Bestandskosten im Ersatzteilwesen

no-stop.de
no-stop.deIhr After Sales Geschäft hat es verdient: mehr Umsatz, mehr Qualität, mehr Kundennutzen um no-stop.de

Bestände und Kosten finden sich eigentlich in völlig unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen. Wenn daher jetzt von Bestandskosten die Rede ist, dann geht es um die Kosten, die Bestände nicht nur im Lager verursachen. Der Hebel zur Senkung dieser Kostenart liegt daher primär in der Senkung des Bestands. Die Schwierigkeit dabei liegt darin, dass die durch Bestand ausgelösten Kosten sich originär nicht in der Bilanz wiederfinden. Bestandskosten sind insbesondere die Kosten, die durch Lagerung, Schwund, Wertverlust, Verwaltung von Beständen entstehen. Sie interessieren sich für Verbesserungen im Bestandsmanagement? Weitere und vor allem neue Beiträge können Sie ganz einfach in der Seitenleiste suchen. Individuell mit Ihren eigenen Suchbegriffen oder über ein Stichwort, zum Beispiel "Ersatzteillager". Damit sind es mindestens im Ersatzteilwesens nicht mehr nur die Kosten des Lagers. Zumal von diesen Kosten hohe Anteile eben nicht vom Bestand abhängig sind.

Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandskosten:
Definition, Herleitung, Kostensenkung im Lager
Bestände und Kosten finden sich eigentlich in völlig unterschiedlichen betriebs-
wirtschaftlichen Zusammenhängen. Wenn daher jetzt von Bestandskosten die
Rede ist, dann geht es um die Kosten, die Bestände nicht nur im Lager verur-
sachen.
Der Hebel zur Senkung dieser Kostenart liegt daher primär in der Senkung des
Bestands. Die Schwierigkeit dabei liegt darin, dass die durch Bestand ausgelös-
ten Kosten sich originär nicht in der Bilanz wiederfinden.
Lagerkosten nur ein Bestandteil der Bestandskoste
Bestandskosten sind insbesondere die Kosten, die durch
• Lagerung,
• Schwund,
• Wertverlust,
• Verwaltung von Beständen
entstehen.
Sie interessieren sich für Verbesserungen im Bestandsmanagement?
Weitere und vor allem neue Beiträge können Sie ganz einfach in der
Seitenleiste suchen. Individuell mit Ihren eigenen Suchbegriffen oder
über ein Stichwort, zum Beispiel "Ersatzteillager".
Damit sind es mindestens im Ersatzteilwesens nicht mehr nur die Kosten des
Lagers. Zumal von diesen Kosten hohe Anteile eben nicht vom Bestand abhän-
gig sind.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandskosten im Ersatzteilwesen 20221016 v1
Seite 2 von 7
Dadurch ist bereits klar, dass die Fokussierung auf das Ersatzteillager zu kurz
greift. Denn selbst bei einem outgesourcten Lager finden sich zum Beispiel Ab-
schreibungen nicht in der Rechnung des Kontraktlogistikers wieder.
Business Cases setzen Bestandskosten ein
Bestandskosten sind nicht nur eine theoretische Größe. Vielmehr bilden sie
eine Basis, um Business Cases aufzubauen. Daneben kann ein regelmäßiges
Reporting die Fortschritte in Prozessen erleichtern.
Definition: Bestandskosten
Unter Bestandskosten versteht man im Allgemeinen die Kos-
ten, die mit der Bewirtschaftung vorhandener Bestände zu-
sammenhängen. Dies sind insbesondere die
• sprungfixe Kosten für das Lager selbst (Kosten für umbau-
ten Raum),
• variable Kosten, die durch Wegekosten oder erhöhte Pick-
kosten entstehen,
• Nebenkosten, wie Versicherung,
• und insbesondere bei Ersatzteilen die Wertberichtigungen.
Tatsächlich handelt es sich nicht bei allen Positionen um
Kosten. Darüber hinaus sind durch Bestände erhöhte vari-
able Kosten nur schwer messbar.
Eine Anwendung besteht z.B. in Projekten zur Bestandsreduzierung. Oft sind
diese auch mit operativen Kosten verbunden. Es macht also Sinn, eine pas-
sende Gegenrechnung aufzubauen. Nehmen wir als Beispiel eine Änderung der
Bestellmengenrechnung. Reduzierte Bestellmengen führen meist zu höheren
Kosten der Beschaffung. Auch die Kosten für häufigere Wareneingänge steigen.
Dem sind reduzierte Bestandskosten entgegenzusetzen.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandskosten im Ersatzteilwesen 20221016 v1
Seite 3 von 7
Lagerbetrieb:
Kosten identifizieren, Maßnahmen zur Kostensenkung ableiten
Manchmal ist es einfach: die Kosten für den Lagerbetrieb liegen dann als ei-
genständiger BAB vor. Über die Kostenarten lassen sich erste Schwerpunkte
ermitteln.
Dabei stellen Personalkosten selbst in hochautomatisierten Lägern das Gros
der Kosten. Diese Feststellung allein hilft jedoch noch nicht, um die aus dem
Bestand resultierenden Kosten festzustellen. Denn die Personalkosten entste-
hen im Wesentlichen durch Ein- und Auslagerungen. Die hängen jedoch nicht
mit dem Bestand zusammen. Vielmehr sind diese vom verkauften Volumen ab-
hängig.
Zusätzlich verantworten Bestände nicht selten einen Anteil an den vermeintlich
fixen Kosten. Knappe Lagerkapazität, die Investitionen erforderlich macht, ge-
hört in diese Kategorie.
Zusätzliche Kosten entstehen, wenn Sie für Slow Mover externe Läger anmie-
ten. Diese verursachen nicht nur Mietkosten, sondern auch erhöhte Transport-
kosten.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandskosten im Ersatzteilwesen 20221016 v1
Seite 4 von 7
Wie wäre es, wenn Ihre Kosten im Ersatzteillager einfach sinken
Wenn Sie die Logistik-Qualität heben wollen, dann nutzen Sie doch jetzt
einen Lager-Check in Ihrem Ersatzteillager
Lange Kommissionierwege:
die unsichtbaren Kosten von Beständen
Neben diesen gebuchten Kosten stehen Bestandskosten jedoch auch für er-
höhte variable Kosten. Hierzu zählen insbesondere die Kosten für längere
Wege. Diese können Sie zwar durch eine wegeoptimierte Lagerung beschrän-
ken. Allerdings sind dem Grenzen gesetzt. Außerdem kostet jede Reorganisa-
tion im Lager selbst Zeit, und damit Geld.
In Ware-zum-Mann Anlagen finden sich oft automatisierte Reorganisationen.
