SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1
ORCID DE –
Initiative zur Förderung von
ORCID in Deutschland
Herbsttagung der Bibliotheken der MPG, CPT-Sektion | Potsdam, 10.11.2016
Heinz Pampel | Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro
AGENDA
§  ORCID
§  ORCID in der Praxis
§  ORCID DE
§  ORCID Deutschland Konsortium
§  Ausblick und Vernetzung
SEITE 2
AGENDA
§  ORCID
§  ORCID in der Praxis
§  ORCID DE
§  ORCID Deutschland Konsortium
§  Ausblick und Vernetzung
SEITE 3
HERAUSFORDERUNGEN DES
PUBLIKATIONSMANGEMENTS
SEITE 4
§  Unterschiedliche Autorinnen und Autoren mit dem
gleichen Namen
§  Namensänderungen von Autorinnen und Autoren
§  Unterschiedliche Schreibweisen der Autorinnen- und
Autorennamen
§  ....
DIESE HERAUSFORDERUNGEN DES
PUBLIKATIONSMANGEMENTS SIND
EBENSO HERAUSFORDERUNGEN FÜR
FORSCHENDE
SEITE 5
Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
DIE LÖSUNG: ORCID
SEITE 6
Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
ORCID
§  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID
§  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige
Identifikation einer / eines Forschenden
§  Über 2,5 Millionen ORCID iDs wurden bereits vergeben
§  Träger: internationales Konsortium
§  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien
http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles
§  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771
SEITE 7
ORCID
§  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID
§  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige
Identifikation einer / eines Forschenden
§  Über 2,5 Millionen ORCID iDs wurden bereits vergeben
§  Träger: internationales Konsortium
§  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien
http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles
§  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771
SEITE 8
ORCID
§  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID
§  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige
Identifikation einer / eines Forschenden
§  Über 2,5 Millionen ORCID iDs wurden bereits vergeben
§  Träger: internationales Konsortium
§  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien
http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles
§  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771
SEITE 9
ORCID
§  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID
§  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige
Identifikation einer / eines Forschenden
§  Über 2,5 Millionen ORCID iDs wurden bereits vergeben
§  Träger: internationales Konsortium
§  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien
http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles
§  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771
SEITE 10
SEITE 11
SEITE 12
ORCID: VERLAGE
SEITE 13
§  Autorinnen- und Autoreninformationen bei eLIFE
ORCID: VERLAGE
SEITE 14
§  Autorinnen- und Autoreninformationen bei SPRINGER
ORCID: ANMELDUNG
SEITE 15
https://orcid.org/register
ORCID: ANMELDUNG
SEITE 16
https://orcid.org/register
ORCID: ANMELDUNG
SEITE 17
https://orcid.org/register
ORCID: „MY ORCID RECORD“
SEITE 18
https://orcid.org/my-orcid
ORCID: „MY ORCID RECORD“
SEITE 19
https://orcid.org/my-orcid
ORCID: DATENAUSTAUSCH
SEITE 20
https://orcid.org/my-orcid
http://orcid.org/organizations/integrators/current
https://orcid.org/content/collect-connect
ORCID: DATENAUSTAUSCH
SEITE 21
https://orcid.org/my-orcid
http://orcid.org/organizations/integrators/current
ORCID: DATENAUSTAUSCH
SEITE 22
Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
ORCID: DATENAUSTAUSCH
SEITE 23
Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
ORCID: TRUST
§  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID
§  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige
Identifikation einer / eines Forschenden
§  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771
§  Über 2,5 Millionen ORICD iDs wurden bereits vergeben
§  ORCID wird durch ein internationales Konsortium getragen
§  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien
http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles
SEITE 24
http://orcid.org/about/trust/home
ORCID: TRUST
§  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID
§  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige
Identifikation einer / eines Forschenden
§  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771
§  Über 2,5 Millionen ORICD iDs wurden bereits vergeben
§  ORCID wird durch ein internationales Konsortium getragen
§  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien
http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles
SEITE 25
http://orcid.org/about/trust/home
ORCID: GESCHÄFTSMODELL
SEITE 26
https://orcid.org/content/membership-comparison
AGENDA
§  ORCID
§  ORCID in der Praxis
§  ORCID DE
§  ORCID Deutschland Konsortium
§  Ausblick und Vernetzung
SEITE 27
ERSTE SCHRITTE
§  ORCID kennenlernen
§  z. B. in dem Sie sich selbst bei ORCID registrieren;
§  z. B. in Erfahrungen bringen welchen Kernzeitschriften der
Forschenden ORCID bereits verwenden;
§  z. B. per Abfrage der Public API in Erfahrung bringen, ob
ORCID an ihrem Institut bereits genutzt wird:
SEITE 28
§  https://members.orcid.org/api/tutorial-searching-data-using-api
§  https://pub.orcid.org/v1.2/search/orcid-bio/?q=email:*@domain.de
ERSTE SCHRITTE
§  Über ORCID informieren
§  z. B. bei Veranstaltungen für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
§  z. B. Informationen auf der Website der Bibliothek bereitstellen
SEITE 29
Beispiele für Informationsmaterial der Bibliotheken der Helmholtz-Zentren
WEITERE SCHRITTE
§  ORCID erfassen und ausweisen
§  z. B. auf den Profilseiten der Forschenden
SEITE 30
Beispiel: Profilseiten des AWI
WEITERE SCHRITTE
§  ORCID erfassen und ausweisen
§  z. B. auf den Profilseiten der Forschenden
SEITE 31
Beispiel: Profilseiten am KIT
WEITERE SCHRITTE
§  ORCID erfassen und ausweisen
§  z. B. auf den Profilseiten der Forschenden
SEITE 32
Beispiel: Profilseiten in INSPIRE
WEITERE SCHRITTE
§  ORCID erfassen und ausweisen
§  z. B. auf den Profilseiten der Forschenden
SEITE 33
Beispiel: Identity Management am Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
WEITERE SCHRITTE
§  Datenaustausch mit ORCID eruieren
§  z. B. durch Nutzung der ORCID-APIs
§  https://orcid.org/organizations/integrators/API
§  Mitglied im ORCID Deutschland Konsortium werden
§  http://www.orcid-de.org/konsortium/
§  Datenaustausch mit ORCID als Service anbieten und
bewerben
§  Verbesserung des Publikationsmanagements
§  Arbeitserleichterung für die Forschenden
SEITE 34
AGENDA
§  ORCID
§  ORCID in der Praxis
§  ORCID DE
§  ORCID Deutschland Konsortium
§  Ausblick und Vernetzung
SEITE 35
ORCID DE: FÜNF ZIELE
§  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle
§  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE)
