Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalten 20220126 v1

no-stop.de
no-stop.deIhr After Sales Geschäft hat es verdient: mehr Umsatz, mehr Qualität, mehr Kundennutzen um no-stop.de

Preislisten bilden das Rückgrat für die Preisbildung von Ersatzteil-Aufträgen. Wenn allerdings für jeden Kunden eigene Preislisten erstellt werden, schwindet schnell die Übersicht. Und damit steigt der Aufwand für die Preislisten-Pflege. Den gesamten Beitrag und mehr zum Thema Ersatzteil-Pricing finden Sie hier: https://no-stop.de/preislisten-fuer-ersatzteile-erstellen-und-gestalten/?utm_source=slideshare_preislisten

Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert
erstellen / gestalten / verwalten
Preislisten bilden das Rückgrat für die Preisbildung von Ersatzteil-Aufträgen.
Wenn allerdings für jeden Kunden eigene Preislisten erstellt werden, schwindet
schnell die Übersicht. Und damit steigt der Aufwand für die Preislisten-Pflege.
Ersatzteil-Preise als Gewinn-Treiber
Es ist kein Geheimnis, dass das Ersatzteilgeschäft im Maschinen- und Anlagen-
bau hochprofitabel ist. Das liegt zum einen am Gestaltungsspielraum bei der
Preis-Höhe. Zum anderen muss aber die Preisdurchsetzung am Markt damit
einhergehen.
Gerade der Umgang mit den Kunden führt jedoch oft dazu, dass das operative
Management der Preise leidet. Denn zumindest etliche Key Accounts bestehen
auf ihren eigenen Konditionen. Hinzu kommen Projekt-Rabatte. Und durch
Preissteigerungen der Vergangenheit sind oft Einzelpreise mit Kunden verein-
bart. Außerdem gesellen sich manuell erstellte Angebote in die Preislandschaft.
Das alles führt fast zwangsläufig zu einer unübersichtlichen Situation bei den
Ersatzteilpreisen. Als Abhilfe bieten sich jedoch fast immer Preislisten an.
Sie interessieren sich für die Bepreisung von Ersatzteilen?
In der Seitenleiste finden Sie Stichwörter für Beitrags-Übersichten.
Sie können aber auch mit Ihren Begriffen suchen.
Oder Sie nutzen ein Stichwort wie "Ersatzteil-Preise"
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Preislisten fuer Ersatzteile gewinnorientiert erstellen gestalten verwalten
20220126 v1.docx
Seite 2 von 9
Vor- und Nachteile von Preislisten
Eine Preisliste "sammelt Einzelpreise ein". Damit erlauben Preislisten eine ver-
einfachte Handhabung einer Fülle von Ersatzteil-Preisen:
• einheitliche Gültigkeits-Zeiträume,
• eine konsolidierte Preis-Kommunikation zu Kunden,
• Bündelung von Ersatzteilen für preis- oder rabattspezifische Konditionen,
• Verzicht auf regelmäßige individuelle Angebote,
um nur einige zu nennen. Darüber hinaus können Sie in Preislisten bestimmte
Methoden der Preisberechnung zusammenfassen.
Um diese Effekte zu erreichen bedarf es allerdings eines strukturierten Vorge-
hens. Sonst können schnell zu viele Preislisten entstehen, die die Übersicht er-
schweren.
Es gibt aber auch Nachteile. Wenn Ersatzteile praktisch immer Unikate sind,
wie im Anlagenbau, würden Listenpreise Aktualität lediglich suggerieren. Lis-
tenpreise würden eingefroren, obwohl keine Kostenbasis mehr vorhanden ist.
Aber selbst dann hilft Strukturierung. Aus Ersatzteillisten werden nur dort
Preislisten, wo regelmäßiger Verbrauch eine schnelle Ersatzteillogistik erlaubt.
Beim Rest ist der Preis "auf Anfrage". Das bedeutet jedoch auch, dass Kunden
dies als abschreckend empfinden können. Und als Aufforderung, den After Mar-
ket nach anderen Lieferanten zu durchsuchen.
Mit Einzelpreisen statt Listenpreisen arbeiten
Preislisten haben die unangenehme Angewohnheit, publik zu werden. Damit
besteht zumindest die Gefahr, dass Kunden Preise einfach vergleichen.
Daher kann es durchaus Sinn machen, wenn spezielle Ersatzteile nicht in Preis-
listen genannt werden. Gerade in Branchen, in denen Preisverhandlungen zur
Normalität gehört, sind hier anfällig. Aber auch große Key Accounts können Sie
durch zu umfangreiche Preisangaben herausfordern. Wenn die nämlich die
Chance zum Vergleich mit Wettbewerbern haben, werden sie sie ergreifen. Das
kann sich über die Total-Cost-of-Ownership auch auf Ihr Endprodukt auswir-
ken.
Letztlich muss man allerdings sagen, dass dies eher die Ausnahmen darstellen.
Meist sind es eher die Defizite bei Preislisten, die ein effektives Ersatzteil-Pri-
cing behindern.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Preislisten fuer Ersatzteile gewinnorientiert erstellen gestalten verwalten
20220126 v1.docx
Seite 3 von 9
„Ich will endlich Transparenz über unser Ersatzteil-Sortiment“
Sie verschaffen sich Überblick zum Portfolio mit einem
Tages-Workshop "Klassifikation"
Welche Typen von Preislisten für Ersatzteile einsetzen?
Wenn es um ein so sensibles Thema wie die Preispolitik geht, kann es one-
size-fits-all nicht geben. Daher empfiehlt es sich, mehrere Preislisten parallel
zu nutzen:
• eine Preisliste, die immer dann greift, wenn andere Konditionen nicht
gelten,
• die kundenspezifischen Listenpreise,
• eine Liste für Retouren,
• manchmal auch die Netto-Preisliste, oder früher gerne Werksabgabe-
Preisliste genannt.
Sie ist insbesondere erforderlich, wenn der Vertriebskanal durch sehr
hohe Rabatte den eigenen Preis nicht mehr sehen kann.
