SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Der Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen:
warum, wann, wie berechnen
Wenn es einen Hebel gibt zur zielgerichteten Ersatzteilbevorratung gibt, dann
ist es der Sicherheitsbestand. Allerdings unterliegen alle Ersatzteile gewissen
Lebenszyklen. Auch ändert sich die Wettbewerbssituation, so dass mehr oder
weniger Bedarfe bestehen.
Deshalb muss der Sicherheitsbestand regelmäßig aktualisiert werden. Denn
sonst drohen entweder Fehlteile oder Überbestände, die im schlimmsten Fall
zur Verschrottung von Ersatzteilen führen.
Damit bleibt im Kern die Frage:
wie hoch soll der Sicherheitsbestand denn eigentlich sein?
Keine Ersatzteilbevorratung ohne Sicherheitsbestand
Zunächst etwas Verblüffendes. Denn tatsächlich gibt es Vorräte an Ersatztei-
len, die keinen Sicherheitsbestand aufweisen. Sogar zuhauf. Dafür kann es
eine Reihe von Gründen geben, insbesondere
• Bedarfe sind schneller zurückgegangen als die Beschaffung,
• Mindestbestellmengen haben nicht zum Bedarf gepasst,
• Übernahmen aus der Produktion nach End-of-Production,
• und schließlich die Endeindeckung zur Vermeidung von Obsoleszenz.
Sie interessieren sich für die Bestandssteuerung von Ersatzteilen?
Weitere Beiträge können Sie außerdem in der Seitenleiste finden.
Individuell mit Ihren eigenen Suchbegriffen oder über die Stichwort-
Suche. Zum Beispiel mit "Ersatzteil-Bestand".
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Der Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen 20220120 v1.docx
Seite 2 von 12
Trotzdem muss grundsätzlich gelten, dass die Beschaffung keine Ersatzteile
beschafft, ohne dass es sauber kalkulierte Auslöser gibt. Das sind einerseits
Bedarfe und andererseits Sicherheitsbestände. Hinzu kommen bei regelmäßi-
gen Bedarfen Prognosen.
1. Warum brauchen wir den Sicherheitsbestand?
Der Sicherheitsbestand stellt einen Puffer zwischen Kunden und Lieferanten
dar. Denn im Gegensatz zur Produktion gibt es meist keine Vertriebsplanung.
Eine Bedarfsvorhersage wird dann aus der Historie abgeleitet.
Doch wer sagt schon, dass die Zukunft genauso aussieht wie die Vergangen-
heit?
Zentrale Rolle des Sicherheitsbestands im Bestandsmanagement
von Ersatzteilen
Daher besteht eine beachtliche Unsicherheit in zukünftigen Bedarfssituationen.
Dies gilt zumal, da die meisten Ersatzteile eher selten verkauft werden. Außer-
dem liefern Lieferanten bei so seltenen Bestellungen oft nicht zum gewünsch-
ten Termin. Oder die Menge passt nicht ganz exakt. Damit sprechen wir über
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Der Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen 20220120 v1.docx
Seite 3 von 12
• Verbrauchsabweichungen,
• Liefertermin-Abweichungen,
• und Liefermengen-Abweichungen.
Um trotzdem zeitnah (am selben Tag) die benötigten Ersatzteile bereitzustel-
len, müssen Bestände vorhanden sein. Diese basiert auf Sicherheitsbeständen.
Erst durch diese Bestände erreicht das Ersatzteilmanagement sein Ziel:
minimierte Stillstandszeiten beim Kunden
Erst durch eine hohe Ersatzteilverfügbarkeit liegt das Fundament für Kunden-
zufriedenheit. Zusätzlich verhindert eine diese Verfügbarkeit, dass Ersatzteil-
Einkäufer sich auf einen ungewissen Weg hin zu alternativen Lieferanten su-
chen.
Dabei kämpft das Ersatzteilmanagement mit Gängigkeiten wie hier im Bild:
Das legt allerdings nahe, dass die Idee von Sicherheitsbeständen mindestens
an zwei Faktoren hängt:
• an der Häufigkeit der Bedarfe,
• an den abzupuffernden Mengen-Schwankungen.
Bei einer Bedarfs-Charakteristik wie hier gezeigt wird auch eines schnell klar.
Bald 40 % aller Ersatzteile werden überhaupt nur einmal benötigt.
Auch dafür brauchen Sie eine Lösung.
Typische Gängigkeiten bei Ersatzteilen
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Der Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen 20220120 v1.docx
Seite 4 von 12
Ebenso wie für 2.900 Teile, die nur zwei- oder dreimal Bedarf zeigen. Hierbei
spielen Mengenschwankungen nur eine untergeordnete Rolle. Denn letztlich
geht es darum, dass Sie ein, zwei oder drei Stück als Sicherheitsbestand be-
vorraten.
2. Berechnung des Sicherheitsbestands
Wenn Sie daher einen Sicherheitsbestand berechnen wollen, geht es mit weni-
gen diskreten Mengen los. Ob die Ersatzteildisposition bereits bei 2 Bedarfen
Bestand aufbaut, hängt an den gewünschten Service-Leveln.
Typische Gängigkeiten in einem Ersatzteillager mit zugeordnetem
Sicherheitsbestand
Neben diesen fixen Werten von 1 oder 2 müssen Sie unterscheiden, ob Sie den
Sicherheitsbestand mit oder ohne Prognose nutzen. Denn ohne eine Prognose
muss Ihr Sicherheitsbestand gegebenenfalls auch die Lieferzeit abdecken.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Der Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen 20220120 v1.docx
Seite 5 von 12
Überschlägige Berechnung mithilfe eines Beispiels
Unten im Bild sehen Sie den Verlauf von Bedarfen über 13 Monate. Insgesamt
treten 13 Bedarfe in den ersten 12 Monaten auf. Also durchaus ein gängiges
Ersatzteil. Dabei sind mehrere Bedarfe in einem Monat farblich getrennt.
Die gesamte Bedarfsmenge beträgt 18 Stück. Damit ist der durchschnittliche
Bedarf 1,5 Stück pro Monat. Die beiden Linien kennzeichnen das Ergebnis,
wenn nur mit Sicherheitsbeständen gearbeitet wird:
• ein Sicherheitsbestand von 2 führt zu lediglich 62 % Verfügbarkeit,
• ein Sicherheitsbestand von 3 führt immerhin zu 85 % Verfügbarkeit.
