SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, der ausschließlich die Ansichten der
Autoren widerspiegelt. Die Kommission kann nicht für die Verwendung der hierin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden
Modul 1
Identifizieren Sie den Markt (in Italien, der Türkei, Österreich, Ungarn und Georgien)
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, der ausschließlich die Ansichten der
Autoren widerspiegelt. Die Kommission kann nicht für die Verwendung der hierin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden
Einheit 1
Hauptbegriffe und Konzepte von Öko - Innovation in der Hotellerie
(Einschließlich Markt Einblicken, Dynamik und Hauptakteuren auf dem
Markt)
Lernergebnisse
Der Lernende wird in der Lage sein, die wichtigsten Begriffe und
Konzepte von Öko-Innovation in der Tourismusbranche zu erklären.
Was ist Tourismusindustrie?
Die Tourismusindustrie wird als die Gruppe von Unternehmen charakterisiert, die durch
die Vermittlung von Infrastruktur, Produkten und Dienstleistungen heraussticht. Diese
Reihe von Branchen ermöglichen es, andere Orte für verschiedene Zwecke zu besuchen,
beispielsweise Erholung und Geschäftsreisen.
Die Tourismusindustrie ist in etwa alles das mit der Unterstützung der
Touristen/Besucher während ihres Aufenthalts zu tun hat.
Was ist die Hotellerie?
Das Gastgewerbe bezieht sich auf eine breite Kategorie von Bereichen innerhalb des
Dienstleistungsgewerbes; Es umfasst Unterkünfte, Restaurants, Eventplanung,
Themenparks, Transport, Kreuzfahrtlinien und andere Bereiche im Zusammenhang mit
dem Tourismussektor.
Das Gastgewerbe hängt hauptsächlich von der Freizeit und dem verfügbaren Einkommen
der Kunden ab, da diese zwei wichtige Faktoren darstellen, die Touristen die Möglichkeit
geben, in den Urlaub zu fahren.
Was ist Innovation?
Innovation ist die Einführung eines neuartigen oder meist verbesserten
Waren- oder Dienstleistungsproduktes oder -prozesses, eines neuen
Marketingansatzes oder einer neuen Organisationsstrategie in der
Geschäftspraxis (OECD Oslo Manual, 2005).
Ist Innovation ein Prozess oder ein Ergebnis?
Innovation kann sowohl als ein Prozess als auch als ein Ergebnis definiert werden, in
Übereinstimmung mit der Kapazität und dem Betrieb der Unternehmen.
Einerseits können Innovationen als Prozess die internen Stakeholder eines
Unternehmens beeinflussen und die Endnutzer ansprechen.
Andererseits werden Innovationen als Ergebnis in ihrem Neuheitsgrad oder ihrer
Einzigartigkeit definiert.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://hospitalityinsights.ehl.edu/industry-report-hospitality-innovation
Was ist offene Innovation?
Unternehmen wenden nun aller Art neuer Ideen, Methoden,
Arbeitskräfte und Technologien auf ihre Unternehmen mit externen
Quellen an. Solche Praktiken werden als offene Innovation definiert.
Die Zusammenarbeit mit Stakeholdern wie Kunden, Lieferanten,
Wettbewerbern, Universitäten, Berufsverbänden usw. leistet einen
wesentlichen Beitrag zum offenen Innovationsprozess.
Was ist Eco - Innovation?
Die Literatur definiert Öko Innovation in zwei Perspektiven:
1) Es ist der Prozess oder das Produkt, der eine Erhöhung des Wertes sowohl
von Organisationen als auch von Verbrauchern schafft und die negativen
Auswirkungen auf die Umwelt erheblich reduziert.
2) Es ist in der Lage, die Nutzung natürlicher Ressourcen in Produkten,
Prozessen oder Organisationsdesigns oder neuen Marketingrichtlinien zu
optimieren und die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Natur zu
reduzieren.
Klassifizierung von Öko - Innovation
1) Produkt- / Serviceinnovation
2) Prozessinnovation
3) Organisatorische Innovation
4) Marketing-Innovation
Was ist Produkt-/Serviceinnovation?
Eine Produkt-/Dienstleistungsinnovation ist die Einführung einer Ware
oder Dienstleistung, die hinsichtlich ihrer Eigenschaften oder ihrer
verwendungsgemäßen Verwendungszwecke neu oder erheblich
verbessert ist.
Es enthält wichtige Verbesserungen in technischen Spezifikationen,
Materialien, Komponenten, integrierter Software,
Benutzerfreundlichkeit oder anderen Eigenschaften.
Produktinnovationen können mit neuen Produkten oder neuen
Verwendungen für bestehende Produkte zusammenhängen.
Was ist Prozessinnovation?
Prozessinnovation ist die Fertigstellung einer neuen oder deutlich verbesserten Produktions-
oder Liefermethode. Es kann Änderungen in Techniken, Ausrüstung und / oder Software
enthalten. Diese Art von Innovation kann geplant werden, um:
• die Stückkosten für Produktion oder Lieferung zu senken
• die Qualität zu erhöhen
• neue oder deutlich verbesserte Produkte zu produzieren oder zu liefern
Prozessinnovationen können Produktionsmethoden und Liefermethoden umfassen.
