SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 40
Neue Wege
in der Energie-
beschaffung
In Kooperation mit
2 | Neue Wege in der Energiebeschaffung
Inhaltsverzeichnis
	Editorial	 3
		Kernergebnisse	 4
	 Survey-Design und -Methodik	 6
1	Markttrends	 8
2	 Strategie und Organisation	 16
3	 Digitalisierung und IT	 22
	Empfehlungen	 32
	Glossar	 36
	 Ihre Ansprechpartner	 39
Neue Wege in der Energiebeschaffung | 3
Die aktuellen Megatrends – Digitalisie-
rung, Dekarbonisierung, Dezentralität
und Demokratisierung – transformie-
ren den Energiemarkt in einer bisher
nicht bekannten Geschwindigkeit.
Künstliche Intelligenz revolutioniert
Kurzfristprognosen, Klimaabkommen
stellen die Weichen für den Einsatz
konventioneller Er­zeugungs­anlagen,
die Verfügbarkeit von Windkraft- und
PV-Anlagen löst Brennstoffkosten als
die marktpreisbestimmenden Fakto-
ren ab und der Stromfluss wird durch
Prosumer immer häufiger bidirektio-
nal. Kurz, Eckpfeiler der Energiewirt­­
schaft fallen und werden durch eine
Vielzahl neuer Entwick­lungen
ersetzt.
DieEnergiebeschaffung,alsverbinden-
des Stück innerhalb der Wertschöp-
fungskette, steht in einem besonderen
Spannungsfeld aus steigenden Anfor-
derungen aufseiten von Erzeugung
und Vertrieb und gleichzeitig zuneh-
mendem Kostendruck. Die Beschaf-
fungsfunktion muss sich diesen Her-
aus­forderungen stellen und sich ent-
sprechend neu ausrichten.
Während sich die Kernaufgaben der
Beschaffung in den letzten Jahren
kaum weiterentwickelt haben, hat sich
das Marktumfeld radikal verändert.
So hat der massive Ausbau erneuer-
barer Energien die er­forderliche
Reaktionszeit des Energiemanage-
ments und der Energievermarktung
signifikant verkürzt. Gleichzeitig haben
sich die Märkte substanziell entwickelt,
sodass die Margen spürbar zurückge-
gangen sind. Im Oktober 2018 wurde
die deutsch-öster­reichische Preiszone
aufgetrennt und damit der Stein für
weitere Anpassungen des Markt­
designs ins Rollen gebracht. Darüber
hinaus erhöhte sich die Preisvolatilität
in den letzten Jahren deutlich, und
nachdem die Großhandelspreise über
viele Jahre kontinuierlich sanken, trat
2016 eine Trendwende ein.
Die Digitalisierung stellt Schlüssel-
technologienbereit,umdiesenHeraus-
forderungen zu begegnen. So ermög-
lichen Robotic Process Automation
und Desktop Automation erhebliche
Effizienzgewinne im Energiehandel.
Darüber hinaus eröffnen das sich
ändernde Marktdesign und die Digi­
talisierung Potenziale für die Erschlie-
ßung neuer Erlösströme. Alle Faktoren
führen schließlich dazu, dass die Kar-
ten auf dem Energiemarkt neu ge-
mischt werden. Wie im Folgenden zu
sehen ist, sind die Survey-Teilnehmer
optimistisch, diese Herausforderungen
zu bewältigen.
Wie Beschaffungsorganisationen in
diesem fordernden energiewirtschaft-
lichen Umfeld agieren, wurde in keiner
jüngeren Studie breit untersucht. EY
und der BDEW haben deshalb einen
repräsentativen Survey in der Fokus-
region Deutschland, Österreich und
der Schweiz mit 90 Teilnehmern
durchgeführt, um herauszufinden,
wie sich die Beschaffung bis zum Jahr
2022 entwickeln wird. Wir wünschen
Ihnen viel Spaß beim Lesen. Sollten
Sie Rückfragen haben oder möchten
Sie einzelne Themenkomplexe disku-
tieren, sprechen Sie uns bitte an.
 
