SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Mobile Applikationen für
große Nachschlagewerke am
Beispiel Austria-Forum.org
Masterarbeit
von Paul Neuhold
1
Agenda
• Forschungsfragen
• State of the Art
• Praktische Umsetzung
• Evaluierung der Prototypen am laufenden Betrieb
• Zusammenfassung
2
Forschungsfragen
• Wie hat eine Mobile Applikation für große
Nachschlagewerke auszusehen?
1. Um Mehrwerte zu schaffen
2. Insbesondere bei einer schon vorhandenen responsiven
Online-Variante
3
State of the Art
• Verbreitung und Nutzung von Smartphones
• Allgegenwärtig
• 92% der 12-19 jährigen - 97% mehrmalige tägliche Nutzung
• Bis zu 5 Stunden täglich
• Signifikanter Teil der Zeit durch „in-App“ Nutzung vs. mobiles
Internet via Browser, 3:1
• 41% der iOS NutzerInnen stimmen zu, Benachrichtigungen zu
erhalten. Insgesamt reagieren 8,7% darauf.
4
State of the Art
• Evaluierung des Marktes
• Ausgewählt aufgrund bestimmter Kriterien (OS, Suchbegriff,
Top 20, kostenfrei)
• Untersucht auf gewisse Merkmale
• Woher kommt die Information (Offline vs. Online)?
• Wie ist die Handhabung (UI)?
• Betrachtung des Funktionsumfangs
5
Umsetzung
• Auswertung der Evaluierung von bestehenden
mobilen Applikationen für große
Nachschlagewerke
• Erkenntnisse wurden besprochen und diskutiert,
anschließend erweitert
• Mit dem Gedanken: Mobile Endgeräte und ihre
technischen Möglichkeiten auszureizen
6
Umsetzung
• Ergebnisse der Evaluierung:
• User-Interface
• Informationsbeschaffung
• Features
7
User Interface /
Informationsbeschaffung
• „Möglichst einfach und schnell
neues Wissen zu generieren…“
• „Lazy User Theory“ 

(Tétard und Collan)
• „Faster! Faster! Faster!“

(Hammelehle)

• Lizenz schnell ersichtlich
8
Key-Features
• Zufalls Artikel
• Artikel des Monats
• Artikel in der Nähe (Aktiv / Passiv)
9
Zufalls Artikel
• Neues Wissen
• Eventuell sonst nie entdeckt
• Anpassbar je nach Interesse der NutzerInnen
10
Artikel des Monats
• Ähnlich dem Zufallsartikel aber mit zeitlicher
Relevanz
• Jeden Monat neu und von Bedeutung 



11
Artikel in der Nähe
• Aktiv:
• Umkreissuche von Artikeln basierend auf dem aktuellen Standort der
NutzerInnen
• Ergebnisse durch Nutzerinnen beeinflusst
• Passiv:
• Neuer Weg der Informationsbeschaffung (passiv)
• Einstellbar je nach Bedarf (Distanz, Zeitintervall)
• Information mittels Benachrichtigung



12
Evaluierung der Prototypen
• Rudimentäres Tracking mittels Fabric (Answer-Kit)
• Große Anzahl an Impressionen (iTunesConnect)
• Bevorzugt werden Aktionen
• ausgehend von den HauptScreens (Zufalls-, Monatsartikel, Startseite)
• zur Generierung von neuem Wissen (Suche, Artikel in der Nähe)
• Lesezeichen, Einstellungen, Teilen, Lizenz eher weniger
• Start durch Benachrichtigung schwer zu messen
(Benachrichtigung vs. Start der Applikation )



