SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
ERFA-Arbeit 2010

  Neue Ansätze für die
        ERFA-Arbeit
Köln-Technologiepark, den 07.09.2010




    Eine Tagung veranstaltet von der
           Oscocco GmbH
        Übach-Palenberg - Köln

          Vortragende Firmen:



              www.oscocco.de
Tagungsinhalt
     9:30 Tagungseröffnung und Grußwort: Axel Schaefer

Dialogberatung
                 Günter Querbach, Niederquell Unternehmensberatung

Neue Themen für die ERFA-Arbeit
                 Peter Kinne, preference management systems
     10:50       Kaffeepause

Strategische ERFA-Arbeit
                 Peter Peetz, Hennecken Peetz Unternehmensberatung

Zahlenarbeit für Olympiasieger
                 Axel Schaefer, Oscocco GmbH

Podiumsdiskussion
                 moderiert durch Manfred Lüth, Trusttec GmbH
     13:15       Tagungsende mit Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen

                       www.oscocco.de
ERFA-Arbeit 2010

Zahlenarbeit für Olympiasieger
    Köln-Technologiepark, den 07.09.2010




          Dipl.-Wirt.-Ing. Axel Schaefer
           axel.schaefer@oscocco.de

     Oscocco GmbH, Tel. 02451-915 31 40
 Carolus-Magnus-Str. 30, 52531 Übach-Palenberg



                  www.oscocco.de
Vortragsinhalt


Möglichkeiten Datenaustausch

Betriebsvergleich – Nutzen und Beispiele

Controlling – die logische Weiterentwicklung des BV

High-End Controlling mit Business Intelligence




                 www.oscocco.de
2 Möglichkeiten des Datenaustauschs
       Datei oder Datenfluß ?




               www.oscocco.de
Vortragsinhalt


Möglichkeiten Datenaustausch

Betriebsvergleich – Nutzen und Beispiele

Controlling – die logische Weiterentwicklung des BV

High-End Controlling mit Business Intelligence




                 www.oscocco.de
Betriebsvergleich
 Datenqualität ist entscheidend




Aussagekraft des BV hängt ab von
• Datenqualität der eigenen Meldung
• Qualität des Vergleichsmaßstab
           - Datenqualität der fremden Meldungen
           - Homogenität der Vergleichsgruppe

                         www.oscocco.de
Betriebsvergleich
Lernen aus Abweichungen
                          Umsatzanalyse:
                          Wie entwickelt sich der Markt ?
                          Vergleich mit
                          • Vergleichsgruppe
                          • Top5
                          • Gesamtgruppe




                          Erfolgsbeurteilung:
                          Wie gut bin ich im Vergleich zu den
                            Wettbewerbern ?
                          • Wo sind noch Potentiale ?
                          • Welche Ergebnisse sind möglich ?



         www.oscocco.de
Vortragsinhalt


Möglichkeiten Datenaustausch

Betriebsvergleich – Nutzen und Beispiele

Controlling – die logische Weiterentwicklung des BV

High-End Controlling mit Business Intelligence




                 www.oscocco.de
Controlling
ist logische Weiterentwicklung des BV
                                Selbstgewählte Maßstäbe sind
                                • Akzeptiert
                                • Vergleichbar
                                • Motivierend
                                • Realistisch



                                Abweichungen zeigen:
                                • Frühwarnsystem:
                                   – Wo läuft etwas aus dem Ruder
                                • Positionsbestimmung:
                                   – Bin ich auf gutem Weg, meine Ziele
                                   zu erreichen ?




               www.oscocco.de
Beispielplanung
Privatbereich und Vermögensaufbau

                               Nach Unternehmensrating kommt
                               §18 KWG: Private Kapitaldienstfähigkeit
                               Private Ausgaben sind getrennt nach
                               kapitalbildenden und konsumtiven Charakter
                               auszuweisen



