SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Tablets, Apps und Smartphones:
Integration digitaler (Lerner-)Welten in den
DaF-Unterricht – didaktische Chancen und
Herausforderungen für die Lehrenden.
Anforderungen an Lehrkräfte – Forderungen an
Fortbildungsangebote zum digitalen Lehren und Lernen
Rüdiger Riechert
Institut für Internationale Kommunikation
Helsinki / 09.04.2019
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
1
DaF-Tag Helsinki 13.04.2019
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
2
1. Einstieg: Nutzung digitaler Medien
2. BYOD oder Tablet-Klassen
3. Praxiserfahrungen
4. Medienkompetenz: Anforderungen an
Lehrkräfte und Fortbildungen
5. Integration digitaler (Lerner-)Welten in
den Unterricht
Samstag 13. April 2019
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
• Wie oft nutzen Sie digitale Medien im Unterricht?
=> Also Apps, aber auch Webanwendungen, Youtube
etc.?
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
3
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
4
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
1. Nutzung digitaler Medien
=> Das Smartphone ist in der Lebenswelt vieler, vor allem
jugendlicher Lernerinnen und Lerner, angekommen.
Smartphones, Tablets und Co. werden sicherlich nicht
den Präsenzunterricht und die Lehrkraft ersetzen.
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
5
Vielmehr sollten die „neuen“ Technologien als
didaktisiertes Addendum zum Präsenzunterricht
agieren, damit eine sinnvolle Verzahnung von
analogem mit digitalem sowie formellem und
informellem Lernen möglich ist.
Thomas Strasser, Mobiles Lernen im DaF-Unterricht, 2016
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
1. Nutzung digitaler Medien
=> Der Einsatz von Smartphones, Tablets und Co. sollte
sich sich nicht permanent an der Forderung des
„Mehrwerts“ abarbeiten, denn Unterricht komplett ohne
digitale Medien stellt einen „Minderwert“ gegenüber den
Prozessen des Alltags dar.
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
6
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
1. Nutzung digitaler Medien
=> Axel Krommer „Mehrwert“:
Der Begriff ist unklar, fußt auf einem unreflektierten
Verständnis von Medienintegration, reduziert
Medien in naiver Weise auf bloße Werkzeuge,
verstärkt konservativ-bewahrpädagogische
Tendenzen, verhindert oder verlangsamt
Innovationen und ist insbesondere durch die
etablierten Prüfungsformate fest in der Buchkultur
verankert.
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
7
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
1. Nutzung digitaler Medien
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
8
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
1. Nutzung digitaler Medien
=> Philipp Wampfler:
Die Verwendung von »digital native« (und »digital
immigrants«) ist ein Schibolleth: Fachleute
verwenden diese Sichtweise kaum noch, während
sie unter Laien massive Verbreitung findet.
https://schulesocialmedia.com/2014/08/12/bitte-
verzichtet-auf-den-begriff-digital-natives/
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
9
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
1. Nutzung digitaler Medien
Thomas Strasser:
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
10
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
1. Nutzung digitaler Medien
 Von QWERTYUIOP zu 200 Milliarden
Änderung der Lesegewohnheiten hin zum nicht-
linearen, oberflächlich-überfliegendem Lesen
(besser für informatorische als literarische Texte)
Kuhn/Bläsi „Lesen auf mobilen Lesegeräten“ (2011)
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
11
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
1. Nutzung digitaler Medien
=> Digitale (Geschäfts-)Kommunikation via E-Mail,
2.5 Std./Arbeitstag (Munich Digital Institute)
 Tendenziell Oralliteralität, Merkmale der
Mündlichkeit
Voigt, Susanne (2003): E-Mail-Kommunikation in Organisationen.
Eine explorativeStudie zu individuellen Nutzungsstrategien.
=> Geschäftskommunikation: Kürzere
Satzstrukturen, starke Gliederung, trotz höherer
Fehlertoleranz bleibt Grammatik,
Zeichensetzung und Rechtschreibung wichtig.
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
12
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
1. Nutzung digitaler Medien – Exkurs Beruf
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
13
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
1. Nutzung digitaler Medien – Exkurs Beruf
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
14
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
1. Nutzung digitaler Medien – Exkurs Beruf
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
15
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
16
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
17
1. Nutzung digitaler Medien – Exkurs Beruf
Broschüre Arbeitsplatz Europa
https://www.telc.net/download/15/dl.html
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
18
1. Nutzung digitaler Medien – Exkurs Beruf
Goethe-Institut
Deutsch am Arbeitsplatz
Online-Übungen zur Kommunikation im Beruf
https://www.goethe.de/de/spr/ueb/daa.html
Deutsche Welle
Deutsch im Job – Profis gesucht
https://learngerman.dw.com/en/
deutsch-im-job-profis-gesucht/c-39902336
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
1. Nutzung digitaler Medien - Ausblick
=> VR – AR - MR
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
19
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
20
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
1. Nutzung digitaler Medien
Plickers again:
A: VR wird bald einen großen Einfluss auf die
berufsorientierte Lernwelt haben
B: VR wird Einfluss auf die berufsorientierte
Lernwelt haben, aber das dauert noch
C: VR wird nur ein Randphänomen mit
begrenztem Wert bleiben
D: VR wird auf absehbare Zeit unbrauchbar für
didaktische Konzepte sein.
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
21
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
22
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
2. BYOD oder Tablet-Klassen
• 2012/2013 Pilotprojekt Goethe-Institut mit drei Tablet-
Klassen versus Klassen ohne Tablets
– gemeinsam eigene multimediale Produkte entwickeln