Abschätzung des Sicherheitsbestands aus dem Bedarfsverlauf
Das gezeigte Beispiel hilft nur bedingt, eine durchgängige Berechnung umzu-
setzen. Bevor wir daher zu einer statistisch untermauerten Version kommen,
ein Praxistipp. Hierzu wenden wir Ziel-Reichweiten an. In Abhängigkeit vom
Teilewert (bisher unberücksichtigt) und der Gängigkeit definieren Sie einfach
solche Ziele auf der Basis der Verbrauchsmengen. Über eine ersatzteil-typische
Klassifizierung ordnen Sie diese Ziel-Reichweiten den Clustern der Klassifika-
tion zu.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Der Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen 20220120 v1.docx
Seite 6 von 12
Der Clou:
die Klassifizierung erfolgt regelmäßig automatisiert
Da auch die Reichweite automatisch erfolgen kann, lässt dieses Verfahren voll-
ständig im Hintergrund durchführen. Sogar recht einfach in Excel.
Sicherheitsbestände über Ziel-Reichweiten je Cluster definieren
Einfluss der Ersatzteil-Beschaffung
Was im Beispiel allerdings nicht berücksichtigt wird sind Lieferzeiten und Lie-
ferzeit-Abweichungen. Denn erst die Unterschreitung des Sicherheitsbestands
löst eine Bestellanforderung aus. Lange Lieferzeiten sorgen damit für lange
Versorgungslücken. Hier jedoch wird so getan, als wäre im Folgemonat bereits
wieder Bestand vorhanden.
Ebenfalls außer Acht gelassen wurde die Bestellmengen. Bei den Bedarfsmen-
gen im Beispiel wird vermutlich nur ein unterdeckter Bedarf plus 1 oder plus 2
bestellt. Bei Mindestbestellmengen von 5 oder gar 10 sieht die Welt schon ganz
anders aus. Danach herrscht nämlich ziemlich lange Ruhe an der Fehlteil-Front.
Daher reicht die bloße Benutzung von Sicherheitsbeständen bei gängigen Er-
satzteilen nicht aus.
Der Sicherheitsbestand etwas genauer
Beim Arbeiten mit großen Zahlen nähern wir uns der Statistik. Wir nehmen an,
dass die Bedarfe einer Gauß'schen Normalverteilung folgen.
Allerdings haben wir es im Ersatzteilmanagement nur selten mit großen Zahlen
zu tun. Daher erspare ich mir hier noch eine theoretische Herleitung. Schließ-
lich können Sie sie viel übersichtlicher bei appvizer nachlesen.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Der Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen 20220120 v1.docx
Seite 7 von 12
In der Regel lohnt es sich aber eher, auf fertige Software zu setzen. Dazu mehr
am Ende dieses Beitrags.
"Unsere Ersatzteil-Bestände müssen runter ..."
Starten Sie doch mit einem Workshop "Bestandssenkung"
Der Meldebestand:
warum taucht dieses Dispositionsverfahren hier nicht auf?
Im Bild finden Sie keine Disposition per Meldebestand. Das hat genau 2
Gründe:
1. zur Disposition wird nur der Zeitpunkt heute genutzt. Bedarfe in der Zu-
kunft bleiben unberücksichtigt.
2. zum Sicherheitsbestand wird der Verbrauch in der Planlieferzeit addiert.
Bei sehr wenigen Bedarfen macht dies keinen Sinn. Bei vielen (genug)
Bedarfen erlaubt die Prognose dagegen auch den Blick in die Zukunft.
Im Beitrag zur Bestandsoptimierung von Ersatzteilen können Sie dies im Detail
nachlesen.
3. Prognose und Sicherheitsbestand
Nehmen wir noch einmal das Bild von oben. Der mittlere Bedarf pro Monat
liegt bei 1,5 Stück. Und das bei 13 Bedarfen insgesamt.
Was also sollte Sie daran hindern, einen monatlichen Verbrauch von 1,5
Stück als Prognose anzusetzen?
Nun, absehbar steigende oder fallende Bedarfe könnten Sie hindern. Denn ein
12-monatiger Durchschnitt reagiert äußerst träge darauf. Ich verzichte an die-
ser Stelle jedoch bewusst auf Trends. Die würden die Darstellungen unnötiger-
weise komplizierter machen.
Mit einer dergestalt vereinfachten Prognose reduziert sich die Schwankungs-
breite, die der Sicherheitsbestand abdecken muss, deutlich. Außerdem be-
schaffen Sie, lange bevor Sie keinen Bestand mehr haben. Deswegen spielt die
Planlieferzeit kaum noch eine Rolle. Außer für die Abdeckung beim Sicherheits-
bestand natürlich.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Der Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen 20220120 v1.docx
Seite 8 von 12
Das macht das Arbeiten mit Prognosen so attraktiv für die Ersatzteilbeschaf-
fung. Aber auch hier gilt:
Sie müssen das eingestellte Volumen regelmäßig prüfen und anpassen
„Ich will endlich Transparenz im Ersatzteil-Geschäft"
Durch einen Tages-Workshop "Kennzahlen" verschaffen Sie sich
Überblick
Regelkreis zur Optimierung der Sicherheitsbestände
Eine der Sünden im Bestandsmanagement stellt die unveränderte Beibehaltung
von Dispodaten dar. Denn die Bedarfe ändern sich. Auch die Anforderungen an
Service-Level sind nicht konstant. Und im Life-Cycle von Ersatzteilen ist stän-
dig Bewegung.
Regelkreis der Bestandsplanung von Ersatzteilen
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Der Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen 20220120 v1.docx
Seite 9 von 12
Dem muss die Pflege der Dispodaten folgen.
Hierbei bietet sich das Modell eines Regelkreises an. Die herausragenden Ele-
mente dabei sind die Analyse und die darauf aufbauende Datenpflege. Da es
sich um eine wiederkehrende Aufgabe handelt, sollten Sie sie weitgehend auto-
matisieren.
Dort, wo das nicht möglich ist, bieten sich auch semi-automatische Methoden
an. Hierbei kann Excel wertvolle Dienste bieten. Im Zusammenspiel mit Down-
load und Upload in das ERP gelingt die Erneuerung der Daten.
Verfügbarkeit messen
Startpunkt ist die Messung der Verfügbarkeit. Manchmal reicht schon die einfa-