Editorial
4 | Neue Wege in der Energiebeschaffung
Digitalisierung und Großhandelsregulierung sind bis 2022
die größten Trends in der Energiebeschaffung. Unter aus-
gewählten Geschäftsfeldern erwartet ein Drittel der Be-
fragten ein Wachstum bis 2022 – dezentrales Plattform-
management1
ragt dabei heraus. Die Bereitstellung von
Dienstleistungen für Dritte steht dagegen unter Druck.
Hierzu passt, dass die Survey-Teilnehmer mehrheitlich er-
warten, dass ein hoher Margendruck dazu führt, dass Be-
schaffungseinheiten ihr externes Dienstleistungsportfolio
bereinigen und sich als Dienstleister für den eigenen Ver-
trieb positionieren.
Kernergebnisse
Wir haben 90 Experten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Entwicklung der
Energiebeschaffung bis zum Jahr 2022 befragt. Wie die folgenden Kernergebnisse zeigen,
blicken die Befragten überwiegend optimistisch in die Zukunft der Energiebeschaffung.
Wir haben bezüglich der drei Fokusthemen Markttrends, Strategie und Organisation
sowie Digitalisierung und IT folgende Erkenntnisse gewonnen:
1 Markttrends
Trotz anhaltender Unsicherheitsfaktoren wie der mögli-
chen weiteren Aufteilung von Preiszonen im Strommarkt
und der Marktgebietszusammenlegung im Gas steigen die
Handels­volumina auf Spot- und Terminmärkten konstant.
Während die Börsenvolumina im Terminhandel eine Sätti-
gung er­reichen, steigen die Spotvolumina als Folge des
sinkenden Vermarktungsvorlaufs in der Kurzfristbewirt-
schaftung rasant. Der Over-the-counter-Handel (OTC-Han-
del) nimmt den Börsen dagegen im Terminhandel Marktan-
teile ab, was unter anderem auf ein starkes Wachstum
digitaler Plattformen zurück­zuführen ist.
Die Geschäftsfelder in der Energiebeschaffung befinden sich im Umbruch – Marktteilnehmer spezialisieren sich auf
der Basis eigener Stärken
Neue Wege in der Energiebeschaffung | 5
1
	plattformbasierte Schnittstelle zum zentralisierten Großhandel: Aggregation dezentraler Erzeugungsanlagen/Speicher, Elektromobile etc.
Entgegen oft geäußerten Bedenken bleibt die Vielfalt der
Teilnehmer in der Energiebeschaffung erhalten. Energie-
versorger betreiben ihre Beschaffungsorganisationen –
überwiegend aus strategischen Gründen wie dem Erhalt
von Know-how im Unternehmen – weiter. Sie investieren
dabei gezielt, um neue Geschäftsfelder zu erschließen und
auf veränderte Marktanforderungen – insbesondere in der
Kurzfristbewirtschaftung – zu reagieren.
2 Strategie und Organisation
Der Blick auf die Entwicklung der Eigenleistungstiefe bis
2022 bestätigt, dass Energieversorger ihre Beschaffung
auf breiter Front weiterbetreiben und gezielt investieren.
Insbesondere Marktprozesse, welche der Entwicklung
neuer Geschäftsfelder dienen, werden bis 2022 verstärkt
in der eigenen Beschaffungseinheit durchgeführt. Dem
steht eine Tendenz zur Prozessauslagerung im Bereich der
Marktfolgeprozesse gegenüber.
Eine überwältigende Mehrheit der Survey-Teilnehmer
bestätigt, dass sie unter „Digitalisierung“ den Aufbau von
Geschäftsmodellen verstehen, die erst durch digitale Tech-
nologien möglich sind. Digitale Schlüsseltechnologien wie
Robotic Process Automation (RPA) und künstliche Intelli-
genz setzen sich mit atemberaubender Geschwindigkeit
durch: Bis 2022 werden die relevanten Technologien bei
der Mehrheit der Energieversorger als Marktstandard
etabliert sein. Einzige Ausnahme bildet hierbei die Block-
chain-Technologie.
3 Digitalisierung und IT
Das größte Hindernis für Digitalisierungsinitiativen besteht
im Bereich „People“: Vor allem die Erhöhung der Anzahl
und die verstärkte digitale Aus­bildung der eigenen Mitar-
beiter ist in den Beschaffungsein­heiten erforderlich. Feh-
lende Budgets oder mangelnde technologische Reifegrade
sind demgegenüber relevante, aber unter­geordnete
Hürden.
EVU investieren in ihre Beschaffung, um Marktchancen in einem sich wandelnden Marktumfeld zu ergreifen und
wert­volles Know-how im Unternehmen zu halten
Digitalisierung ist die Grundlage für neue Geschäftsmodelle in der Energiebeschaffung – die größte Hürde bei der
Umsetzung sind nicht die Technologien selbst
Survey-Design und -Methodik
6 | Neue Wege in der Energiebeschaffung
Der vorliegende Survey basiert auf
einer Online-Befragung, die EY und
der BDEW zwischen November 2018
und Januar 2019 durchgeführt haben.
Ziel war die Untersuchung der Energie-
beschaffung von Energieversorgungs-
unternehmen (EVU) in Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Da keine
allgemeingültige Definition des Be-
griffs „Energiebeschaffung“ bzw.
„Energiehandel“ existiert (im Folgen-
den „Energiebeschaffung“), haben
wir die Abgrenzung durch die Survey-
Teilnehmer in Form eines Prozess-
schaubilds abgefragt.
Das in Abb. 1 dargestellte EY/BDEW-
Funktionsmodell zeigt die Ablauf­
organisation einer typischen Beschaf-
fungseinheit. Kern der operativen
Marktprozesse ist der Handel, in dem
Positionen bestimmt und zerlegt so-
wie der Marktzugang ausgeübt wird.
Zu den weiteren Kernfunktionen zählen
die marktnahen Prozesse für Planung
und operativen Einsatz der zu bewirt-
schaftenden Assets sowie die Modell-
entwicklung und Analyse zur Unter-
stützung der Handelsentscheidung.
Die Marktfolgeprozesse Logistik, zur
Abwicklung des Beschaffungsvor-
gangs, Risiko- und Positionsüber­
wachung sowie -reporting werden
ebenfalls als Kernfunktionen einge-
schätzt.
Abb.1:	 Welche der folgenden Funktionen sind nach Ihrem Verständnis Kernfunktionen
	 bzw. erweiterte Funktionen in der Beschaffung?
2
	inkl. Limite
3
	inkl. therm. KW, virtuelles Kraftwerk, Speicher
4
	Preis-/Risiko-/Prognosemodelle/Einsatzplanungstools etc.
■ Kern-Beschaffungsfunktionen ■ Erweiterte Beschaffungsfunktionen Zustimmung Kernbeschaffungsfunktion
1. Management
2.1
Risikostrategie
entwickeln2
2.2
Positionen
überwachen
2.3
Reporting
durchführen
2.4
Produkte und Ge-
schäfte freigeben
2.5
Geschäftsprozesse
freigeben
2.6
Ext. Berichtswesen
durchführen
2.7
Operative Risiken
managen
2.8
Marktpreisrisiken
managen
2.9
...
1.3
Unternehmensstrategie
unterstützen
2. Risiko-	
management
1.1
Handelsstrategie
entwickeln
1.2
Geschäftsentwicklung
durchführen
9.	IT
8.	Backoffice
7. Modellentwicklung
und Analyse
6. Logistik
5. Vertrieb
4. Handel
3. KW-Speicher-
Einsatz
9.3
Berechtigungen
managen
8.3
Vertragsmanagement
durchführen
7.3
Wetterdaten
analysieren
6.3
Bilanzkreise
managen
5.3
Abgabepreise
bestimmen
4.3
Eigenhandel
durchführen
3.3
Operativen Einsatz
durchführen (Dispatch)
8.4
...
7.4
...
5.4
...
4.4
...
3.4
...
9.1
IT-Strategie
entwickeln
8.1
Handelsgeschäfte
validieren
7.1
Modelle entwickeln
und pflegen4
6.1
Bilanzkreismanagement
aufsetzen
5.1 Key-
Account-Management
vorbereiten
4.1
Position
bestimmen
3.1
Einsatzplanung
durchführen3
9.2
IT-Handelssysteme
betreiben
8.2
Geschäftsbestätigung
durchführen
7.2
Märkte
analysieren
6.2
Fahrpläne
managen
5.2
Vertriebsposition
bestimmen
4.2
Position
zerlegen
3.2
Kapazitäten managen
und buchen
1.4
...
6.4
...
9.4
...
Neue Wege in der Energiebeschaffung | 7
Das Ergebnis zeigt eindeutig, dass die
befragten Unternehmen besonders
marktnahe Prozesse als Kernfunktion
der Beschaffung bewerten. Basierend
auf dieser Erkenntnis und der Beurtei-
lung des Status quo sowie der Trends
in den nächsten drei Jahren beleuch-
tet der Survey folgende Fokusthemen:
•	 Markttrends
•	 Strategie und Organisation
•	 Digitalisierung und IT5
Das Jahr 2022 als Wegweiser in der
deutschen Energiewirtschaft
Für den Survey wurde der Zeitraum
bis zum Jahr 2022 als Untersuchungs-
horizont gewählt, da bis dahin weit­
reichende Veränderungen und Um-
brüche in der Energiewirtschaft ins­
besondere bei der Stromerzeugung
erfolgen. Allen voran werden in die-
sem Jahr in Deutschland die letzten
Kernkraftwerke vom Netz genommen.
Weiterhin wird der Prozess der Verän-
derung im Stromerzeugungsmix ins-
besondere durch die Bestimmungen
der Kohlekommission – also Verrin­
gerung der Erzeugungskapazität aus
Kohlekraftwerken um 12,5 GW6
–
strukturell vorangetrieben und die Be-
deutung von Gaskraftwerken enorm
ansteigen. Gleichzeitig wird erstmals
ein bedeutender Anteil existierender
EEG-Anlagen aus dem Fördermecha-
nismus herausfallen und sich teilweise
in den nicht geförderten Erzeugungs-
mix einreihen. Auch wenn 2022 diese
Veränderungen nicht abgeschlossen
sein werden, geben sie zu diesem
Zeitpunkt eine neue Richtung für die
weitere Entwicklung der Energiewirt-
schaft vor.
5
	Siehe das jeweilige Kapitel für genaue Begriffsdefinitionen. Da eine Vielzahl von Begriffen im Bereich Energiebeschaffung mit unterschiedlichem Verständnis
verwendet wird, findet sich im Anhang ein Glossar.
6
	Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, Abschlussbericht.
7
	Die befragten deutschen und österreichischen Unternehmen repräsentieren rund 50 % der EEX-Teilnehmer im Terminhandel.
8
	Zwei Teilnehmer machten keine Angabe.
Abb. 2:	Survey-Teilnehmer nach Umsatzgröße und Mitarbeiteranzahl
90 Teilnehmer haben am Beschaf-
fungs-Survey teilgenommen – mit
einem repräsentativen Mix an Be-
schaffungseinheiten teilnehmender
EVU
90 Teilnehmer – davon 6 aus Öster-
reich und 12 aus der Schweiz – nahmen
an der Befragung teil. Dabei handelte
es sich überwiegend um Geschäfts-
führer oder Mitarbeiter in leitender
Funktion innerhalb der Handels- bzw.
Beschaffungsorganisationen von
EVU. Abb. 2 zeigt eine Aufschlüsse-
lung der teilnehmenden Unternehmen
nach Umsatzgröße und Mitarbeiter­
anzahl. Da Umsatz, Mitarbeiteranzahl
und Herkunft der Teilnehmer ein
breites Marktspektrum7
abdecken,
ist dieser Survey repräsentativ für die
Energiebeschaffung und -vermarktung
im deutschsprachigen Raum.
unter 100
100–500
über 500
28
16
46
Unternehmensumsatz (Mio. EUR)
1–5
6–10
11–25
26–50
51–100
über 100
28
6
21
17
8
8
Mitarbeiter je Beschaffungseinheit (Anzahl8
)
8 | Neue Wege in der Energiebeschaffung
1
Markttrends
Die Geschäftsfelder in der Energiebeschaffung befinden sich
im Umbruch – Marktteilnehmer spezialisieren sich auf der
Basis eigener Stärken
Neue Wege in der Energiebeschaffung | 9
Über alle Wertschöpfungsstufen hinweg haben Branchen- und Technologietrends
radikale Veränderungen der Energiewirtschaft zur Folge. Nationale CO2
-Reduktions-
ziele untermauern den Trend zu einer immer CO2
-ärmeren Stromerzeugung unter
Einbezug neuer Technologien. Endkunden bauen eigene Erzeugungskapazitäten auf,
werden von reinen Abnehmern zu Prosumern und damit Treiber energiewirtschaft­
licher Geschäftsmodelle. Gleichzeitig erreicht eine Vielzahl digitaler Technologien und
innovativer Methoden eine breite Marktreife. In diesem Umfeld, welches auch für die
Beschaffung steigenden Wettbewerb bedeutet, prüfen viele Energieversorger ihre
Beschaffungsstrategie.
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Megatrends im Beschaffungsmarkt bis
2022, die Attraktivität ausgewählter Geschäftsfelder, die Positionierung von Energie-
versorgern und die Entwicklung von Handelsvolumina.
Digitalisierung ist der prägende Trend der Beschaffung in den
kommenden Jahren
Die Strukturierung der energiewirt-
schaftlichen Megatrends erfolgt oft
über die „4 D“: Digitalisierung, Dekar-
bonisierung, Dezentralität und Demo-
kratisierung (s. Glossar). Abb. 3 zeigt,
dass diese Megatrends im Vergleich
zu anderen für die Beschaffung rele-
vanten Entwicklungen höchst unter-
schiedlich bewertet werden. Der be-
deutendste Trend mit Blick auf das
Jahr 2022 ist die Digitalisierung. 90 %
der Befragten weisen ihr eine sehr
hohe bis hohe Relevanz zu. Kapitel 3
beleuchtet die Digitalisierung in der
Beschaffung im Detail.
Bemerkenswert ist, dass knapp zwei
Drittel der EVU der Großhandelsregu-
lierung in den nächsten drei Jahren
eine hohe Relevanz zuweisen, obwohl
der regulatorische Rahmen in Form
von EMIR, REMIT und MiFID II (siehe
Glossar) usw. bereits vollständig in
Kraft ist. Dies zeigt, dass auch die
Verfeinerung von Regularien (z. B.
Anpassung der REMIT-Meldetabellen)
und periphere Entwicklungen (Markt-
kommunikation 2020, Brexit etc.)
eine hohe Bedeutung für Beschaf-
fungseinheiten haben. Der Demokra­
tisierung, also der zunehmenden
Marktpartizi­pation von Endkunden
als Prosumer, schreiben die Befragten
als einzigem Trend eine mehrheitlich
geringe Bedeutung zu. Damit stellen
professionell organisierte EVU auch
in den nächsten Jahren die einzigen
relevanten Marktakteure in der
Energiebeschaffung dar. Der Ausbau
dezentraler Erzeugungs­kapazität und
steuer­barer Lasten hat für die Mehr-
heit der Befragten eine hohe Relevanz,
wie die Bewertung des Trends „Dezen­-
tralität“ zeigt.
10 | Neue Wege in der Energiebeschaffung
Abb. 3: Welche der ausgewählten Trends haben eine hohe 		
	 Relevanz für die Beschaffung?
Im Hinblick auf die Energiebeschaf-
fung wird häufig ein schwieriges
Marktumfeld mit rückläufigen Margen
beschrieben, was Abb. 4 eindrucksvoll
bekräftigt. Demnach geht die Mehr-
heit der Marktteilnehmer – über alle
Größenklassen hinweg – davon aus,
dass Beschaffungsorganisationen ihr
externes Leistungsportfolio konsoli-
dieren und sich vordergründig als
Dienstleister für den eigenen Vertrieb
positionieren werden. 14 % bzw. 16 %
der Befragten rechnen damit, dass
EVU ihr bestehendes Portfolio der
extern angebotenen Dienstleistungen
erweitern oder sich neu als Dienst­
leister aufstellen werden. Die Kombi-
nation aus breiter Konsolidierung und
geringfügigem Ausbau der Leistungs-
portfolios lässt erwarten, dass sich
Beschaffungsorganisationen gemäß
ihren relativen Stärken spezialisieren.
Dies wird dadurch gestützt, dass
große Player eher die Chancenper­
spektive einnehmen, während mittel-
große und kleine EVU überpropor­
tional der Konsolidierungsthese zu-
stimmen.
Infolge des steigenden Margendrucks bereinigen Dienstleister
ihr externes Leistungsportfolio – spezialisierten Anbietern
eröffnen sich neue Geschäftsfelder
Digitalisierung
Großhandels-
regulierung
Dekarbonisierung
Marktkopplung
Dezentralität
Neue
Wettbewerber
Demokratisierung
■ geringe bis sehr geringe Relevanz ■ mittlere Relevanz ■ hohe bis sehr hohe Relevanz
90 % 64 % 62 % 55 % 55 % 36 % 10 %
8 %
13 % 13 %
24 % 18 %
31 %
34 %
2 %
23 % 25 % 21 %
27 %
33 %
56 %
Neue Wege in der Energiebeschaffung | 11
Abb. 4: Welcher Hypothese zur Entwicklung der Anbieter-
	 landschaft handelsnaher Dienstleistungen bis zum 		
	 Jahr 2022 stimmen Sie am ehesten zu?
In einem Umfeld der Spezialisierung
bzw. Konsolidierung stellt sich zwangs-
läufig die Frage, welche Geschäfts­
felder innerhalb der Energiewirtschaft
zukünftig profitabel sein werden. Wir
haben die Teilnehmer befragt, in wel-
chen Geschäftsfeldern heute bzw.
2022 positive Deckungsbeiträge er-
wirtschaftet werden können (Abb. 5).
Demnach glauben die Befragten, dass
sich gegenwärtig in acht der zwölf
ausgewählten Geschäftsfelder mehr-
heitlich positive Deckungsbeiträge
erwirtschaften lassen. Bis zum Jahr
2022 wird nur zwei Geschäftsfeldern
ein Wachstumspotenzial von mehr als
5 Prozentpunkten zugeschrieben –
allen voran das Management dezent-
raler Plattformen für Prosumer-
Modelle (+45 Prozentpunkte). Dies ist
insoweit bemerkenswert, als dem
Trend der Demokrati­sierung, d. h.
der Partizipation von Prosumern am
Energiemarkt, nur eine geringe Be-
deutung für die Energiebeschaffung
beigemessen wurde. Dieser schein-
bare Widerspruch kann so interpre-
tiert werden, dass dem Peer-to-Peer-
Handel im B2C9
-Bereich kein Potenzial
zugesprochen wird, B2B10
-Geschäfts-
modellen, in denen Marktteilnehmer
als zentrale Aggregatoren auftreten,
dagegen schon. Weitere Wachstums-
felder sind die Übernahme langfristi-
ger Risiken11
(+20 Prozentpunkte) und
Risiko­management für Dritte (+4 Pro-
zentpunkte). In acht der zwölf unter-
suchten Geschäftsfelder sehen die
Teil­nehmer eine sinkende Wahrschein-
lichkeit, auch im Jahr 2022 positive
Deckungsbeiträge zu erwirtschaften,
wobei dem Portfoliomanagement (–11
Prozentpunkte) bzw. dem Bilanzkreis-
management (–10 Prozentpunkte) für
Dritte der höchste Attraktivitätsver-
lust zugeschrieben wird.
9
	 Business to Customer
10
	Business to Business
11
	zum Beispiel nicht nach EEG geförderte erneuerbare Energien oder Ü20-Anlagen mit auslaufender
EEG-Förderung
Konsolidierung der Anbieter von Dienst-
leistungen durch Margendruck – EVU bereinigen
ihr externes Leistungsporfolio 
Es tritt eine Vielzahl von EVU in den Markt für
Energiehandelsdienstleistungen ein – zusätzlich
bauen etablierte Anbieter ihr Produktportfolio aus
Aufgrund zunehmender Marktchancen
erweitern viele Anbieter von Energiehandels-
dienstleistungen ihr Produktportfolio 
Die Anzahl von Handelsdienstleistern
sowie deren Produktportfolio bleibt im
Wesentlichen unverändert 
Der Beschaffungsmarkt entwickelt
sich anbieterseitig zu einem Oligopol
(wenige zentrale Aggregatoren) 
51 %
16 %
14 %
13 %
6 %
12 | Neue Wege in der Energiebeschaffung
Abb. 5: In welchen ausgewählten Geschäftsfeldern können gegenwärtig bzw. im Jahr 2022 		
	 positive Deckungsbeiträge erwirtschaftet werden?
Die Relevanz dezentraler Assets steigt im Unterschied zur
Bewirtschaftung von Vertriebsportfolios stark an
Wie Abb. 6 verdeutlicht, verändert
sich die Struktur der von den Sur-
vey-Teilnehmern bewirtschafteten As-
sets bis 2022 stark. Dabei verschiebt
sich der Fokus von den Vertriebsport-
folios auf die dezentralen Assets. Die
Bedeutung der Bewirtschaftung von
Vertriebsportfolios sinkt: im B2B-
bzw. B2C-Bereich um 19 bzw. 11 Pro-
zentpunkte. Auf der Erzeugungsseite
werden die Auswirkungen der Dezent-
ralisierung deutlich. Während die Be-
wirtschaftung dezentraler flexibler
Assets bis 2022 signifikant steigt,
verlieren thermische Kraftwerke an
Relevanz. Besonders kräftig fällt das
Wachstum in den Geschäftsfeldern
ungeförderte EE-Anlagen, Batterie-
speicher und flexible Verbraucher
aus.
Status quo 2022
0 %20 %40 %60 %80 % 20 % 40 % 60 % 80 %
11 %
10 %
5 %
7 %
1 %
2 %
3 %
1 %
4 %
1 %
20 %
45 %
Portfoliomanagement für Dritte
Bilanzkreismanagement für Dritte
Marktzugang für Dritte
Bewirtschaftung von Absatzportfolios
Asset-Vermarktung für Dritte
Direktvermarktung EE
Beratung
Pooling und Vermarktung von Regelenergie
Risikomanagement für Dritte
Spekulativer Handel
Übernahme langfristiger Risiken (z. B. PPA)
Dezentrales Plattformmanagement
Neue Wege in der Energiebeschaffung | 13
Handelsvolumina für Strom und Gas steigen bis 2022 –
Energiebörsen mit starkem Wachstum im Spothandel und
stagnierenden Volumina im Termingeschäft
Die Handelsvolumina im Energiehandel
sind in den letzten 20 Jahren rasant
gestiegen. In jüngster Vergangenheit
prägten Herausforderungen den
Terminhandel, im Strommarkt vor
allem durch die Teilung der deutsch-
österreichischen Preiszone und die
Diskussion über eine Zerlegung der
einheitlichen deutschen Preiszone,
während im Gasmarkt die Zusammen-
legung der beiden Marktgebiete vor-
angetrieben wird. Der Spothandel ver-
zeichnete ein konstantes Wachstum.
Wir haben die zukünftige Entwicklung
der Handelsvolumina im Strom- und
Gashandel auf der Basis der Survey-
Ergebnisse untersucht (s. Abb. 7 für
die Auswertung des deutschen
Markts). Während die Strom- und Gas-
Terminhandelsvolumina für Deutsch-
land bis 2022 stagnieren, erwarten
die Survey-Teilnehmer im börslichen
Spothandel eine Fortsetzung des
Trends der letzten Jahre mit hohem
Wachstum von 17 % bzw. 14 %. Für
den außerbörslichen Termin- und
Spothandel für Strom und Gas wird
ein Wachstum zwischen 5 % und 9 %
erwartet. Für Broker- und Digitalplatt-
formen wird im Terminhandel ein star-
kes Wachstum prognostiziert (s. Kapi-
tel 3) – es ist davon auszugehen, dass
den Energiebörsen und konventionel-
len Brokerplattformen somit Marktan-
teile abgenommen werden.
Die Ergebnisse für die Schweiz und
Österreich zeigen andere Muster. Für
die Schweiz wird erwartet, dass die
Terminhandelsvolumina für Strom
und Gas um ca. 10 % steigen, während
der OTC-Handel stagniert. Dies
könnte ein Hinweis darauf sein, dass
digitale Plattformen in der Schweiz
noch nicht etabliert sind. Der börsli-
che Strom-Spothandel steigt bei ei-
nem leicht schrumpfenden außerbörs-
lichen Handel um 17 % an.
Öster­reichische Survey-Teilnehmer
er­warten im Stromhandel einen Bör-
sen- und OTC-Volumenanstieg von ca.
10 % bzw. 6 % und ein Wachstum des
börs­lichen Spothandels von 29 %.
Abb. 6: Welche Assets bewirtschaftet Ihr Unternehmen?
Status quo 2022
0 %20 %40 %60 %80 %100 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %
19 %
11 %
3 %
13 %
2 %
13 %
22 %
0 %
27 %
B2B-Vertriebsportfolio
B2C-Vertriebsportfolio
EE-Anlagen mit Förderung
(Direktvermarktung)
Thermische Kraftwerke (inkl. KWK)
Heizwerke und/oder Wärmespeicher
Flexible Industrieverbraucher
EE-Anlagen ohne Förderung
Gasspeicher
Batteriespeicher
14 | Neue Wege in der Energiebeschaffung
Abb. 7: Wie schätzen Sie die Entwicklung der Handelsvolumina im Energiegroßhandel bis
	 2022 ein?12
12
	Vgl. EEX (17.01.2019): EEX Group erreicht Rekordvolumina an Strom- und Emissionsmärkten; BNetzA: Monitoringbericht 2018
Produktinnovationen setzen sich bis 2022 nicht an
Energiebörsen durch
Jenseits etablierter Base-/Peakload-
Standardprodukte haben Energie­
börsen in den vergangenen Jahren
zahlreiche innovative Terminhandels-
produkte eingeführt, um eine markt-
gerechte Absicherung langfristiger
PreisrisikenfürErneuerbare-Energien-
Portfolios zu ermöglichen. Wie Abb. 8
verdeutlicht, glaubt nur jeder fünfte
Survey-Teilnehmer an einen liquiden
Börsenhandel komplexer Produkte im
Jahr 2022. Intraday-Produkte mit
Real-Time-Erfüllung, d. h. einem Gate
Closure unmittelbar vor der physischen
Lieferung, stellen das einzige Kurz-
fristhandelsprodukt in unserer Auf-
zählung dar. Knapp die Hälfte der
Befragten ordnet diesem eine rege
Handelsaktivität im Jahr 2022 zu.
Dennoch steht die Mehrheit der Markt-
teilnehmer (55 %) auch dieser Ent-
wicklung skeptisch gegenüber. Setzen
sich Produkte mit immer kürzeren
Fristigkeiten durch, so führt dies ins-
besondere im Regelenergiemarkt für
Strom zu einem Bedeutungsverlust
gegenüber dem Status quo. Bilanz-
kreisabweichungen, die heute noch
durch Regelleistung ausgeglichen wer-
den, würden in Zukunft durch die
Marktteilnehmer mit kurzfristigen
Produkten selbst eliminiert werden.
Mit Fortschreiten dieser Entwicklung
könnte die von den Übertragungsnetz-
betreibern vorgehaltene Leistungs­
kapazität sukzessive abgebaut werden,
wodurch die Verantwortung für die
Netzstabilität teilweise auf die Markt-
teilnehmer übertragen würde. Dies
erfordert jedoch umfassende Anpas-
sungen des bestehenden Marktdesigns.
börslich außerbörslich
■ Status quo ■ 2022
börslich außerbörslich
Strom
Terminbörse
Strom
Spotbörse
Strom
Termin-OTC
Strom
Spot-OTC
Gas
Terminbörse
Gas
Spotbörse
Gas
Termin-OTC
Gas
Spot-OTC
6.000
4.000
2.000
0
600
400
200
0
+3 %
+17 %
+3 %
+14 %
+7 %
+9 %
+5 %
+5 %
Terminhandel[TWh/a]Spothandel[TWh/a]
Neue Wege in der Energiebeschaffung | 15
38 %
26 %
18 %
21 %
22 %
16 %
17 %
30 %
23 %
15 %
19 %
45 %
44 %
60 %
64 %
59 %
72 %11 %
Abb. 8: Welche innovativen Börsenprodukte sind im Jahr 		
	 2022 liquide handelbar?
Wie Abb. 9 zeigt, verhindert ein Mix
aus internen und externen Faktoren
die Marktdurchdringung innovativer
Börsenprodukte. Knapp drei Viertel
der Befragten nehmen es als großes
Hindernis wahr, dass der Handel
innova­tiver Börsenprodukte eine zu
geringe Liquidität aufweist. Erschwe-
rend kommt hier hinzu, dass innova-
tive Börsenprodukte eine Standardi-
sierung von naturgemäß nicht
stan­dar­di­sierten Produkten erfordern
– die geringe Passfähigkeit der Pro-
dukte zum eigenen Risikoprofil nen-
nen 59 % der Teilnehmer als größere
Hürde. Da die Mehrheit der Marktak-
teure zusätzlich vor erheblichen inter-
nen Herausforderungen (Schwierig-
keiten bei der Bewertung, restriktive
Handelsstrategien) steht, ergibt sich
eine Henne-Ei-Problematik: Ohne
starke Nachfrage aus dem Markt wird
es für Börsen enorm schwierig, maß-
geschneiderte Produkte mit liquiden
Handelsvolumina anzubieten. Zusätz-
lich führt knapp die Hälfte der Befrag-
ten an, dass gegebene IT-Systeme
nicht flexibel genug seien, um
Nicht-Standardprodukte zu erfassen,
und dass keine ausreichenden Res-
sourcen für eine Handelsaktivität zur
Verfügung stehen.
Abb. 9: Was hindert Marktteilnehmer aus Ihrer Sicht daran, innovative komplexere 			
	 Börsenprodukte (z. B. Wetterderivate, PPAs13
) zu handeln?
13
	PPAs sind bilaterale langfristige Stromlieferverträge, die zwischen einem Intermediär (EVU/Börse) und einem Endkunden (z. B. Industrieunternehmen)
bzw. Anlagenbetreiber geschlossen werden. Im allgemeinen Verständnis umfassen PPA-Verträge die Lieferung von Strom aus erneuerbaren Energien.
Wetterderivate
Cap-Futures
PPAs(PowerPurchase
Agreements)
Intraday-Produktemit
Real-Time-Erfüllung■ illiquider Handel ■ liquider Handel
18 % 17 % 18 % 45 %
82 % 83 % 82 %
55 %
■ geringes Hindernis
■ mittleres Hindernis
■ großes Hindernis
intern
extern
Geringe Flexibilität der IT-Systeme 
Zu wenig Ressourcen (Mitarbeiter/Budget)
Restriktive Handelsstrategie 
Unzureichende methodische Fähigkeit
(z. B. Bewertung/Risikomessung) 
Geringe Passfähigkeit der Produkte zum eigenen
Risikoprofil (Kontraktspezifikation)
Zu geringe Liquidität
16 | Neue Wege in der Energiebeschaffung
2
Strategie und
Organisation
EVU investieren in ihre Beschaffung, um Marktchancen in
einem volatilen Marktumfeld zu ergreifen und wertvolles
Know-how im Unternehmen zu halten
Neue Wege in der Energiebeschaffung | 17
Kapitel 1 zeigte, dass Beschaffungsorganisationen in einem sich wandelnden Umfeld
agieren, weshalb viele Marktteilnehmer ihre strategische Ausrichtung überdenken.
Sowohl Technologie- als auch Branchentrends haben eine hohe Relevanz für EVU. 2022
entwickelt sich zu einem Meilenstein im neuen Energiemarkt: Wie bereits erläutert, wird
der Ausstieg aus der Kernkraft vollzogen und die kohlebasierte Erzeugungskapazität
reduziert, während eine höhere Bedeutung von Gaskraftwerken absehbar ist. Vor dem
Hintergrund des stetig steigenden Anteils von Anlagen mit fluktuierender Einspeisung,
deren Energieerzeugung nur mit kurzen Vorlaufzeiten prognostizierbar ist, verlagert sich
der Schwerpunkt weiter auf den Kurzfristhandel.
Dieses Kapitel untersucht die Reaktionen der Beschaffungsorganisationen auf eine
sich wandelnde Wettbewerbssituation. Ein weiterer Themenfokus liegt auf der Ablauf-
und Aufbauorganisation von Energiebeschaffungseinheiten. Hierbei haben wir uns
auf die Untersuchung der Eigenleistungstiefe und der Bereitschaft zur Auslagerung
nichtstrategischer Funktionen („Make or Buy“) fokussiert.
74 % der EVU betreiben ihre eigene Beschaffung auf Basis
langfristiger Überlegungen weiter
Abb. 10 zeigt die Unternehmensstrate-
gien im Spannungsfeld zwischen Aus-
und Rückbau der eigenen Beschaf-
fungseinheit. Wie zu Beginn des Kapitels
erwähnt, steuert die Energiewirtschaft
auf einen bedeutenden Meilenstein im
Jahr 2022 zu – 40 % bzw. 34 % der
Befragten möchten in diesem Umfeld
Marktchancen wahrnehmen bzw. stra-
tegisch wichtiges Know-how im Unter-
nehmen halten. Nur jeder Siebte gibt
an, dass die eigene Beschaffung bis
zum Jahr 2022 deutlich gegenüber
dem Status quo ausgebaut sein wird.
Andererseits verfolgen nur sehr
wenige Teilnehmer eine Abschöpfungs-
strategie, die als Vorbote für ein Des-
investment interpretiert werden kann.
Abb. 10:	Welche der folgenden Aussagen trifft in Bezug auf Ihre Organisation für 2022 		
	 erwartungsgemäß am ehesten zu?
■	eigene Beschaffung weitertreiben, um sinkende positive Deckungsbeiträge
	 bei ausbleibenden Investitionen abzuschöpfen
■	eigene Beschaffung weitertreiben, um im Zuge des Abbaus konventioneller 	
	 Erzeugungskapazitäten Marktchancen zu realisieren
■	eigene Beschaffung aus strategischen Gründen offenhalten (z. B. um 	
	 wertvolles Know-how im Unternehmen zu halten)
■	Beschaffung aufbauen/signifikant ausbauen, um Marktchancen zu realisieren
■	Beschaffung erfolgt über Dienstleister
4 %
40 %
8 %
14 %
34 %
18 | Neue Wege in der Energiebeschaffung
Die geplanten strategischen Maß-
nahmen werden von Initiativen zur
Ausdehnung des Geschäftsvolumens
(Erhöhung der sogenannten Top Line)
angeführt (Abb. 11). Unabhängig von
der Unternehmensgröße streben vier
von fünf EVU das Erschließen neuer
Geschäftsfelder an. Auch Kooperatio-
nen erfreuen sich mit 60 % großer
Beliebtheit. Investitionen in digitale
Technologien oder funktionale IT-
Systeme haben für 86 % bzw. 59 %
der Befragten eine hohe Bedeutung.