Was ist organisatorische Innovation?
Organisationsinnovation ist die Vollendung einer neuen Methode in
den Geschäftspraktiken, der Arbeitsorganisation oder den
Außenbeziehungen des Projekts.
Sie umfasst Prozesse, die zur Etablierung oder Umsetzung neuer
Produktions- und Managementmodelle führen.
Sie bezieht sich nicht nur auf die Produktion, sondern auch auf
materielle und immaterielle Ressourcen.
Was ist Marketing-Innovation?
Marketing-Innovation bezieht sich auf die Einführung einer neuen
Marketingmethode (Idee oder Strategie), die erhebliche Änderungen in
Produktdesign oder Verpackung, Produktplatzierung, Produktförderung
oder Preisgestaltung mit sich bringt.
Um als Marketing-Innovation definiert zu werden, muss sich die
eingeführte Methode erheblich von der vorherigen methode
unterscheiden, die vom Unternehmen verwendet wurde.
Video URL: https://youtu.be/6L_ipFvVtWE
Öko - Innovation in 3 Minuten!!!
Geschäftsmodell
Ein Geschäftsmodell ist ein konzeptionelles Vehikel, das verschiedene
miteinander verbundene Prinzipien umfasst und Gelegenheit gibt, die
Geschäftslogik und Darstellung eines bestimmten Unternehmens zu
erläutern.
Geschäftsmodell-Leinwand
Die Grafiken und Schemata werden in Geschäftsmodellen verwendet, um die
Organisationsstrategie zu definieren und darzustellen.
Wenn eine Organisation ein allgemeines Geschäftsmodell schaffen will, hilft
die Geschäftsmodell-Leinwand, die Strategie der Organisation zu vereinfachen
und zu projizieren.
Alle KMU und Start-ups können die Vorteile des Geschäftsmodells nutzen, um
ihre Geschäftsabläufe und Geschäftspläne zu beschreiben, zu entwickeln und
zu manipulieren.
Öko - innovatives Geschäftsmodell
Ein öko-innovatives Geschäftsmodell ist ein Werttreiber, der nicht nur durch
den Einsatz grüner Technologien wirtschaftlichen, sondern auch ökologischen
Wert schaffen will.
Warum brauchen wir öko - innovative Aktivitäten?
Die Welt von heute steht vor großen und ernsten ökologischen Herausforderungen,
daher müssen wir durch neue und effektive Sozialmodelle, Technologien und Wirtschaft
klare und erhebliche Vorteile für die Umwelt schaffen. Nachhaltige Lösungen sind wichtig,
um wertvolle Ressourcen besser zu nutzen und die negativen Auswirkungen der
Wirtschaft auf die Umwelt zu verringern.
Ein öko - innovatives Geschäftsmodell macht Ihr Unternehmen umweltfreundlicher und
minimiert die negativen Auswirkungen Ihrer Organisation, wie Klimawandel,
Ressourcenknappheit und schwindende Biodiversität.
9 Schritte einer öko - innovativen Geschäftsmodell-
Leinwand
• Definieren Sie Ihre wichtigsten Partner für Öko – Innovation
• Definieren Sie Ihre wichtigsten Aktivitäten für Öko – Innovation
• Definieren Sie Ihre wichtigsten Ressourcen für Öko – Innovation
• Entscheiden Sie Ihre Wertversprechen für Öko – Innovation
• Aufbau einer nachhaltigen Kundenbeziehung für Öko – Innovation
• Kanäle für Öko – Innovation schaffen
• Kundensegmente für Öko – Innovation entscheiden
• Identifizieren der Kostenstruktur für Öko- Innovationsaktivitäten
• Identifizieren von Einnahmequellen für Öko-Innovationsaktivitäten
•
Markt Einblicke – Italien
• Tourismus Wettbewerbsfähigkeits Rang: 8./136
• Nachhaltigkeit im Tourism: 37./136
• Wichtigkeit des Tourismus: 75./136
• Durchsetzung von Umweltvorschriften: 84./136
• Nachhaltigkeit der Entwicklung der Reise- und Tourismusbranche:
106./136
• Abwasserbehandlung: 21./136
Markt Einblicke– Türkei
• Tourismus Wettbewerbsfähigkeits Rang : 44./136
• Nachhaltigkeit im Tourism : 112./136
• Wichtigkeit des Tourismus : 87./136
• Durchsetzung von Umweltvorschriften Rank: 86./136
• Nachhaltigkeit der Entwicklung der Reise- und Tourismusbranche: 41./136
• Abwasserbehandlung: 53./136
Markt Einblicke– Österreich
• Tourismus Wettbewerbsfähigkeits Rang : 12./136
• Nachhaltigkeit im Tourism : 2./136
• Wichtigkeit des Tourismus : 19./136
• Durchsetzung von Umweltvorschriften Rank: 3./136
• Nachhaltigkeit der Entwicklung der Reise- und Tourismusbranche : 14./136
• Abwasserbehandlung : 9./136
Markt Einblicke– Ungarn
• Tourismus Wettbewerbsfähigkeits Rang : 49./136
• Nachhaltigkeit im Tourism : 23./136
• Wichtigkeit des Tourismus : 42./136
• Durchsetzung von Umweltvorschriften Rank: 90./136
• Nachhaltigkeit der Entwicklung der Reise- und Tourismusbranche : 112./136
• Abwasserbehandlung : 42./136
Markt Einblicke– Georgien
• Tourismus Wettbewerbsfähigkeits Rang : 70./136
• Nachhaltigkeit im Tourism : 42./136
• Wichtigkeit des Tourismus : 41./136
• Durchsetzung von Umweltvorschriften Rank: 88./136
• Nachhaltigkeit der Entwicklung der Reise- und Tourismusbranche : 64./136
• Abwasserbehandlung : 111./136
Project web-page: http://eco-mode-project.eu/
This work is licensed under a