                               Vermögensaufbau: Sie sind besser, als
                               Betriebsergebnis oder Cash-Flow
                               verraten
                               Tatsächliche Leistungskraft der Unternehmer
                               setzt sich aus betrieblicher und privater
                               Kapitalbildung zusammen




              www.oscocco.de
Beispiel für lesbares Controlling
  Lernen aus Abweichungen




              www.oscocco.de
Vortragsinhalt


Möglichkeiten Datenaustausch

Betriebsvergleich – Nutzen und Beispiele

Controlling – die logische Weiterentwicklung des BV

High-End Controlling mit Business Intelligence




                 www.oscocco.de
High-End Controlling
                  Würfeltechnik* für Analyse und Vergleich
                                                                            Vergleichen und
                                                                            Analysieren entlang von
                                                                            beliebigen Dimensionen
            Warengruppe
                      Wgrp2…
                                                                            (im Bsp vier)
                  Wgrp1        .

                                                                            Vorteile
  Kostenart                                                                 • Pflege von Hierarchien und
1) Umsatz                          IST                     PLAN             Gruppierungsstufen einmalig
2) ./. Wareneinsatz                                                         zentral
3) = Rohertrag
4) ./. Personal                                                             • Formelpflege einmalig zentral
5) ./. …
6) = Ergebnis
                                                                            • Tiefer einsteigen durch
                                                                            Doppelklick (Drill-Down) in
                           Zeit M1 M2 M3 Q1Q2 J1                            untergeordnete Ebenen



                                                                            ________________________
                                                   Werttyp
                                                                            * Fachbegriff:
                                         IST PLAN % zu Vj Abw % zu PLAN
                                                           www.oscocco.de
                                                                             Business Intelligence
Anwendungsbeispiel 1: Analyse
Reporting Warenwirtschaft Fahrradhandel




  Analysewürfel kompensiert:
  Reporting-Schwächen der 12 eingesetzten WaWi-Systeme
  • unkomfortable, schlechte oder fehlende Analysemöglichkeiten
  • fehlende Königskennzahlen
  • fehlende freie Berichtsentwicklung
  • fehlende/schlechte Planungsfunktionen >> Einstieg in Einkaufscontrolling
                                   www.oscocco.de
  • Aufsetzen eines Standardreporting auf heterogene WaWi-Landschaft
Anwendungsbeispiel 2: Abweichungsanalyse
   ControllingCockpit bei Gartencenter




    Ergebnis:
    Integriertes Controlling mit IST-Daten automatisiert aus Vorsystemen
    • zentrale Datenhaltung in Data Warehouse
    • automatischer Datenfluß und Berichtsverteilung
    • komfortable Funktionen zur schnellen Planaufstellung
    • lizenzkostenfreie Open Source Software (5-stellige Jahreslizenzkosten erspart)
                                    www.oscocco.de
    • Delegation von Aufgaben und Zugriffssteuerung durch Berechtigungsgruppen
Oscocco
erstellt, betreut            für




            www.oscocco.de
Oscocco GmbH
       Erfahrung + Referenzen
Dipl.-Wirt.-Ing. Axel Schaefer, GF, Gesellschafter
   –   Controlling-Spezialist, langjähriger SAP-Berater Controlling
   –   Betreut ERFA-Berater mit Betriebsvergleichen und Controlling
   –   Gründercoach des KfW-Beraterpool

Betriebswirt Peter Peetz, StB, Gesellschafter
   –   Bankkaufmann und langjähriger BBE-Berater
   –   Leiter von ERFA-Gruppen im Buchhandel, Textil, Werbegemeinschaft
   –   Steuerberater und Partner der Hennecken Peetz Steuerberatungs GmbH

Referenzen nennen wir Ihnen gerne:
   –   Verbundgruppen, für die wir o.g. DB-Vergleich, Umsatzvergleich erstellen
   –   ERFA-Berater, für die wir o.g. Betriebsvergleich erstellen
   –   ERFA-Berater, für die wir Betriebsvergleichsdatenbanken erstellt haben
   –   ERFA-Gruppen, die unser Standardcontrolling Oscocco verwenden
   –   Unternehmer, für die wir Controlling-Cockpits gebaut haben



                          www.oscocco.de

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

stuttgart|salon: Die ver-rückte Stadt
stuttgart|salon: Die ver-rückte Stadtstuttgart|salon: Die ver-rückte Stadt
stuttgart|salon: Die ver-rückte Stadt
Katrin Steglich
 
