SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 11
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx
Bestellmengen berechnen -
Ersatzteil-Bestand optimieren
Die meisten Methoden der Bestellmengen-Rechnung taugen nur für eine
ideale Welt. In der Ersatzteil-Disposition sind sie erst recht kaum anwend-
bar. Und doch muss jeder Disponent tagtäglich damit umgehen. Daher
zeigen wir einmal einige Ansätze für ein praxistaugliches Vorgehen auf.
Eine Formel allein reicht nicht zur Berech-
nung der Bestellmenge von Ersatzteilen
Zunächst einmal holen wir uns die Bedeutung der Bestellmengen wieder in
Erinnerung. Die Losgröße bei der Bestellung legt auch die Höhe des Be-
stands fest. Und damit das gebundene Kapital. Denn der mittlere Bestand
eines Ersatzteils summiert sich aus einem etwaiger Sicherheitsbestand
plus der halben Bestellmenge. Wenn der Artikel sich regelmäßig verkauft.
Was bekanntermaßen bei Ersatzteilen nur für einige wenige zutrifft.
Damit sind wir schon bei der ersten wichtigen Aussage. "One fits all" gilt
auch bei der Berechnung von Bestellmengen nicht. Daher greifen wir zu-
nächst auf das Hilfsmittel der Klassifizierung zu. Dabei klassifizieren wir
nach Wert der Teile und nach der Häufigkeit des Bedarfs. Letztere ergibt
ein brauchbares Maß für die Prognosegüte. Denn je häufiger ein Ersatzteil
verkauft wird, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass es so weitergeht.
Statt eines Verkaufs kann es, je nach Geschäftsmodell, auch der Ver-
brauch durch einen Techniker sein.
Sie interessieren sich für die Disposition von Ersatzteilen?
Dieser Beitrag ist statisch. Mehr oder weniger. Weitere und vor
allem neue Beiträge können Sie ganz einfach in der Seiten-
leiste suchen. Individuell mit Ihren eigenen Suchbegriffen oder
über die Stichwort-Suche "Disposition".
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx
Seite 2 von 11
Bevor wir jetzt einsteigen, noch eine Vorbemerkung: die Bestellmenge lei-
tet sich in erster Linie von den Kundenbedarfen ab. Der Wunsch der Liefe-
ranten nach großen Losen spielt dem zufolge allenfalls die zweite Geige.
Hier muss sich auch die eigene Fertigung einreihen. Denn auf deren "Opti-
mierung" einzugehen gehört zu den gravierendsten Fehlern beim Aufbau
von Überbeständen.
Sonst übliche Verfahren zur Berechnung optimaler Bestell-
mengen
Wahrscheinlich bietet auch Ihr ERP-System sogar mehrere Verfahren zur
Optimierung der Losgrößen. Das Grundkonzept aller Verfahren beinhaltet
eine Optimierung aus Kosten für Lagerhaltung und Beschaffung. Im Detail
sind dies insbesondere
• Lagerverwaltung,
• Zinsen des gebundenen Kapitals,
• Alterung,
• Verlust und Bruch,
• Abschreibung
auf der Seite der Lagerhaltungskosten, sowie
• Bestellkosten,
• Transportkosten,
• Verpackungskosten,
• Kosten für den Wareneingang,
• Kosten für die Rechnungs-Abwicklung
für die Kosten der Beschaffung.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx
Seite 3 von 11
„Wo soll ich anfangen, wo doch so viel nicht
stimmt?“
Dann nutzen Sie doch einen Stammdaten-Work-
shop zum Festpreis in Ihrem Haus, um
• einen Status Quo gemeinsam zu erarbeiten,
• Ihre Mitarbeiter für die Bestands-Verantwor-
tung zu sensibilisieren,
• erste Handlungsempfehlungen zu erhalten
Der erste unverbindliche Schritt hierzu ist Ihre
Kontaktaufnahme
Das Grundprinzip der Berechnungsverfahren nach Andler (Equal-Order-
Quantity), Wagner-Within, Groff, Silver-Mean besteht in der Minimierung
der Summe aller Kosten. Da sie aber alle mit einer Fülle von Annahmen
daherkommen, bieten auch alle ein anderes Optimum. In der Theorie. Die
realen Probleme fangen aber schon mit der Ermittlung der obigen Kosten-
arten an. Diese sind bereits
• für eine Organisation
• im Durchschnitt
nur selten bekannt. Darüber hinaus variieren sie oft von Teil zu Teil, oder
von Teile-Gruppe zu Teilegruppe. Und natürlich unterliegen sie auch zeitli-
chen Veränderungen.
Daher müssen wir wohl eher von Näherungsverfahren sprechen. Zudem
kommen sie eben mit einem beachtlichen Pflege-Aufwand daher. So, dass
ich zwar deren betriebliche Anwendung sehen durfte. Allerdings waren die
Basisdaten offensichtlich völlig falsch. Und folglich die Bestellmengen.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx
Seite 4 von 11
Mehr zur Theorie der Losgrößen-Optimierung
Wer sich mehr in die Theorie der Bestellmengen-Optimierung vertiefen
will, dem sei Wikipedia empfohlen. Wir beschäftigen uns derweil weiter
mit der Praxis für Ersatzteile.
Ersatzteile sind verschieden.
Also klassifizieren wir sie erst einmal
Niemand von uns kennt die Zukunft. Also brauchen wir ein Maß dafür, mit
welcher Güte wir sie vorausahnen. Denn unsere Bestellmenge sollte doch
zur Prognose der zukünftigen Bedarfe passen. Schon seit langem kennen
wir die Klassifizierung nach ABC und XYZ. Diese Einteilungen sind jedoch
für Ersatzteile allenfalls eine Notlösung. Wir brauchen doch einige Klassen
mehr. Daher greifen wir auf das spezifisch für Ersatzteile verwendete Klas-
sen-System in 2 Dimensionen zu.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx
Seite 5 von 11
Die Klassifizierung nach Gängigkeit
Die Gängigkeit beschreibt nicht etwa das Volumen des Verbrauchs. Statt