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Module 5 5.1.1 presentation ge

ASIS - GUIDELINE #5 – DE - Guidelines for social innovation funding
ASIS - GUIDELINE #5 – DE - Guidelines for social innovation fundingASIS - GUIDELINE #5 – DE - Guidelines for social innovation funding
ASIS - GUIDELINE #5 – DE - Guidelines for social innovation funding
armelleguillermet
 
Modul 7.7.2 presentation german
Modul 7.7.2 presentation germanModul 7.7.2 presentation german
Modul 7.7.2 presentation german
TamunaNL
 
Das Geheimnis erfolgreicher Innovationen
Das Geheimnis erfolgreicher InnovationenDas Geheimnis erfolgreicher Innovationen
Das Geheimnis erfolgreicher Innovationen
K12 Agentur für Kommunikation und Innovation GmbH
 
Innovationswettbewerbe: Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführun...
Innovationswettbewerbe: Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführun...Innovationswettbewerbe: Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführun...
Innovationswettbewerbe: Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführun...
Jens Kuerschner
 
Modul 4 4.2 presentation_version_german
Modul 4 4.2 presentation_version_germanModul 4 4.2 presentation_version_german
Modul 4 4.2 presentation_version_german
TamunaNL
 
LöSungvorschlag
LöSungvorschlagLöSungvorschlag
LöSungvorschlagRohbeckPR
 
Modul 4 4.1 presentation_german
Modul 4 4.1 presentation_germanModul 4 4.1 presentation_german
Modul 4 4.1 presentation_german
TamunaNL
 
KJ Poppe AKIS EIP Tagung Berlin 2014 Deutsch
KJ Poppe AKIS EIP Tagung Berlin 2014 DeutschKJ Poppe AKIS EIP Tagung Berlin 2014 Deutsch
KJ Poppe AKIS EIP Tagung Berlin 2014 Deutsch
Krijn Poppe
 
Circular Creatives - Module 4 German.pptx
Circular Creatives - Module 4 German.pptxCircular Creatives - Module 4 German.pptx
Circular Creatives - Module 4 German.pptx
Aine42
 
Von der Geschäftsidee zum tragfähigen Geschäftsmodell, Entrepreneurship Summi...
Von der Geschäftsidee zum tragfähigen Geschäftsmodell, Entrepreneurship Summi...Von der Geschäftsidee zum tragfähigen Geschäftsmodell, Entrepreneurship Summi...
Von der Geschäftsidee zum tragfähigen Geschäftsmodell, Entrepreneurship Summi...
Patrick Stähler
 
Leitfaden Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland
Leitfaden Innovativer Gesundheitstourismus in DeutschlandLeitfaden Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland
Leitfaden Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland
PROJECT M Tourismusinnovation
 
Innovatives Produkt entwickelt und nun?
Innovatives Produkt entwickelt und nun?Innovatives Produkt entwickelt und nun?
Innovatives Produkt entwickelt und nun?
Boris H. Buckow
 