– Projekte außerhalb des Klassenraums
– Binnendifferenzierung z. B. HV
• 2013-2015 Schulprojekt Niedersachsen mit 16 Tablet-
Projektschulen und 500 Tablets
– gemeinsames Lernen miteinander und voneinander
– höhere Medienkompetenz als gleichaltrige Vergleichsgruppen
– Schüler für individuellen Lernweg selbstverantwortlich
– Unterricht wird spannender und aktueller
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
23
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
2. BYOD oder Tablet-Klassen
• Mobile-assisted language learning is not simply the
transfer of current teaching and learning materials and
practices to a mobile device, but a complete
reconceptualisation of these.
Kukulska-Hulme, Norris and Donohue, Mobile pedagogy 2015
=> Tablet-Klassen sind kein Muss – es gibt viele Apps und
Anwendungen, für die Hardware der Studenten genutzt
werden kann, aber:
1) Kosten und WiFi – 2) Speicherplatz 3) Apps und
Berechtigungen 4) Online Publizieren und Privatheit
5) Apps für alle Betriebssysteme zugänglich
Helsinki / 09.04.2019
Riechert: Digitale Medienkompetenz
FaDaF 2018 Mannheim
24
Riechert: Hybrides Lernen mit digitalen Medien
Berlin / 09.04.2019
FaDaF 2017 – TSP 1:
Lehren und Lernen mit digitalen Medien
25
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
3. Praxiserfahrungen
• „Wenn Personen, die den Lernprozess mit begleiten, am
Dogma der Instruktion festhalten, so werden sie
Lernstrategien formal lehren, vergleichbar dem formalen
Grammatikunterricht. So wie das explizite Unterrichten
von Grammatikregeln jedoch keineswegs garantiert,
dass sich Schüler grammatikalisch korrekt in der
Zielsprache äußern können, wird explizites Lehren von
Strategien und Techniken nicht zwangsläufig zu einer
erfolgreichen Strategieanwendung aufseiten der Schüler
führen.“ (Haudeck1998:351)
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
26
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
3. Praxiserfahrungen
• Mentimeter – Umfragen, Quiz, Meinungen
• Mentimeter.com
Bitte öffnen Sie :
menti.com
Code: 13 95 93
Welche digitalen Anwendungen und Apps kennen Sie?
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
27
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
3. Praxiserfahrungen
• Mentimeter – Umfragen, Quiz, Meinungen
• Mentimeter.com
Bitte öffnen Sie :
menti.com
Code: 59 64 07
Was möchten Sie den Referenten fragen?
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
28
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
3. Praxiserfahrungen
1. Webanwendungen – z. B. learningApps.org
1. Es können eigene Klassen angelegt werden
2. Vorhandene Übungen können übernommen und verändert
werden
3. Entstanden aus einem Hochschulprojekt Bern, Mainz, Zittau
2. Webanwendung + App nur für den Lehrer
– z. B. Plickers
3. Kombination von Apps und Webanwendungen
– z. B. Socrative Teacher und Student, Kahoot,
4. Kombination Apps und/oder Webanwendung
– z. B. Padlet
5. Reine Apps
– Stiftung Warentest – Von 12 Apps zum Deutschlernen nur 2 gut
– Lernprogramm „Ankommen“ BAMF
– Lernspiel „Lern Deutsch – Stadt der Wörter“ Goethe Institut
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
29
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
3. Praxiserfahrungen / Praxisbeispiele
=> Socrative:
Einsatz im Prüfungstraining DSH und TestDaF
Machen Sie mit – Browser URL:
b.socrative.com/login/student/
Oder geben Sie bei Google einfach ein:
Socrative student
RAUM: DAFTAG2019
Mannheim / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
30
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
3. Praxiserfahrungen
=> Padlet
Einsatz in Sprachkursen unterschiedlichen Niveaus
Machen Sie mit – Browser URL:
padlet.com/riechert_iik/daftag2019
oder
SCHAUEN SIE ERSTMAL ZU
Mannheim / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
31
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
3. Praxiserfahrungen
Es geht auch ohne Internet:
• Lernende können beispielsweise allein oder im Team
Video- und Audiobeiträge im eigenen Tempo rezipieren
und bearbeiten oder die Kamera- und die
Aufnahmefunktion nutzen, um eigene Sprachprodukte
aufzuzeichnen und zu analysieren.
(Mayerberger, Tablets im Unterricht, 2014)
• Z. B. Podcasts – große Vorteile in der Entwicklung der
mündlichen Produktion und mit Tablets enorm einfacher zu
realisieren
(IIK Projekte mit Sprachkursteilnehmern 2007 / 2008)
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki 32
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
3. Praxiserfahrungen
Digitale Medien IM Unterricht
- bringen Motivationssteigerung
- erleichtern Auswertungen und bringen
Gesprächsanlässe
- fördern kollaboratives Arbeiten
- individualisieren Lernprozesse
- fördern Projektorientierung und Lernerzentrierung
Kurz: unterstützen das Desiderat eines handlungs-
/produktions- und lernerorientierten Unterrichts jenseits
von reinen Ansammlungen digitaler Übungsmeere und -
wüsten
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
33
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
4. Medienkompetenz: Anforderungen an Fortbildungen
DAS EUROPÄISCHE PROFILRASTER FÜR
SPRACHLEHRENDE (EPG)
• Ziel des EPG ist es, Sprachlehrende in ihrer
professionellen Weiterentwicklung zu unterstützen. Es ist
daneben ein Instrument für Leiterinnen und Leiter von
Sprachlehrinstitutionen und für Aus- und Fortbildende.
• Auf der einen Achse finden sich Kategorien von
Lehrkompetenzen und Qualifikationen. Auf der anderen
Achse sind die sechs Entwicklungsphasen abgebildet,
die vom Novizen bis zur sehr erfahrenen Lehrkraft bzw.
zum Fortbildenden reichen.
=> http://www.epg-project.eu
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
34
Riechert: Digitale Medienkompetenz
4. Medienkompetenz: Anforderungen an Fortbildungen
Berlin / 09.04.2019
FaDaF 2017 – TSP 1:
Lehren und Lernen mit digitalen Medien
35
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
4. Medienkompetenz: Anforderungen an Fortbildungen
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
36
A1 - Medienkompetenz
- kann Textverarbeitungsprogramme nutzen,
um Arbeitsblätter nach Standardkonventionen
zu erstellen.
- kann nach verwendbaren Lernmaterial im
Internet suchen.
- kann Material für den Unterricht aus dem
Internet herunterladen