• und, wenn die Ersatzteillogistik zur Produktionsversorgung von Nie-
derlassungen dient, die Intercompany-Preisliste.
Hier kommen Überlegungen zur Margen-Gestaltung und praktische operative
Überlegungen zusammen. Mehr dazu in der Folge.
Die Default-Preisliste hilft gegen falsche Angebote
Wenn nichts anderes gilt, dann greift diese Preisliste. Daher sollte sie nicht nur
möglichst viele Ersatzteil-Preise beinhalten. Sie solllte auch für alle Kunden
greifen.
Oft genug ist es die einzige kommunizierte Preisliste. Deswegen müssen die
Ersatzteilpreise darin großzügig kalkuliert sein. Nur dadurch verbleibt auch
beim höchsten Rabatt genug Marge.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Preislisten fuer Ersatzteile gewinnorientiert erstellen gestalten verwalten
20220126 v1.docx
Seite 4 von 9
Die Preisliste für besondere Kunden
Manchmal kommt Ihr Ersatzteilvertrieb nicht umhin, einem Kunden spezielle
Konditionen einzuräumen. Das kann im Rahmen von Projekten passieren. Oder
bei der Auslieferung von Maschinen oder Anlagen werden nur für bestimmte
Ersatzteile Preise vereinbart. Das ist zwar allemal günstiger, als ein fixer Ra-
batt auf alle Teile. Aber das verlangt nach Nachvollziehbarkeit.
Hierfür eignen sich kundenspezifische Preislisten. Die Schwierigkeit taucht bei
jeder Neu-Kalkulation der Preise auf. Wenn es nur um 5 % weniger auf die Lis-
tenpreise ging, ist es einfach. Wenn allerdings einzelne Ersatzteile eine ganz
andere Preisbasis haben, müssen Sie immer wieder auf diese Kalkulation zu-
rückkommen.
Um dieser Schwierigkeit zu entgehen, helfen zeitlich befristete Preis-Vereinba-
rungen. Das gilt übrigens immer:
Listenpreise haben einen endlichen Gültigkeits-Zeitraum
Bei kundenspezifischen Preislisten kann sich jedoch die Gelegenheit ergeben,
über die zeitliche Beschränkung wieder auf die allgemeine Preisliste zu kom-
men. Denn eines sollte auch klar sein:
sehr viele Preislisten erschweren die Übersicht
Eine Retouren-Preisliste definiert nicht nur Erstattungen
Retouren sind ein lästiges Thema. Aber mit immer individuelleren Ausführun-
gen von Maschinen und Anlagen findet sich das richtige Ersatzteil nicht immer
sofort.
Mit einer Retouren-Preisliste erreichen Sie dabei zweierlei:
• der Abschlag vom Verkaufspreis liegt einheitlich berechnet vor,
• von der Retoure ausgeschlossene Ersatzteile sind nicht bepreist. Das er-
laubt einen schlanken Genehmigungsprozess.
Wenn Sie auf diese Retouren-Erstattungen die gleichen Rabatte anwenden, wie
im Auftrag, entsteht eine effektive Arbeitshilfe für die operative Abwicklung.
Dabei lässt sich die Retouren-Preisliste äußerst einfach aus der Default-Preis-
liste berechnen.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Preislisten fuer Ersatzteile gewinnorientiert erstellen gestalten verwalten
20220126 v1.docx
Seite 5 von 9
Der "Pferdefuß":
mit jedem neu hinzukommenden Ersatzteil pflegen Sie nicht eine,
sondern zwei Preislisten.
Beim Einsatz eines durchdachten Tools zur Preis-Berechnung sollte dies jedoch
automatisch erfolgen. So ließe sich in Excel problemlos eine entsprechende
Kalkulation hinterlegen. Die muss noch nicht einmal ein pauschaler Abschlag
auf den Listenpreis sein. Stattdessen lassen sich Abhängigkeiten von Preis, Ma-
terialstatus und Lebenszyklus einbauen.
Für die Produktionsversorgung eine eigenständige Intercompany-
Preisliste
Oft versorgt die Ersatzteillogistik eigene Auslandsgesellschaften mit Kompo-
nenten zur Produktion. Eine Bepreisung wie im After Sales würde die Kosten
vor Ort jedoch unnötig in die Höhe schnellen lassen.
Daher empfiehlt es sich, diese Komponenten mit einer einfachen Zuschlag-Kal-
kulationzu bepreisen. Sie berechnen diese Preisliste, indem Sie eine pauschale
Handling-Gebühr ansetzen. Das sind oft lediglich 10 %. Außerdem benötigen
Sie einen Gewinn-Aufschlag, um dem Finanzamt zu genügen.
Gerade diesen steuerlichen Aspekt sollten Sie deshalb mit den verantwortli-
chen Stellen im Haus abklären. Denn zu Chancen durch eine Lokalisierung der
Gewinne kommt das Risiko von Steuer-Nachzahlungen.
Diese Intercompany-Preisliste sollten Sie aber auch tatsächlich auf Produkti-
onsteile beschränken. Für alle "richtigen" Ersatzeile werden auch für die produ-
zierende Gesellschaft die Aftersales-Preise in der Default-Preisliste berechnet.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Preislisten fuer Ersatzteile gewinnorientiert erstellen gestalten verwalten
20220126 v1.docx
Seite 6 von 9
Preisliste für Ersatzteile berechnen: wesentliche Elemente
Berechnen von Listenpreisen trotz Stammdaten-Lücken
Die größte Schwierigkeit bei der Ersatzteil-Bepreisung stellt die schlechte
Stammdaten-Qualität dar. Deshalb benötigt jedes Tool, egal, ob ERP, Excel
oder Pricing-Software, Regeln zur Default-Kalkulation. Dabei können Sie
speziell bei Excel statt einer Default-Werts auch auf manuelle Ergänzungen
setzen. Das klappt meist innerhalb weniger Stunden recht gut. Und diese Zeit
ist vortrefflich angelegt.
Klar sollte jedoch auch sein, dass manuell erarbeitete Daten den Weg ins ERP
finden sollten. Sonst erfinden Sie das Rad jedes Jahr neu.
Hilfsmittel, um Listenpreise zu berechnen:
ERP, Software oder Excel?