Innovatives Produkt entwickelt und nun?
Innovatives Produkt entwickelt und nun?Innovatives Produkt entwickelt und nun?
Innovatives Produkt entwickelt und nun?
Boris H. Buckow
 
Sustainability reporting
Sustainability reportingSustainability reporting
Sustainability reporting
MooreInteraudit
 
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
Bellaada
 
Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...
Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...
Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...
Michael Di Figlia
 
Modul 3 3.2 presentation_german
Modul 3 3.2 presentation_germanModul 3 3.2 presentation_german
Modul 3 3.2 presentation_german
TamunaNL
 
Projektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIAProjektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIAFLEXMEDIA
 

Ähnlich wie Module 5 5.1.1 presentation ge (20)

ASIS - GUIDELINE #5 – DE - Guidelines for social innovation funding
ASIS - GUIDELINE #5 – DE - Guidelines for social innovation fundingASIS - GUIDELINE #5 – DE - Guidelines for social innovation funding
ASIS - GUIDELINE #5 – DE - Guidelines for social innovation funding
 
Modul 7.7.2 presentation german
Modul 7.7.2 presentation germanModul 7.7.2 presentation german
Modul 7.7.2 presentation german
 
Innovation basics
Innovation basicsInnovation basics
Innovation basics
 
Das Geheimnis erfolgreicher Innovationen
Das Geheimnis erfolgreicher InnovationenDas Geheimnis erfolgreicher Innovationen
Das Geheimnis erfolgreicher Innovationen
 
Innovationswettbewerbe: Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführun...
Innovationswettbewerbe: Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführun...Innovationswettbewerbe: Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführun...
Innovationswettbewerbe: Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführun...
 
Modul 4 4.2 presentation_version_german
Modul 4 4.2 presentation_version_germanModul 4 4.2 presentation_version_german
Modul 4 4.2 presentation_version_german
 
LöSungvorschlag
LöSungvorschlagLöSungvorschlag
LöSungvorschlag
 
Modul 4 4.1 presentation_german
Modul 4 4.1 presentation_germanModul 4 4.1 presentation_german
Modul 4 4.1 presentation_german
 
KJ Poppe AKIS EIP Tagung Berlin 2014 Deutsch
KJ Poppe AKIS EIP Tagung Berlin 2014 DeutschKJ Poppe AKIS EIP Tagung Berlin 2014 Deutsch
KJ Poppe AKIS EIP Tagung Berlin 2014 Deutsch
 
Circular Creatives - Module 4 German.pptx
Circular Creatives - Module 4 German.pptxCircular Creatives - Module 4 German.pptx
Circular Creatives - Module 4 German.pptx
 
Von der Geschäftsidee zum tragfähigen Geschäftsmodell, Entrepreneurship Summi...
Von der Geschäftsidee zum tragfähigen Geschäftsmodell, Entrepreneurship Summi...Von der Geschäftsidee zum tragfähigen Geschäftsmodell, Entrepreneurship Summi...
Von der Geschäftsidee zum tragfähigen Geschäftsmodell, Entrepreneurship Summi...
 
Leitfaden Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland
Leitfaden Innovativer Gesundheitstourismus in DeutschlandLeitfaden Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland
Leitfaden Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland
 
Innovatives Produkt entwickelt und nun?
Innovatives Produkt entwickelt und nun?Innovatives Produkt entwickelt und nun?
Innovatives Produkt entwickelt und nun?
 
Innovatives Produkt entwickelt und nun?
Innovatives Produkt entwickelt und nun?Innovatives Produkt entwickelt und nun?
Innovatives Produkt entwickelt und nun?
 
Sustainability reporting
Sustainability reportingSustainability reporting
Sustainability reporting
 
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
 
Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...
Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...
Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...
 
Modul 3 3.2 presentation_german
Modul 3 3.2 presentation_germanModul 3 3.2 presentation_german
Modul 3 3.2 presentation_german
 
Webinar
WebinarWebinar
Webinar
 
Projektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIAProjektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIA
 

Mehr von TamunaNL

Geo module 6.1 corrected-geo
Geo   module 6.1  corrected-geoGeo   module 6.1  corrected-geo
Geo module 6.1 corrected-geo
TamunaNL
 
Module 6.2 corrected -gtu
Module 6.2   corrected -gtuModule 6.2   corrected -gtu
Module 6.2 corrected -gtu
TamunaNL
 
Module4 4.1 presentation_version1-gtu
Module4 4.1 presentation_version1-gtuModule4 4.1 presentation_version1-gtu
Module4 4.1 presentation_version1-gtu
TamunaNL
 
Module4 4.2 presentation_version1-gtu
Module4 4.2 presentation_version1-gtuModule4 4.2 presentation_version1-gtu
Module4 4.2 presentation_version1-gtu
TamunaNL
 