che Auswertung, um die Defizite zu erkennen. Dabei sollte diese Auswertung
nicht auf der Ebene der Teilenummern stehen bleiben. Denn durch Clusterung,
zum Beispiel auf
• Warengruppen,
• Lieferanten,
• und Disponenten
zeigen sich schnell Schwerpunkte für eine Nachpflege. Geht es dabei nur um
einzelne Teilenummern, kann die manuelle Pflege reichen. Wird es mehr müs-
sen Sicherheitsbestände und Prognosen neu berechnet werden.
Es reicht jedoch nicht, nur die Defizite bei der Verfügbarkeit zu kennen. Denn
auch die Seite der zu hohen Reichweiten bedarf der Aufarbeitung. Sonst wird
nachbestellt, was keiner braucht.
Zu guter Letzt beschäftigt sich die Disposition auch mit Strukturbrüchen bei
den Bedarfen. Seit 2020 wird die Welt von Covid durchgeschüttelt. Auch die
Ersatzteillogistik. Durch geeignete Dispo-Modelle können Sie dem jedoch be-
gegnen. Ihr Demand Planning muss dann eben mit Korrektur-Faktoren arbei-
ten.
Sonderform:
Ersatzteilbevorratung in der Lieferkette
Sie müssen nicht alle Sicherheiten selbst in Ihrem Bestand abbilden. Manchmal
reicht es, wenn in Ihrer Lieferkette bevorratet wird. Wenn Sie dann noch eine
schnelle Durchlaufzeit bis zum Kunden realisieren, ist diesem ja gedient.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Der Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen 20220120 v1.docx
Seite 10 von 12
Diese Bevorratung kann bei Ihrem Lieferanten erfolgen. Dies ist insbesondere
auch dann interessant, wenn dieser ohnehin schnell produziert. Außerdem ist
eine Distributionslogistik unumgänglich.
Aber es muss sich nicht nur um Lieferanten handeln. Durch die Bildung eines
Ersatzteil-Pools erreichen Sie ähnliche Effekte. Dabei stellen Sie Kunden oder
andere Partner-Unternehmen als Lieferquelle in Ihrem ERP ein. Das setzt aller-
dings voraus, dass es zumindest gelegentlich einen Bestandsabgleich gibt.
Daher lohnt sich das Verfahren insbesondere für nur marginal bewegte Teile
und Lagerhüter.
Im Ergebnis erreichen Sie dadurch minimale Sicherheitsbestände bei einer
beachtlichen Sicherheit.
„Wie schaffen wir es, die Fehlteile zu reduzieren"
Mit einem Workshop Ersatzteil-Verfügbarkeit machen Sie den
Schritt nach oben, auch beim Umsatz
Der Lebenszyklus:
massive Auswirkungen auf die Bevorratung von Ersatzteilen
Mit jeder neuen Phase des Lebenszyklus ändern sich die Voraussetzungen für
die Ersatzteilbevorratung. Wählen wir exemplarisch nur 3 Phasen im Lebens-
zyklus von Ersatzteilen:
• bei Start-of-Production (sop) gibt es weder eine Maschinenpopulation
noch eine Historie. Etwaige Sicherheitsbestände sollten daher manuell
und nur sehr zurückhaltend eingestellt werden. Mit steigender Population
entstehen Bedarfe, die ihrerseits wieder eine Bevorratung auslösen.
Meist reicht das.
• zum Zeitpunkt End-of-Production (eop) ändert sich oft die Lieferkette.
Zum Beispiel fällt die eigene Produktion als Lieferant aus. Oder, im
schlimmsten Fall, ist ein Bezug nicht mehr möglich. Dann wird nicht sel-
ten eine End-Bevorratung angestrebt. Ein Sicherheitsbestand ist damit
nicht mehr erforderlich.
• im Rahmen von Ersetzungen steht die Ersatzteildisposition vor der Auf-
gabe, die Dispodaten zu kombinieren. Denn für das ersetzte Teil darf es
keine Disposition mehr geben. Stattdessen müssen Sie die Bedarfsvor-
hersagen auf das ersetzende Teil übertragen. Damit ändern sich dort et-
waige Sicherheitsbestände. Und gegebenenfalls die Prognosen.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Der Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen 20220120 v1.docx
Seite 11 von 12
Diese Beispiele verdeutlichen, wie gravierend die Auswirkungen sind. Details
zum Vorgehen finden Sie demzufolge in den Beiträgen rund um den Life Cycle.
Software zur Ermittlung von Sicherheitsbeständen und Prognosen
Die manuelle Berechnung von Sicherheitsbeständen und Prognosen ist wenig
zielführend. Daher lohnt der Einsatz von Software. Sie müssen solche Software
"lediglich" regelmäßig füttern. Danach geht es nur noch darum, die ermittelten
Daten in Ihr ERP einzuspeisen. Als Alternative disponieren Sie vollständig in ei-
ner externen Software.
Hier einige Anbieter solcher Software (ohne Gewähr):
• diskover.eu,
• eazystock.com,
• forseason,
• remira.com,
• inform-software.com.
Diese Liste ist bei weitem nicht vollständig. Sie haben über die Links jedoch
Gelegenheit, zumindest einen Teil des Markts kennenzulernen.
Wenn Sie allerdings Unterstützung bei Auswahl, Anbindung oder Sinnhaftigkeit
einer "großen" Lösung suchen, helfe ich gerne. Oft genügt es schon, die Reser-
ven im eigenen ERP zu nutzen. Denn die Qualität der Disposition hängt nicht
nur vom Tool ab. Vielmehr müssen Ihre Mitarbeiter "dabei" sein. Sonst nützt
der ganze Aufwand für die Implementierung nicht.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Der Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen 20220120 v1.docx
Seite 12 von 12
Sie wollen die Bestände Ihrer Ersatzteile aktiv steuern?
Nutzen Sie einen Ansatz, der alle Aspekte Ihrer Logistik-Prozesse einbezieht.
Warum also nehmen Sie nun nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kon-
takt zu mir auf?
Denn als erfahrener Berater zur Bestandsoptimierung kann ich Sie bei ausge-
wogenen Beständen unterstützen. Und natürlich bei der Verbesserung Ihrer
Stammdaten-Prozesse.
Diplom-Ingenieur
Andreas E. Noll
Am Hang 12
61476 Kronberg
"Nutze Deine Zeit, sie kommt nie wie-
der"-Ivan Blatter
Andreas.Noll@no-stop.de
+49 160 581 97 13