Gerade weil Ersatzteil-Preise so ein guter Gewinn-Hebel sind, muss deren Be-
rechnung Hand und Fuß haben. Dabei kommt die alleinige Preiskalkulation im
ERP zunehmend in Bedrängnis. Denn durch immer transparentere Märkte dür-
fen im Internet zu findende Preise nicht außen vor bleiben. Einzige Ausnahme:
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Preislisten fuer Ersatzteile gewinnorientiert erstellen gestalten verwalten
20220126 v1.docx
Seite 7 von 9
die platte prozentuale Erhöhung. Sie sollte allerdings nur als Ultima Ratio gel-
ten.
Dass Preismonitoring in ERP-Systemen nicht anzutreffen ist, liegt letztlich an
der fortschreitenden Digitalisierung. Kreative Entwicklungen sind im starren
Korsett von ERP-Systemen eher Mangelware.
Für die Datenhaltung sind ERP- oder PIM-Systeme jedoch erste Wahl. Auf die-
sen Daten sollte die Preis-Kalkulation aufsetzen. Immer.
Der Weg der Ersatzteilpreise in die Preislisten besteht daher praktisch immer
aus
• einem Download (oder einer Schnittstelle),
• der Preis-Berechnung, gegebenenfalls mit einer Umsatz-Simulation,
• und einem Upload.
Bei allen Methoden, um Preislisten zu berechnen, spielt die Menge der Daten
nur eine untergeordnete Rolle. Je mehr Preislisten und Einzelpreise Sie jedoch
zu verwalten haben, desto aufwändiger werden die Daten-Importe. Und fehler-
anfälliger gleich dazu. Verzichten Sie daher besser auf eine hohe Zahl an Preis-
listen.
Simulation einer Preisliste für Ersatzteile
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Preislisten fuer Ersatzteile gewinnorientiert erstellen gestalten verwalten
20220126 v1.docx
Seite 8 von 9
„Ich will endlich unser Ersatzteil-Pricing angehen“
So gestalten Sie Ihre Preislisten für Ersatzteilen
mit einem Tages-Workshop "Ersatzteil-Preise"
Excel nutzen, um Preislisten aussagefähig zu gestalten
Die Erstellung von Preislisten ist nicht nur ein technisches Thema. Deshalb
kann zwar ein Datenauszug der nächsten Preisliste aus dem ERP im Intercom-
pany-Geschäft reichen. Denn dieser Auszug reicht wahrscheinlich für das Ein-
spielen in das lokale ERP.
Aber eine neu gestaltete Preisliste ist auch eine Chance, mehr Daten zu trans-
portieren. Deshalb kommt oft Excel zum Einsatz. Denn dadurch lassen sich
weitere Inhalte ergänzen:
• Ersetzungen (sowohl "ersetzt durch", wie auch "ersetzt"),
• Bemerkungen (anstehende Ablösungen, Obsoleszenzen, Verkauf bedarf
der Freigabe, ...),
• "neu seit",
• Verwendung für bestimmte Maschinen-Optionen,
• Bezeichnungen in mehreren Sprachen,
• spezielle Rabatte.
Daher sind Preislisten auch immer Werbung. Denn bei der Kommunikation
neuer Preise sollten Sie auch immer verkaufen, dass es bei Ihnen mehr gibt,
als nur zu ersetzenden Teile.
Und darum hilft Excel auch bei der Gestaltung der Preisliste. Denn die Gestal-
tung im Corporate-Design wirkt werthaltiger, als nur eine Liste. Wenn dann ein
gedruckter Auszug bei kleinen Niederlassungen oder Händlern an Endkunden
möglich ist, ersetzt die Preisliste fast den werbenden Flyer.
Unternehmensberatung für Preise von Ersatzteilen einsetzen
Das Preismanagement von Ersatzteilen hat unmittelbare Auswirkungen auf den
Gewinn im Ersatzteilgeschäft. Daher gehört es nicht nur zu den besonders sen-
siblen Themen des After Sales. Darüber hinaus findet sich in der Bepreisung
ein hohes Maß an Komplexität. Denn die meist schlechte Stammdaten-Qualität
bei Ersatzteilen erschwert die konsistente Preisbildung.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Preislisten fuer Ersatzteile gewinnorientiert erstellen gestalten verwalten
20220126 v1.docx
Seite 9 von 9
Aber auch die Preisdurchsetzung am Markt birgt beachtliche Schwierigkeiten.
Daher wird die Preis-Kommunikation oft nur sehr zurückhaltend betrieben.
Wenn überhaupt.
Diese beiden negativen Effekte können Sie jedoch durch den Einsatz externer
Beratung abfedern. Die spezialisierte Beratung für das Ersatzteilwesen no-
stop.de verfügt über umfangreiche Erfahrung aus Preis-Projekten. Diese Er-
fahrung hilft Ihnen dabei, aus Ihren Ersatzteilen preislich das herauszuholen,
was drin sitzt. Denn die Mischung aus Methodik mit Ihrer Branchenkenntnis
für nicht nur zu schneller Umsetzung. Und damit zu schneller Steigerung Ihrer
Marge. Sie führt auch zu mehr Absatz. Denn bisher zu hohe Listenpreise brin-
gen wir im gemeinsamen Projekt auf ein marktkonformes Niveau. Und holen
damit abgesprungene Kunden zurück.
Sie wollen das Preismanagement für Ihre Ersatzteile endlich konsistent
umsetzen?
Der Blick von außen auf Ihr Ersatzteil-Pricing deckt die Schwachstellen nicht
nur auf. Gemeinsam bereiten wir auch Ihre relevanten Stammdaten auf.
Warum also nehmen Sie nun nicht einfach unverbindlich und kostenlos
Kontakt zu mir auf?
Denn Sie setzen dann auf einen erfahrenen Consultant für Ersatzteilpreise. Ge-
meinsam führen wir auch bei Ihnen effektive Bepreisungs-Parameter ein. Da-
bei steht die Prozessoptimierung auf Ihrer Agenda. Und, wenn Sie wollen, füh-
ren wir auch eine Software für die Berechnung der Ersatzteil-Preise ein.
Diplom-Ingenieur
Andreas E. Noll
Am Hang 12
61476 Kronberg
"Nutze Deine Zeit, sie kommt nie wie-
der"-Ivan Blatter
Andreas.Noll@no-stop.de
+49 160 581 97 13