Hier verstecken sich Kosten dann zum einen in größeren Anlagen. Die verursa-
chen erhöhte Abschreibungen auf Anlagen. Daneben stehen auch hier selbst
nach der Reorganisation längere Wege. Und damit auch eine gesteigerte Ab-
nutzung. Hierdurch steigen die Wartungskosten.
Solche Kostenelemente herauszufinden verlangen nach einem tiefen Verständ-
nis der Lagerprozesse. Deshalb werden sie oft vernachlässigt. Und das, obwohl
Personalkosten, wie erwähnt, üblicherweise den größten Kostenblock stellen.
Fixe, sprungfixe und variable Kosten im BAB
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandskosten im Ersatzteilwesen 20221016 v1
Seite 5 von 7
Versicherung als Teil der Bestandskosten
Allgegenwärtig ist die Klage über zu hohe Bestände. Davon betroffen ist insbe-
sondere der Ersatzteilbestand. Am Wert der Bestände orientiert sich die Höhe
der Versicherung. Deren Kosten können Sie in der Regel recht einfach feststel-
len. Das gilt selbst wenn alle Bestände in einer Versicherung erfasst sind.
Wie wäre es, wenn Ihre Ersatzteil-Verfügbarkeit endlich steigt
Dann machen Sie jetzt den ersten Schritt mit einem
Tages-Workshop "Verfügbarkeit"
Kostentreiber Schwund, Rost, Ablauf von Verfallsdaten
Selbst bei Ersatzteilen im Maschinenbau kommt es zu Kosten durch Verderb.
Allerdings geht es hier nicht um faules Obst. Stattdessen
• kann falsche Lagerung zu Rost führen,
• verursacht die Säure auf der Haut Rostflecken,
• altern Gummiteile,
• verspröden Dichtungen mit der Zeit.
Eine weitere Komponente der Bestandskosten wird durch den Ablauf von Ver-
fallsdaten verursacht. Dies betrifft insbesondere Serviceteile, die Lösungsmittel
beinhalten. Typische Vertreter sind
• Farben und Lacke,
• Kleber,
• Reinigungsmittel.
In allen Fällen stehen Kosten für Entsorgung und Verschrottung an. Es soll vor-
kommen, dass erst Kunden die Unbrauchbarkeit von Service- und Ersatzteilen
merken. Dann kommt zu erhöhten Kosten für eine Ersatzlieferung noch der Är-
ger mit den Kunden.
Wertberichtigungen:
gerade im Ersatzteilwesen relevanter Teil der Bestandskosten
Selbst eine Bestandsoptimierung kann Wertberichtigungen nicht vollständig
verhindern. Dazu sind die Anforderungen an exzellente Servicelevel zu hoch.
Gleichzeitig erschwert die geringe Gängigkeit bei den meisten Teilen eine ver-
lässliche Prognose.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandskosten im Ersatzteilwesen 20221016 v1
Seite 6 von 7
Daher stehen in allen Ersatzteil-Organisationen in jedem Jahr Abschreibungen
auf den Bestand an. Diese können Sie in der Regel als prozentualen Anteil auf
den Bestand den Bestandskosten zuordnen.
Abhängigkeiten in der Lieferkette:
Im Netzwerk denken statt nur lokal
Oft vernachlässigt, und doch relevant: de Bestandskosten in der Lieferkette.
Dies können einerseits Kosten bei Lieferanten sein. Dann nämlich, wenn diese
Vormaterialien lagern. Oder aber, wenn Sie Abnahme-Verpflichtungen verein-
bart haben, und diese nicht umsetzen wollen.
Andererseits können Bestände bei Händlern, Niederlassungen und Servicetech-
nikern Bestandskosten verursachen. Ein Beispiel hierfür sind Kosten für Retou-
ren. Aber auch hier kann es um Rücknahme-Verpflichtungen gehen, die Sie ab-
lösen müssen.
Eleganter ist es jedoch oft, ein virtuelles Ersatzteillager aufzubauen. Dann blei-
ben die Lagerleichen in der Lieferkette. Über ein Ersatzteil-Pooling werden Be-
darfe allerdings dann nicht bei Lieferanten, sondern bei Kunden gedeckt.
Resümee
Immer noch findet man in der Literatur einen Ansatz, der der Realität im
Ersatzteilwesen nicht gerecht wird:
Bestandskosten [€] = Bestandswert [€] x Lagerkostensatz [%]
Dabei soll der Lagerkostensatz ermittelt werden über
Lagerkostensatz [%] = kalkulatorische Zinsen [%] + Lagerkosten [%] /
mittlerer Bestand [€]
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandskosten im Ersatzteilwesen 20221016 v1
Seite 7 von 7
Vor dieser vereinfachten Darstellung
und deren Verwendung kann nur ge-
warnt werden. Denn Bestandskosten im
Ersatzteilwesen können sich aus deut-
lich mehr Komponenten zusammenset-
zen. Außerdem wird vernachlässigt,
dass der größte Kostenblock, die Perso-
nalkosten, eben nicht von Bestand ab-
hängig ist. Deren Einsatz, zum Beispiel
in der Bestellmengenrechnung, bedarf
also einiger Vorbereitung.
Gleichzeitig gilt auch für derartige Kosten die Grundregel:
• erst vermeiden
• dann reduzieren
Wenn Sie hierbei Unterstützung brauchen,
dann melden Sie sich doch einfach bei no-stop.de
Diplom-Ingenieur
Andreas E. Noll
Am Hang 12
61476 Kronberg
"Nutze Deine Zeit, sie kommt nie wieder"-
Ivan Blatter
Andreas.Noll@no-stop.de
+49 160 581 97 13