§  Verzahnung von ORCID mit der GND
§  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens
§  Zuordnung neuartiger Publikationsformen
SEITE 36
ORCID DE: PROJEKTPARTNER
§  Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
§  Helmholtz Open Science Koordinationsbüro
§  Deutsche Nationalbibliothek
§  Gemeinsame Normdatei (GND)
§  Universitätsbibliothek Bielefeld
§  Bielefeld Academic Search Engine (BASE)
§  Initiator:
§  Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI)
§  Gefördert durch:
§  Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
SEITE 37
ORCID DE: UMFRAGE
§  Wurde ORCID in Ihrer Institution bereits implementiert?
SEITE 38
„Wurde ORCID in Ihrer Institution bereits implementiert? [Mehrfachnennung möglich]“ (n=158)
3,16% 1,90%
12,03% 3,16%
2,53%
6,96%
78,48%
Registrierungsmöglichkeit bei ORCID über
eine Webseite Ihrer Institution
angebotenes ORCID-Metadatenfeld im
Identity-Management-System
angebotenes ORCID-Metadatenfeld im
Publikations-Management-System
ORCID-API zum Transfer von Metadaten
von ORCID in institutseigene Systeme
Metadatentransfers von institutseigenen
Systemen Ihrer Institution zu ORCID
Sonstiges
nein
Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland.
Folie 39
Wenn ja, welcher Aspekt war ausschlaggebend für die Implementierung von ORCID?
[Mehrfachnennung möglich]“ (n=30)
40%
30%
53,33%
86,67%
23,33%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
Aktualisierung der
Publikationslisten für CVs
und Profile von
Wissenschaftlern/innen
Nutzung zur Messung des
Forschungsoutputs
Verbesserung der
Datenqualität
Verbesserung des
Publikations-managements
Sonstiges
ORCID DE: UMFRAGE
§  Wenn ja, welcher Aspekt war ausschlaggebend für die
Implementierung von ORCID?
Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland.
ORCID DE: ZIELE
§  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle
§  Förderung des Dialogs um die Verankerung von ORCID
in Informationssystemen
§  Netzwerkbildung durch Schaffung einer
Dialogplattform (u. a. Website, Webinare, Workshops)
§  Dialog mit ORCID Inc. und ORCID EU
§  Formulierung eines DINI-Positionspapier
§  Prüfung der Möglichkeiten zur Bildung eines nationalen
ORCID-Konsortiums
SEITE 40
ORCID DE: ZIELE
§  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle
§  Förderung des Dialogs um die Verankerung von ORCID
in Informationssystemen
§  Netzwerkbildung durch Schaffung einer
Dialogplattform (u. a. Website, Webinare, Workshops)
§  Dialog mit ORCID Inc. und ORCID EU
§  Formulierung eines DINI-Positionspapier
§  Prüfung der Möglichkeiten zur Bildung eines nationalen
ORCID-Konsortiums
SEITE 41
http://www.orcid-de.org
ORCID DE: ZIELE
§  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle
§  Förderung des Dialogs um die Verankerung von ORCID
in Informationssystemen
§  Netzwerkbildung durch Schaffung einer
Dialogplattform (u. a. Website, Webinare, Workshops)
§  Dialog mit ORCID Inc. und ORCID EU
§  Formulierung eines DINI-Positionspapier
§  Prüfung der Möglichkeiten zur Bildung eines nationalen
ORCID-Konsortiums
SEITE 42
http://pidapalooza.org
ORCID DE: ZIELE
§  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle
§  Förderung des Dialogs um die Verankerung von ORCID
in Informationssystemen
§  Netzwerkbildung durch Schaffung einer Dialogplattform
(u. a. Website, Webinare, Workshops)
§  Dialog mit ORCID Inc. und ORCID EU
§  Formulierung eines DINI-Positionspapier
§  Prüfung der Möglichkeiten zur Bildung eines nationalen
ORCID-Konsortiums
SEITE 43
Müller, U. et al. (2016): DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste 2016. [4]
ORCID DE: ZIELE
§  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle
§  Förderung des Dialogs um die Verankerung von ORCID
in Informationssystemen
§  Netzwerkbildung durch Schaffung einer Dialogplattform
(u. a. Website, Webinare, Workshops)
§  Dialog mit ORCID Inc. und ORCID EU
§  Formulierung eines DINI-Positionspapier
§  Prüfung der Möglichkeiten zur Bildung eines
nationalen ORCID-Konsortiums
SEITE 44
ORCID DE: ZIELE
§  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE)
SEITE 45
Summann, F. (2016): Die Verwendung
von Autorenidentifikatoren in
wissenschaftlichen Repositorien. [5]
ORCID DE: ZIELE
§  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE)
SEITE 46
Summann, F. (2016) Die Verwendung
von Autorenidentifikatoren in
wissenschaftlichen Repositorien. [11]
ORCID DE: ZIELE
§  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE)
SEITE 47
Summann, F. (2016) Die Verwendung
von Autorenidentifikatoren in
wissenschaftlichen Repositorien. [11]
ORCID DE: ZIELE
§  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE)
SEITE 48
ORCID DE: ZIELE
§  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE)
SEITE 49
ORCID DE: ZIELE
§  Verzahnung von ORCID mit der GND
SEITE 50
ORCID GND
System zur Identifikation von
Forschenden
Normdatei u. a. zur Identifikation von
Personen
Erfassung, Pflege und Autorisierung
erfolgt durch die Person selbst
Kooperative Erfassung und Pflege der
Normdaten i.d.R. durch Fachpersonal
(z. B. BibliothekarInnen)
offenes System (kostenlos) registrierte Kooperationspartner
Betreiber: Mitgliedsinstitutionen
(international)
Betreiber: Kooperationspartner
(deutschsprachig), DNB
Eindeutiger, persistenter Identifier
(URI)
Eindeutiger, persistenter Identifier (URI)
CC0 (freigegebene Daten) CC0
ca. 2,5 Millionen Personeneinträge ca. 3,9 Millionen Personeneinträge
Hartmann, S. (2016): ORCID und GND – Brückenschlag zwischen zwei Systemen. [6]
ORCID DE: ZIELE
§  Verzahnung von ORCID mit der GND
§  Erfassung der ORCID seit März 2015 in der GND möglich
§  „sameAs“-Relation in der Linked-Data-Repräsentation
§  Drei Strategien:
SEITE 51
§  Verknüpfung vorhandener Identifier (ORCID und GND)
§  (Semi)automatische Verlinkung zwischen ORCID und GND
§  Aggregation von Metadaten aus ORCID und GND bzw. DNB
ORCID DE: ZIELE
§  Verzahnung von ORCID mit der GND
§  Eingabe der ORCID seit März 2015 in GND möglich
§  „sameAs“-Relation in der Linked-Data-Repräsentation
§  Drei Strategien:
SEITE 52
§  Verknüpfung vorhandener Identifier (ORCID und GND)
§  (Semi)automatische Verlinkung zwischen ORCID und GND
§  Aggregation von Metadaten aus ORCID und GND bzw.
DNB
Hartmann, S. (2016): ORCID und GND – Brückenschlag zwischen zwei Systemen. [6]
ORCID DE: ZIELE
§  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens
SEITE 53
ORCID DE: ZIELE
§  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens
SEITE 54
http://orcid.org/about/trust/home
ORCID DE: ZIELE
§  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens
SEITE 55
http://orcid.org/about/trust/home
ORCID DE: ZIELE
§  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens
SEITE 56
7%
33%
60%
Bestehen Ihrer Einschätzung nach
datenschutzrechtliche Probleme im Zusammenhang
mit einer möglichen ORCID-Implementierung an Ihrer
Institution? (n=149)
ja
nein
ich weiß nicht
Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an
wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland.
ORCID DE: ZIELE
§  Zuordnung neuartiger Publikationsformen
§  Experimentelle Erprobung der Zuordnung von neuartigen
Publikationsformen aus dem Bereich Forschungsdaten
zu Forschenden mittels ORCID
SEITE 57
ORCID DE: ZIELE
§  Zuordnung neuartiger Publikationsformen
§  Experimentelle Erprobung der Zuordnung von neuartigen
Publikationsformen aus dem Bereich Forschungsdaten
zu Forschenden mittels ORCID
SEITE 58
ORCID DE: ZIELE
§  Zuordnung neuartiger Publikationsformen
§  Experimentelle Erprobung der Zuordnung von neuartigen
Publikationsformen aus dem Bereich Forschungsdaten
zu Forschenden mittels ORCID
SEITE 59
Hanson, B. (2016): AGU opens its
journals to author identifiers. [7]
ORCID DE: ZIELE
§  Zuordnung neuartiger Publikationsformen
§  Experimentelle Erprobung der Zuordnung von neuartigen
Publikationsformen aus dem Bereich Forschungsdaten
zu Forschenden mittels ORCID
SEITE 60
ORCID DE: ZIELE
§  Zuordnung neuartiger Publikationsformen
§  Experimentelle Erprobung der Zuordnung von neuartigen
Publikationsformen aus dem Bereich Forschungsdaten
zu Forschenden mittels ORCID
SEITE 61
WISSENSCHAFTSPOLITIK
§  Europäische Kommission, 2012 [8]
§  Wissenschaftsrat, 2016 [9]
SEITE 62
AGENDA
§  ORCID
§  ORCID in der Praxis
§  ORCID DE
§  ORCID Deutschland Konsortium
§  Ausblick und Vernetzung
SEITE 63
Folie 64
35,93%
3,91%
60,16%
ja
nein
noch unklar
„Käme für Ihre Institution eine Mitgliedschaft im Rahmen eines Konsortiums
in Frage?“ (n=128)
Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in
Deutschland.
.
ORCID DE: UMFRAGE
§  „Käme für Ihre Institution eine Mitgliedschaft im Rahmen
eines Konsortiums in Frage?“
ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM
§  Vorteile
§  Reduzierter ORCID Membership Preis
§  Minimierung des Verwaltungsaufwandes
§  Zentrale Administration der Verträge
§  Plattform für Erfahrung- und Informationsaustausch
§  Aufbau und Transfer von Know-How
§  Interessenbekundungen
§  http://www.orcid-de.org/konsortium/
§  Aktuell rund 40 interessierte Einrichtungen
§  Administration durch die Technische Informationsbibliothek
(TIB)
§  Ansprechpartnerin: Britta Dreyer, britta.dreyer@tib.eu
SEITE 65
ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM
§  Vorteile
§  Reduzierter ORCID Membership Preis
§  Minimierung des Verwaltungsaufwandes
§  Zentrale Administration der Verträge
§  Plattform für Erfahrung- und Informationsaustausch
§  Aufbau und Transfer von Know-How
§  Interessenbekundungen
§  http://www.orcid-de.org/konsortium/
§  Aktuell rund 40 interessierte Einrichtungen
§  Administration durch die Technische Informationsbibliothek
(TIB)
§  Ansprechpartnerin: Britta Dreyer, britta.dreyer@tib.eu
SEITE 66
ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM
SEITE 67
http://www.orcid-de.org/konsortium/
ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM
SEITE 68
http://www.orcid-de.org/konsortium/
ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM
SEITE 69
http://www.orcid-de.org/konsortium/
ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM
SEITE 70
http://www.orcid-de.org/konsortium/
AGENDA
§  ORCID
§  ORCID in der Praxis
§  ORCID DE
§  ORCID Deutschland Konsortium
§  Ausblick und Vernetzung
SEITE 71
AUSBLICK
§  ORCID gewinnt deutlich an Relevanz
§  ORCID DE will einen Beitrag zur Förderung von ORCID in
Deutschland leisten
§  Dialog und Vernetzung
§  Verankerung in BASE
§  Verzahnung mit der GND
§  Hilfestellungen bei der Implementierung von ORCID
§  ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln
§  Verzahnung mit weiteren Standards
§  Förderung des ORCID Deutschland Konsortium
§  ORCID als zentraler Standard für offene
Informationsinfrastrukturen für Open Science
SEITE 72
VERNETZUNG
§  Umsetzung von ORICD DE im engen Dialog allen interessierten
Akteurinnen und Akteuren
§  Blog:
§  http://www.orcid-de.org/blog/blog/
§  Workshops:
§  http://www.orcid-de.org/workshops/
§  Öffentliche Mailingliste:
§  https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/orcid-de-dialog
§  Ideen und Anregungen sind willkommen:
§  info@orcid-de.org
SEITE 73
WEITERE INFORMATIONEN
SEITE 74
http://support.orcid.org/knowledgebase
REFERENZEN
§  [1] Bertelmann, R. et al. (2016): ORCID DE – Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland.
http://doi.org/10.2312/lis.16.01
§  [2] Pampel, H., & Fenner, M. (2016): ORCID – Offener Standard zur Vernetzung von Forschenden. Nachrichten
aus der Chemie, 64, 1, 57-58. http://doi.org/10.1002/nadc.20164042239
§  [3] Summann, F. (2016): Die Verwendung von Autorenidentifikatoren in wissenschaftlichen Repositorien.
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25950
§  [4] Müller, U. et al. (2016). DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste 2016. DINI
Schriften 3-de. Version 5.0. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100239432
§  [5] Summann, F. (2016): Die Verwendung von Autorenidentifikatoren in wissenschaftlichen Repositorien.
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25950
§  [6] Hartmann, S. (2016): ORCID und GND – Brückenschlag zwischen zwei Systemen.
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25225
§  [7] Hanson, B. (2016): AGU opens its journals to author identifiers, Eos, 97. http://doi.org/10.1029/2016EO043183
§  [8] EC (2012): A Reinforced European Research Area Partnership for Excellence and Growth.
http://ec.europa.eu/euraxess/pdf/research_policies/era-communication_en.pdf
§  [9] Wissenschaftsrat (2016): Empfehlungen zur Spezifikation des Kerndatensatz Forschung (Drs. 5066-16).
http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5066-16.pdf
SEITE 75
heinz.pampel@os.helmholtz.de
http://os.helmholtz.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International
Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Back Up Slides
Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International
Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
ORCID DE: ARBEITSPAKETE
§  AP 1: Unterstützung von Einrichtungen bei der
Implementierung von ORCID
§  AP 2: Aufbau und Etablierung eines ORCID-Claiming
Services für den OAI-Dokumentenraum
§  AP 3: Verknüpfung von ORCID und Gemeinsamer
Normdatei (GND)
§  AP 4: Datenschutzrechtliches Gutachten
§  AP 5: Standardisierung
§  AP 6: ORCID-Integration jenseits von
Zeitschriftenartikeln
§  AP 7: Projektmanagement
SEITE 78
ORCID DE: ARBEITSPAKETE
§  AP 1: Unterstützung von Einrichtungen bei der
Implementierung von ORCID
§  AP 2: Aufbau und Etablierung eines ORCID-Claiming
Services für den OAI-Dokumentenraum
§  AP 3: Verknüpfung von ORCID und Gemeinsamer
Normdatei (GND)
§  AP 4: Datenschutzrechtliches Gutachten
§  AP 5: Standardisierung
§  AP 6: ORCID-Integration jenseits von
Zeitschriftenartikeln
§  AP 7: Projektmanagement
SEITE 79

