SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Wenn Kennzahlen scheitern!
Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner
FOM Berlin Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH
BIOS Dr.-Ing. Schaffner Beratungsgesellschaft mbH
– Ansätze der Strategischen Früherkennung
und Wissensmanagement
tekom Frühjahrstagung 2019 | Wien, 22.03.2019© jokatoons - Fotolia.com
Kurzvorstellung
2
Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner
 BIOS Dr.-Ing. Schaffner Beratungsgesellschaft mbH
 Inhaber
 Berater für u.a. Wissensmanagement, Technische Kommunikation, Management von
Innovationsprozessen und Change-Management
 FOM Hochschule für Oekonomie und Management gGmbH
 Lehrstuhl „Allgemeine BWL - Schwerpunkt Organisation,
Technologie- und Innovationsmanagement“
 weitere Funktionen
o Studiengangleiter „Technologie- und Innovationsmanagement“, Standort Berlin
o wissenschaftlicher Studienleiter der FOM Open Business School (OBS), Standort Berlin
o Studienleiter für Kooperation & Wirtschaftskontakte, Standort Berlin
o FOM KompetenzCenter Technologie- und Innovationsmanagement (KCT), kooptierter Wissenschaftler
o FOM Institut für Automation und Industrielle Management (iaim), kooptierter Wissenschaftler
zuvor u.a.
 Geschäftsführer der euroscript-Unternehmen in Deutschland
 Professor für Audiovisuelle Medientechnik, HTWK Leipzig
 freiberuflicher Unternehmensberater (Gründung der Fa. BIOS im Jahr 1985)
 Promotion, Themengebiet „Innovationsmanagement im Medienwesen“
 wissenschaftlicher Projektleiter, Institut für angewandte Innovationsforschung IAI e.V.
 Studium der Arbeitsökonomie
 Studium der Nachrichten-/Automatisierungstechnik
 Industriekaufmann
22.03.2019 Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien
Wenn Kennzahlen scheitern!
Intro
3Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019
Fotos: © drubig-photo – Fotolia.com; © lustich.de
Krise! Was nun?
Wenn Kennzahlen scheitern!
Die Welt ist VUKA
4Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019
Halten unsere Kennzahlen Schritt?
Wenn Kennzahlen scheitern!
Zielsetzung
5Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019
Was erwartet Sie?
 Problematisierung eines klassischen Kennzahlendenkens
(operative Früherkennung) und
 Ableitung eines neuen Verständnisses für „Ursachen-Controlling“
(strategische Früherkennung) sowie
 Erarbeitung von Instrumenten zur konkreten Umsetzung
 kennzahlengestützt sowie
 strategisch-organisatorisch (i.S. Wissensmanagement)
Agenda
622.03.2019
Wenn Kennzahlen scheitern!
1 Kennzahlen dienen der Frühwarnung – Oder doch nicht?
2 Vermeidung des „unternehmerischen Tinnitus“
3 Instrumente strategischer Früherkennung
3.1 Entwicklung von Indikatoren
3.2 Fahndungsinstrumente für „schwache Signale“
Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien
1. Kennzahlen dienen der Frühwarnung – Oder doch nicht?
Klassisches Managementproblem
7Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019
Entscheidungen für die Zukunft
basieren auf Informationen aus der Vergangenheit.
8Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien
quantitative Informationen (manifeste versus latente Variable)
betriebswirtschaftliche Sachverhalte verdichtet(!) darstellen
Maßzahl für empirisch ermittelbare Sachverhalte ( Statistik)
Indikator für eintretende Entwicklungen bzw. Zustände
Frühwarninstrument für Risiken und Krisen
Überwachung und Steuerung von Erfolgsfaktoren
Kennzahlen
1. Kennzahlen dienen der Frühwarnung – Oder doch nicht?
Kennzahlen
22.03.2019
1. Kennzahlen dienen der Frühwarnung – Oder doch nicht?
Kennzahlen controllen Erfolgsfaktoren
9Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019
Erfolgsfaktoren
strategische Erfolgsfaktoren (SEF)
Eigenschaften, Ressourcen oder
Fähigkeiten, die einen dauerhaften
und schwer kopierbaren
USP schaffen
kritische Erfolgsfaktoren (KEF)
Eigenschaften, Ressourcen oder
Fähigkeiten, die generell gültig und
von besonderer Bedeutung für den
Organisationserfolg sind
Überwachung & Steuerung
über Kennzahlen
Problem „Operative Früherkennung“,
d.h. klassische (kontrollorientierte) Früherkennung
 rückwärtsgewandte Betrachtung
 dadurch sinken die Reaktionsmöglichkeiten
(hinsichtlich Zeit, Maßnahmen der Gefahrenabwehr etc.)
Ziel
Fehlsteuerungen vermeiden
(z.B. Verfehlen von Erfolgs-
faktoren, Abwehr von Krisen
und Gefahren)
1. Kennzahlen dienen der Frühwarnung – Oder doch nicht?
operative und strategische Früherkennung
10Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019
operative Früherkennung
 rückwärtsgewandte Kennzahlen
 von der Vergangenheit wird auf
die Zukunft geschlossen
 Prämise: stabile Entwicklung,
die kausallogisch und prognostizierbar ist
 PROBLEM: VUKA
 dies führt zu Multikausalitäten und
erschwert die Vorhersagbarkeit
strategische Früherkennung
 i.d.R. schlechter strukturiert, eher qualitative
Phänomene, kreativ
 Erkennung von „schwachen Signalen“
 erfolgt entweder
 in „informellen Arenen“ oder
 kennzahlen-basiert,
zwar auch rückwärtsgewandt, aber zeitlich
deutlich früher ansetzend
Je früher eine
Krise in ihren
Anfängen
erkannt wird,
umso größer
sind die
Zeitvorteile!
Quelle: Schaffner, M. (2014)
1. Kennzahlen dienen der Frühwarnung – Oder doch nicht?
Kennzahlen überwachen Erfolgsfaktoren
11Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019
Kennzahlenproblematik in der operativen Früherkennung
 i.d.R. werden definierte Erfolgsfaktoren mit Kennzahlen controlled, z.B.
 Erfolgsfaktor = „Zielmarktgerechte Sprache“  KPI = „Anzahl Reklas aus dem Zielland“
 Erfolgsfaktor = „Redaktionelle Qualität“  KPI = „Anzahl orthografischer Fehler“
 Prinzip der operativen Früherkennung
 Maßnahmen der Gegensteuerung
 allerdings geschieht dies oft zu spät, z.B.
o Kunden sind bereits unzufrieden
o hohe Fehlerbehebungskosten
o keine ausreichende Reaktionszeit
 Ziel der strategischen Früherkennung
 das Verfehlen des Erfolgsfaktors frühzeitiger erkennen
 Maßnahmen zur Gegensteuerung früher ansetzen
1. Kennzahlen dienen der Frühwarnung – Oder doch nicht?
neue Kennzahlen-Bestimmung
12Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019
 Wenn das Unternehmensziel „Wachstum“ ist,
misst die Kennzahl „Umsatz“ verspätet einen (Miss-)Erfolg.
Ursachen-Controlling statt Wirkungs-Controlling
 „Wachstum“ ist die Wirkung aus den Erfolgen einzelner Funktionsbereiche, daher:
 vertikale Zielsystem-Gestaltung (Ursache-Wirkungs-Beziehung)
 horizontale Zielsystem-Gestaltung (Zielkonflikt-Vermeidung zwischen Funktionsbereichen)
 infolge: Controlling der Erfolgsfaktoren einzelner Funktionsbereiche
 ABER: dies ist ebenfalls (nur) Wirkungscontrolling und
Korrekturmaßnahmen greifen auf der Funktionsebene zu spät
 DAHER: Verursachungsprinzip (Welche Einflüsse wirken auf den Erfolgsfaktor?)
Einflussfaktoren
auf die Funktionsziele
• Terminologie-
Datenbank
• toolgestützte
Autorenunterstützung
• Redaktionsrichtlinie
• …
Funktionsziele
(z.B. Erfolgsfaktoren
TechDok)
• Zielmarktgerechte
Sprache
• Redaktionelle
Qualität
• …
Unternehmensziele
• Wachstum
• Gewinn
• Innovationsführer
• Kundenorientierung
• …
Ursachencontrolling Ursachencontrolling
„schwache
Signale“
Agenda
1322.03.2019 Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien
Wenn Kennzahlen scheitern!
1 Kennzahlen dienen der Frühwarnung – Oder doch nicht?
2 Vermeidung des „unternehmerischen Tinnitus“
3 Instrumente strategischer Früherkennung
3.1 Entwicklung von Indikatoren
3.2 Fahndungsinstrumente für „schwache Signale“
2. Vermeidung des „unternehmerischen Tinnitus“
„schwache Signale“
14Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019
Konzept der „weak signals“ nach IGOR ANSoff
 „schwache Signale“ sind Informationen
über beginnende Trends, Entwicklungen, Veränderungen etc.
 deren tatsächliche Tragweite für die Unternehmensentwicklung
aber noch nicht feststeht
 derartige Diskontinuitäten
