SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 49
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Internet-Suchmaschinen
Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
•  Professor für Information Research &
Information Retrieval an der Hochschule
für Angewandte Wissenschaften Hamburg
•  Forschung vor allem zur Qualität von
Suchmaschinen, Nutzerverhalten, Query
Understanding, gesellschaftliche Aspekte
der Web-Suche
Inhalt
1.  Der Suchmaschinenmarkt: Wo stehen wir heute?
2.  Aktuelle Entwicklungen
–  Semantische Suche
–  Soziale Suche
–  Suchneutralität
3.  Zusammenfassung: Warum ist das wichtig?
Der Suchmaschinenmarkt: Wo stehen wir heute?
XXXX
http://web.archive.org/web/19961023234631/http://altavista.digital.com/
Suchmaschinen
7 | Dirk
Lewandowski
•  x
E-Commerce
Site-intern und andere Datenbestände
Service
Masse
• In Deutschland in einem
Monat 5,6 Milliarden
Suchanfragen („Kern-Suche“).
• Pro Tag: >180 Millionen
• Pro Stunde: 7,5 Millionen
• Pro Minute: 125.448
• Pro Sekunde: 2.091
11
|
Der Suchmaschinenmarkt: Wo stehen wir heute?
•  Suchmaschinen sind der Zugang zum Wissen im Web
•  (Quasi-)Monopol in der Web-Suche, Vielfalt in anderen Bereichen
•  Suche bleibt ein weitgehend unterschätzter Bereich
Aktuelle Entwicklungen (1): Semantische Suche
Semantik?
•  „Semantic Web“
–  Idee, dass durch semantische Auszeichnungen alle Inhalte des Web miteinander
verbunden werden und von Maschinen verstanden werden können.
–  Alternative Ansätze: Linked Open Data, ...
•  „Low Level Semantics“
–  Faktenextraktion aus „chaotischen“ Dokumenten
–  Einfache Auszeichnungen durch Website-Betreiber (Eigeninteresse bedienen)
•  Verstehen der Dokumente vs. Verstehen der Suchanfragen
Semantische Suche: Dokumente verstehen
Semantische Annotation von Dokumenten
•  Semantische Annotationen können in der Suche ausgenutzt werden, um
•  die Ergebnisqualität zu verbessern
•  die Trefferdarstellung („Snippets“) zu verbessern
•  Das Problem von „echten“ Semantic-Web-Anwendungen ist die Komplexität
in der Erstellung.
•  Im letzten Jahr haben sich die großen Suchmaschinen auf ein gemeinsames
Format für semantische Annotationen geeignet, das in HTML umgesetzt wird.
17 | Dirk
Lewandowski
•  x
Beispiel Google Knowledge Graph
Semantische Suche: Suchanfragen verstehen
Suchanfragen verstehen
•  bbl
•  vatikan
•  stockbrot
•  motonetix
•  nedcom
•  fußball
•  drehscheibe
•  frauentausch
•  seelenfarben
•  kachelmannwetter
•  osterei
•  wie ich
•  wgt
Suchanfragen im Kontext
Beispiel: Navigationsorientierte Suchanfragen anhand von Klicks
bestimmen
(Lewandowski, Drechsler & von Mach, im Druck)
Semantische Suche
•  Verbesserung der Qualität der Suchergebnisse durch
–  Verstehen der Suchanfrage
–  Kontextsensitive Vorschläge zur Verbesserung der Suchanfrage
–  Verstehen der Dokumente, dadurch besserer Abgleich mit der Suchanfrage
–  Semantische Anreicherung der Ergebnisbeschreibungen („Snippets“), dadurch
besser fundierte Entscheidung der Nutzer?
–  Präsentation von aus Dokumenten zusammengestellten Ergebnissen (auf den
Seiten der Suchmaschine)
Aktuelle Entwicklungen (2): Soziale Suche
Gruppen von Rankingfaktoren
•  Textstatistik
–  „Wie gut passen Anfrage und Dokument zusammen?“
–  Worthäufigkeiten, Position der Suchbegriffe im Dokument, ...
•  Popularität
–  „Wie wahrscheinlich ist es, dass der Nutzer bei seiner Web-Navigation auf dieses
Dokument treffen würde?“
–  Linkpopularität (linktopologisches Modell), Klickpopularität (Nutzungsmodell).
•  Aktualität
–  „Sollen für diese Anfrage aktuelle Dokumente ausgegeben werden?“
–  Datumsangaben, Linkstruktur, ...
•  Lokalität
–  „Welche Dokumente passen zur ‚Umgebung‘ des Nutzers?“
–  Länderinterfaces
Soziale Suche
•  Problem des bisherigen Rankings: Qualität wird vor allem durch Popularität (Links/
Klicks) gemessen
•  Populär bei der Masse
•  Populär in einer bestimmten Nutzergruppe
•  Populär bei einem bestimmten Nutzer (Personalisierung)
•  Das Versprechen des „Social Ranking“:
•  Von Bekannten empfohlene Suchergebnisse sind relevanter und vertrauenswürdiger.
•  Problem: Im Gegensatz zu Linkdaten aus dem freien Web handelt es sich bei Sozialen
Netzwerken um geschlossene Netzwerke, auf die die Suchmaschinen nicht per
Crawling zugreifen können.