dessen lautet die Frage: wie oft wurde ein Ersatzteil benötigt? Dieser Wert
unterscheidet sich desto weniger von Ihren Verbräuchen, je besser Ihre
Verfügbarkeit ist. Denn mit einer geringen Verfügbarkeit geht in der Regel
die Lieferung von Teilmengen einher. Ein Bedarf erzeugt zwei Verbräuche.
Man kann sich die Klassen gut merken, da sie sich am Kalender orientie-
ren: Wöchentlich (50), monatlich (12), nach Quartal (4), jährlich (1).
Diese Klassen passen für die meisten Ersatzteil-Organisationen mittelstän-
discher Unternehmen.
Klassifizierung nach Wert des Teils
Die Wert-Klassen sind im Gegensatz
zur Gängigkeit firmenspezifisch. Hier
steht nicht die Prognosegüte im Mittel-
punkt, sondern das gebundene Kapital.
Es leuchtet sofort ein, dass es einen
Unterschied geben muss zwischen Un-
terlegscheiben und Getriebe-Motoren.
Aus Sicht der Bestandshöhe spielt die
Bestellmenge bei einem Stückpreis von
unter einem Cent pro Scheibe keine
Rolle. Ganz anders als beim Getriebemotor.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx
Seite 6 von 11
Macht eine Klassifizierung nicht nur zusätzlich Arbeit?
Durch eine Klassifizierung bündeln wir Ersatzteile, die sich ähnlich verhal-
ten. Damit können wir allgemein anwendbare Regeln definieren. Hierdurch
müssen wir nicht mehr das einzelne Teil betrachten, sondern gleich eine
größere Gruppe.
Die oben genannten Klassifizierungen können Sie automatisieren. Damit
unterscheidet sich die Klassifizierung von der Klassifikation. Denn hier er-
folgt die Einordnung jeden Artikels manuell. Und ist daher deutlich auf-
wändiger.
Große Sprünge bei den Klassen sind sehr selten. Daher muss die Berech-
nung der Klasse auch nur in längeren Intervallen erfolgen.
Verfahren und Anwendung der Bestellmengen-Rechnung
Wir haben uns von der reinen Kosten-Betrachtung gelöst. Auch im nächs-
ten Schritt halten wir uns an das, was wir aus der Vergangenheit kennen:
die Verbräuche.
Im Rahmen der Bestands-Optimierung wurde das Bestellverfahren festge-
legt. Passend zu häufige Bedarfe wählen wir Prognosen mit Abrufen. Hier-
duch sind die einzelnen Bestellmengen gering. Für sehr teure Teile heißt
das: 1 Stück pro Bestellung. Für weniger teure Ersatzteile arbeiten wir mit
Reichweiten. Natürlich passen Sie Ihre realen Werte vorher auf Ihr Ge-
schäft an. Nehmen Sie die Werte in den Grafiken als Anhaltspunkt.
Als Verfahren eignet sich in der Disposition im Standard die Auffüllung
bis zum Höchstbestand. Dieser Wert ist allerdings dynamisch. Für die
Netto-Bedarfsrechnung fließen noch vorhandene Kundenbedarfe zud sons-
tige Zu- und Abgänge ein. In einer gut vernetzten Techniker-Organisation
können das zum Beispiel angekündigte Retouren sein.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx
Seite 7 von 11
Für dezentrale Ersatzteil-Läger Pseudo-Optimierung vermeiden
Die bisher beschriebenen Regeln sind hinreichend abstrakt. Aus diesem
Grund eignen sie sich auch zum Einsatz in einer mehrstufigen Ersatzteil-
Organisation. Mit diesen Methoden können Sie nun zentral die Bestände in
Ihrer eigenen Lieferkette festlegen. Es gibt dabei 2 Abwandlungen zum
Zentrallager:
• keine geplante Bevorratung von Lagerleichen (W-Artikel),
• etwas geringere Ziel-Reichweiten, da Sie aus dem Zentrallager
schnell auffüllen.
Würden Sie zum Beispiel das Andler-Verfahren einsetzen, wären die Be-
stellmengen tendenziell höher. Damit steigt die Gefahr des Bullwhip-Ef-
fekts. Wir befinden uns allerdings in der eigenen Lieferkette. Deshalb er-
zeugen Sie mit geringen Bestellmengen eine höhere Markt-Transparenz im
Zentrallager her. Die Bedarfe verstetigen sich nämlich hierdurch. Ihre
Prognosegüte steigt. Und damit Ihre Ersatzteil-Verfügbarkeit.
Noch zwei Bemerkungen zu Lagerleichen. Diese sollten Sie nur noch zent-
ral bevorraten. Sofern der Bedarf nicht ein ausschließlich lokal vorliegt.
Hier ist bevorraten im aktiven Sinn der Disposition von Kleinstbedarfen
gemeint.
Vorhandene Lagerleichen können aber durchaus dezentral verstauben.
Warum wollten Sie Transportkosten erzeugen? Das gilt erst recht bei
knappen Lagerflächen im Zentrallager. Solche Bestände eignen sich her-
vorragend für die Bildung eines virtuellen Lagers für Slow Mover.
Keine Bestellmengen-Optimierung ohne Sonderfälle
Wie schön wäre die Welt, wenn sich alles automatisieren ließe. Die Ersatz-
teil-Disposition kennt allerdings eine Reihe von Ausnahmen.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx
Seite 8 von 11
Ersetzungen steigern die Komplexität
Ersetzungen erschweren die Transparenz gleich in zweierlei Hinsicht. Ei-
nerseits stimmt die Klassifikation basierend auf Vergangenheits-Daten
nicht. Zumindest nicht automatisch. Denn im Horizont der Klassifikation
müssten ja die Verbräuche von ersetzendem und ersetztem Teil addiert
werden. Andererseits müssen auch die Verbräuche in der Vergangenheit
addiert werden.
Beides dürften wohl die wenigsten ERP-Systeme leisten. Was sich aller-
dings programmieren lässt. In der Praxis unmöglich ist indes die Abbil-
dung der bedingten Ersetzung: nur in bestimmten Konstellationen zieht
die Ersetzung. Gleiches gilt für 1:n- und n:1-Ersetzungen. Wenn nämlich