 sind durch die systematische Wahrnehmung zu identifizieren,
um die unternehmerischen Chancen frühzeitiger zu steigern
 sind aber auch wirkungs-unsicher
 erkannte Phänomene können – müssen aber nicht – auf die Erfolgsfaktoren wirken
 sensibilisieren aber für mögliche Handlungsoptionen
Quelle: Ansoff, H. I. (1976)
2. Vermeidung des „unternehmerischen Tinnitus“
Zeitvorteile durch „schwache Signale“
15Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019
Wirksamkeit
der Krise
Zeit
100%
t1-x t1 t1+y
0%
Zeitvorteil durch
„schwache Signale“
übliche
Vorbereitungszeit
mögliche Vorbereitungszeit
t1-x Erfassen der Krise anhand
eines „schwachen Signals“
(z.B. „Akzeptanz der
toolgestützten
Autorenunterstützung“)
Krise z.B. „schlechte redaktionelle Qualität“
t1 Erfassen der Krise
ohne „schwaches Signal“
(z.B. viele „Reklamationen
sprachlicher Fehler“)
t1+y Krise bzw. Gefahr ist
nicht mehr abwendbar
2. Vermeidung des „unternehmerischen Tinnitus“
Kausallogik als Grundlage des Controllings
16Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019
strategische Früherkennung für das Verfehlen der Erfolgsfaktoren
 Zeitgewinn durch „schwache Signale“
 Anwendung der (erweiterten) Kausallogik: „Ursachen-Wirkungs-Beziehung“
o Wirkung = Erfolgsfaktor (z.B. „Zielmarktgerechte Sprache“ bzw. „Redaktionelle Qualität“)
o Ursache(n) = Einflussfaktor(en) darauf
 Ziel: Überwachung vorausseilender Indikatoren, die ihre Wirkung erst entfalten
o Controlling der Ursachen als „schwache Signale“
o schafft eine zukunftsnahe Vorausschau und einen deutlichen Zeitgewinn
 Beispiele für „schwache Signale“ für den Erfolgsfaktor „Redaktionelle Qualität “:
o Einfluss 1: „toolgestützte Autorenunterstützung“ KPI 1.1: „Wiederverwendungsquote von Quell-Textsegmente“
KPI 1.2: „Güteindex der Textsegmente“
KPI 1.3: „Abweichungen von redaktionellen Vorgaben“
(z.B. bewusstes Ignorieren von Vorschlägen)
o Einfluss 2: „Redaktionsrichtlinie “ KPI 2.1: „Aktualität kundenspezifischer Vorgaben“
KPI 2.2: „Stand der letzten Normenrecherche“
KPI 2.3 „Verständlichkeitsindizes“
(z.B. Wortlänge, Satzlänge, Wortgebräuchlichkeit)
2. Vermeidung des „unternehmerischen Tinnitus“
Entdeckung „schwacher Signale“
1722.03.2019 Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien
t1
Signalstärke /
Wissensstand zur
Krisen
Zeit
noch schwaches Signal,
aber Zone der größten
Chancen zur Reaktion
starkes Signal,
Zone schwindender Chancen
organisatorisches Rauschen
„unternehmerischer Tinnitus“
Signal wird deutlich(er) und
kann allgemein entdeckt werden
z.B.: unaufmerksame Mitarbeitende,
Ignoranz, keine aktive Beobachtung,
geringes Problembewusstsein etc.
klassische Kennzahlen-
Arbeit in der operativen
Früherkennung
In Anlehnung an: Ansoff, H. I. (1976)
„schwache Signale“ müssen konkret überwacht
werden, mittels
• KPIs/Indikatoren und/oder
• systematisches Scanning & Monitoring
2. Vermeidung des „unternehmerischen Tinnitus“
Der „unternehmerische Tinnitus“
18Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019
 zentrale Probleme „schwacher Signale“
 „schwache Signale“ ausfindig zu machen
(z.B. unzugängliche Quellen, unstrukturierte Informationen, persönliche Dispositionen)
 ihre Botschaften richtig zu deuten
(z.B. subjektive Empfindungen, unterschiedliche Erfahrungsschätze)
 in strategisches Handeln umzusetzen
(z.B. Reichen vage Vermutungen für Richtungsentscheidungen?)
 allein die Wahrnehmung schwacher Signale ist in der Wirtschaftspraxis nicht trivial
 „schwache Signale“ werden durch vielfaches Rauschen überlagert
 der „unternehmerische Tinnitus“ führt dazu, dass die relevanten (Nutz-)Signale nicht
gehört werden und nicht der Krisenfrüherkennung dienen können, z.B.
o technisch bedingte Gründen
(z.B. fehlende Zugänge zu Informationsquellen, keine/falsche KPIs),
o personal-organisatorisch bedingte Gründe
(z.B. Mitarbeiter sind sich ihrer Rolle als Krisensensor nicht bewusst, Veränderungsunwilligkeit,
selektive Wahrnehmung, fehlender Teamgeist, gestörte interpersonale Kommunikationen,
Führungsstil etc.).
 Instrumente
 Entwicklung geeigneter Indikatoren
 Fahndungsinstrument für schwache Signale
2. Vermeidung des „unternehmerischen Tinnitus“
Übersicht
19Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019
Instrumente
strategischer
Früherkennung
Entwicklung von
Indikatoren
kennzahlengestützte
Sichtweise
Fahndungsinstrumente
für „schwache Signale“
strategisch-organisatorische
Sichtweise
 Beispiel: „Akzeptanz der toolgestützten Autorenunterstützung“
 ist ein qualitatives Phänomen (latente Variable)
 Entdeckung mittels
o strategisch-organisatorischer Sensibiliät (Sensor = Mitarbeitende)
o Operationalisierung in manifeste (mess- bzw. zählbare) Variable (Sensor = Kennzahl)
Agenda
2022.03.2019 Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien
Wenn Kennzahlen scheitern!
1 Kennzahlen dienen der Frühwarnung – Oder doch nicht?
2 Vermeidung des „unternehmerischen Tinnitus“
3 Instrumente strategischer Früherkennung
3.1 Entwicklung von Indikatoren
3.2 Fahndungsinstrumente für „schwache Signale“
3.1 Entwicklung von Indikatoren
Prinzip der Indikatorenentwicklung
21Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019
strategische Früherkennung
 Indikatoren entwickeln, die als „schwache Signale“ frühzeitig
auf Risiken und Krisen aufmerksam machen
 Verbindung herstellen
1. zwischen der Unternehmensfunktion (z.B. Techn. Redaktion) und den Unternehmenszielen
= funktionsbezogene Erfolgsfaktoren (gewünschte Wirkung)
2. zwischen den Verursachern und Erfolgsfaktoren = Einflüsse auf die Erfolgsfaktoren
 Verfahren
 oft mehrere Unternehmensziele und mehrere Leistungsbeiträge aus den Fachabteilungen
o Prozess einer Indikatorenentwicklung muss mehrmals durchlaufen werden
o infolge: Entstehung eines Kennzahlen- bzw. Indikatorengerüsts für „schwache Signale“
Wirkung Ursachen
TechDok-Erfolgsfaktor
der geliefert werden
muss, um das strateg.
Unternehmensziel zu
erreichen
dieser Beitrag wird durch
Leistungstreiber erzielt
Leistungstreiber werden
zusätzlich durch
Verstärker unterstützt
geeignete Kennzahl
ableiten, die
Leistungstreiber und
Verstärker controllen
(„schwache Signale“)
3.1 Entwicklung von Indikatoren
Logik vorauseilender Indikatoren
22Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019
strategischer Beitrag
 Ziel: Messung der spezifischen Effekte
der Techn. Dokumentation
auf die unternehmerischen Ziele
 Identifizierung der Schnittstellen
zwischen TechDok und der
Unternehmensstrategie
 Schnittstelle sind die
TechDok-Ergebnisse (deliverables) als
Erfolgsfaktor für TechDok
 die Einflüsse werden unterschieden in
o Leistungstreiber (performance drivers)
=unternehmensspezifische, personenbezoge-
ne Fertigkeiten/Eigenschaften (z.B. sichere
Prozesse, Produktivität, Expertenwissen)
o Wirkungsverstärker (enablers)
werten Leistungstreiber auf (z.B. technisch-
organisatorische Rahmenbedingungen)
 Kernfrage der Kennzahlen-Modellierung:
 Geeignete Kennzahlen, mit der sich der
Grad der effektiven Zielerreichung des
TechDok-Ergebnisses überprüfen lässt?
Indikatoren-Entwicklung (Beispiel)
Weltmarktführerschaft
Zielmarktgerechte
Sprache
• qualifizierte Übersetzer
• Zielsprachen-Lektorat
• Weiterbildungstage p.a
• kundenspez. Vorgaben
• Füllstand Term-DB je
Sprache
• rechtzeitig bereitgestellte
Terminologie
strategisches Ziel
TechDok-Ergebnis
Leistungstreiber
Wirkungsverstärker
in Anlehnung an: Oechsler, W. A. (2010)
Kennzahlen
definiert als „schwache Signale“,
die die Einhaltung des
TechDok-Ergebnisses steuerbar machen
Diskussion im Gremium (5 Min.)
23Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien
3.1 Entwicklung von Indikatoren
22.03.2019
Wir erarbeiten beispielhaft
ein Indikatorenkonzept
 TechDok-Ergebnis
 Leistungstreiber
 Verstärker
 Kennzahlen
Technologieführerschaft
rechtzeitige
Fertigstellung TD
• Produktivität d. Redaktion
• Qualifikation d. Redaktion
• Re-Use von Textbausteinen