Recomendados

Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren von
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzierenWertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzierenno-stop.de
79 views4 Folien
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden von
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeidenWertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeidenno-stop.de
135 views4 Folien
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20... von
Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...no-stop.de
106 views9 Folien
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren von
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimierenBestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimierenno-stop.de
101 views6 Folien
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren von
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysierenKapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysierenno-stop.de
78 views8 Folien
Lagerreichweite von Ersatzteilen senken von
Lagerreichweite von Ersatzteilen senkenLagerreichweite von Ersatzteilen senken
Lagerreichweite von Ersatzteilen senkenno-stop.de
69 views10 Folien

Más contenido relacionado

Similar a Bestandskosten im Ersatzteilwesen

Retourenmanagement von Ersatzteilen optimieren von
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimierenRetourenmanagement von Ersatzteilen optimieren
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimierenno-stop.de
64 views7 Folien
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen reduziert Bestand und hebt die Ver... von
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen reduziert Bestand und hebt die Ver...Variantenteile im Ersatzteillager fertigen reduziert Bestand und hebt die Ver...
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen reduziert Bestand und hebt die Ver...no-stop.de
118 views4 Folien
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen von
Variantenteile im Ersatzteillager fertigenVariantenteile im Ersatzteillager fertigen
Variantenteile im Ersatzteillager fertigenno-stop.de
40 views4 Folien
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager von
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im ErsatzteillagerÜberbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillagerno-stop.de
26 views9 Folien
Consulting zur Bestandsoptimierung von
Consulting zur BestandsoptimierungConsulting zur Bestandsoptimierung
Consulting zur Bestandsoptimierungno-stop.de
96 views8 Folien
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzen von
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzenPreiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzen
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzenno-stop.de
52 views6 Folien

Similar a Bestandskosten im Ersatzteilwesen(20)

Retourenmanagement von Ersatzteilen optimieren von no-stop.de
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimierenRetourenmanagement von Ersatzteilen optimieren
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimieren
no-stop.de64 views
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen reduziert Bestand und hebt die Ver... von no-stop.de
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen reduziert Bestand und hebt die Ver...Variantenteile im Ersatzteillager fertigen reduziert Bestand und hebt die Ver...
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen reduziert Bestand und hebt die Ver...
no-stop.de118 views
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen von no-stop.de
Variantenteile im Ersatzteillager fertigenVariantenteile im Ersatzteillager fertigen
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen
no-stop.de40 views
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager von no-stop.de
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im ErsatzteillagerÜberbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
no-stop.de26 views
Consulting zur Bestandsoptimierung von no-stop.de
Consulting zur BestandsoptimierungConsulting zur Bestandsoptimierung
Consulting zur Bestandsoptimierung
no-stop.de96 views
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzen von no-stop.de
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzenPreiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzen
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzen
no-stop.de52 views
C-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft von no-stop.de
C-Teile-Management im ErsatzteilgeschäftC-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft
C-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft
no-stop.de212 views
Bestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft von no-stop.de
Bestandscontrolling im ErsatzteilgeschäftBestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft
Bestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft
no-stop.de38 views
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilen von no-stop.de
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und ServiceteilenPreiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilen
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilen
no-stop.de89 views
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen von no-stop.de
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegenWiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
no-stop.de60 views
Ersatzteilversorgung für Service Techniker von no-stop.de
Ersatzteilversorgung für Service TechnikerErsatzteilversorgung für Service Techniker
Ersatzteilversorgung für Service Techniker
no-stop.de24 views
Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen von no-stop.de
Methodische Bestandsoptimierung von ErsatzteilenMethodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
no-stop.de148 views
Vorverpacken von Ersatzteilen: die Do's und Don'ts von no-stop.de
Vorverpacken von Ersatzteilen: die Do's und Don'tsVorverpacken von Ersatzteilen: die Do's und Don'ts
Vorverpacken von Ersatzteilen: die Do's und Don'ts
no-stop.de23 views
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik von no-stop.de
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
no-stop.de3 views
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren von no-stop.de
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimierenErsatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
no-stop.de115 views
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen von no-stop.de
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechenErsatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
no-stop.de133 views
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken von no-stop.de
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senkenViele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
no-stop.de26 views
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten von no-stop.de
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorratenKritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten
no-stop.de52 views
Kleinteilepauschale / Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren von no-stop.de
Kleinteilepauschale /  Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulierenKleinteilepauschale /  Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren
Kleinteilepauschale / Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren
no-stop.de168 views
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegen von no-stop.de
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegenKleinteilelager für Ersatzteile auslegen
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegen
no-stop.de72 views