Geo module 3 3.2-presentation-geo
Geo   module 3 3.2-presentation-geoGeo   module 3 3.2-presentation-geo
Geo module 3 3.2-presentation-geo
TamunaNL
 
Geo module 3 3.1-presentation2
Geo   module 3 3.1-presentation2Geo   module 3 3.1-presentation2
Geo module 3 3.1-presentation2
TamunaNL
 
Module 1 1.3 presentation_version 1-gtu11
Module 1 1.3 presentation_version 1-gtu11Module 1 1.3 presentation_version 1-gtu11
Module 1 1.3 presentation_version 1-gtu11
TamunaNL
 
Module 1 1.2 presentation_version 1-gtu
Module 1 1.2 presentation_version 1-gtuModule 1 1.2 presentation_version 1-gtu
Module 1 1.2 presentation_version 1-gtu
TamunaNL
 
Module 1 1.1 presentation_gtu
Module 1 1.1 presentation_gtuModule 1 1.1 presentation_gtu
Module 1 1.1 presentation_gtu
TamunaNL
 
Module2 unit 3_final - gtu
Module2 unit 3_final - gtuModule2 unit 3_final - gtu
Module2 unit 3_final - gtu
TamunaNL
 
Ecomode module 2-unit1-gtu
Ecomode module 2-unit1-gtuEcomode module 2-unit1-gtu
Ecomode module 2-unit1-gtu
TamunaNL
 
Ecomode module 2 unit 2 - gtu
Ecomode module 2 unit 2 - gtuEcomode module 2 unit 2 - gtu
Ecomode module 2 unit 2 - gtu
TamunaNL
 
Geo module 5 5.4.2-presentation_version 1
Geo   module 5 5.4.2-presentation_version 1Geo   module 5 5.4.2-presentation_version 1
Geo module 5 5.4.2-presentation_version 1
TamunaNL
 
Geo module 5 5.4.1-presentation_version 1
Geo   module 5 5.4.1-presentation_version 1Geo   module 5 5.4.1-presentation_version 1
Geo module 5 5.4.1-presentation_version 1
TamunaNL
 
Geo module 5 5.3.3-presentation_version 1
Geo   module 5 5.3.3-presentation_version 1Geo   module 5 5.3.3-presentation_version 1
Geo module 5 5.3.3-presentation_version 1
TamunaNL
 
Geo module 5 5.3.2-presentation_version 1
Geo   module 5 5.3.2-presentation_version 1Geo   module 5 5.3.2-presentation_version 1
Geo module 5 5.3.2-presentation_version 1
TamunaNL
 
Geo module 5 5.3.1-presentation_version 1
Geo   module 5 5.3.1-presentation_version 1Geo   module 5 5.3.1-presentation_version 1
Geo module 5 5.3.1-presentation_version 1
TamunaNL
 
Geo module 5 5.2.4-presentation_version 1
Geo   module 5 5.2.4-presentation_version 1Geo   module 5 5.2.4-presentation_version 1
Geo module 5 5.2.4-presentation_version 1
TamunaNL
 
Geo module 5 5.2.3-presentation_version 1
Geo   module 5 5.2.3-presentation_version 1Geo   module 5 5.2.3-presentation_version 1
Geo module 5 5.2.3-presentation_version 1
TamunaNL
 
Geo module 5 5.2.2-presentation_version1
Geo   module 5 5.2.2-presentation_version1Geo   module 5 5.2.2-presentation_version1
Geo module 5 5.2.2-presentation_version1
TamunaNL
 

Mehr von TamunaNL (20)

Geo module 6.1 corrected-geo
Geo   module 6.1  corrected-geoGeo   module 6.1  corrected-geo
Geo module 6.1 corrected-geo
 
Module 6.2 corrected -gtu
Module 6.2   corrected -gtuModule 6.2   corrected -gtu
Module 6.2 corrected -gtu
 
Module4 4.1 presentation_version1-gtu
Module4 4.1 presentation_version1-gtuModule4 4.1 presentation_version1-gtu
Module4 4.1 presentation_version1-gtu
 
Module4 4.2 presentation_version1-gtu
Module4 4.2 presentation_version1-gtuModule4 4.2 presentation_version1-gtu
Module4 4.2 presentation_version1-gtu
 
Geo module 3 3.2-presentation-geo
Geo   module 3 3.2-presentation-geoGeo   module 3 3.2-presentation-geo
Geo module 3 3.2-presentation-geo
 
Geo module 3 3.1-presentation2
Geo   module 3 3.1-presentation2Geo   module 3 3.1-presentation2
Geo module 3 3.1-presentation2
 