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
e-teaching.org
 
Munich
MunichMunich
Web in der city naturkundemuseum
Web in der city naturkundemuseumWeb in der city naturkundemuseum
Web in der city naturkundemuseum
Martin Krabbe
 
Warum Lernen glücklich macht
Warum Lernen glücklich macht Warum Lernen glücklich macht
Warum Lernen glücklich macht
Andre_Schleiter
 
Open Educational Resources in der Weiterbildung
Open Educational Resources in der WeiterbildungOpen Educational Resources in der Weiterbildung
Open Educational Resources in der Weiterbildung
Ole Wintermann
 
Toolbasierte Datendokumentation in der Psychologie
Toolbasierte Datendokumentation in der PsychologieToolbasierte Datendokumentation in der Psychologie
Toolbasierte Datendokumentation in der Psychologie
Leibniz-Zentrum für Psychologische Information & Dokumentation
 
Wasserstoffspeicherung an Kohlenstoffmodifikationen
Wasserstoffspeicherung an KohlenstoffmodifikationenWasserstoffspeicherung an Kohlenstoffmodifikationen
Wasserstoffspeicherung an Kohlenstoffmodifikationen
dinomasch
 
Ingo Blees, Gianna Scharnberg: Freie Bildungsmaterialien für den Unterricht: ...
Ingo Blees, Gianna Scharnberg: Freie Bildungsmaterialien für den Unterricht: ...Ingo Blees, Gianna Scharnberg: Freie Bildungsmaterialien für den Unterricht: ...
Ingo Blees, Gianna Scharnberg: Freie Bildungsmaterialien für den Unterricht: ...
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
 
Umgang mit verwaisten & vergriffenen Werken in der Praxis
Umgang mit verwaisten & vergriffenen Werken in der PraxisUmgang mit verwaisten & vergriffenen Werken in der Praxis
Umgang mit verwaisten & vergriffenen Werken in der Praxis
Ellen Euler
 
Ingo Blees, Richard Heinen: Connecting Resources and Users - requirements for...
Ingo Blees, Richard Heinen: Connecting Resources and Users - requirements for...Ingo Blees, Richard Heinen: Connecting Resources and Users - requirements for...
Ingo Blees, Richard Heinen: Connecting Resources and Users - requirements for...
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
 
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte FortbildungsangeboteBedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Ole Wintermann
 
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar Nuertingen
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar NuertingenForum STE-PS - Dokumentation Seminar Nuertingen
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar Nuertingen
Michael Wünsch
 
Themen der Kommunikationswissenschaft: Die Entwicklung zur Integrationsdiszip...
Themen der Kommunikationswissenschaft: Die Entwicklung zur Integrationsdiszip...Themen der Kommunikationswissenschaft: Die Entwicklung zur Integrationsdiszip...
Themen der Kommunikationswissenschaft: Die Entwicklung zur Integrationsdiszip...
Elisabeth Günther
 
Präsentation hr innovation-day 2013 - wolff
Präsentation hr innovation-day 2013 - wolffPräsentation hr innovation-day 2013 - wolff
Präsentation hr innovation-day 2013 - wolff
HRM - HTWK Leipzig
 
Forschungsmetriken und Impact in den Sozialwissenschaften
Forschungsmetriken und Impact  in den SozialwissenschaftenForschungsmetriken und Impact  in den Sozialwissenschaften
Forschungsmetriken und Impact in den Sozialwissenschaften
uherb
 
Informationsaufbereitung mit Thesauri Vorlesung Bibliotheks- und Informations...
Informationsaufbereitung mit Thesauri Vorlesung Bibliotheks- und Informations...Informationsaufbereitung mit Thesauri Vorlesung Bibliotheks- und Informations...
Informationsaufbereitung mit Thesauri Vorlesung Bibliotheks- und Informations...
Andreas Oskar Kempf
 
Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit?
Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit?Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit?
Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit?
Christian Reinboth
 

Andere mochten auch (20)

E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
 
Munich
MunichMunich
Munich
 
Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf Siegert
Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf SiegertDas Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf Siegert
Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf Siegert
 
World Usability Day 2009
World Usability Day 2009World Usability Day 2009
World Usability Day 2009
 
Web in der city naturkundemuseum
Web in der city naturkundemuseumWeb in der city naturkundemuseum
Web in der city naturkundemuseum
 
Warum Lernen glücklich macht
Warum Lernen glücklich macht Warum Lernen glücklich macht
Warum Lernen glücklich macht
 
Open Educational Resources in der Weiterbildung
Open Educational Resources in der WeiterbildungOpen Educational Resources in der Weiterbildung
Open Educational Resources in der Weiterbildung
 
Toolbasierte Datendokumentation in der Psychologie
Toolbasierte Datendokumentation in der PsychologieToolbasierte Datendokumentation in der Psychologie
Toolbasierte Datendokumentation in der Psychologie
 
Schui, G., Fell, C. & Krampen, G. (2010, August). The Impact of Positive Psyc...
Schui, G., Fell, C. & Krampen, G. (2010, August). The Impact of Positive Psyc...Schui, G., Fell, C. & Krampen, G. (2010, August). The Impact of Positive Psyc...
Schui, G., Fell, C. & Krampen, G. (2010, August). The Impact of Positive Psyc...
 
