SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
POWER STATION ™
Das Planspiel für Energieversorger


Um im liberalisierten Strommarkt Kundennutzen          arbeiter Rechnung trägt. Die von den Mitarbeitern         Zielgruppe
zu generieren, werden fähige, vorausblickende und      hergestellten Produkte und Dienstleistungen sowie
kundenorientierte Mitarbeiter benötigt. Daneben ist    der Markt, sind der Schlüssel zum Erfolg und somit        xxFührungskräfte und Mitarbeiter von Energieversor-
der Shareholder Value, der Nutzen der Kapitalgeber,    die Basis für wettbewerbsfähige Renditen.                   gungsbetrieben
im globalisierten Wirtschaftsumfeld zur dominieren-
den Leitlinie geworden.                                Die Teilnehmer lernen, wie ein Unternehmen funk-
                                                       tioniert und gleichzeitig machen Sie sich mit den         Dauer
                                                       betriebswirtschaftlichen Grundlagen vertraut.
Inhalt und Ablauf                                                                                                1 Tag

Power Station ™ simuliert den liberalisierten Strom-   Nutzen
markt. Die wesentlichen Einflussfaktoren werden ab-                                                              Teilnehmer
gebildet und deren Auswirkungen auf die Geschäfts-     xxVermittlung von betriebswirtschaftlichen Grund-
ergebnisse nachvollzogen. Die Teilnehmer führen          lagen                                                   9 bis 24 Personen
einen Tag lang ein Energieversorgungsunternehmen       xxDie veränderten Rahmenbedingungen auf dem
und werden von den Kapitalgebern am Shareholder          Energie-markt, wie neue Anbieter, Preisverfall,
Value gemessen.                                          Kundenabwanderungen und die sich daraus erge-
                                                         benden Veränderungen in Unternehmen werden
Als Top-Management übernehmen sie ein erfolg-            aufgezeigt und verstanden
reiches Energieunternehmen. Dieses Unternehmen         xxDie Teilnehmer verstehen den anhaltenden Kosten-
war seit vielen Jahren in seinem traditionellen          und Rentabilitätsdruck, dem sich das Unternehmen
Versorgungsgebiet und darüber hinaus der führende        weiter zu stellen hat
Lieferant von Energie und Energiedienstleistungen.     xxDie Teilnehmer verstehen die betriebswirtschaft-
Gestützt durch eine staatliche Monopolregelung, war      lichen Zusammenhänge des Unternehmens und
diese Situation noch nie durch Wettbewerb gefährdet      werden dem Einfluss ihrer täglichen Arbeit auf
und führte stets zu akzeptablen Ergebnissen.             das Ergebnis und die Zukunft des Unternehmens
                                                         bewusst
Die Liberalisierung bringt mehr Wettbewerb. Die        xxDie Erwartungen von Shareholdern, d.h. den
Anteils-eigner erwarten, wie jedes Jahr, eine ange-      Eigentümern eines Unternehmens, werden disku-
messene Rendite. Langfristig kann Power Station nur      tiert und in den Rentabilitätskennzahlen verdeutlicht
dann erfolgreich sein, wenn das Unternehmen den
Interessen der Shareholder, der Kunden und Mit-
BTI xxBusiness Training International GmbH   Lindenspürstr. 22   Telefon +49 (0)711/66 46 37-0    www.bti-online.com
                                             D-70176 Stuttgart   Telefax +49 (0)711/66 46 37-99   info@bti-online.com

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie POWER STATION

Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickelnDen Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
I W
 
Delta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdfDelta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdf
OliverRuoff1
 
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
Yvonne Maier
 
Business Model Course Day 3 (in German)
Business Model Course Day 3 (in German)Business Model Course Day 3 (in German)
Business Model Course Day 3 (in German)
Alexander Osterwalder
 
Chief Customer Officer Studie 2009
Chief Customer Officer Studie 2009Chief Customer Officer Studie 2009
Chief Customer Officer Studie 2009
Leonida Mayka
 
IT Sourcing im Wandel - Einflussfaktoren und Trends
IT Sourcing im Wandel - Einflussfaktoren und TrendsIT Sourcing im Wandel - Einflussfaktoren und Trends
IT Sourcing im Wandel - Einflussfaktoren und Trends
Application Management
 
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
Das Smart Home: ein neues GeschäftsmodellDas Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
nuances
 
3. Jahresforum CRM EVU 2.0
3. Jahresforum CRM EVU 2.03. Jahresforum CRM EVU 2.0
3. Jahresforum CRM EVU 2.0
Torben Haagh
 
EY Stadtwerkestudie 2017 - Energieversorger betrachten Digitalisierung als Ch...
EY Stadtwerkestudie 2017 - Energieversorger betrachten Digitalisierung als Ch...EY Stadtwerkestudie 2017 - Energieversorger betrachten Digitalisierung als Ch...
EY Stadtwerkestudie 2017 - Energieversorger betrachten Digitalisierung als Ch...
EY
 
Movicon Pro.Energy German
Movicon Pro.Energy GermanMovicon Pro.Energy German
Movicon Pro.Energy GermanPROGEA s.r.l.
 
Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...
Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...
Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...
Judith Schüßler
 
IBP_Whitepaper_Ungenutzte Chancen: Prepaid CRM als Erfolgsfaktor
IBP_Whitepaper_Ungenutzte Chancen: Prepaid CRM als ErfolgsfaktorIBP_Whitepaper_Ungenutzte Chancen: Prepaid CRM als Erfolgsfaktor
IBP_Whitepaper_Ungenutzte Chancen: Prepaid CRM als Erfolgsfaktor
Iskander Business Partner GmbH
 
Diplomarbeit - Konzept strategischer Neuausrichtung für kleine Steuerkanzleie...
Diplomarbeit - Konzept strategischer Neuausrichtung für kleine Steuerkanzleie...Diplomarbeit - Konzept strategischer Neuausrichtung für kleine Steuerkanzleie...
Diplomarbeit - Konzept strategischer Neuausrichtung für kleine Steuerkanzleie...
Valeriy Leibert
 
Geschäftsmodelloptimierung, Geschäftsmodellentwicklung im Mittelstand
Geschäftsmodelloptimierung, Geschäftsmodellentwicklung im MittelstandGeschäftsmodelloptimierung, Geschäftsmodellentwicklung im Mittelstand
Geschäftsmodelloptimierung, Geschäftsmodellentwicklung im Mittelstand
CArentzen
 
Imagebroschüre der B2B SOLARSYSTEME GmbH - www.b2b-solarsysteme.com
Imagebroschüre der B2B SOLARSYSTEME GmbH - www.b2b-solarsysteme.comImagebroschüre der B2B SOLARSYSTEME GmbH - www.b2b-solarsysteme.com
Imagebroschüre der B2B SOLARSYSTEME GmbH - www.b2b-solarsysteme.comB2BSOLARSYSTEME
 
BüroWARE Oil - ERP-Software für den Energiehandel
BüroWARE Oil - ERP-Software für den EnergiehandelBüroWARE Oil - ERP-Software für den Energiehandel
BüroWARE Oil - ERP-Software für den Energiehandel
softenginegmbh
 
Hauptversammlung 2009 - COLEXON Energy AG
Hauptversammlung 2009 - COLEXON Energy AGHauptversammlung 2009 - COLEXON Energy AG
Hauptversammlung 2009 - COLEXON Energy AGCOLEXON Energy AG
 

Ähnlich wie POWER STATION (20)

Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickelnDen Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
 
Delta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdfDelta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdf
 
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
 
Business Model Course Day 3 (in German)
Business Model Course Day 3 (in German)Business Model Course Day 3 (in German)
Business Model Course Day 3 (in German)
 
Chief Customer Officer Studie 2009
Chief Customer Officer Studie 2009Chief Customer Officer Studie 2009
Chief Customer Officer Studie 2009
 
IT Sourcing im Wandel - Einflussfaktoren und Trends
IT Sourcing im Wandel - Einflussfaktoren und TrendsIT Sourcing im Wandel - Einflussfaktoren und Trends
IT Sourcing im Wandel - Einflussfaktoren und Trends
 
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
Das Smart Home: ein neues GeschäftsmodellDas Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
 
3. Jahresforum CRM EVU 2.0
3. Jahresforum CRM EVU 2.03. Jahresforum CRM EVU 2.0
3. Jahresforum CRM EVU 2.0
 
Portfolio
PortfolioPortfolio
Portfolio
 
TOP TEL
TOP TELTOP TEL
TOP TEL
 
EY Stadtwerkestudie 2017 - Energieversorger betrachten Digitalisierung als Ch...
EY Stadtwerkestudie 2017 - Energieversorger betrachten Digitalisierung als Ch...EY Stadtwerkestudie 2017 - Energieversorger betrachten Digitalisierung als Ch...
EY Stadtwerkestudie 2017 - Energieversorger betrachten Digitalisierung als Ch...
 