R.i.p. roi
R.i.p. roiR.i.p. roi
R.i.p. roi
Michael Dekner
 
Addressing Modes
Addressing ModesAddressing Modes
Addressing Modes
dheva B
 
Der Wind
Der WindDer Wind
Der WindWolle1
 
Virtuelle Welten - Second Life
Virtuelle Welten - Second LifeVirtuelle Welten - Second Life
Virtuelle Welten - Second Life
Iris Speiser
 
Berater - Facebook - Kunden
Berater - Facebook - KundenBerater - Facebook - Kunden
Berater - Facebook - Kunden
Bauranda
 
Energieeffiziente Beleuchtung als Bestandteil des kommunalen Energiemanagements
Energieeffiziente Beleuchtung als Bestandteil des kommunalen EnergiemanagementsEnergieeffiziente Beleuchtung als Bestandteil des kommunalen Energiemanagements
Energieeffiziente Beleuchtung als Bestandteil des kommunalen Energiemanagements
Wildfisch- und Gewässerschutzverein Wernigerode e.V.
 
Das WikiPrinzip - WWW zum Mitmachen
Das WikiPrinzip - WWW zum MitmachenDas WikiPrinzip - WWW zum Mitmachen
Das WikiPrinzip - WWW zum Mitmachen
Jens Holze
 
Cambio varillaje limpiaparabrisas Golf IV (recepción limpiaparabrisas)
Cambio varillaje limpiaparabrisas Golf IV (recepción limpiaparabrisas)Cambio varillaje limpiaparabrisas Golf IV (recepción limpiaparabrisas)
Cambio varillaje limpiaparabrisas Golf IV (recepción limpiaparabrisas)
degarden
 
Kapitel 8: 
Fundamentale vs. Technische Analyse
Kapitel 8: 
Fundamentale vs. Technische AnalyseKapitel 8: 
Fundamentale vs. Technische Analyse
Kapitel 8: 
Fundamentale vs. Technische Analyse
anyoption
 
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-OntologienBeschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Jakob .
 
Anonymisierte Lehrerdatenauswertun
Anonymisierte LehrerdatenauswertunAnonymisierte Lehrerdatenauswertun
Anonymisierte Lehrerdatenauswertun
guest8d0124e
 
Semantic Web und Identifikatoren
Semantic Web und IdentifikatorenSemantic Web und Identifikatoren
Semantic Web und Identifikatoren
Jakob .
 
Mobile Produktentwicklung – wie geht das? Konzeption, Design, Entwicklung, Ve...
Mobile Produktentwicklung – wie geht das? Konzeption, Design, Entwicklung, Ve...Mobile Produktentwicklung – wie geht das? Konzeption, Design, Entwicklung, Ve...
Mobile Produktentwicklung – wie geht das? Konzeption, Design, Entwicklung, Ve...
Bokowsky + Laymann GmbH
 
Heidi Schroth - Vortragsmanuskript
Heidi Schroth - VortragsmanuskriptHeidi Schroth - Vortragsmanuskript
Heidi Schroth - Vortragsmanuskript
Thomas Kreiml
 
Deutschland 2008.
Deutschland 2008.Deutschland 2008.
Deutschland 2008.
Patrick McCarthy
 

Andere mochten auch (18)

stuttgart|salon: Die ver-rückte Stadt
stuttgart|salon: Die ver-rückte Stadtstuttgart|salon: Die ver-rückte Stadt
stuttgart|salon: Die ver-rückte Stadt
 
R.i.p. roi
R.i.p. roiR.i.p. roi
R.i.p. roi
 
Addressing Modes
Addressing ModesAddressing Modes
Addressing Modes
 
Der Wind
Der WindDer Wind
Der Wind
 
Virtuelle Welten - Second Life
Virtuelle Welten - Second LifeVirtuelle Welten - Second Life
Virtuelle Welten - Second Life
 
Berater - Facebook - Kunden
Berater - Facebook - KundenBerater - Facebook - Kunden
Berater - Facebook - Kunden
 