Recomendados

Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketing von
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil MarketingKlassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketing
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketingno-stop.de
576 views6 Folien
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung von
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung no-stop.de
397 views8 Folien
Kostenorientierte Preispolitik bei Ersatzteilen von
Kostenorientierte Preispolitik bei ErsatzteilenKostenorientierte Preispolitik bei Ersatzteilen
Kostenorientierte Preispolitik bei Ersatzteilenno-stop.de
28 views6 Folien
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilen von
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und ServiceteilenPreiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilen
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilenno-stop.de
89 views6 Folien
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzen von
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzenPreiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzen
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzenno-stop.de
52 views6 Folien
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten von
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereitenErsatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereitenno-stop.de
27 views7 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Preisstrategien für Ersatzteile von
Preisstrategien für Ersatzteile Preisstrategien für Ersatzteile
Preisstrategien für Ersatzteile no-stop.de
140 views9 Folien
Marktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauen von
Marktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauenMarktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauen
Marktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauenno-stop.de
22 views7 Folien
Klassifikation von Ersatzteilen von
Klassifikation von ErsatzteilenKlassifikation von Ersatzteilen
Klassifikation von Ersatzteilenno-stop.de
49 views7 Folien
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschäft von
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im ErsatzteilgeschäftVertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschäft
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschäftno-stop.de
83 views9 Folien
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren von
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysierenKapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysierenno-stop.de
78 views8 Folien
Bestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft von
Bestandscontrolling im ErsatzteilgeschäftBestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft
Bestandscontrolling im Ersatzteilgeschäftno-stop.de
38 views5 Folien

Was ist angesagt?(7)

Preisstrategien für Ersatzteile von no-stop.de
Preisstrategien für Ersatzteile Preisstrategien für Ersatzteile
Preisstrategien für Ersatzteile
no-stop.de140 views
Marktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauen von no-stop.de
Marktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauenMarktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauen
Marktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauen
no-stop.de22 views
Klassifikation von Ersatzteilen von no-stop.de
Klassifikation von ErsatzteilenKlassifikation von Ersatzteilen
Klassifikation von Ersatzteilen
no-stop.de49 views
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschäft von no-stop.de
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im ErsatzteilgeschäftVertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschäft
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschäft
no-stop.de83 views
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren von no-stop.de
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysierenKapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
no-stop.de78 views
Bestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft von no-stop.de
Bestandscontrolling im ErsatzteilgeschäftBestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft
Bestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft
no-stop.de38 views
Projekt Einführung einer neuen Ersatzteil-Preisliste von no-stop.de
Projekt Einführung einer neuen Ersatzteil-Preisliste Projekt Einführung einer neuen Ersatzteil-Preisliste
Projekt Einführung einer neuen Ersatzteil-Preisliste
no-stop.de66 views

Similar a Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalten 20220126 v1

Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen von
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzenUnternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzenno-stop.de
19 views10 Folien
Kleinteilepauschale / Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren von
Kleinteilepauschale /  Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulierenKleinteilepauschale /  Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren
Kleinteilepauschale / Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulierenno-stop.de
167 views6 Folien
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren von
Bestellmengen berechnen  - Ersatzteilbestand optimierenBestellmengen berechnen  - Ersatzteilbestand optimieren
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimierenno-stop.de
177 views11 Folien
Wartungskits ergänzen profitabel das Ersatzteil-Portfolio von
Wartungskits ergänzen profitabel das Ersatzteil-PortfolioWartungskits ergänzen profitabel das Ersatzteil-Portfolio
Wartungskits ergänzen profitabel das Ersatzteil-Portfoliono-stop.de
35 views6 Folien
Ersatzteilpreise und Vertriebskanal sind nicht zu trennen von
Ersatzteilpreise und Vertriebskanal sind nicht zu trennenErsatzteilpreise und Vertriebskanal sind nicht zu trennen
Ersatzteilpreise und Vertriebskanal sind nicht zu trennenno-stop.de
119 views4 Folien
Ersatzteilstrategie für ihren After Sales von
Ersatzteilstrategie für ihren After SalesErsatzteilstrategie für ihren After Sales
Ersatzteilstrategie für ihren After Salesno-stop.de
375 views6 Folien

Similar a Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalten 20220126 v1(20)

Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen von no-stop.de
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzenUnternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
no-stop.de19 views
Kleinteilepauschale / Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren von no-stop.de
Kleinteilepauschale /  Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulierenKleinteilepauschale /  Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren
Kleinteilepauschale / Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren
no-stop.de167 views
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren von no-stop.de
Bestellmengen berechnen  - Ersatzteilbestand optimierenBestellmengen berechnen  - Ersatzteilbestand optimieren
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren
no-stop.de177 views
Wartungskits ergänzen profitabel das Ersatzteil-Portfolio von no-stop.de
Wartungskits ergänzen profitabel das Ersatzteil-PortfolioWartungskits ergänzen profitabel das Ersatzteil-Portfolio
Wartungskits ergänzen profitabel das Ersatzteil-Portfolio
no-stop.de35 views
Ersatzteilpreise und Vertriebskanal sind nicht zu trennen von no-stop.de
Ersatzteilpreise und Vertriebskanal sind nicht zu trennenErsatzteilpreise und Vertriebskanal sind nicht zu trennen
Ersatzteilpreise und Vertriebskanal sind nicht zu trennen
no-stop.de119 views
Ersatzteilstrategie für ihren After Sales von no-stop.de
Ersatzteilstrategie für ihren After SalesErsatzteilstrategie für ihren After Sales
Ersatzteilstrategie für ihren After Sales
no-stop.de375 views
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren von no-stop.de
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimierenErsatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
no-stop.de115 views
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden... von no-stop.de
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...
no-stop.de97 views
Maschinenpopulation im After Sales nutzen, um den Ersatzteil-Umsatz zu steigern von no-stop.de
Maschinenpopulation im After Sales nutzen, um den Ersatzteil-Umsatz zu steigernMaschinenpopulation im After Sales nutzen, um den Ersatzteil-Umsatz zu steigern
Maschinenpopulation im After Sales nutzen, um den Ersatzteil-Umsatz zu steigern
no-stop.de163 views
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen von no-stop.de
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegenWiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
no-stop.de60 views
Preismonitoring von Ersatzteilen im Web von no-stop.de
Preismonitoring von Ersatzteilen im WebPreismonitoring von Ersatzteilen im Web
Preismonitoring von Ersatzteilen im Web
no-stop.de24 views
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen von no-stop.de
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauenErsatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
no-stop.de1 view
C-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft von no-stop.de
C-Teile-Management im ErsatzteilgeschäftC-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft
C-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft
no-stop.de212 views
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps von no-stop.de
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache TippsErsatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
no-stop.de71 views
Rech ctrl folien kap10 95 102 von denkbar media
Rech ctrl folien kap10 95 102Rech ctrl folien kap10 95 102
Rech ctrl folien kap10 95 102
denkbar media360 views
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen von no-stop.de
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
no-stop.de8 views
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen reduziert Bestand und hebt die Ver... von no-stop.de
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen reduziert Bestand und hebt die Ver...Variantenteile im Ersatzteillager fertigen reduziert Bestand und hebt die Ver...
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen reduziert Bestand und hebt die Ver...
no-stop.de118 views
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen von no-stop.de
Variantenteile im Ersatzteillager fertigenVariantenteile im Ersatzteillager fertigen
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen
no-stop.de40 views
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern von no-stop.de
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigernPrognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
no-stop.de51 views
Bestandskosten im Ersatzteilwesen von no-stop.de
Bestandskosten im ErsatzteilwesenBestandskosten im Ersatzteilwesen
Bestandskosten im Ersatzteilwesen
no-stop.de7 views

Más de no-stop.de

Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf von
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfBeratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfno-stop.de
3 views9 Folien
Ersatzteile Definition von
Ersatzteile DefinitionErsatzteile Definition
Ersatzteile Definitionno-stop.de
8 views7 Folien
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik von
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik no-stop.de
3 views9 Folien
Ersatzteilmanagement Software von
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software no-stop.de
2 views17 Folien
Verdichtung im Ersatzteillager von
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillagerno-stop.de
2 views7 Folien
Bestandsanalyse von Ersatzteilen von
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilenno-stop.de
2 views6 Folien

Más de no-stop.de(20)

Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf von no-stop.de
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfBeratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
no-stop.de3 views
Ersatzteile Definition von no-stop.de
Ersatzteile DefinitionErsatzteile Definition
Ersatzteile Definition
no-stop.de8 views
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik von no-stop.de
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
no-stop.de3 views
Ersatzteilmanagement Software von no-stop.de
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software
no-stop.de2 views
Verdichtung im Ersatzteillager von no-stop.de
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillager
no-stop.de2 views
Bestandsanalyse von Ersatzteilen von no-stop.de
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilen
no-stop.de2 views
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP von no-stop.de
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP
no-stop.de4 views
Der Aftermarket im Maschinenbau von no-stop.de
Der Aftermarket im MaschinenbauDer Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im Maschinenbau
no-stop.de5 views
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten von no-stop.de
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorratenKritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten
no-stop.de51 views
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz von no-stop.de
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster AnsatzDen Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
no-stop.de89 views
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben von no-stop.de
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergebenErsatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
no-stop.de209 views
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20... von no-stop.de
Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
no-stop.de106 views
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager von no-stop.de
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im ErsatzteillagerMit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
no-stop.de77 views
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern von no-stop.de
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigernDie first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
no-stop.de20 views
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid) von no-stop.de
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
no-stop.de23 views
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen von no-stop.de
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
no-stop.de22 views
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern von no-stop.de
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernErsatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
no-stop.de18 views
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager von no-stop.de
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im ErsatzteillagerÜberbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
no-stop.de26 views
Ersatzteilversorgung für Service Techniker von no-stop.de
Ersatzteilversorgung für Service TechnikerErsatzteilversorgung für Service Techniker
Ersatzteilversorgung für Service Techniker
no-stop.de24 views
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegen von no-stop.de
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegenKleinteilelager für Ersatzteile auslegen
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegen
no-stop.de72 views

Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalten 20220126 v1

  • 1. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalten Preislisten bilden das Rückgrat für die Preisbildung von Ersatzteil-Aufträgen. Wenn allerdings für jeden Kunden eigene Preislisten erstellt werden, schwindet schnell die Übersicht. Und damit steigt der Aufwand für die Preislisten-Pflege. Ersatzteil-Preise als Gewinn-Treiber Es ist kein Geheimnis, dass das Ersatzteilgeschäft im Maschinen- und Anlagen- bau hochprofitabel ist. Das liegt zum einen am Gestaltungsspielraum bei der Preis-Höhe. Zum anderen muss aber die Preisdurchsetzung am Markt damit einhergehen. Gerade der Umgang mit den Kunden führt jedoch oft dazu, dass das operative Management der Preise leidet. Denn zumindest etliche Key Accounts bestehen auf ihren eigenen Konditionen. Hinzu kommen Projekt-Rabatte. Und durch Preissteigerungen der Vergangenheit sind oft Einzelpreise mit Kunden verein- bart. Außerdem gesellen sich manuell erstellte Angebote in die Preislandschaft. Das alles führt fast zwangsläufig zu einer unübersichtlichen Situation bei den Ersatzteilpreisen. Als Abhilfe bieten sich jedoch fast immer Preislisten an. Sie interessieren sich für die Bepreisung von Ersatzteilen? In der Seitenleiste finden Sie Stichwörter für Beitrags-Übersichten. Sie können aber auch mit Ihren Begriffen suchen. Oder Sie nutzen ein Stichwort wie "Ersatzteil-Preise"
  • 2. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Preislisten fuer Ersatzteile gewinnorientiert erstellen gestalten verwalten 20220126 v1.docx Seite 2 von 9 Vor- und Nachteile von Preislisten Eine Preisliste "sammelt Einzelpreise ein". Damit erlauben Preislisten eine ver- einfachte Handhabung einer Fülle von Ersatzteil-Preisen: • einheitliche Gültigkeits-Zeiträume, • eine konsolidierte Preis-Kommunikation zu Kunden, • Bündelung von Ersatzteilen für preis- oder rabattspezifische Konditionen, • Verzicht auf regelmäßige individuelle Angebote, um nur einige zu nennen. Darüber hinaus können Sie in Preislisten bestimmte Methoden der Preisberechnung zusammenfassen. Um diese Effekte zu erreichen bedarf es allerdings eines strukturierten Vorge- hens. Sonst können schnell zu viele Preislisten entstehen, die die Übersicht er- schweren. Es gibt aber auch Nachteile. Wenn Ersatzteile praktisch immer Unikate sind, wie im Anlagenbau, würden Listenpreise Aktualität lediglich suggerieren. Lis- tenpreise würden eingefroren, obwohl keine Kostenbasis mehr vorhanden ist. Aber selbst dann hilft Strukturierung. Aus Ersatzteillisten werden nur dort Preislisten, wo regelmäßiger Verbrauch eine schnelle Ersatzteillogistik erlaubt. Beim Rest ist der Preis "auf Anfrage". Das bedeutet jedoch auch, dass Kunden dies als abschreckend empfinden können. Und als Aufforderung, den After Mar- ket nach anderen Lieferanten zu durchsuchen. Mit Einzelpreisen statt Listenpreisen arbeiten Preislisten haben die unangenehme Angewohnheit, publik zu werden. Damit besteht zumindest die Gefahr, dass Kunden Preise einfach vergleichen. Daher kann es durchaus Sinn machen, wenn spezielle Ersatzteile nicht in Preis- listen genannt werden. Gerade in Branchen, in denen Preisverhandlungen zur Normalität gehört, sind hier anfällig. Aber auch große Key Accounts können Sie durch zu umfangreiche Preisangaben herausfordern. Wenn die nämlich die Chance zum Vergleich mit Wettbewerbern haben, werden sie sie ergreifen. Das kann sich über die Total-Cost-of-Ownership auch auf Ihr Endprodukt auswir- ken. Letztlich muss man allerdings sagen, dass dies eher die Ausnahmen darstellen. Meist sind es eher die Defizite bei Preislisten, die ein effektives Ersatzteil-Pri- cing behindern.
  • 3. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Preislisten fuer Ersatzteile gewinnorientiert erstellen gestalten verwalten 20220126 v1.docx Seite 3 von 9 „Ich will endlich Transparenz über unser Ersatzteil-Sortiment“ Sie verschaffen sich Überblick zum Portfolio mit einem Tages-Workshop "Klassifikation" Welche Typen von Preislisten für Ersatzteile einsetzen? Wenn es um ein so sensibles Thema wie die Preispolitik geht, kann es one- size-fits-all nicht geben. Daher empfiehlt es sich, mehrere Preislisten parallel zu nutzen: • eine Preisliste, die immer dann greift, wenn andere Konditionen nicht gelten, • die kundenspezifischen Listenpreise, • eine Liste für Retouren, • manchmal auch die Netto-Preisliste, oder früher gerne Werksabgabe- Preisliste genannt. Sie ist insbesondere erforderlich, wenn der Vertriebskanal durch sehr hohe Rabatte den eigenen Preis nicht mehr sehen kann. • und, wenn die Ersatzteillogistik zur Produktionsversorgung von Nie- derlassungen dient, die Intercompany-Preisliste. Hier kommen Überlegungen zur Margen-Gestaltung und praktische operative Überlegungen zusammen. Mehr dazu in der Folge. Die Default-Preisliste hilft gegen falsche Angebote Wenn nichts anderes gilt, dann greift diese Preisliste. Daher sollte sie nicht nur möglichst viele Ersatzteil-Preise beinhalten. Sie solllte auch für alle Kunden greifen. Oft genug ist es die einzige kommunizierte Preisliste. Deswegen müssen die Ersatzteilpreise darin großzügig kalkuliert sein. Nur dadurch verbleibt auch beim höchsten Rabatt genug Marge.