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache TippsErsatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tippsno-stop.de
 
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimierenBestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimierenno-stop.de
 
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechenErsatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechenno-stop.de
 
Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
Methodische Bestandsoptimierung von ErsatzteilenMethodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilenno-stop.de
 
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzen
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzenWann make to-stock für Ersatzteile einsetzen
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzenno-stop.de
 
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellenLieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellenno-stop.de
 
Beschaffungsmanagement für Ersatzteile
Beschaffungsmanagement für ErsatzteileBeschaffungsmanagement für Ersatzteile
Beschaffungsmanagement für Ersatzteileno-stop.de
 
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)no-stop.de
 
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernErsatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernno-stop.de
 
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen no-stop.de
 
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigernPrognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigernno-stop.de
 
Consulting zur Bestandsoptimierung
Consulting zur BestandsoptimierungConsulting zur Bestandsoptimierung
Consulting zur Bestandsoptimierungno-stop.de
 
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysierenKapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysierenno-stop.de
 
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimieren
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimierenRetourenmanagement von Ersatzteilen optimieren
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimierenno-stop.de
 
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-OrganisationenOptimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationenno-stop.de
 
C-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft
C-Teile-Management im ErsatzteilgeschäftC-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft
C-Teile-Management im Ersatzteilgeschäftno-stop.de
 
Bestandsmanagement -Best Practice-Kriterien
Bestandsmanagement -Best Practice-KriterienBestandsmanagement -Best Practice-Kriterien
Bestandsmanagement -Best Practice-KriterienGötz-Andreas Kemmner
 
Produktivität im Ersatzteillager systematisch erhöhen
Produktivität  im Ersatzteillager systematisch erhöhenProduktivität  im Ersatzteillager systematisch erhöhen
Produktivität im Ersatzteillager systematisch erhöhenno-stop.de
 
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung no-stop.de
 
Für die Minimierung der Durchlaufzeit im Ersatzteillager gibt es viele Stellh...
Für die Minimierung der Durchlaufzeit im Ersatzteillager gibt es viele Stellh...Für die Minimierung der Durchlaufzeit im Ersatzteillager gibt es viele Stellh...
Für die Minimierung der Durchlaufzeit im Ersatzteillager gibt es viele Stellh...no-stop.de
 

Was ist angesagt? (20)

Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache TippsErsatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
 
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimierenBestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
 
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechenErsatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
 
Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
Methodische Bestandsoptimierung von ErsatzteilenMethodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
 
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzen
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzenWann make to-stock für Ersatzteile einsetzen
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzen
 
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellenLieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
 
Beschaffungsmanagement für Ersatzteile
Beschaffungsmanagement für ErsatzteileBeschaffungsmanagement für Ersatzteile
Beschaffungsmanagement für Ersatzteile
 
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
 
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernErsatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
 
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
 
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigernPrognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
 
Consulting zur Bestandsoptimierung
Consulting zur BestandsoptimierungConsulting zur Bestandsoptimierung
Consulting zur Bestandsoptimierung
 
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysierenKapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
 
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimieren
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimierenRetourenmanagement von Ersatzteilen optimieren
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimieren
 
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-OrganisationenOptimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen
 
C-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft
C-Teile-Management im ErsatzteilgeschäftC-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft
C-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft
 
Bestandsmanagement -Best Practice-Kriterien
Bestandsmanagement -Best Practice-KriterienBestandsmanagement -Best Practice-Kriterien
Bestandsmanagement -Best Practice-Kriterien
 
Produktivität im Ersatzteillager systematisch erhöhen
Produktivität  im Ersatzteillager systematisch erhöhenProduktivität  im Ersatzteillager systematisch erhöhen
Produktivität im Ersatzteillager systematisch erhöhen
 
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung
 
Für die Minimierung der Durchlaufzeit im Ersatzteillager gibt es viele Stellh...
Für die Minimierung der Durchlaufzeit im Ersatzteillager gibt es viele Stellh...Für die Minimierung der Durchlaufzeit im Ersatzteillager gibt es viele Stellh...
Für die Minimierung der Durchlaufzeit im Ersatzteillager gibt es viele Stellh...
 

Ähnlich wie Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz

Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegenWiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegenno-stop.de
 
Systematische Bestandsreduzierung bei gesicherter Lieferbereitschaft – eine H...
Systematische Bestandsreduzierung bei gesicherter Lieferbereitschaft – eine H...Systematische Bestandsreduzierung bei gesicherter Lieferbereitschaft – eine H...
Systematische Bestandsreduzierung bei gesicherter Lieferbereitschaft – eine H...Götz-Andreas Kemmner
 
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senkenViele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senkenno-stop.de
 
Slow Mover im Ersatzteillager wirksam bekämpfen
Slow Mover im Ersatzteillager wirksam bekämpfenSlow Mover im Ersatzteillager wirksam bekämpfen
Slow Mover im Ersatzteillager wirksam bekämpfenno-stop.de
 
Kommissionieren Ware-zum-Mann lässt sich deutlich verbessern
Kommissionieren Ware-zum-Mann lässt sich deutlich verbessernKommissionieren Ware-zum-Mann lässt sich deutlich verbessern
Kommissionieren Ware-zum-Mann lässt sich deutlich verbessernno-stop.de
 
Durchlaufzeit im Ersatzteillager minimieren
Durchlaufzeit im Ersatzteillager minimierenDurchlaufzeit im Ersatzteillager minimieren
Durchlaufzeit im Ersatzteillager minimierenno-stop.de
 
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im ErsatzteillagerÜberbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillagerno-stop.de
 
Bestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilenno-stop.de
 
Bestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft
Bestandscontrolling im ErsatzteilgeschäftBestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft
Bestandscontrolling im Ersatzteilgeschäftno-stop.de
 
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeidenWertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeidenno-stop.de
 
Ersatzteilversorgung für Service Techniker
Ersatzteilversorgung für Service TechnikerErsatzteilversorgung für Service Techniker
Ersatzteilversorgung für Service Technikerno-stop.de
 
Umzug der Ersatzteile bei Lager-Outsourcing
Umzug der Ersatzteile bei Lager-Outsourcing Umzug der Ersatzteile bei Lager-Outsourcing
Umzug der Ersatzteile bei Lager-Outsourcing no-stop.de
 