Wasserstoffspeicherung an Kohlenstoffmodifikationen
Wasserstoffspeicherung an KohlenstoffmodifikationenWasserstoffspeicherung an Kohlenstoffmodifikationen
Wasserstoffspeicherung an Kohlenstoffmodifikationen
 
Ingo Blees, Gianna Scharnberg: Freie Bildungsmaterialien für den Unterricht: ...
Ingo Blees, Gianna Scharnberg: Freie Bildungsmaterialien für den Unterricht: ...Ingo Blees, Gianna Scharnberg: Freie Bildungsmaterialien für den Unterricht: ...
Ingo Blees, Gianna Scharnberg: Freie Bildungsmaterialien für den Unterricht: ...
 
Umgang mit verwaisten & vergriffenen Werken in der Praxis
Umgang mit verwaisten & vergriffenen Werken in der PraxisUmgang mit verwaisten & vergriffenen Werken in der Praxis
Umgang mit verwaisten & vergriffenen Werken in der Praxis
 
Ingo Blees, Richard Heinen: Connecting Resources and Users - requirements for...
Ingo Blees, Richard Heinen: Connecting Resources and Users - requirements for...Ingo Blees, Richard Heinen: Connecting Resources and Users - requirements for...
Ingo Blees, Richard Heinen: Connecting Resources and Users - requirements for...
 
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte FortbildungsangeboteBedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
 
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar Nuertingen
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar NuertingenForum STE-PS - Dokumentation Seminar Nuertingen
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar Nuertingen
 
Themen der Kommunikationswissenschaft: Die Entwicklung zur Integrationsdiszip...
Themen der Kommunikationswissenschaft: Die Entwicklung zur Integrationsdiszip...Themen der Kommunikationswissenschaft: Die Entwicklung zur Integrationsdiszip...
Themen der Kommunikationswissenschaft: Die Entwicklung zur Integrationsdiszip...
 
Präsentation hr innovation-day 2013 - wolff
Präsentation hr innovation-day 2013 - wolffPräsentation hr innovation-day 2013 - wolff
Präsentation hr innovation-day 2013 - wolff
 
Forschungsmetriken und Impact in den Sozialwissenschaften
Forschungsmetriken und Impact  in den SozialwissenschaftenForschungsmetriken und Impact  in den Sozialwissenschaften
Forschungsmetriken und Impact in den Sozialwissenschaften
 
Informationsaufbereitung mit Thesauri Vorlesung Bibliotheks- und Informations...
Informationsaufbereitung mit Thesauri Vorlesung Bibliotheks- und Informations...Informationsaufbereitung mit Thesauri Vorlesung Bibliotheks- und Informations...
Informationsaufbereitung mit Thesauri Vorlesung Bibliotheks- und Informations...
 
Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit?
Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit?Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit?
Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit?
 

Ähnlich wie ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland

ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in DeutschlandORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
Heinz Pampel
 
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in DeutschlandORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
Heinz Pampel
 
ORCID DE – Stand des Projektes
ORCID DE – Stand des ProjektesORCID DE – Stand des Projektes
ORCID DE – Stand des Projektes
Heinz Pampel
 
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Heinz Pampel
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Heinz Pampel
 
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland –  eine Analyse zur Heraus...
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland – eine Analyse zur Heraus...Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland – eine Analyse zur Heraus...
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland –  eine Analyse zur Heraus...
Heinz Pampel
 
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open ScienceAusblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
Heinz Pampel
 
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
Jana Porsche
 
Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...
Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...
Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...
Heinz Pampel
 
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
Becker Hans-Georg
 
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
Paul Vierkant
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Heinz Pampel
 
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein ImpulsOpen-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Heinz Pampel
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Heinz Pampel
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
GESIS
 
Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten – Strategien und Werkzeuge
Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten –  Strategien und WerkzeugeZugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten –  Strategien und Werkzeuge
Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten – Strategien und Werkzeuge
Heinz Pampel
 
Informationsbudget — Hintergrund und Konzept
Informationsbudget — Hintergrund und KonzeptInformationsbudget — Hintergrund und Konzept
Informationsbudget — Hintergrund und Konzept
Heinz Pampel
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Heinz Pampel
 

Ähnlich wie ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland (20)

ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in DeutschlandORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
 
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in DeutschlandORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
 
ORCID DE – Stand des Projektes
ORCID DE – Stand des ProjektesORCID DE – Stand des Projektes
ORCID DE – Stand des Projektes
 
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
 
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland –  eine Analyse zur Heraus...
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland – eine Analyse zur Heraus...Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland – eine Analyse zur Heraus...
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland –  eine Analyse zur Heraus...
 
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open ScienceAusblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
 
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
 
Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...
Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...
Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...
 
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
 
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
 
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein ImpulsOpen-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
Publikationsverhalten in den Wirtschaftswissenschaften, von Ralf Toepfer
Publikationsverhalten in den Wirtschaftswissenschaften, von Ralf ToepferPublikationsverhalten in den Wirtschaftswissenschaften, von Ralf Toepfer
Publikationsverhalten in den Wirtschaftswissenschaften, von Ralf Toepfer
 
Einführung in RDF & SPARQL
Einführung in RDF & SPARQLEinführung in RDF & SPARQL
Einführung in RDF & SPARQL
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 
Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten – Strategien und Werkzeuge
Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten –  Strategien und WerkzeugeZugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten –  Strategien und Werkzeuge
Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten – Strategien und Werkzeuge
 
Informationsbudget — Hintergrund und Konzept
Informationsbudget — Hintergrund und KonzeptInformationsbudget — Hintergrund und Konzept
Informationsbudget — Hintergrund und Konzept
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
 

ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland

  • 1. 1 ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland Herbsttagung der Bibliotheken der MPG, CPT-Sektion | Potsdam, 10.11.2016 Heinz Pampel | Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro
  • 2. AGENDA §  ORCID §  ORCID in der Praxis §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick und Vernetzung SEITE 2
  • 3. AGENDA §  ORCID §  ORCID in der Praxis §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick und Vernetzung SEITE 3
  • 4. HERAUSFORDERUNGEN DES PUBLIKATIONSMANGEMENTS SEITE 4 §  Unterschiedliche Autorinnen und Autoren mit dem gleichen Namen §  Namensänderungen von Autorinnen und Autoren §  Unterschiedliche Schreibweisen der Autorinnen- und Autorennamen §  ....
  • 5. DIESE HERAUSFORDERUNGEN DES PUBLIKATIONSMANGEMENTS SIND EBENSO HERAUSFORDERUNGEN FÜR FORSCHENDE SEITE 5 Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
  • 6. DIE LÖSUNG: ORCID SEITE 6 Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
  • 7. ORCID §  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID §  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige Identifikation einer / eines Forschenden §  Über 2,5 Millionen ORCID iDs wurden bereits vergeben §  Träger: internationales Konsortium §  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles §  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771 SEITE 7
  • 8. ORCID §  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID §  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige Identifikation einer / eines Forschenden §  Über 2,5 Millionen ORCID iDs wurden bereits vergeben §  Träger: internationales Konsortium §  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles §  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771 SEITE 8
  • 9. ORCID §  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID §  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige Identifikation einer / eines Forschenden §  Über 2,5 Millionen ORCID iDs wurden bereits vergeben §  Träger: internationales Konsortium §  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles §  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771 SEITE 9
  • 10. ORCID §  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID §  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige Identifikation einer / eines Forschenden §  Über 2,5 Millionen ORCID iDs wurden bereits vergeben §  Träger: internationales Konsortium §  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles §  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771 SEITE 10
  • 13. ORCID: VERLAGE SEITE 13 §  Autorinnen- und Autoreninformationen bei eLIFE
  • 14. ORCID: VERLAGE SEITE 14 §  Autorinnen- und Autoreninformationen bei SPRINGER
  • 18. ORCID: „MY ORCID RECORD“ SEITE 18 https://orcid.org/my-orcid
  • 19. ORCID: „MY ORCID RECORD“ SEITE 19 https://orcid.org/my-orcid
  • 22. ORCID: DATENAUSTAUSCH SEITE 22 Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
  • 23. ORCID: DATENAUSTAUSCH SEITE 23 Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
  • 24. ORCID: TRUST §  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID §  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige Identifikation einer / eines Forschenden §  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771 §  Über 2,5 Millionen ORICD iDs wurden bereits vergeben §  ORCID wird durch ein internationales Konsortium getragen §  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles SEITE 24 http://orcid.org/about/trust/home
  • 25. ORCID: TRUST §  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID §  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige Identifikation einer / eines Forschenden §  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771 §  Über 2,5 Millionen ORICD iDs wurden bereits vergeben §  ORCID wird durch ein internationales Konsortium getragen §  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles SEITE 25 http://orcid.org/about/trust/home
  • 27. AGENDA §  ORCID §  ORCID in der Praxis §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick und Vernetzung SEITE 27
  • 28. ERSTE SCHRITTE §  ORCID kennenlernen §  z. B. in dem Sie sich selbst bei ORCID registrieren; §  z. B. in Erfahrungen bringen welchen Kernzeitschriften der Forschenden ORCID bereits verwenden; §  z. B. per Abfrage der Public API in Erfahrung bringen, ob ORCID an ihrem Institut bereits genutzt wird: SEITE 28 §  https://members.orcid.org/api/tutorial-searching-data-using-api §  https://pub.orcid.org/v1.2/search/orcid-bio/?q=email:*@domain.de
  • 29. ERSTE SCHRITTE §  Über ORCID informieren §  z. B. bei Veranstaltungen für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter §  z. B. Informationen auf der Website der Bibliothek bereitstellen SEITE 29 Beispiele für Informationsmaterial der Bibliotheken der Helmholtz-Zentren
  • 30. WEITERE SCHRITTE §  ORCID erfassen und ausweisen §  z. B. auf den Profilseiten der Forschenden SEITE 30 Beispiel: Profilseiten des AWI
  • 31. WEITERE SCHRITTE §  ORCID erfassen und ausweisen §  z. B. auf den Profilseiten der Forschenden SEITE 31 Beispiel: Profilseiten am KIT
  • 32. WEITERE SCHRITTE §  ORCID erfassen und ausweisen §  z. B. auf den Profilseiten der Forschenden SEITE 32 Beispiel: Profilseiten in INSPIRE
  • 33. WEITERE SCHRITTE §  ORCID erfassen und ausweisen §  z. B. auf den Profilseiten der Forschenden SEITE 33 Beispiel: Identity Management am Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
  • 34. WEITERE SCHRITTE §  Datenaustausch mit ORCID eruieren §  z. B. durch Nutzung der ORCID-APIs §  https://orcid.org/organizations/integrators/API §  Mitglied im ORCID Deutschland Konsortium werden §  http://www.orcid-de.org/konsortium/ §  Datenaustausch mit ORCID als Service anbieten und bewerben §  Verbesserung des Publikationsmanagements §  Arbeitserleichterung für die Forschenden SEITE 34
  • 35. AGENDA §  ORCID §  ORCID in der Praxis §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick und Vernetzung SEITE 35
  • 36. ORCID DE: FÜNF ZIELE §  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle §  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) §  Verzahnung von ORCID mit der GND §  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens §  Zuordnung neuartiger Publikationsformen SEITE 36
  • 37. ORCID DE: PROJEKTPARTNER §  Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ §  Helmholtz Open Science Koordinationsbüro §  Deutsche Nationalbibliothek §  Gemeinsame Normdatei (GND) §  Universitätsbibliothek Bielefeld §  Bielefeld Academic Search Engine (BASE) §  Initiator: §  Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) §  Gefördert durch: §  Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) SEITE 37