Movicon Pro.Energy German
Movicon Pro.Energy GermanMovicon Pro.Energy German
Movicon Pro.Energy German
 
Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...
Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...
Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...
 
RETAIL MANAGER
RETAIL MANAGERRETAIL MANAGER
RETAIL MANAGER
 
IBP_Whitepaper_Ungenutzte Chancen: Prepaid CRM als Erfolgsfaktor
IBP_Whitepaper_Ungenutzte Chancen: Prepaid CRM als ErfolgsfaktorIBP_Whitepaper_Ungenutzte Chancen: Prepaid CRM als Erfolgsfaktor
IBP_Whitepaper_Ungenutzte Chancen: Prepaid CRM als Erfolgsfaktor
 
Diplomarbeit - Konzept strategischer Neuausrichtung für kleine Steuerkanzleie...
Diplomarbeit - Konzept strategischer Neuausrichtung für kleine Steuerkanzleie...Diplomarbeit - Konzept strategischer Neuausrichtung für kleine Steuerkanzleie...
Diplomarbeit - Konzept strategischer Neuausrichtung für kleine Steuerkanzleie...
 
Geschäftsmodelloptimierung, Geschäftsmodellentwicklung im Mittelstand
Geschäftsmodelloptimierung, Geschäftsmodellentwicklung im MittelstandGeschäftsmodelloptimierung, Geschäftsmodellentwicklung im Mittelstand
Geschäftsmodelloptimierung, Geschäftsmodellentwicklung im Mittelstand
 
Imagebroschüre der B2B SOLARSYSTEME GmbH - www.b2b-solarsysteme.com
Imagebroschüre der B2B SOLARSYSTEME GmbH - www.b2b-solarsysteme.comImagebroschüre der B2B SOLARSYSTEME GmbH - www.b2b-solarsysteme.com
Imagebroschüre der B2B SOLARSYSTEME GmbH - www.b2b-solarsysteme.com
 
BüroWARE Oil - ERP-Software für den Energiehandel
BüroWARE Oil - ERP-Software für den EnergiehandelBüroWARE Oil - ERP-Software für den Energiehandel
BüroWARE Oil - ERP-Software für den Energiehandel
 
Hauptversammlung 2009 - COLEXON Energy AG
Hauptversammlung 2009 - COLEXON Energy AGHauptversammlung 2009 - COLEXON Energy AG
Hauptversammlung 2009 - COLEXON Energy AG
 

Mehr von Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Unternehmenspräsentation BTI ♦ Business Training International 2011
Unternehmenspräsentation BTI  ♦ Business Training International 2011Unternehmenspräsentation BTI  ♦ Business Training International 2011
Unternehmenspräsentation BTI ♦ Business Training International 2011
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
 
Ein Crashkurs in Betriebswirtschaft: FACTORY
Ein Crashkurs in Betriebswirtschaft: FACTORYEin Crashkurs in Betriebswirtschaft: FACTORY
Ein Crashkurs in Betriebswirtschaft: FACTORY
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
 
Real-Time Business Simulation Industry Masters
Real-Time Business Simulation Industry MastersReal-Time Business Simulation Industry Masters
Real-Time Business Simulation Industry Masters
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
 
Social Media bei BTI
Social Media bei BTISocial Media bei BTI

Mehr von Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart (18)

Die General Management Simulation GLOBAL STRATEGY
Die General Management Simulation GLOBAL STRATEGYDie General Management Simulation GLOBAL STRATEGY
Die General Management Simulation GLOBAL STRATEGY
 
Unternehmenspräsentation BTI ♦ Business Training International 2011
Unternehmenspräsentation BTI  ♦ Business Training International 2011Unternehmenspräsentation BTI  ♦ Business Training International 2011
Unternehmenspräsentation BTI ♦ Business Training International 2011
 
Ein Crashkurs in Betriebswirtschaft: FACTORY
Ein Crashkurs in Betriebswirtschaft: FACTORYEin Crashkurs in Betriebswirtschaft: FACTORY
Ein Crashkurs in Betriebswirtschaft: FACTORY
 
Real-Time Business Simulation Industry Masters
Real-Time Business Simulation Industry MastersReal-Time Business Simulation Industry Masters
Real-Time Business Simulation Industry Masters
 