• definierte(!!) Nahtstellen zu
anderen Abteilungen (i.S.
Erwartungs-Mgt.)
• Feedbackindizes aus z.B.
Konstruktion, Produkt-Mgt.
• Kommunikationsfluss
• Planung und Zeit-Mgt.
strategisches Ziel
TechDok-Ergebnis
Leistungstreiber
Wirkungsverstärker
Kennzahlen
definiert als „schwache Signale“,
die die Einhaltung des
TechDok-Ergebnisses
steuerbar machen)
Diskussionsideen
aus dem Auditorium
Agenda
2422.03.2019 Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien
Wenn Kennzahlen scheitern!
1 Kennzahlen dienen der Frühwarnung – Oder doch nicht?
2 Vermeidung des „unternehmerischen Tinnitus“
3 Instrumente strategischer Früherkennung
3.1 Entwicklung von Indikatoren
3.2 Fahndungsinstrumente für „schwache Signale“
3.2 Fahndungsinstrumente für „schwache Signale“
Verarbeitung „schwacher Signale“
25Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019
Quellen „schwacher Signale“
 Häufung gleichartiger Ereignisse mit Bezug zum Unternehmen
 Verbreitung von neuartigen Meinungen, Ideen und Stellungnahmen
 Veränderungen, Trendbrüche, Tendenzen (Technologien, Märkte, Belegschaft etc.)
Fahndung nach „schwachen Signalen“
 Scanning
 kontinuierliches Durchsuchen des Umfeldes
 durch möglichst viele Beobachter
 nach neuartigen Erkenntnissen, Entwicklungen etc.
 Monitoring
 Beschaffung vertiefender Informationen
 zu den durch das Scanning bekannt gewordenen Erkenntnissen, Entwicklungen etc.
 Bewertung
 Trends / Trendlandschaften entwickeln
 strategische Relevanz ermitteln
 Antwortstrategien formulieren
Umfeld
Scanning
Monitoring
Bewertung
Grafik: vereinfachte Darstellung in Anlehnung an: Liebl, F. (1996)
3.2 Fahndungsinstrumente für „schwache Signale“
Basisaktivitäten strategischer Früherkennung
26Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019
Scanning
 360°-Radar mit
 gerichtete Suche (domänenintern),
Suchfeld- und Analysestrategien
entwickelt
 ungerichtete Suche (domänenextern),
Sensibilität für Randerscheinungen
 intuitive Bewertung der Relevanz
durch den Beobachter
 wenig analytisch und strukturiert
Monitoring
 analytisches und strukturiertes
Vorgehen
 systematische(re) und fokussierte
Suche nach weiteren Informationen
 Beschreibung und Bewertung von
Trends und Charakteristiken der sich
anbahnenden Veränderungen
Suchdomänen
Informationsmanagement
Wissensmanagement
Bewertung
3.2 Fahndungsinstrumente für „schwache Signale“
Handlungskonzept im Überblick
27Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019
Umfeld
Scanning
Monitoring
Bewertung
WiMa-Politik
• Vision, Wissensziele
• Schirm-Strategien
• organisat. Offenheit für
• rechtzeitige
Entdeckung und
• richtige Interpretation
(auch Ideen-Toleranz)
Wissensbereiche
• organisatorische …
• wirtschaftliche …
• technische Krisen etc.
Organisation
• Rollen der Akteure
• Transparenz
• Instrumente zur
• Info-Beschaffung
• Interaktion
• Feedback-Schleifen
gerichtete Suche
• Stakeholder und
Indikatoren definieren
• Methoden: z.B.
Dokumentenanalyse,
Marktbeobachtung
ungerichtete Suche
• Offenheit
• Methoden: z.B.
Kreativitätstechniken,
Brainstorming
Systematiken
• Analyse von Trends
und Unternehmens-
anfälligkeiten
• Methoden: z.B.
Risikoabschätzung,
Szenario, Cross-Impact,
Trendanalysen, Hype
Cycle, SWOT,
Informations- und
Wissensvernetzung
Vermeidung
von Informations-
pathologien
„Rauschunterdrückung“
Krystek, U.; Müller-Stewens, G. (2006)
Rahmen-
bedingungen
schaffen „unternehmerischen
Tinnitus“ vermeiden
Fehlinterpretationen
vermeiden
3.2 Fahndungsinstrumente für „schwache Signale“
Wissensprozesse strategischer Früherkennung
28Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019
„Rauschunterdrückung“ („Scanning“)
 „schwache Signale“ sind auch als solche
wahrzunehmen und dürfen nicht durch
„organisatorisches Rauschen“ überlagert
werden, Beispiele:
o selektive Wahrnehmung einzelner Mitarbeiter
(Abhilfe: Festlegung relevanter Stakeholder,
Suchfelder und Indikatoren fördern ein gerichtetes
Scanning)
o fehlende Sensibilität bei der ungerichteten Suche
(Abhilfe: Transparenz in der Wertschöpfungskette,
Prozessdenken), Lessons-learned, interne
BarCamps sowie Kreativitätstechniken)
o Führungsprobleme oder fehlende Eigeninitiative
(Abhilfe: situative Führungsstile, aktiv unterstützte
Selbstorganisation)
o notwendige Informationsquellen sind nicht
zugänglich oder fehlerhaft (Abhilfe: Informations-
und Wissensmanagement)
 Dies öffnet ein breites Feld u.a. auch für die
Personalentwicklung.
 TechKom könnte hier PE-Maßnahmen
antriggern
Informations-/Wissensvernetzung („Monitoring“)
 geeignete Strukturumgebungen, die eine kontinuierliche
Mitwirkung der Mitarbeiter in der Informationsgewinnung
und Wissenserzeugung ermöglicht, Beispiele:
o klare Vision (z.B. „Jeder Mitarbeiter unterstützt durch seine
Beobachtungsgabe unsere Wettbewerbsfähigkeit.“)
o konkrete Wissensziele (z.B. „Kontinuierliche und sensible
Beobachtung der Stakeholder.“)
o hohe Fehlertoleranz sichert die Unterstützungsbereitschaft
(z.B. „Wir schätzen jede Anregung.“)
o transparente Organisationsstruktur, um überhaupt
miteinander interagieren zu können
o regelmäßige Feedbacks zur Kurskorrektur und
Wissenstransfer
Vermeidung von Informationspathologien („Bewertung“)
 Fehlinterpretationen in der Wissensverarbeitung
müssen vermieden werden, Beispiele:
o aktorbezogen (individuelle menschliche Unzulänglichkeiten):
z.B. systematische Fortbildung der Mitarbeiter im
ganzheitlichen Prozessdenken und 360°-Feedbacks
o interaktionsbezogen (fehlerhafte Kommunikationsprozesse):
z.B. Mitarbeiter müssen Zugang zu relevanten intern./extern.
Informationsquellen besitzen und auch geschult sein im
Umgang mit Bewertungsinstrumenten (z.B. SWOT, Szenario)Krystek, U.; Müller-Stewens, G. (2006)
Anforderungen an das Management von Wissensprozessen
Herzlichen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit
2924.10.2017
Diese Unterlagen sind ausschließlich zu Präsentationszwecken bestimmt.
Alle Inhalten wurden nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet, etwaige Fehler gehen allein zu Lasten des Autors.
Über Anregungen und Verbesserungen freuen wir uns sehr.
Das Copyright liegt bei der BIOS Dr-Ing. Schaffner Beratungsgesellschaft mbH.
BIOS Dr.-Ing. Schaffner Beratungsgesellschaft mbH
Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner
Körtestraße 6a • 10967 Berlin
michael@schaffner.de • www.schaffner.de
Tel: +49 (0)30 69 81 68 - 01
Fax: +49 (0)30 69 81 68 - 02
mobil: +49 (0)171 688 07 59
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH
Hochschulzentrum Berlin
Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner
Professur für Allg. BWL - Schwerpunkt Organisation,
Technologie- und Innovationsmanagement
Bismarckstraße 107 • 10625 Berlin
michael.schaffner@fom.de • www.fom.de
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Sagen Sie uns bitte, wie Ihnen der Vortrag gefallen hat.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback per Smartphone oder
Tablet unter
https://fv17.honestly.de
oder scannen Sie den QR-Code
Quellen
30Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019
 Ansoff, H. I. (1976): Managing Surprise and Discontinuity – Strategic Response to Weak Signals, in: Zeitschrift
für betriebswirtschaftliche Forschung, 28. Jhg., Heft 1, S. 129-152
 Krystek, U.; Müller-Stewens, G. (2006): Strategische Frühaufklärung, S. 182f.; in: Hahn, D.; Taylor, B:
Strategische Unternehmungsplanung – Strategische Unternehmungsführung, 9. Aufl.,
Berlin/Heidelberg, S. 175-193
 Liebl, F. (1996): Strategische Frühaufklärung, München: Oldenbourg, S. 11
 Oechsler, W. A. (2010): Personal und Arbeit; 9. Aufl., München 2010, S. 175
 Schaffner, M. (2014): Krisen kündigen sich an – mit Wissensmanagement Unternehmenskrisen vermeiden;
in: Dahlke, B. / Nelke, A. / Zipperling, M. (Hrsg.): Unternehmenskommunikation in der Krise;
Tagungsband FOM-Symposium, 14.10.2014 in Berlin, Essen: MA Akademieverlag