Más de no-stop.de

Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf von
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfBeratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfno-stop.de
3 views9 Folien
Ersatzteile Definition von
Ersatzteile DefinitionErsatzteile Definition
Ersatzteile Definitionno-stop.de
8 views7 Folien
Ersatzteilmanagement Software von
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software no-stop.de
2 views17 Folien
Verdichtung im Ersatzteillager von
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillagerno-stop.de
2 views7 Folien
Bestandsanalyse von Ersatzteilen von
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilenno-stop.de
2 views6 Folien
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP von
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPno-stop.de
4 views17 Folien

Más de no-stop.de(20)

Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf von no-stop.de
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfBeratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
no-stop.de3 views
Ersatzteile Definition von no-stop.de
Ersatzteile DefinitionErsatzteile Definition
Ersatzteile Definition
no-stop.de8 views
Ersatzteilmanagement Software von no-stop.de
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software
no-stop.de2 views
Verdichtung im Ersatzteillager von no-stop.de
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillager
no-stop.de2 views
Bestandsanalyse von Ersatzteilen von no-stop.de
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilen
no-stop.de2 views
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP von no-stop.de
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP
no-stop.de4 views
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen von no-stop.de
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
no-stop.de8 views
Der Aftermarket im Maschinenbau von no-stop.de
Der Aftermarket im MaschinenbauDer Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im Maschinenbau
no-stop.de5 views
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen von no-stop.de
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauenErsatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
no-stop.de1 view
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte... von no-stop.de
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
no-stop.de91 views
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz von no-stop.de
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster AnsatzDen Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
no-stop.de89 views
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben von no-stop.de
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergebenErsatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
no-stop.de210 views
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager von no-stop.de
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im ErsatzteillagerMit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
no-stop.de77 views
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps von no-stop.de
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache TippsErsatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
no-stop.de71 views
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern von no-stop.de
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigernDie first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
no-stop.de20 views
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid) von no-stop.de
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
no-stop.de23 views
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen von no-stop.de
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
no-stop.de22 views
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern von no-stop.de
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernErsatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
no-stop.de18 views
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten von no-stop.de
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereitenErsatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
no-stop.de28 views
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen von no-stop.de
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzenUnternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
no-stop.de19 views