Maßnahmen zur Erhöhung der Profi-
tabilität (Bottom Line, z. B. Effizienz-
programme) stehen bei den Befragten
weniger im Fokus. Immerhin plant
knapp jede dritte Beschaffungsorgani-
sation die Aufgabe nicht rentabler
Geschäftsfelder oder einen Umbau
der eigenen Organisationsstrukturen.
Abb. 11:	Welche strategischen Maßnahmen planen Sie in den kommenden Jahren zur 			
	 Erhaltung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit?
Einführung digitaler Technologien 
Einführung neuer IT-Systeme
Erschließung neuer Geschäftsfelder
Kooperationen
Internationalisierung
Insourcing
Änderung Aufbau-/Ablauforganisation
Aufgabe nicht rentabler Geschäftsfelder
Effizienz-Benchmarking
Outsourcing
86 %
59 %
79 %
60 %
16 %
35 %
31 %
24 %
15 %
14 %
41 %
21 %
40 %
84 %
92 %
65 %
69 %
76 %
85 %
■ Maßnahme geplant
■ Maßnahme nicht geplant
Top Line
hybrid
Bottom Line
8 %
Neue Wege in der Energiebeschaffung | 19
14
	Unternehmen mit Real-Time-Bewirtschaftung verfügen über interne Prozesse, die eine unmittelbare
Reaktion auf Änderungen der Vertriebs- und Erzeugungsposition ermöglichen.
Die Energiebeschaffung für Strom
bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit
auf eine Real-Time-Bewirtschaftung zu –
EVU reagieren hierauf mit massiven
Investitionen in ihre Kurzfristbeschaffung
Gerade im Stromhandel gibt es hohe
Anreize für Unternehmen, ihre Last-
prognose genau einzustellen.
Dieser Anreiz zur sogenannten Bilanz-
kreistreue ist ein wichtiger Treiber für
den kurzfristigen Handel. Bei der Be-
wirtschaftung von Kurzfristportfolios
ermöglichen bessere Prognosen so-
wie die Automatisierung der Intraday-
Prozesse und der Betrieb von 24/7-
Schichten eine immer weitere Annä-
herung des Handels an die physische
Lieferung. Wie Abb. 12 aufzeigt, ent-
wickelt sich die kurzfristige Vermark-
tung von Vertriebs- und Erzeugungs-
portfolios bis maximal 15 Minuten vor
der physischen Lieferung zum Markt-
standard und reizt damit das aktuelle
Marktdesign weitestgehend aus. Zwei
Drittel aller Befragten geben an, bis
2022 ihren Vermarktungsvorlauf
reduzieren zu wollen. Da sich 7 % der
Survey-Teilnehmer bereits in der Real-
Time-Bewirtschaftung14
befinden,
plant nur ein Viertel einen Verbleib
im Status quo.
Abb. 12:	Was ist der kürzeste Vorlauf Ihrer Positions-
	 bewirtschaftung im Spothandel (Strom)?
Status quo
■	Real-Time-Bewirt-
	 schaftung
■	kontinuierlicher Intra-
	 day-Handel bis 1/4 h
	 vor Lieferung
■	kontinuierlicher Intra-
	 day-Handel bis 1 h vor
	Lieferung
■	kontinuierlicher Intra-
	 day-Handel bis 4 h vor
	Lieferung
■	Intraday-Auktion
■	Day-Ahead-Auktion
7 %
36 %
16 %
16 %
4 %
21 %
2022
46 %
6 %
8 %
6 %
8 %
25 %
20 | Neue Wege in der Energiebeschaffung
Bis 2022 erhöhen EVU die Eigenleistungstiefe bei Markt-
prozessen –‒ Marktfolgeprozesse werden ausgelagert
Die Auslagerung von Prozessen ist für
Beschaffungseinheiten ein probates
Mittel zur Senkung von Kosten, Auf-
wand und Komplexität, insbesondere
wenn hierbei standardisierte und
statische Anforderungen bestehen.
Abb. 14 zeigt die Selbsteinschätzung
zur Eigenleistungstiefe von Kernbe-
schaffungsfunktionen. Wir sehen,
dass Beschaffungsorganisationen
im Durchschnitt ca. 80 % der Kern-
funktionen selbst bedienen. Über alle
Größenklassen hinweg besteht ein
Trend zur Auslagerung von Prozessen
im Bereich der Marktfolge (Back­
office). In anderen Bereichen zeigt
sich eine umgekehrte Tendenz: Für
Marktprozesse (Portfoliomanagement
und Marktzugang) verstärkt sich bis
2022 die Eigendurchführung
(Insourcing).
Diese Beobachtungen entsprechen
den Markterwartungen zur Profita­
bilität einzelner Geschäftsfelder
(Abb. 5): In Kernfunktionen wie der
Ausübung des Marktzugangs und
dem Bilanzkreismanagement besteht
gleichzeitig eine sinkende Profitabi­
lität und ein Trend zum Insourcing,
während für das Risikomanagement
jeweils die umgekehrte Tendenz gilt.
Wie Abb. 13 zeigt, betrifft die fort-
schreitende Dezentralisierung nahezu
alle EVU: 98 % der Befragten geben
an, Investitionen im Bereich der Kurz-
fristbewirtschaftung zu planen. Die
größte Bedeutung wird Modellen zur
Vorhersage der Kurzfristposition und
den Fähigkeiten der eigenen Mitarbei-
ter zugeschrieben: Hier planen jeweils
79 % der Befragten Investitionen.
Insgesamt 77 % der Befragten wollen
neue Software kaufen oder beste-
hende Lösungen erweitern. Führend
sind hierbei Auto-/Algo-Trading-
Systeme mit 68 %.
Abb. 13: Welche Investitionen müssen Beschaffungseinheiten aus Marktperspektive Ihrer 		
	 Meinung nach vornehmen, um Herausforderungen der Dezentralisierung und der 		
	 steigenden Bedeutung des Kurzfristhandels zu bewältigen?
Modelle zur Kurzfristprognose
Investitionen geplant?
Fähigkeiten der Mitarbeiter
IT-Systeme für das Auto-Trading bzw. Algo-Trading
IT-Systeme zur Erfassung von Handelsgeschäften
IT-Infrastruktur
IT-Systeme für die Kraftwerkseinsatzplanung
79 %
79 %
68 %
60 %
61 %
41 %
98 %
21 %
21 %
32 %
40 %
39 %
59 %
2 %
Art der Investition:
■ ja ■ nein
■ Investition notwendig
■ Investition nicht notwendig
Neue Wege in der Energiebeschaffung | 21
Abb. 14:	Welche der ausgewählten Funktionen führen Sie gegenwärtig und voraussichtlich
	 im Jahr 2022 selbst durch?
Auf der Basis der Umfrageergebnisse
ließe sich die Hypothese aufstellen,
dass Beschaffungsorganisationen be-
sonders die Prozesse auslagern, die
sie nicht als erfolgskritisch betrachten.
Wie Abb. 15 zeigt, lässt sich diese
These nur bedingt halten. Mittelgroße
und kleine EVU stehen der Aussage
vordergründig neutral gegenüber,
während sie von der Hälfte der großen
Player sogar abgelehnt wird. 12 % der
Befragten aus letzterer Gruppe wider-
sprechen dem Ansatz des maximalen
Outsourcings. Dies unterstreicht die
Notwendigkeit, bei komplexen Ab­
läufen die gesamte Prozesskette
unter Kontrolle zu behalten.
Abb. 15: Inwiefern stimmen Sie der Aussage „Für unsere Organisation gilt die Prämisse:
	 ‚Alle Funktionen, die nicht strategisch sind und auslagert werden können, werden 		
	 ausgelagert‘“ zu?
Status quo 2022
70 %75 %80 %85 %90 %95 % 75 % 80 % 85 % 90 % 95 %
Märkte analysieren
Last-/Erzeugungsprognose erstellen
Position bestimmen und zerlegen
Marktzugang ausüben
Operativen Einsatz durchführen (Dispatch)
Handelsgeschäfte validieren und bestätigen
Marktpreis- und Kreditrisiken
managen
Bilanzkreise managen
Reporting durchführen
Externes Berichtswesen durchführen
Markt
Markt­-
folge
TradeLifeCycle
unter 100 Mio. Euro 100 bis 500 Mio. Euro über 500 Mio. Euro
■ stimme voll zu
■ stimme eher zu
■ neutral
■ stimme eher nicht zu
■ stimme gar nicht zu
5 % 6 % 5 %
25 % 25 % 24 %
40 % 38 %
24 %
25 % 31 %
36 %
5 %
12 %
Größenklassen der EVU (nach Umsatz)
3 %
2 %
1 %
3 %
1 %
2 %
4 %
1 %
0 %
0 %
22 | Neue Wege in der Energiebeschaffung
3
Digitalisierung und IT
Digitalisierung ist die Grundlage für neue Geschäftsmodelle
in der Energiebeschaffung – die größte Hürde bei der
Umsetzung sind nicht die Technologien selbst
Neue Wege in der Energiebeschaffung | 23
Bereits die Auswertung der Markttrends in Kapitel 1 zeigte, dass die Digitalisierung den
Top-Trend in der Energiebeschaffung darstellt. In Erwartung einer hohen Bedeutung
der Digitalisierung und angesichts eines Mangels an belastbaren Untersuchungen ihrer
Rolle in der Energiebeschaffung wurde das Thema bereits bei der Survey-Konzeption als
Schwerpunkt festgelegt.
Das nachfolgende Kapitel beleuchtet das Verständnis des Digitalisierungsbegriffs inner-
halb der Energiebeschaffung, die Reife von Digitalisierungsstrategien und den Einsatz
digitaler Schlüsseltechnologien.
Die „digitale Beschaffung“ führt neue Technologien
ein und erschließt digitale Geschäftsmodelle
Das Verständnis des inflationär
gebrauchten Schlagwortes „Digitali-
sierung“ wurde für die Energiebe-
schaffung bislang nur unzureichend
untersucht. Diese Lücke soll erstmals
durch diesen repräsentativen Survey
geschlossen werden. Beschaffungs-
einheiten verfügen im Umgang mit
Informationstechnologien historisch
bedingt über große Erfahrung, da
sämtliche Prozesse in hohem Maße
systemgestützt sind. Wie in Abb. 16
dargestellt, versteht eine signifikante
Mehrheit der Befragten unter Digitali-
sierung die Abschaffung analoger,
also i. d. R. bestehender Prozesse
durch neue Technologien wie Desktop
Automation oder künstliche Intelligenz.
Eine ähnliche Bedeutung kommt der
Entwicklung von Geschäftsmodellen
zu, die durch digitale Technologien
überhaupt erst möglich werden.
Immerhin knapp zwei Drittel der Be-
fragten ordnen auch die Einführung
einer modernen IT-Infrastruktur der
Digitalisierung zu.
Überraschenderweise fällt nur für
eine Minderheit die Anwendung agiler
Methoden unter den Digitalisierungs-
Abb. 16:	Was verstehen Sie unter Digitalisierung in der Beschaffung?
begriff. Ursprünglich als Innovations-
methode im Software Engineering
eingeführt, werden die Vorzüge dieses
Ansatzes in vielen Branchen genutzt,
um der hohen Marktdynamik im Zeit-
alter der Digitalisierung zu begegnen.
In unserer täglichen Projektarbeit
sehen wir, dass Handelseinheiten, die
agile Methoden zielgerichtet einsetzen,
eine hohe Erfolgsquote bei der Um-
setzung digitaler Projekte haben.
90 %
84 %
63 %
33 %
25 %
10 %
16 %
37 %
67 %
75 %
■ Zustimmung
■ keine Zustimmung
Digitalisierung bestehender Geschäftsmodelle/
Prozesse auf der Basis neuer Technologien
Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
Einführung einer zukunftsfähigen IT-Infrastruktur
Anwendung agiler Methoden
Digitale Schulung und Weiterbildung
24 | Neue Wege in der Energiebeschaffung
Abb. 17:	Welchen Top-Nutzen versprechen Sie sich von der Digitalisierung?
Abb. 17 zeigt, welchen Top-Nutzen
sich die Befragten von der Digitalisie-
rung versprechen. Die Antworten
hierauf sind äußerst unterschiedlich:
Große und mittelgroße EVU beab­
sichtigen primär die Steigerung ihrer
Performance (Umsatzsteigerung),
gleichzeitig aber auch eine Effizienz-
erhöhung (Kostensenkung). Für
kleine EVU steht die Erschließung
neuer Geschäftsfelder im Vorder-
grund. Sie sind aber auch die einzige
Gruppe, in der Einzelvertreter der
Digitalisierung in einem höheren
Maß keine Relevanz zuschreiben. Nur
mittelgroße und kleine EVU bauen
Know-how aus strategischen Über­
legungen auf. Dies lässt sich so deuten,
dass die Beschaffung aufgrund der
bereits umfassenden IT-Infrastruktur
und IT-nahen Prozesslandschaft als
Katalysator für die Digitalisierung im
eigenen Unternehmen angesehen
wird.
unter 100 Mio. Euro 100 bis 500 Mio. Euro über 500 Mio. Euro
■ Steigerung der Performance
■ Steigerung der Effizienz
■ Aufbau neuer Geschäftsmodelle
■ Aufbau von Know-how (strategisch)
■ Digitalisierung hat keine wesentliche Relevanz
4 %
32 %
38 % 36 %
42 %
19 %
36 %
11 %
5 %
26 %
2 %
Größenklassen der EVU (nach Umsatz)
11 %
38 %
Neue Wege in der Energiebeschaffung | 25
Abb. 18:	Verfügt Ihre Beschaffungseinheit über eine Digitalisierungsstrategie?
Erwartungsgemäß beschäftigen sich
Beschaffungsorganisationen mit
zunehmender Umsatzhöhe intensiver
mit der Erarbeitung einer strukturier-
ten Digitalisierungsstrategie. Abb. 18
bestätigt dies: Zwei Drittel der befrag-
ten EVU – insbesondere mittelgroße
und kleine Beschaffungseinheiten –
verfügen nach eigener Aussage über
eine grundlegende (jedoch nicht aus-
gereifte) Strategie. Dies deutet dar-
auf hin, dass die große Mehrheit der
Beschaffungseinheiten über keine
belastbare Roadmap für die Digitali-
sierung verfügt. Trotz des aktuellen
Zustandes plant weniger als ein
Fünftel der Befragten bis 2022 die
Neu- oder Weiterentwicklung der
eigenen Digitalisierungsstrategie.
Bis 2022 verfügt nur die Minderheit
der EVU über eine belastbare
Digitalisierungs-Roadmap für die
Beschaffung
unter 100 Mio. Euro 100 bis 500 Mio. Euro über 500 Mio. Euro
■ ausgereifte Strategie wurde entwickelt
■ ausgereifte Strategie bis 2022 geplant
■ einfache Strategie wurde entwickelt
■ einfache Strategie bis 2022 geplant
■ allgemeine Digitalisierungstrategie vorgegeben
■ keine Strategie entwickelt oder in Planung
5 %
39 % 38 %
10 %
6 %
31 %
13 %
17 %
23 %
3 %
Größenklassen der EVU (nach Umsatz)
33 %
8 %
15 %
8 %
28 %
23 %
26 | Neue Wege in der Energiebeschaffung
Die Digitalisierung in der Beschaffung wird nach dem
Top-down-Prinzip vorangetrieben
Die Umsetzung der Digitalisierung ist
in Beschaffungsorganisationen Chef-
sache. In 66 % bzw. 73 % der EVU sind
Vorstände bzw. Leiter der Beschaf-
fung für die Digitalisierung zuständig
(Abb. 19). Die eigene IT nimmt diese
Rolle nur zu 39 % wahr. Demnach
erfolgt die Digitalisierung der Energie-
beschaffung vor allem auf der Basis
von Geschäftsanforderungen und
wird selten unmittelbar von den
IT-Verantwortlichen getrieben. Den-
noch sind knapp zwei Drittel der ge-
nannten Treiber intern.
Bemerkenswerterweise sind die eige-
nen Kunden nur bei 29 % der Befrag-
ten Impulsgeber für ihre Digitalisie-
rung. Häufig werden entsprechende
Kundenanfragen direkt an den Be-
schaffungsleiter adressiert, der sie
dann umsetzt.
Abb. 19:	Wer treibt in Ihrem Unternehmen die Digitalisierung in der Beschaffung voran?
Leiter Beschaffung/Handel
Vorstand/Geschäftsführung
Interne IT
Marktplatz (z. B. Börse)
Kunden
IT-Kooperation
Externer IT-Dienstleister
Start-ups (z. B. Kooperationen)
Unternehmensberater
Commodity-Lieferanten
Verbände
73 %
66 %
39 %
30 %
29 %
15 %
14 %
27 %
34 %
61 %
70 %
71 %
85 %
86 %
87 %
91 %
96 %
99 %
■ Treiber
■ kein Treiber
extern
intern
13 %
9 %
4 %
1 %
Neue Wege in der Energiebeschaffung | 27
Digitale Schlüsseltechnologien entwickeln sich bis 2022
zum Marktstandard in der Beschaffung – die Blockchain
noch nicht
Die Survey-Teilnehmer bewerten das
Automatisierungspotenzial in den
Marktfolge- bzw. Marktprozessen
ihrer Organisation zu 61 % bzw. 56 %
als hoch. Lediglich 4 % sehen in ihrer
Beschaffung kein weiteres Automati-
sierungspotenzial. Gegenwärtig setzt
nur eine Minderheit der EVU digitale
Schlüsseltechnologien wie Analytics,
RPA oder künstliche Intelligenz in der
Energiebeschaffung ein (Abb. 20).
Dies wird sich bis 2022 fundamental
ändern: Nahezu alle Technologien
werden bei der Mehrheit der befragten
Unternehmen entweder vollständig
oder als Pilot implementiert sein. Die
Automatisierungstechnologien Desk-
top Automation und RPA werden dann
bei 82 % bzw. 60 % der Unternehmen
umgesetzt sein.
Auch künstliche Intelligenz (die
„Automation der Automation“) ist
2022 bei der Mehrheit der Beschaf-
fungseinheiten im Einsatz. Das größte
relative Wachstum verzeichnen Analy-
tics-Anwendungen, also die Verarbei-
tung großer Datenmengen (+46 Pro-
zentpunkte gegenüber dem Status
quo). Die einzige Technologie, die sich
nicht durchsetzen kann, ist die Block-
chain-Technologie, welche lange in al-
ler Munde war. Obwohl zahlreiche Pi-
lotprojekte in der Energiewirtschaft
angestoßen wurden, plant nur ein
Viertel der Befragten im Jahr 2022
ihren Einsatz – hierunter fallen fast
ausschließlich große Beschaffungs­
einheiten mit mehr als 50 Mitarbei-
tern. Es scheint, als stünde mit der
Blockchain ein mächtiges Werkzeug
zur Verfügung, für das in der Ener­
giebeschaffung jedoch die breiten
Anwendungsfälle fehlen.
Abb. 20:	Welche digitalen Schlüsseltechnologien werden im Jahr 2022 erwartungsgemäß 		
	 in Ihrem Unternehmen implementiert sein?
Desktop
Automation
Desktop
Automation
(2022)
Analytics Analytics
(2022)
RPA RPA
(2022)
Künstliche
Intelligenz
Künstliche
Intelligenz
(2022)
Blockchain Blockchain
(2022)
47 % 25 % 19 % 60 % 42 % 27 %10 %71 %82 %
6 %
10 %
9 %
8 %
3 %
5 %
5 %
8 %
13 %
12 %
11 %
8 %
15 %
17 %
12 %
14 %
22 %
20 %
22 %
10 %
12 %
14 %
30 %
25 %
30 %
40 %
56 %
19 % 20 %
36 %
43 %
8 %
8 %
8 %
8 %
■ Technologie nicht im Einsatz ■ Analyse in Arbeit ■ Konzeptphase abgeschlossen ■ Pilotphase abgeschlossen ■ Implementierungsphase abgeschlossen
6 %
11 %
6 %
3 %
2 %
2 %
28 | Neue Wege in der Energiebeschaffung
Größtes Hindernis der Digitalisierung ist die unzureichende
Anzahl entsprechend spezialisierter Mitarbeiter und nicht die
Technologien selbst
Wie sich herausgestellt hat, setzen
sich digitale Technologien überra-
schend schnell durch. Doch was sind
die Hürden, die Digitalisierungsinitia­
tiven entgegenstehen? Das Umfrage­
ergebnis (Abb. 21) zeigt eindeutig:
Der Themenkomplex „People“ lähmt
Unternehmen stärker als „Strategy“
oder „Technology“. Demnach besteht
das Top-Hindernis darin, dass inner-
halb der eigenen Organisation zu
wenig Mitarbeiter verfügbar sind bzw.
zu wenige, die über eine ausreichende
Qualifizierung verfügen. Es lässt sich
erkennen, dass die Hürden für digitale
Technologien eher wirtschaftlich und
nicht technologisch sind. Kein einziger
Survey-Teilnehmer bewertete das
Tempo des extern getriebenen tech-
nologischen Fortschritts als zu hoch –
eher scheitert es an der unter­
nehmens­internen Umsetzung
aufgrund von mangelndem Daten-
schutz oder antiquierten IT-Struktu-
ren. Im Bereich der Strategie fehlen
am häufigsten ein Zielbild („Was wol-
len wir erreichen?“) oder das Budget.
Abb. 21:	Welche wesentlichen Hindernisse für Digitalisierungsinitiativen bestehen
	 für Ihre Beschaffungseinheit?
Zu geringe Anzahl an Ressourcen
Unzureichende Qualität der Mitarbeiter
Mitarbeitervorbehalte
Fehlender Business Case
Fehlendes Zielbild
Fehlendes Budget
Hemmnisse in der Aufbauorganisation
Fehlende Kooperationspartner
Fehlende Steuermodelle
Technologie nicht ausgereift
Mangel an Use Cases
Datenschutzanforderungen
Antiquierte IT-Infrastruktur
Technischer Fortschritt zu schnell
65 %
38 %
14 %
41 %
31 %
30 %
24%
35 %
62 %
86 %
59 %
69 %
70 %
76 %
85 %
96 %
69 %
77 %
77 %
80 %
100 %
■ Hindernis
■ kein Hindernis
Strategy
People
15 %
4 %
31 %
23 %
23 %
20 %
Technology
Abb. 22:	Welchen Hypothesen über digitale Plattformen in der Beschaffung stimmen Sie zu?
Neue Wege in der Energiebeschaffung | 29
Die Bedeutung digitaler Plattformen in der Energiebeschaffung
steigt
Digitale Plattformen stellen inner-
halb der Energiebeschaffung einen
aktuellen Trend dar. Seit Anfang 2017
etablierten sich mehrere Beschaf-
fungsplattformen, die ihre (ursprüng-
lich vor allem Nicht-Standardprodukte
umfassende) Produktpalette konti­
nuierlich erweiterten. Abb. 22 zeigt,
dass die Survey-Teilnehmer Platt­
formen ein hohes Potenzial zuschrei-
ben. 62 % der Befragten erwarten
stark steigende Handelsvolumina für
digitale Plattformen. Großes Potenzial
wird besonders dem Handel mit Stan-
dardprodukten zugeschrieben – damit
greifen digitale Plattformen Energie-
börsen in deren Kerngeschäft an. Es
wird deutlich, dass Plattformen eine
Bereicherung für den Beschaffungs-
markt darstellen, aber die Spielregeln
des Marktes nicht grundsätzlich um-
wälzen. Einerseits erwarten nur 5 %,
dass gegenüber etablierten Beschaf-
fungsmodellen kein Mehrwert besteht,
andererseits glauben lediglich 14 %
der Befragten an radikale Kostensen-
kungen durch Plattformangebote.
Die über digitale Plattformen gehandelten
Volumina steigen bis 2022 sehr stark
Digitale Plattformen bieten gegenüber etablier-
ten Beschaffungsmodellen einen Mehrwert
Digitale Plattformen sind für den Handel von
Standardprodukten besonders geeignet
Digitale Plattformen sind für den Handel von
Nicht-Standardprodukten besonders geeignet
Bis 2022 werden Handelsvolumina von Energie-
börsen auf digitale Plattformen transferiert
62 %
54 %
35 %
30 %
95 %
38 %
46 %
65 %
70 %
5 %
■ Zustimmung
■ keine Zustimmung
Digitale Plattformen repräsentieren einen
vollkommen neuartigen Beschaffungskanal
Digitale Plattformen senken die Beschaffungs-
kosten enorm
30 %
14 %
70 %
86 %
30 | Neue Wege in der Energiebeschaffung
Abb. 23:	Wird Ihr Unternehmen im Jahr 2022 IT-Systeme für die Beschaffung in einer
	 Cloud betreiben?
Wird im Zuge der Digitalisierung von
modernen IT-Strukturen gesprochen,
dann sind vordergründig Cloud-Tech-
nologien im Fokus. Diese zeichnen
sich z. B. durch Vorteile wie Skalier-
barkeit, Kostenreduktion und Hoch-
verfügbarkeit von Systemen aus.
80 % der Survey-Teilnehmer nutzen
Cloud-Technologien bereits aktiv
oder planen ihren Einsatz. Abb. 23
schlüsselt den Einsatz nach Unterneh-
mensgröße auf. Wenig überraschend
korreliert der Einsatz von Cloud-Tech-
nologien stark mit der Unternehmens-
größe. 8 % der EVU mit einem Umsatz
über 100 Mio. Euro betreiben sogar
sämtliche IT-Systeme in der Cloud.
Bei mittelgroßen und kleinen EVU
scheitert der Einsatz von Cloud-
Technologien vordergründig an
Sicherheitsbedenken.
unter 100 Mio. Euro 100 bis 500 Mio. Euro über 500 Mio. Euro
■	kein Cloud-Betrieb aufgrund von 		
	 Sicherheitsrisiken
■	kein Cloud-Betrieb aufgrund fehlender 		
	 Anforderung aus Geschäftsprozessen
■	Cloud-Betrieb bis 2022 in Erwägung (für alle/
	 einzelne IT-Systeme)
■	Cloud-Betrieb bis 2022 fest geplant (für alle/
	 einzelne IT-Systeme)
■	Cloud-Betrieb einzelner IT-Systeme erfolgt 		
	bereits
■	Cloud-Betrieb aller IT-Systeme erfolgt bereits
8 % 23 %
38 %
8 %
36 %
Größenklassen der EVU (nach Umsatz)
25 %
8 %
8 %
23 %
17 %
11 %
34 %
25 %
8 %
25 %
3 %
Neue Wege in der Energiebeschaffung | 31
Etablierte Player erwarten keinen
Markteintritt von Technologiekonzernen
wie Amazon und Google
Seit geraumer Zeit wird prognosti-
ziert, dass es nur eine Frage der Zeit
sei, bis Technologiekonzerne wie
Amazon oder Google in der Energie-
wirtschaft Fuß fassen. Tatsächlich ist
es durchaus vorstellbar, dass diese
Unternehmen ihren Kunden Strom-
und Gastarife per „One-Klick“-Option
als Bündelprodukt mit anderen Pro-
dukten (insbesondere im Bereich
Smart Home) anbieten werden. Bei
der Entschlossenheit, die man von
Technologiekonzernen beim Eintritt in
andere Geschäftsfelder kennt, ist zu
erwarten, dass sie auch im Beschaf-
fungsmarkt ein hohes Tempo vorlegen
und somit eigene Beschaffungsorga-
nisationen aufbauen, anstatt über
Dienstleister im Markt aktiv zu werden.
Wie Abb. 24 verdeutlicht, glauben die
Marktteilnehmer jedoch nicht an eine
solche Entwicklung: Nur 31 % der Be-
fragten äußerten ihre volle oder überwie-
gende Zustimmung zu dieser Aussage.
Abb. 24: Inwiefern stimmen Sie der Aussage „Technologie-
	 unternehmen (z. B. Amazon, Google, Apple) 		
	 werden sich im Jahr 2022 im Beschaffungsmarkt 		
	 (inkl. Commodity-Vertrieb) etabliert haben“ zu?
Stimme voll zu
Stimme eher zu
Neutral
Stimme eher nicht zu
Stimme gar nicht zu
6 %
25 %
25 %
33 %
11 %
32 | Neue Wege in der Energiebeschaffung
Empfehlungen
Die Ergebnisse des Beschaffungs-Surveys liegen auf der Hand: Die Anzahl der aktiven
Marktteilnehmer in der Beschaffung bleibt konstant, während die Digitalisierung
mit hohem, aber beherrschbarem Tempo voranschreitet. Darüber hinaus wird sich
der Vermarktungsvorlauf so stark verkürzen, dass die voranschreitende Real-Time-
Bewirtschaftung primär regulatorische statt technologische Hürden überwinden muss.
Unabhängig von der Unternehmensgröße stehen EVU bei der Bewältigung der vorge-
stellten Trends und Marktentwicklungen vor vergleichbaren Herausforderungen. Wir
schlagen daher vor, den Fahrplan für die digitale Energiebeschaffung anhand des in
Abb. 25 dargestellten Rahmens zu reflektieren.
Neue Wege in der Energiebeschaffung | 33
15
	Die Value Proposition stellt den spezifischen Nutzen bzw. Mehrwert eines Unternehmens dar, den ein
Kunde durch dessen Produkte oder Services erhält.
Abb. 25:	EY-Management-Framework für die digitale 			
	Energiebeschaffung
Strategie
Die Beschaffungsstrategie umfasst
das Zielsystem inkl. aller Maßnahmen
zur Sicherung des langfristigen Unter-
nehmenserfolgs. Die Implikationen
der in Kapitel 1 genannten Trends
sind genau zu prüfen. Digitalisierung
ist der führende Markttrend in der
Energiebeschaffung – das Vorliegen
einer belastbaren Digitalisierungs-
Roadmap ist dennoch kein selbstver-
ständlicher Teil der Strategie von
Beschaffungsorganisationen. Die
externe Sicht ist mit der internen
Perspektive zu verknüpfen – wie unser
Survey zeigt, prüfen EVU auf der Ba-
sis ihrer Value Proposition15
, welche
Dienstleistungen zum eigenen Portfo-
lio passen. Es ist unverzichtbar, dass
die Beschaffungsstrategie dokumen-
tiert und kommuniziert ist. Bei größe-
ren Richtungswechseln ist ein ange-
messenes Change-Management
sicherzustellen.
Organisation
Die Heterogenität von Beschaffungs-
organisationen lässt keine allgemein-
gültigen Erfolgsformeln zu, jedoch
erfordert die Geschwindigkeit des
digitalen Zeitalters schnelle Entschei-
dungswege. Daher müssen die inter-
nen Strukturen auch bei komplexen
Sachverhalten reibungslose Abläufe
ohne Kompetenzkonflikte garantie-
ren. Es ist unerlässlich, „end to end“
zu denken, d. h. vom Kundenbe­
dürfnis bis zur fertigen Produktlösung
(inkl. IT). Im Moment spezifizieren
betroffene Abteilungen ihre Anforde-
rungen in der Regel auf der Basis der
gegebenen Prozess- und Systemland-
schaft. Zur Entwicklung neuer digitaler
Lösungen ist es sinnvoll, die Gesamt-
verantwortung an einen Digitalisie-
rungsmanager zu übertragen, der
sowohl die Geschäfts- als auch die
IT-Perspektive im Blick hat.
Systeme und IT
Beschaffungseinheiten beschäftigen
sich seit jeher intensiv mit den The-
menkomplexen Prozesse, Software
und IT-Infrastruktur. Wie bereits in der
Er­läuterung zu „Strategie“ beschrie-
ben, ist eine zeitnahe Prüfung digita-
ler Technologien und die Erstellung ei-
ner Roadmap unverzichtbar.
Selbstverständlich müssen nicht alle
Technologien im eigenen
Strategie
Organisation
Systeme und IT
Kultur
Personen
Fähigkeiten
Harte
Faktoren
Weiche
Faktoren
34 | Neue Wege in der Energiebeschaffung
Unter­nehmen zur Anwendung kom-
men; konzeptionell sollten sich EVU
jedoch mit allen Schlüsseltechnolo-
gien be­fassen, um den Überblick be-
züglich neuer technologischer Ent-
wicklungen zu behalten. Aufgrund der
zunehmenden Bedeutung des Kurz-
fristhandels sind Auto- und Algo-Tra-
ding-Systeme wie auch Prognosemo-
delle auf dem Vormarsch. Häufig
auftretende Schnittstellenkonflikte
können auf der Basis von Automatisie­
rungstechno­logien wie Desktop Auto-
mation oder RPA behoben werden.
Kultur
In einer schnellen, vernetzten Welt
muss der Fokus darauf liegen, eine
Kooperationskultur (nicht nur auf
dem Papier) zu leben. Außerdem
erfordert dieses Umfeld eine hohe
Reak­tionsfähigkeit, wie sie zum Bei-
spiel durch agile Arbeitsweisen er-
möglicht wird. Mit zunehmender Au-
tomatisierung wird der Fokus der
täglichen Arbeit eher auf der Überwa-
chung vieler statt auf der operativen
Durchführung weniger Aufgaben lie-
gen. Dadurch steigt die Anzahl der
Prozesse, in die einzelne Mitarbeiter
involviert sind. Dieses steigende Maß
an Verantwortung erfordert unter-
nehmerisches Denken bis auf die Ar-
beitsebene. Oft wird im Zuge der Digi-
talisierung zur Etablierung einer
expliziten Fehler­kultur geraten, in der
Lernerfahrungen durch Scheitern ge-
wonnen werden. Dies steht für Be-
schaffungseinheiten aufgrund ihrer
historischen IT-Er­fahrungen nicht im
Fokus. In einem fordernden Marktum-
feld ist die Bereitstellung entspre-
chender Budgets ohnehin schwierig.
Personal
Für hochautomatisierte Beschaffungs-
einheiten zählt in Zeiten des Talent-
mangels Qualität statt Quantität: Es
ist nicht notwendig, Heerscharen an
„Digital Experts“ einzustellen – viel-
mehr muss alles dafür getan werden,
erfolgskritische Schlüsselpositionen
adäquat zu besetzen. Ist das richtige
Mindset nicht im eigenen Unterneh-
men zu finden, kann rekrutiert wer-
den. Weiterhin ist darauf zu achten,
dass bestehende Teams im Hinblick
auf Fähigkeiten, Altersstruktur und
Ausbildungshintergrund heterogen
aufgestellt sind. Zahlreiche Studien
Neue Wege in der Energiebeschaffung | 35
belegen, dass divers aufgestellte
Teams eine bessere Performance
aufweisen.
Fähigkeiten
Unter „Fähigkeiten“ sind die Kompe-
tenzen der Gesamtorganisation und
nicht diejenigen individueller Mit­
arbeiter zu verstehen. Dies sind z. B.
die Tools und Modelle, die zur Be­
wältigung der immer kürzeren Vor-
laufzeiten in der Portfoliobewirt­
schaftung benötigt werden. Andere
Fragestellungen sind der Aufbau eines
bereichsübergreifenden Innovations-
managementsoderobfürdenThemen-
komplex „Intelligente Automatisierung“
unternehmensintern ein „Center of
Excellence“ aufgebaut werden soll.
Fragen wie diese können beantwortet
werden, indem hinterfragt wird, welche
Wettbewerbsvorteile durch die ent-
sprechenden Fähigkeiten zu erzielen
sind. Dennoch stehen auch funktio-
nale Fähigkeiten, z. B. ein adäquates
Risikomanagement, angesichts ver­
änderter Marktanforderungen im
Fokus.
 
