwei Suchen eingebaut“, erläutert Pittroff. „Zum einen in dem Fragebogen, der nach Kategorien geordnet ist.“ Dort öffnen sich in jeder Kategorie wie Bekleidung oder Elektronik jeweils auto- matisch Unterkategorien, die einfach angeklickt werden können – so lange, bis der Anwender zum konkreten Vorschlag für die Warennummer kommt. Zum anderen lernt die Software auch aus dem Materialstamm eines Unternehmens, der ins System eingelesen wurde. „Dann kommen die Vorschläge schon dann, wenn sie ein bestimmtes Material oder Produkt eingeben.“ KN – Kombinierte Nomenklatur Die Kombinierte Nomenklatur wird jeweils als Verordnung im Oktober eines jeden Jahres im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft veröffentlicht. Sie regelt die ersten acht Stellen des Zolltarifs bzw. des Taric, sowie die Drittlandszoll- sätze für das folgende Jahr. Diese achtstellige Nummer ist während eines Jahres nicht änderbar und gilt sowohl in der EU als auch in den assoziier- ten Staaten wie der Türkei. Treffsicherer aus Erfahrung So klicken sich die Teilnehmer von Kategorie zu Kategorie. „Fertig!“. Oder sie tippen Suchbegriffe ein und erhalten in weniger als einer Sekunde automatisch eine Liste mit Vorschlägen, die dazu gehören. Schon wieder ertönt ein „Fer- tig!“. Dass ein Symbol für eine automatische Stichwortsuche innerhalb des Fra- gebogens der Betaversion fehlte, haben die Teilnehmer auch bemerkt. „Das bauen wir noch ein“, versprach Schüler. Doch im Wettbewerb mit dem Papier verhalf die Tastenkombination <Strg>+<F> auch so zum Sieg. Die Kombina- tion öffnet in Windows automatisch ein Suchfenster in der jeweils genutzten Anwendung – auch im Fragebogen. „Der Algorithmus, der aufgrund der ge- wählten Oberbegriffe automatisch passende Kategorien oder Produkte vor- schlägt, wird umso treffsicherer, je häufiger er benutzt wird“, erläutert Schüler und fragt die Teilnehmer: „Könnten Sie sich vorstellen, dass Sie Informationen aus Ihrer Suche freige- ben, damit das System noch schneller lernt?“ Die Frauen und Männer kommen aus unterschiedlichsten Branchen, Firmen und Regionen. Doch sie sind sich sehr schnell einig: Der Materialstamm, mit dem das System lernt, muss fir- menintern bleiben. Weniger kritisch sind sie bei den Suchbegriffen: „Gegen das Teilen der Suchanfragen haben wir nichts.“ Und das ist für alle hilfreich, denn auch dadurch kann die Software immer schneller und treffsicherer werden.
  • 5. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Zolltarifnummer für Ersatzteile mit KI pflegen 20200810 v1.docx Seite 5 von 6 HS – Harmonisiertes System Die Weltzollorganisation (WCO) legt seit 1988 die ersten sechs Stellen der Codenummern des Zollta- rifs und des Taric in Form des Harmonisierten Systems weltweit fest. Dadurch sind die ersten sechs Stellen des Zolltarifs in nahezu allen am Welthandel beteiligten Ländern identisch. Derzeit wird das HS in 176 Ländern angewandt. Die letzte Überarbeitung fand 2017 statt. Der Autor: Ludwig-Michael Cremer Ludwig-Michael Cremer wohnt in Tübingen 500 m Luftlinie entfernt vom Max- Planck Institut für Intelligente Systeme, das im Bereich der Künstlichen Intelli- genz (KI) zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen gehört. Die Aus- einandersetzung mit dem Thema KI ist damit ein Heimspiel für ihn. Er ist über- zeugt: „Das Potenzial und das Risiko von KI ist noch größer als das der Kern- energie. Wer KI anwendet, muss wissen: Verantwortlich bleibt der Mensch, nicht die Maschine!“
  • 6. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Zolltarifnummer für Ersatzteile mit KI pflegen 20200810 v1.docx Seite 6 von 6 Sie wollen endlich die Stammdaten Ihrer Ersatzteile in Ordnung bringen? Dann macht ein Projekt Sinn, um mehr als nur die Zolltarifnummern aufzuräumen. Warum also nehmen Sie nun nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kon- takt zu mir auf? Denn als erfahrener freiberuflicher Berater für den Maschinenbau kann ich Sie bei der Einführung von Pflege-Prozessen und auch der Stammdaten-Optimie- rung unterstützen. Zwar ist mein Büro im Taunus bei Frankfurt. Trotzdem bin ich natürlich nicht nur in Hessen und den angrenzenden Bundesländern Rheinland-Pfalz, Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen und Nordrhein-Westfalen unterwegs. Denn Hamburg / Niedersachsen / Schleswig-Holstein gehören selbstverständlich ebenso zu meinem Aktionsradius wie auch Sachsen und Mecklenburg-Vorpom- mern. Darüber hinaus berate ich sowohl Kunden in der Schweiz, wie auch in Österreich. Diplom-Ingenieur Andreas E. Noll Am Hang 12 61476 Kronberg "Nutze Deine Zeit, sie kommt nie wie- der"-Ivan Blatter Andreas.Noll@no-stop.de +49 160 581 97 13