SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
VO Einführung in die Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie   4.Einheit Projektentwicklung: von der Idee zum Forschungsprojekt
Zentrale erkenntnistheoretische und methodologische Differenzen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Nicht-positivistische Wissenschaftstheoretische Paradigmen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Von der Idee/dem Interesse zum empirischen Forschungsvorhaben ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Wie kommt man zur Fragestellung? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Arten von Literatur Aus: Bettina Beer, Hans Fischer (eds.) Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Eine Einführung. Reimer: Berlin. S. 51
Möglichkeiten der Literatursuche
Umgang mit Literatur ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Exzerpieren Exzerpte Bettina Beer, Hans Fischer (eds.) Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Eine Einführung. Reimer: Berlin. S. 36
Exzerpieren Exzerpte Bettina Beer, Hans Fischer (eds.) Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Eine Einführung. Reimer: Berlin. S. 36 Zettelkasten: http://zettelkasten.danielluedecke.de/
Wissenschaftliche Fragestellung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Forschungsprojekt ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Kontexte des Forschungsprojektes ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Ethik der Forschung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Human Terrain System ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Literatur ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Glanzlichter und Tiefpunkte des Journalismus. Eine Fallsammlung.
Glanzlichter und Tiefpunkte des Journalismus. Eine Fallsammlung.Glanzlichter und Tiefpunkte des Journalismus. Eine Fallsammlung.
Glanzlichter und Tiefpunkte des Journalismus. Eine Fallsammlung.
obstundgemeyse
 
2 Kapitel 4 Stufe 2
2 Kapitel 4   Stufe 22 Kapitel 4   Stufe 2
2 Kapitel 4 Stufe 2O'Gorman HS
 
emilio blog Ergebnisliste
emilio blog Ergebnislisteemilio blog Ergebnisliste
emilio blog Ergebnisliste
emiliomerayo
 
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzes
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles DeleuzesTracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzes
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzes
wruge
 
Onkel wolfgangs welt
Onkel wolfgangs weltOnkel wolfgangs welt
Onkel wolfgangs weltGuido Göbel
 
Relaciones
RelacionesRelaciones
Relaciones
Xabier Lakunza
 
Bibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaedBibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaed
wruge
 
Generación de los Sistemas Operativos
Generación de los Sistemas OperativosGeneración de los Sistemas Operativos
Generación de los Sistemas Operativos
ChocoC
 
La segunda venida de Yeshúa (Erick Vivanco)
La segunda venida de Yeshúa (Erick Vivanco)La segunda venida de Yeshúa (Erick Vivanco)
La segunda venida de Yeshúa (Erick Vivanco)
Saúl Loera
 
Samir.uniones roscadas
Samir.uniones roscadasSamir.uniones roscadas
Samir.uniones roscadas
Mary Castillo
 
Saistema linfatico
Saistema linfaticoSaistema linfatico
Saistema linfatico
Daniela Correa
 
Dios es santo
Dios es santoDios es santo
Dios es santo
Saúl Loera
 
Results
ResultsResults
Results
emiliomerayo
 
Regalo de amor
Regalo de amorRegalo de amor
Que es-el-ano-de-jubileo
Que es-el-ano-de-jubileoQue es-el-ano-de-jubileo
Que es-el-ano-de-jubileo
Ministerio Infantil Arcoiris
 
Principales yacimientos arqueológicos romanos de la Comunidad de Madrid
Principales yacimientos arqueológicos romanos de la Comunidad de MadridPrincipales yacimientos arqueológicos romanos de la Comunidad de Madrid
Principales yacimientos arqueológicos romanos de la Comunidad de Madrid
pirithoo
 
Portafolio nei
Portafolio neiPortafolio nei
Fotos ruta fraila
Fotos ruta frailaFotos ruta fraila
Fotos ruta fraila
aspuenteromano
 
Joshua takes charge spanish pda
Joshua takes charge spanish pdaJoshua takes charge spanish pda
Joshua takes charge spanish pda
Ministerio Infantil Arcoiris
 

Andere mochten auch (20)

Glanzlichter und Tiefpunkte des Journalismus. Eine Fallsammlung.
Glanzlichter und Tiefpunkte des Journalismus. Eine Fallsammlung.Glanzlichter und Tiefpunkte des Journalismus. Eine Fallsammlung.
Glanzlichter und Tiefpunkte des Journalismus. Eine Fallsammlung.
 