Bing und Facebook
•  Vereinbarung über die Nutzung von Facebook-Daten in Bing
–  Anmeldung in Bing mit dem Facebook-Account
–  Bislang nur in den USA verfügbar
–  Bing-Websuche in Facebook integriert
•  Anreicherung der Suchergebnisse durch Daten aus Facebook
–  Hervorhebung von Suchergebnisse durch Empfehlungen von Freunden
–  Höheres Ranking von empfohlenen Ergebnissen
–  Möglichkeit, Suchergebnisse in Facebook zu posten
–  Diskussion mit Facebook-Freunden auf den Bing-Ergebnisseiten
29 | Dirk
Lewandowski
•  x
Google und Google+
•  Aufbau eines eigenen sozialen Netzwerks durch Google
–  Integration in alle Google-Dienste
–  Bislang allerdings nicht besonders erfolgreich
•  Anreicherung der Suchergebnisse
–  Hervorhebung von Suchergebnisse durch Empfehlungen von Freunden
–  Höheres Ranking von empfohlenen Ergebnissen
•  Weiterer Nutzen von Google+
–  „Klarnamen-Pflicht“
–  Kombination mit anderen Profilen im Web (Twitter, etc.)
–  Verbindung mit Daten zur Autorschaft (rel=author)
à Dadurch „Vertrauens-Graph“ als weitere Komponente des Rankings
Fazit Soziale Suche
•  Soziale Suche vielschichtig (kollaborative Suche, ...), wichtigster Punkt ist
aber das Einbeziehen von Daten aus sozialen Netzwerken in das Ranking
und die Ergebnispräsentation.
•  Beide großen Suchmaschinen haben Ansätze, solche Daten zu integrieren.
–  Vorteil Bing: Daten aus dem Netzwerk, in dem tatsächlich etwas los ist.
–  Vorteil Google: Tiefere Integration möglich, da es sich um ein eigenes Netzwerk
handelt.
Aktuelle Entwicklungen (3): Suchneutralität
33 |
•  x
34 |
•  x
Anzeigen
Nachrichten
Bilder
Videos
Blogbeiträge
Zusammenstellung der Suchergebnisse
•  Das Suchanfragevolumen ist sehr ungleichmäßig verteilt.
•  Treffer auf den vorderen Plätzen werden sehr stark bevorzugt.
•  Durch entsteht ein großer Einfluss von Suchmaschinen (Google) auf das,
was Nutzer zu sehen bekommen.
1.  Dürfen die Suchmaschinen ihre eigenen Angebote / die Angebote von Partnern
in der Ergebnisdarstellung bevorzugen?
2.  Tun sie das?
•  „Such-Neutralität“ bedeutet, dass eine Suchmaschine alle Dokumente im
Index nach gleichen Kriterien in das Ranking mit einbezieht.
36 | Dirk
Lewandowski
•  x
37 | Dirk
Lewandowski
•  x
38 | Dirk
Lewandowski
•  x
Aus welchen Quellen kommen die top10 organischen Ergebnisse?
Beispiel Google (2008)
Problemfelder
•  Bevorzugung eigener Angebote
–  In den organischen Ergebnissen
–  In den Universal-Search-Ergebnissen
•  Aufnahme in den Index
–  Bsp. Paid Inclusion bei Google Shopping: Eintragungen werden kostenpflichtig
–  Folgen weitere Dienste (Places, ...)?
à Kennzeichnung als eigenes Angebot bzw. Partnerangebot als Lösung?
Zusammenfassung: Warum ist das wichtig?
Um wen geht‘s?
1.  Anbieter von Inhalten
2.  Anbieter von Suchsystemen
3.  Rechercheure
Konsequenzen für Anbieter von Inhalten
•  Es wird zunehmend schwieriger, sich auf den Suchergebnisseiten zu
platzieren.
–  Mehr Konkurrenz
–  Schnellere Orientierung der Nutzer auf den Ergebnisseiten; mehr
verschiedenartige Inhalte.
–  Aktuelle Möglichkeiten der semantischen Auszeichnung nutzen
•  Die (langsame) Wende von Dokumenten zu Fakten bzw.
Informationszusammenstellungen erfordert ein Umdenken hinsichtlich der
Sichtbarkeit in Suchmaschinen bzw. deren Traffic-Vermittlung.
44 |
Dirk
•  x
(Eyetracking-Studie HAW-Hamburg 2010)
45 |
Dirk
•  x
46 |
Dirk
•  x
Konsequenzen für Anbieter von Suchsystemen
•  Das in den Web-Suchmaschinen erlernte Suchverhalten wird auf andere
Systeme übertragen
–  Navigationsorientierte Anfragen beantworten
–  Suchvorschläge während der Eingabe
–  Zusammenstellung der Suchergebnisseiten
–  Möglichkeiten zur Kollaboration (soziale Netzwerke) geben
Konsequenzen für Rechercheure
•  Suchmaschinen sind weniger denn je neutrale Informationsvermittler
–  Eigeninteressen der Suchmaschinen beachten
–  Gezielte Auswahl der passenden Informationsquellen
•  „Gegensteuern“ gegen den „Popularitätsbias“ der Suchmaschinen
–  Personalisierung bzw. Suchanfrageinterpretation ausschalten; Bsp. Google
–  Populäre Websites aus der Suche ausschließen; Bsp. Millionshort
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Hamburg
dirk.lewandowski@haw-hamburg,de
Twitter: Dirk_Lew
http://www.bui.haw-hamburg.de/
lewandowski.html