36 | Neue Wege in der Energiebeschaffung
Glossar
Analytics
Bewirtschaftung mehrerer Verträge
Blockchain
Dekarbonisierung
Demokratisierung
Desktop Automation
dezentrales Plattformmanagement
Dezentralisierung
digitale Plattformen
Digitalisierung
EMIR
Großhandelsregulierung
Big-Data-Analysen, standardisierte Verarbeitung und Auswertung großer
Datenmengen
auch „Mehrlieferantenmodell“: Bezug der benötigten Energiemenge über
mehrere Lieferverträge von einem oder mehreren Anbietern, z. B. Kombination
aus Bandlieferung(en) und flexiblen Verträgen mit Bewirtschaftung im eigenen
Bilanzkreis
Technologie zur Abwicklung von Peer-to-Peer-Transaktionen, die Teilnehmern
gleichberechtigten Zugriff auf unveränderliche und fälschungssichere Daten
bietet
Umstellung der Energieerzeugung auf Technologien mit niedriger
Kohlenstoffemission
Stärkung der Bedeutung des Endkunden in der Energiewirtschaft, insbe­
sondere über Prosumer-Modelle
Automatisierung repetitiver Tätigkeiten zur Verarbeitung strukturierter Daten
mittels Standardsoftware (z. B. ablaufbasiert durch Portfoliomanagement-
oder Auto-Trading-Systeme) oder Individuallösungen (z. B. Python, VBA)
plattformbasierte Schnittstelle zum zentralisierten Großhandel: Aggregation
dezentraler Erzeugungsanlagen/Speicher, Elektromobile etc.
verbrauchernahe Erzeugung von Energie, z. B. mittels Kleinkraftwerken oder
über den Ausbau regenerativer Technologien wie PV und Onshore-Wind
internetbasierter Marktplatz zur Durchführung und Abwicklung digitaler Inter-
aktionen und datenbasierter Transaktionen; im Rahmen dieser Befragung lag
der Fokus auf transaktionalen B2B-Beschaffungsplattformen, die Teilnehmer
im zentralisierten Energiehandel vernetzen, z. B. für den Handel von
Standardprodukten
Verbreitung digitaler Technologien (z. B. Big-Data-Anwendungen, Blockchain)
und fortschrittlicher IT-Infrastrukturen (z. B. Cloud)
die Verordnung (EU) Nr. 648/2012 des Europäischen Parlaments und des
Rates vom 4. Juli 2012 über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Trans-
aktionsregister (Kurzbezeichnung „EMIR“, abgeleitet aus dem Englischen
„European Market Infrastructure Regulation“): eine europäische Finanzmarkt-
regulierung, die im Kern den OTC-Handel mit Derivaten und deren Clearing
behandelt und eine allgemeine Transaktionsmeldepflicht für Derivate einführte
Veränderung des Marktdesigns in der Energiebeschaffung, z. B. über Energie-
und Finanzmarktregulierung (EMIR, REMIT, MiFID II …)
Neue Wege in der Energiebeschaffung | 37
IT-Kooperationen
künstliche Intelligenz
Marktkopplung
MiFID II
neue Wettbewerber
REMIT
Robotic Process Automation (RPA)
strukturierte Beschaffung
Vollversorgung
die Bereitstellung von Hardware-, Software- oder IT-Betriebsdienstleistungen
über ein Unternehmen, an dem die Empfänger der Dienstleistungen eigentums-
rechtlich beteiligt sind
Ausführung kognitiver Tätigkeiten durch Maschinen (z. B. Lernen, Ent­
scheidungsfindung unter Verwendung unstrukturierter Daten)
z. B. zunehmender Ausbau der Grenzübertragungskapazitäten, Konsolidierung
von Marktgebieten
die Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom
15. Mai 2014 über Märkte für Finanzinstrumente (Kurzbezeichnung „MiFID II“,
abgeleitet aus dem Englischen „Markets in Financial Instruments Directive“):
eine europäische Finanzmarktregulierung zur Harmonisierung des Binnen­
marktes für Finanzinstrumente und -dienstleistungen und zur Erweiterung des
Anlegerschutzes
Eintritt branchenfremder Unternehmen (z. B. Technologie-, Telekommunika­
tionsunternehmen) in den Energiemarkt oder neue Marktteilnehmer aus der
Energiewirtschaft (z. B. Kooperation mehrerer EVU)
die Verordnung (EU) Nr. 1227/2011 des Europäischen Parlaments und des
Rates vom 25. Oktober 2011 über die Integrität und Transparenz des Energie-
großhandelsmarktes (Kurzbezeichnung „REMIT“, abgeleitet aus dem Engli-
schen „Regulation on Wholesale Energy Market Integrity and Transparency“):
eine europäische Energiegroßhandelsregulierung, die den Umgang mit Insider-
information und Marktmanipulation umfasst und Marktteilnehmer zur Meldung
von Energiehandelsdaten verpflichtet
Automatisierung mittels spezifischer Automatisierungs-Software; die Daten­
verarbeitung erfolgt dabei ohne Anpassung der bestehenden IT-Landschaft
Zerlegung der benötigten Energiemenge in Standardhandelsprodukte und
Beschaffung der Energiemenge am Markt (der Marktzugang kann dabei aus­
gelagert sein); das Modell impliziert eine maximale Marktnähe und ein ausge-
prägtes Risiko-Chancen-Profil
Bezug der gesamten benötigten Energiemenge als Gesamtbedarfsdeckung
von einem Lieferanten in einem Subbilanzkreis/-konto des Lieferanten; Residual-
versorgung im Subbilanzkreis/-konto des Lieferanten aufgrund der Ähnlichkeit
im Liefermodell subsumiert
38 | Neue Wege in der Energiebeschaffung
Neue Wege in der Energiebeschaffung | 39
Ihre Ansprechpartner
Carsten Buhl
Associate Partner | Energy | Trading, Generation, Heating
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Forststraße 2a, 01099 Dresden, Deutschland
+49 351 4840 21596
carsten.buhl@de.ey.com
Marcel Steinbach
Abteilungsleiter Handel und Beschaffung
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Reinhardtstraße 32, 10117 Berlin, Deutschland
+49 30 300199 1550
marcel.steinbach@bdew.de
Lars Schmidt
Director | Energy | Trading, Generation, Heating
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Grimmaische Straße 25, 04109 Leipzig, Deutschland
+49 341 2526 22701
lars.schmidt@de.ey.com
Mitwirkende
Franz Adler (EY), Lukas Schleupner (EY), Martin Ulrich (EY),
Katharina Stecker (BDEW), Natalie Lob (BDEW)
Bestellung
Anna Helfritz
+49 40 36 132 13401
anna.helfritz@de.ey.com
Herausgeber
Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Bildnachweis
Getty Images, EY Brandingzone
EY | Assurance | Tax | Transactions | Advisory
Die globale EY-Organisation im Überblick
Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschafts­
prüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementbe­
ratung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen
stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanz­
märkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten
Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem sprich-
wörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und
entscheidend besser zu machen — für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten
und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter
Anspruch Building a better working world.
Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von
Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen
ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das
Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen.
Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter
Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Man-
danten. Weitere Informationen finden Sie unter ey.com.
In Deutschland ist EY an 20 Standorten präsent. „EY“ und „wir“ beziehen
sich in dieser Publikation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von
Ernst & Young Global Limited.
© 2019 Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
All Rights Reserved.
GSA Agency
BKR 1905-247
ED None
EY ist bestrebt, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Diese Publikation wurde CO2-neutral
und auf FSC®-zertifiziertem Papier gedruckt, das zu 60 % aus Recycling-Fasern besteht.
Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher
nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft
dienen. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche
Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den
besonderen ­Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen
Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungs­
gesellschaft und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY-Organisation wird ausge-
schlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater zurate gezogen werden.
ey.com/de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