13
Zusammenfassung
• Mehrwerte durch verbesserte und neue Features
• einen passiven Weg der Informationsbeschaffung
• Generierung von neuem unbekannten Wissen
• Native mobile Applikation
• Nutzungsverhalten der BenutzerInnen
• „Faster!…“ Schnellstart vs. Navigation im Browser
• Verwendete Technologien
14
Zusammenfassung
• Lokalisierung und Benachrichtigung mit Bedacht
und vertrauensvoll verwenden
• Energieeffizienz
• Privatsphäre
• Aufgrund intensiver Literaturstudie und
heuristischer Evaluation wird empfohlen die
genannten Features bei Applikationen dieser Art zu
verwenden
15
Danke für Ihre
Aufmerksamkeit!
16

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Mobile Applikationen für große Nachschlagwerke am Beispiel Austria-Forum.org

Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernWie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernDirk Lewandowski
 
Google Analytics Konferenz 2012: Thomas Sommeregger, elements.at: Mobile Trac...
Google Analytics Konferenz 2012: Thomas Sommeregger, elements.at: Mobile Trac...Google Analytics Konferenz 2012: Thomas Sommeregger, elements.at: Mobile Trac...
Google Analytics Konferenz 2012: Thomas Sommeregger, elements.at: Mobile Trac...
e-dialog GmbH
 
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Christoph Deeg
 
Ausgewählte Forschungsfragen im Bereich Suche
Ausgewählte Forschungsfragen im Bereich SucheAusgewählte Forschungsfragen im Bereich Suche
Ausgewählte Forschungsfragen im Bereich SucheDirk Lewandowski
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Dirk Lewandowski
 
Mobile Shopping bei Pfister
Mobile Shopping bei PfisterMobile Shopping bei Pfister
Mobile Shopping bei Pfister
Unic
 
Mehr Nutzen, Weniger Interface
Mehr Nutzen, Weniger InterfaceMehr Nutzen, Weniger Interface
Mehr Nutzen, Weniger Interface
Moritz Haarmann
 
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
TIB Hannover
 
Präsentation der Bachelorarbeit
Präsentation der BachelorarbeitPräsentation der Bachelorarbeit
Präsentation der Bachelorarbeitalm13
 
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?Dirk Lewandowski
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)Dirk Lewandowski
 
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertGoogle Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Dirk Lewandowski
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Rudolf Mumenthaler
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library Edition
Rudolf Mumenthaler
 
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?Dirk Lewandowski
 
Mumenthaler innovationsmanagement agmb
Mumenthaler innovationsmanagement agmbMumenthaler innovationsmanagement agmb
Mumenthaler innovationsmanagement agmb
Rudolf Mumenthaler
 
eparo - Service Design Immonet iPad-App (Vortrag iico Konferenz 2013 - Rolf ...
eparo - Service Design Immonet iPad-App  (Vortrag iico Konferenz 2013 - Rolf ...eparo - Service Design Immonet iPad-App  (Vortrag iico Konferenz 2013 - Rolf ...
eparo - Service Design Immonet iPad-App (Vortrag iico Konferenz 2013 - Rolf ...
eparo GmbH
 
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Rudolf Mumenthaler
 

Ähnlich wie Mobile Applikationen für große Nachschlagwerke am Beispiel Austria-Forum.org (20)

Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernWie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
 
Google Analytics Konferenz 2012: Thomas Sommeregger, elements.at: Mobile Trac...
Google Analytics Konferenz 2012: Thomas Sommeregger, elements.at: Mobile Trac...Google Analytics Konferenz 2012: Thomas Sommeregger, elements.at: Mobile Trac...
Google Analytics Konferenz 2012: Thomas Sommeregger, elements.at: Mobile Trac...
 