Energieeffiziente Beleuchtung als Bestandteil des kommunalen Energiemanagements
Energieeffiziente Beleuchtung als Bestandteil des kommunalen EnergiemanagementsEnergieeffiziente Beleuchtung als Bestandteil des kommunalen Energiemanagements
Energieeffiziente Beleuchtung als Bestandteil des kommunalen Energiemanagements
 
Das WikiPrinzip - WWW zum Mitmachen
Das WikiPrinzip - WWW zum MitmachenDas WikiPrinzip - WWW zum Mitmachen
Das WikiPrinzip - WWW zum Mitmachen
 
Cambio varillaje limpiaparabrisas Golf IV (recepción limpiaparabrisas)
Cambio varillaje limpiaparabrisas Golf IV (recepción limpiaparabrisas)Cambio varillaje limpiaparabrisas Golf IV (recepción limpiaparabrisas)
Cambio varillaje limpiaparabrisas Golf IV (recepción limpiaparabrisas)
 
Meyer Project Introduction IMPACT Workshop MUC
Meyer Project Introduction IMPACT Workshop MUCMeyer Project Introduction IMPACT Workshop MUC
Meyer Project Introduction IMPACT Workshop MUC
 
Kapitel 8: 
Fundamentale vs. Technische Analyse
Kapitel 8: 
Fundamentale vs. Technische AnalyseKapitel 8: 
Fundamentale vs. Technische Analyse
Kapitel 8: 
Fundamentale vs. Technische Analyse
 
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-OntologienBeschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
 
Inflation
InflationInflation
Inflation
 
Anonymisierte Lehrerdatenauswertun
Anonymisierte LehrerdatenauswertunAnonymisierte Lehrerdatenauswertun
Anonymisierte Lehrerdatenauswertun
 
Semantic Web und Identifikatoren
Semantic Web und IdentifikatorenSemantic Web und Identifikatoren
Semantic Web und Identifikatoren
 
Mobile Produktentwicklung – wie geht das? Konzeption, Design, Entwicklung, Ve...
Mobile Produktentwicklung – wie geht das? Konzeption, Design, Entwicklung, Ve...Mobile Produktentwicklung – wie geht das? Konzeption, Design, Entwicklung, Ve...
Mobile Produktentwicklung – wie geht das? Konzeption, Design, Entwicklung, Ve...
 
Heidi Schroth - Vortragsmanuskript
Heidi Schroth - VortragsmanuskriptHeidi Schroth - Vortragsmanuskript
Heidi Schroth - Vortragsmanuskript
 
Deutschland 2008.
Deutschland 2008.Deutschland 2008.
Deutschland 2008.
 

Ähnlich wie Oscocco tagung 2010_neue_erfa_ansaetze

Reporting & Business Intelligence
Reporting & Business IntelligenceReporting & Business Intelligence
Reporting & Business Intelligence
Innovabee GmbH
 
Axel Schaefer: Unternehmens- und Liquidtätsplanung im Buchhandel
Axel Schaefer: Unternehmens- und Liquidtätsplanung im BuchhandelAxel Schaefer: Unternehmens- und Liquidtätsplanung im Buchhandel
Axel Schaefer: Unternehmens- und Liquidtätsplanung im Buchhandel
Alexander Vieß
 
Der fachkreis dcc digital controlling competence des internationalen controll...
Der fachkreis dcc digital controlling competence des internationalen controll...Der fachkreis dcc digital controlling competence des internationalen controll...
Der fachkreis dcc digital controlling competence des internationalen controll...
Brigitte73
 
Gruppenarbeitsergebnisse
GruppenarbeitsergebnisseGruppenarbeitsergebnisse
GruppenarbeitsergebnisseICV_eV
 
Transline seminar 2013 schaffner ziele und leistungskennzahlen
Transline seminar 2013 schaffner   ziele und leistungskennzahlenTransline seminar 2013 schaffner   ziele und leistungskennzahlen
Transline seminar 2013 schaffner ziele und leistungskennzahlen
Michael Schaffner (Prof. Dr.-Ing.)
 