KYC automation using artificial intelligence (AI)
KYC automation using artificial intelligence (AI)KYC automation using artificial intelligence (AI)
KYC automation using artificial intelligence (AI)EY
 
Top Trends in Wealth Management 2020
Top Trends in Wealth Management 2020Top Trends in Wealth Management 2020
Top Trends in Wealth Management 2020Capgemini
 
IBOR transition: Opportunities and challenges for the asset management industry
IBOR transition: Opportunities and challenges for the asset management industryIBOR transition: Opportunities and challenges for the asset management industry
IBOR transition: Opportunities and challenges for the asset management industryEY
 
Digital Transformation in Retail Banking
Digital Transformation in Retail BankingDigital Transformation in Retail Banking
Digital Transformation in Retail BankingFerran Garcia Pagans
 
A.T. Kearney Consolidation of the US Banking Industry
A.T. Kearney Consolidation of the US Banking IndustryA.T. Kearney Consolidation of the US Banking Industry
A.T. Kearney Consolidation of the US Banking IndustryKearney
 
Online Higher Education & Lifelong learning – 10x Growth Potential - A $5B Op...
Online Higher Education & Lifelong learning – 10x Growth Potential - A $5B Op...Online Higher Education & Lifelong learning – 10x Growth Potential - A $5B Op...
Online Higher Education & Lifelong learning – 10x Growth Potential - A $5B Op...RedSeer
 
Open Banking Report Executive Summary
Open Banking Report Executive SummaryOpen Banking Report Executive Summary
Open Banking Report Executive SummaryMEDICI Inner Circle
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY
 
Digitised Trade: connecting markets and supply chain finance
Digitised Trade: connecting markets and supply chain financeDigitised Trade: connecting markets and supply chain finance
Digitised Trade: connecting markets and supply chain financeMisys
 
Global Open Banking Landscape
Global Open Banking LandscapeGlobal Open Banking Landscape
Global Open Banking LandscapeBiao Hao
 
Top Trends in Payments: 2021
Top Trends in Payments: 2021Top Trends in Payments: 2021
Top Trends in Payments: 2021Capgemini
 
MAPS2018 Keynote address on EY report: Life Sciences 4.0 – Securing value thr...
MAPS2018 Keynote address on EY report: Life Sciences 4.0 – Securing value thr...MAPS2018 Keynote address on EY report: Life Sciences 4.0 – Securing value thr...
MAPS2018 Keynote address on EY report: Life Sciences 4.0 – Securing value thr...EY
 
PwC’s new Golden Age Index – how well are countries harnessing the power of o...
PwC’s new Golden Age Index – how well are countries harnessing the power of o...PwC’s new Golden Age Index – how well are countries harnessing the power of o...
PwC’s new Golden Age Index – how well are countries harnessing the power of o...PwC
 
Cryptocurrencies and the Banking Sector
Cryptocurrencies and the Banking SectorCryptocurrencies and the Banking Sector
Cryptocurrencies and the Banking SectorIlan Alon
 
Australia: Taking Bigger Steps | A.T. Kearney
Australia: Taking Bigger Steps | A.T. KearneyAustralia: Taking Bigger Steps | A.T. Kearney
Australia: Taking Bigger Steps | A.T. KearneyKearney
 
How Banking as a Service Will Keep Banks Digitally Relevant and Growing
How Banking as a Service Will Keep Banks Digitally Relevant and GrowingHow Banking as a Service Will Keep Banks Digitally Relevant and Growing
How Banking as a Service Will Keep Banks Digitally Relevant and GrowingCognizant
 
Top Trends in Wealth Management: 2021
Top Trends in Wealth Management: 2021Top Trends in Wealth Management: 2021
Top Trends in Wealth Management: 2021Capgemini
 
Explore the 2020 Fintech Sector
Explore the 2020 Fintech SectorExplore the 2020 Fintech Sector
Explore the 2020 Fintech SectorWhite Star Capital
 

Was ist angesagt? (20)

KYC automation using artificial intelligence (AI)
KYC automation using artificial intelligence (AI)KYC automation using artificial intelligence (AI)
KYC automation using artificial intelligence (AI)
 
Pwc fintech-global-report
Pwc fintech-global-reportPwc fintech-global-report
Pwc fintech-global-report
 
Top Trends in Wealth Management 2020
Top Trends in Wealth Management 2020Top Trends in Wealth Management 2020
Top Trends in Wealth Management 2020
 
IBOR transition: Opportunities and challenges for the asset management industry
IBOR transition: Opportunities and challenges for the asset management industryIBOR transition: Opportunities and challenges for the asset management industry
IBOR transition: Opportunities and challenges for the asset management industry
 
IP Theft
IP TheftIP Theft
IP Theft
 
Digital Transformation in Retail Banking
Digital Transformation in Retail BankingDigital Transformation in Retail Banking
Digital Transformation in Retail Banking
 
A.T. Kearney Consolidation of the US Banking Industry
A.T. Kearney Consolidation of the US Banking IndustryA.T. Kearney Consolidation of the US Banking Industry
A.T. Kearney Consolidation of the US Banking Industry
 
Online Higher Education & Lifelong learning – 10x Growth Potential - A $5B Op...
Online Higher Education & Lifelong learning – 10x Growth Potential - A $5B Op...Online Higher Education & Lifelong learning – 10x Growth Potential - A $5B Op...
Online Higher Education & Lifelong learning – 10x Growth Potential - A $5B Op...
 
Open Banking Report Executive Summary
Open Banking Report Executive SummaryOpen Banking Report Executive Summary
Open Banking Report Executive Summary
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlook
 
Digitised Trade: connecting markets and supply chain finance
Digitised Trade: connecting markets and supply chain financeDigitised Trade: connecting markets and supply chain finance
Digitised Trade: connecting markets and supply chain finance
 
Global Open Banking Landscape
Global Open Banking LandscapeGlobal Open Banking Landscape
Global Open Banking Landscape
 
Top Trends in Payments: 2021
Top Trends in Payments: 2021Top Trends in Payments: 2021
Top Trends in Payments: 2021
 
MAPS2018 Keynote address on EY report: Life Sciences 4.0 – Securing value thr...
MAPS2018 Keynote address on EY report: Life Sciences 4.0 – Securing value thr...MAPS2018 Keynote address on EY report: Life Sciences 4.0 – Securing value thr...
MAPS2018 Keynote address on EY report: Life Sciences 4.0 – Securing value thr...
 
PwC’s new Golden Age Index – how well are countries harnessing the power of o...
PwC’s new Golden Age Index – how well are countries harnessing the power of o...PwC’s new Golden Age Index – how well are countries harnessing the power of o...
PwC’s new Golden Age Index – how well are countries harnessing the power of o...
 