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und Perspektiven
Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und PerspektivenSuchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und Perspektiven
Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und PerspektivenDirk Lewandowski
 
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsenWie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsenDirk Lewandowski
 
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernWie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernDirk Lewandowski
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)Dirk Lewandowski
 
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?Dirk Lewandowski
 
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von InformationenVon wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von InformationenDirk Lewandowski
 
Konferenzbeitrag DGI 2010 (DGI10): Lösung zum multilingualen Wissensmanagemen...
Konferenzbeitrag DGI 2010 (DGI10): Lösung zum multilingualen Wissensmanagemen...Konferenzbeitrag DGI 2010 (DGI10): Lösung zum multilingualen Wissensmanagemen...
Konferenzbeitrag DGI 2010 (DGI10): Lösung zum multilingualen Wissensmanagemen...LLudwig
 
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere EntscheidungenDie Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere EntscheidungenDirk Lewandowski
 
Suchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Suchmaschinen: Googlerisierung der GesellschaftSuchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Suchmaschinen: Googlerisierung der GesellschaftDirk Lewandowski
 
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für DiscoverysystemeRelevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für DiscoverysystemeHaake
 
Suchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW HamburgSuchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW HamburgDirk Lewandowski
 
Suchmaschinenoptimierung - Vortrag Heiko Depner, La Mina GmbH - 02.12.2014
Suchmaschinenoptimierung - Vortrag Heiko Depner, La Mina GmbH - 02.12.2014Suchmaschinenoptimierung - Vortrag Heiko Depner, La Mina GmbH - 02.12.2014
Suchmaschinenoptimierung - Vortrag Heiko Depner, La Mina GmbH - 02.12.2014kommoguntia
 
Normdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im WebNormdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im WebAlexander Haffner
 
Medienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherchesimoross
 
Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...
Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...
Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...Dirk Lewandowski
 
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, TrendsWeb-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, TrendsDirk Lewandowski
 
Linked Open Data in digitalen Bibliotheken
Linked Open Data in digitalen BibliothekenLinked Open Data in digitalen Bibliotheken
Linked Open Data in digitalen BibliothekenAlexander Haffner
 

Was ist angesagt? (20)

Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und Perspektiven
Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und PerspektivenSuchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und Perspektiven
Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und Perspektiven
 
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsenWie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen
 
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernWie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
 
Query Understanding
Query UnderstandingQuery Understanding
Query Understanding
 
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
 
Web-Index-Workshop 2014
Web-Index-Workshop 2014Web-Index-Workshop 2014
Web-Index-Workshop 2014
 
Recherchieren
RecherchierenRecherchieren
Recherchieren
 
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von InformationenVon wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
 
Konferenzbeitrag DGI 2010 (DGI10): Lösung zum multilingualen Wissensmanagemen...
Konferenzbeitrag DGI 2010 (DGI10): Lösung zum multilingualen Wissensmanagemen...Konferenzbeitrag DGI 2010 (DGI10): Lösung zum multilingualen Wissensmanagemen...
Konferenzbeitrag DGI 2010 (DGI10): Lösung zum multilingualen Wissensmanagemen...
 
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere EntscheidungenDie Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
 
Suchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Suchmaschinen: Googlerisierung der GesellschaftSuchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Suchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
 
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für DiscoverysystemeRelevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
 
Suchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW HamburgSuchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
 
Suchmaschinenoptimierung - Vortrag Heiko Depner, La Mina GmbH - 02.12.2014
Suchmaschinenoptimierung - Vortrag Heiko Depner, La Mina GmbH - 02.12.2014Suchmaschinenoptimierung - Vortrag Heiko Depner, La Mina GmbH - 02.12.2014
Suchmaschinenoptimierung - Vortrag Heiko Depner, La Mina GmbH - 02.12.2014
 
Normdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im WebNormdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im Web
 
Medienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherche
 
Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...
Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...
Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...
 
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, TrendsWeb-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
 
Linked Open Data in digitalen Bibliotheken
Linked Open Data in digitalen BibliothekenLinked Open Data in digitalen Bibliotheken
Linked Open Data in digitalen Bibliotheken
 

Ähnlich wie Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven

Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)Dirk Lewandowski
 
Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?Dirk Lewandowski
 
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)Dirk Lewandowski
 
Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist
Warum Suche (trotzdem) bedeutend istWarum Suche (trotzdem) bedeutend ist
Warum Suche (trotzdem) bedeutend istDirk Lewandowski
 
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?Dirk Lewandowski
 
Competitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online Marketing
Competitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online MarketingCompetitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online Marketing
Competitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online MarketingPhilipp Klöckner
 
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?Dirk Lewandowski
 
Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!
Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!
Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!Dirk Lewandowski
 
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheMedientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheDirk Lewandowski
 
Google Search Trends 2014 - Session auf der Internet World München 2014
Google Search Trends 2014 - Session auf der Internet World München 2014Google Search Trends 2014 - Session auf der Internet World München 2014
Google Search Trends 2014 - Session auf der Internet World München 2014seonative
 
Werbeplanung.at SUMMIT 15 – Die Konstanten der SEO – Thomas Urban
Werbeplanung.at SUMMIT 15 – Die Konstanten der SEO – Thomas UrbanWerbeplanung.at SUMMIT 15 – Die Konstanten der SEO – Thomas Urban
Werbeplanung.at SUMMIT 15 – Die Konstanten der SEO – Thomas UrbanWerbeplanung.at Summit
 
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...Hendrik Kalb
 
SEO-Basics: Worauf es bei Suchmaschinenoptimierung wirklich ankommt | Stephan...
SEO-Basics: Worauf es bei Suchmaschinenoptimierung wirklich ankommt | Stephan...SEO-Basics: Worauf es bei Suchmaschinenoptimierung wirklich ankommt | Stephan...
SEO-Basics: Worauf es bei Suchmaschinenoptimierung wirklich ankommt | Stephan...TA Trust Agents Internet GmbH
 