Lässt sich der wirtschaftliche Erfolg von Wissensmanagement überhaupt nachwei...
Lässt sich der wirtschaftliche Erfolg von Wissensmanagement überhaupt nachwei...Lässt sich der wirtschaftliche Erfolg von Wissensmanagement überhaupt nachwei...
Lässt sich der wirtschaftliche Erfolg von Wissensmanagement überhaupt nachwei...
Josef Hofer-Alfeis
 
Tekom jt 2013 schaffner sturz kennzahlensystem
Tekom jt 2013 schaffner sturz   kennzahlensystemTekom jt 2013 schaffner sturz   kennzahlensystem
Tekom jt 2013 schaffner sturz kennzahlensystem
Michael Schaffner (Prof. Dr.-Ing.)
 
Tekom jt 2013 schaffner sturz kennzahlensystem
Tekom jt 2013 schaffner sturz   kennzahlensystemTekom jt 2013 schaffner sturz   kennzahlensystem
Tekom jt 2013 schaffner sturz kennzahlensystem
Michael Schaffner (Prof. Dr.-Ing.)
 
ABIT2023 - Organisationen in 3 Dimensionen beobachten und designen.pdf
ABIT2023 - Organisationen in 3 Dimensionen beobachten und designen.pdfABIT2023 - Organisationen in 3 Dimensionen beobachten und designen.pdf
ABIT2023 - Organisationen in 3 Dimensionen beobachten und designen.pdf
Conny Dethloff
 
Fallstudien zur Anforderungsanalyse mit dem KANO-Modell
Fallstudien zur Anforderungsanalyse mit dem KANO-ModellFallstudien zur Anforderungsanalyse mit dem KANO-Modell
Fallstudien zur Anforderungsanalyse mit dem KANO-Modell
eResult_GmbH
 
E-Commerce User Experience & Usability
E-Commerce User Experience & UsabilityE-Commerce User Experience & Usability
E-Commerce User Experience & Usability
INM AG
 
TactixX - Warum Online-KPI für Advertiser oft wenig Wert haben
TactixX - Warum Online-KPI für Advertiser oft wenig Wert habenTactixX - Warum Online-KPI für Advertiser oft wenig Wert haben
TactixX - Warum Online-KPI für Advertiser oft wenig Wert haben
Benjamin Birkner
 
OOP2015 agile im konzern gloger ewe
OOP2015 agile im konzern gloger eweOOP2015 agile im konzern gloger ewe
OOP2015 agile im konzern gloger ewe
Markus Theilen
 
Flexible Onlinehilfe mit Confluence und Scroll Viewport – K15t Solution Forum...
Flexible Onlinehilfe mit Confluence und Scroll Viewport – K15t Solution Forum...Flexible Onlinehilfe mit Confluence und Scroll Viewport – K15t Solution Forum...
Flexible Onlinehilfe mit Confluence und Scroll Viewport – K15t Solution Forum...
K15t
 
Web-Controlling
Web-ControllingWeb-Controlling
Web-Controlling
lbmedien
 
Vertriebsanalyse mit QlikView_Kurt Germann_QlikTech
Vertriebsanalyse mit QlikView_Kurt Germann_QlikTechVertriebsanalyse mit QlikView_Kurt Germann_QlikTech
Vertriebsanalyse mit QlikView_Kurt Germann_QlikTechharrerundpartner
 
Operational Excellence im eCommerce ist unsexy? Olaf Grüger, Go eCommerce
Operational Excellence im eCommerce ist unsexy? Olaf Grüger, Go eCommerceOperational Excellence im eCommerce ist unsexy? Olaf Grüger, Go eCommerce
Operational Excellence im eCommerce ist unsexy? Olaf Grüger, Go eCommerce
Olaf Grueger
 
31 unternehmenswert teil 1
31 unternehmenswert teil 131 unternehmenswert teil 1
31 unternehmenswert teil 1ICV_eV
 

Ähnlich wie Oscocco tagung 2010_neue_erfa_ansaetze (20)

Reporting & Business Intelligence
Reporting & Business IntelligenceReporting & Business Intelligence
Reporting & Business Intelligence
 
Axel Schaefer: Unternehmens- und Liquidtätsplanung im Buchhandel
Axel Schaefer: Unternehmens- und Liquidtätsplanung im BuchhandelAxel Schaefer: Unternehmens- und Liquidtätsplanung im Buchhandel
Axel Schaefer: Unternehmens- und Liquidtätsplanung im Buchhandel
 
Der fachkreis dcc digital controlling competence des internationalen controll...
Der fachkreis dcc digital controlling competence des internationalen controll...Der fachkreis dcc digital controlling competence des internationalen controll...
Der fachkreis dcc digital controlling competence des internationalen controll...
 