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Organisationsentwicklung, Lean und Change Management – ein Dreigestirn heutig...
Organisationsentwicklung, Lean und Change Management – ein Dreigestirn heutig...Organisationsentwicklung, Lean und Change Management – ein Dreigestirn heutig...
Organisationsentwicklung, Lean und Change Management – ein Dreigestirn heutig...
Lean Knowledge Base UG
 
Objectifs ou compétences, …et pourquoi pas les deux ?
Objectifs ou compétences, …et pourquoi pas les deux ?Objectifs ou compétences, …et pourquoi pas les deux ?
Objectifs ou compétences, …et pourquoi pas les deux ?François Georges
 
Les différentes méthodes pédagogiques
Les différentes méthodes pédagogiquesLes différentes méthodes pédagogiques
Les différentes méthodes pédagogiques
michel_parratte
 
Moderation und Gruppenarbeitstechniken
Moderation und GruppenarbeitstechnikenModeration und Gruppenarbeitstechniken
Moderation und Gruppenarbeitstechniken
Stefan Spiecker
 
Einführung in die Strategische Frühaufklärung
Einführung in die Strategische FrühaufklärungEinführung in die Strategische Frühaufklärung
Einführung in die Strategische Frühaufklärung
Markus Aeschimann
 
Dispensa de carli mg3 ud1 14 15
Dispensa de carli mg3 ud1 14 15Dispensa de carli mg3 ud1 14 15
Dispensa de carli mg3 ud1 14 15
RosaDelDeserto
 
Systemtheorie Parsons und Luhmann
Systemtheorie Parsons und LuhmannSystemtheorie Parsons und Luhmann
Systemtheorie Parsons und Luhmann
Austrian Red Cross
 
Team working - Costruire i rapporti per lavorare bene assieme
Team working - Costruire i rapporti per lavorare bene assiemeTeam working - Costruire i rapporti per lavorare bene assieme
Team working - Costruire i rapporti per lavorare bene assieme
Mirko Cuneo
 
Motivazione
MotivazioneMotivazione
Motivazione
Antongiulio Bua
 
168 inail 2017 - metodologia stress
168   inail 2017 - metodologia stress168   inail 2017 - metodologia stress
168 inail 2017 - metodologia stress
http://www.studioingvolpi.it
 
La gestion du cycle de projet surveillance des progrès et l'évaluations des r...
La gestion du cycle de projet surveillance des progrès et l'évaluations des r...La gestion du cycle de projet surveillance des progrès et l'évaluations des r...
La gestion du cycle de projet surveillance des progrès et l'évaluations des r...
Institut Pasteur de Madagascar
 
Gestione tempo - tecniche e strumenti
Gestione tempo - tecniche e strumentiGestione tempo - tecniche e strumenti
Gestione tempo - tecniche e strumenti
Valeria Laurenti
 
FBS ESCEM - ...compétences du maître d'ouvrage dans les projets de constructi...
FBS ESCEM - ...compétences du maître d'ouvrage dans les projets de constructi...FBS ESCEM - ...compétences du maître d'ouvrage dans les projets de constructi...
FBS ESCEM - ...compétences du maître d'ouvrage dans les projets de constructi...
HubertMalgat
 
Maîtriser les coûts_et_les_performances_cachees.1
Maîtriser les coûts_et_les_performances_cachees.1Maîtriser les coûts_et_les_performances_cachees.1
Maîtriser les coûts_et_les_performances_cachees.1northdakuta
 
Analys & syntese, rennison
Analys & syntese, rennisonAnalys & syntese, rennison
Analys & syntese, rennison
Betina Rennison
 
Die Führungskraft als Coach
Die Führungskraft als CoachDie Führungskraft als Coach
Die Führungskraft als Coach
Vortragsfolien.de
 
PROBLEM SOLVING & BRAINSTORMING (1°parte) - Ezio Roppolo
PROBLEM SOLVING & BRAINSTORMING (1°parte) - Ezio RoppoloPROBLEM SOLVING & BRAINSTORMING (1°parte) - Ezio Roppolo
PROBLEM SOLVING & BRAINSTORMING (1°parte) - Ezio RoppoloGiovanni Rissone
 
Management de Projet: piloter, animer, conduire des projets
Management de Projet: piloter, animer, conduire des projetsManagement de Projet: piloter, animer, conduire des projets
Management de Projet: piloter, animer, conduire des projets
Pascal Méance
 

Was ist angesagt? (20)

Organisationsentwicklung, Lean und Change Management – ein Dreigestirn heutig...
Organisationsentwicklung, Lean und Change Management – ein Dreigestirn heutig...Organisationsentwicklung, Lean und Change Management – ein Dreigestirn heutig...
Organisationsentwicklung, Lean und Change Management – ein Dreigestirn heutig...
 
Objectifs ou compétences, …et pourquoi pas les deux ?
Objectifs ou compétences, …et pourquoi pas les deux ?Objectifs ou compétences, …et pourquoi pas les deux ?
Objectifs ou compétences, …et pourquoi pas les deux ?
 
Les différentes méthodes pédagogiques
Les différentes méthodes pédagogiquesLes différentes méthodes pédagogiques
Les différentes méthodes pédagogiques
 
Moderation und Gruppenarbeitstechniken
Moderation und GruppenarbeitstechnikenModeration und Gruppenarbeitstechniken
Moderation und Gruppenarbeitstechniken
 
Einführung in die Strategische Frühaufklärung
Einführung in die Strategische FrühaufklärungEinführung in die Strategische Frühaufklärung
Einführung in die Strategische Frühaufklärung
 
Dispensa de carli mg3 ud1 14 15
Dispensa de carli mg3 ud1 14 15Dispensa de carli mg3 ud1 14 15
Dispensa de carli mg3 ud1 14 15
 
Wat Werkt; Motiverende Gespreksvoering
Wat Werkt; Motiverende GespreksvoeringWat Werkt; Motiverende Gespreksvoering
Wat Werkt; Motiverende Gespreksvoering
 
Systemtheorie Parsons und Luhmann
Systemtheorie Parsons und LuhmannSystemtheorie Parsons und Luhmann
Systemtheorie Parsons und Luhmann
 
Team working - Costruire i rapporti per lavorare bene assieme
Team working - Costruire i rapporti per lavorare bene assiemeTeam working - Costruire i rapporti per lavorare bene assieme
Team working - Costruire i rapporti per lavorare bene assieme
 
Motivazione
MotivazioneMotivazione
Motivazione
 
168 inail 2017 - metodologia stress
168   inail 2017 - metodologia stress168   inail 2017 - metodologia stress
168 inail 2017 - metodologia stress
 
La gestion du cycle de projet surveillance des progrès et l'évaluations des r...
La gestion du cycle de projet surveillance des progrès et l'évaluations des r...La gestion du cycle de projet surveillance des progrès et l'évaluations des r...
La gestion du cycle de projet surveillance des progrès et l'évaluations des r...
 
Le strutture organizzative
Le  strutture organizzativeLe  strutture organizzative
Le strutture organizzative
 
Gestione tempo - tecniche e strumenti
Gestione tempo - tecniche e strumentiGestione tempo - tecniche e strumenti
Gestione tempo - tecniche e strumenti
 
FBS ESCEM - ...compétences du maître d'ouvrage dans les projets de constructi...
FBS ESCEM - ...compétences du maître d'ouvrage dans les projets de constructi...FBS ESCEM - ...compétences du maître d'ouvrage dans les projets de constructi...
FBS ESCEM - ...compétences du maître d'ouvrage dans les projets de constructi...
 
Maîtriser les coûts_et_les_performances_cachees.1
Maîtriser les coûts_et_les_performances_cachees.1Maîtriser les coûts_et_les_performances_cachees.1
Maîtriser les coûts_et_les_performances_cachees.1
 
Analys & syntese, rennison
Analys & syntese, rennisonAnalys & syntese, rennison
Analys & syntese, rennison
 
Die Führungskraft als Coach
Die Führungskraft als CoachDie Führungskraft als Coach
Die Führungskraft als Coach
 
PROBLEM SOLVING & BRAINSTORMING (1°parte) - Ezio Roppolo
PROBLEM SOLVING & BRAINSTORMING (1°parte) - Ezio RoppoloPROBLEM SOLVING & BRAINSTORMING (1°parte) - Ezio Roppolo
PROBLEM SOLVING & BRAINSTORMING (1°parte) - Ezio Roppolo
 
Management de Projet: piloter, animer, conduire des projets
Management de Projet: piloter, animer, conduire des projetsManagement de Projet: piloter, animer, conduire des projets
Management de Projet: piloter, animer, conduire des projets
 

Ähnlich wie Wenn Kennzahlen scheitern! - Ansätze der Strategischen Früherkennung und Wissensmanagement

Fom symposium - vortrag schaffner
Fom symposium - vortrag schaffnerFom symposium - vortrag schaffner
Fom symposium - vortrag schaffner
Michael Schaffner (Prof. Dr.-Ing.)
 
Einführung in die strategische Frühaufklärung
Einführung in die strategische FrühaufklärungEinführung in die strategische Frühaufklärung
Einführung in die strategische Frühaufklärung
guestb332248
 
Tekom jt 2018 ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)
Tekom jt 2018    ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)Tekom jt 2018    ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)
Tekom jt 2018 ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)
Michael Schaffner
 
Tekom ft 2014 tech_komm als dialogpartner
Tekom ft 2014    tech_komm als dialogpartnerTekom ft 2014    tech_komm als dialogpartner
Tekom ft 2014 tech_komm als dialogpartner
Michael Schaffner (Prof. Dr.-Ing.)
 