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
4. Medienkompetenz: Anforderungen an Fortbildungen
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
37
B1 - Medienkompetenz
- kann gängige Windows/Mac-Software und
Media Player benutzen.
- kann Lernenden und Kolleginnen/Kollegen
geeignete Online-Materialien empfehlen.
- kann Beamer mit Internet, DVD usw. im
Unterricht einsetzen.
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
4. Medienkompetenz: Anforderungen an Fortbildungen
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
38
B2 - Medienkompetenz
- kann Online-Aufgaben für Lernende
erstellen und diese tutorieren
- kann geeignete Software für Bilder,
Video- und Audio-Dateien benutzen
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
4. Medienkompetenz: Anforderungen an Fortbildungen
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
39
C1 - Medienkompetenz
- kann Lernende anleiten, online Übungen für ihren
individuellen Bedarf auszuwählen und zu nutzen.
- kann Audio- und Videodateien bearbeiten und
anpassen.
- kann Kolleginnen/Kollegen zeigen, wie man neue
Soft- und Hardware benutzt.
- kann Projektarbeit mit digitalen Medien (Kamera,
das Internet, soziale Netzwerke) koordinieren.
- kann die meisten Probleme mit digitaler
Ausstattung im Klassenraum selbst beheben
Ort / 09.04.2019 40
Riechert: Digitale Medienkompetenz
4. Anforderungen an Fortbildungen - DigCompEdu (2017)
Mannheim / 09.04.2019
Riechert: Westhofen,Mobiles Lernen
FaDaF 2018 Mannheim
41
Ort / 09.04.2019 42
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
4. Medienkompetenz: Anforderungen an Fortbildungen
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
43
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
44
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
45
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
4. Medienkompetenz: Anforderungen an Fortbildungen
Europäischer „Referenzrahmen“ für digitale Kompetenzen
von Lehrkräften:
European Framework for the Digital Competence of
Educators: DigCompEdu (2017)
• One of the key strengths of digital technologies in
education is their potential for supporting learner-
centred pedagogic strategies
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
46
Mannheim / 09.04.2019
Riechert: Westhofen,Mobiles Lernen
FaDaF 2018 Mannheim
47
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
JIM Studie 2018 (Jugend, Information, Multimedia)
- 97 % der Jugendlichen von 12 – 19 Jahren haben ein
Smartphone mit Internetanschluss (repräsentative
Gruppe besteht aus 2/3 Gymnasiasten und Studenten,
1/3 Real-/Hauptschüler und Auszubildende)
- 71% einen Laptop bzw. PC (2017 69%), 26% ein Tablet
(2017 29%) – der Besitz eines Notebooks steigt mit
dem Alter, nicht aber bei Tablets
• Ein genauerer Blick auf die Häufigkeit der Nutzung für
die Bildung zeigt, dass mit einer regelmäßigen Nutzung
(mind. mehrmals pro Woche) bislang nur das
Whiteboard (31 %) und der Computer (22 %)
nennenswert im Schulalltag angekommen sind.
Smartphones (13 %), Laptops (9 %) oder gar Tablet-PCs
(4 %) spielen noch immer keine große Rolle.
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
48
5. Integration digitaler (Lerner-)Welten in den Unterricht
Riechert: Digitale Medienkompetenz
Mannheim / 09.04.2019
Riechert: Digitale Medienkompetenz
FaDaF 2018 Mannheim
49
Riechert: Digitale Medienkompetenz
Mannheim / 09.04.2019
Riechert: Digitale Medienkompetenz
FaDaF 2018 Mannheim
50
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
5. Integration digitaler (Lerner-)Welten in den Unterricht
• Die Vorteile von Tablets für das kooperative Arbeiten und
die Eigenaktivität der Lernenden in DaF-Unterricht liegen
auf der Hand: So können die Lernenden in Projekten am
Tablet gemeinsam eigene multimediale Produkte
entwickeln, die anschließend in der Gruppe präsentiert
und diskutiert werden können.
(Hahn, Tablets im DaF-Unterricht, 2015)
• Die Rolle der Lehrkraft wird durch die Lernerzentrierung
geändert in Richtung Moderator und Coach
(Spang, Lernen 2.0: Mobiles Lehren und Lernen mit iPad und Cloud, 2013).
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
51
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
5. Integration digitaler (Lerner-)Welten in den Unterricht
• John Hattie Studie „Visible Learning“ (2009)
Gesamtschau von mehr als 50.000 Studien zu
Einflussfaktoren im Unterricht.
=> Je mehr der Lernende dabei selbst zum
Lehrenden und der Lehrende zum Lernenden
werden, desto erfolgreicher verlaufen die
jeweiligen Lernprozesse.
Steffens, Ulrich Höfer, Dieter (2014): Zur Studie von John Hattie
„Visible Learning“, 2009 Wiesbaden.
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
52
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
5. Integration digitaler (Lerner-)Welten in den Unterricht
Schüler und Studenten sind in ihrer Freizeit gewohnt, als
Produzenten von Web-Inhalten aufzutreten.
=> Mit Tablets und Smartphones, kostenlosen Blogs und
kostenlosem Cloud-Platz für Videos und Audios, mit der
Möglichkeit eigene Übungen mit eigenen Inhalten zu
erstellen – werden alle anderen Unterrichtsformen nicht
überflüssig, aber sie können und sollten von den
Vorteilen dieser heute viel einfacher zu realisierenden
Lernerzentrierung als integratives Moment Gebrauch
machen.
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
53
Riechert: Tablets, Apps und Smartphones
5. Integration digitaler (Lerner-)Welten in den Unterricht
Peer Education als integrativer Bestandteil eines
Unterrichts, wobei
MEDIENKOMPETENZ (2000 Studie Bertelsmann-Stift.)
nach wie vor ein Schlüssel zum Erfolg bleibt
• Peer-to-Peer-Projekte
• Peer Tutoring
• Peer Counselling
• Peer Mediation
=> NRW Projekt Medienscout: medienscouts-nrw.de
Helsinki / 09.04.2019
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki
54
Riechert: Digitale Medienkompetenz
WEB: iik-deutschland.de
E-Mail: riechert@iik-deutschland.de
 Web-Portale für DaF-Lehrerinnen und –Lehrer:
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de
http://www.wirtschaftsdeutsch.de
http://www.daf-netzwerk.org
 Der Vortrag auf Slideshare.net:
https://tinyurl.com/
daftag2019-riechert
Riechert:Tablets, Apps und Smartphones
DaF-Tag 2019 Helsinki 55Helsinki / 09.04.2019