Module 1 1.3 presentation_version 1-gtu11
Module 1 1.3 presentation_version 1-gtu11Module 1 1.3 presentation_version 1-gtu11
Module 1 1.3 presentation_version 1-gtu11
 
Module 1 1.2 presentation_version 1-gtu
Module 1 1.2 presentation_version 1-gtuModule 1 1.2 presentation_version 1-gtu
Module 1 1.2 presentation_version 1-gtu
 
Module 1 1.1 presentation_gtu
Module 1 1.1 presentation_gtuModule 1 1.1 presentation_gtu
Module 1 1.1 presentation_gtu
 
Module2 unit 3_final - gtu
Module2 unit 3_final - gtuModule2 unit 3_final - gtu
Module2 unit 3_final - gtu
 
Ecomode module 2-unit1-gtu
Ecomode module 2-unit1-gtuEcomode module 2-unit1-gtu
Ecomode module 2-unit1-gtu
 
Ecomode module 2 unit 2 - gtu
Ecomode module 2 unit 2 - gtuEcomode module 2 unit 2 - gtu
Ecomode module 2 unit 2 - gtu
 
Geo module 5 5.4.2-presentation_version 1
Geo   module 5 5.4.2-presentation_version 1Geo   module 5 5.4.2-presentation_version 1
Geo module 5 5.4.2-presentation_version 1
 
Geo module 5 5.4.1-presentation_version 1
Geo   module 5 5.4.1-presentation_version 1Geo   module 5 5.4.1-presentation_version 1
Geo module 5 5.4.1-presentation_version 1
 
Geo module 5 5.3.3-presentation_version 1
Geo   module 5 5.3.3-presentation_version 1Geo   module 5 5.3.3-presentation_version 1
Geo module 5 5.3.3-presentation_version 1
 
Geo module 5 5.3.2-presentation_version 1
Geo   module 5 5.3.2-presentation_version 1Geo   module 5 5.3.2-presentation_version 1
Geo module 5 5.3.2-presentation_version 1
 
Geo module 5 5.3.1-presentation_version 1
Geo   module 5 5.3.1-presentation_version 1Geo   module 5 5.3.1-presentation_version 1
Geo module 5 5.3.1-presentation_version 1
 
Geo module 5 5.2.4-presentation_version 1
Geo   module 5 5.2.4-presentation_version 1Geo   module 5 5.2.4-presentation_version 1
Geo module 5 5.2.4-presentation_version 1
 
Geo module 5 5.2.3-presentation_version 1
Geo   module 5 5.2.3-presentation_version 1Geo   module 5 5.2.3-presentation_version 1
Geo module 5 5.2.3-presentation_version 1
 
Geo module 5 5.2.2-presentation_version1
Geo   module 5 5.2.2-presentation_version1Geo   module 5 5.2.2-presentation_version1
Geo module 5 5.2.2-presentation_version1
 