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
Birgit Mallow
 
Big Data Analytics für die Kommunikation
Big Data Analytics für die KommunikationBig Data Analytics für die Kommunikation
Big Data Analytics für die Kommunikation
Prof. Dr. Torsten Oltmanns
 
Für ein modernes IKS - Eine 12 Punkte Checkliste
Für ein modernes IKS - Eine 12 Punkte ChecklisteFür ein modernes IKS - Eine 12 Punkte Checkliste
Für ein modernes IKS - Eine 12 Punkte Checkliste
TheoAltorfer
 
Wandel in der Berufsausbildung - IHK-Vortrag Nov2014
Wandel in der Berufsausbildung - IHK-Vortrag Nov2014Wandel in der Berufsausbildung - IHK-Vortrag Nov2014
Wandel in der Berufsausbildung - IHK-Vortrag Nov2014
STRIMgroup
 
Zukunftsmanagement im Mittelstand / Future management for German midsize comp...
Zukunftsmanagement im Mittelstand / Future management for German midsize comp...Zukunftsmanagement im Mittelstand / Future management for German midsize comp...
Zukunftsmanagement im Mittelstand / Future management for German midsize comp...
Rakesh Kasturi
 
Zukunftsfähigkeit durch immaterielle Vermögenswerte erfolgreich steuern. Der ...
Zukunftsfähigkeit durch immaterielle Vermögenswerte erfolgreich steuern. Der ...Zukunftsfähigkeit durch immaterielle Vermögenswerte erfolgreich steuern. Der ...
Zukunftsfähigkeit durch immaterielle Vermögenswerte erfolgreich steuern. Der ...
Wissenskapital ZFI/ECI GmbH
 
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: BERND BRUCKMANN „CORPORATE HEALTH“
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: BERND BRUCKMANN „CORPORATE HEALTH“ SYMPOSIUM 2014 REFERENT: BERND BRUCKMANN „CORPORATE HEALTH“
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: BERND BRUCKMANN „CORPORATE HEALTH“
DAVID MALAM
 
Potenzialbeurteilung: Alles nur Spitzenleute, und jetzt?
Potenzialbeurteilung: Alles nur Spitzenleute, und jetzt?Potenzialbeurteilung: Alles nur Spitzenleute, und jetzt?
Potenzialbeurteilung: Alles nur Spitzenleute, und jetzt?
Torsten Schneider
 
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte FührungGute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Birgit Mallow
 
Fehlerkultur mcn-knowledge-day26-06-2015
Fehlerkultur mcn-knowledge-day26-06-2015Fehlerkultur mcn-knowledge-day26-06-2015
Fehlerkultur mcn-knowledge-day26-06-2015
Gerd Kopetsch
 
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMUAgil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
University St. Gallen
 
Unternehmen strategisch ausrichten
Unternehmen strategisch ausrichtenUnternehmen strategisch ausrichten
Unternehmen strategisch ausrichten
Lean Knowledge Base UG
 
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Michael Schaffner
 
Tekom jt 2018 ptk07 __ nudging __ schaffner (public)
Tekom jt 2018    ptk07 __ nudging __ schaffner (public)Tekom jt 2018    ptk07 __ nudging __ schaffner (public)
Tekom jt 2018 ptk07 __ nudging __ schaffner (public)
Michael Schaffner
 
Mercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im Vertrieb
Mercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im VertriebMercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im Vertrieb
Mercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im Vertrieb
Christian Peters
 
Vdmb lean-printing __ schaffner_final
Vdmb   lean-printing __ schaffner_finalVdmb   lean-printing __ schaffner_final
Vdmb lean-printing __ schaffner_final
Michael Schaffner
 

Ähnlich wie Wenn Kennzahlen scheitern! - Ansätze der Strategischen Früherkennung und Wissensmanagement (20)

Fom symposium - vortrag schaffner
Fom symposium - vortrag schaffnerFom symposium - vortrag schaffner
Fom symposium - vortrag schaffner
 
Einführung in die strategische Frühaufklärung
Einführung in die strategische FrühaufklärungEinführung in die strategische Frühaufklärung
Einführung in die strategische Frühaufklärung
 
Tekom jt 2018 ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)
Tekom jt 2018    ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)Tekom jt 2018    ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)
Tekom jt 2018 ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)
 
Tekom ft 2014 tech_komm als dialogpartner
Tekom ft 2014    tech_komm als dialogpartnerTekom ft 2014    tech_komm als dialogpartner
Tekom ft 2014 tech_komm als dialogpartner
 
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
 
Big Data Analytics für die Kommunikation
Big Data Analytics für die KommunikationBig Data Analytics für die Kommunikation
Big Data Analytics für die Kommunikation
 
Für ein modernes IKS - Eine 12 Punkte Checkliste
Für ein modernes IKS - Eine 12 Punkte ChecklisteFür ein modernes IKS - Eine 12 Punkte Checkliste
Für ein modernes IKS - Eine 12 Punkte Checkliste
 
Wandel in der Berufsausbildung - IHK-Vortrag Nov2014
Wandel in der Berufsausbildung - IHK-Vortrag Nov2014Wandel in der Berufsausbildung - IHK-Vortrag Nov2014
Wandel in der Berufsausbildung - IHK-Vortrag Nov2014
 
Zukunftsmanagement im Mittelstand / Future management for German midsize comp...
Zukunftsmanagement im Mittelstand / Future management for German midsize comp...Zukunftsmanagement im Mittelstand / Future management for German midsize comp...
Zukunftsmanagement im Mittelstand / Future management for German midsize comp...
 
Zukunftsfähigkeit durch immaterielle Vermögenswerte erfolgreich steuern. Der ...
Zukunftsfähigkeit durch immaterielle Vermögenswerte erfolgreich steuern. Der ...Zukunftsfähigkeit durch immaterielle Vermögenswerte erfolgreich steuern. Der ...
Zukunftsfähigkeit durch immaterielle Vermögenswerte erfolgreich steuern. Der ...
 
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: BERND BRUCKMANN „CORPORATE HEALTH“
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: BERND BRUCKMANN „CORPORATE HEALTH“ SYMPOSIUM 2014 REFERENT: BERND BRUCKMANN „CORPORATE HEALTH“
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: BERND BRUCKMANN „CORPORATE HEALTH“
 
Potenzialbeurteilung: Alles nur Spitzenleute, und jetzt?
Potenzialbeurteilung: Alles nur Spitzenleute, und jetzt?Potenzialbeurteilung: Alles nur Spitzenleute, und jetzt?
Potenzialbeurteilung: Alles nur Spitzenleute, und jetzt?
 
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte FührungGute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
 
Fehlerkultur mcn-knowledge-day26-06-2015
Fehlerkultur mcn-knowledge-day26-06-2015Fehlerkultur mcn-knowledge-day26-06-2015
Fehlerkultur mcn-knowledge-day26-06-2015
 
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMUAgil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
 
Unternehmen strategisch ausrichten
Unternehmen strategisch ausrichtenUnternehmen strategisch ausrichten
Unternehmen strategisch ausrichten
 
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
 
Tekom jt 2018 ptk07 __ nudging __ schaffner (public)
Tekom jt 2018    ptk07 __ nudging __ schaffner (public)Tekom jt 2018    ptk07 __ nudging __ schaffner (public)
Tekom jt 2018 ptk07 __ nudging __ schaffner (public)
 
Mercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im Vertrieb
Mercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im VertriebMercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im Vertrieb
Mercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im Vertrieb
 
Vdmb lean-printing __ schaffner_final
Vdmb   lean-printing __ schaffner_finalVdmb   lean-printing __ schaffner_final
Vdmb lean-printing __ schaffner_final
 

Mehr von Michael Schaffner

2018 11-22 - tech_komm und industrie 4.0 __ schaffner (public)
2018 11-22  - tech_komm und industrie  4.0 __ schaffner (public)2018 11-22  - tech_komm und industrie  4.0 __ schaffner (public)
2018 11-22 - tech_komm und industrie 4.0 __ schaffner (public)
Michael Schaffner
 
2016 03-14 -tekom rg bb__psychologischer vertrag __ schaffner
2016 03-14 -tekom rg bb__psychologischer vertrag __ schaffner2016 03-14 -tekom rg bb__psychologischer vertrag __ schaffner
2016 03-14 -tekom rg bb__psychologischer vertrag __ schaffner
Michael Schaffner
 
Vortrag kennzahlen-pardoxon __ schaffner
Vortrag    kennzahlen-pardoxon __ schaffnerVortrag    kennzahlen-pardoxon __ schaffner
Vortrag kennzahlen-pardoxon __ schaffner
Michael Schaffner
 
Tekom ft 2016 wissensfluesse und industrie 40 __ schaffner
Tekom ft 2016    wissensfluesse und industrie 40 __ schaffnerTekom ft 2016    wissensfluesse und industrie 40 __ schaffner
Tekom ft 2016 wissensfluesse und industrie 40 __ schaffner
Michael Schaffner
 
Tekom ft 2018 kennzahlen-pardoxon __ schaffner
Tekom ft 2018    kennzahlen-pardoxon __ schaffnerTekom ft 2018    kennzahlen-pardoxon __ schaffner
Tekom ft 2018 kennzahlen-pardoxon __ schaffner
Michael Schaffner
 
Fv01 wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017
Fv01  wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017Fv01  wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017
Fv01 wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017
Michael Schaffner
 
Tekom jt 2015 psychologischer vertrag __ schaffner
Tekom jt 2015   psychologischer vertrag __ schaffnerTekom jt 2015   psychologischer vertrag __ schaffner
Tekom jt 2015 psychologischer vertrag __ schaffner
Michael Schaffner
 
Tekom ft 2015 zeitmanagement __ schaffner
Tekom ft 2015   zeitmanagement __ schaffnerTekom ft 2015   zeitmanagement __ schaffner
Tekom ft 2015 zeitmanagement __ schaffner
Michael Schaffner
 
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
Michael Schaffner
 

Mehr von Michael Schaffner (9)

2018 11-22 - tech_komm und industrie 4.0 __ schaffner (public)
2018 11-22  - tech_komm und industrie  4.0 __ schaffner (public)2018 11-22  - tech_komm und industrie  4.0 __ schaffner (public)
2018 11-22 - tech_komm und industrie 4.0 __ schaffner (public)
 
2016 03-14 -tekom rg bb__psychologischer vertrag __ schaffner
2016 03-14 -tekom rg bb__psychologischer vertrag __ schaffner2016 03-14 -tekom rg bb__psychologischer vertrag __ schaffner
2016 03-14 -tekom rg bb__psychologischer vertrag __ schaffner
 