Cryptocurrencies and the Banking Sector
Cryptocurrencies and the Banking SectorCryptocurrencies and the Banking Sector
Cryptocurrencies and the Banking Sector
 
Australia: Taking Bigger Steps | A.T. Kearney
Australia: Taking Bigger Steps | A.T. KearneyAustralia: Taking Bigger Steps | A.T. Kearney
Australia: Taking Bigger Steps | A.T. Kearney
 
How Banking as a Service Will Keep Banks Digitally Relevant and Growing
How Banking as a Service Will Keep Banks Digitally Relevant and GrowingHow Banking as a Service Will Keep Banks Digitally Relevant and Growing
How Banking as a Service Will Keep Banks Digitally Relevant and Growing
 
Top Trends in Wealth Management: 2021
Top Trends in Wealth Management: 2021Top Trends in Wealth Management: 2021
Top Trends in Wealth Management: 2021
 
Explore the 2020 Fintech Sector
Explore the 2020 Fintech SectorExplore the 2020 Fintech Sector
Explore the 2020 Fintech Sector
 

Ähnlich wie Neue Wege in der Energiebeschaffung

Delta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdfDelta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdfOliverRuoff1
 
Prospektive Flexibilitätsoptionen in der produzierenden Industrie
Prospektive Flexibilitätsoptionen in der produzierenden IndustrieProspektive Flexibilitätsoptionen in der produzierenden Industrie
Prospektive Flexibilitätsoptionen in der produzierenden IndustrieFraunhofer IFF
 
Branchenmonitor Digitalisierung für die gkv Studienauszüge
Branchenmonitor Digitalisierung für die gkv StudienauszügeBranchenmonitor Digitalisierung für die gkv Studienauszüge
Branchenmonitor Digitalisierung für die gkv StudienauszügeAngelina Grum
 
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickelnDen Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickelnI W
 
Digital Data Insights im Energiemarkt
Digital Data Insights im EnergiemarktDigital Data Insights im Energiemarkt
Digital Data Insights im Energiemarkttrommsdorff + drüner
 
Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...
Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...
Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...Judith Schüßler
 
Dank Regierungsunterstützung: Erster Energiespeicher-Vertrag im Privatsektor ...
Dank Regierungsunterstützung: Erster Energiespeicher-Vertrag im Privatsektor ...Dank Regierungsunterstützung: Erster Energiespeicher-Vertrag im Privatsektor ...
Dank Regierungsunterstützung: Erster Energiespeicher-Vertrag im Privatsektor ...Stephan Bogner
 
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
30 Pilot Netzwerke - AbschlussbroschüreUlla Herbst
 
customer-centricity-den-kunden-im-visier
customer-centricity-den-kunden-im-visiercustomer-centricity-den-kunden-im-visier
customer-centricity-den-kunden-im-visierBenedikt Schmaus
 
EY Stadtwerkestudie 2017 - Energieversorger betrachten Digitalisierung als Ch...
EY Stadtwerkestudie 2017 - Energieversorger betrachten Digitalisierung als Ch...EY Stadtwerkestudie 2017 - Energieversorger betrachten Digitalisierung als Ch...
EY Stadtwerkestudie 2017 - Energieversorger betrachten Digitalisierung als Ch...EY
 
Vortrag Prof. Jochem zu den Berliner Energietagen
Vortrag Prof. Jochem zu den Berliner EnergietagenVortrag Prof. Jochem zu den Berliner Energietagen
Vortrag Prof. Jochem zu den Berliner EnergietagenUlla Herbst
 
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSEDie Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSEengineeringzhaw
 
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...nuances
 
IEA Heat pump market v2_VSE
IEA Heat pump market v2_VSEIEA Heat pump market v2_VSE
IEA Heat pump market v2_VSEschillia
 
White Paper: Marktorientierte Unternehmensführung
White Paper: Marktorientierte UnternehmensführungWhite Paper: Marktorientierte Unternehmensführung
White Paper: Marktorientierte UnternehmensführungCreative Advantage GmbH
 
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
Das Smart Home: ein neues GeschäftsmodellDas Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodellnuances
 

Ähnlich wie Neue Wege in der Energiebeschaffung (20)

Delta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdfDelta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdf
 
Prospektive Flexibilitätsoptionen in der produzierenden Industrie
Prospektive Flexibilitätsoptionen in der produzierenden IndustrieProspektive Flexibilitätsoptionen in der produzierenden Industrie
Prospektive Flexibilitätsoptionen in der produzierenden Industrie
 
Branchenmonitor Digitalisierung für die gkv Studienauszüge
Branchenmonitor Digitalisierung für die gkv StudienauszügeBranchenmonitor Digitalisierung für die gkv Studienauszüge
Branchenmonitor Digitalisierung für die gkv Studienauszüge
 
Einsparpotenzial bei Stromkosten im Gewerbebereich
Einsparpotenzial bei Stromkosten im GewerbebereichEinsparpotenzial bei Stromkosten im Gewerbebereich
Einsparpotenzial bei Stromkosten im Gewerbebereich
 
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickelnDen Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
 
Digital Data Insights im Energiemarkt
Digital Data Insights im EnergiemarktDigital Data Insights im Energiemarkt
Digital Data Insights im Energiemarkt
 
Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...
Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...
Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...
 
Dank Regierungsunterstützung: Erster Energiespeicher-Vertrag im Privatsektor ...
Dank Regierungsunterstützung: Erster Energiespeicher-Vertrag im Privatsektor ...Dank Regierungsunterstützung: Erster Energiespeicher-Vertrag im Privatsektor ...
Dank Regierungsunterstützung: Erster Energiespeicher-Vertrag im Privatsektor ...
 
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
 
customer-centricity-den-kunden-im-visier
customer-centricity-den-kunden-im-visiercustomer-centricity-den-kunden-im-visier
customer-centricity-den-kunden-im-visier
 
EY Stadtwerkestudie 2017 - Energieversorger betrachten Digitalisierung als Ch...
EY Stadtwerkestudie 2017 - Energieversorger betrachten Digitalisierung als Ch...EY Stadtwerkestudie 2017 - Energieversorger betrachten Digitalisierung als Ch...
EY Stadtwerkestudie 2017 - Energieversorger betrachten Digitalisierung als Ch...
 
Vortrag Prof. Jochem zu den Berliner Energietagen
Vortrag Prof. Jochem zu den Berliner EnergietagenVortrag Prof. Jochem zu den Berliner Energietagen
Vortrag Prof. Jochem zu den Berliner Energietagen
 
Management Themen Januar 2010
Management Themen Januar 2010 Management Themen Januar 2010
Management Themen Januar 2010
 
Pm umfrage 2013
Pm umfrage 2013Pm umfrage 2013
Pm umfrage 2013
 
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSEDie Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
 
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
 
IEA Heat pump market v2_VSE
IEA Heat pump market v2_VSEIEA Heat pump market v2_VSE
IEA Heat pump market v2_VSE
 
White Paper: Marktorientierte Unternehmensführung
White Paper: Marktorientierte UnternehmensführungWhite Paper: Marktorientierte Unternehmensführung
White Paper: Marktorientierte Unternehmensführung
 
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
Das Smart Home: ein neues GeschäftsmodellDas Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
 
Vku
VkuVku
Vku
 

Mehr von EY

Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022
Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022
Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022EY
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022EY
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021EY
 
Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021
Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021
Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021EY
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY
 
Tax Alerte - prix de transfert - PLF 2021
Tax Alerte - prix de transfert - PLF 2021Tax Alerte - prix de transfert - PLF 2021
Tax Alerte - prix de transfert - PLF 2021EY
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook (Q4, October 2020)
EY Price Point: global oil and gas market outlook (Q4, October 2020)EY Price Point: global oil and gas market outlook (Q4, October 2020)
EY Price Point: global oil and gas market outlook (Q4, October 2020)EY
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY
 
Zahl der Gewinnwarnungen steigt auf Rekordniveau
Zahl der Gewinnwarnungen steigt auf RekordniveauZahl der Gewinnwarnungen steigt auf Rekordniveau
Zahl der Gewinnwarnungen steigt auf RekordniveauEY
 
Versicherer rechnen mit weniger Neugeschäft
Versicherer rechnen mit weniger NeugeschäftVersicherer rechnen mit weniger Neugeschäft
Versicherer rechnen mit weniger NeugeschäftEY
 
Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...
Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...
Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...EY
 
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmenFusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmenEY
 
Start-ups: Absturz nach dem Boom?
Start-ups: Absturz nach dem Boom?Start-ups: Absturz nach dem Boom?
Start-ups: Absturz nach dem Boom?EY
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2, April 2020
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2, April 2020EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2, April 2020
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2, April 2020EY
 
Riding the crest of digital health in APAC
Riding the crest of digital health in APACRiding the crest of digital health in APAC
Riding the crest of digital health in APACEY
 
EY Chemical Market Outlook - February 2020
EY Chemical Market Outlook - February 2020EY Chemical Market Outlook - February 2020
EY Chemical Market Outlook - February 2020EY
 
Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken
Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken
Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken EY
 
Trotz Rekordumsätzen ist die Stimmung im Agribusiness durchwachsen
Trotz Rekordumsätzen ist die Stimmung im Agribusiness durchwachsenTrotz Rekordumsätzen ist die Stimmung im Agribusiness durchwachsen
Trotz Rekordumsätzen ist die Stimmung im Agribusiness durchwachsenEY
 
Rekordsummen für deutsche Start-ups
Rekordsummen für deutsche Start-upsRekordsummen für deutsche Start-ups
Rekordsummen für deutsche Start-upsEY
 
Deutschlands börsennotierte Unternehmen werden weiblicher
Deutschlands börsennotierte Unternehmen werden weiblicherDeutschlands börsennotierte Unternehmen werden weiblicher
Deutschlands börsennotierte Unternehmen werden weiblicherEY
 

Mehr von EY (20)

Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022
Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022
Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021
 
Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021
Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021
Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlook
 
Tax Alerte - prix de transfert - PLF 2021
Tax Alerte - prix de transfert - PLF 2021Tax Alerte - prix de transfert - PLF 2021
Tax Alerte - prix de transfert - PLF 2021
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook (Q4, October 2020)
EY Price Point: global oil and gas market outlook (Q4, October 2020)EY Price Point: global oil and gas market outlook (Q4, October 2020)
EY Price Point: global oil and gas market outlook (Q4, October 2020)
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlook
 
Zahl der Gewinnwarnungen steigt auf Rekordniveau
Zahl der Gewinnwarnungen steigt auf RekordniveauZahl der Gewinnwarnungen steigt auf Rekordniveau
Zahl der Gewinnwarnungen steigt auf Rekordniveau
 
Versicherer rechnen mit weniger Neugeschäft
Versicherer rechnen mit weniger NeugeschäftVersicherer rechnen mit weniger Neugeschäft
Versicherer rechnen mit weniger Neugeschäft
 
Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...
Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...
Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...
 
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmenFusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
 
Start-ups: Absturz nach dem Boom?
Start-ups: Absturz nach dem Boom?Start-ups: Absturz nach dem Boom?
Start-ups: Absturz nach dem Boom?
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2, April 2020
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2, April 2020EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2, April 2020
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2, April 2020
 
Riding the crest of digital health in APAC
Riding the crest of digital health in APACRiding the crest of digital health in APAC
Riding the crest of digital health in APAC
 
EY Chemical Market Outlook - February 2020
EY Chemical Market Outlook - February 2020EY Chemical Market Outlook - February 2020
EY Chemical Market Outlook - February 2020
 
Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken
Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken
Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken
 
Trotz Rekordumsätzen ist die Stimmung im Agribusiness durchwachsen
Trotz Rekordumsätzen ist die Stimmung im Agribusiness durchwachsenTrotz Rekordumsätzen ist die Stimmung im Agribusiness durchwachsen
Trotz Rekordumsätzen ist die Stimmung im Agribusiness durchwachsen
 
Rekordsummen für deutsche Start-ups
Rekordsummen für deutsche Start-upsRekordsummen für deutsche Start-ups
Rekordsummen für deutsche Start-ups
 
Deutschlands börsennotierte Unternehmen werden weiblicher
Deutschlands börsennotierte Unternehmen werden weiblicherDeutschlands börsennotierte Unternehmen werden weiblicher
Deutschlands börsennotierte Unternehmen werden weiblicher
 