ein Ersatzteil durch mehrere ersetzt wird, müssten sich die Vergangen-
heitsdaten auf viele Teile vererben.
Daher sollten Sie für die Bestellmengenrechnung in diesen Fällen auf ma-
nuelle Korrektur zurückgreifen. Wenn Sie überhaupt in der Lage sind,
diese Konstellationen in der Materialdisposition zu identifizieren.
„Wie kurbele ich denn den Absatz an? Meine
Ersatzteil-Kunden könnten doch viel öfter
kaufen“
Ein Marketing-Workshop zu Ihrem Portfolio zeigt
Ihnen jetzt
• wie Sie Potenziale herausarbeiten,
• welche Werbekanäle sie nutzen können,
• eine zeitliche Priorisierung zur Umsetzung
Der erste unverbindliche Schritt hierzu ist Ihre
Kontaktaufnahme
Kein Bestand und trotzdem verfügbar: on-demand Fertigung
Ist Ihr Ersatzteillager schnell? So schnell, dass zum Beispiel Kits im Rah-
men des Auftragsdurchlaufs zusammengestellt werden können? Dann
sieht die Losgrößen-Berechnung denkbar einfach aus: Sie fertigen exakt
die gewünschte Menge.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx
Seite 9 von 11
Allerdings sollten Sie die Teile für den Make-to-Order Prozess immer wie-
der prüfen. Denn bei hohem Aufkommen macht eine Bündelung gleich
mehrfach Sinn. Sie reduzieren damit die Durchlaufzeit im Lager. Hierdurch
verbessern Sie zumindest ansatzweise auch Ihre Liefertreue.
Gleichzeitig reduzieren Sie die Rüstzeiten. Was sich positiv auf die Kosten
für das Ersatzteillager auswirkt.
Glaskugel für Bestellmengen beim Last Call
Manchmal werfen Obsoleszenzen ihre Schatten voraus. Ein Lieferant kün-
digt ein Bauteil ab, gibt aber vorher noch einmal die Chance zu einer Be-
stellung. Der Lieferant kann durchaus auch die eigene Fertigung sein. Da-
mit haben wir die gleiche Situation wie bei Serien-Auslauf. Und damit auch
die gleichen Ansätze zur Bestellmenge, wie im Blog zu End-of-Production
(EOP)beschrieben.
Glaskugel auch bei Serien-Anlauf und Hochlauflauf
Deutlich weniger kritisch ist die Situation bei Serienanlauf. Allerdings ist
hier die Datenbasis denkbar schlechter. Der Blick in den Rückspiegel des
Verbrauchs bringt keine Erkenntnisse.
Bei Anlauf existiert noch keine Maschinenpopulation. Daher können Be-
darfe allenfalls sporadisch auftreten. Dann sollte es bei der Stückzahl 1
bleiben. In diesem Fall sollte das Ersatzteilwesen sich folglich unmittelbar
aus der Produktion bedienen können. Diese Sondersituation finden Sie un-
ter Start-of-Production (SOP) detailliert beschrieben.
Mit den ersten Vergangenheitsda-
ten können Sie eine Schätzung der
Bestellmenge wagen. Allerdings
noch manuell, denn hier muss der
ansteigende Trend einfließen. Und
dann steht auch der Wechsel des
Lieferanten an.
Saisonware gemeinsam mit dem Ersatzteil-Vertrieb planen
Bei Saisonware kommt zum Risiko kleiner Ersatzteil-Mengen auch noch
ein zeitliches Ende des Absatzes hinzu. Damit sollten die zu beschaffenden
Mengen aus einer Vertriebsplanung abgeleitet werden. Mir ist jedoch be-
wusst, dass vertrieblich genannte Absatz-Prognosen nicht selten eine ge-
wisse euphorische Dimension beinhalten. Hier hilft nur eine offene Diskus-
sion über das dabei gebundene Kapital. Auch die am Ende der Saison
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx
Seite 10 von 11
liegengebliebenen Artikel sollten Sie klar adressieren. Genauso übrigens,
wie Lieferengpässe. Alles, damit die nächste Saison besser verläuft.
Nachbearbeitung der Bestellmengen
Das ganz normale Leben durchkreuzt indes manchmal unsere optimieren-
den Überlegungen. Gerade bei in großer Stückzahl verkauften Ersatz- und
Serviceteilen hilft der Blick über den Zaun.
In einer gut ausgestalteten Supply Chain liefert der Lieferant in Transport-
behältern passgenau bis in das Regal. Dann wäre ein anderer als der ma-
ximale Füllgrad der Behälter wenig sinnvoll. Daher heißt es demzufolge in
vielen Fällen, die Transport- und Lagerbehälter aufeinander abzustimmen.
Und natürlich auch die Bestellmengen. Um dann bei rückläufigen Verbräu-
chen nicht auf Ladenhütern sitzen zu bleiben, sollten Sie Mindestmengen
und Rundungsfaktoren zumindest gelegentlich prüfen.
Daneben wird es eine Reihe von Artikeln geben, die nur bei ausgewählten
Lieferanten in beliebiger Stückzahl zu haben sind. Normteile sind hier das
klassische Beispiel. Der Wechsel zu einem Spezialisten, der auch einzelne
Schrauben verkauft, will wohl überlegt sein. Denn wer achtet schon auf
den Wechsel des Lieferanten, wenn die Stückzahl ansteigt?
Alle diese Fälle können Sie nur durch gut gepflegte Stammdaten in Be-
schaffung und Einkauf abbilden. Denn nur so erreichen Sie auch in der Re-
alität optimale Bestellmengen.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx
Seite 11 von 11
Sie wollen Ihre Ersatzteil-Materialwirtschaft weiterentwickeln?
Lassen Sie sich bei der Fülle der Parameter nicht ablenken, nutzen Sie ex-
terne Unterstützung.
Warum also nehmen Sie nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kon-
takt zu mir auf?
Denn als erfahrener Aftersales-Berater kann ich Sie bei der Einführung
von Prozessen und deren Optimierung unterstützen.
Diplom-Ingenieur
Andreas E. Noll
Am Hang 12
61476 Kronberg
"Nutze Deine Zeit, sie kommt nie
wieder"-Ivan Blatter
Andreas.Noll@no-stop.de
+49 160 581 97 13