Vortrag kennzahlen-pardoxon __ schaffner
Vortrag    kennzahlen-pardoxon __ schaffnerVortrag    kennzahlen-pardoxon __ schaffner
Vortrag kennzahlen-pardoxon __ schaffner
 
Tekom ft 2016 wissensfluesse und industrie 40 __ schaffner
Tekom ft 2016    wissensfluesse und industrie 40 __ schaffnerTekom ft 2016    wissensfluesse und industrie 40 __ schaffner
Tekom ft 2016 wissensfluesse und industrie 40 __ schaffner
 
Tekom ft 2018 kennzahlen-pardoxon __ schaffner
Tekom ft 2018    kennzahlen-pardoxon __ schaffnerTekom ft 2018    kennzahlen-pardoxon __ schaffner
Tekom ft 2018 kennzahlen-pardoxon __ schaffner
 
Fv01 wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017
Fv01  wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017Fv01  wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017
Fv01 wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017
 
Tekom jt 2015 psychologischer vertrag __ schaffner
Tekom jt 2015   psychologischer vertrag __ schaffnerTekom jt 2015   psychologischer vertrag __ schaffner
Tekom jt 2015 psychologischer vertrag __ schaffner
 
Tekom ft 2015 zeitmanagement __ schaffner
Tekom ft 2015   zeitmanagement __ schaffnerTekom ft 2015   zeitmanagement __ schaffner
Tekom ft 2015 zeitmanagement __ schaffner
 
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
 

Wenn Kennzahlen scheitern! - Ansätze der Strategischen Früherkennung und Wissensmanagement