Neue Wege in der Energiebeschaffung

  • 1. Neue Wege in der Energie- beschaffung In Kooperation mit
  • 2. 2 | Neue Wege in der Energiebeschaffung Inhaltsverzeichnis Editorial 3 Kernergebnisse 4 Survey-Design und -Methodik 6 1 Markttrends 8 2 Strategie und Organisation 16 3 Digitalisierung und IT 22 Empfehlungen 32 Glossar 36 Ihre Ansprechpartner 39
  • 3. Neue Wege in der Energiebeschaffung | 3 Die aktuellen Megatrends – Digitalisie- rung, Dekarbonisierung, Dezentralität und Demokratisierung – transformie- ren den Energiemarkt in einer bisher nicht bekannten Geschwindigkeit. Künstliche Intelligenz revolutioniert Kurzfristprognosen, Klimaabkommen stellen die Weichen für den Einsatz konventioneller Er­zeugungs­anlagen, die Verfügbarkeit von Windkraft- und PV-Anlagen löst Brennstoffkosten als die marktpreisbestimmenden Fakto- ren ab und der Stromfluss wird durch Prosumer immer häufiger bidirektio- nal. Kurz, Eckpfeiler der Energiewirt­­ schaft fallen und werden durch eine Vielzahl neuer Entwick­lungen ersetzt. DieEnergiebeschaffung,alsverbinden- des Stück innerhalb der Wertschöp- fungskette, steht in einem besonderen Spannungsfeld aus steigenden Anfor- derungen aufseiten von Erzeugung und Vertrieb und gleichzeitig zuneh- mendem Kostendruck. Die Beschaf- fungsfunktion muss sich diesen Her- aus­forderungen stellen und sich ent- sprechend neu ausrichten. Während sich die Kernaufgaben der Beschaffung in den letzten Jahren kaum weiterentwickelt haben, hat sich das Marktumfeld radikal verändert. So hat der massive Ausbau erneuer- barer Energien die er­forderliche Reaktionszeit des Energiemanage- ments und der Energievermarktung signifikant verkürzt. Gleichzeitig haben sich die Märkte substanziell entwickelt, sodass die Margen spürbar zurückge- gangen sind. Im Oktober 2018 wurde die deutsch-öster­reichische Preiszone aufgetrennt und damit der Stein für weitere Anpassungen des Markt­ designs ins Rollen gebracht. Darüber hinaus erhöhte sich die Preisvolatilität in den letzten Jahren deutlich, und nachdem die Großhandelspreise über viele Jahre kontinuierlich sanken, trat 2016 eine Trendwende ein. Die Digitalisierung stellt Schlüssel- technologienbereit,umdiesenHeraus- forderungen zu begegnen. So ermög- lichen Robotic Process Automation und Desktop Automation erhebliche Effizienzgewinne im Energiehandel. Darüber hinaus eröffnen das sich ändernde Marktdesign und die Digi­ talisierung Potenziale für die Erschlie- ßung neuer Erlösströme. Alle Faktoren führen schließlich dazu, dass die Kar- ten auf dem Energiemarkt neu ge- mischt werden. Wie im Folgenden zu sehen ist, sind die Survey-Teilnehmer optimistisch, diese Herausforderungen zu bewältigen. Wie Beschaffungsorganisationen in diesem fordernden energiewirtschaft- lichen Umfeld agieren, wurde in keiner jüngeren Studie breit untersucht. EY und der BDEW haben deshalb einen repräsentativen Survey in der Fokus- region Deutschland, Österreich und der Schweiz mit 90 Teilnehmern durchgeführt, um herauszufinden, wie sich die Beschaffung bis zum Jahr 2022 entwickeln wird. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen. Sollten Sie Rückfragen haben oder möchten Sie einzelne Themenkomplexe disku- tieren, sprechen Sie uns bitte an.   Editorial
  • 4. 4 | Neue Wege in der Energiebeschaffung Digitalisierung und Großhandelsregulierung sind bis 2022 die größten Trends in der Energiebeschaffung. Unter aus- gewählten Geschäftsfeldern erwartet ein Drittel der Be- fragten ein Wachstum bis 2022 – dezentrales Plattform- management1 ragt dabei heraus. Die Bereitstellung von Dienstleistungen für Dritte steht dagegen unter Druck. Hierzu passt, dass die Survey-Teilnehmer mehrheitlich er- warten, dass ein hoher Margendruck dazu führt, dass Be- schaffungseinheiten ihr externes Dienstleistungsportfolio bereinigen und sich als Dienstleister für den eigenen Ver- trieb positionieren. Kernergebnisse Wir haben 90 Experten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Entwicklung der Energiebeschaffung bis zum Jahr 2022 befragt. Wie die folgenden Kernergebnisse zeigen, blicken die Befragten überwiegend optimistisch in die Zukunft der Energiebeschaffung. Wir haben bezüglich der drei Fokusthemen Markttrends, Strategie und Organisation sowie Digitalisierung und IT folgende Erkenntnisse gewonnen: 1 Markttrends Trotz anhaltender Unsicherheitsfaktoren wie der mögli- chen weiteren Aufteilung von Preiszonen im Strommarkt und der Marktgebietszusammenlegung im Gas steigen die Handels­volumina auf Spot- und Terminmärkten konstant. Während die Börsenvolumina im Terminhandel eine Sätti- gung er­reichen, steigen die Spotvolumina als Folge des sinkenden Vermarktungsvorlaufs in der Kurzfristbewirt- schaftung rasant. Der Over-the-counter-Handel (OTC-Han- del) nimmt den Börsen dagegen im Terminhandel Marktan- teile ab, was unter anderem auf ein starkes Wachstum digitaler Plattformen zurück­zuführen ist. Die Geschäftsfelder in der Energiebeschaffung befinden sich im Umbruch – Marktteilnehmer spezialisieren sich auf der Basis eigener Stärken
  • 5. Neue Wege in der Energiebeschaffung | 5 1 plattformbasierte Schnittstelle zum zentralisierten Großhandel: Aggregation dezentraler Erzeugungsanlagen/Speicher, Elektromobile etc. Entgegen oft geäußerten Bedenken bleibt die Vielfalt der Teilnehmer in der Energiebeschaffung erhalten. Energie- versorger betreiben ihre Beschaffungsorganisationen – überwiegend aus strategischen Gründen wie dem Erhalt von Know-how im Unternehmen – weiter. Sie investieren dabei gezielt, um neue Geschäftsfelder zu erschließen und auf veränderte Marktanforderungen – insbesondere in der Kurzfristbewirtschaftung – zu reagieren. 2 Strategie und Organisation Der Blick auf die Entwicklung der Eigenleistungstiefe bis 2022 bestätigt, dass Energieversorger ihre Beschaffung auf breiter Front weiterbetreiben und gezielt investieren. Insbesondere Marktprozesse, welche der Entwicklung neuer Geschäftsfelder dienen, werden bis 2022 verstärkt in der eigenen Beschaffungseinheit durchgeführt. Dem steht eine Tendenz zur Prozessauslagerung im Bereich der Marktfolgeprozesse gegenüber. Eine überwältigende Mehrheit der Survey-Teilnehmer bestätigt, dass sie unter „Digitalisierung“ den Aufbau von Geschäftsmodellen verstehen, die erst durch digitale Tech- nologien möglich sind. Digitale Schlüsseltechnologien wie Robotic Process Automation (RPA) und künstliche Intelli- genz setzen sich mit atemberaubender Geschwindigkeit durch: Bis 2022 werden die relevanten Technologien bei der Mehrheit der Energieversorger als Marktstandard etabliert sein. Einzige Ausnahme bildet hierbei die Block- chain-Technologie. 3 Digitalisierung und IT Das größte Hindernis für Digitalisierungsinitiativen besteht im Bereich „People“: Vor allem die Erhöhung der Anzahl und die verstärkte digitale Aus­bildung der eigenen Mitar- beiter ist in den Beschaffungsein­heiten erforderlich. Feh- lende Budgets oder mangelnde technologische Reifegrade sind demgegenüber relevante, aber unter­geordnete Hürden. EVU investieren in ihre Beschaffung, um Marktchancen in einem sich wandelnden Marktumfeld zu ergreifen und wert­volles Know-how im Unternehmen zu halten Digitalisierung ist die Grundlage für neue Geschäftsmodelle in der Energiebeschaffung – die größte Hürde bei der Umsetzung sind nicht die Technologien selbst
  • 6. Survey-Design und -Methodik 6 | Neue Wege in der Energiebeschaffung Der vorliegende Survey basiert auf einer Online-Befragung, die EY und der BDEW zwischen November 2018 und Januar 2019 durchgeführt haben. Ziel war die Untersuchung der Energie- beschaffung von Energieversorgungs- unternehmen (EVU) in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Da keine allgemeingültige Definition des Be- griffs „Energiebeschaffung“ bzw. „Energiehandel“ existiert (im Folgen- den „Energiebeschaffung“), haben wir die Abgrenzung durch die Survey- Teilnehmer in Form eines Prozess- schaubilds abgefragt. Das in Abb. 1 dargestellte EY/BDEW- Funktionsmodell zeigt die Ablauf­ organisation einer typischen Beschaf- fungseinheit. Kern der operativen Marktprozesse ist der Handel, in dem Positionen bestimmt und zerlegt so- wie der Marktzugang ausgeübt wird. Zu den weiteren Kernfunktionen zählen die marktnahen Prozesse für Planung und operativen Einsatz der zu bewirt- schaftenden Assets sowie die Modell- entwicklung und Analyse zur Unter- stützung der Handelsentscheidung. Die Marktfolgeprozesse Logistik, zur Abwicklung des Beschaffungsvor- gangs, Risiko- und Positionsüber­ wachung sowie -reporting werden ebenfalls als Kernfunktionen einge- schätzt. Abb.1: Welche der folgenden Funktionen sind nach Ihrem Verständnis Kernfunktionen bzw. erweiterte Funktionen in der Beschaffung? 2 inkl. Limite 3 inkl. therm. KW, virtuelles Kraftwerk, Speicher 4 Preis-/Risiko-/Prognosemodelle/Einsatzplanungstools etc. ■ Kern-Beschaffungsfunktionen ■ Erweiterte Beschaffungsfunktionen Zustimmung Kernbeschaffungsfunktion 1. Management 2.1 Risikostrategie entwickeln2 2.2 Positionen überwachen 2.3 Reporting durchführen 2.4 Produkte und Ge- schäfte freigeben 2.5 Geschäftsprozesse freigeben 2.6 Ext. Berichtswesen durchführen 2.7 Operative Risiken managen 2.8 Marktpreisrisiken managen 2.9 ... 1.3 Unternehmensstrategie unterstützen 2. Risiko- management 1.1 Handelsstrategie entwickeln 1.2 Geschäftsentwicklung durchführen 9. IT 8. Backoffice 7. Modellentwicklung und Analyse 6. Logistik 5. Vertrieb 4. Handel 3. KW-Speicher- Einsatz 9.3 Berechtigungen managen 8.3 Vertragsmanagement durchführen 7.3 Wetterdaten analysieren 6.3 Bilanzkreise managen 5.3 Abgabepreise bestimmen 4.3 Eigenhandel durchführen 3.3 Operativen Einsatz durchführen (Dispatch) 8.4 ... 7.4 ... 5.4 ... 4.4 ... 3.4 ... 9.1 IT-Strategie entwickeln 8.1 Handelsgeschäfte validieren 7.1 Modelle entwickeln und pflegen4 6.1 Bilanzkreismanagement aufsetzen 5.1 Key- Account-Management vorbereiten 4.1 Position bestimmen 3.1 Einsatzplanung durchführen3 9.2 IT-Handelssysteme betreiben 8.2 Geschäftsbestätigung durchführen 7.2 Märkte analysieren 6.2 Fahrpläne managen 5.2 Vertriebsposition bestimmen 4.2 Position zerlegen 3.2 Kapazitäten managen und buchen 1.4 ... 6.4 ... 9.4 ...
  • 7. Neue Wege in der Energiebeschaffung | 7 Das Ergebnis zeigt eindeutig, dass die befragten Unternehmen besonders marktnahe Prozesse als Kernfunktion der Beschaffung bewerten. Basierend auf dieser Erkenntnis und der Beurtei- lung des Status quo sowie der Trends in den nächsten drei Jahren beleuch- tet der Survey folgende Fokusthemen: • Markttrends • Strategie und Organisation • Digitalisierung und IT5 Das Jahr 2022 als Wegweiser in der deutschen Energiewirtschaft Für den Survey wurde der Zeitraum bis zum Jahr 2022 als Untersuchungs- horizont gewählt, da bis dahin weit­ reichende Veränderungen und Um- brüche in der Energiewirtschaft ins­ besondere bei der Stromerzeugung erfolgen. Allen voran werden in die- sem Jahr in Deutschland die letzten Kernkraftwerke vom Netz genommen. Weiterhin wird der Prozess der Verän- derung im Stromerzeugungsmix ins- besondere durch die Bestimmungen der Kohlekommission – also Verrin­ gerung der Erzeugungskapazität aus Kohlekraftwerken um 12,5 GW6 – strukturell vorangetrieben und die Be- deutung von Gaskraftwerken enorm ansteigen. Gleichzeitig wird erstmals ein bedeutender Anteil existierender EEG-Anlagen aus dem Fördermecha- nismus herausfallen und sich teilweise in den nicht geförderten Erzeugungs- mix einreihen. Auch wenn 2022 diese Veränderungen nicht abgeschlossen sein werden, geben sie zu diesem Zeitpunkt eine neue Richtung für die weitere Entwicklung der Energiewirt- schaft vor. 5 Siehe das jeweilige Kapitel für genaue Begriffsdefinitionen. Da eine Vielzahl von Begriffen im Bereich Energiebeschaffung mit unterschiedlichem Verständnis verwendet wird, findet sich im Anhang ein Glossar. 6 Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, Abschlussbericht. 7 Die befragten deutschen und österreichischen Unternehmen repräsentieren rund 50 % der EEX-Teilnehmer im Terminhandel. 8 Zwei Teilnehmer machten keine Angabe. Abb. 2: Survey-Teilnehmer nach Umsatzgröße und Mitarbeiteranzahl 90 Teilnehmer haben am Beschaf- fungs-Survey teilgenommen – mit einem repräsentativen Mix an Be- schaffungseinheiten teilnehmender EVU 90 Teilnehmer – davon 6 aus Öster- reich und 12 aus der Schweiz – nahmen an der Befragung teil. Dabei handelte es sich überwiegend um Geschäfts- führer oder Mitarbeiter in leitender Funktion innerhalb der Handels- bzw. Beschaffungsorganisationen von EVU. Abb. 2 zeigt eine Aufschlüsse- lung der teilnehmenden Unternehmen nach Umsatzgröße und Mitarbeiter­ anzahl. Da Umsatz, Mitarbeiteranzahl und Herkunft der Teilnehmer ein breites Marktspektrum7 abdecken, ist dieser Survey repräsentativ für die Energiebeschaffung und -vermarktung im deutschsprachigen Raum. unter 100 100–500 über 500 28 16 46 Unternehmensumsatz (Mio. EUR) 1–5 6–10 11–25 26–50 51–100 über 100 28 6 21 17 8 8 Mitarbeiter je Beschaffungseinheit (Anzahl8 )
  • 8. 8 | Neue Wege in der Energiebeschaffung 1 Markttrends Die Geschäftsfelder in der Energiebeschaffung befinden sich im Umbruch – Marktteilnehmer spezialisieren sich auf der Basis eigener Stärken
  • 9. Neue Wege in der Energiebeschaffung | 9 Über alle Wertschöpfungsstufen hinweg haben Branchen- und Technologietrends radikale Veränderungen der Energiewirtschaft zur Folge. Nationale CO2 -Reduktions- ziele untermauern den Trend zu einer immer CO2 -ärmeren Stromerzeugung unter Einbezug neuer Technologien. Endkunden bauen eigene Erzeugungskapazitäten auf, werden von reinen Abnehmern zu Prosumern und damit Treiber energiewirtschaft­ licher Geschäftsmodelle. Gleichzeitig erreicht eine Vielzahl digitaler Technologien und innovativer Methoden eine breite Marktreife. In diesem Umfeld, welches auch für die Beschaffung steigenden Wettbewerb bedeutet, prüfen viele Energieversorger ihre Beschaffungsstrategie. Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Megatrends im Beschaffungsmarkt bis 2022, die Attraktivität ausgewählter Geschäftsfelder, die Positionierung von Energie- versorgern und die Entwicklung von Handelsvolumina. Digitalisierung ist der prägende Trend der Beschaffung in den kommenden Jahren Die Strukturierung der energiewirt- schaftlichen Megatrends erfolgt oft über die „4 D“: Digitalisierung, Dekar- bonisierung, Dezentralität und Demo- kratisierung (s. Glossar). Abb. 3 zeigt, dass diese Megatrends im Vergleich zu anderen für die Beschaffung rele- vanten Entwicklungen höchst unter- schiedlich bewertet werden. Der be- deutendste Trend mit Blick auf das Jahr 2022 ist die Digitalisierung. 90 % der Befragten weisen ihr eine sehr hohe bis hohe Relevanz zu. Kapitel 3 beleuchtet die Digitalisierung in der Beschaffung im Detail. Bemerkenswert ist, dass knapp zwei Drittel der EVU der Großhandelsregu- lierung in den nächsten drei Jahren eine hohe Relevanz zuweisen, obwohl der regulatorische Rahmen in Form von EMIR, REMIT und MiFID II (siehe Glossar) usw. bereits vollständig in Kraft ist. Dies zeigt, dass auch die Verfeinerung von Regularien (z. B. Anpassung der REMIT-Meldetabellen) und periphere Entwicklungen (Markt- kommunikation 2020, Brexit etc.) eine hohe Bedeutung für Beschaf- fungseinheiten haben. Der Demokra­ tisierung, also der zunehmenden Marktpartizi­pation von Endkunden als Prosumer, schreiben die Befragten als einzigem Trend eine mehrheitlich geringe Bedeutung zu. Damit stellen professionell organisierte EVU auch in den nächsten Jahren die einzigen relevanten Marktakteure in der Energiebeschaffung dar. Der Ausbau dezentraler Erzeugungs­kapazität und steuer­barer Lasten hat für die Mehr- heit der Befragten eine hohe Relevanz, wie die Bewertung des Trends „Dezen­- tralität“ zeigt.
  • 10. 10 | Neue Wege in der Energiebeschaffung Abb. 3: Welche der ausgewählten Trends haben eine hohe Relevanz für die Beschaffung? Im Hinblick auf die Energiebeschaf- fung wird häufig ein schwieriges Marktumfeld mit rückläufigen Margen beschrieben, was Abb. 4 eindrucksvoll bekräftigt. Demnach geht die Mehr- heit der Marktteilnehmer – über alle Größenklassen hinweg – davon aus, dass Beschaffungsorganisationen ihr externes Leistungsportfolio konsoli- dieren und sich vordergründig als Dienstleister für den eigenen Vertrieb positionieren werden. 14 % bzw. 16 % der Befragten rechnen damit, dass EVU ihr bestehendes Portfolio der extern angebotenen Dienstleistungen erweitern oder sich neu als Dienst­ leister aufstellen werden. Die Kombi- nation aus breiter Konsolidierung und geringfügigem Ausbau der Leistungs- portfolios lässt erwarten, dass sich Beschaffungsorganisationen gemäß ihren relativen Stärken spezialisieren. Dies wird dadurch gestützt, dass große Player eher die Chancenper­ spektive einnehmen, während mittel- große und kleine EVU überpropor­ tional der Konsolidierungsthese zu- stimmen. Infolge des steigenden Margendrucks bereinigen Dienstleister ihr externes Leistungsportfolio – spezialisierten Anbietern eröffnen sich neue Geschäftsfelder Digitalisierung Großhandels- regulierung Dekarbonisierung Marktkopplung Dezentralität Neue Wettbewerber Demokratisierung ■ geringe bis sehr geringe Relevanz ■ mittlere Relevanz ■ hohe bis sehr hohe Relevanz 90 % 64 % 62 % 55 % 55 % 36 % 10 % 8 % 13 % 13 % 24 % 18 % 31 % 34 % 2 % 23 % 25 % 21 % 27 % 33 % 56 %
  • 11. Neue Wege in der Energiebeschaffung | 11 Abb. 4: Welcher Hypothese zur Entwicklung der Anbieter- landschaft handelsnaher Dienstleistungen bis zum Jahr 2022 stimmen Sie am ehesten zu? In einem Umfeld der Spezialisierung bzw. Konsolidierung stellt sich zwangs- läufig die Frage, welche Geschäfts­ felder innerhalb der Energiewirtschaft zukünftig profitabel sein werden. Wir haben die Teilnehmer befragt, in wel- chen Geschäftsfeldern heute bzw. 2022 positive Deckungsbeiträge er- wirtschaftet werden können (Abb. 5). Demnach glauben die Befragten, dass sich gegenwärtig in acht der zwölf ausgewählten Geschäftsfelder mehr- heitlich positive Deckungsbeiträge erwirtschaften lassen. Bis zum Jahr 2022 wird nur zwei Geschäftsfeldern ein Wachstumspotenzial von mehr als 5 Prozentpunkten zugeschrieben – allen voran das Management dezent- raler Plattformen für Prosumer- Modelle (+45 Prozentpunkte). Dies ist insoweit bemerkenswert, als dem Trend der Demokrati­sierung, d. h. der Partizipation von Prosumern am Energiemarkt, nur eine geringe Be- deutung für die Energiebeschaffung beigemessen wurde. Dieser schein- bare Widerspruch kann so interpre- tiert werden, dass dem Peer-to-Peer- Handel im B2C9 -Bereich kein Potenzial zugesprochen wird, B2B10 -Geschäfts- modellen, in denen Marktteilnehmer als zentrale Aggregatoren auftreten, dagegen schon. Weitere Wachstums- felder sind die Übernahme langfristi- ger Risiken11 (+20 Prozentpunkte) und Risiko­management für Dritte (+4 Pro- zentpunkte). In acht der zwölf unter- suchten Geschäftsfelder sehen die Teil­nehmer eine sinkende Wahrschein- lichkeit, auch im Jahr 2022 positive Deckungsbeiträge zu erwirtschaften, wobei dem Portfoliomanagement (–11 Prozentpunkte) bzw. dem Bilanzkreis- management (–10 Prozentpunkte) für Dritte der höchste Attraktivitätsver- lust zugeschrieben wird. 9 Business to Customer 10 Business to Business 11 zum Beispiel nicht nach EEG geförderte erneuerbare Energien oder Ü20-Anlagen mit auslaufender EEG-Förderung Konsolidierung der Anbieter von Dienst- leistungen durch Margendruck – EVU bereinigen ihr externes Leistungsporfolio  Es tritt eine Vielzahl von EVU in den Markt für Energiehandelsdienstleistungen ein – zusätzlich bauen etablierte Anbieter ihr Produktportfolio aus Aufgrund zunehmender Marktchancen erweitern viele Anbieter von Energiehandels- dienstleistungen ihr Produktportfolio  Die Anzahl von Handelsdienstleistern sowie deren Produktportfolio bleibt im Wesentlichen unverändert  Der Beschaffungsmarkt entwickelt sich anbieterseitig zu einem Oligopol (wenige zentrale Aggregatoren)  51 % 16 % 14 % 13 % 6 %
  • 12. 12 | Neue Wege in der Energiebeschaffung Abb. 5: In welchen ausgewählten Geschäftsfeldern können gegenwärtig bzw. im Jahr 2022 positive Deckungsbeiträge erwirtschaftet werden? Die Relevanz dezentraler Assets steigt im Unterschied zur Bewirtschaftung von Vertriebsportfolios stark an Wie Abb. 6 verdeutlicht, verändert sich die Struktur der von den Sur- vey-Teilnehmern bewirtschafteten As- sets bis 2022 stark. Dabei verschiebt sich der Fokus von den Vertriebsport- folios auf die dezentralen Assets. Die Bedeutung der Bewirtschaftung von Vertriebsportfolios sinkt: im B2B- bzw. B2C-Bereich um 19 bzw. 11 Pro- zentpunkte. Auf der Erzeugungsseite werden die Auswirkungen der Dezent- ralisierung deutlich. Während die Be- wirtschaftung dezentraler flexibler Assets bis 2022 signifikant steigt, verlieren thermische Kraftwerke an Relevanz. Besonders kräftig fällt das Wachstum in den Geschäftsfeldern ungeförderte EE-Anlagen, Batterie- speicher und flexible Verbraucher aus. Status quo 2022 0 %20 %40 %60 %80 % 20 % 40 % 60 % 80 % 11 % 10 % 5 % 7 % 1 % 2 % 3 % 1 % 4 % 1 % 20 % 45 % Portfoliomanagement für Dritte Bilanzkreismanagement für Dritte Marktzugang für Dritte Bewirtschaftung von Absatzportfolios Asset-Vermarktung für Dritte Direktvermarktung EE Beratung Pooling und Vermarktung von Regelenergie Risikomanagement für Dritte Spekulativer Handel Übernahme langfristiger Risiken (z. B. PPA) Dezentrales Plattformmanagement
  • 13. Neue Wege in der Energiebeschaffung | 13 Handelsvolumina für Strom und Gas steigen bis 2022 – Energiebörsen mit starkem Wachstum im Spothandel und stagnierenden Volumina im Termingeschäft Die Handelsvolumina im Energiehandel sind in den letzten 20 Jahren rasant gestiegen. In jüngster Vergangenheit prägten Herausforderungen den Terminhandel, im Strommarkt vor allem durch die Teilung der deutsch- österreichischen Preiszone und die Diskussion über eine Zerlegung der einheitlichen deutschen Preiszone, während im Gasmarkt die Zusammen- legung der beiden Marktgebiete vor- angetrieben wird. Der Spothandel ver- zeichnete ein konstantes Wachstum. Wir haben die zukünftige Entwicklung der Handelsvolumina im Strom- und Gashandel auf der Basis der Survey- Ergebnisse untersucht (s. Abb. 7 für die Auswertung des deutschen Markts). Während die Strom- und Gas- Terminhandelsvolumina für Deutsch- land bis 2022 stagnieren, erwarten die Survey-Teilnehmer im börslichen Spothandel eine Fortsetzung des Trends der letzten Jahre mit hohem Wachstum von 17 % bzw. 14 %. Für den außerbörslichen Termin- und Spothandel für Strom und Gas wird ein Wachstum zwischen 5 % und 9 % erwartet. Für Broker- und Digitalplatt- formen wird im Terminhandel ein star- kes Wachstum prognostiziert (s. Kapi- tel 3) – es ist davon auszugehen, dass den Energiebörsen und konventionel- len Brokerplattformen somit Marktan- teile abgenommen werden. Die Ergebnisse für die Schweiz und Österreich zeigen andere Muster. Für die Schweiz wird erwartet, dass die Terminhandelsvolumina für Strom und Gas um ca. 10 % steigen, während der OTC-Handel stagniert. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass digitale Plattformen in der Schweiz noch nicht etabliert sind. Der börsli- che Strom-Spothandel steigt bei ei- nem leicht schrumpfenden außerbörs- lichen Handel um 17 % an. Öster­reichische Survey-Teilnehmer er­warten im Stromhandel einen Bör- sen- und OTC-Volumenanstieg von ca. 10 % bzw. 6 % und ein Wachstum des börs­lichen Spothandels von 29 %. Abb. 6: Welche Assets bewirtschaftet Ihr Unternehmen? Status quo 2022 0 %20 %40 %60 %80 %100 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % 19 % 11 % 3 % 13 % 2 % 13 % 22 % 0 % 27 % B2B-Vertriebsportfolio B2C-Vertriebsportfolio EE-Anlagen mit Förderung (Direktvermarktung) Thermische Kraftwerke (inkl. KWK) Heizwerke und/oder Wärmespeicher Flexible Industrieverbraucher EE-Anlagen ohne Förderung Gasspeicher Batteriespeicher
  • 14. 14 | Neue Wege in der Energiebeschaffung Abb. 7: Wie schätzen Sie die Entwicklung der Handelsvolumina im Energiegroßhandel bis 2022 ein?12 12 Vgl. EEX (17.01.2019): EEX Group erreicht Rekordvolumina an Strom- und Emissionsmärkten; BNetzA: Monitoringbericht 2018 Produktinnovationen setzen sich bis 2022 nicht an Energiebörsen durch Jenseits etablierter Base-/Peakload- Standardprodukte haben Energie­ börsen in den vergangenen Jahren zahlreiche innovative Terminhandels- produkte eingeführt, um eine markt- gerechte Absicherung langfristiger PreisrisikenfürErneuerbare-Energien- Portfolios zu ermöglichen. Wie Abb. 8 verdeutlicht, glaubt nur jeder fünfte Survey-Teilnehmer an einen liquiden Börsenhandel komplexer Produkte im Jahr 2022. Intraday-Produkte mit Real-Time-Erfüllung, d. h. einem Gate Closure unmittelbar vor der physischen Lieferung, stellen das einzige Kurz- fristhandelsprodukt in unserer Auf- zählung dar. Knapp die Hälfte der Befragten ordnet diesem eine rege Handelsaktivität im Jahr 2022 zu. Dennoch steht die Mehrheit der Markt- teilnehmer (55 %) auch dieser Ent- wicklung skeptisch gegenüber. Setzen sich Produkte mit immer kürzeren Fristigkeiten durch, so führt dies ins- besondere im Regelenergiemarkt für Strom zu einem Bedeutungsverlust gegenüber dem Status quo. Bilanz- kreisabweichungen, die heute noch durch Regelleistung ausgeglichen wer- den, würden in Zukunft durch die Marktteilnehmer mit kurzfristigen Produkten selbst eliminiert werden. Mit Fortschreiten dieser Entwicklung könnte die von den Übertragungsnetz- betreibern vorgehaltene Leistungs­ kapazität sukzessive abgebaut werden, wodurch die Verantwortung für die Netzstabilität teilweise auf die Markt- teilnehmer übertragen würde. Dies erfordert jedoch umfassende Anpas- sungen des bestehenden Marktdesigns. börslich außerbörslich ■ Status quo ■ 2022 börslich außerbörslich Strom Terminbörse Strom Spotbörse Strom Termin-OTC Strom Spot-OTC Gas Terminbörse Gas Spotbörse Gas Termin-OTC Gas Spot-OTC 6.000 4.000 2.000 0 600 400 200 0 +3 % +17 % +3 % +14 % +7 % +9 % +5 % +5 % Terminhandel[TWh/a]Spothandel[TWh/a]
  • 15. Neue Wege in der Energiebeschaffung | 15 38 % 26 % 18 % 21 % 22 % 16 % 17 % 30 % 23 % 15 % 19 % 45 % 44 % 60 % 64 % 59 % 72 %11 % Abb. 8: Welche innovativen Börsenprodukte sind im Jahr 2022 liquide handelbar? Wie Abb. 9 zeigt, verhindert ein Mix aus internen und externen Faktoren die Marktdurchdringung innovativer Börsenprodukte. Knapp drei Viertel der Befragten nehmen es als großes Hindernis wahr, dass der Handel innova­tiver Börsenprodukte eine zu geringe Liquidität aufweist. Erschwe- rend kommt hier hinzu, dass innova- tive Börsenprodukte eine Standardi- sierung von naturgemäß nicht stan­dar­di­sierten Produkten erfordern – die geringe Passfähigkeit der Pro- dukte zum eigenen Risikoprofil nen- nen 59 % der Teilnehmer als größere Hürde. Da die Mehrheit der Marktak- teure zusätzlich vor erheblichen inter- nen Herausforderungen (Schwierig- keiten bei der Bewertung, restriktive Handelsstrategien) steht, ergibt sich eine Henne-Ei-Problematik: Ohne starke Nachfrage aus dem Markt wird es für Börsen enorm schwierig, maß- geschneiderte Produkte mit liquiden Handelsvolumina anzubieten. Zusätz- lich führt knapp die Hälfte der Befrag- ten an, dass gegebene IT-Systeme nicht flexibel genug seien, um Nicht-Standardprodukte zu erfassen, und dass keine ausreichenden Res- sourcen für eine Handelsaktivität zur Verfügung stehen. Abb. 9: Was hindert Marktteilnehmer aus Ihrer Sicht daran, innovative komplexere Börsenprodukte (z. B. Wetterderivate, PPAs13 ) zu handeln? 13 PPAs sind bilaterale langfristige Stromlieferverträge, die zwischen einem Intermediär (EVU/Börse) und einem Endkunden (z. B. Industrieunternehmen) bzw. Anlagenbetreiber geschlossen werden. Im allgemeinen Verständnis umfassen PPA-Verträge die Lieferung von Strom aus erneuerbaren Energien. Wetterderivate Cap-Futures PPAs(PowerPurchase Agreements) Intraday-Produktemit Real-Time-Erfüllung■ illiquider Handel ■ liquider Handel 18 % 17 % 18 % 45 % 82 % 83 % 82 % 55 % ■ geringes Hindernis ■ mittleres Hindernis ■ großes Hindernis intern extern Geringe Flexibilität der IT-Systeme  Zu wenig Ressourcen (Mitarbeiter/Budget) Restriktive Handelsstrategie  Unzureichende methodische Fähigkeit (z. B. Bewertung/Risikomessung)  Geringe Passfähigkeit der Produkte zum eigenen Risikoprofil (Kontraktspezifikation) Zu geringe Liquidität
  • 16. 16 | Neue Wege in der Energiebeschaffung 2 Strategie und Organisation EVU investieren in ihre Beschaffung, um Marktchancen in einem volatilen Marktumfeld zu ergreifen und wertvolles Know-how im Unternehmen zu halten
  • 17. Neue Wege in der Energiebeschaffung | 17 Kapitel 1 zeigte, dass Beschaffungsorganisationen in einem sich wandelnden Umfeld agieren, weshalb viele Marktteilnehmer ihre strategische Ausrichtung überdenken. Sowohl Technologie- als auch Branchentrends haben eine hohe Relevanz für EVU. 2022 entwickelt sich zu einem Meilenstein im neuen Energiemarkt: Wie bereits erläutert, wird der Ausstieg aus der Kernkraft vollzogen und die kohlebasierte Erzeugungskapazität reduziert, während eine höhere Bedeutung von Gaskraftwerken absehbar ist. Vor dem Hintergrund des stetig steigenden Anteils von Anlagen mit fluktuierender Einspeisung, deren Energieerzeugung nur mit kurzen Vorlaufzeiten prognostizierbar ist, verlagert sich der Schwerpunkt weiter auf den Kurzfristhandel. Dieses Kapitel untersucht die Reaktionen der Beschaffungsorganisationen auf eine sich wandelnde Wettbewerbssituation. Ein weiterer Themenfokus liegt auf der Ablauf- und Aufbauorganisation von Energiebeschaffungseinheiten. Hierbei haben wir uns auf die Untersuchung der Eigenleistungstiefe und der Bereitschaft zur Auslagerung nichtstrategischer Funktionen („Make or Buy“) fokussiert. 74 % der EVU betreiben ihre eigene Beschaffung auf Basis langfristiger Überlegungen weiter Abb. 10 zeigt die Unternehmensstrate- gien im Spannungsfeld zwischen Aus- und Rückbau der eigenen Beschaf- fungseinheit. Wie zu Beginn des Kapitels erwähnt, steuert die Energiewirtschaft auf einen bedeutenden Meilenstein im Jahr 2022 zu – 40 % bzw. 34 % der Befragten möchten in diesem Umfeld Marktchancen wahrnehmen bzw. stra- tegisch wichtiges Know-how im Unter- nehmen halten. Nur jeder Siebte gibt an, dass die eigene Beschaffung bis zum Jahr 2022 deutlich gegenüber dem Status quo ausgebaut sein wird. Andererseits verfolgen nur sehr wenige Teilnehmer eine Abschöpfungs- strategie, die als Vorbote für ein Des- investment interpretiert werden kann. Abb. 10: Welche der folgenden Aussagen trifft in Bezug auf Ihre Organisation für 2022 erwartungsgemäß am ehesten zu? ■ eigene Beschaffung weitertreiben, um sinkende positive Deckungsbeiträge bei ausbleibenden Investitionen abzuschöpfen ■ eigene Beschaffung weitertreiben, um im Zuge des Abbaus konventioneller Erzeugungskapazitäten Marktchancen zu realisieren ■ eigene Beschaffung aus strategischen Gründen offenhalten (z. B. um wertvolles Know-how im Unternehmen zu halten) ■ Beschaffung aufbauen/signifikant ausbauen, um Marktchancen zu realisieren ■ Beschaffung erfolgt über Dienstleister 4 % 40 % 8 % 14 % 34 %
  • 18. 18 | Neue Wege in der Energiebeschaffung Die geplanten strategischen Maß- nahmen werden von Initiativen zur Ausdehnung des Geschäftsvolumens (Erhöhung der sogenannten Top Line) angeführt (Abb. 11). Unabhängig von der Unternehmensgröße streben vier von fünf EVU das Erschließen neuer Geschäftsfelder an. Auch Kooperatio- nen erfreuen sich mit 60 % großer Beliebtheit. Investitionen in digitale Technologien oder funktionale IT- Systeme haben für 86 % bzw. 59 % der Befragten eine hohe Bedeutung. Maßnahmen zur Erhöhung der Profi- tabilität (Bottom Line, z. B. Effizienz- programme) stehen bei den Befragten weniger im Fokus. Immerhin plant knapp jede dritte Beschaffungsorgani- sation die Aufgabe nicht rentabler Geschäftsfelder oder einen Umbau der eigenen Organisationsstrukturen. Abb. 11: Welche strategischen Maßnahmen planen Sie in den kommenden Jahren zur Erhaltung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit? Einführung digitaler Technologien  Einführung neuer IT-Systeme Erschließung neuer Geschäftsfelder Kooperationen Internationalisierung Insourcing Änderung Aufbau-/Ablauforganisation Aufgabe nicht rentabler Geschäftsfelder Effizienz-Benchmarking Outsourcing 86 % 59 % 79 % 60 % 16 % 35 % 31 % 24 % 15 % 14 % 41 % 21 % 40 % 84 % 92 % 65 % 69 % 76 % 85 % ■ Maßnahme geplant ■ Maßnahme nicht geplant Top Line hybrid Bottom Line 8 %
  • 19. Neue Wege in der Energiebeschaffung | 19 14 Unternehmen mit Real-Time-Bewirtschaftung verfügen über interne Prozesse, die eine unmittelbare Reaktion auf Änderungen der Vertriebs- und Erzeugungsposition ermöglichen. Die Energiebeschaffung für Strom bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit auf eine Real-Time-Bewirtschaftung zu – EVU reagieren hierauf mit massiven Investitionen in ihre Kurzfristbeschaffung Gerade im Stromhandel gibt es hohe Anreize für Unternehmen, ihre Last- prognose genau einzustellen. Dieser Anreiz zur sogenannten Bilanz- kreistreue ist ein wichtiger Treiber für den kurzfristigen Handel. Bei der Be- wirtschaftung von Kurzfristportfolios ermöglichen bessere Prognosen so- wie die Automatisierung der Intraday- Prozesse und der Betrieb von 24/7- Schichten eine immer weitere Annä- herung des Handels an die physische Lieferung. Wie Abb. 12 aufzeigt, ent- wickelt sich die kurzfristige Vermark- tung von Vertriebs- und Erzeugungs- portfolios bis maximal 15 Minuten vor der physischen Lieferung zum Markt- standard und reizt damit das aktuelle Marktdesign weitestgehend aus. Zwei Drittel aller Befragten geben an, bis 2022 ihren Vermarktungsvorlauf reduzieren zu wollen. Da sich 7 % der Survey-Teilnehmer bereits in der Real- Time-Bewirtschaftung14 befinden, plant nur ein Viertel einen Verbleib im Status quo. Abb. 12: Was ist der kürzeste Vorlauf Ihrer Positions- bewirtschaftung im Spothandel (Strom)? Status quo ■ Real-Time-Bewirt- schaftung ■ kontinuierlicher Intra- day-Handel bis 1/4 h vor Lieferung ■ kontinuierlicher Intra- day-Handel bis 1 h vor Lieferung ■ kontinuierlicher Intra- day-Handel bis 4 h vor Lieferung ■ Intraday-Auktion ■ Day-Ahead-Auktion 7 % 36 % 16 % 16 % 4 % 21 % 2022 46 % 6 % 8 % 6 % 8 % 25 %