2 Kapitel 4 Stufe 2
2 Kapitel 4   Stufe 22 Kapitel 4   Stufe 2
2 Kapitel 4 Stufe 2
 
emilio blog Ergebnisliste
emilio blog Ergebnislisteemilio blog Ergebnisliste
emilio blog Ergebnisliste
 
Datenschutz Als Ideologie
Datenschutz Als IdeologieDatenschutz Als Ideologie
Datenschutz Als Ideologie
 
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzes
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles DeleuzesTracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzes
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzes
 
Onkel wolfgangs welt
Onkel wolfgangs weltOnkel wolfgangs welt
Onkel wolfgangs welt
 
Relaciones
RelacionesRelaciones
Relaciones
 
Bibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaedBibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaed
 
Generación de los Sistemas Operativos
Generación de los Sistemas OperativosGeneración de los Sistemas Operativos
Generación de los Sistemas Operativos
 
La segunda venida de Yeshúa (Erick Vivanco)
La segunda venida de Yeshúa (Erick Vivanco)La segunda venida de Yeshúa (Erick Vivanco)
La segunda venida de Yeshúa (Erick Vivanco)
 
Samir.uniones roscadas
Samir.uniones roscadasSamir.uniones roscadas
Samir.uniones roscadas
 
Saistema linfatico
Saistema linfaticoSaistema linfatico
Saistema linfatico
 
Dios es santo
Dios es santoDios es santo
Dios es santo
 
Results
ResultsResults
Results
 
Regalo de amor
Regalo de amorRegalo de amor
Regalo de amor
 
Que es-el-ano-de-jubileo
Que es-el-ano-de-jubileoQue es-el-ano-de-jubileo
Que es-el-ano-de-jubileo
 
Principales yacimientos arqueológicos romanos de la Comunidad de Madrid
Principales yacimientos arqueológicos romanos de la Comunidad de MadridPrincipales yacimientos arqueológicos romanos de la Comunidad de Madrid
Principales yacimientos arqueológicos romanos de la Comunidad de Madrid
 
Portafolio nei
Portafolio neiPortafolio nei
Portafolio nei
 
Fotos ruta fraila
Fotos ruta frailaFotos ruta fraila
Fotos ruta fraila
 
Joshua takes charge spanish pda
Joshua takes charge spanish pdaJoshua takes charge spanish pda
Joshua takes charge spanish pda
 

Ähnlich wie Vo4 2010 neu

Disputation: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen d...
Disputation: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen d...Disputation: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen d...
Disputation: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen d...
Christian Heise
 
Workshop: Grundaspekte qualitativer Forschung
Workshop: Grundaspekte qualitativer ForschungWorkshop: Grundaspekte qualitativer Forschung
Workshop: Grundaspekte qualitativer ForschungBenjamin Jörissen
 
Anwendungsfelder der Forschungsethik & Datenschutz
Anwendungsfelder der Forschungsethik & DatenschutzAnwendungsfelder der Forschungsethik & Datenschutz
Anwendungsfelder der Forschungsethik & Datenschutz
Nele Heise
 
Informationswissenschaft und Philosophie
Informationswissenschaft und PhilosophieInformationswissenschaft und Philosophie
Informationswissenschaft und Philosophie
Research Impulses
 
Vo3 2010 neu
Vo3 2010 neuVo3 2010 neu
Vo3 2010 neuJan Stern
 
Ws0809 Quali Hammersley
Ws0809 Quali HammersleyWs0809 Quali Hammersley
Ws0809 Quali HammersleySven Giersig
 
CFP 2011-02
CFP 2011-02CFP 2011-02
Forschungszugänge im Bereich des Lernens und Lehrens mit Technologien (L3T)
Forschungszugänge im Bereich des Lernens und Lehrens mit Technologien (L3T)Forschungszugänge im Bereich des Lernens und Lehrens mit Technologien (L3T)
Forschungszugänge im Bereich des Lernens und Lehrens mit Technologien (L3T)
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien
Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit TechnologienKognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien
Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien
L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
 