Bestandskosten im Ersatzteilwesen

  • 1. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandskosten: Definition, Herleitung, Kostensenkung im Lager Bestände und Kosten finden sich eigentlich in völlig unterschiedlichen betriebs- wirtschaftlichen Zusammenhängen. Wenn daher jetzt von Bestandskosten die Rede ist, dann geht es um die Kosten, die Bestände nicht nur im Lager verur- sachen. Der Hebel zur Senkung dieser Kostenart liegt daher primär in der Senkung des Bestands. Die Schwierigkeit dabei liegt darin, dass die durch Bestand ausgelös- ten Kosten sich originär nicht in der Bilanz wiederfinden. Lagerkosten nur ein Bestandteil der Bestandskoste Bestandskosten sind insbesondere die Kosten, die durch • Lagerung, • Schwund, • Wertverlust, • Verwaltung von Beständen entstehen. Sie interessieren sich für Verbesserungen im Bestandsmanagement? Weitere und vor allem neue Beiträge können Sie ganz einfach in der Seitenleiste suchen. Individuell mit Ihren eigenen Suchbegriffen oder über ein Stichwort, zum Beispiel "Ersatzteillager". Damit sind es mindestens im Ersatzteilwesens nicht mehr nur die Kosten des Lagers. Zumal von diesen Kosten hohe Anteile eben nicht vom Bestand abhän- gig sind.
  • 2. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandskosten im Ersatzteilwesen 20221016 v1 Seite 2 von 7 Dadurch ist bereits klar, dass die Fokussierung auf das Ersatzteillager zu kurz greift. Denn selbst bei einem outgesourcten Lager finden sich zum Beispiel Ab- schreibungen nicht in der Rechnung des Kontraktlogistikers wieder. Business Cases setzen Bestandskosten ein Bestandskosten sind nicht nur eine theoretische Größe. Vielmehr bilden sie eine Basis, um Business Cases aufzubauen. Daneben kann ein regelmäßiges Reporting die Fortschritte in Prozessen erleichtern. Definition: Bestandskosten Unter Bestandskosten versteht man im Allgemeinen die Kos- ten, die mit der Bewirtschaftung vorhandener Bestände zu- sammenhängen. Dies sind insbesondere die • sprungfixe Kosten für das Lager selbst (Kosten für umbau- ten Raum), • variable Kosten, die durch Wegekosten oder erhöhte Pick- kosten entstehen, • Nebenkosten, wie Versicherung, • und insbesondere bei Ersatzteilen die Wertberichtigungen. Tatsächlich handelt es sich nicht bei allen Positionen um Kosten. Darüber hinaus sind durch Bestände erhöhte vari- able Kosten nur schwer messbar. Eine Anwendung besteht z.B. in Projekten zur Bestandsreduzierung. Oft sind diese auch mit operativen Kosten verbunden. Es macht also Sinn, eine pas- sende Gegenrechnung aufzubauen. Nehmen wir als Beispiel eine Änderung der Bestellmengenrechnung. Reduzierte Bestellmengen führen meist zu höheren Kosten der Beschaffung. Auch die Kosten für häufigere Wareneingänge steigen. Dem sind reduzierte Bestandskosten entgegenzusetzen.
  • 3. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandskosten im Ersatzteilwesen 20221016 v1 Seite 3 von 7 Lagerbetrieb: Kosten identifizieren, Maßnahmen zur Kostensenkung ableiten Manchmal ist es einfach: die Kosten für den Lagerbetrieb liegen dann als ei- genständiger BAB vor. Über die Kostenarten lassen sich erste Schwerpunkte ermitteln. Dabei stellen Personalkosten selbst in hochautomatisierten Lägern das Gros der Kosten. Diese Feststellung allein hilft jedoch noch nicht, um die aus dem Bestand resultierenden Kosten festzustellen. Denn die Personalkosten entste- hen im Wesentlichen durch Ein- und Auslagerungen. Die hängen jedoch nicht mit dem Bestand zusammen. Vielmehr sind diese vom verkauften Volumen ab- hängig. Zusätzlich verantworten Bestände nicht selten einen Anteil an den vermeintlich fixen Kosten. Knappe Lagerkapazität, die Investitionen erforderlich macht, ge- hört in diese Kategorie. Zusätzliche Kosten entstehen, wenn Sie für Slow Mover externe Läger anmie- ten. Diese verursachen nicht nur Mietkosten, sondern auch erhöhte Transport- kosten.
  • 4. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandskosten im Ersatzteilwesen 20221016 v1 Seite 4 von 7 Wie wäre es, wenn Ihre Kosten im Ersatzteillager einfach sinken Wenn Sie die Logistik-Qualität heben wollen, dann nutzen Sie doch jetzt einen Lager-Check in Ihrem Ersatzteillager Lange Kommissionierwege: die unsichtbaren Kosten von Beständen Neben diesen gebuchten Kosten stehen Bestandskosten jedoch auch für er- höhte variable Kosten. Hierzu zählen insbesondere die Kosten für längere Wege. Diese können Sie zwar durch eine wegeoptimierte Lagerung beschrän- ken. Allerdings sind dem Grenzen gesetzt. Außerdem kostet jede Reorganisa- tion im Lager selbst Zeit, und damit Geld. In Ware-zum-Mann Anlagen finden sich oft automatisierte Reorganisationen. Hier verstecken sich Kosten dann zum einen in größeren Anlagen. Die verursa- chen erhöhte Abschreibungen auf Anlagen. Daneben stehen auch hier selbst nach der Reorganisation längere Wege. Und damit auch eine gesteigerte Ab- nutzung. Hierdurch steigen die Wartungskosten. Solche Kostenelemente herauszufinden verlangen nach einem tiefen Verständ- nis der Lagerprozesse. Deshalb werden sie oft vernachlässigt. Und das, obwohl Personalkosten, wie erwähnt, üblicherweise den größten Kostenblock stellen. Fixe, sprungfixe und variable Kosten im BAB