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Rüdiger Riechert DaF-Tag 2019 Helsinki.Tablets, Apps und Web 2.0 im DaF-Unterricht.

Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-ZukunftDie Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-ZukunftPädagogische Hochschule St.Gallen
 
Neue Lernwege mit digitalen Technologien im Musikunterricht
Neue Lernwege mit digitalen Technologien im MusikunterrichtNeue Lernwege mit digitalen Technologien im Musikunterricht
Neue Lernwege mit digitalen Technologien im MusikunterrichtForschungsstelle Appmusik
 
eLearning Summit - impulsvortag 19.11.19 Stuttgart
eLearning Summit - impulsvortag 19.11.19 StuttgarteLearning Summit - impulsvortag 19.11.19 Stuttgart
eLearning Summit - impulsvortag 19.11.19 StuttgartDr. Daniel Stoller-Schai
 
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...studiumdigitale
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleTanja Jadin
 
Digitalpakt Schule 2019
Digitalpakt Schule 2019Digitalpakt Schule 2019
Digitalpakt Schule 2019Marco Kalz
 
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht gehtDigitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht gehtMartin Ebner
 
Präsentation Byod-Klasse Elternabend
Präsentation Byod-Klasse ElternabendPräsentation Byod-Klasse Elternabend
Präsentation Byod-Klasse ElternabendDaniel Bernsen
 
Relicamp12 – Das Web 2.0 ist tot. Es lebe das Überallinternet!
Relicamp12 – Das Web 2.0 ist tot. Es lebe das Überallinternet!Relicamp12 – Das Web 2.0 ist tot. Es lebe das Überallinternet!
Relicamp12 – Das Web 2.0 ist tot. Es lebe das Überallinternet!Maria Herrmann
 
Horizon Report 2012, Higher Education Edition (Zusammenfassung)
Horizon Report 2012, Higher Education Edition (Zusammenfassung)Horizon Report 2012, Higher Education Edition (Zusammenfassung)
Horizon Report 2012, Higher Education Edition (Zusammenfassung)Björn Friedrich
 
Mobile Apps mit WordPress
Mobile Apps mit WordPressMobile Apps mit WordPress
Mobile Apps mit WordPressfrankstaude
 
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im UnterrichtIt's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im UnterrichtMartin Ebner
 
Lmv einblick 09_11
Lmv einblick 09_11Lmv einblick 09_11
Lmv einblick 09_11Urs Ingold
 
Mobile Computing and Semantic Web for Medicine and Health Information
Mobile Computing and Semantic Web for Medicine and Health InformationMobile Computing and Semantic Web for Medicine and Health Information
Mobile Computing and Semantic Web for Medicine and Health InformationGuus van den Brekel
 
Bologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen Zeitalter
Bologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen ZeitalterBologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen Zeitalter
Bologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen ZeitalterFlorian Rampelt
 
GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)
GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)
GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)Agenda Europe 2035
 
Groups 2010.15 Mobile Plattformen (Digital Sustainability)
Groups 2010.15 Mobile Plattformen (Digital  Sustainability)Groups 2010.15 Mobile Plattformen (Digital  Sustainability)
Groups 2010.15 Mobile Plattformen (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
Kreatives digitales Schaffen - just MAKE it!
Kreatives digitales Schaffen - just MAKE it!Kreatives digitales Schaffen - just MAKE it!
Kreatives digitales Schaffen - just MAKE it!Martin Ebner
 

Ähnlich wie Rüdiger Riechert DaF-Tag 2019 Helsinki.Tablets, Apps und Web 2.0 im DaF-Unterricht. (20)

app@school
app@schoolapp@school
app@school
 
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-ZukunftDie Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
 
Neue Lernwege mit digitalen Technologien im Musikunterricht
Neue Lernwege mit digitalen Technologien im MusikunterrichtNeue Lernwege mit digitalen Technologien im Musikunterricht
Neue Lernwege mit digitalen Technologien im Musikunterricht
 
eLearning Summit - impulsvortag 19.11.19 Stuttgart
eLearning Summit - impulsvortag 19.11.19 StuttgarteLearning Summit - impulsvortag 19.11.19 Stuttgart
eLearning Summit - impulsvortag 19.11.19 Stuttgart
 
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
 
Digitalpakt Schule 2019
Digitalpakt Schule 2019Digitalpakt Schule 2019
Digitalpakt Schule 2019
 
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht gehtDigitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht
 
Präsentation Byod-Klasse Elternabend
Präsentation Byod-Klasse ElternabendPräsentation Byod-Klasse Elternabend
Präsentation Byod-Klasse Elternabend
 
Relicamp12 – Das Web 2.0 ist tot. Es lebe das Überallinternet!
Relicamp12 – Das Web 2.0 ist tot. Es lebe das Überallinternet!Relicamp12 – Das Web 2.0 ist tot. Es lebe das Überallinternet!
Relicamp12 – Das Web 2.0 ist tot. Es lebe das Überallinternet!
 