Blogger Outreach ist das i-Pünktchen in der SEO-Strategie
Blogger Outreach ist das i-Pünktchen in der SEO-StrategieBlogger Outreach ist das i-Pünktchen in der SEO-Strategie
Blogger Outreach ist das i-Pünktchen in der SEO-StrategieiCrossing GmbH
 
Suche ein effizientes Mittel zur Datenintegration
Suche ein effizientes Mittel zur DatenintegrationSuche ein effizientes Mittel zur Datenintegration
Suche ein effizientes Mittel zur DatenintegrationThomas Kurz
 

Ähnlich wie Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven (20)

Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
 
Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?
 
Suchmaschinen-Update
Suchmaschinen-UpdateSuchmaschinen-Update
Suchmaschinen-Update
 
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
 
Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist
Warum Suche (trotzdem) bedeutend istWarum Suche (trotzdem) bedeutend ist
Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist
 
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
 
Alternativen zu Google
Alternativen zu GoogleAlternativen zu Google
Alternativen zu Google
 
Competitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online Marketing
Competitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online MarketingCompetitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online Marketing
Competitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online Marketing
 
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
 
Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!
Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!
Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!
 
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheMedientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
 
Google Search Trends 2014 - Session auf der Internet World München 2014
Google Search Trends 2014 - Session auf der Internet World München 2014Google Search Trends 2014 - Session auf der Internet World München 2014
Google Search Trends 2014 - Session auf der Internet World München 2014
 
Werbeplanung.at SUMMIT 15 – Die Konstanten der SEO – Thomas Urban
Werbeplanung.at SUMMIT 15 – Die Konstanten der SEO – Thomas UrbanWerbeplanung.at SUMMIT 15 – Die Konstanten der SEO – Thomas Urban
Werbeplanung.at SUMMIT 15 – Die Konstanten der SEO – Thomas Urban
 
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
 
Smart Data Workshop
Smart Data WorkshopSmart Data Workshop
Smart Data Workshop
 
Real Time Suche
Real Time SucheReal Time Suche
Real Time Suche
 
SEO-Basics: Worauf es bei Suchmaschinenoptimierung wirklich ankommt | Stephan...
SEO-Basics: Worauf es bei Suchmaschinenoptimierung wirklich ankommt | Stephan...SEO-Basics: Worauf es bei Suchmaschinenoptimierung wirklich ankommt | Stephan...
SEO-Basics: Worauf es bei Suchmaschinenoptimierung wirklich ankommt | Stephan...
 
Blogger Outreach ist das i-Pünktchen in der SEO-Strategie
Blogger Outreach ist das i-Pünktchen in der SEO-StrategieBlogger Outreach ist das i-Pünktchen in der SEO-Strategie
Blogger Outreach ist das i-Pünktchen in der SEO-Strategie
 
SEOlytics & OPENsiteexplorer
SEOlytics & OPENsiteexplorerSEOlytics & OPENsiteexplorer
SEOlytics & OPENsiteexplorer
 
Suche ein effizientes Mittel zur Datenintegration
Suche ein effizientes Mittel zur DatenintegrationSuche ein effizientes Mittel zur Datenintegration
Suche ein effizientes Mittel zur Datenintegration
 

Mehr von Dirk Lewandowski

The Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web IndexThe Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web IndexDirk Lewandowski
 
In a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search EnginesIn a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search EnginesDirk Lewandowski
 
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...Dirk Lewandowski
 
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenKünstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenDirk Lewandowski
 
Analysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topicsAnalysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topicsDirk Lewandowski
 
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertGoogle Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertDirk Lewandowski
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenDirk Lewandowski
 
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?Dirk Lewandowski
 
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?Dirk Lewandowski
 
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...Dirk Lewandowski
 
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von SuchmaschinenVerwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von SuchmaschinenDirk Lewandowski
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Dirk Lewandowski
 
Warum wir Alternativen zu Google benötigen
Warum wir Alternativen zu Google benötigenWarum wir Alternativen zu Google benötigen
Warum wir Alternativen zu Google benötigenDirk Lewandowski
 