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
 
Ausgewählte Forschungsfragen im Bereich Suche
Ausgewählte Forschungsfragen im Bereich SucheAusgewählte Forschungsfragen im Bereich Suche
Ausgewählte Forschungsfragen im Bereich Suche
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
 
Suchmaschinen vs. OPAC
Suchmaschinen vs. OPACSuchmaschinen vs. OPAC
Suchmaschinen vs. OPAC
 
Mobile Shopping bei Pfister
Mobile Shopping bei PfisterMobile Shopping bei Pfister
Mobile Shopping bei Pfister
 
Mehr Nutzen, Weniger Interface
Mehr Nutzen, Weniger InterfaceMehr Nutzen, Weniger Interface
Mehr Nutzen, Weniger Interface
 
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
 
Präsentation der Bachelorarbeit
Präsentation der BachelorarbeitPräsentation der Bachelorarbeit
Präsentation der Bachelorarbeit
 
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
 
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertGoogle Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
 
SEP-Themen wi2
SEP-Themen wi2SEP-Themen wi2
SEP-Themen wi2
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library Edition
 
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
 
Mumenthaler innovationsmanagement agmb
Mumenthaler innovationsmanagement agmbMumenthaler innovationsmanagement agmb
Mumenthaler innovationsmanagement agmb
 
eparo - Service Design Immonet iPad-App (Vortrag iico Konferenz 2013 - Rolf ...
eparo - Service Design Immonet iPad-App  (Vortrag iico Konferenz 2013 - Rolf ...eparo - Service Design Immonet iPad-App  (Vortrag iico Konferenz 2013 - Rolf ...
eparo - Service Design Immonet iPad-App (Vortrag iico Konferenz 2013 - Rolf ...
 
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
 

Mehr von Educational Technology

The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
Educational Technology
 
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsAnalysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Educational Technology
 
Portability of Mobile Applications
Portability of Mobile ApplicationsPortability of Mobile Applications
Portability of Mobile Applications
Educational Technology
 
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Educational Technology
 
Mixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der HochschullehreMixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Educational Technology
 
Development of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management systemDevelopment of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management system
Educational Technology
 
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for AndroidMath trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Educational Technology
 
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video FootageEmpirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Educational Technology
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der LeichtathletikFächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Educational Technology
 
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienDENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
Educational Technology
 
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Educational Technology
 
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Educational Technology
 
School Start Screening Tool
School Start Screening ToolSchool Start Screening Tool
School Start Screening Tool
Educational Technology
 
Development of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platformDevelopment of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platform
Educational Technology
 
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Educational Technology
 
Learning Analytics and MOOCs
Learning Analytics and MOOCsLearning Analytics and MOOCs
Learning Analytics and MOOCs
Educational Technology
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters ThymioFächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Educational Technology
 
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im KlassenzimmerEinsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Educational Technology
 
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional WebsitesChatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Educational Technology
 
Development of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platformDevelopment of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platform
Educational Technology
 

Mehr von Educational Technology (20)

The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
 
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsAnalysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
 
Portability of Mobile Applications
Portability of Mobile ApplicationsPortability of Mobile Applications
Portability of Mobile Applications
 
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
 
Mixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der HochschullehreMixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
 
Development of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management systemDevelopment of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management system
 
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for AndroidMath trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
 
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video FootageEmpirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der LeichtathletikFächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
 
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienDENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
 
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
 
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
 
School Start Screening Tool
School Start Screening ToolSchool Start Screening Tool
School Start Screening Tool
 
Development of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platformDevelopment of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platform
 
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
 
Learning Analytics and MOOCs
Learning Analytics and MOOCsLearning Analytics and MOOCs
Learning Analytics and MOOCs
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters ThymioFächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
 
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im KlassenzimmerEinsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
 
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional WebsitesChatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
 
Development of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platformDevelopment of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platform
 