Horizon Report 2012, Higher Education Edition (Zusammenfassung)
Horizon Report 2012, Higher Education Edition (Zusammenfassung)Horizon Report 2012, Higher Education Edition (Zusammenfassung)
Horizon Report 2012, Higher Education Edition (Zusammenfassung)
 
Mobile Apps mit WordPress
Mobile Apps mit WordPressMobile Apps mit WordPress
Mobile Apps mit WordPress
 
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im UnterrichtIt's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht
 
Lmv einblick 09_11
Lmv einblick 09_11Lmv einblick 09_11
Lmv einblick 09_11
 
Makerspace als Lernraum der nächsten Generation
Makerspace als Lernraum der nächsten GenerationMakerspace als Lernraum der nächsten Generation
Makerspace als Lernraum der nächsten Generation
 
Mobile Computing and Semantic Web for Medicine and Health Information
Mobile Computing and Semantic Web for Medicine and Health InformationMobile Computing and Semantic Web for Medicine and Health Information
Mobile Computing and Semantic Web for Medicine and Health Information
 
Bologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen Zeitalter
Bologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen ZeitalterBologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen Zeitalter
Bologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen Zeitalter
 
GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)
GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)
GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)
 
Groups 2010.15 Mobile Plattformen (Digital Sustainability)
Groups 2010.15 Mobile Plattformen (Digital  Sustainability)Groups 2010.15 Mobile Plattformen (Digital  Sustainability)
Groups 2010.15 Mobile Plattformen (Digital Sustainability)
 
Kreatives digitales Schaffen - just MAKE it!
Kreatives digitales Schaffen - just MAKE it!Kreatives digitales Schaffen - just MAKE it!
Kreatives digitales Schaffen - just MAKE it!
 

Mehr von Institut für Internationale Kommunikation e. V.

Mehr von Institut für Internationale Kommunikation e. V. (15)

20 Jahre Kooperation UFA und IIK Düsseldorf und Berlin
20 Jahre  Kooperation UFA und IIK Düsseldorf und Berlin 20 Jahre  Kooperation UFA und IIK Düsseldorf und Berlin
20 Jahre Kooperation UFA und IIK Düsseldorf und Berlin
 
Kooperation Hochschule UGAES in Ufa und IIK in Düsseldorf und Berlin
Kooperation Hochschule UGAES in Ufa und IIK in Düsseldorf und BerlinKooperation Hochschule UGAES in Ufa und IIK in Düsseldorf und Berlin
Kooperation Hochschule UGAES in Ufa und IIK in Düsseldorf und Berlin
 
FaDaf 2015 Erasmus+ Neue Chancen für die Weiterbildung
FaDaf 2015 Erasmus+ Neue Chancen für die WeiterbildungFaDaf 2015 Erasmus+ Neue Chancen für die Weiterbildung
FaDaf 2015 Erasmus+ Neue Chancen für die Weiterbildung
 
Iik präsentation-fa daf-2016-fortbildungen-tablets
Iik präsentation-fa daf-2016-fortbildungen-tabletsIik präsentation-fa daf-2016-fortbildungen-tablets
Iik präsentation-fa daf-2016-fortbildungen-tablets
 
Iik-praesentation-dafwebkon-2016-fortbildungen-tablets-moodle
Iik-praesentation-dafwebkon-2016-fortbildungen-tablets-moodleIik-praesentation-dafwebkon-2016-fortbildungen-tablets-moodle
Iik-praesentation-dafwebkon-2016-fortbildungen-tablets-moodle
 
Blogs im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
Blogs im Unterricht Deutsch als FremdspracheBlogs im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
Blogs im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
 
FaDaF 2014: Erasmus+ - Fortbildungen mit dem neuen EU-Bildungsprogramm finanz...
FaDaF 2014: Erasmus+ - Fortbildungen mit dem neuen EU-Bildungsprogramm finanz...FaDaF 2014: Erasmus+ - Fortbildungen mit dem neuen EU-Bildungsprogramm finanz...
FaDaF 2014: Erasmus+ - Fortbildungen mit dem neuen EU-Bildungsprogramm finanz...
 
Fortbildungen für Lehrkräfte Deutsch als Fremdsprache – welche Stipendien bie...
Fortbildungen für Lehrkräfte Deutsch als Fremdsprache – welche Stipendien bie...Fortbildungen für Lehrkräfte Deutsch als Fremdsprache – welche Stipendien bie...
Fortbildungen für Lehrkräfte Deutsch als Fremdsprache – welche Stipendien bie...
 
Moodle, Mashups und Web 2.0 - Fortbildungsdesigns für die didaktisch-methodis...
Moodle, Mashups und Web 2.0 - Fortbildungsdesigns für die didaktisch-methodis...Moodle, Mashups und Web 2.0 - Fortbildungsdesigns für die didaktisch-methodis...
Moodle, Mashups und Web 2.0 - Fortbildungsdesigns für die didaktisch-methodis...
 
Deutschkurse berlinerID
Deutschkurse berlinerIDDeutschkurse berlinerID
Deutschkurse berlinerID
 
ICT Weiterbildungen für Lehrkräfte Deutsch als Fremdsprache
ICT Weiterbildungen für Lehrkräfte Deutsch als FremdspracheICT Weiterbildungen für Lehrkräfte Deutsch als Fremdsprache
ICT Weiterbildungen für Lehrkräfte Deutsch als Fremdsprache
 
Fortbildung Moodle und Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht
Fortbildung Moodle und Web 2.0 im FremdsprachenunterrichtFortbildung Moodle und Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht
Fortbildung Moodle und Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht
 
Fortbildungskonzepte zur Förderung des internetbasierten Lehren und Lernens
Fortbildungskonzepte zur Förderung des internetbasierten Lehren und LernensFortbildungskonzepte zur Förderung des internetbasierten Lehren und Lernens
Fortbildungskonzepte zur Förderung des internetbasierten Lehren und Lernens
 
IIK Düsseldorf Presentation
IIK Düsseldorf PresentationIIK Düsseldorf Presentation
IIK Düsseldorf Presentation
 
Web 2.0 und Rechtsfragen im Unterricht
Web 2.0 und Rechtsfragen im UnterrichtWeb 2.0 und Rechtsfragen im Unterricht
Web 2.0 und Rechtsfragen im Unterricht
 

Rüdiger Riechert DaF-Tag 2019 Helsinki.Tablets, Apps und Web 2.0 im DaF-Unterricht.