  • 38. ORCID DE: UMFRAGE §  Wurde ORCID in Ihrer Institution bereits implementiert? SEITE 38 „Wurde ORCID in Ihrer Institution bereits implementiert? [Mehrfachnennung möglich]“ (n=158) 3,16% 1,90% 12,03% 3,16% 2,53% 6,96% 78,48% Registrierungsmöglichkeit bei ORCID über eine Webseite Ihrer Institution angebotenes ORCID-Metadatenfeld im Identity-Management-System angebotenes ORCID-Metadatenfeld im Publikations-Management-System ORCID-API zum Transfer von Metadaten von ORCID in institutseigene Systeme Metadatentransfers von institutseigenen Systemen Ihrer Institution zu ORCID Sonstiges nein Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland.
  • 39. Folie 39 Wenn ja, welcher Aspekt war ausschlaggebend für die Implementierung von ORCID? [Mehrfachnennung möglich]“ (n=30) 40% 30% 53,33% 86,67% 23,33% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Aktualisierung der Publikationslisten für CVs und Profile von Wissenschaftlern/innen Nutzung zur Messung des Forschungsoutputs Verbesserung der Datenqualität Verbesserung des Publikations-managements Sonstiges ORCID DE: UMFRAGE §  Wenn ja, welcher Aspekt war ausschlaggebend für die Implementierung von ORCID? Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland.
  • 40. ORCID DE: ZIELE §  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle §  Förderung des Dialogs um die Verankerung von ORCID in Informationssystemen §  Netzwerkbildung durch Schaffung einer Dialogplattform (u. a. Website, Webinare, Workshops) §  Dialog mit ORCID Inc. und ORCID EU §  Formulierung eines DINI-Positionspapier §  Prüfung der Möglichkeiten zur Bildung eines nationalen ORCID-Konsortiums SEITE 40
  • 41. ORCID DE: ZIELE §  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle §  Förderung des Dialogs um die Verankerung von ORCID in Informationssystemen §  Netzwerkbildung durch Schaffung einer Dialogplattform (u. a. Website, Webinare, Workshops) §  Dialog mit ORCID Inc. und ORCID EU §  Formulierung eines DINI-Positionspapier §  Prüfung der Möglichkeiten zur Bildung eines nationalen ORCID-Konsortiums SEITE 41 http://www.orcid-de.org
  • 42. ORCID DE: ZIELE §  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle §  Förderung des Dialogs um die Verankerung von ORCID in Informationssystemen §  Netzwerkbildung durch Schaffung einer Dialogplattform (u. a. Website, Webinare, Workshops) §  Dialog mit ORCID Inc. und ORCID EU §  Formulierung eines DINI-Positionspapier §  Prüfung der Möglichkeiten zur Bildung eines nationalen ORCID-Konsortiums SEITE 42 http://pidapalooza.org
  • 43. ORCID DE: ZIELE §  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle §  Förderung des Dialogs um die Verankerung von ORCID in Informationssystemen §  Netzwerkbildung durch Schaffung einer Dialogplattform (u. a. Website, Webinare, Workshops) §  Dialog mit ORCID Inc. und ORCID EU §  Formulierung eines DINI-Positionspapier §  Prüfung der Möglichkeiten zur Bildung eines nationalen ORCID-Konsortiums SEITE 43 Müller, U. et al. (2016): DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste 2016. [4]
  • 44. ORCID DE: ZIELE §  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle §  Förderung des Dialogs um die Verankerung von ORCID in Informationssystemen §  Netzwerkbildung durch Schaffung einer Dialogplattform (u. a. Website, Webinare, Workshops) §  Dialog mit ORCID Inc. und ORCID EU §  Formulierung eines DINI-Positionspapier §  Prüfung der Möglichkeiten zur Bildung eines nationalen ORCID-Konsortiums SEITE 44
  • 45. ORCID DE: ZIELE §  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) SEITE 45 Summann, F. (2016): Die Verwendung von Autorenidentifikatoren in wissenschaftlichen Repositorien. [5]
  • 46. ORCID DE: ZIELE §  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) SEITE 46 Summann, F. (2016) Die Verwendung von Autorenidentifikatoren in wissenschaftlichen Repositorien. [11]
  • 47. ORCID DE: ZIELE §  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) SEITE 47 Summann, F. (2016) Die Verwendung von Autorenidentifikatoren in wissenschaftlichen Repositorien. [11]
  • 48. ORCID DE: ZIELE §  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) SEITE 48
  • 49. ORCID DE: ZIELE §  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) SEITE 49
  • 50. ORCID DE: ZIELE §  Verzahnung von ORCID mit der GND SEITE 50 ORCID GND System zur Identifikation von Forschenden Normdatei u. a. zur Identifikation von Personen Erfassung, Pflege und Autorisierung erfolgt durch die Person selbst Kooperative Erfassung und Pflege der Normdaten i.d.R. durch Fachpersonal (z. B. BibliothekarInnen) offenes System (kostenlos) registrierte Kooperationspartner Betreiber: Mitgliedsinstitutionen (international) Betreiber: Kooperationspartner (deutschsprachig), DNB Eindeutiger, persistenter Identifier (URI) Eindeutiger, persistenter Identifier (URI) CC0 (freigegebene Daten) CC0 ca. 2,5 Millionen Personeneinträge ca. 3,9 Millionen Personeneinträge Hartmann, S. (2016): ORCID und GND – Brückenschlag zwischen zwei Systemen. [6]
  • 51. ORCID DE: ZIELE §  Verzahnung von ORCID mit der GND §  Erfassung der ORCID seit März 2015 in der GND möglich §  „sameAs“-Relation in der Linked-Data-Repräsentation §  Drei Strategien: SEITE 51 §  Verknüpfung vorhandener Identifier (ORCID und GND) §  (Semi)automatische Verlinkung zwischen ORCID und GND §  Aggregation von Metadaten aus ORCID und GND bzw. DNB
  • 52. ORCID DE: ZIELE §  Verzahnung von ORCID mit der GND §  Eingabe der ORCID seit März 2015 in GND möglich §  „sameAs“-Relation in der Linked-Data-Repräsentation §  Drei Strategien: SEITE 52 §  Verknüpfung vorhandener Identifier (ORCID und GND) §  (Semi)automatische Verlinkung zwischen ORCID und GND §  Aggregation von Metadaten aus ORCID und GND bzw. DNB Hartmann, S. (2016): ORCID und GND – Brückenschlag zwischen zwei Systemen. [6]
  • 53. ORCID DE: ZIELE §  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens SEITE 53
  • 54. ORCID DE: ZIELE §  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens SEITE 54 http://orcid.org/about/trust/home
  • 55. ORCID DE: ZIELE §  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens SEITE 55 http://orcid.org/about/trust/home
  • 56. ORCID DE: ZIELE §  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens SEITE 56 7% 33% 60% Bestehen Ihrer Einschätzung nach datenschutzrechtliche Probleme im Zusammenhang mit einer möglichen ORCID-Implementierung an Ihrer Institution? (n=149) ja nein ich weiß nicht Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland.