Kürzlich hochgeladen

Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 

Mobile Applikationen für große Nachschlagwerke am Beispiel Austria-Forum.org

  • 1. Mobile Applikationen für große Nachschlagewerke am Beispiel Austria-Forum.org Masterarbeit von Paul Neuhold 1
  • 2. Agenda • Forschungsfragen • State of the Art • Praktische Umsetzung • Evaluierung der Prototypen am laufenden Betrieb • Zusammenfassung 2
  • 3. Forschungsfragen • Wie hat eine Mobile Applikation für große Nachschlagewerke auszusehen? 1. Um Mehrwerte zu schaffen 2. Insbesondere bei einer schon vorhandenen responsiven Online-Variante 3
  • 4. State of the Art • Verbreitung und Nutzung von Smartphones • Allgegenwärtig • 92% der 12-19 jährigen - 97% mehrmalige tägliche Nutzung • Bis zu 5 Stunden täglich • Signifikanter Teil der Zeit durch „in-App“ Nutzung vs. mobiles Internet via Browser, 3:1 • 41% der iOS NutzerInnen stimmen zu, Benachrichtigungen zu erhalten. Insgesamt reagieren 8,7% darauf. 4
  • 5. State of the Art • Evaluierung des Marktes • Ausgewählt aufgrund bestimmter Kriterien (OS, Suchbegriff, Top 20, kostenfrei) • Untersucht auf gewisse Merkmale • Woher kommt die Information (Offline vs. Online)? • Wie ist die Handhabung (UI)? • Betrachtung des Funktionsumfangs 5
  • 6. Umsetzung • Auswertung der Evaluierung von bestehenden mobilen Applikationen für große Nachschlagewerke • Erkenntnisse wurden besprochen und diskutiert, anschließend erweitert • Mit dem Gedanken: Mobile Endgeräte und ihre technischen Möglichkeiten auszureizen 6
  • 7. Umsetzung • Ergebnisse der Evaluierung: • User-Interface • Informationsbeschaffung • Features 7
  • 8. User Interface / Informationsbeschaffung • „Möglichst einfach und schnell neues Wissen zu generieren…“ • „Lazy User Theory“ 
 (Tétard und Collan) • „Faster! Faster! Faster!“
 (Hammelehle)
 • Lizenz schnell ersichtlich 8
  • 9. Key-Features • Zufalls Artikel • Artikel des Monats • Artikel in der Nähe (Aktiv / Passiv) 9
  • 10. Zufalls Artikel • Neues Wissen • Eventuell sonst nie entdeckt • Anpassbar je nach Interesse der NutzerInnen 10
  • 11. Artikel des Monats • Ähnlich dem Zufallsartikel aber mit zeitlicher Relevanz • Jeden Monat neu und von Bedeutung 
 
 11
  • 12. Artikel in der Nähe • Aktiv: • Umkreissuche von Artikeln basierend auf dem aktuellen Standort der NutzerInnen • Ergebnisse durch Nutzerinnen beeinflusst • Passiv: • Neuer Weg der Informationsbeschaffung (passiv) • Einstellbar je nach Bedarf (Distanz, Zeitintervall) • Information mittels Benachrichtigung
 
 12
  • 13. Evaluierung der Prototypen • Rudimentäres Tracking mittels Fabric (Answer-Kit) • Große Anzahl an Impressionen (iTunesConnect) • Bevorzugt werden Aktionen • ausgehend von den HauptScreens (Zufalls-, Monatsartikel, Startseite) • zur Generierung von neuem Wissen (Suche, Artikel in der Nähe) • Lesezeichen, Einstellungen, Teilen, Lizenz eher weniger • Start durch Benachrichtigung schwer zu messen (Benachrichtigung vs. Start der Applikation )
 
 13
  • 14. Zusammenfassung • Mehrwerte durch verbesserte und neue Features • einen passiven Weg der Informationsbeschaffung • Generierung von neuem unbekannten Wissen • Native mobile Applikation • Nutzungsverhalten der BenutzerInnen • „Faster!…“ Schnellstart vs. Navigation im Browser • Verwendete Technologien 14
  • 15. Zusammenfassung • Lokalisierung und Benachrichtigung mit Bedacht und vertrauensvoll verwenden • Energieeffizienz • Privatsphäre • Aufgrund intensiver Literaturstudie und heuristischer Evaluation wird empfohlen die genannten Features bei Applikationen dieser Art zu verwenden 15