  • 1. Tablets, Apps und Smartphones: Integration digitaler (Lerner-)Welten in den DaF-Unterricht – didaktische Chancen und Herausforderungen für die Lehrenden. Anforderungen an Lehrkräfte – Forderungen an Fortbildungsangebote zum digitalen Lehren und Lernen Rüdiger Riechert Institut für Internationale Kommunikation Helsinki / 09.04.2019 Riechert: Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 1 DaF-Tag Helsinki 13.04.2019
  • 2. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 2 1. Einstieg: Nutzung digitaler Medien 2. BYOD oder Tablet-Klassen 3. Praxiserfahrungen 4. Medienkompetenz: Anforderungen an Lehrkräfte und Fortbildungen 5. Integration digitaler (Lerner-)Welten in den Unterricht Samstag 13. April 2019
  • 3. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones • Wie oft nutzen Sie digitale Medien im Unterricht? => Also Apps, aber auch Webanwendungen, Youtube etc.? Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 3
  • 4. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 4
  • 5. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 1. Nutzung digitaler Medien => Das Smartphone ist in der Lebenswelt vieler, vor allem jugendlicher Lernerinnen und Lerner, angekommen. Smartphones, Tablets und Co. werden sicherlich nicht den Präsenzunterricht und die Lehrkraft ersetzen. Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 5 Vielmehr sollten die „neuen“ Technologien als didaktisiertes Addendum zum Präsenzunterricht agieren, damit eine sinnvolle Verzahnung von analogem mit digitalem sowie formellem und informellem Lernen möglich ist. Thomas Strasser, Mobiles Lernen im DaF-Unterricht, 2016
  • 6. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 1. Nutzung digitaler Medien => Der Einsatz von Smartphones, Tablets und Co. sollte sich sich nicht permanent an der Forderung des „Mehrwerts“ abarbeiten, denn Unterricht komplett ohne digitale Medien stellt einen „Minderwert“ gegenüber den Prozessen des Alltags dar. Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 6
  • 7. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 1. Nutzung digitaler Medien => Axel Krommer „Mehrwert“: Der Begriff ist unklar, fußt auf einem unreflektierten Verständnis von Medienintegration, reduziert Medien in naiver Weise auf bloße Werkzeuge, verstärkt konservativ-bewahrpädagogische Tendenzen, verhindert oder verlangsamt Innovationen und ist insbesondere durch die etablierten Prüfungsformate fest in der Buchkultur verankert. Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 7
  • 8. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 1. Nutzung digitaler Medien Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 8
  • 9. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 1. Nutzung digitaler Medien => Philipp Wampfler: Die Verwendung von »digital native« (und »digital immigrants«) ist ein Schibolleth: Fachleute verwenden diese Sichtweise kaum noch, während sie unter Laien massive Verbreitung findet. https://schulesocialmedia.com/2014/08/12/bitte- verzichtet-auf-den-begriff-digital-natives/ Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 9
  • 10. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 1. Nutzung digitaler Medien Thomas Strasser: Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 10
  • 11. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 1. Nutzung digitaler Medien  Von QWERTYUIOP zu 200 Milliarden Änderung der Lesegewohnheiten hin zum nicht- linearen, oberflächlich-überfliegendem Lesen (besser für informatorische als literarische Texte) Kuhn/Bläsi „Lesen auf mobilen Lesegeräten“ (2011) Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 11
  • 12. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 1. Nutzung digitaler Medien => Digitale (Geschäfts-)Kommunikation via E-Mail, 2.5 Std./Arbeitstag (Munich Digital Institute)  Tendenziell Oralliteralität, Merkmale der Mündlichkeit Voigt, Susanne (2003): E-Mail-Kommunikation in Organisationen. Eine explorativeStudie zu individuellen Nutzungsstrategien. => Geschäftskommunikation: Kürzere Satzstrukturen, starke Gliederung, trotz höherer Fehlertoleranz bleibt Grammatik, Zeichensetzung und Rechtschreibung wichtig. Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 12
  • 13. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 1. Nutzung digitaler Medien – Exkurs Beruf Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 13
  • 14. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 1. Nutzung digitaler Medien – Exkurs Beruf Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 14
  • 15. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 1. Nutzung digitaler Medien – Exkurs Beruf Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 15
  • 16. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 16
  • 17. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 17 1. Nutzung digitaler Medien – Exkurs Beruf Broschüre Arbeitsplatz Europa https://www.telc.net/download/15/dl.html
  • 18. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 18 1. Nutzung digitaler Medien – Exkurs Beruf Goethe-Institut Deutsch am Arbeitsplatz Online-Übungen zur Kommunikation im Beruf https://www.goethe.de/de/spr/ueb/daa.html Deutsche Welle Deutsch im Job – Profis gesucht https://learngerman.dw.com/en/ deutsch-im-job-profis-gesucht/c-39902336
  • 19. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 1. Nutzung digitaler Medien - Ausblick => VR – AR - MR Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 19
  • 20. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 20
  • 21. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 1. Nutzung digitaler Medien Plickers again: A: VR wird bald einen großen Einfluss auf die berufsorientierte Lernwelt haben B: VR wird Einfluss auf die berufsorientierte Lernwelt haben, aber das dauert noch C: VR wird nur ein Randphänomen mit begrenztem Wert bleiben D: VR wird auf absehbare Zeit unbrauchbar für didaktische Konzepte sein. Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 21
  • 22. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 22