Personaleinsatz planen im Ersatzteillager
Personaleinsatz planen im ErsatzteillagerPersonaleinsatz planen im Ersatzteillager
Personaleinsatz planen im Ersatzteillagerno-stop.de
 
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimierenErsatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimierenno-stop.de
 
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik no-stop.de
 
Obsoleszenz: Reagieren statt Ignorieren
Obsoleszenz: Reagieren statt IgnorierenObsoleszenz: Reagieren statt Ignorieren
Obsoleszenz: Reagieren statt Ignorierenno-stop.de
 

Ähnlich wie Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz (16)

Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegenWiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
 
Systematische Bestandsreduzierung bei gesicherter Lieferbereitschaft – eine H...
Systematische Bestandsreduzierung bei gesicherter Lieferbereitschaft – eine H...Systematische Bestandsreduzierung bei gesicherter Lieferbereitschaft – eine H...
Systematische Bestandsreduzierung bei gesicherter Lieferbereitschaft – eine H...
 
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senkenViele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
 
Slow Mover im Ersatzteillager wirksam bekämpfen
Slow Mover im Ersatzteillager wirksam bekämpfenSlow Mover im Ersatzteillager wirksam bekämpfen
Slow Mover im Ersatzteillager wirksam bekämpfen
 
Kommissionieren Ware-zum-Mann lässt sich deutlich verbessern
Kommissionieren Ware-zum-Mann lässt sich deutlich verbessernKommissionieren Ware-zum-Mann lässt sich deutlich verbessern
Kommissionieren Ware-zum-Mann lässt sich deutlich verbessern
 
Durchlaufzeit im Ersatzteillager minimieren
Durchlaufzeit im Ersatzteillager minimierenDurchlaufzeit im Ersatzteillager minimieren
Durchlaufzeit im Ersatzteillager minimieren
 
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im ErsatzteillagerÜberbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
 
Bestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilen
 
Bestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft
Bestandscontrolling im ErsatzteilgeschäftBestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft
Bestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft
 
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeidenWertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden
 
Ersatzteilversorgung für Service Techniker
Ersatzteilversorgung für Service TechnikerErsatzteilversorgung für Service Techniker
Ersatzteilversorgung für Service Techniker
 
Umzug der Ersatzteile bei Lager-Outsourcing
Umzug der Ersatzteile bei Lager-Outsourcing Umzug der Ersatzteile bei Lager-Outsourcing
Umzug der Ersatzteile bei Lager-Outsourcing
 
Personaleinsatz planen im Ersatzteillager
Personaleinsatz planen im ErsatzteillagerPersonaleinsatz planen im Ersatzteillager
Personaleinsatz planen im Ersatzteillager
 
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimierenErsatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
 
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
 
Obsoleszenz: Reagieren statt Ignorieren
Obsoleszenz: Reagieren statt IgnorierenObsoleszenz: Reagieren statt Ignorieren
Obsoleszenz: Reagieren statt Ignorieren
 

Mehr von no-stop.de

Ersatzteile Definition
Ersatzteile DefinitionErsatzteile Definition
Ersatzteile Definitionno-stop.de
 
Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software no-stop.de
 
Verdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillagerno-stop.de
 
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPno-stop.de
 
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenno-stop.de
 
Bestandskosten im Ersatzteilwesen
Bestandskosten im ErsatzteilwesenBestandskosten im Ersatzteilwesen
Bestandskosten im Ersatzteilwesenno-stop.de
 
Der Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im MaschinenbauDer Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im Maschinenbauno-stop.de
 
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauenErsatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauenno-stop.de
 
After Sales Service im Maschinenbau 20220711 v1.pdf
After Sales Service im Maschinenbau 20220711 v1.pdfAfter Sales Service im Maschinenbau 20220711 v1.pdf
After Sales Service im Maschinenbau 20220711 v1.pdfno-stop.de
 
Rabattierung bei Ersatzteilen: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewin...
Rabattierung bei Ersatzteilen: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewin...Rabattierung bei Ersatzteilen: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewin...
Rabattierung bei Ersatzteilen: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewin...no-stop.de
 
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...no-stop.de
 
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergebenErsatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergebenno-stop.de
 
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigernDie first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigernno-stop.de
 
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereitenErsatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereitenno-stop.de
 
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzenUnternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzenno-stop.de
 
Preismonitoring von Ersatzteilen im Web
Preismonitoring von Ersatzteilen im WebPreismonitoring von Ersatzteilen im Web
Preismonitoring von Ersatzteilen im Webno-stop.de
 
Tablarlager automatisiert Ersatzteillager
Tablarlager automatisiert ErsatzteillagerTablarlager automatisiert Ersatzteillager
Tablarlager automatisiert Ersatzteillagerno-stop.de
 
Preisstrategien für Ersatzteile
Preisstrategien für Ersatzteile Preisstrategien für Ersatzteile
Preisstrategien für Ersatzteile no-stop.de
 

Mehr von no-stop.de (18)

Ersatzteile Definition
Ersatzteile DefinitionErsatzteile Definition
Ersatzteile Definition
 
Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software
 
Verdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillager
 
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP
 
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
 
Bestandskosten im Ersatzteilwesen
Bestandskosten im ErsatzteilwesenBestandskosten im Ersatzteilwesen
Bestandskosten im Ersatzteilwesen
 
Der Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im MaschinenbauDer Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im Maschinenbau
 
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauenErsatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
 
After Sales Service im Maschinenbau 20220711 v1.pdf
After Sales Service im Maschinenbau 20220711 v1.pdfAfter Sales Service im Maschinenbau 20220711 v1.pdf
After Sales Service im Maschinenbau 20220711 v1.pdf
 
Rabattierung bei Ersatzteilen: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewin...
Rabattierung bei Ersatzteilen: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewin...Rabattierung bei Ersatzteilen: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewin...
Rabattierung bei Ersatzteilen: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewin...
 