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Microservice architecture design principles
Microservice architecture design principlesMicroservice architecture design principles
Microservice architecture design principlesSanjoy Kumar Roy
 
How to Implement Conversational IVR
How to Implement Conversational  IVRHow to Implement Conversational  IVR
How to Implement Conversational IVRkore.ai
 
La gestion des processus d'affaires -Un survol de sa pratique et de ses techn...
La gestion des processus d'affaires-Un survol de sa pratique et de ses techn...La gestion des processus d'affaires-Un survol de sa pratique et de ses techn...
La gestion des processus d'affaires -Un survol de sa pratique et de ses techn...Denis Gagné
 
Auditer les infrastructures cloud : risques et défis
Auditer les infrastructures cloud : risques et défisAuditer les infrastructures cloud : risques et défis
Auditer les infrastructures cloud : risques et défisPECB
 
Melhorias na interface SAP FIORI para o processo de concessão de acesso com o...
Melhorias na interface SAP FIORI para o processo de concessão de acesso com o...Melhorias na interface SAP FIORI para o processo de concessão de acesso com o...
Melhorias na interface SAP FIORI para o processo de concessão de acesso com o...Glaucio Coutinho
 
Event Driven Architecture
Event Driven ArchitectureEvent Driven Architecture
Event Driven ArchitectureLourens Naudé
 
IT Service Catalog Taxonomy Essentials
IT Service Catalog Taxonomy EssentialsIT Service Catalog Taxonomy Essentials
IT Service Catalog Taxonomy EssentialsEvergreen Systems
 
IT Service Management Powerpoint Presentation Slides
IT Service Management Powerpoint Presentation SlidesIT Service Management Powerpoint Presentation Slides
IT Service Management Powerpoint Presentation SlidesSlideTeam
 
Microservices for Enterprises
Microservices for Enterprises Microservices for Enterprises
Microservices for Enterprises Kasun Indrasiri
 
Flipkart's Hybrid Cloud Infrastructure Strategy for Optimal Cost Efficiency a...
Flipkart's Hybrid Cloud Infrastructure Strategy for Optimal Cost Efficiency a...Flipkart's Hybrid Cloud Infrastructure Strategy for Optimal Cost Efficiency a...
Flipkart's Hybrid Cloud Infrastructure Strategy for Optimal Cost Efficiency a...discoversudhir
 
Matinée PMI : L’Agilité pour gérer la complexité en TI
Matinée PMI : L’Agilité pour gérer la complexité en TIMatinée PMI : L’Agilité pour gérer la complexité en TI
Matinée PMI : L’Agilité pour gérer la complexité en TIPMI-Montréal
 
Cahier des charges
Cahier des chargesCahier des charges
Cahier des chargesdima_zaki
 
A pattern language for microservices - June 2021
A pattern language for microservices - June 2021 A pattern language for microservices - June 2021
A pattern language for microservices - June 2021 Chris Richardson
 

Was ist angesagt? (20)

Livre blanc - GED les meilleures solutions open source
Livre blanc - GED les meilleures solutions open sourceLivre blanc - GED les meilleures solutions open source
Livre blanc - GED les meilleures solutions open source
 
Windows 10 Migration
Windows 10 MigrationWindows 10 Migration
Windows 10 Migration
 
Microservice architecture design principles
Microservice architecture design principlesMicroservice architecture design principles
Microservice architecture design principles
 
How to Implement Conversational IVR
How to Implement Conversational  IVRHow to Implement Conversational  IVR
How to Implement Conversational IVR
 
La gestion des processus d'affaires -Un survol de sa pratique et de ses techn...
La gestion des processus d'affaires-Un survol de sa pratique et de ses techn...La gestion des processus d'affaires-Un survol de sa pratique et de ses techn...
La gestion des processus d'affaires -Un survol de sa pratique et de ses techn...
 
ITSM Presentation
ITSM PresentationITSM Presentation
ITSM Presentation
 
Auditer les infrastructures cloud : risques et défis
Auditer les infrastructures cloud : risques et défisAuditer les infrastructures cloud : risques et défis
Auditer les infrastructures cloud : risques et défis
 
Melhorias na interface SAP FIORI para o processo de concessão de acesso com o...
Melhorias na interface SAP FIORI para o processo de concessão de acesso com o...Melhorias na interface SAP FIORI para o processo de concessão de acesso com o...
Melhorias na interface SAP FIORI para o processo de concessão de acesso com o...
 
Event Driven Architecture
Event Driven ArchitectureEvent Driven Architecture
Event Driven Architecture
 
01
0101
01
 
Nantes JUG 2023 - Web3
Nantes JUG 2023 - Web3Nantes JUG 2023 - Web3
Nantes JUG 2023 - Web3
 
IT Service Catalog Taxonomy Essentials
IT Service Catalog Taxonomy EssentialsIT Service Catalog Taxonomy Essentials
IT Service Catalog Taxonomy Essentials
 
IT Service Management Powerpoint Presentation Slides
IT Service Management Powerpoint Presentation SlidesIT Service Management Powerpoint Presentation Slides
IT Service Management Powerpoint Presentation Slides
 
Microservices for Enterprises
Microservices for Enterprises Microservices for Enterprises
Microservices for Enterprises
 
An approach to use PERA in Enterprise Modeling for industrial systems
An approach to use PERA in Enterprise Modeling for industrial systemsAn approach to use PERA in Enterprise Modeling for industrial systems
An approach to use PERA in Enterprise Modeling for industrial systems
 
BPM & Workflow
BPM & WorkflowBPM & Workflow
BPM & Workflow
 
Flipkart's Hybrid Cloud Infrastructure Strategy for Optimal Cost Efficiency a...
Flipkart's Hybrid Cloud Infrastructure Strategy for Optimal Cost Efficiency a...Flipkart's Hybrid Cloud Infrastructure Strategy for Optimal Cost Efficiency a...
Flipkart's Hybrid Cloud Infrastructure Strategy for Optimal Cost Efficiency a...
 