  • 1. Wenn Kennzahlen scheitern! Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner FOM Berlin Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH BIOS Dr.-Ing. Schaffner Beratungsgesellschaft mbH – Ansätze der Strategischen Früherkennung und Wissensmanagement tekom Frühjahrstagung 2019 | Wien, 22.03.2019© jokatoons - Fotolia.com
  • 2. Kurzvorstellung 2 Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner  BIOS Dr.-Ing. Schaffner Beratungsgesellschaft mbH  Inhaber  Berater für u.a. Wissensmanagement, Technische Kommunikation, Management von Innovationsprozessen und Change-Management  FOM Hochschule für Oekonomie und Management gGmbH  Lehrstuhl „Allgemeine BWL - Schwerpunkt Organisation, Technologie- und Innovationsmanagement“  weitere Funktionen o Studiengangleiter „Technologie- und Innovationsmanagement“, Standort Berlin o wissenschaftlicher Studienleiter der FOM Open Business School (OBS), Standort Berlin o Studienleiter für Kooperation & Wirtschaftskontakte, Standort Berlin o FOM KompetenzCenter Technologie- und Innovationsmanagement (KCT), kooptierter Wissenschaftler o FOM Institut für Automation und Industrielle Management (iaim), kooptierter Wissenschaftler zuvor u.a.  Geschäftsführer der euroscript-Unternehmen in Deutschland  Professor für Audiovisuelle Medientechnik, HTWK Leipzig  freiberuflicher Unternehmensberater (Gründung der Fa. BIOS im Jahr 1985)  Promotion, Themengebiet „Innovationsmanagement im Medienwesen“  wissenschaftlicher Projektleiter, Institut für angewandte Innovationsforschung IAI e.V.  Studium der Arbeitsökonomie  Studium der Nachrichten-/Automatisierungstechnik  Industriekaufmann 22.03.2019 Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien
  • 3. Wenn Kennzahlen scheitern! Intro 3Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019 Fotos: © drubig-photo – Fotolia.com; © lustich.de Krise! Was nun?
  • 4. Wenn Kennzahlen scheitern! Die Welt ist VUKA 4Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019 Halten unsere Kennzahlen Schritt?
  • 5. Wenn Kennzahlen scheitern! Zielsetzung 5Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019 Was erwartet Sie?  Problematisierung eines klassischen Kennzahlendenkens (operative Früherkennung) und  Ableitung eines neuen Verständnisses für „Ursachen-Controlling“ (strategische Früherkennung) sowie  Erarbeitung von Instrumenten zur konkreten Umsetzung  kennzahlengestützt sowie  strategisch-organisatorisch (i.S. Wissensmanagement)
  • 6. Agenda 622.03.2019 Wenn Kennzahlen scheitern! 1 Kennzahlen dienen der Frühwarnung – Oder doch nicht? 2 Vermeidung des „unternehmerischen Tinnitus“ 3 Instrumente strategischer Früherkennung 3.1 Entwicklung von Indikatoren 3.2 Fahndungsinstrumente für „schwache Signale“ Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien
  • 7. 1. Kennzahlen dienen der Frühwarnung – Oder doch nicht? Klassisches Managementproblem 7Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019 Entscheidungen für die Zukunft basieren auf Informationen aus der Vergangenheit.
  • 8. 8Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien quantitative Informationen (manifeste versus latente Variable) betriebswirtschaftliche Sachverhalte verdichtet(!) darstellen Maßzahl für empirisch ermittelbare Sachverhalte ( Statistik) Indikator für eintretende Entwicklungen bzw. Zustände Frühwarninstrument für Risiken und Krisen Überwachung und Steuerung von Erfolgsfaktoren Kennzahlen 1. Kennzahlen dienen der Frühwarnung – Oder doch nicht? Kennzahlen 22.03.2019
  • 9. 1. Kennzahlen dienen der Frühwarnung – Oder doch nicht? Kennzahlen controllen Erfolgsfaktoren 9Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019 Erfolgsfaktoren strategische Erfolgsfaktoren (SEF) Eigenschaften, Ressourcen oder Fähigkeiten, die einen dauerhaften und schwer kopierbaren USP schaffen kritische Erfolgsfaktoren (KEF) Eigenschaften, Ressourcen oder Fähigkeiten, die generell gültig und von besonderer Bedeutung für den Organisationserfolg sind Überwachung & Steuerung über Kennzahlen Problem „Operative Früherkennung“, d.h. klassische (kontrollorientierte) Früherkennung  rückwärtsgewandte Betrachtung  dadurch sinken die Reaktionsmöglichkeiten (hinsichtlich Zeit, Maßnahmen der Gefahrenabwehr etc.) Ziel Fehlsteuerungen vermeiden (z.B. Verfehlen von Erfolgs- faktoren, Abwehr von Krisen und Gefahren)
  • 10. 1. Kennzahlen dienen der Frühwarnung – Oder doch nicht? operative und strategische Früherkennung 10Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019 operative Früherkennung  rückwärtsgewandte Kennzahlen  von der Vergangenheit wird auf die Zukunft geschlossen  Prämise: stabile Entwicklung, die kausallogisch und prognostizierbar ist  PROBLEM: VUKA  dies führt zu Multikausalitäten und erschwert die Vorhersagbarkeit strategische Früherkennung  i.d.R. schlechter strukturiert, eher qualitative Phänomene, kreativ  Erkennung von „schwachen Signalen“  erfolgt entweder  in „informellen Arenen“ oder  kennzahlen-basiert, zwar auch rückwärtsgewandt, aber zeitlich deutlich früher ansetzend Je früher eine Krise in ihren Anfängen erkannt wird, umso größer sind die Zeitvorteile! Quelle: Schaffner, M. (2014)
  • 11. 1. Kennzahlen dienen der Frühwarnung – Oder doch nicht? Kennzahlen überwachen Erfolgsfaktoren 11Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019 Kennzahlenproblematik in der operativen Früherkennung  i.d.R. werden definierte Erfolgsfaktoren mit Kennzahlen controlled, z.B.  Erfolgsfaktor = „Zielmarktgerechte Sprache“  KPI = „Anzahl Reklas aus dem Zielland“  Erfolgsfaktor = „Redaktionelle Qualität“  KPI = „Anzahl orthografischer Fehler“  Prinzip der operativen Früherkennung  Maßnahmen der Gegensteuerung  allerdings geschieht dies oft zu spät, z.B. o Kunden sind bereits unzufrieden o hohe Fehlerbehebungskosten o keine ausreichende Reaktionszeit  Ziel der strategischen Früherkennung  das Verfehlen des Erfolgsfaktors frühzeitiger erkennen  Maßnahmen zur Gegensteuerung früher ansetzen
  • 12. 1. Kennzahlen dienen der Frühwarnung – Oder doch nicht? neue Kennzahlen-Bestimmung 12Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019  Wenn das Unternehmensziel „Wachstum“ ist, misst die Kennzahl „Umsatz“ verspätet einen (Miss-)Erfolg. Ursachen-Controlling statt Wirkungs-Controlling  „Wachstum“ ist die Wirkung aus den Erfolgen einzelner Funktionsbereiche, daher:  vertikale Zielsystem-Gestaltung (Ursache-Wirkungs-Beziehung)  horizontale Zielsystem-Gestaltung (Zielkonflikt-Vermeidung zwischen Funktionsbereichen)  infolge: Controlling der Erfolgsfaktoren einzelner Funktionsbereiche  ABER: dies ist ebenfalls (nur) Wirkungscontrolling und Korrekturmaßnahmen greifen auf der Funktionsebene zu spät  DAHER: Verursachungsprinzip (Welche Einflüsse wirken auf den Erfolgsfaktor?) Einflussfaktoren auf die Funktionsziele • Terminologie- Datenbank • toolgestützte Autorenunterstützung • Redaktionsrichtlinie • … Funktionsziele (z.B. Erfolgsfaktoren TechDok) • Zielmarktgerechte Sprache • Redaktionelle Qualität • … Unternehmensziele • Wachstum • Gewinn • Innovationsführer • Kundenorientierung • … Ursachencontrolling Ursachencontrolling „schwache Signale“
  • 13. Agenda 1322.03.2019 Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien Wenn Kennzahlen scheitern! 1 Kennzahlen dienen der Frühwarnung – Oder doch nicht? 2 Vermeidung des „unternehmerischen Tinnitus“ 3 Instrumente strategischer Früherkennung 3.1 Entwicklung von Indikatoren 3.2 Fahndungsinstrumente für „schwache Signale“
  • 14. 2. Vermeidung des „unternehmerischen Tinnitus“ „schwache Signale“ 14Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019 Konzept der „weak signals“ nach IGOR ANSoff  „schwache Signale“ sind Informationen über beginnende Trends, Entwicklungen, Veränderungen etc.  deren tatsächliche Tragweite für die Unternehmensentwicklung aber noch nicht feststeht  derartige Diskontinuitäten  sind durch die systematische Wahrnehmung zu identifizieren, um die unternehmerischen Chancen frühzeitiger zu steigern  sind aber auch wirkungs-unsicher  erkannte Phänomene können – müssen aber nicht – auf die Erfolgsfaktoren wirken  sensibilisieren aber für mögliche Handlungsoptionen Quelle: Ansoff, H. I. (1976)
  • 15. 2. Vermeidung des „unternehmerischen Tinnitus“ Zeitvorteile durch „schwache Signale“ 15Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019 Wirksamkeit der Krise Zeit 100% t1-x t1 t1+y 0% Zeitvorteil durch „schwache Signale“ übliche Vorbereitungszeit mögliche Vorbereitungszeit t1-x Erfassen der Krise anhand eines „schwachen Signals“ (z.B. „Akzeptanz der toolgestützten Autorenunterstützung“) Krise z.B. „schlechte redaktionelle Qualität“ t1 Erfassen der Krise ohne „schwaches Signal“ (z.B. viele „Reklamationen sprachlicher Fehler“) t1+y Krise bzw. Gefahr ist nicht mehr abwendbar
  • 16. 2. Vermeidung des „unternehmerischen Tinnitus“ Kausallogik als Grundlage des Controllings 16Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019 strategische Früherkennung für das Verfehlen der Erfolgsfaktoren  Zeitgewinn durch „schwache Signale“  Anwendung der (erweiterten) Kausallogik: „Ursachen-Wirkungs-Beziehung“ o Wirkung = Erfolgsfaktor (z.B. „Zielmarktgerechte Sprache“ bzw. „Redaktionelle Qualität“) o Ursache(n) = Einflussfaktor(en) darauf  Ziel: Überwachung vorausseilender Indikatoren, die ihre Wirkung erst entfalten o Controlling der Ursachen als „schwache Signale“ o schafft eine zukunftsnahe Vorausschau und einen deutlichen Zeitgewinn  Beispiele für „schwache Signale“ für den Erfolgsfaktor „Redaktionelle Qualität “: o Einfluss 1: „toolgestützte Autorenunterstützung“ KPI 1.1: „Wiederverwendungsquote von Quell-Textsegmente“ KPI 1.2: „Güteindex der Textsegmente“ KPI 1.3: „Abweichungen von redaktionellen Vorgaben“ (z.B. bewusstes Ignorieren von Vorschlägen) o Einfluss 2: „Redaktionsrichtlinie “ KPI 2.1: „Aktualität kundenspezifischer Vorgaben“ KPI 2.2: „Stand der letzten Normenrecherche“ KPI 2.3 „Verständlichkeitsindizes“ (z.B. Wortlänge, Satzlänge, Wortgebräuchlichkeit)
  • 17. 2. Vermeidung des „unternehmerischen Tinnitus“ Entdeckung „schwacher Signale“ 1722.03.2019 Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien t1 Signalstärke / Wissensstand zur Krisen Zeit noch schwaches Signal, aber Zone der größten Chancen zur Reaktion starkes Signal, Zone schwindender Chancen organisatorisches Rauschen „unternehmerischer Tinnitus“ Signal wird deutlich(er) und kann allgemein entdeckt werden z.B.: unaufmerksame Mitarbeitende, Ignoranz, keine aktive Beobachtung, geringes Problembewusstsein etc. klassische Kennzahlen- Arbeit in der operativen Früherkennung In Anlehnung an: Ansoff, H. I. (1976) „schwache Signale“ müssen konkret überwacht werden, mittels • KPIs/Indikatoren und/oder • systematisches Scanning & Monitoring
  • 18. 2. Vermeidung des „unternehmerischen Tinnitus“ Der „unternehmerische Tinnitus“ 18Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019  zentrale Probleme „schwacher Signale“  „schwache Signale“ ausfindig zu machen (z.B. unzugängliche Quellen, unstrukturierte Informationen, persönliche Dispositionen)  ihre Botschaften richtig zu deuten (z.B. subjektive Empfindungen, unterschiedliche Erfahrungsschätze)  in strategisches Handeln umzusetzen (z.B. Reichen vage Vermutungen für Richtungsentscheidungen?)  allein die Wahrnehmung schwacher Signale ist in der Wirtschaftspraxis nicht trivial  „schwache Signale“ werden durch vielfaches Rauschen überlagert  der „unternehmerische Tinnitus“ führt dazu, dass die relevanten (Nutz-)Signale nicht gehört werden und nicht der Krisenfrüherkennung dienen können, z.B. o technisch bedingte Gründen (z.B. fehlende Zugänge zu Informationsquellen, keine/falsche KPIs), o personal-organisatorisch bedingte Gründe (z.B. Mitarbeiter sind sich ihrer Rolle als Krisensensor nicht bewusst, Veränderungsunwilligkeit, selektive Wahrnehmung, fehlender Teamgeist, gestörte interpersonale Kommunikationen, Führungsstil etc.).  Instrumente  Entwicklung geeigneter Indikatoren  Fahndungsinstrument für schwache Signale