SERVICE WORLD
SERVICE WORLDSERVICE WORLD
SERVICE WORLD
 
SALES ACTIVITY
SALES ACTIVITYSALES ACTIVITY
SALES ACTIVITY
 
PROFIT PILOT
PROFIT PILOTPROFIT PILOT
PROFIT PILOT
 
PRINT MANAGER
PRINT MANAGERPRINT MANAGER
PRINT MANAGER
 
LOGISTIC WORLD
LOGISTIC WORLDLOGISTIC WORLD
LOGISTIC WORLD
 
JUNIOR MANAGER
JUNIOR MANAGERJUNIOR MANAGER
JUNIOR MANAGER
 
HOTEL MANAGER
HOTEL MANAGERHOTEL MANAGER
HOTEL MANAGER
 
HOSPITAL AKUT
HOSPITAL AKUTHOSPITAL AKUT
HOSPITAL AKUT
 
FOOD & BEVERAGE PROFESSIONAL
FOOD & BEVERAGE PROFESSIONALFOOD & BEVERAGE PROFESSIONAL
FOOD & BEVERAGE PROFESSIONAL
 
FACTORY
FACTORYFACTORY
FACTORY
 
EASY BUSINESS
EASY BUSINESSEASY BUSINESS
EASY BUSINESS
 
WASSER MARSCH!
WASSER MARSCH!WASSER MARSCH!
WASSER MARSCH!
 
Sales Activity
Sales ActivitySales Activity
Sales Activity
 
Social Media bei BTI
Social Media bei BTISocial Media bei BTI
Social Media bei BTI
 

POWER STATION

  • 1. POWER STATION ™ Das Planspiel für Energieversorger Um im liberalisierten Strommarkt Kundennutzen arbeiter Rechnung trägt. Die von den Mitarbeitern Zielgruppe zu generieren, werden fähige, vorausblickende und hergestellten Produkte und Dienstleistungen sowie kundenorientierte Mitarbeiter benötigt. Daneben ist der Markt, sind der Schlüssel zum Erfolg und somit xxFührungskräfte und Mitarbeiter von Energieversor- der Shareholder Value, der Nutzen der Kapitalgeber, die Basis für wettbewerbsfähige Renditen. gungsbetrieben im globalisierten Wirtschaftsumfeld zur dominieren- den Leitlinie geworden. Die Teilnehmer lernen, wie ein Unternehmen funk- tioniert und gleichzeitig machen Sie sich mit den Dauer betriebswirtschaftlichen Grundlagen vertraut. Inhalt und Ablauf 1 Tag Power Station ™ simuliert den liberalisierten Strom- Nutzen markt. Die wesentlichen Einflussfaktoren werden ab- Teilnehmer gebildet und deren Auswirkungen auf die Geschäfts- xxVermittlung von betriebswirtschaftlichen Grund- ergebnisse nachvollzogen. Die Teilnehmer führen lagen 9 bis 24 Personen einen Tag lang ein Energieversorgungsunternehmen xxDie veränderten Rahmenbedingungen auf dem und werden von den Kapitalgebern am Shareholder Energie-markt, wie neue Anbieter, Preisverfall, Value gemessen. Kundenabwanderungen und die sich daraus erge- benden Veränderungen in Unternehmen werden Als Top-Management übernehmen sie ein erfolg- aufgezeigt und verstanden reiches Energieunternehmen. Dieses Unternehmen xxDie Teilnehmer verstehen den anhaltenden Kosten- war seit vielen Jahren in seinem traditionellen und Rentabilitätsdruck, dem sich das Unternehmen Versorgungsgebiet und darüber hinaus der führende weiter zu stellen hat Lieferant von Energie und Energiedienstleistungen. xxDie Teilnehmer verstehen die betriebswirtschaft- Gestützt durch eine staatliche Monopolregelung, war lichen Zusammenhänge des Unternehmens und diese Situation noch nie durch Wettbewerb gefährdet werden dem Einfluss ihrer täglichen Arbeit auf und führte stets zu akzeptablen Ergebnissen. das Ergebnis und die Zukunft des Unternehmens bewusst Die Liberalisierung bringt mehr Wettbewerb. Die xxDie Erwartungen von Shareholdern, d.h. den Anteils-eigner erwarten, wie jedes Jahr, eine ange- Eigentümern eines Unternehmens, werden disku- messene Rendite. Langfristig kann Power Station nur tiert und in den Rentabilitätskennzahlen verdeutlicht dann erfolgreich sein, wenn das Unternehmen den Interessen der Shareholder, der Kunden und Mit-
  • 2. BTI xxBusiness Training International GmbH Lindenspürstr. 22 Telefon +49 (0)711/66 46 37-0 www.bti-online.com D-70176 Stuttgart Telefax +49 (0)711/66 46 37-99 info@bti-online.com