Matinée PMI : L’Agilité pour gérer la complexité en TI
Matinée PMI : L’Agilité pour gérer la complexité en TIMatinée PMI : L’Agilité pour gérer la complexité en TI
Matinée PMI : L’Agilité pour gérer la complexité en TI
 
Cahier des charges
Cahier des chargesCahier des charges
Cahier des charges
 
A pattern language for microservices - June 2021
A pattern language for microservices - June 2021 A pattern language for microservices - June 2021
A pattern language for microservices - June 2021
 

Ähnlich wie Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren

Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimierenBestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimierenno-stop.de
 
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)no-stop.de
 
Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
Methodische Bestandsoptimierung von ErsatzteilenMethodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilenno-stop.de
 
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...no-stop.de
 
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysierenKapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysierenno-stop.de
 
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigernPrognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigernno-stop.de
 
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung no-stop.de
 
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegenWiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegenno-stop.de
 
Lagerreichweite von Ersatzteilen senken
Lagerreichweite von Ersatzteilen senkenLagerreichweite von Ersatzteilen senken
Lagerreichweite von Ersatzteilen senkenno-stop.de
 
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimierenErsatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimierenno-stop.de
 
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik no-stop.de
 
Klassifikation von Ersatzteilen
Klassifikation von ErsatzteilenKlassifikation von Ersatzteilen
Klassifikation von Ersatzteilenno-stop.de
 
Kleinteilepauschale / Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren
Kleinteilepauschale /  Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulierenKleinteilepauschale /  Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren
Kleinteilepauschale / Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulierenno-stop.de
 
Consulting zur Bestandsoptimierung
Consulting zur BestandsoptimierungConsulting zur Bestandsoptimierung
Consulting zur Bestandsoptimierungno-stop.de
 
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereitenErsatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereitenno-stop.de
 
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-OrganisationenOptimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationenno-stop.de
 
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechenErsatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechenno-stop.de
 
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senkenViele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senkenno-stop.de
 
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellenLieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellenno-stop.de
 
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketing
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil MarketingKlassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketing
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketingno-stop.de
 

Ähnlich wie Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren (20)

Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimierenBestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
 
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
 
Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
Methodische Bestandsoptimierung von ErsatzteilenMethodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
 
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
 
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysierenKapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
 
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigernPrognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
 
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung
 
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegenWiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
 
Lagerreichweite von Ersatzteilen senken
Lagerreichweite von Ersatzteilen senkenLagerreichweite von Ersatzteilen senken
Lagerreichweite von Ersatzteilen senken
 
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimierenErsatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
 
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
 
Klassifikation von Ersatzteilen
Klassifikation von ErsatzteilenKlassifikation von Ersatzteilen
Klassifikation von Ersatzteilen
 
Kleinteilepauschale / Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren
Kleinteilepauschale /  Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulierenKleinteilepauschale /  Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren
Kleinteilepauschale / Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren
 
Consulting zur Bestandsoptimierung
Consulting zur BestandsoptimierungConsulting zur Bestandsoptimierung
Consulting zur Bestandsoptimierung
 
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereitenErsatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
 
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-OrganisationenOptimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen
 
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechenErsatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
 
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senkenViele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
 
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellenLieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
 
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketing
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil MarketingKlassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketing
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketing
 

Mehr von no-stop.de

Ersatzteile Definition
Ersatzteile DefinitionErsatzteile Definition
Ersatzteile Definitionno-stop.de
 
Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software no-stop.de
 
Verdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillagerno-stop.de
 
Bestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilenno-stop.de
 
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPno-stop.de
 
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenno-stop.de
 
Bestandskosten im Ersatzteilwesen
Bestandskosten im ErsatzteilwesenBestandskosten im Ersatzteilwesen
Bestandskosten im Ersatzteilwesenno-stop.de
 
Der Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im MaschinenbauDer Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im Maschinenbauno-stop.de
 
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauenErsatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauenno-stop.de
 
After Sales Service im Maschinenbau 20220711 v1.pdf
After Sales Service im Maschinenbau 20220711 v1.pdfAfter Sales Service im Maschinenbau 20220711 v1.pdf
After Sales Service im Maschinenbau 20220711 v1.pdfno-stop.de
 
Slow Mover im Ersatzteillager wirksam bekämpfen
Slow Mover im Ersatzteillager wirksam bekämpfenSlow Mover im Ersatzteillager wirksam bekämpfen
Slow Mover im Ersatzteillager wirksam bekämpfenno-stop.de
 
Rabattierung bei Ersatzteilen: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewin...
Rabattierung bei Ersatzteilen: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewin...Rabattierung bei Ersatzteilen: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewin...
Rabattierung bei Ersatzteilen: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewin...no-stop.de
 
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...no-stop.de
 
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster AnsatzDen Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatzno-stop.de
 
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergebenErsatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergebenno-stop.de
 
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im ErsatzteillagerMit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillagerno-stop.de
 
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache TippsErsatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tippsno-stop.de
 
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigernDie first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigernno-stop.de
 
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen no-stop.de
 
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernErsatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernno-stop.de
 

Mehr von no-stop.de (20)

Ersatzteile Definition
Ersatzteile DefinitionErsatzteile Definition
Ersatzteile Definition
 
Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software
 
Verdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillager
 
Bestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilen
 
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP
 
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
 
Bestandskosten im Ersatzteilwesen
Bestandskosten im ErsatzteilwesenBestandskosten im Ersatzteilwesen
Bestandskosten im Ersatzteilwesen
 
Der Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im MaschinenbauDer Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im Maschinenbau
 
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauenErsatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
 
After Sales Service im Maschinenbau 20220711 v1.pdf
After Sales Service im Maschinenbau 20220711 v1.pdfAfter Sales Service im Maschinenbau 20220711 v1.pdf
After Sales Service im Maschinenbau 20220711 v1.pdf
 
Slow Mover im Ersatzteillager wirksam bekämpfen
Slow Mover im Ersatzteillager wirksam bekämpfenSlow Mover im Ersatzteillager wirksam bekämpfen
Slow Mover im Ersatzteillager wirksam bekämpfen
 
Rabattierung bei Ersatzteilen: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewin...
Rabattierung bei Ersatzteilen: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewin...Rabattierung bei Ersatzteilen: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewin...
Rabattierung bei Ersatzteilen: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewin...
 