  • 5. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandskosten im Ersatzteilwesen 20221016 v1 Seite 5 von 7 Versicherung als Teil der Bestandskosten Allgegenwärtig ist die Klage über zu hohe Bestände. Davon betroffen ist insbe- sondere der Ersatzteilbestand. Am Wert der Bestände orientiert sich die Höhe der Versicherung. Deren Kosten können Sie in der Regel recht einfach feststel- len. Das gilt selbst wenn alle Bestände in einer Versicherung erfasst sind. Wie wäre es, wenn Ihre Ersatzteil-Verfügbarkeit endlich steigt Dann machen Sie jetzt den ersten Schritt mit einem Tages-Workshop "Verfügbarkeit" Kostentreiber Schwund, Rost, Ablauf von Verfallsdaten Selbst bei Ersatzteilen im Maschinenbau kommt es zu Kosten durch Verderb. Allerdings geht es hier nicht um faules Obst. Stattdessen • kann falsche Lagerung zu Rost führen, • verursacht die Säure auf der Haut Rostflecken, • altern Gummiteile, • verspröden Dichtungen mit der Zeit. Eine weitere Komponente der Bestandskosten wird durch den Ablauf von Ver- fallsdaten verursacht. Dies betrifft insbesondere Serviceteile, die Lösungsmittel beinhalten. Typische Vertreter sind • Farben und Lacke, • Kleber, • Reinigungsmittel. In allen Fällen stehen Kosten für Entsorgung und Verschrottung an. Es soll vor- kommen, dass erst Kunden die Unbrauchbarkeit von Service- und Ersatzteilen merken. Dann kommt zu erhöhten Kosten für eine Ersatzlieferung noch der Är- ger mit den Kunden. Wertberichtigungen: gerade im Ersatzteilwesen relevanter Teil der Bestandskosten Selbst eine Bestandsoptimierung kann Wertberichtigungen nicht vollständig verhindern. Dazu sind die Anforderungen an exzellente Servicelevel zu hoch. Gleichzeitig erschwert die geringe Gängigkeit bei den meisten Teilen eine ver- lässliche Prognose.
  • 6. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandskosten im Ersatzteilwesen 20221016 v1 Seite 6 von 7 Daher stehen in allen Ersatzteil-Organisationen in jedem Jahr Abschreibungen auf den Bestand an. Diese können Sie in der Regel als prozentualen Anteil auf den Bestand den Bestandskosten zuordnen. Abhängigkeiten in der Lieferkette: Im Netzwerk denken statt nur lokal Oft vernachlässigt, und doch relevant: de Bestandskosten in der Lieferkette. Dies können einerseits Kosten bei Lieferanten sein. Dann nämlich, wenn diese Vormaterialien lagern. Oder aber, wenn Sie Abnahme-Verpflichtungen verein- bart haben, und diese nicht umsetzen wollen. Andererseits können Bestände bei Händlern, Niederlassungen und Servicetech- nikern Bestandskosten verursachen. Ein Beispiel hierfür sind Kosten für Retou- ren. Aber auch hier kann es um Rücknahme-Verpflichtungen gehen, die Sie ab- lösen müssen. Eleganter ist es jedoch oft, ein virtuelles Ersatzteillager aufzubauen. Dann blei- ben die Lagerleichen in der Lieferkette. Über ein Ersatzteil-Pooling werden Be- darfe allerdings dann nicht bei Lieferanten, sondern bei Kunden gedeckt. Resümee Immer noch findet man in der Literatur einen Ansatz, der der Realität im Ersatzteilwesen nicht gerecht wird: Bestandskosten [€] = Bestandswert [€] x Lagerkostensatz [%] Dabei soll der Lagerkostensatz ermittelt werden über Lagerkostensatz [%] = kalkulatorische Zinsen [%] + Lagerkosten [%] / mittlerer Bestand [€]
  • 7. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandskosten im Ersatzteilwesen 20221016 v1 Seite 7 von 7 Vor dieser vereinfachten Darstellung und deren Verwendung kann nur ge- warnt werden. Denn Bestandskosten im Ersatzteilwesen können sich aus deut- lich mehr Komponenten zusammenset- zen. Außerdem wird vernachlässigt, dass der größte Kostenblock, die Perso- nalkosten, eben nicht von Bestand ab- hängig ist. Deren Einsatz, zum Beispiel in der Bestellmengenrechnung, bedarf also einiger Vorbereitung. Gleichzeitig gilt auch für derartige Kosten die Grundregel: • erst vermeiden • dann reduzieren Wenn Sie hierbei Unterstützung brauchen, dann melden Sie sich doch einfach bei no-stop.de Diplom-Ingenieur Andreas E. Noll Am Hang 12 61476 Kronberg "Nutze Deine Zeit, sie kommt nie wieder"- Ivan Blatter Andreas.Noll@no-stop.de +49 160 581 97 13