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
 
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergebenErsatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
 
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigernDie first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
 
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereitenErsatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
 
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzenUnternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
 
Preismonitoring von Ersatzteilen im Web
Preismonitoring von Ersatzteilen im WebPreismonitoring von Ersatzteilen im Web
Preismonitoring von Ersatzteilen im Web
 
Tablarlager automatisiert Ersatzteillager
Tablarlager automatisiert ErsatzteillagerTablarlager automatisiert Ersatzteillager
Tablarlager automatisiert Ersatzteillager
 
Preisstrategien für Ersatzteile
Preisstrategien für Ersatzteile Preisstrategien für Ersatzteile
Preisstrategien für Ersatzteile
 

Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz

  • 1. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Der Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen: warum, wann, wie berechnen Wenn es einen Hebel gibt zur zielgerichteten Ersatzteilbevorratung gibt, dann ist es der Sicherheitsbestand. Allerdings unterliegen alle Ersatzteile gewissen Lebenszyklen. Auch ändert sich die Wettbewerbssituation, so dass mehr oder weniger Bedarfe bestehen. Deshalb muss der Sicherheitsbestand regelmäßig aktualisiert werden. Denn sonst drohen entweder Fehlteile oder Überbestände, die im schlimmsten Fall zur Verschrottung von Ersatzteilen führen. Damit bleibt im Kern die Frage: wie hoch soll der Sicherheitsbestand denn eigentlich sein? Keine Ersatzteilbevorratung ohne Sicherheitsbestand Zunächst etwas Verblüffendes. Denn tatsächlich gibt es Vorräte an Ersatztei- len, die keinen Sicherheitsbestand aufweisen. Sogar zuhauf. Dafür kann es eine Reihe von Gründen geben, insbesondere • Bedarfe sind schneller zurückgegangen als die Beschaffung, • Mindestbestellmengen haben nicht zum Bedarf gepasst, • Übernahmen aus der Produktion nach End-of-Production, • und schließlich die Endeindeckung zur Vermeidung von Obsoleszenz. Sie interessieren sich für die Bestandssteuerung von Ersatzteilen? Weitere Beiträge können Sie außerdem in der Seitenleiste finden. Individuell mit Ihren eigenen Suchbegriffen oder über die Stichwort- Suche. Zum Beispiel mit "Ersatzteil-Bestand".
  • 2. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Der Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen 20220120 v1.docx Seite 2 von 12 Trotzdem muss grundsätzlich gelten, dass die Beschaffung keine Ersatzteile beschafft, ohne dass es sauber kalkulierte Auslöser gibt. Das sind einerseits Bedarfe und andererseits Sicherheitsbestände. Hinzu kommen bei regelmäßi- gen Bedarfen Prognosen. 1. Warum brauchen wir den Sicherheitsbestand? Der Sicherheitsbestand stellt einen Puffer zwischen Kunden und Lieferanten dar. Denn im Gegensatz zur Produktion gibt es meist keine Vertriebsplanung. Eine Bedarfsvorhersage wird dann aus der Historie abgeleitet. Doch wer sagt schon, dass die Zukunft genauso aussieht wie die Vergangen- heit? Zentrale Rolle des Sicherheitsbestands im Bestandsmanagement von Ersatzteilen Daher besteht eine beachtliche Unsicherheit in zukünftigen Bedarfssituationen. Dies gilt zumal, da die meisten Ersatzteile eher selten verkauft werden. Außer- dem liefern Lieferanten bei so seltenen Bestellungen oft nicht zum gewünsch- ten Termin. Oder die Menge passt nicht ganz exakt. Damit sprechen wir über
  • 3. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Der Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen 20220120 v1.docx Seite 3 von 12 • Verbrauchsabweichungen, • Liefertermin-Abweichungen, • und Liefermengen-Abweichungen. Um trotzdem zeitnah (am selben Tag) die benötigten Ersatzteile bereitzustel- len, müssen Bestände vorhanden sein. Diese basiert auf Sicherheitsbeständen. Erst durch diese Bestände erreicht das Ersatzteilmanagement sein Ziel: minimierte Stillstandszeiten beim Kunden Erst durch eine hohe Ersatzteilverfügbarkeit liegt das Fundament für Kunden- zufriedenheit. Zusätzlich verhindert eine diese Verfügbarkeit, dass Ersatzteil- Einkäufer sich auf einen ungewissen Weg hin zu alternativen Lieferanten su- chen. Dabei kämpft das Ersatzteilmanagement mit Gängigkeiten wie hier im Bild: Das legt allerdings nahe, dass die Idee von Sicherheitsbeständen mindestens an zwei Faktoren hängt: • an der Häufigkeit der Bedarfe, • an den abzupuffernden Mengen-Schwankungen. Bei einer Bedarfs-Charakteristik wie hier gezeigt wird auch eines schnell klar. Bald 40 % aller Ersatzteile werden überhaupt nur einmal benötigt. Auch dafür brauchen Sie eine Lösung. Typische Gängigkeiten bei Ersatzteilen
  • 4. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Der Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen 20220120 v1.docx Seite 4 von 12 Ebenso wie für 2.900 Teile, die nur zwei- oder dreimal Bedarf zeigen. Hierbei spielen Mengenschwankungen nur eine untergeordnete Rolle. Denn letztlich geht es darum, dass Sie ein, zwei oder drei Stück als Sicherheitsbestand be- vorraten. 2. Berechnung des Sicherheitsbestands Wenn Sie daher einen Sicherheitsbestand berechnen wollen, geht es mit weni- gen diskreten Mengen los. Ob die Ersatzteildisposition bereits bei 2 Bedarfen Bestand aufbaut, hängt an den gewünschten Service-Leveln. Typische Gängigkeiten in einem Ersatzteillager mit zugeordnetem Sicherheitsbestand Neben diesen fixen Werten von 1 oder 2 müssen Sie unterscheiden, ob Sie den Sicherheitsbestand mit oder ohne Prognose nutzen. Denn ohne eine Prognose muss Ihr Sicherheitsbestand gegebenenfalls auch die Lieferzeit abdecken.