  • 57. ORCID DE: ZIELE §  Zuordnung neuartiger Publikationsformen §  Experimentelle Erprobung der Zuordnung von neuartigen Publikationsformen aus dem Bereich Forschungsdaten zu Forschenden mittels ORCID SEITE 57
  • 58. ORCID DE: ZIELE §  Zuordnung neuartiger Publikationsformen §  Experimentelle Erprobung der Zuordnung von neuartigen Publikationsformen aus dem Bereich Forschungsdaten zu Forschenden mittels ORCID SEITE 58
  • 59. ORCID DE: ZIELE §  Zuordnung neuartiger Publikationsformen §  Experimentelle Erprobung der Zuordnung von neuartigen Publikationsformen aus dem Bereich Forschungsdaten zu Forschenden mittels ORCID SEITE 59 Hanson, B. (2016): AGU opens its journals to author identifiers. [7]
  • 60. ORCID DE: ZIELE §  Zuordnung neuartiger Publikationsformen §  Experimentelle Erprobung der Zuordnung von neuartigen Publikationsformen aus dem Bereich Forschungsdaten zu Forschenden mittels ORCID SEITE 60
  • 61. ORCID DE: ZIELE §  Zuordnung neuartiger Publikationsformen §  Experimentelle Erprobung der Zuordnung von neuartigen Publikationsformen aus dem Bereich Forschungsdaten zu Forschenden mittels ORCID SEITE 61
  • 62. WISSENSCHAFTSPOLITIK §  Europäische Kommission, 2012 [8] §  Wissenschaftsrat, 2016 [9] SEITE 62
  • 63. AGENDA §  ORCID §  ORCID in der Praxis §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick und Vernetzung SEITE 63
  • 64. Folie 64 35,93% 3,91% 60,16% ja nein noch unklar „Käme für Ihre Institution eine Mitgliedschaft im Rahmen eines Konsortiums in Frage?“ (n=128) Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland. . ORCID DE: UMFRAGE §  „Käme für Ihre Institution eine Mitgliedschaft im Rahmen eines Konsortiums in Frage?“
  • 65. ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM §  Vorteile §  Reduzierter ORCID Membership Preis §  Minimierung des Verwaltungsaufwandes §  Zentrale Administration der Verträge §  Plattform für Erfahrung- und Informationsaustausch §  Aufbau und Transfer von Know-How §  Interessenbekundungen §  http://www.orcid-de.org/konsortium/ §  Aktuell rund 40 interessierte Einrichtungen §  Administration durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) §  Ansprechpartnerin: Britta Dreyer, britta.dreyer@tib.eu SEITE 65
  • 66. ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM §  Vorteile §  Reduzierter ORCID Membership Preis §  Minimierung des Verwaltungsaufwandes §  Zentrale Administration der Verträge §  Plattform für Erfahrung- und Informationsaustausch §  Aufbau und Transfer von Know-How §  Interessenbekundungen §  http://www.orcid-de.org/konsortium/ §  Aktuell rund 40 interessierte Einrichtungen §  Administration durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) §  Ansprechpartnerin: Britta Dreyer, britta.dreyer@tib.eu SEITE 66
  • 67. ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM SEITE 67 http://www.orcid-de.org/konsortium/
  • 68. ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM SEITE 68 http://www.orcid-de.org/konsortium/
  • 69. ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM SEITE 69 http://www.orcid-de.org/konsortium/
  • 70. ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM SEITE 70 http://www.orcid-de.org/konsortium/
  • 71. AGENDA §  ORCID §  ORCID in der Praxis §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick und Vernetzung SEITE 71
  • 72. AUSBLICK §  ORCID gewinnt deutlich an Relevanz §  ORCID DE will einen Beitrag zur Förderung von ORCID in Deutschland leisten §  Dialog und Vernetzung §  Verankerung in BASE §  Verzahnung mit der GND §  Hilfestellungen bei der Implementierung von ORCID §  ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln §  Verzahnung mit weiteren Standards §  Förderung des ORCID Deutschland Konsortium §  ORCID als zentraler Standard für offene Informationsinfrastrukturen für Open Science SEITE 72
  • 73. VERNETZUNG §  Umsetzung von ORICD DE im engen Dialog allen interessierten Akteurinnen und Akteuren §  Blog: §  http://www.orcid-de.org/blog/blog/ §  Workshops: §  http://www.orcid-de.org/workshops/ §  Öffentliche Mailingliste: §  https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/orcid-de-dialog §  Ideen und Anregungen sind willkommen: §  info@orcid-de.org SEITE 73
  • 75. REFERENZEN §  [1] Bertelmann, R. et al. (2016): ORCID DE – Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland. http://doi.org/10.2312/lis.16.01 §  [2] Pampel, H., & Fenner, M. (2016): ORCID – Offener Standard zur Vernetzung von Forschenden. Nachrichten aus der Chemie, 64, 1, 57-58. http://doi.org/10.1002/nadc.20164042239 §  [3] Summann, F. (2016): Die Verwendung von Autorenidentifikatoren in wissenschaftlichen Repositorien. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25950 §  [4] Müller, U. et al. (2016). DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste 2016. DINI Schriften 3-de. Version 5.0. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100239432 §  [5] Summann, F. (2016): Die Verwendung von Autorenidentifikatoren in wissenschaftlichen Repositorien. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25950 §  [6] Hartmann, S. (2016): ORCID und GND – Brückenschlag zwischen zwei Systemen. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25225 §  [7] Hanson, B. (2016): AGU opens its journals to author identifiers, Eos, 97. http://doi.org/10.1029/2016EO043183 §  [8] EC (2012): A Reinforced European Research Area Partnership for Excellence and Growth. http://ec.europa.eu/euraxess/pdf/research_policies/era-communication_en.pdf §  [9] Wissenschaftsrat (2016): Empfehlungen zur Spezifikation des Kerndatensatz Forschung (Drs. 5066-16). http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5066-16.pdf SEITE 75
  • 76. heinz.pampel@os.helmholtz.de http://os.helmholtz.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
  • 77. Back Up Slides Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
  • 78. ORCID DE: ARBEITSPAKETE §  AP 1: Unterstützung von Einrichtungen bei der Implementierung von ORCID §  AP 2: Aufbau und Etablierung eines ORCID-Claiming Services für den OAI-Dokumentenraum §  AP 3: Verknüpfung von ORCID und Gemeinsamer Normdatei (GND) §  AP 4: Datenschutzrechtliches Gutachten §  AP 5: Standardisierung §  AP 6: ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln §  AP 7: Projektmanagement SEITE 78
  • 79. ORCID DE: ARBEITSPAKETE §  AP 1: Unterstützung von Einrichtungen bei der Implementierung von ORCID §  AP 2: Aufbau und Etablierung eines ORCID-Claiming Services für den OAI-Dokumentenraum §  AP 3: Verknüpfung von ORCID und Gemeinsamer Normdatei (GND) §  AP 4: Datenschutzrechtliches Gutachten §  AP 5: Standardisierung §  AP 6: ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln §  AP 7: Projektmanagement SEITE 79