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
 
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster AnsatzDen Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
 
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergebenErsatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
 
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im ErsatzteillagerMit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
 
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache TippsErsatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
 
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigernDie first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
 
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
 
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernErsatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
 

Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren

  • 1. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx Bestellmengen berechnen - Ersatzteil-Bestand optimieren Die meisten Methoden der Bestellmengen-Rechnung taugen nur für eine ideale Welt. In der Ersatzteil-Disposition sind sie erst recht kaum anwend- bar. Und doch muss jeder Disponent tagtäglich damit umgehen. Daher zeigen wir einmal einige Ansätze für ein praxistaugliches Vorgehen auf. Eine Formel allein reicht nicht zur Berech- nung der Bestellmenge von Ersatzteilen Zunächst einmal holen wir uns die Bedeutung der Bestellmengen wieder in Erinnerung. Die Losgröße bei der Bestellung legt auch die Höhe des Be- stands fest. Und damit das gebundene Kapital. Denn der mittlere Bestand eines Ersatzteils summiert sich aus einem etwaiger Sicherheitsbestand plus der halben Bestellmenge. Wenn der Artikel sich regelmäßig verkauft. Was bekanntermaßen bei Ersatzteilen nur für einige wenige zutrifft. Damit sind wir schon bei der ersten wichtigen Aussage. "One fits all" gilt auch bei der Berechnung von Bestellmengen nicht. Daher greifen wir zu- nächst auf das Hilfsmittel der Klassifizierung zu. Dabei klassifizieren wir nach Wert der Teile und nach der Häufigkeit des Bedarfs. Letztere ergibt ein brauchbares Maß für die Prognosegüte. Denn je häufiger ein Ersatzteil verkauft wird, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass es so weitergeht. Statt eines Verkaufs kann es, je nach Geschäftsmodell, auch der Ver- brauch durch einen Techniker sein. Sie interessieren sich für die Disposition von Ersatzteilen? Dieser Beitrag ist statisch. Mehr oder weniger. Weitere und vor allem neue Beiträge können Sie ganz einfach in der Seiten- leiste suchen. Individuell mit Ihren eigenen Suchbegriffen oder über die Stichwort-Suche "Disposition".
  • 2. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx Seite 2 von 11 Bevor wir jetzt einsteigen, noch eine Vorbemerkung: die Bestellmenge lei- tet sich in erster Linie von den Kundenbedarfen ab. Der Wunsch der Liefe- ranten nach großen Losen spielt dem zufolge allenfalls die zweite Geige. Hier muss sich auch die eigene Fertigung einreihen. Denn auf deren "Opti- mierung" einzugehen gehört zu den gravierendsten Fehlern beim Aufbau von Überbeständen. Sonst übliche Verfahren zur Berechnung optimaler Bestell- mengen Wahrscheinlich bietet auch Ihr ERP-System sogar mehrere Verfahren zur Optimierung der Losgrößen. Das Grundkonzept aller Verfahren beinhaltet eine Optimierung aus Kosten für Lagerhaltung und Beschaffung. Im Detail sind dies insbesondere • Lagerverwaltung, • Zinsen des gebundenen Kapitals, • Alterung, • Verlust und Bruch, • Abschreibung auf der Seite der Lagerhaltungskosten, sowie • Bestellkosten, • Transportkosten, • Verpackungskosten, • Kosten für den Wareneingang, • Kosten für die Rechnungs-Abwicklung für die Kosten der Beschaffung.
  • 3. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx Seite 3 von 11 „Wo soll ich anfangen, wo doch so viel nicht stimmt?“ Dann nutzen Sie doch einen Stammdaten-Work- shop zum Festpreis in Ihrem Haus, um • einen Status Quo gemeinsam zu erarbeiten, • Ihre Mitarbeiter für die Bestands-Verantwor- tung zu sensibilisieren, • erste Handlungsempfehlungen zu erhalten Der erste unverbindliche Schritt hierzu ist Ihre Kontaktaufnahme Das Grundprinzip der Berechnungsverfahren nach Andler (Equal-Order- Quantity), Wagner-Within, Groff, Silver-Mean besteht in der Minimierung der Summe aller Kosten. Da sie aber alle mit einer Fülle von Annahmen daherkommen, bieten auch alle ein anderes Optimum. In der Theorie. Die realen Probleme fangen aber schon mit der Ermittlung der obigen Kosten- arten an. Diese sind bereits • für eine Organisation • im Durchschnitt nur selten bekannt. Darüber hinaus variieren sie oft von Teil zu Teil, oder von Teile-Gruppe zu Teilegruppe. Und natürlich unterliegen sie auch zeitli- chen Veränderungen. Daher müssen wir wohl eher von Näherungsverfahren sprechen. Zudem kommen sie eben mit einem beachtlichen Pflege-Aufwand daher. So, dass ich zwar deren betriebliche Anwendung sehen durfte. Allerdings waren die Basisdaten offensichtlich völlig falsch. Und folglich die Bestellmengen.
  • 4. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx Seite 4 von 11 Mehr zur Theorie der Losgrößen-Optimierung Wer sich mehr in die Theorie der Bestellmengen-Optimierung vertiefen will, dem sei Wikipedia empfohlen. Wir beschäftigen uns derweil weiter mit der Praxis für Ersatzteile. Ersatzteile sind verschieden. Also klassifizieren wir sie erst einmal Niemand von uns kennt die Zukunft. Also brauchen wir ein Maß dafür, mit welcher Güte wir sie vorausahnen. Denn unsere Bestellmenge sollte doch zur Prognose der zukünftigen Bedarfe passen. Schon seit langem kennen wir die Klassifizierung nach ABC und XYZ. Diese Einteilungen sind jedoch für Ersatzteile allenfalls eine Notlösung. Wir brauchen doch einige Klassen mehr. Daher greifen wir auf das spezifisch für Ersatzteile verwendete Klas- sen-System in 2 Dimensionen zu.