  • 20. 20 | Neue Wege in der Energiebeschaffung Bis 2022 erhöhen EVU die Eigenleistungstiefe bei Markt- prozessen –‒ Marktfolgeprozesse werden ausgelagert Die Auslagerung von Prozessen ist für Beschaffungseinheiten ein probates Mittel zur Senkung von Kosten, Auf- wand und Komplexität, insbesondere wenn hierbei standardisierte und statische Anforderungen bestehen. Abb. 14 zeigt die Selbsteinschätzung zur Eigenleistungstiefe von Kernbe- schaffungsfunktionen. Wir sehen, dass Beschaffungsorganisationen im Durchschnitt ca. 80 % der Kern- funktionen selbst bedienen. Über alle Größenklassen hinweg besteht ein Trend zur Auslagerung von Prozessen im Bereich der Marktfolge (Back­ office). In anderen Bereichen zeigt sich eine umgekehrte Tendenz: Für Marktprozesse (Portfoliomanagement und Marktzugang) verstärkt sich bis 2022 die Eigendurchführung (Insourcing). Diese Beobachtungen entsprechen den Markterwartungen zur Profita­ bilität einzelner Geschäftsfelder (Abb. 5): In Kernfunktionen wie der Ausübung des Marktzugangs und dem Bilanzkreismanagement besteht gleichzeitig eine sinkende Profitabi­ lität und ein Trend zum Insourcing, während für das Risikomanagement jeweils die umgekehrte Tendenz gilt. Wie Abb. 13 zeigt, betrifft die fort- schreitende Dezentralisierung nahezu alle EVU: 98 % der Befragten geben an, Investitionen im Bereich der Kurz- fristbewirtschaftung zu planen. Die größte Bedeutung wird Modellen zur Vorhersage der Kurzfristposition und den Fähigkeiten der eigenen Mitarbei- ter zugeschrieben: Hier planen jeweils 79 % der Befragten Investitionen. Insgesamt 77 % der Befragten wollen neue Software kaufen oder beste- hende Lösungen erweitern. Führend sind hierbei Auto-/Algo-Trading- Systeme mit 68 %. Abb. 13: Welche Investitionen müssen Beschaffungseinheiten aus Marktperspektive Ihrer Meinung nach vornehmen, um Herausforderungen der Dezentralisierung und der steigenden Bedeutung des Kurzfristhandels zu bewältigen? Modelle zur Kurzfristprognose Investitionen geplant? Fähigkeiten der Mitarbeiter IT-Systeme für das Auto-Trading bzw. Algo-Trading IT-Systeme zur Erfassung von Handelsgeschäften IT-Infrastruktur IT-Systeme für die Kraftwerkseinsatzplanung 79 % 79 % 68 % 60 % 61 % 41 % 98 % 21 % 21 % 32 % 40 % 39 % 59 % 2 % Art der Investition: ■ ja ■ nein ■ Investition notwendig ■ Investition nicht notwendig
  • 21. Neue Wege in der Energiebeschaffung | 21 Abb. 14: Welche der ausgewählten Funktionen führen Sie gegenwärtig und voraussichtlich im Jahr 2022 selbst durch? Auf der Basis der Umfrageergebnisse ließe sich die Hypothese aufstellen, dass Beschaffungsorganisationen be- sonders die Prozesse auslagern, die sie nicht als erfolgskritisch betrachten. Wie Abb. 15 zeigt, lässt sich diese These nur bedingt halten. Mittelgroße und kleine EVU stehen der Aussage vordergründig neutral gegenüber, während sie von der Hälfte der großen Player sogar abgelehnt wird. 12 % der Befragten aus letzterer Gruppe wider- sprechen dem Ansatz des maximalen Outsourcings. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, bei komplexen Ab­ läufen die gesamte Prozesskette unter Kontrolle zu behalten. Abb. 15: Inwiefern stimmen Sie der Aussage „Für unsere Organisation gilt die Prämisse: ‚Alle Funktionen, die nicht strategisch sind und auslagert werden können, werden ausgelagert‘“ zu? Status quo 2022 70 %75 %80 %85 %90 %95 % 75 % 80 % 85 % 90 % 95 % Märkte analysieren Last-/Erzeugungsprognose erstellen Position bestimmen und zerlegen Marktzugang ausüben Operativen Einsatz durchführen (Dispatch) Handelsgeschäfte validieren und bestätigen Marktpreis- und Kreditrisiken managen Bilanzkreise managen Reporting durchführen Externes Berichtswesen durchführen Markt Markt­- folge TradeLifeCycle unter 100 Mio. Euro 100 bis 500 Mio. Euro über 500 Mio. Euro ■ stimme voll zu ■ stimme eher zu ■ neutral ■ stimme eher nicht zu ■ stimme gar nicht zu 5 % 6 % 5 % 25 % 25 % 24 % 40 % 38 % 24 % 25 % 31 % 36 % 5 % 12 % Größenklassen der EVU (nach Umsatz) 3 % 2 % 1 % 3 % 1 % 2 % 4 % 1 % 0 % 0 %
  • 22. 22 | Neue Wege in der Energiebeschaffung 3 Digitalisierung und IT Digitalisierung ist die Grundlage für neue Geschäftsmodelle in der Energiebeschaffung – die größte Hürde bei der Umsetzung sind nicht die Technologien selbst
  • 23. Neue Wege in der Energiebeschaffung | 23 Bereits die Auswertung der Markttrends in Kapitel 1 zeigte, dass die Digitalisierung den Top-Trend in der Energiebeschaffung darstellt. In Erwartung einer hohen Bedeutung der Digitalisierung und angesichts eines Mangels an belastbaren Untersuchungen ihrer Rolle in der Energiebeschaffung wurde das Thema bereits bei der Survey-Konzeption als Schwerpunkt festgelegt. Das nachfolgende Kapitel beleuchtet das Verständnis des Digitalisierungsbegriffs inner- halb der Energiebeschaffung, die Reife von Digitalisierungsstrategien und den Einsatz digitaler Schlüsseltechnologien. Die „digitale Beschaffung“ führt neue Technologien ein und erschließt digitale Geschäftsmodelle Das Verständnis des inflationär gebrauchten Schlagwortes „Digitali- sierung“ wurde für die Energiebe- schaffung bislang nur unzureichend untersucht. Diese Lücke soll erstmals durch diesen repräsentativen Survey geschlossen werden. Beschaffungs- einheiten verfügen im Umgang mit Informationstechnologien historisch bedingt über große Erfahrung, da sämtliche Prozesse in hohem Maße systemgestützt sind. Wie in Abb. 16 dargestellt, versteht eine signifikante Mehrheit der Befragten unter Digitali- sierung die Abschaffung analoger, also i. d. R. bestehender Prozesse durch neue Technologien wie Desktop Automation oder künstliche Intelligenz. Eine ähnliche Bedeutung kommt der Entwicklung von Geschäftsmodellen zu, die durch digitale Technologien überhaupt erst möglich werden. Immerhin knapp zwei Drittel der Be- fragten ordnen auch die Einführung einer modernen IT-Infrastruktur der Digitalisierung zu. Überraschenderweise fällt nur für eine Minderheit die Anwendung agiler Methoden unter den Digitalisierungs- Abb. 16: Was verstehen Sie unter Digitalisierung in der Beschaffung? begriff. Ursprünglich als Innovations- methode im Software Engineering eingeführt, werden die Vorzüge dieses Ansatzes in vielen Branchen genutzt, um der hohen Marktdynamik im Zeit- alter der Digitalisierung zu begegnen. In unserer täglichen Projektarbeit sehen wir, dass Handelseinheiten, die agile Methoden zielgerichtet einsetzen, eine hohe Erfolgsquote bei der Um- setzung digitaler Projekte haben. 90 % 84 % 63 % 33 % 25 % 10 % 16 % 37 % 67 % 75 % ■ Zustimmung ■ keine Zustimmung Digitalisierung bestehender Geschäftsmodelle/ Prozesse auf der Basis neuer Technologien Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle Einführung einer zukunftsfähigen IT-Infrastruktur Anwendung agiler Methoden Digitale Schulung und Weiterbildung
  • 24. 24 | Neue Wege in der Energiebeschaffung Abb. 17: Welchen Top-Nutzen versprechen Sie sich von der Digitalisierung? Abb. 17 zeigt, welchen Top-Nutzen sich die Befragten von der Digitalisie- rung versprechen. Die Antworten hierauf sind äußerst unterschiedlich: Große und mittelgroße EVU beab­ sichtigen primär die Steigerung ihrer Performance (Umsatzsteigerung), gleichzeitig aber auch eine Effizienz- erhöhung (Kostensenkung). Für kleine EVU steht die Erschließung neuer Geschäftsfelder im Vorder- grund. Sie sind aber auch die einzige Gruppe, in der Einzelvertreter der Digitalisierung in einem höheren Maß keine Relevanz zuschreiben. Nur mittelgroße und kleine EVU bauen Know-how aus strategischen Über­ legungen auf. Dies lässt sich so deuten, dass die Beschaffung aufgrund der bereits umfassenden IT-Infrastruktur und IT-nahen Prozesslandschaft als Katalysator für die Digitalisierung im eigenen Unternehmen angesehen wird. unter 100 Mio. Euro 100 bis 500 Mio. Euro über 500 Mio. Euro ■ Steigerung der Performance ■ Steigerung der Effizienz ■ Aufbau neuer Geschäftsmodelle ■ Aufbau von Know-how (strategisch) ■ Digitalisierung hat keine wesentliche Relevanz 4 % 32 % 38 % 36 % 42 % 19 % 36 % 11 % 5 % 26 % 2 % Größenklassen der EVU (nach Umsatz) 11 % 38 %
  • 25. Neue Wege in der Energiebeschaffung | 25 Abb. 18: Verfügt Ihre Beschaffungseinheit über eine Digitalisierungsstrategie? Erwartungsgemäß beschäftigen sich Beschaffungsorganisationen mit zunehmender Umsatzhöhe intensiver mit der Erarbeitung einer strukturier- ten Digitalisierungsstrategie. Abb. 18 bestätigt dies: Zwei Drittel der befrag- ten EVU – insbesondere mittelgroße und kleine Beschaffungseinheiten – verfügen nach eigener Aussage über eine grundlegende (jedoch nicht aus- gereifte) Strategie. Dies deutet dar- auf hin, dass die große Mehrheit der Beschaffungseinheiten über keine belastbare Roadmap für die Digitali- sierung verfügt. Trotz des aktuellen Zustandes plant weniger als ein Fünftel der Befragten bis 2022 die Neu- oder Weiterentwicklung der eigenen Digitalisierungsstrategie. Bis 2022 verfügt nur die Minderheit der EVU über eine belastbare Digitalisierungs-Roadmap für die Beschaffung unter 100 Mio. Euro 100 bis 500 Mio. Euro über 500 Mio. Euro ■ ausgereifte Strategie wurde entwickelt ■ ausgereifte Strategie bis 2022 geplant ■ einfache Strategie wurde entwickelt ■ einfache Strategie bis 2022 geplant ■ allgemeine Digitalisierungstrategie vorgegeben ■ keine Strategie entwickelt oder in Planung 5 % 39 % 38 % 10 % 6 % 31 % 13 % 17 % 23 % 3 % Größenklassen der EVU (nach Umsatz) 33 % 8 % 15 % 8 % 28 % 23 %
  • 26. 26 | Neue Wege in der Energiebeschaffung Die Digitalisierung in der Beschaffung wird nach dem Top-down-Prinzip vorangetrieben Die Umsetzung der Digitalisierung ist in Beschaffungsorganisationen Chef- sache. In 66 % bzw. 73 % der EVU sind Vorstände bzw. Leiter der Beschaf- fung für die Digitalisierung zuständig (Abb. 19). Die eigene IT nimmt diese Rolle nur zu 39 % wahr. Demnach erfolgt die Digitalisierung der Energie- beschaffung vor allem auf der Basis von Geschäftsanforderungen und wird selten unmittelbar von den IT-Verantwortlichen getrieben. Den- noch sind knapp zwei Drittel der ge- nannten Treiber intern. Bemerkenswerterweise sind die eige- nen Kunden nur bei 29 % der Befrag- ten Impulsgeber für ihre Digitalisie- rung. Häufig werden entsprechende Kundenanfragen direkt an den Be- schaffungsleiter adressiert, der sie dann umsetzt. Abb. 19: Wer treibt in Ihrem Unternehmen die Digitalisierung in der Beschaffung voran? Leiter Beschaffung/Handel Vorstand/Geschäftsführung Interne IT Marktplatz (z. B. Börse) Kunden IT-Kooperation Externer IT-Dienstleister Start-ups (z. B. Kooperationen) Unternehmensberater Commodity-Lieferanten Verbände 73 % 66 % 39 % 30 % 29 % 15 % 14 % 27 % 34 % 61 % 70 % 71 % 85 % 86 % 87 % 91 % 96 % 99 % ■ Treiber ■ kein Treiber extern intern 13 % 9 % 4 % 1 %
  • 27. Neue Wege in der Energiebeschaffung | 27 Digitale Schlüsseltechnologien entwickeln sich bis 2022 zum Marktstandard in der Beschaffung – die Blockchain noch nicht Die Survey-Teilnehmer bewerten das Automatisierungspotenzial in den Marktfolge- bzw. Marktprozessen ihrer Organisation zu 61 % bzw. 56 % als hoch. Lediglich 4 % sehen in ihrer Beschaffung kein weiteres Automati- sierungspotenzial. Gegenwärtig setzt nur eine Minderheit der EVU digitale Schlüsseltechnologien wie Analytics, RPA oder künstliche Intelligenz in der Energiebeschaffung ein (Abb. 20). Dies wird sich bis 2022 fundamental ändern: Nahezu alle Technologien werden bei der Mehrheit der befragten Unternehmen entweder vollständig oder als Pilot implementiert sein. Die Automatisierungstechnologien Desk- top Automation und RPA werden dann bei 82 % bzw. 60 % der Unternehmen umgesetzt sein. Auch künstliche Intelligenz (die „Automation der Automation“) ist 2022 bei der Mehrheit der Beschaf- fungseinheiten im Einsatz. Das größte relative Wachstum verzeichnen Analy- tics-Anwendungen, also die Verarbei- tung großer Datenmengen (+46 Pro- zentpunkte gegenüber dem Status quo). Die einzige Technologie, die sich nicht durchsetzen kann, ist die Block- chain-Technologie, welche lange in al- ler Munde war. Obwohl zahlreiche Pi- lotprojekte in der Energiewirtschaft angestoßen wurden, plant nur ein Viertel der Befragten im Jahr 2022 ihren Einsatz – hierunter fallen fast ausschließlich große Beschaffungs­ einheiten mit mehr als 50 Mitarbei- tern. Es scheint, als stünde mit der Blockchain ein mächtiges Werkzeug zur Verfügung, für das in der Ener­ giebeschaffung jedoch die breiten Anwendungsfälle fehlen. Abb. 20: Welche digitalen Schlüsseltechnologien werden im Jahr 2022 erwartungsgemäß in Ihrem Unternehmen implementiert sein? Desktop Automation Desktop Automation (2022) Analytics Analytics (2022) RPA RPA (2022) Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz (2022) Blockchain Blockchain (2022) 47 % 25 % 19 % 60 % 42 % 27 %10 %71 %82 % 6 % 10 % 9 % 8 % 3 % 5 % 5 % 8 % 13 % 12 % 11 % 8 % 15 % 17 % 12 % 14 % 22 % 20 % 22 % 10 % 12 % 14 % 30 % 25 % 30 % 40 % 56 % 19 % 20 % 36 % 43 % 8 % 8 % 8 % 8 % ■ Technologie nicht im Einsatz ■ Analyse in Arbeit ■ Konzeptphase abgeschlossen ■ Pilotphase abgeschlossen ■ Implementierungsphase abgeschlossen 6 % 11 % 6 % 3 % 2 % 2 %
  • 28. 28 | Neue Wege in der Energiebeschaffung Größtes Hindernis der Digitalisierung ist die unzureichende Anzahl entsprechend spezialisierter Mitarbeiter und nicht die Technologien selbst Wie sich herausgestellt hat, setzen sich digitale Technologien überra- schend schnell durch. Doch was sind die Hürden, die Digitalisierungsinitia­ tiven entgegenstehen? Das Umfrage­ ergebnis (Abb. 21) zeigt eindeutig: Der Themenkomplex „People“ lähmt Unternehmen stärker als „Strategy“ oder „Technology“. Demnach besteht das Top-Hindernis darin, dass inner- halb der eigenen Organisation zu wenig Mitarbeiter verfügbar sind bzw. zu wenige, die über eine ausreichende Qualifizierung verfügen. Es lässt sich erkennen, dass die Hürden für digitale Technologien eher wirtschaftlich und nicht technologisch sind. Kein einziger Survey-Teilnehmer bewertete das Tempo des extern getriebenen tech- nologischen Fortschritts als zu hoch – eher scheitert es an der unter­ nehmens­internen Umsetzung aufgrund von mangelndem Daten- schutz oder antiquierten IT-Struktu- ren. Im Bereich der Strategie fehlen am häufigsten ein Zielbild („Was wol- len wir erreichen?“) oder das Budget. Abb. 21: Welche wesentlichen Hindernisse für Digitalisierungsinitiativen bestehen für Ihre Beschaffungseinheit? Zu geringe Anzahl an Ressourcen Unzureichende Qualität der Mitarbeiter Mitarbeitervorbehalte Fehlender Business Case Fehlendes Zielbild Fehlendes Budget Hemmnisse in der Aufbauorganisation Fehlende Kooperationspartner Fehlende Steuermodelle Technologie nicht ausgereift Mangel an Use Cases Datenschutzanforderungen Antiquierte IT-Infrastruktur Technischer Fortschritt zu schnell 65 % 38 % 14 % 41 % 31 % 30 % 24% 35 % 62 % 86 % 59 % 69 % 70 % 76 % 85 % 96 % 69 % 77 % 77 % 80 % 100 % ■ Hindernis ■ kein Hindernis Strategy People 15 % 4 % 31 % 23 % 23 % 20 % Technology
  • 29. Abb. 22: Welchen Hypothesen über digitale Plattformen in der Beschaffung stimmen Sie zu? Neue Wege in der Energiebeschaffung | 29 Die Bedeutung digitaler Plattformen in der Energiebeschaffung steigt Digitale Plattformen stellen inner- halb der Energiebeschaffung einen aktuellen Trend dar. Seit Anfang 2017 etablierten sich mehrere Beschaf- fungsplattformen, die ihre (ursprüng- lich vor allem Nicht-Standardprodukte umfassende) Produktpalette konti­ nuierlich erweiterten. Abb. 22 zeigt, dass die Survey-Teilnehmer Platt­ formen ein hohes Potenzial zuschrei- ben. 62 % der Befragten erwarten stark steigende Handelsvolumina für digitale Plattformen. Großes Potenzial wird besonders dem Handel mit Stan- dardprodukten zugeschrieben – damit greifen digitale Plattformen Energie- börsen in deren Kerngeschäft an. Es wird deutlich, dass Plattformen eine Bereicherung für den Beschaffungs- markt darstellen, aber die Spielregeln des Marktes nicht grundsätzlich um- wälzen. Einerseits erwarten nur 5 %, dass gegenüber etablierten Beschaf- fungsmodellen kein Mehrwert besteht, andererseits glauben lediglich 14 % der Befragten an radikale Kostensen- kungen durch Plattformangebote. Die über digitale Plattformen gehandelten Volumina steigen bis 2022 sehr stark Digitale Plattformen bieten gegenüber etablier- ten Beschaffungsmodellen einen Mehrwert Digitale Plattformen sind für den Handel von Standardprodukten besonders geeignet Digitale Plattformen sind für den Handel von Nicht-Standardprodukten besonders geeignet Bis 2022 werden Handelsvolumina von Energie- börsen auf digitale Plattformen transferiert 62 % 54 % 35 % 30 % 95 % 38 % 46 % 65 % 70 % 5 % ■ Zustimmung ■ keine Zustimmung Digitale Plattformen repräsentieren einen vollkommen neuartigen Beschaffungskanal Digitale Plattformen senken die Beschaffungs- kosten enorm 30 % 14 % 70 % 86 %
  • 30. 30 | Neue Wege in der Energiebeschaffung Abb. 23: Wird Ihr Unternehmen im Jahr 2022 IT-Systeme für die Beschaffung in einer Cloud betreiben? Wird im Zuge der Digitalisierung von modernen IT-Strukturen gesprochen, dann sind vordergründig Cloud-Tech- nologien im Fokus. Diese zeichnen sich z. B. durch Vorteile wie Skalier- barkeit, Kostenreduktion und Hoch- verfügbarkeit von Systemen aus. 80 % der Survey-Teilnehmer nutzen Cloud-Technologien bereits aktiv oder planen ihren Einsatz. Abb. 23 schlüsselt den Einsatz nach Unterneh- mensgröße auf. Wenig überraschend korreliert der Einsatz von Cloud-Tech- nologien stark mit der Unternehmens- größe. 8 % der EVU mit einem Umsatz über 100 Mio. Euro betreiben sogar sämtliche IT-Systeme in der Cloud. Bei mittelgroßen und kleinen EVU scheitert der Einsatz von Cloud- Technologien vordergründig an Sicherheitsbedenken. unter 100 Mio. Euro 100 bis 500 Mio. Euro über 500 Mio. Euro ■ kein Cloud-Betrieb aufgrund von Sicherheitsrisiken ■ kein Cloud-Betrieb aufgrund fehlender Anforderung aus Geschäftsprozessen ■ Cloud-Betrieb bis 2022 in Erwägung (für alle/ einzelne IT-Systeme) ■ Cloud-Betrieb bis 2022 fest geplant (für alle/ einzelne IT-Systeme) ■ Cloud-Betrieb einzelner IT-Systeme erfolgt bereits ■ Cloud-Betrieb aller IT-Systeme erfolgt bereits 8 % 23 % 38 % 8 % 36 % Größenklassen der EVU (nach Umsatz) 25 % 8 % 8 % 23 % 17 % 11 % 34 % 25 % 8 % 25 % 3 %
  • 31. Neue Wege in der Energiebeschaffung | 31 Etablierte Player erwarten keinen Markteintritt von Technologiekonzernen wie Amazon und Google Seit geraumer Zeit wird prognosti- ziert, dass es nur eine Frage der Zeit sei, bis Technologiekonzerne wie Amazon oder Google in der Energie- wirtschaft Fuß fassen. Tatsächlich ist es durchaus vorstellbar, dass diese Unternehmen ihren Kunden Strom- und Gastarife per „One-Klick“-Option als Bündelprodukt mit anderen Pro- dukten (insbesondere im Bereich Smart Home) anbieten werden. Bei der Entschlossenheit, die man von Technologiekonzernen beim Eintritt in andere Geschäftsfelder kennt, ist zu erwarten, dass sie auch im Beschaf- fungsmarkt ein hohes Tempo vorlegen und somit eigene Beschaffungsorga- nisationen aufbauen, anstatt über Dienstleister im Markt aktiv zu werden. Wie Abb. 24 verdeutlicht, glauben die Marktteilnehmer jedoch nicht an eine solche Entwicklung: Nur 31 % der Be- fragten äußerten ihre volle oder überwie- gende Zustimmung zu dieser Aussage. Abb. 24: Inwiefern stimmen Sie der Aussage „Technologie- unternehmen (z. B. Amazon, Google, Apple) werden sich im Jahr 2022 im Beschaffungsmarkt (inkl. Commodity-Vertrieb) etabliert haben“ zu? Stimme voll zu Stimme eher zu Neutral Stimme eher nicht zu Stimme gar nicht zu 6 % 25 % 25 % 33 % 11 %
  • 32. 32 | Neue Wege in der Energiebeschaffung Empfehlungen Die Ergebnisse des Beschaffungs-Surveys liegen auf der Hand: Die Anzahl der aktiven Marktteilnehmer in der Beschaffung bleibt konstant, während die Digitalisierung mit hohem, aber beherrschbarem Tempo voranschreitet. Darüber hinaus wird sich der Vermarktungsvorlauf so stark verkürzen, dass die voranschreitende Real-Time- Bewirtschaftung primär regulatorische statt technologische Hürden überwinden muss. Unabhängig von der Unternehmensgröße stehen EVU bei der Bewältigung der vorge- stellten Trends und Marktentwicklungen vor vergleichbaren Herausforderungen. Wir schlagen daher vor, den Fahrplan für die digitale Energiebeschaffung anhand des in Abb. 25 dargestellten Rahmens zu reflektieren.
  • 33. Neue Wege in der Energiebeschaffung | 33 15 Die Value Proposition stellt den spezifischen Nutzen bzw. Mehrwert eines Unternehmens dar, den ein Kunde durch dessen Produkte oder Services erhält. Abb. 25: EY-Management-Framework für die digitale Energiebeschaffung Strategie Die Beschaffungsstrategie umfasst das Zielsystem inkl. aller Maßnahmen zur Sicherung des langfristigen Unter- nehmenserfolgs. Die Implikationen der in Kapitel 1 genannten Trends sind genau zu prüfen. Digitalisierung ist der führende Markttrend in der Energiebeschaffung – das Vorliegen einer belastbaren Digitalisierungs- Roadmap ist dennoch kein selbstver- ständlicher Teil der Strategie von Beschaffungsorganisationen. Die externe Sicht ist mit der internen Perspektive zu verknüpfen – wie unser Survey zeigt, prüfen EVU auf der Ba- sis ihrer Value Proposition15 , welche Dienstleistungen zum eigenen Portfo- lio passen. Es ist unverzichtbar, dass die Beschaffungsstrategie dokumen- tiert und kommuniziert ist. Bei größe- ren Richtungswechseln ist ein ange- messenes Change-Management sicherzustellen. Organisation Die Heterogenität von Beschaffungs- organisationen lässt keine allgemein- gültigen Erfolgsformeln zu, jedoch erfordert die Geschwindigkeit des digitalen Zeitalters schnelle Entschei- dungswege. Daher müssen die inter- nen Strukturen auch bei komplexen Sachverhalten reibungslose Abläufe ohne Kompetenzkonflikte garantie- ren. Es ist unerlässlich, „end to end“ zu denken, d. h. vom Kundenbe­ dürfnis bis zur fertigen Produktlösung (inkl. IT). Im Moment spezifizieren betroffene Abteilungen ihre Anforde- rungen in der Regel auf der Basis der gegebenen Prozess- und Systemland- schaft. Zur Entwicklung neuer digitaler Lösungen ist es sinnvoll, die Gesamt- verantwortung an einen Digitalisie- rungsmanager zu übertragen, der sowohl die Geschäfts- als auch die IT-Perspektive im Blick hat. Systeme und IT Beschaffungseinheiten beschäftigen sich seit jeher intensiv mit den The- menkomplexen Prozesse, Software und IT-Infrastruktur. Wie bereits in der Er­läuterung zu „Strategie“ beschrie- ben, ist eine zeitnahe Prüfung digita- ler Technologien und die Erstellung ei- ner Roadmap unverzichtbar. Selbstverständlich müssen nicht alle Technologien im eigenen Strategie Organisation Systeme und IT Kultur Personen Fähigkeiten Harte Faktoren Weiche Faktoren
  • 34. 34 | Neue Wege in der Energiebeschaffung Unter­nehmen zur Anwendung kom- men; konzeptionell sollten sich EVU jedoch mit allen Schlüsseltechnolo- gien be­fassen, um den Überblick be- züglich neuer technologischer Ent- wicklungen zu behalten. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Kurz- fristhandels sind Auto- und Algo-Tra- ding-Systeme wie auch Prognosemo- delle auf dem Vormarsch. Häufig auftretende Schnittstellenkonflikte können auf der Basis von Automatisie­ rungstechno­logien wie Desktop Auto- mation oder RPA behoben werden. Kultur In einer schnellen, vernetzten Welt muss der Fokus darauf liegen, eine Kooperationskultur (nicht nur auf dem Papier) zu leben. Außerdem erfordert dieses Umfeld eine hohe Reak­tionsfähigkeit, wie sie zum Bei- spiel durch agile Arbeitsweisen er- möglicht wird. Mit zunehmender Au- tomatisierung wird der Fokus der täglichen Arbeit eher auf der Überwa- chung vieler statt auf der operativen Durchführung weniger Aufgaben lie- gen. Dadurch steigt die Anzahl der Prozesse, in die einzelne Mitarbeiter involviert sind. Dieses steigende Maß an Verantwortung erfordert unter- nehmerisches Denken bis auf die Ar- beitsebene. Oft wird im Zuge der Digi- talisierung zur Etablierung einer expliziten Fehler­kultur geraten, in der Lernerfahrungen durch Scheitern ge- wonnen werden. Dies steht für Be- schaffungseinheiten aufgrund ihrer historischen IT-Er­fahrungen nicht im Fokus. In einem fordernden Marktum- feld ist die Bereitstellung entspre- chender Budgets ohnehin schwierig. Personal Für hochautomatisierte Beschaffungs- einheiten zählt in Zeiten des Talent- mangels Qualität statt Quantität: Es ist nicht notwendig, Heerscharen an „Digital Experts“ einzustellen – viel- mehr muss alles dafür getan werden, erfolgskritische Schlüsselpositionen adäquat zu besetzen. Ist das richtige Mindset nicht im eigenen Unterneh- men zu finden, kann rekrutiert wer- den. Weiterhin ist darauf zu achten, dass bestehende Teams im Hinblick auf Fähigkeiten, Altersstruktur und Ausbildungshintergrund heterogen aufgestellt sind. Zahlreiche Studien
  • 35. Neue Wege in der Energiebeschaffung | 35 belegen, dass divers aufgestellte Teams eine bessere Performance aufweisen. Fähigkeiten Unter „Fähigkeiten“ sind die Kompe- tenzen der Gesamtorganisation und nicht diejenigen individueller Mit­ arbeiter zu verstehen. Dies sind z. B. die Tools und Modelle, die zur Be­ wältigung der immer kürzeren Vor- laufzeiten in der Portfoliobewirt­ schaftung benötigt werden. Andere Fragestellungen sind der Aufbau eines bereichsübergreifenden Innovations- managementsoderobfürdenThemen- komplex „Intelligente Automatisierung“ unternehmensintern ein „Center of Excellence“ aufgebaut werden soll. Fragen wie diese können beantwortet werden, indem hinterfragt wird, welche Wettbewerbsvorteile durch die ent- sprechenden Fähigkeiten zu erzielen sind. Dennoch stehen auch funktio- nale Fähigkeiten, z. B. ein adäquates Risikomanagement, angesichts ver­ änderter Marktanforderungen im Fokus.  
  • 36. 36 | Neue Wege in der Energiebeschaffung Glossar Analytics Bewirtschaftung mehrerer Verträge Blockchain Dekarbonisierung Demokratisierung Desktop Automation dezentrales Plattformmanagement Dezentralisierung digitale Plattformen Digitalisierung EMIR Großhandelsregulierung Big-Data-Analysen, standardisierte Verarbeitung und Auswertung großer Datenmengen auch „Mehrlieferantenmodell“: Bezug der benötigten Energiemenge über mehrere Lieferverträge von einem oder mehreren Anbietern, z. B. Kombination aus Bandlieferung(en) und flexiblen Verträgen mit Bewirtschaftung im eigenen Bilanzkreis Technologie zur Abwicklung von Peer-to-Peer-Transaktionen, die Teilnehmern gleichberechtigten Zugriff auf unveränderliche und fälschungssichere Daten bietet Umstellung der Energieerzeugung auf Technologien mit niedriger Kohlenstoffemission Stärkung der Bedeutung des Endkunden in der Energiewirtschaft, insbe­ sondere über Prosumer-Modelle Automatisierung repetitiver Tätigkeiten zur Verarbeitung strukturierter Daten mittels Standardsoftware (z. B. ablaufbasiert durch Portfoliomanagement- oder Auto-Trading-Systeme) oder Individuallösungen (z. B. Python, VBA) plattformbasierte Schnittstelle zum zentralisierten Großhandel: Aggregation dezentraler Erzeugungsanlagen/Speicher, Elektromobile etc. verbrauchernahe Erzeugung von Energie, z. B. mittels Kleinkraftwerken oder über den Ausbau regenerativer Technologien wie PV und Onshore-Wind internetbasierter Marktplatz zur Durchführung und Abwicklung digitaler Inter- aktionen und datenbasierter Transaktionen; im Rahmen dieser Befragung lag der Fokus auf transaktionalen B2B-Beschaffungsplattformen, die Teilnehmer im zentralisierten Energiehandel vernetzen, z. B. für den Handel von Standardprodukten Verbreitung digitaler Technologien (z. B. Big-Data-Anwendungen, Blockchain) und fortschrittlicher IT-Infrastrukturen (z. B. Cloud) die Verordnung (EU) Nr. 648/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2012 über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Trans- aktionsregister (Kurzbezeichnung „EMIR“, abgeleitet aus dem Englischen „European Market Infrastructure Regulation“): eine europäische Finanzmarkt- regulierung, die im Kern den OTC-Handel mit Derivaten und deren Clearing behandelt und eine allgemeine Transaktionsmeldepflicht für Derivate einführte Veränderung des Marktdesigns in der Energiebeschaffung, z. B. über Energie- und Finanzmarktregulierung (EMIR, REMIT, MiFID II …)
  • 37. Neue Wege in der Energiebeschaffung | 37 IT-Kooperationen künstliche Intelligenz Marktkopplung MiFID II neue Wettbewerber REMIT Robotic Process Automation (RPA) strukturierte Beschaffung Vollversorgung die Bereitstellung von Hardware-, Software- oder IT-Betriebsdienstleistungen über ein Unternehmen, an dem die Empfänger der Dienstleistungen eigentums- rechtlich beteiligt sind Ausführung kognitiver Tätigkeiten durch Maschinen (z. B. Lernen, Ent­ scheidungsfindung unter Verwendung unstrukturierter Daten) z. B. zunehmender Ausbau der Grenzübertragungskapazitäten, Konsolidierung von Marktgebieten die Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 über Märkte für Finanzinstrumente (Kurzbezeichnung „MiFID II“, abgeleitet aus dem Englischen „Markets in Financial Instruments Directive“): eine europäische Finanzmarktregulierung zur Harmonisierung des Binnen­ marktes für Finanzinstrumente und -dienstleistungen und zur Erweiterung des Anlegerschutzes Eintritt branchenfremder Unternehmen (z. B. Technologie-, Telekommunika­ tionsunternehmen) in den Energiemarkt oder neue Marktteilnehmer aus der Energiewirtschaft (z. B. Kooperation mehrerer EVU) die Verordnung (EU) Nr. 1227/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 über die Integrität und Transparenz des Energie- großhandelsmarktes (Kurzbezeichnung „REMIT“, abgeleitet aus dem Engli- schen „Regulation on Wholesale Energy Market Integrity and Transparency“): eine europäische Energiegroßhandelsregulierung, die den Umgang mit Insider- information und Marktmanipulation umfasst und Marktteilnehmer zur Meldung von Energiehandelsdaten verpflichtet Automatisierung mittels spezifischer Automatisierungs-Software; die Daten­ verarbeitung erfolgt dabei ohne Anpassung der bestehenden IT-Landschaft Zerlegung der benötigten Energiemenge in Standardhandelsprodukte und Beschaffung der Energiemenge am Markt (der Marktzugang kann dabei aus­ gelagert sein); das Modell impliziert eine maximale Marktnähe und ein ausge- prägtes Risiko-Chancen-Profil Bezug der gesamten benötigten Energiemenge als Gesamtbedarfsdeckung von einem Lieferanten in einem Subbilanzkreis/-konto des Lieferanten; Residual- versorgung im Subbilanzkreis/-konto des Lieferanten aufgrund der Ähnlichkeit im Liefermodell subsumiert
  • 38. 38 | Neue Wege in der Energiebeschaffung
  • 39. Neue Wege in der Energiebeschaffung | 39 Ihre Ansprechpartner Carsten Buhl Associate Partner | Energy | Trading, Generation, Heating Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Forststraße 2a, 01099 Dresden, Deutschland +49 351 4840 21596 carsten.buhl@de.ey.com Marcel Steinbach Abteilungsleiter Handel und Beschaffung BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Reinhardtstraße 32, 10117 Berlin, Deutschland +49 30 300199 1550 marcel.steinbach@bdew.de Lars Schmidt Director | Energy | Trading, Generation, Heating Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Grimmaische Straße 25, 04109 Leipzig, Deutschland +49 341 2526 22701 lars.schmidt@de.ey.com Mitwirkende Franz Adler (EY), Lukas Schleupner (EY), Martin Ulrich (EY), Katharina Stecker (BDEW), Natalie Lob (BDEW) Bestellung Anna Helfritz +49 40 36 132 13401 anna.helfritz@de.ey.com Herausgeber Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bildnachweis Getty Images, EY Brandingzone
  • 40. EY | Assurance | Tax | Transactions | Advisory Die globale EY-Organisation im Überblick Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschafts­ prüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementbe­ ratung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanz­ märkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem sprich- wörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen — für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch Building a better working world. Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Man- danten. Weitere Informationen finden Sie unter ey.com. In Deutschland ist EY an 20 Standorten präsent. „EY“ und „wir“ beziehen sich in dieser Publikation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited. © 2019 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft All Rights Reserved. GSA Agency BKR 1905-247 ED None EY ist bestrebt, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Diese Publikation wurde CO2-neutral und auf FSC®-zertifiziertem Papier gedruckt, das zu 60 % aus Recycling-Fasern besteht. Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen ­Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungs­ gesellschaft und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY-Organisation wird ausge- schlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater zurate gezogen werden. ey.com/de