Php und das lean startup
Php und das lean startupPhp und das lean startup
Php und das lean startup
 
Gruppenarbeitsergebnisse
GruppenarbeitsergebnisseGruppenarbeitsergebnisse
Gruppenarbeitsergebnisse
 
Transline seminar 2013 schaffner ziele und leistungskennzahlen
Transline seminar 2013 schaffner   ziele und leistungskennzahlenTransline seminar 2013 schaffner   ziele und leistungskennzahlen
Transline seminar 2013 schaffner ziele und leistungskennzahlen
 
Lässt sich der wirtschaftliche Erfolg von Wissensmanagement überhaupt nachwei...
Lässt sich der wirtschaftliche Erfolg von Wissensmanagement überhaupt nachwei...Lässt sich der wirtschaftliche Erfolg von Wissensmanagement überhaupt nachwei...
Lässt sich der wirtschaftliche Erfolg von Wissensmanagement überhaupt nachwei...
 
Tekom jt 2013 schaffner sturz kennzahlensystem
Tekom jt 2013 schaffner sturz   kennzahlensystemTekom jt 2013 schaffner sturz   kennzahlensystem
Tekom jt 2013 schaffner sturz kennzahlensystem
 
Tekom jt 2013 schaffner sturz kennzahlensystem
Tekom jt 2013 schaffner sturz   kennzahlensystemTekom jt 2013 schaffner sturz   kennzahlensystem
Tekom jt 2013 schaffner sturz kennzahlensystem
 
2011 05 11 12-15 untersee_11.24 monitore und cockpits
2011 05 11 12-15 untersee_11.24 monitore und cockpits2011 05 11 12-15 untersee_11.24 monitore und cockpits
2011 05 11 12-15 untersee_11.24 monitore und cockpits
 
ABIT2023 - Organisationen in 3 Dimensionen beobachten und designen.pdf
ABIT2023 - Organisationen in 3 Dimensionen beobachten und designen.pdfABIT2023 - Organisationen in 3 Dimensionen beobachten und designen.pdf
ABIT2023 - Organisationen in 3 Dimensionen beobachten und designen.pdf
 
Fallstudien zur Anforderungsanalyse mit dem KANO-Modell
Fallstudien zur Anforderungsanalyse mit dem KANO-ModellFallstudien zur Anforderungsanalyse mit dem KANO-Modell
Fallstudien zur Anforderungsanalyse mit dem KANO-Modell
 
E-Commerce User Experience & Usability
E-Commerce User Experience & UsabilityE-Commerce User Experience & Usability
E-Commerce User Experience & Usability
 
TactixX - Warum Online-KPI für Advertiser oft wenig Wert haben
TactixX - Warum Online-KPI für Advertiser oft wenig Wert habenTactixX - Warum Online-KPI für Advertiser oft wenig Wert haben
TactixX - Warum Online-KPI für Advertiser oft wenig Wert haben
 
OOP2015 agile im konzern gloger ewe
OOP2015 agile im konzern gloger eweOOP2015 agile im konzern gloger ewe
OOP2015 agile im konzern gloger ewe
 
Flexible Onlinehilfe mit Confluence und Scroll Viewport – K15t Solution Forum...
Flexible Onlinehilfe mit Confluence und Scroll Viewport – K15t Solution Forum...Flexible Onlinehilfe mit Confluence und Scroll Viewport – K15t Solution Forum...
Flexible Onlinehilfe mit Confluence und Scroll Viewport – K15t Solution Forum...
 