  • 5. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Der Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen 20220120 v1.docx Seite 5 von 12 Überschlägige Berechnung mithilfe eines Beispiels Unten im Bild sehen Sie den Verlauf von Bedarfen über 13 Monate. Insgesamt treten 13 Bedarfe in den ersten 12 Monaten auf. Also durchaus ein gängiges Ersatzteil. Dabei sind mehrere Bedarfe in einem Monat farblich getrennt. Die gesamte Bedarfsmenge beträgt 18 Stück. Damit ist der durchschnittliche Bedarf 1,5 Stück pro Monat. Die beiden Linien kennzeichnen das Ergebnis, wenn nur mit Sicherheitsbeständen gearbeitet wird: • ein Sicherheitsbestand von 2 führt zu lediglich 62 % Verfügbarkeit, • ein Sicherheitsbestand von 3 führt immerhin zu 85 % Verfügbarkeit. Abschätzung des Sicherheitsbestands aus dem Bedarfsverlauf Das gezeigte Beispiel hilft nur bedingt, eine durchgängige Berechnung umzu- setzen. Bevor wir daher zu einer statistisch untermauerten Version kommen, ein Praxistipp. Hierzu wenden wir Ziel-Reichweiten an. In Abhängigkeit vom Teilewert (bisher unberücksichtigt) und der Gängigkeit definieren Sie einfach solche Ziele auf der Basis der Verbrauchsmengen. Über eine ersatzteil-typische Klassifizierung ordnen Sie diese Ziel-Reichweiten den Clustern der Klassifika- tion zu.
  • 6. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Der Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen 20220120 v1.docx Seite 6 von 12 Der Clou: die Klassifizierung erfolgt regelmäßig automatisiert Da auch die Reichweite automatisch erfolgen kann, lässt dieses Verfahren voll- ständig im Hintergrund durchführen. Sogar recht einfach in Excel. Sicherheitsbestände über Ziel-Reichweiten je Cluster definieren Einfluss der Ersatzteil-Beschaffung Was im Beispiel allerdings nicht berücksichtigt wird sind Lieferzeiten und Lie- ferzeit-Abweichungen. Denn erst die Unterschreitung des Sicherheitsbestands löst eine Bestellanforderung aus. Lange Lieferzeiten sorgen damit für lange Versorgungslücken. Hier jedoch wird so getan, als wäre im Folgemonat bereits wieder Bestand vorhanden. Ebenfalls außer Acht gelassen wurde die Bestellmengen. Bei den Bedarfsmen- gen im Beispiel wird vermutlich nur ein unterdeckter Bedarf plus 1 oder plus 2 bestellt. Bei Mindestbestellmengen von 5 oder gar 10 sieht die Welt schon ganz anders aus. Danach herrscht nämlich ziemlich lange Ruhe an der Fehlteil-Front. Daher reicht die bloße Benutzung von Sicherheitsbeständen bei gängigen Er- satzteilen nicht aus. Der Sicherheitsbestand etwas genauer Beim Arbeiten mit großen Zahlen nähern wir uns der Statistik. Wir nehmen an, dass die Bedarfe einer Gauß'schen Normalverteilung folgen. Allerdings haben wir es im Ersatzteilmanagement nur selten mit großen Zahlen zu tun. Daher erspare ich mir hier noch eine theoretische Herleitung. Schließ- lich können Sie sie viel übersichtlicher bei appvizer nachlesen.
  • 7. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Der Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen 20220120 v1.docx Seite 7 von 12 In der Regel lohnt es sich aber eher, auf fertige Software zu setzen. Dazu mehr am Ende dieses Beitrags. "Unsere Ersatzteil-Bestände müssen runter ..." Starten Sie doch mit einem Workshop "Bestandssenkung" Der Meldebestand: warum taucht dieses Dispositionsverfahren hier nicht auf? Im Bild finden Sie keine Disposition per Meldebestand. Das hat genau 2 Gründe: 1. zur Disposition wird nur der Zeitpunkt heute genutzt. Bedarfe in der Zu- kunft bleiben unberücksichtigt. 2. zum Sicherheitsbestand wird der Verbrauch in der Planlieferzeit addiert. Bei sehr wenigen Bedarfen macht dies keinen Sinn. Bei vielen (genug) Bedarfen erlaubt die Prognose dagegen auch den Blick in die Zukunft. Im Beitrag zur Bestandsoptimierung von Ersatzteilen können Sie dies im Detail nachlesen. 3. Prognose und Sicherheitsbestand Nehmen wir noch einmal das Bild von oben. Der mittlere Bedarf pro Monat liegt bei 1,5 Stück. Und das bei 13 Bedarfen insgesamt. Was also sollte Sie daran hindern, einen monatlichen Verbrauch von 1,5 Stück als Prognose anzusetzen? Nun, absehbar steigende oder fallende Bedarfe könnten Sie hindern. Denn ein 12-monatiger Durchschnitt reagiert äußerst träge darauf. Ich verzichte an die- ser Stelle jedoch bewusst auf Trends. Die würden die Darstellungen unnötiger- weise komplizierter machen. Mit einer dergestalt vereinfachten Prognose reduziert sich die Schwankungs- breite, die der Sicherheitsbestand abdecken muss, deutlich. Außerdem be- schaffen Sie, lange bevor Sie keinen Bestand mehr haben. Deswegen spielt die Planlieferzeit kaum noch eine Rolle. Außer für die Abdeckung beim Sicherheits- bestand natürlich.
  • 8. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Der Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen 20220120 v1.docx Seite 8 von 12 Das macht das Arbeiten mit Prognosen so attraktiv für die Ersatzteilbeschaf- fung. Aber auch hier gilt: Sie müssen das eingestellte Volumen regelmäßig prüfen und anpassen „Ich will endlich Transparenz im Ersatzteil-Geschäft" Durch einen Tages-Workshop "Kennzahlen" verschaffen Sie sich Überblick Regelkreis zur Optimierung der Sicherheitsbestände Eine der Sünden im Bestandsmanagement stellt die unveränderte Beibehaltung von Dispodaten dar. Denn die Bedarfe ändern sich. Auch die Anforderungen an Service-Level sind nicht konstant. Und im Life-Cycle von Ersatzteilen ist stän- dig Bewegung. Regelkreis der Bestandsplanung von Ersatzteilen