  • 4. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Preislisten fuer Ersatzteile gewinnorientiert erstellen gestalten verwalten 20220126 v1.docx Seite 4 von 9 Die Preisliste für besondere Kunden Manchmal kommt Ihr Ersatzteilvertrieb nicht umhin, einem Kunden spezielle Konditionen einzuräumen. Das kann im Rahmen von Projekten passieren. Oder bei der Auslieferung von Maschinen oder Anlagen werden nur für bestimmte Ersatzteile Preise vereinbart. Das ist zwar allemal günstiger, als ein fixer Ra- batt auf alle Teile. Aber das verlangt nach Nachvollziehbarkeit. Hierfür eignen sich kundenspezifische Preislisten. Die Schwierigkeit taucht bei jeder Neu-Kalkulation der Preise auf. Wenn es nur um 5 % weniger auf die Lis- tenpreise ging, ist es einfach. Wenn allerdings einzelne Ersatzteile eine ganz andere Preisbasis haben, müssen Sie immer wieder auf diese Kalkulation zu- rückkommen. Um dieser Schwierigkeit zu entgehen, helfen zeitlich befristete Preis-Vereinba- rungen. Das gilt übrigens immer: Listenpreise haben einen endlichen Gültigkeits-Zeitraum Bei kundenspezifischen Preislisten kann sich jedoch die Gelegenheit ergeben, über die zeitliche Beschränkung wieder auf die allgemeine Preisliste zu kom- men. Denn eines sollte auch klar sein: sehr viele Preislisten erschweren die Übersicht Eine Retouren-Preisliste definiert nicht nur Erstattungen Retouren sind ein lästiges Thema. Aber mit immer individuelleren Ausführun- gen von Maschinen und Anlagen findet sich das richtige Ersatzteil nicht immer sofort. Mit einer Retouren-Preisliste erreichen Sie dabei zweierlei: • der Abschlag vom Verkaufspreis liegt einheitlich berechnet vor, • von der Retoure ausgeschlossene Ersatzteile sind nicht bepreist. Das er- laubt einen schlanken Genehmigungsprozess. Wenn Sie auf diese Retouren-Erstattungen die gleichen Rabatte anwenden, wie im Auftrag, entsteht eine effektive Arbeitshilfe für die operative Abwicklung. Dabei lässt sich die Retouren-Preisliste äußerst einfach aus der Default-Preis- liste berechnen.
  • 5. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Preislisten fuer Ersatzteile gewinnorientiert erstellen gestalten verwalten 20220126 v1.docx Seite 5 von 9 Der "Pferdefuß": mit jedem neu hinzukommenden Ersatzteil pflegen Sie nicht eine, sondern zwei Preislisten. Beim Einsatz eines durchdachten Tools zur Preis-Berechnung sollte dies jedoch automatisch erfolgen. So ließe sich in Excel problemlos eine entsprechende Kalkulation hinterlegen. Die muss noch nicht einmal ein pauschaler Abschlag auf den Listenpreis sein. Stattdessen lassen sich Abhängigkeiten von Preis, Ma- terialstatus und Lebenszyklus einbauen. Für die Produktionsversorgung eine eigenständige Intercompany- Preisliste Oft versorgt die Ersatzteillogistik eigene Auslandsgesellschaften mit Kompo- nenten zur Produktion. Eine Bepreisung wie im After Sales würde die Kosten vor Ort jedoch unnötig in die Höhe schnellen lassen. Daher empfiehlt es sich, diese Komponenten mit einer einfachen Zuschlag-Kal- kulationzu bepreisen. Sie berechnen diese Preisliste, indem Sie eine pauschale Handling-Gebühr ansetzen. Das sind oft lediglich 10 %. Außerdem benötigen Sie einen Gewinn-Aufschlag, um dem Finanzamt zu genügen. Gerade diesen steuerlichen Aspekt sollten Sie deshalb mit den verantwortli- chen Stellen im Haus abklären. Denn zu Chancen durch eine Lokalisierung der Gewinne kommt das Risiko von Steuer-Nachzahlungen. Diese Intercompany-Preisliste sollten Sie aber auch tatsächlich auf Produkti- onsteile beschränken. Für alle "richtigen" Ersatzeile werden auch für die produ- zierende Gesellschaft die Aftersales-Preise in der Default-Preisliste berechnet.
  • 6. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Preislisten fuer Ersatzteile gewinnorientiert erstellen gestalten verwalten 20220126 v1.docx Seite 6 von 9 Preisliste für Ersatzteile berechnen: wesentliche Elemente Berechnen von Listenpreisen trotz Stammdaten-Lücken Die größte Schwierigkeit bei der Ersatzteil-Bepreisung stellt die schlechte Stammdaten-Qualität dar. Deshalb benötigt jedes Tool, egal, ob ERP, Excel oder Pricing-Software, Regeln zur Default-Kalkulation. Dabei können Sie speziell bei Excel statt einer Default-Werts auch auf manuelle Ergänzungen setzen. Das klappt meist innerhalb weniger Stunden recht gut. Und diese Zeit ist vortrefflich angelegt. Klar sollte jedoch auch sein, dass manuell erarbeitete Daten den Weg ins ERP finden sollten. Sonst erfinden Sie das Rad jedes Jahr neu. Hilfsmittel, um Listenpreise zu berechnen: ERP, Software oder Excel? Gerade weil Ersatzteil-Preise so ein guter Gewinn-Hebel sind, muss deren Be- rechnung Hand und Fuß haben. Dabei kommt die alleinige Preiskalkulation im ERP zunehmend in Bedrängnis. Denn durch immer transparentere Märkte dür- fen im Internet zu findende Preise nicht außen vor bleiben. Einzige Ausnahme:
  • 7. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Preislisten fuer Ersatzteile gewinnorientiert erstellen gestalten verwalten 20220126 v1.docx Seite 7 von 9 die platte prozentuale Erhöhung. Sie sollte allerdings nur als Ultima Ratio gel- ten. Dass Preismonitoring in ERP-Systemen nicht anzutreffen ist, liegt letztlich an der fortschreitenden Digitalisierung. Kreative Entwicklungen sind im starren Korsett von ERP-Systemen eher Mangelware. Für die Datenhaltung sind ERP- oder PIM-Systeme jedoch erste Wahl. Auf die- sen Daten sollte die Preis-Kalkulation aufsetzen. Immer. Der Weg der Ersatzteilpreise in die Preislisten besteht daher praktisch immer aus • einem Download (oder einer Schnittstelle), • der Preis-Berechnung, gegebenenfalls mit einer Umsatz-Simulation, • und einem Upload. Bei allen Methoden, um Preislisten zu berechnen, spielt die Menge der Daten nur eine untergeordnete Rolle. Je mehr Preislisten und Einzelpreise Sie jedoch zu verwalten haben, desto aufwändiger werden die Daten-Importe. Und fehler- anfälliger gleich dazu. Verzichten Sie daher besser auf eine hohe Zahl an Preis- listen. Simulation einer Preisliste für Ersatzteile
  • 8. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Preislisten fuer Ersatzteile gewinnorientiert erstellen gestalten verwalten 20220126 v1.docx Seite 8 von 9 „Ich will endlich unser Ersatzteil-Pricing angehen“ So gestalten Sie Ihre Preislisten für Ersatzteilen mit einem Tages-Workshop "Ersatzteil-Preise" Excel nutzen, um Preislisten aussagefähig zu gestalten Die Erstellung von Preislisten ist nicht nur ein technisches Thema. Deshalb kann zwar ein Datenauszug der nächsten Preisliste aus dem ERP im Intercom- pany-Geschäft reichen. Denn dieser Auszug reicht wahrscheinlich für das Ein- spielen in das lokale ERP. Aber eine neu gestaltete Preisliste ist auch eine Chance, mehr Daten zu trans- portieren. Deshalb kommt oft Excel zum Einsatz. Denn dadurch lassen sich weitere Inhalte ergänzen: • Ersetzungen (sowohl "ersetzt durch", wie auch "ersetzt"), • Bemerkungen (anstehende Ablösungen, Obsoleszenzen, Verkauf bedarf der Freigabe, ...), • "neu seit", • Verwendung für bestimmte Maschinen-Optionen, • Bezeichnungen in mehreren Sprachen, • spezielle Rabatte. Daher sind Preislisten auch immer Werbung. Denn bei der Kommunikation neuer Preise sollten Sie auch immer verkaufen, dass es bei Ihnen mehr gibt, als nur zu ersetzenden Teile. Und darum hilft Excel auch bei der Gestaltung der Preisliste. Denn die Gestal- tung im Corporate-Design wirkt werthaltiger, als nur eine Liste. Wenn dann ein gedruckter Auszug bei kleinen Niederlassungen oder Händlern an Endkunden möglich ist, ersetzt die Preisliste fast den werbenden Flyer. Unternehmensberatung für Preise von Ersatzteilen einsetzen Das Preismanagement von Ersatzteilen hat unmittelbare Auswirkungen auf den Gewinn im Ersatzteilgeschäft. Daher gehört es nicht nur zu den besonders sen- siblen Themen des After Sales. Darüber hinaus findet sich in der Bepreisung ein hohes Maß an Komplexität. Denn die meist schlechte Stammdaten-Qualität bei Ersatzteilen erschwert die konsistente Preisbildung.
  • 9. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Preislisten fuer Ersatzteile gewinnorientiert erstellen gestalten verwalten 20220126 v1.docx Seite 9 von 9 Aber auch die Preisdurchsetzung am Markt birgt beachtliche Schwierigkeiten. Daher wird die Preis-Kommunikation oft nur sehr zurückhaltend betrieben. Wenn überhaupt. Diese beiden negativen Effekte können Sie jedoch durch den Einsatz externer Beratung abfedern. Die spezialisierte Beratung für das Ersatzteilwesen no- stop.de verfügt über umfangreiche Erfahrung aus Preis-Projekten. Diese Er- fahrung hilft Ihnen dabei, aus Ihren Ersatzteilen preislich das herauszuholen, was drin sitzt. Denn die Mischung aus Methodik mit Ihrer Branchenkenntnis für nicht nur zu schneller Umsetzung. Und damit zu schneller Steigerung Ihrer Marge. Sie führt auch zu mehr Absatz. Denn bisher zu hohe Listenpreise brin- gen wir im gemeinsamen Projekt auf ein marktkonformes Niveau. Und holen damit abgesprungene Kunden zurück. Sie wollen das Preismanagement für Ihre Ersatzteile endlich konsistent umsetzen? Der Blick von außen auf Ihr Ersatzteil-Pricing deckt die Schwachstellen nicht nur auf. Gemeinsam bereiten wir auch Ihre relevanten Stammdaten auf. Warum also nehmen Sie nun nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kontakt zu mir auf? Denn Sie setzen dann auf einen erfahrenen Consultant für Ersatzteilpreise. Ge- meinsam führen wir auch bei Ihnen effektive Bepreisungs-Parameter ein. Da- bei steht die Prozessoptimierung auf Ihrer Agenda. Und, wenn Sie wollen, füh- ren wir auch eine Software für die Berechnung der Ersatzteil-Preise ein. Diplom-Ingenieur Andreas E. Noll Am Hang 12 61476 Kronberg "Nutze Deine Zeit, sie kommt nie wie- der"-Ivan Blatter Andreas.Noll@no-stop.de +49 160 581 97 13