Der Sprung von der Anhöhe. Wirklichkeit - Empirie und die Bedeutung von Theorien
Der Sprung von der Anhöhe. Wirklichkeit - Empirie und die Bedeutung von TheorienDer Sprung von der Anhöhe. Wirklichkeit - Empirie und die Bedeutung von Theorien
Der Sprung von der Anhöhe. Wirklichkeit - Empirie und die Bedeutung von Theorien
Vorname Nachname
 
Forschungspraxis aus ethischer Perspektive
Forschungspraxis aus ethischer PerspektiveForschungspraxis aus ethischer Perspektive
Forschungspraxis aus ethischer Perspektive
Nele Heise
 
Vo8 2010-short
Vo8 2010-shortVo8 2010-short
Vo8 2010-shortJan Stern
 
Physik: wissenschaftsphilosophische Überlegungen
Physik: wissenschaftsphilosophische ÜberlegungenPhysik: wissenschaftsphilosophische Überlegungen
Physik: wissenschaftsphilosophische Überlegungen
philosophenstuebchen
 
Ethnografie im Rahmen des ELISA-Projektes
Ethnografie im Rahmen des ELISA-ProjektesEthnografie im Rahmen des ELISA-Projektes
Ethnografie im Rahmen des ELISA-Projektes
Marc Uwe Simon
 
Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien.
Ulrich Zeuner
 
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige Problemfelder
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige ProblemfelderEthik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige Problemfelder
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige Problemfelder
Nele Heise
 
Interdisziplinarität in TEL
Interdisziplinarität in TELInterdisziplinarität in TEL
Interdisziplinarität in TEL
Philip Meyer
 

Ähnlich wie Vo4 2010 neu (20)

Disputation: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen d...
Disputation: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen d...Disputation: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen d...
Disputation: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen d...
 
Workshop: Grundaspekte qualitativer Forschung
Workshop: Grundaspekte qualitativer ForschungWorkshop: Grundaspekte qualitativer Forschung
Workshop: Grundaspekte qualitativer Forschung
 
Anwendungsfelder der Forschungsethik & Datenschutz
Anwendungsfelder der Forschungsethik & DatenschutzAnwendungsfelder der Forschungsethik & Datenschutz
Anwendungsfelder der Forschungsethik & Datenschutz
 
Informationswissenschaft und Philosophie
Informationswissenschaft und PhilosophieInformationswissenschaft und Philosophie
Informationswissenschaft und Philosophie
 
Vo3 2010 neu
Vo3 2010 neuVo3 2010 neu
Vo3 2010 neu
 
Ws0809 Quali Hammersley
Ws0809 Quali HammersleyWs0809 Quali Hammersley
Ws0809 Quali Hammersley
 
Vo11 2010
Vo11 2010Vo11 2010
Vo11 2010
 
Schön - DiDaZ-Wiki
Schön - DiDaZ-WikiSchön - DiDaZ-Wiki
Schön - DiDaZ-Wiki
 
CFP 2011-02
CFP 2011-02CFP 2011-02
CFP 2011-02
 
Forschungszugänge im Bereich des Lernens und Lehrens mit Technologien (L3T)
Forschungszugänge im Bereich des Lernens und Lehrens mit Technologien (L3T)Forschungszugänge im Bereich des Lernens und Lehrens mit Technologien (L3T)
Forschungszugänge im Bereich des Lernens und Lehrens mit Technologien (L3T)
 
Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien
Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit TechnologienKognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien
Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien
 
Der Sprung von der Anhöhe. Wirklichkeit - Empirie und die Bedeutung von Theorien
Der Sprung von der Anhöhe. Wirklichkeit - Empirie und die Bedeutung von TheorienDer Sprung von der Anhöhe. Wirklichkeit - Empirie und die Bedeutung von Theorien
Der Sprung von der Anhöhe. Wirklichkeit - Empirie und die Bedeutung von Theorien
 
Forschungspraxis aus ethischer Perspektive
Forschungspraxis aus ethischer PerspektiveForschungspraxis aus ethischer Perspektive
Forschungspraxis aus ethischer Perspektive
 
Vo8 2010-short
Vo8 2010-shortVo8 2010-short
Vo8 2010-short
 
Physik: wissenschaftsphilosophische Überlegungen
Physik: wissenschaftsphilosophische ÜberlegungenPhysik: wissenschaftsphilosophische Überlegungen
Physik: wissenschaftsphilosophische Überlegungen
 
Ethnografie im Rahmen des ELISA-Projektes
Ethnografie im Rahmen des ELISA-ProjektesEthnografie im Rahmen des ELISA-Projektes
Ethnografie im Rahmen des ELISA-Projektes
 
Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien.
 