Kürzlich hochgeladen

Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 

Module 5 5.1.1 presentation ge

  • 1. Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, der ausschließlich die Ansichten der Autoren widerspiegelt. Die Kommission kann nicht für die Verwendung der hierin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden Modul 1 Identifizieren Sie den Markt (in Italien, der Türkei, Österreich, Ungarn und Georgien)
  • 2. Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, der ausschließlich die Ansichten der Autoren widerspiegelt. Die Kommission kann nicht für die Verwendung der hierin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden Einheit 1 Hauptbegriffe und Konzepte von Öko - Innovation in der Hotellerie (Einschließlich Markt Einblicken, Dynamik und Hauptakteuren auf dem Markt)
  • 3. Lernergebnisse Der Lernende wird in der Lage sein, die wichtigsten Begriffe und Konzepte von Öko-Innovation in der Tourismusbranche zu erklären.
  • 4. Was ist Tourismusindustrie? Die Tourismusindustrie wird als die Gruppe von Unternehmen charakterisiert, die durch die Vermittlung von Infrastruktur, Produkten und Dienstleistungen heraussticht. Diese Reihe von Branchen ermöglichen es, andere Orte für verschiedene Zwecke zu besuchen, beispielsweise Erholung und Geschäftsreisen. Die Tourismusindustrie ist in etwa alles das mit der Unterstützung der Touristen/Besucher während ihres Aufenthalts zu tun hat.
  • 5. Was ist die Hotellerie? Das Gastgewerbe bezieht sich auf eine breite Kategorie von Bereichen innerhalb des Dienstleistungsgewerbes; Es umfasst Unterkünfte, Restaurants, Eventplanung, Themenparks, Transport, Kreuzfahrtlinien und andere Bereiche im Zusammenhang mit dem Tourismussektor. Das Gastgewerbe hängt hauptsächlich von der Freizeit und dem verfügbaren Einkommen der Kunden ab, da diese zwei wichtige Faktoren darstellen, die Touristen die Möglichkeit geben, in den Urlaub zu fahren.
  • 6. Was ist Innovation? Innovation ist die Einführung eines neuartigen oder meist verbesserten Waren- oder Dienstleistungsproduktes oder -prozesses, eines neuen Marketingansatzes oder einer neuen Organisationsstrategie in der Geschäftspraxis (OECD Oslo Manual, 2005).
  • 7. Ist Innovation ein Prozess oder ein Ergebnis? Innovation kann sowohl als ein Prozess als auch als ein Ergebnis definiert werden, in Übereinstimmung mit der Kapazität und dem Betrieb der Unternehmen. Einerseits können Innovationen als Prozess die internen Stakeholder eines Unternehmens beeinflussen und die Endnutzer ansprechen. Andererseits werden Innovationen als Ergebnis in ihrem Neuheitsgrad oder ihrer Einzigartigkeit definiert. Weitere Informationen finden Sie hier: https://hospitalityinsights.ehl.edu/industry-report-hospitality-innovation
  • 8. Was ist offene Innovation? Unternehmen wenden nun aller Art neuer Ideen, Methoden, Arbeitskräfte und Technologien auf ihre Unternehmen mit externen Quellen an. Solche Praktiken werden als offene Innovation definiert. Die Zusammenarbeit mit Stakeholdern wie Kunden, Lieferanten, Wettbewerbern, Universitäten, Berufsverbänden usw. leistet einen wesentlichen Beitrag zum offenen Innovationsprozess.
  • 9. Was ist Eco - Innovation? Die Literatur definiert Öko Innovation in zwei Perspektiven: 1) Es ist der Prozess oder das Produkt, der eine Erhöhung des Wertes sowohl von Organisationen als auch von Verbrauchern schafft und die negativen Auswirkungen auf die Umwelt erheblich reduziert. 2) Es ist in der Lage, die Nutzung natürlicher Ressourcen in Produkten, Prozessen oder Organisationsdesigns oder neuen Marketingrichtlinien zu optimieren und die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Natur zu reduzieren.
  • 10. Klassifizierung von Öko - Innovation 1) Produkt- / Serviceinnovation 2) Prozessinnovation 3) Organisatorische Innovation 4) Marketing-Innovation
  • 11. Was ist Produkt-/Serviceinnovation? Eine Produkt-/Dienstleistungsinnovation ist die Einführung einer Ware oder Dienstleistung, die hinsichtlich ihrer Eigenschaften oder ihrer verwendungsgemäßen Verwendungszwecke neu oder erheblich verbessert ist. Es enthält wichtige Verbesserungen in technischen Spezifikationen, Materialien, Komponenten, integrierter Software, Benutzerfreundlichkeit oder anderen Eigenschaften. Produktinnovationen können mit neuen Produkten oder neuen Verwendungen für bestehende Produkte zusammenhängen.
  • 12. Was ist Prozessinnovation? Prozessinnovation ist die Fertigstellung einer neuen oder deutlich verbesserten Produktions- oder Liefermethode. Es kann Änderungen in Techniken, Ausrüstung und / oder Software enthalten. Diese Art von Innovation kann geplant werden, um: • die Stückkosten für Produktion oder Lieferung zu senken • die Qualität zu erhöhen • neue oder deutlich verbesserte Produkte zu produzieren oder zu liefern Prozessinnovationen können Produktionsmethoden und Liefermethoden umfassen.