  • 23. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 2. BYOD oder Tablet-Klassen • 2012/2013 Pilotprojekt Goethe-Institut mit drei Tablet- Klassen versus Klassen ohne Tablets – gemeinsam eigene multimediale Produkte entwickeln – Projekte außerhalb des Klassenraums – Binnendifferenzierung z. B. HV • 2013-2015 Schulprojekt Niedersachsen mit 16 Tablet- Projektschulen und 500 Tablets – gemeinsames Lernen miteinander und voneinander – höhere Medienkompetenz als gleichaltrige Vergleichsgruppen – Schüler für individuellen Lernweg selbstverantwortlich – Unterricht wird spannender und aktueller Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 23
  • 24. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 2. BYOD oder Tablet-Klassen • Mobile-assisted language learning is not simply the transfer of current teaching and learning materials and practices to a mobile device, but a complete reconceptualisation of these. Kukulska-Hulme, Norris and Donohue, Mobile pedagogy 2015 => Tablet-Klassen sind kein Muss – es gibt viele Apps und Anwendungen, für die Hardware der Studenten genutzt werden kann, aber: 1) Kosten und WiFi – 2) Speicherplatz 3) Apps und Berechtigungen 4) Online Publizieren und Privatheit 5) Apps für alle Betriebssysteme zugänglich Helsinki / 09.04.2019 Riechert: Digitale Medienkompetenz FaDaF 2018 Mannheim 24
  • 25. Riechert: Hybrides Lernen mit digitalen Medien Berlin / 09.04.2019 FaDaF 2017 – TSP 1: Lehren und Lernen mit digitalen Medien 25
  • 26. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 3. Praxiserfahrungen • „Wenn Personen, die den Lernprozess mit begleiten, am Dogma der Instruktion festhalten, so werden sie Lernstrategien formal lehren, vergleichbar dem formalen Grammatikunterricht. So wie das explizite Unterrichten von Grammatikregeln jedoch keineswegs garantiert, dass sich Schüler grammatikalisch korrekt in der Zielsprache äußern können, wird explizites Lehren von Strategien und Techniken nicht zwangsläufig zu einer erfolgreichen Strategieanwendung aufseiten der Schüler führen.“ (Haudeck1998:351) Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 26
  • 27. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 3. Praxiserfahrungen • Mentimeter – Umfragen, Quiz, Meinungen • Mentimeter.com Bitte öffnen Sie : menti.com Code: 13 95 93 Welche digitalen Anwendungen und Apps kennen Sie? Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 27
  • 28. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 3. Praxiserfahrungen • Mentimeter – Umfragen, Quiz, Meinungen • Mentimeter.com Bitte öffnen Sie : menti.com Code: 59 64 07 Was möchten Sie den Referenten fragen? Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 28
  • 29. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 3. Praxiserfahrungen 1. Webanwendungen – z. B. learningApps.org 1. Es können eigene Klassen angelegt werden 2. Vorhandene Übungen können übernommen und verändert werden 3. Entstanden aus einem Hochschulprojekt Bern, Mainz, Zittau 2. Webanwendung + App nur für den Lehrer – z. B. Plickers 3. Kombination von Apps und Webanwendungen – z. B. Socrative Teacher und Student, Kahoot, 4. Kombination Apps und/oder Webanwendung – z. B. Padlet 5. Reine Apps – Stiftung Warentest – Von 12 Apps zum Deutschlernen nur 2 gut – Lernprogramm „Ankommen“ BAMF – Lernspiel „Lern Deutsch – Stadt der Wörter“ Goethe Institut Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 29
  • 30. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 3. Praxiserfahrungen / Praxisbeispiele => Socrative: Einsatz im Prüfungstraining DSH und TestDaF Machen Sie mit – Browser URL: b.socrative.com/login/student/ Oder geben Sie bei Google einfach ein: Socrative student RAUM: DAFTAG2019 Mannheim / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 30
  • 31. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 3. Praxiserfahrungen => Padlet Einsatz in Sprachkursen unterschiedlichen Niveaus Machen Sie mit – Browser URL: padlet.com/riechert_iik/daftag2019 oder SCHAUEN SIE ERSTMAL ZU Mannheim / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 31
  • 32. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 3. Praxiserfahrungen Es geht auch ohne Internet: • Lernende können beispielsweise allein oder im Team Video- und Audiobeiträge im eigenen Tempo rezipieren und bearbeiten oder die Kamera- und die Aufnahmefunktion nutzen, um eigene Sprachprodukte aufzuzeichnen und zu analysieren. (Mayerberger, Tablets im Unterricht, 2014) • Z. B. Podcasts – große Vorteile in der Entwicklung der mündlichen Produktion und mit Tablets enorm einfacher zu realisieren (IIK Projekte mit Sprachkursteilnehmern 2007 / 2008) Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 32
  • 33. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 3. Praxiserfahrungen Digitale Medien IM Unterricht - bringen Motivationssteigerung - erleichtern Auswertungen und bringen Gesprächsanlässe - fördern kollaboratives Arbeiten - individualisieren Lernprozesse - fördern Projektorientierung und Lernerzentrierung Kurz: unterstützen das Desiderat eines handlungs- /produktions- und lernerorientierten Unterrichts jenseits von reinen Ansammlungen digitaler Übungsmeere und - wüsten Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 33
  • 34. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 4. Medienkompetenz: Anforderungen an Fortbildungen DAS EUROPÄISCHE PROFILRASTER FÜR SPRACHLEHRENDE (EPG) • Ziel des EPG ist es, Sprachlehrende in ihrer professionellen Weiterentwicklung zu unterstützen. Es ist daneben ein Instrument für Leiterinnen und Leiter von Sprachlehrinstitutionen und für Aus- und Fortbildende. • Auf der einen Achse finden sich Kategorien von Lehrkompetenzen und Qualifikationen. Auf der anderen Achse sind die sechs Entwicklungsphasen abgebildet, die vom Novizen bis zur sehr erfahrenen Lehrkraft bzw. zum Fortbildenden reichen. => http://www.epg-project.eu Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 34
  • 35. Riechert: Digitale Medienkompetenz 4. Medienkompetenz: Anforderungen an Fortbildungen Berlin / 09.04.2019 FaDaF 2017 – TSP 1: Lehren und Lernen mit digitalen Medien 35
  • 36. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 4. Medienkompetenz: Anforderungen an Fortbildungen Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 36 A1 - Medienkompetenz - kann Textverarbeitungsprogramme nutzen, um Arbeitsblätter nach Standardkonventionen zu erstellen. - kann nach verwendbaren Lernmaterial im Internet suchen. - kann Material für den Unterricht aus dem Internet herunterladen