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...Dirk Lewandowski
 
Why we need an independent index of the Web
Why we need an independent index of the WebWhy we need an independent index of the Web
Why we need an independent index of the WebDirk Lewandowski
 

Mehr von Dirk Lewandowski (17)

The Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web IndexThe Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web Index
 
In a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search EnginesIn a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search Engines
 
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
 
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenKünstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
 
Analysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topicsAnalysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topics
 
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertGoogle Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
 
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
 
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
 
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
 
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von SuchmaschinenVerwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
 
Nutzer verstehen
Nutzer verstehenNutzer verstehen
Nutzer verstehen
 
Alternatives to Google
Alternatives to GoogleAlternatives to Google
Alternatives to Google
 
Warum wir Alternativen zu Google benötigen
Warum wir Alternativen zu Google benötigenWarum wir Alternativen zu Google benötigen
Warum wir Alternativen zu Google benötigen
 
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
 
Why we need an independent index of the Web
Why we need an independent index of the WebWhy we need an independent index of the Web
Why we need an independent index of the Web
 

Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven

  • 1. Internet-Suchmaschinen Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
  • 2. Prof. Dr. Dirk Lewandowski •  Professor für Information Research & Information Retrieval an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg •  Forschung vor allem zur Qualität von Suchmaschinen, Nutzerverhalten, Query Understanding, gesellschaftliche Aspekte der Web-Suche
  • 3. Inhalt 1.  Der Suchmaschinenmarkt: Wo stehen wir heute? 2.  Aktuelle Entwicklungen –  Semantische Suche –  Soziale Suche –  Suchneutralität 3.  Zusammenfassung: Warum ist das wichtig?
  • 4. Der Suchmaschinenmarkt: Wo stehen wir heute?
  • 9. Site-intern und andere Datenbestände
  • 11. Masse • In Deutschland in einem Monat 5,6 Milliarden Suchanfragen („Kern-Suche“). • Pro Tag: >180 Millionen • Pro Stunde: 7,5 Millionen • Pro Minute: 125.448 • Pro Sekunde: 2.091 11 |
  • 12. Der Suchmaschinenmarkt: Wo stehen wir heute? •  Suchmaschinen sind der Zugang zum Wissen im Web •  (Quasi-)Monopol in der Web-Suche, Vielfalt in anderen Bereichen •  Suche bleibt ein weitgehend unterschätzter Bereich
  • 13. Aktuelle Entwicklungen (1): Semantische Suche
  • 14. Semantik? •  „Semantic Web“ –  Idee, dass durch semantische Auszeichnungen alle Inhalte des Web miteinander verbunden werden und von Maschinen verstanden werden können. –  Alternative Ansätze: Linked Open Data, ... •  „Low Level Semantics“ –  Faktenextraktion aus „chaotischen“ Dokumenten –  Einfache Auszeichnungen durch Website-Betreiber (Eigeninteresse bedienen) •  Verstehen der Dokumente vs. Verstehen der Suchanfragen
  • 16. Semantische Annotation von Dokumenten •  Semantische Annotationen können in der Suche ausgenutzt werden, um •  die Ergebnisqualität zu verbessern •  die Trefferdarstellung („Snippets“) zu verbessern •  Das Problem von „echten“ Semantic-Web-Anwendungen ist die Komplexität in der Erstellung. •  Im letzten Jahr haben sich die großen Suchmaschinen auf ein gemeinsames Format für semantische Annotationen geeignet, das in HTML umgesetzt wird.