  • 13. Was ist organisatorische Innovation? Organisationsinnovation ist die Vollendung einer neuen Methode in den Geschäftspraktiken, der Arbeitsorganisation oder den Außenbeziehungen des Projekts. Sie umfasst Prozesse, die zur Etablierung oder Umsetzung neuer Produktions- und Managementmodelle führen. Sie bezieht sich nicht nur auf die Produktion, sondern auch auf materielle und immaterielle Ressourcen.
  • 14. Was ist Marketing-Innovation? Marketing-Innovation bezieht sich auf die Einführung einer neuen Marketingmethode (Idee oder Strategie), die erhebliche Änderungen in Produktdesign oder Verpackung, Produktplatzierung, Produktförderung oder Preisgestaltung mit sich bringt. Um als Marketing-Innovation definiert zu werden, muss sich die eingeführte Methode erheblich von der vorherigen methode unterscheiden, die vom Unternehmen verwendet wurde.
  • 15. Video URL: https://youtu.be/6L_ipFvVtWE Öko - Innovation in 3 Minuten!!!
  • 16. Geschäftsmodell Ein Geschäftsmodell ist ein konzeptionelles Vehikel, das verschiedene miteinander verbundene Prinzipien umfasst und Gelegenheit gibt, die Geschäftslogik und Darstellung eines bestimmten Unternehmens zu erläutern.
  • 17. Geschäftsmodell-Leinwand Die Grafiken und Schemata werden in Geschäftsmodellen verwendet, um die Organisationsstrategie zu definieren und darzustellen. Wenn eine Organisation ein allgemeines Geschäftsmodell schaffen will, hilft die Geschäftsmodell-Leinwand, die Strategie der Organisation zu vereinfachen und zu projizieren. Alle KMU und Start-ups können die Vorteile des Geschäftsmodells nutzen, um ihre Geschäftsabläufe und Geschäftspläne zu beschreiben, zu entwickeln und zu manipulieren.
  • 18. Öko - innovatives Geschäftsmodell Ein öko-innovatives Geschäftsmodell ist ein Werttreiber, der nicht nur durch den Einsatz grüner Technologien wirtschaftlichen, sondern auch ökologischen Wert schaffen will.
  • 19. Warum brauchen wir öko - innovative Aktivitäten? Die Welt von heute steht vor großen und ernsten ökologischen Herausforderungen, daher müssen wir durch neue und effektive Sozialmodelle, Technologien und Wirtschaft klare und erhebliche Vorteile für die Umwelt schaffen. Nachhaltige Lösungen sind wichtig, um wertvolle Ressourcen besser zu nutzen und die negativen Auswirkungen der Wirtschaft auf die Umwelt zu verringern. Ein öko - innovatives Geschäftsmodell macht Ihr Unternehmen umweltfreundlicher und minimiert die negativen Auswirkungen Ihrer Organisation, wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und schwindende Biodiversität.
  • 20.
  • 21. 9 Schritte einer öko - innovativen Geschäftsmodell- Leinwand • Definieren Sie Ihre wichtigsten Partner für Öko – Innovation • Definieren Sie Ihre wichtigsten Aktivitäten für Öko – Innovation • Definieren Sie Ihre wichtigsten Ressourcen für Öko – Innovation • Entscheiden Sie Ihre Wertversprechen für Öko – Innovation • Aufbau einer nachhaltigen Kundenbeziehung für Öko – Innovation • Kanäle für Öko – Innovation schaffen • Kundensegmente für Öko – Innovation entscheiden • Identifizieren der Kostenstruktur für Öko- Innovationsaktivitäten • Identifizieren von Einnahmequellen für Öko-Innovationsaktivitäten •
  • 22. Markt Einblicke – Italien • Tourismus Wettbewerbsfähigkeits Rang: 8./136 • Nachhaltigkeit im Tourism: 37./136 • Wichtigkeit des Tourismus: 75./136 • Durchsetzung von Umweltvorschriften: 84./136 • Nachhaltigkeit der Entwicklung der Reise- und Tourismusbranche: 106./136 • Abwasserbehandlung: 21./136
  • 23. Markt Einblicke– Türkei • Tourismus Wettbewerbsfähigkeits Rang : 44./136 • Nachhaltigkeit im Tourism : 112./136 • Wichtigkeit des Tourismus : 87./136 • Durchsetzung von Umweltvorschriften Rank: 86./136 • Nachhaltigkeit der Entwicklung der Reise- und Tourismusbranche: 41./136 • Abwasserbehandlung: 53./136
  • 24. Markt Einblicke– Österreich • Tourismus Wettbewerbsfähigkeits Rang : 12./136 • Nachhaltigkeit im Tourism : 2./136 • Wichtigkeit des Tourismus : 19./136 • Durchsetzung von Umweltvorschriften Rank: 3./136 • Nachhaltigkeit der Entwicklung der Reise- und Tourismusbranche : 14./136 • Abwasserbehandlung : 9./136
  • 25. Markt Einblicke– Ungarn • Tourismus Wettbewerbsfähigkeits Rang : 49./136 • Nachhaltigkeit im Tourism : 23./136 • Wichtigkeit des Tourismus : 42./136 • Durchsetzung von Umweltvorschriften Rank: 90./136 • Nachhaltigkeit der Entwicklung der Reise- und Tourismusbranche : 112./136 • Abwasserbehandlung : 42./136
  • 26. Markt Einblicke– Georgien • Tourismus Wettbewerbsfähigkeits Rang : 70./136 • Nachhaltigkeit im Tourism : 42./136 • Wichtigkeit des Tourismus : 41./136 • Durchsetzung von Umweltvorschriften Rank: 88./136 • Nachhaltigkeit der Entwicklung der Reise- und Tourismusbranche : 64./136 • Abwasserbehandlung : 111./136