  • 19. 2. Vermeidung des „unternehmerischen Tinnitus“ Übersicht 19Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019 Instrumente strategischer Früherkennung Entwicklung von Indikatoren kennzahlengestützte Sichtweise Fahndungsinstrumente für „schwache Signale“ strategisch-organisatorische Sichtweise  Beispiel: „Akzeptanz der toolgestützten Autorenunterstützung“  ist ein qualitatives Phänomen (latente Variable)  Entdeckung mittels o strategisch-organisatorischer Sensibiliät (Sensor = Mitarbeitende) o Operationalisierung in manifeste (mess- bzw. zählbare) Variable (Sensor = Kennzahl)
  • 20. Agenda 2022.03.2019 Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien Wenn Kennzahlen scheitern! 1 Kennzahlen dienen der Frühwarnung – Oder doch nicht? 2 Vermeidung des „unternehmerischen Tinnitus“ 3 Instrumente strategischer Früherkennung 3.1 Entwicklung von Indikatoren 3.2 Fahndungsinstrumente für „schwache Signale“
  • 21. 3.1 Entwicklung von Indikatoren Prinzip der Indikatorenentwicklung 21Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019 strategische Früherkennung  Indikatoren entwickeln, die als „schwache Signale“ frühzeitig auf Risiken und Krisen aufmerksam machen  Verbindung herstellen 1. zwischen der Unternehmensfunktion (z.B. Techn. Redaktion) und den Unternehmenszielen = funktionsbezogene Erfolgsfaktoren (gewünschte Wirkung) 2. zwischen den Verursachern und Erfolgsfaktoren = Einflüsse auf die Erfolgsfaktoren  Verfahren  oft mehrere Unternehmensziele und mehrere Leistungsbeiträge aus den Fachabteilungen o Prozess einer Indikatorenentwicklung muss mehrmals durchlaufen werden o infolge: Entstehung eines Kennzahlen- bzw. Indikatorengerüsts für „schwache Signale“ Wirkung Ursachen TechDok-Erfolgsfaktor der geliefert werden muss, um das strateg. Unternehmensziel zu erreichen dieser Beitrag wird durch Leistungstreiber erzielt Leistungstreiber werden zusätzlich durch Verstärker unterstützt geeignete Kennzahl ableiten, die Leistungstreiber und Verstärker controllen („schwache Signale“)
  • 22. 3.1 Entwicklung von Indikatoren Logik vorauseilender Indikatoren 22Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019 strategischer Beitrag  Ziel: Messung der spezifischen Effekte der Techn. Dokumentation auf die unternehmerischen Ziele  Identifizierung der Schnittstellen zwischen TechDok und der Unternehmensstrategie  Schnittstelle sind die TechDok-Ergebnisse (deliverables) als Erfolgsfaktor für TechDok  die Einflüsse werden unterschieden in o Leistungstreiber (performance drivers) =unternehmensspezifische, personenbezoge- ne Fertigkeiten/Eigenschaften (z.B. sichere Prozesse, Produktivität, Expertenwissen) o Wirkungsverstärker (enablers) werten Leistungstreiber auf (z.B. technisch- organisatorische Rahmenbedingungen)  Kernfrage der Kennzahlen-Modellierung:  Geeignete Kennzahlen, mit der sich der Grad der effektiven Zielerreichung des TechDok-Ergebnisses überprüfen lässt? Indikatoren-Entwicklung (Beispiel) Weltmarktführerschaft Zielmarktgerechte Sprache • qualifizierte Übersetzer • Zielsprachen-Lektorat • Weiterbildungstage p.a • kundenspez. Vorgaben • Füllstand Term-DB je Sprache • rechtzeitig bereitgestellte Terminologie strategisches Ziel TechDok-Ergebnis Leistungstreiber Wirkungsverstärker in Anlehnung an: Oechsler, W. A. (2010) Kennzahlen definiert als „schwache Signale“, die die Einhaltung des TechDok-Ergebnisses steuerbar machen
  • 23. Diskussion im Gremium (5 Min.) 23Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien 3.1 Entwicklung von Indikatoren 22.03.2019 Wir erarbeiten beispielhaft ein Indikatorenkonzept  TechDok-Ergebnis  Leistungstreiber  Verstärker  Kennzahlen Technologieführerschaft rechtzeitige Fertigstellung TD • Produktivität d. Redaktion • Qualifikation d. Redaktion • Re-Use von Textbausteinen • definierte(!!) Nahtstellen zu anderen Abteilungen (i.S. Erwartungs-Mgt.) • Feedbackindizes aus z.B. Konstruktion, Produkt-Mgt. • Kommunikationsfluss • Planung und Zeit-Mgt. strategisches Ziel TechDok-Ergebnis Leistungstreiber Wirkungsverstärker Kennzahlen definiert als „schwache Signale“, die die Einhaltung des TechDok-Ergebnisses steuerbar machen) Diskussionsideen aus dem Auditorium
  • 24. Agenda 2422.03.2019 Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien Wenn Kennzahlen scheitern! 1 Kennzahlen dienen der Frühwarnung – Oder doch nicht? 2 Vermeidung des „unternehmerischen Tinnitus“ 3 Instrumente strategischer Früherkennung 3.1 Entwicklung von Indikatoren 3.2 Fahndungsinstrumente für „schwache Signale“
  • 25. 3.2 Fahndungsinstrumente für „schwache Signale“ Verarbeitung „schwacher Signale“ 25Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019 Quellen „schwacher Signale“  Häufung gleichartiger Ereignisse mit Bezug zum Unternehmen  Verbreitung von neuartigen Meinungen, Ideen und Stellungnahmen  Veränderungen, Trendbrüche, Tendenzen (Technologien, Märkte, Belegschaft etc.) Fahndung nach „schwachen Signalen“  Scanning  kontinuierliches Durchsuchen des Umfeldes  durch möglichst viele Beobachter  nach neuartigen Erkenntnissen, Entwicklungen etc.  Monitoring  Beschaffung vertiefender Informationen  zu den durch das Scanning bekannt gewordenen Erkenntnissen, Entwicklungen etc.  Bewertung  Trends / Trendlandschaften entwickeln  strategische Relevanz ermitteln  Antwortstrategien formulieren Umfeld Scanning Monitoring Bewertung Grafik: vereinfachte Darstellung in Anlehnung an: Liebl, F. (1996)
  • 26. 3.2 Fahndungsinstrumente für „schwache Signale“ Basisaktivitäten strategischer Früherkennung 26Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019 Scanning  360°-Radar mit  gerichtete Suche (domänenintern), Suchfeld- und Analysestrategien entwickelt  ungerichtete Suche (domänenextern), Sensibilität für Randerscheinungen  intuitive Bewertung der Relevanz durch den Beobachter  wenig analytisch und strukturiert Monitoring  analytisches und strukturiertes Vorgehen  systematische(re) und fokussierte Suche nach weiteren Informationen  Beschreibung und Bewertung von Trends und Charakteristiken der sich anbahnenden Veränderungen Suchdomänen Informationsmanagement Wissensmanagement Bewertung
  • 27. 3.2 Fahndungsinstrumente für „schwache Signale“ Handlungskonzept im Überblick 27Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019 Umfeld Scanning Monitoring Bewertung WiMa-Politik • Vision, Wissensziele • Schirm-Strategien • organisat. Offenheit für • rechtzeitige Entdeckung und • richtige Interpretation (auch Ideen-Toleranz) Wissensbereiche • organisatorische … • wirtschaftliche … • technische Krisen etc. Organisation • Rollen der Akteure • Transparenz • Instrumente zur • Info-Beschaffung • Interaktion • Feedback-Schleifen gerichtete Suche • Stakeholder und Indikatoren definieren • Methoden: z.B. Dokumentenanalyse, Marktbeobachtung ungerichtete Suche • Offenheit • Methoden: z.B. Kreativitätstechniken, Brainstorming Systematiken • Analyse von Trends und Unternehmens- anfälligkeiten • Methoden: z.B. Risikoabschätzung, Szenario, Cross-Impact, Trendanalysen, Hype Cycle, SWOT, Informations- und Wissensvernetzung Vermeidung von Informations- pathologien „Rauschunterdrückung“ Krystek, U.; Müller-Stewens, G. (2006) Rahmen- bedingungen schaffen „unternehmerischen Tinnitus“ vermeiden Fehlinterpretationen vermeiden
  • 28. 3.2 Fahndungsinstrumente für „schwache Signale“ Wissensprozesse strategischer Früherkennung 28Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019 „Rauschunterdrückung“ („Scanning“)  „schwache Signale“ sind auch als solche wahrzunehmen und dürfen nicht durch „organisatorisches Rauschen“ überlagert werden, Beispiele: o selektive Wahrnehmung einzelner Mitarbeiter (Abhilfe: Festlegung relevanter Stakeholder, Suchfelder und Indikatoren fördern ein gerichtetes Scanning) o fehlende Sensibilität bei der ungerichteten Suche (Abhilfe: Transparenz in der Wertschöpfungskette, Prozessdenken), Lessons-learned, interne BarCamps sowie Kreativitätstechniken) o Führungsprobleme oder fehlende Eigeninitiative (Abhilfe: situative Führungsstile, aktiv unterstützte Selbstorganisation) o notwendige Informationsquellen sind nicht zugänglich oder fehlerhaft (Abhilfe: Informations- und Wissensmanagement)  Dies öffnet ein breites Feld u.a. auch für die Personalentwicklung.  TechKom könnte hier PE-Maßnahmen antriggern Informations-/Wissensvernetzung („Monitoring“)  geeignete Strukturumgebungen, die eine kontinuierliche Mitwirkung der Mitarbeiter in der Informationsgewinnung und Wissenserzeugung ermöglicht, Beispiele: o klare Vision (z.B. „Jeder Mitarbeiter unterstützt durch seine Beobachtungsgabe unsere Wettbewerbsfähigkeit.“) o konkrete Wissensziele (z.B. „Kontinuierliche und sensible Beobachtung der Stakeholder.“) o hohe Fehlertoleranz sichert die Unterstützungsbereitschaft (z.B. „Wir schätzen jede Anregung.“) o transparente Organisationsstruktur, um überhaupt miteinander interagieren zu können o regelmäßige Feedbacks zur Kurskorrektur und Wissenstransfer Vermeidung von Informationspathologien („Bewertung“)  Fehlinterpretationen in der Wissensverarbeitung müssen vermieden werden, Beispiele: o aktorbezogen (individuelle menschliche Unzulänglichkeiten): z.B. systematische Fortbildung der Mitarbeiter im ganzheitlichen Prozessdenken und 360°-Feedbacks o interaktionsbezogen (fehlerhafte Kommunikationsprozesse): z.B. Mitarbeiter müssen Zugang zu relevanten intern./extern. Informationsquellen besitzen und auch geschult sein im Umgang mit Bewertungsinstrumenten (z.B. SWOT, Szenario)Krystek, U.; Müller-Stewens, G. (2006) Anforderungen an das Management von Wissensprozessen
  • 29. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 2924.10.2017 Diese Unterlagen sind ausschließlich zu Präsentationszwecken bestimmt. Alle Inhalten wurden nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet, etwaige Fehler gehen allein zu Lasten des Autors. Über Anregungen und Verbesserungen freuen wir uns sehr. Das Copyright liegt bei der BIOS Dr-Ing. Schaffner Beratungsgesellschaft mbH. BIOS Dr.-Ing. Schaffner Beratungsgesellschaft mbH Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner Körtestraße 6a • 10967 Berlin michael@schaffner.de • www.schaffner.de Tel: +49 (0)30 69 81 68 - 01 Fax: +49 (0)30 69 81 68 - 02 mobil: +49 (0)171 688 07 59 FOM Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH Hochschulzentrum Berlin Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner Professur für Allg. BWL - Schwerpunkt Organisation, Technologie- und Innovationsmanagement Bismarckstraße 107 • 10625 Berlin michael.schaffner@fom.de • www.fom.de Ihre Meinung ist uns wichtig! Sagen Sie uns bitte, wie Ihnen der Vortrag gefallen hat. Wir freuen uns auf Ihr Feedback per Smartphone oder Tablet unter https://fv17.honestly.de oder scannen Sie den QR-Code
  • 30. Quellen 30Prof. Dr. M. Schaffner | Wenn Kennzahlen scheitern! | tekom Frühjahrstagung, Wien22.03.2019  Ansoff, H. I. (1976): Managing Surprise and Discontinuity – Strategic Response to Weak Signals, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 28. Jhg., Heft 1, S. 129-152  Krystek, U.; Müller-Stewens, G. (2006): Strategische Frühaufklärung, S. 182f.; in: Hahn, D.; Taylor, B: Strategische Unternehmungsplanung – Strategische Unternehmungsführung, 9. Aufl., Berlin/Heidelberg, S. 175-193  Liebl, F. (1996): Strategische Frühaufklärung, München: Oldenbourg, S. 11  Oechsler, W. A. (2010): Personal und Arbeit; 9. Aufl., München 2010, S. 175  Schaffner, M. (2014): Krisen kündigen sich an – mit Wissensmanagement Unternehmenskrisen vermeiden; in: Dahlke, B. / Nelke, A. / Zipperling, M. (Hrsg.): Unternehmenskommunikation in der Krise; Tagungsband FOM-Symposium, 14.10.2014 in Berlin, Essen: MA Akademieverlag