Web-Controlling
Web-ControllingWeb-Controlling
Web-Controlling
 
Vertriebsanalyse mit QlikView_Kurt Germann_QlikTech
Vertriebsanalyse mit QlikView_Kurt Germann_QlikTechVertriebsanalyse mit QlikView_Kurt Germann_QlikTech
Vertriebsanalyse mit QlikView_Kurt Germann_QlikTech
 
Operational Excellence im eCommerce ist unsexy? Olaf Grüger, Go eCommerce
Operational Excellence im eCommerce ist unsexy? Olaf Grüger, Go eCommerceOperational Excellence im eCommerce ist unsexy? Olaf Grüger, Go eCommerce
Operational Excellence im eCommerce ist unsexy? Olaf Grüger, Go eCommerce
 
31 unternehmenswert teil 1
31 unternehmenswert teil 131 unternehmenswert teil 1
31 unternehmenswert teil 1
 

Oscocco tagung 2010_neue_erfa_ansaetze

  • 1. ERFA-Arbeit 2010 Neue Ansätze für die ERFA-Arbeit Köln-Technologiepark, den 07.09.2010 Eine Tagung veranstaltet von der Oscocco GmbH Übach-Palenberg - Köln Vortragende Firmen: www.oscocco.de
  • 2. Tagungsinhalt 9:30 Tagungseröffnung und Grußwort: Axel Schaefer Dialogberatung Günter Querbach, Niederquell Unternehmensberatung Neue Themen für die ERFA-Arbeit Peter Kinne, preference management systems 10:50 Kaffeepause Strategische ERFA-Arbeit Peter Peetz, Hennecken Peetz Unternehmensberatung Zahlenarbeit für Olympiasieger Axel Schaefer, Oscocco GmbH Podiumsdiskussion moderiert durch Manfred Lüth, Trusttec GmbH 13:15 Tagungsende mit Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen www.oscocco.de
  • 3. ERFA-Arbeit 2010 Zahlenarbeit für Olympiasieger Köln-Technologiepark, den 07.09.2010 Dipl.-Wirt.-Ing. Axel Schaefer axel.schaefer@oscocco.de Oscocco GmbH, Tel. 02451-915 31 40 Carolus-Magnus-Str. 30, 52531 Übach-Palenberg www.oscocco.de
  • 4. Vortragsinhalt Möglichkeiten Datenaustausch Betriebsvergleich – Nutzen und Beispiele Controlling – die logische Weiterentwicklung des BV High-End Controlling mit Business Intelligence www.oscocco.de
  • 5. 2 Möglichkeiten des Datenaustauschs Datei oder Datenfluß ? www.oscocco.de
  • 6. Vortragsinhalt Möglichkeiten Datenaustausch Betriebsvergleich – Nutzen und Beispiele Controlling – die logische Weiterentwicklung des BV High-End Controlling mit Business Intelligence www.oscocco.de
  • 7. Betriebsvergleich Datenqualität ist entscheidend Aussagekraft des BV hängt ab von • Datenqualität der eigenen Meldung • Qualität des Vergleichsmaßstab - Datenqualität der fremden Meldungen - Homogenität der Vergleichsgruppe www.oscocco.de
  • 8. Betriebsvergleich Lernen aus Abweichungen Umsatzanalyse: Wie entwickelt sich der Markt ? Vergleich mit • Vergleichsgruppe • Top5 • Gesamtgruppe Erfolgsbeurteilung: Wie gut bin ich im Vergleich zu den Wettbewerbern ? • Wo sind noch Potentiale ? • Welche Ergebnisse sind möglich ? www.oscocco.de
  • 9. Vortragsinhalt Möglichkeiten Datenaustausch Betriebsvergleich – Nutzen und Beispiele Controlling – die logische Weiterentwicklung des BV High-End Controlling mit Business Intelligence www.oscocco.de
  • 10. Controlling ist logische Weiterentwicklung des BV Selbstgewählte Maßstäbe sind • Akzeptiert • Vergleichbar • Motivierend • Realistisch Abweichungen zeigen: • Frühwarnsystem: – Wo läuft etwas aus dem Ruder • Positionsbestimmung: – Bin ich auf gutem Weg, meine Ziele zu erreichen ? www.oscocco.de