Vo2 2010
Vo2 2010Vo2 2010
Vo2 2010
 
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige Problemfelder
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige ProblemfelderEthik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige Problemfelder
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige Problemfelder
 
Interdisziplinarität in TEL
Interdisziplinarität in TELInterdisziplinarität in TEL
Interdisziplinarität in TEL
 

Mehr von Jan Stern

Vo5 2010-short
Vo5 2010-shortVo5 2010-short
Vo5 2010-shortJan Stern
 

Mehr von Jan Stern (20)

Kapitel 13
Kapitel 13Kapitel 13
Kapitel 13
 
Kapitel 11
Kapitel 11Kapitel 11
Kapitel 11
 
Kapitel 10
Kapitel 10Kapitel 10
Kapitel 10
 
Kapitel 9
Kapitel 9Kapitel 9
Kapitel 9
 
Kapitel 8
Kapitel 8Kapitel 8
Kapitel 8
 
Kapitel 7
Kapitel 7Kapitel 7
Kapitel 7
 
Kapitel 6
Kapitel 6Kapitel 6
Kapitel 6
 
Kapitel 5
Kapitel 5Kapitel 5
Kapitel 5
 
Kapitel 4
Kapitel 4Kapitel 4
Kapitel 4
 
Kapitel 3
Kapitel 3Kapitel 3
Kapitel 3
 
Kapitel 2
Kapitel 2Kapitel 2
Kapitel 2
 
Kapitel 1
Kapitel 1Kapitel 1
Kapitel 1
 
Kapitel 14
Kapitel 14Kapitel 14
Kapitel 14
 
Kapitel 12
Kapitel 12Kapitel 12
Kapitel 12
 
Statistik
StatistikStatistik
Statistik
 
Vo7 2010
Vo7 2010Vo7 2010
Vo7 2010
 
Vo6 2010neu
Vo6 2010neuVo6 2010neu
Vo6 2010neu
 
Vo5 2010-short
Vo5 2010-shortVo5 2010-short
Vo5 2010-short
 
Vo1 2010
Vo1 2010Vo1 2010
Vo1 2010
 
Vo10 2010
Vo10 2010Vo10 2010
Vo10 2010
 

Vo4 2010 neu

  • 1. VO Einführung in die Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie 4.Einheit Projektentwicklung: von der Idee zum Forschungsprojekt
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6. Arten von Literatur Aus: Bettina Beer, Hans Fischer (eds.) Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Eine Einführung. Reimer: Berlin. S. 51
  • 8.
  • 9. Exzerpieren Exzerpte Bettina Beer, Hans Fischer (eds.) Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Eine Einführung. Reimer: Berlin. S. 36
  • 10. Exzerpieren Exzerpte Bettina Beer, Hans Fischer (eds.) Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Eine Einführung. Reimer: Berlin. S. 36 Zettelkasten: http://zettelkasten.danielluedecke.de/
  • 11.
  • 12.
  • 13.
  • 14.
  • 15.
  • 16.

Hinweis der Redaktion

  1. Alle bei Unet angemeldet? Zugang zur Plattform Fragen + Pflichtliteratur
  2. Diachron vs. Synchron Kultur vs. Sozial Naturwissenschaftlich vs. Geisteswissenschaftlich Erklären vs. Verstehen Gesetzmäßigkeiten vs. Nachvollzug des Sinns Nomothetisch vs. Ideographisch Deduktiv vs. Induktiv Quantitativ vs. Qualitativ Universalistisch vs. Partikularistisch: Reichweite: Theorien: Alltagstheorien, Mittlerer Reichweite (Merton), Abstarkte allgemeine Theorien --- So allgemein dass sie nichtssagend sind Oder falsch…