  • 9. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Der Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen 20220120 v1.docx Seite 9 von 12 Dem muss die Pflege der Dispodaten folgen. Hierbei bietet sich das Modell eines Regelkreises an. Die herausragenden Ele- mente dabei sind die Analyse und die darauf aufbauende Datenpflege. Da es sich um eine wiederkehrende Aufgabe handelt, sollten Sie sie weitgehend auto- matisieren. Dort, wo das nicht möglich ist, bieten sich auch semi-automatische Methoden an. Hierbei kann Excel wertvolle Dienste bieten. Im Zusammenspiel mit Down- load und Upload in das ERP gelingt die Erneuerung der Daten. Verfügbarkeit messen Startpunkt ist die Messung der Verfügbarkeit. Manchmal reicht schon die einfa- che Auswertung, um die Defizite zu erkennen. Dabei sollte diese Auswertung nicht auf der Ebene der Teilenummern stehen bleiben. Denn durch Clusterung, zum Beispiel auf • Warengruppen, • Lieferanten, • und Disponenten zeigen sich schnell Schwerpunkte für eine Nachpflege. Geht es dabei nur um einzelne Teilenummern, kann die manuelle Pflege reichen. Wird es mehr müs- sen Sicherheitsbestände und Prognosen neu berechnet werden. Es reicht jedoch nicht, nur die Defizite bei der Verfügbarkeit zu kennen. Denn auch die Seite der zu hohen Reichweiten bedarf der Aufarbeitung. Sonst wird nachbestellt, was keiner braucht. Zu guter Letzt beschäftigt sich die Disposition auch mit Strukturbrüchen bei den Bedarfen. Seit 2020 wird die Welt von Covid durchgeschüttelt. Auch die Ersatzteillogistik. Durch geeignete Dispo-Modelle können Sie dem jedoch be- gegnen. Ihr Demand Planning muss dann eben mit Korrektur-Faktoren arbei- ten. Sonderform: Ersatzteilbevorratung in der Lieferkette Sie müssen nicht alle Sicherheiten selbst in Ihrem Bestand abbilden. Manchmal reicht es, wenn in Ihrer Lieferkette bevorratet wird. Wenn Sie dann noch eine schnelle Durchlaufzeit bis zum Kunden realisieren, ist diesem ja gedient.
  • 10. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Der Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen 20220120 v1.docx Seite 10 von 12 Diese Bevorratung kann bei Ihrem Lieferanten erfolgen. Dies ist insbesondere auch dann interessant, wenn dieser ohnehin schnell produziert. Außerdem ist eine Distributionslogistik unumgänglich. Aber es muss sich nicht nur um Lieferanten handeln. Durch die Bildung eines Ersatzteil-Pools erreichen Sie ähnliche Effekte. Dabei stellen Sie Kunden oder andere Partner-Unternehmen als Lieferquelle in Ihrem ERP ein. Das setzt aller- dings voraus, dass es zumindest gelegentlich einen Bestandsabgleich gibt. Daher lohnt sich das Verfahren insbesondere für nur marginal bewegte Teile und Lagerhüter. Im Ergebnis erreichen Sie dadurch minimale Sicherheitsbestände bei einer beachtlichen Sicherheit. „Wie schaffen wir es, die Fehlteile zu reduzieren" Mit einem Workshop Ersatzteil-Verfügbarkeit machen Sie den Schritt nach oben, auch beim Umsatz Der Lebenszyklus: massive Auswirkungen auf die Bevorratung von Ersatzteilen Mit jeder neuen Phase des Lebenszyklus ändern sich die Voraussetzungen für die Ersatzteilbevorratung. Wählen wir exemplarisch nur 3 Phasen im Lebens- zyklus von Ersatzteilen: • bei Start-of-Production (sop) gibt es weder eine Maschinenpopulation noch eine Historie. Etwaige Sicherheitsbestände sollten daher manuell und nur sehr zurückhaltend eingestellt werden. Mit steigender Population entstehen Bedarfe, die ihrerseits wieder eine Bevorratung auslösen. Meist reicht das. • zum Zeitpunkt End-of-Production (eop) ändert sich oft die Lieferkette. Zum Beispiel fällt die eigene Produktion als Lieferant aus. Oder, im schlimmsten Fall, ist ein Bezug nicht mehr möglich. Dann wird nicht sel- ten eine End-Bevorratung angestrebt. Ein Sicherheitsbestand ist damit nicht mehr erforderlich. • im Rahmen von Ersetzungen steht die Ersatzteildisposition vor der Auf- gabe, die Dispodaten zu kombinieren. Denn für das ersetzte Teil darf es keine Disposition mehr geben. Stattdessen müssen Sie die Bedarfsvor- hersagen auf das ersetzende Teil übertragen. Damit ändern sich dort et- waige Sicherheitsbestände. Und gegebenenfalls die Prognosen.
  • 11. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Der Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen 20220120 v1.docx Seite 11 von 12 Diese Beispiele verdeutlichen, wie gravierend die Auswirkungen sind. Details zum Vorgehen finden Sie demzufolge in den Beiträgen rund um den Life Cycle. Software zur Ermittlung von Sicherheitsbeständen und Prognosen Die manuelle Berechnung von Sicherheitsbeständen und Prognosen ist wenig zielführend. Daher lohnt der Einsatz von Software. Sie müssen solche Software "lediglich" regelmäßig füttern. Danach geht es nur noch darum, die ermittelten Daten in Ihr ERP einzuspeisen. Als Alternative disponieren Sie vollständig in ei- ner externen Software. Hier einige Anbieter solcher Software (ohne Gewähr): • diskover.eu, • eazystock.com, • forseason, • remira.com, • inform-software.com. Diese Liste ist bei weitem nicht vollständig. Sie haben über die Links jedoch Gelegenheit, zumindest einen Teil des Markts kennenzulernen. Wenn Sie allerdings Unterstützung bei Auswahl, Anbindung oder Sinnhaftigkeit einer "großen" Lösung suchen, helfe ich gerne. Oft genügt es schon, die Reser- ven im eigenen ERP zu nutzen. Denn die Qualität der Disposition hängt nicht nur vom Tool ab. Vielmehr müssen Ihre Mitarbeiter "dabei" sein. Sonst nützt der ganze Aufwand für die Implementierung nicht.
  • 12. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Der Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen 20220120 v1.docx Seite 12 von 12 Sie wollen die Bestände Ihrer Ersatzteile aktiv steuern? Nutzen Sie einen Ansatz, der alle Aspekte Ihrer Logistik-Prozesse einbezieht. Warum also nehmen Sie nun nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kon- takt zu mir auf? Denn als erfahrener Berater zur Bestandsoptimierung kann ich Sie bei ausge- wogenen Beständen unterstützen. Und natürlich bei der Verbesserung Ihrer Stammdaten-Prozesse. Diplom-Ingenieur Andreas E. Noll Am Hang 12 61476 Kronberg "Nutze Deine Zeit, sie kommt nie wie- der"-Ivan Blatter Andreas.Noll@no-stop.de +49 160 581 97 13