  • 11. Beispielplanung Privatbereich und Vermögensaufbau Nach Unternehmensrating kommt §18 KWG: Private Kapitaldienstfähigkeit Private Ausgaben sind getrennt nach kapitalbildenden und konsumtiven Charakter auszuweisen Vermögensaufbau: Sie sind besser, als Betriebsergebnis oder Cash-Flow verraten Tatsächliche Leistungskraft der Unternehmer setzt sich aus betrieblicher und privater Kapitalbildung zusammen www.oscocco.de
  • 12. Beispiel für lesbares Controlling Lernen aus Abweichungen www.oscocco.de
  • 13. Vortragsinhalt Möglichkeiten Datenaustausch Betriebsvergleich – Nutzen und Beispiele Controlling – die logische Weiterentwicklung des BV High-End Controlling mit Business Intelligence www.oscocco.de
  • 14. High-End Controlling Würfeltechnik* für Analyse und Vergleich Vergleichen und Analysieren entlang von beliebigen Dimensionen Warengruppe Wgrp2… (im Bsp vier) Wgrp1 . Vorteile Kostenart • Pflege von Hierarchien und 1) Umsatz IST PLAN Gruppierungsstufen einmalig 2) ./. Wareneinsatz zentral 3) = Rohertrag 4) ./. Personal • Formelpflege einmalig zentral 5) ./. … 6) = Ergebnis • Tiefer einsteigen durch Doppelklick (Drill-Down) in Zeit M1 M2 M3 Q1Q2 J1 untergeordnete Ebenen ________________________ Werttyp * Fachbegriff: IST PLAN % zu Vj Abw % zu PLAN www.oscocco.de Business Intelligence
  • 15. Anwendungsbeispiel 1: Analyse Reporting Warenwirtschaft Fahrradhandel Analysewürfel kompensiert: Reporting-Schwächen der 12 eingesetzten WaWi-Systeme • unkomfortable, schlechte oder fehlende Analysemöglichkeiten • fehlende Königskennzahlen • fehlende freie Berichtsentwicklung • fehlende/schlechte Planungsfunktionen >> Einstieg in Einkaufscontrolling www.oscocco.de • Aufsetzen eines Standardreporting auf heterogene WaWi-Landschaft
  • 16. Anwendungsbeispiel 2: Abweichungsanalyse ControllingCockpit bei Gartencenter Ergebnis: Integriertes Controlling mit IST-Daten automatisiert aus Vorsystemen • zentrale Datenhaltung in Data Warehouse • automatischer Datenfluß und Berichtsverteilung • komfortable Funktionen zur schnellen Planaufstellung • lizenzkostenfreie Open Source Software (5-stellige Jahreslizenzkosten erspart) www.oscocco.de • Delegation von Aufgaben und Zugriffssteuerung durch Berechtigungsgruppen
  • 17. Oscocco erstellt, betreut für www.oscocco.de
  • 18. Oscocco GmbH Erfahrung + Referenzen Dipl.-Wirt.-Ing. Axel Schaefer, GF, Gesellschafter – Controlling-Spezialist, langjähriger SAP-Berater Controlling – Betreut ERFA-Berater mit Betriebsvergleichen und Controlling – Gründercoach des KfW-Beraterpool Betriebswirt Peter Peetz, StB, Gesellschafter – Bankkaufmann und langjähriger BBE-Berater – Leiter von ERFA-Gruppen im Buchhandel, Textil, Werbegemeinschaft – Steuerberater und Partner der Hennecken Peetz Steuerberatungs GmbH Referenzen nennen wir Ihnen gerne: – Verbundgruppen, für die wir o.g. DB-Vergleich, Umsatzvergleich erstellen – ERFA-Berater, für die wir o.g. Betriebsvergleich erstellen – ERFA-Berater, für die wir Betriebsvergleichsdatenbanken erstellt haben – ERFA-Gruppen, die unser Standardcontrolling Oscocco verwenden – Unternehmer, für die wir Controlling-Cockpits gebaut haben www.oscocco.de