  • 37. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 4. Medienkompetenz: Anforderungen an Fortbildungen Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 37 B1 - Medienkompetenz - kann gängige Windows/Mac-Software und Media Player benutzen. - kann Lernenden und Kolleginnen/Kollegen geeignete Online-Materialien empfehlen. - kann Beamer mit Internet, DVD usw. im Unterricht einsetzen.
  • 38. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 4. Medienkompetenz: Anforderungen an Fortbildungen Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 38 B2 - Medienkompetenz - kann Online-Aufgaben für Lernende erstellen und diese tutorieren - kann geeignete Software für Bilder, Video- und Audio-Dateien benutzen
  • 39. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 4. Medienkompetenz: Anforderungen an Fortbildungen Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 39 C1 - Medienkompetenz - kann Lernende anleiten, online Übungen für ihren individuellen Bedarf auszuwählen und zu nutzen. - kann Audio- und Videodateien bearbeiten und anpassen. - kann Kolleginnen/Kollegen zeigen, wie man neue Soft- und Hardware benutzt. - kann Projektarbeit mit digitalen Medien (Kamera, das Internet, soziale Netzwerke) koordinieren. - kann die meisten Probleme mit digitaler Ausstattung im Klassenraum selbst beheben
  • 41. Riechert: Digitale Medienkompetenz 4. Anforderungen an Fortbildungen - DigCompEdu (2017) Mannheim / 09.04.2019 Riechert: Westhofen,Mobiles Lernen FaDaF 2018 Mannheim 41
  • 43. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 4. Medienkompetenz: Anforderungen an Fortbildungen Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 43
  • 44. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 44
  • 45. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 45
  • 46. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 4. Medienkompetenz: Anforderungen an Fortbildungen Europäischer „Referenzrahmen“ für digitale Kompetenzen von Lehrkräften: European Framework for the Digital Competence of Educators: DigCompEdu (2017) • One of the key strengths of digital technologies in education is their potential for supporting learner- centred pedagogic strategies Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 46
  • 47. Mannheim / 09.04.2019 Riechert: Westhofen,Mobiles Lernen FaDaF 2018 Mannheim 47
  • 48. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones JIM Studie 2018 (Jugend, Information, Multimedia) - 97 % der Jugendlichen von 12 – 19 Jahren haben ein Smartphone mit Internetanschluss (repräsentative Gruppe besteht aus 2/3 Gymnasiasten und Studenten, 1/3 Real-/Hauptschüler und Auszubildende) - 71% einen Laptop bzw. PC (2017 69%), 26% ein Tablet (2017 29%) – der Besitz eines Notebooks steigt mit dem Alter, nicht aber bei Tablets • Ein genauerer Blick auf die Häufigkeit der Nutzung für die Bildung zeigt, dass mit einer regelmäßigen Nutzung (mind. mehrmals pro Woche) bislang nur das Whiteboard (31 %) und der Computer (22 %) nennenswert im Schulalltag angekommen sind. Smartphones (13 %), Laptops (9 %) oder gar Tablet-PCs (4 %) spielen noch immer keine große Rolle. Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 48 5. Integration digitaler (Lerner-)Welten in den Unterricht
  • 49. Riechert: Digitale Medienkompetenz Mannheim / 09.04.2019 Riechert: Digitale Medienkompetenz FaDaF 2018 Mannheim 49
  • 50. Riechert: Digitale Medienkompetenz Mannheim / 09.04.2019 Riechert: Digitale Medienkompetenz FaDaF 2018 Mannheim 50
  • 51. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 5. Integration digitaler (Lerner-)Welten in den Unterricht • Die Vorteile von Tablets für das kooperative Arbeiten und die Eigenaktivität der Lernenden in DaF-Unterricht liegen auf der Hand: So können die Lernenden in Projekten am Tablet gemeinsam eigene multimediale Produkte entwickeln, die anschließend in der Gruppe präsentiert und diskutiert werden können. (Hahn, Tablets im DaF-Unterricht, 2015) • Die Rolle der Lehrkraft wird durch die Lernerzentrierung geändert in Richtung Moderator und Coach (Spang, Lernen 2.0: Mobiles Lehren und Lernen mit iPad und Cloud, 2013). Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 51
  • 52. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 5. Integration digitaler (Lerner-)Welten in den Unterricht • John Hattie Studie „Visible Learning“ (2009) Gesamtschau von mehr als 50.000 Studien zu Einflussfaktoren im Unterricht. => Je mehr der Lernende dabei selbst zum Lehrenden und der Lehrende zum Lernenden werden, desto erfolgreicher verlaufen die jeweiligen Lernprozesse. Steffens, Ulrich Höfer, Dieter (2014): Zur Studie von John Hattie „Visible Learning“, 2009 Wiesbaden. Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 52
  • 53. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 5. Integration digitaler (Lerner-)Welten in den Unterricht Schüler und Studenten sind in ihrer Freizeit gewohnt, als Produzenten von Web-Inhalten aufzutreten. => Mit Tablets und Smartphones, kostenlosen Blogs und kostenlosem Cloud-Platz für Videos und Audios, mit der Möglichkeit eigene Übungen mit eigenen Inhalten zu erstellen – werden alle anderen Unterrichtsformen nicht überflüssig, aber sie können und sollten von den Vorteilen dieser heute viel einfacher zu realisierenden Lernerzentrierung als integratives Moment Gebrauch machen. Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 53
  • 54. Riechert: Tablets, Apps und Smartphones 5. Integration digitaler (Lerner-)Welten in den Unterricht Peer Education als integrativer Bestandteil eines Unterrichts, wobei MEDIENKOMPETENZ (2000 Studie Bertelsmann-Stift.) nach wie vor ein Schlüssel zum Erfolg bleibt • Peer-to-Peer-Projekte • Peer Tutoring • Peer Counselling • Peer Mediation => NRW Projekt Medienscout: medienscouts-nrw.de Helsinki / 09.04.2019 Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 54
  • 55. Riechert: Digitale Medienkompetenz WEB: iik-deutschland.de E-Mail: riechert@iik-deutschland.de  Web-Portale für DaF-Lehrerinnen und –Lehrer: http://www.deutsch-als-fremdsprache.de http://www.wirtschaftsdeutsch.de http://www.daf-netzwerk.org  Der Vortrag auf Slideshare.net: https://tinyurl.com/ daftag2019-riechert Riechert:Tablets, Apps und Smartphones DaF-Tag 2019 Helsinki 55Helsinki / 09.04.2019