  • 5. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx Seite 5 von 11 Die Klassifizierung nach Gängigkeit Die Gängigkeit beschreibt nicht etwa das Volumen des Verbrauchs. Statt dessen lautet die Frage: wie oft wurde ein Ersatzteil benötigt? Dieser Wert unterscheidet sich desto weniger von Ihren Verbräuchen, je besser Ihre Verfügbarkeit ist. Denn mit einer geringen Verfügbarkeit geht in der Regel die Lieferung von Teilmengen einher. Ein Bedarf erzeugt zwei Verbräuche. Man kann sich die Klassen gut merken, da sie sich am Kalender orientie- ren: Wöchentlich (50), monatlich (12), nach Quartal (4), jährlich (1). Diese Klassen passen für die meisten Ersatzteil-Organisationen mittelstän- discher Unternehmen. Klassifizierung nach Wert des Teils Die Wert-Klassen sind im Gegensatz zur Gängigkeit firmenspezifisch. Hier steht nicht die Prognosegüte im Mittel- punkt, sondern das gebundene Kapital. Es leuchtet sofort ein, dass es einen Unterschied geben muss zwischen Un- terlegscheiben und Getriebe-Motoren. Aus Sicht der Bestandshöhe spielt die Bestellmenge bei einem Stückpreis von unter einem Cent pro Scheibe keine Rolle. Ganz anders als beim Getriebemotor.
  • 6. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx Seite 6 von 11 Macht eine Klassifizierung nicht nur zusätzlich Arbeit? Durch eine Klassifizierung bündeln wir Ersatzteile, die sich ähnlich verhal- ten. Damit können wir allgemein anwendbare Regeln definieren. Hierdurch müssen wir nicht mehr das einzelne Teil betrachten, sondern gleich eine größere Gruppe. Die oben genannten Klassifizierungen können Sie automatisieren. Damit unterscheidet sich die Klassifizierung von der Klassifikation. Denn hier er- folgt die Einordnung jeden Artikels manuell. Und ist daher deutlich auf- wändiger. Große Sprünge bei den Klassen sind sehr selten. Daher muss die Berech- nung der Klasse auch nur in längeren Intervallen erfolgen. Verfahren und Anwendung der Bestellmengen-Rechnung Wir haben uns von der reinen Kosten-Betrachtung gelöst. Auch im nächs- ten Schritt halten wir uns an das, was wir aus der Vergangenheit kennen: die Verbräuche. Im Rahmen der Bestands-Optimierung wurde das Bestellverfahren festge- legt. Passend zu häufige Bedarfe wählen wir Prognosen mit Abrufen. Hier- duch sind die einzelnen Bestellmengen gering. Für sehr teure Teile heißt das: 1 Stück pro Bestellung. Für weniger teure Ersatzteile arbeiten wir mit Reichweiten. Natürlich passen Sie Ihre realen Werte vorher auf Ihr Ge- schäft an. Nehmen Sie die Werte in den Grafiken als Anhaltspunkt. Als Verfahren eignet sich in der Disposition im Standard die Auffüllung bis zum Höchstbestand. Dieser Wert ist allerdings dynamisch. Für die Netto-Bedarfsrechnung fließen noch vorhandene Kundenbedarfe zud sons- tige Zu- und Abgänge ein. In einer gut vernetzten Techniker-Organisation können das zum Beispiel angekündigte Retouren sein.
  • 7. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx Seite 7 von 11 Für dezentrale Ersatzteil-Läger Pseudo-Optimierung vermeiden Die bisher beschriebenen Regeln sind hinreichend abstrakt. Aus diesem Grund eignen sie sich auch zum Einsatz in einer mehrstufigen Ersatzteil- Organisation. Mit diesen Methoden können Sie nun zentral die Bestände in Ihrer eigenen Lieferkette festlegen. Es gibt dabei 2 Abwandlungen zum Zentrallager: • keine geplante Bevorratung von Lagerleichen (W-Artikel), • etwas geringere Ziel-Reichweiten, da Sie aus dem Zentrallager schnell auffüllen. Würden Sie zum Beispiel das Andler-Verfahren einsetzen, wären die Be- stellmengen tendenziell höher. Damit steigt die Gefahr des Bullwhip-Ef- fekts. Wir befinden uns allerdings in der eigenen Lieferkette. Deshalb er- zeugen Sie mit geringen Bestellmengen eine höhere Markt-Transparenz im Zentrallager her. Die Bedarfe verstetigen sich nämlich hierdurch. Ihre Prognosegüte steigt. Und damit Ihre Ersatzteil-Verfügbarkeit. Noch zwei Bemerkungen zu Lagerleichen. Diese sollten Sie nur noch zent- ral bevorraten. Sofern der Bedarf nicht ein ausschließlich lokal vorliegt. Hier ist bevorraten im aktiven Sinn der Disposition von Kleinstbedarfen gemeint. Vorhandene Lagerleichen können aber durchaus dezentral verstauben. Warum wollten Sie Transportkosten erzeugen? Das gilt erst recht bei knappen Lagerflächen im Zentrallager. Solche Bestände eignen sich her- vorragend für die Bildung eines virtuellen Lagers für Slow Mover. Keine Bestellmengen-Optimierung ohne Sonderfälle Wie schön wäre die Welt, wenn sich alles automatisieren ließe. Die Ersatz- teil-Disposition kennt allerdings eine Reihe von Ausnahmen.
  • 8. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx Seite 8 von 11 Ersetzungen steigern die Komplexität Ersetzungen erschweren die Transparenz gleich in zweierlei Hinsicht. Ei- nerseits stimmt die Klassifikation basierend auf Vergangenheits-Daten nicht. Zumindest nicht automatisch. Denn im Horizont der Klassifikation müssten ja die Verbräuche von ersetzendem und ersetztem Teil addiert werden. Andererseits müssen auch die Verbräuche in der Vergangenheit addiert werden. Beides dürften wohl die wenigsten ERP-Systeme leisten. Was sich aller- dings programmieren lässt. In der Praxis unmöglich ist indes die Abbil- dung der bedingten Ersetzung: nur in bestimmten Konstellationen zieht die Ersetzung. Gleiches gilt für 1:n- und n:1-Ersetzungen. Wenn nämlich ein Ersatzteil durch mehrere ersetzt wird, müssten sich die Vergangen- heitsdaten auf viele Teile vererben. Daher sollten Sie für die Bestellmengenrechnung in diesen Fällen auf ma- nuelle Korrektur zurückgreifen. Wenn Sie überhaupt in der Lage sind, diese Konstellationen in der Materialdisposition zu identifizieren. „Wie kurbele ich denn den Absatz an? Meine Ersatzteil-Kunden könnten doch viel öfter kaufen“ Ein Marketing-Workshop zu Ihrem Portfolio zeigt Ihnen jetzt • wie Sie Potenziale herausarbeiten, • welche Werbekanäle sie nutzen können, • eine zeitliche Priorisierung zur Umsetzung Der erste unverbindliche Schritt hierzu ist Ihre Kontaktaufnahme Kein Bestand und trotzdem verfügbar: on-demand Fertigung Ist Ihr Ersatzteillager schnell? So schnell, dass zum Beispiel Kits im Rah- men des Auftragsdurchlaufs zusammengestellt werden können? Dann sieht die Losgrößen-Berechnung denkbar einfach aus: Sie fertigen exakt die gewünschte Menge.
  • 9. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx Seite 9 von 11 Allerdings sollten Sie die Teile für den Make-to-Order Prozess immer wie- der prüfen. Denn bei hohem Aufkommen macht eine Bündelung gleich mehrfach Sinn. Sie reduzieren damit die Durchlaufzeit im Lager. Hierdurch verbessern Sie zumindest ansatzweise auch Ihre Liefertreue. Gleichzeitig reduzieren Sie die Rüstzeiten. Was sich positiv auf die Kosten für das Ersatzteillager auswirkt. Glaskugel für Bestellmengen beim Last Call Manchmal werfen Obsoleszenzen ihre Schatten voraus. Ein Lieferant kün- digt ein Bauteil ab, gibt aber vorher noch einmal die Chance zu einer Be- stellung. Der Lieferant kann durchaus auch die eigene Fertigung sein. Da- mit haben wir die gleiche Situation wie bei Serien-Auslauf. Und damit auch die gleichen Ansätze zur Bestellmenge, wie im Blog zu End-of-Production (EOP)beschrieben. Glaskugel auch bei Serien-Anlauf und Hochlauflauf Deutlich weniger kritisch ist die Situation bei Serienanlauf. Allerdings ist hier die Datenbasis denkbar schlechter. Der Blick in den Rückspiegel des Verbrauchs bringt keine Erkenntnisse. Bei Anlauf existiert noch keine Maschinenpopulation. Daher können Be- darfe allenfalls sporadisch auftreten. Dann sollte es bei der Stückzahl 1 bleiben. In diesem Fall sollte das Ersatzteilwesen sich folglich unmittelbar aus der Produktion bedienen können. Diese Sondersituation finden Sie un- ter Start-of-Production (SOP) detailliert beschrieben. Mit den ersten Vergangenheitsda- ten können Sie eine Schätzung der Bestellmenge wagen. Allerdings noch manuell, denn hier muss der ansteigende Trend einfließen. Und dann steht auch der Wechsel des Lieferanten an. Saisonware gemeinsam mit dem Ersatzteil-Vertrieb planen Bei Saisonware kommt zum Risiko kleiner Ersatzteil-Mengen auch noch ein zeitliches Ende des Absatzes hinzu. Damit sollten die zu beschaffenden Mengen aus einer Vertriebsplanung abgeleitet werden. Mir ist jedoch be- wusst, dass vertrieblich genannte Absatz-Prognosen nicht selten eine ge- wisse euphorische Dimension beinhalten. Hier hilft nur eine offene Diskus- sion über das dabei gebundene Kapital. Auch die am Ende der Saison
  • 10. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx Seite 10 von 11 liegengebliebenen Artikel sollten Sie klar adressieren. Genauso übrigens, wie Lieferengpässe. Alles, damit die nächste Saison besser verläuft. Nachbearbeitung der Bestellmengen Das ganz normale Leben durchkreuzt indes manchmal unsere optimieren- den Überlegungen. Gerade bei in großer Stückzahl verkauften Ersatz- und Serviceteilen hilft der Blick über den Zaun. In einer gut ausgestalteten Supply Chain liefert der Lieferant in Transport- behältern passgenau bis in das Regal. Dann wäre ein anderer als der ma- ximale Füllgrad der Behälter wenig sinnvoll. Daher heißt es demzufolge in vielen Fällen, die Transport- und Lagerbehälter aufeinander abzustimmen. Und natürlich auch die Bestellmengen. Um dann bei rückläufigen Verbräu- chen nicht auf Ladenhütern sitzen zu bleiben, sollten Sie Mindestmengen und Rundungsfaktoren zumindest gelegentlich prüfen. Daneben wird es eine Reihe von Artikeln geben, die nur bei ausgewählten Lieferanten in beliebiger Stückzahl zu haben sind. Normteile sind hier das klassische Beispiel. Der Wechsel zu einem Spezialisten, der auch einzelne Schrauben verkauft, will wohl überlegt sein. Denn wer achtet schon auf den Wechsel des Lieferanten, wenn die Stückzahl ansteigt? Alle diese Fälle können Sie nur durch gut gepflegte Stammdaten in Be- schaffung und Einkauf abbilden. Denn nur so erreichen Sie auch in der Re- alität optimale Bestellmengen.
  • 11. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx Seite 11 von 11 Sie wollen Ihre Ersatzteil-Materialwirtschaft weiterentwickeln? Lassen Sie sich bei der Fülle der Parameter nicht ablenken, nutzen Sie ex- terne Unterstützung. Warum also nehmen Sie nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kon- takt zu mir auf? Denn als erfahrener Aftersales-Berater kann ich Sie bei der Einführung von Prozessen und deren Optimierung unterstützen. Diplom-Ingenieur Andreas E. Noll Am Hang 12 61476 Kronberg "Nutze Deine Zeit, sie kommt nie wieder"-Ivan Blatter Andreas.Noll@no-stop.de +49 160 581 97 13