  • 19.
  • 21. Suchanfragen verstehen •  bbl •  vatikan •  stockbrot •  motonetix •  nedcom •  fußball •  drehscheibe •  frauentausch •  seelenfarben •  kachelmannwetter •  osterei •  wie ich •  wgt
  • 23. Beispiel: Navigationsorientierte Suchanfragen anhand von Klicks bestimmen (Lewandowski, Drechsler & von Mach, im Druck)
  • 24. Semantische Suche •  Verbesserung der Qualität der Suchergebnisse durch –  Verstehen der Suchanfrage –  Kontextsensitive Vorschläge zur Verbesserung der Suchanfrage –  Verstehen der Dokumente, dadurch besserer Abgleich mit der Suchanfrage –  Semantische Anreicherung der Ergebnisbeschreibungen („Snippets“), dadurch besser fundierte Entscheidung der Nutzer? –  Präsentation von aus Dokumenten zusammengestellten Ergebnissen (auf den Seiten der Suchmaschine)
  • 26. Gruppen von Rankingfaktoren •  Textstatistik –  „Wie gut passen Anfrage und Dokument zusammen?“ –  Worthäufigkeiten, Position der Suchbegriffe im Dokument, ... •  Popularität –  „Wie wahrscheinlich ist es, dass der Nutzer bei seiner Web-Navigation auf dieses Dokument treffen würde?“ –  Linkpopularität (linktopologisches Modell), Klickpopularität (Nutzungsmodell). •  Aktualität –  „Sollen für diese Anfrage aktuelle Dokumente ausgegeben werden?“ –  Datumsangaben, Linkstruktur, ... •  Lokalität –  „Welche Dokumente passen zur ‚Umgebung‘ des Nutzers?“ –  Länderinterfaces
  • 27. Soziale Suche •  Problem des bisherigen Rankings: Qualität wird vor allem durch Popularität (Links/ Klicks) gemessen •  Populär bei der Masse •  Populär in einer bestimmten Nutzergruppe •  Populär bei einem bestimmten Nutzer (Personalisierung) •  Das Versprechen des „Social Ranking“: •  Von Bekannten empfohlene Suchergebnisse sind relevanter und vertrauenswürdiger. •  Problem: Im Gegensatz zu Linkdaten aus dem freien Web handelt es sich bei Sozialen Netzwerken um geschlossene Netzwerke, auf die die Suchmaschinen nicht per Crawling zugreifen können.
  • 28. Bing und Facebook •  Vereinbarung über die Nutzung von Facebook-Daten in Bing –  Anmeldung in Bing mit dem Facebook-Account –  Bislang nur in den USA verfügbar –  Bing-Websuche in Facebook integriert •  Anreicherung der Suchergebnisse durch Daten aus Facebook –  Hervorhebung von Suchergebnisse durch Empfehlungen von Freunden –  Höheres Ranking von empfohlenen Ergebnissen –  Möglichkeit, Suchergebnisse in Facebook zu posten –  Diskussion mit Facebook-Freunden auf den Bing-Ergebnisseiten
  • 30. Google und Google+ •  Aufbau eines eigenen sozialen Netzwerks durch Google –  Integration in alle Google-Dienste –  Bislang allerdings nicht besonders erfolgreich •  Anreicherung der Suchergebnisse –  Hervorhebung von Suchergebnisse durch Empfehlungen von Freunden –  Höheres Ranking von empfohlenen Ergebnissen •  Weiterer Nutzen von Google+ –  „Klarnamen-Pflicht“ –  Kombination mit anderen Profilen im Web (Twitter, etc.) –  Verbindung mit Daten zur Autorschaft (rel=author) à Dadurch „Vertrauens-Graph“ als weitere Komponente des Rankings
  • 31. Fazit Soziale Suche •  Soziale Suche vielschichtig (kollaborative Suche, ...), wichtigster Punkt ist aber das Einbeziehen von Daten aus sozialen Netzwerken in das Ranking und die Ergebnispräsentation. •  Beide großen Suchmaschinen haben Ansätze, solche Daten zu integrieren. –  Vorteil Bing: Daten aus dem Netzwerk, in dem tatsächlich etwas los ist. –  Vorteil Google: Tiefere Integration möglich, da es sich um ein eigenes Netzwerk handelt.
  • 32. Aktuelle Entwicklungen (3): Suchneutralität
  • 35. Zusammenstellung der Suchergebnisse •  Das Suchanfragevolumen ist sehr ungleichmäßig verteilt. •  Treffer auf den vorderen Plätzen werden sehr stark bevorzugt. •  Durch entsteht ein großer Einfluss von Suchmaschinen (Google) auf das, was Nutzer zu sehen bekommen. 1.  Dürfen die Suchmaschinen ihre eigenen Angebote / die Angebote von Partnern in der Ergebnisdarstellung bevorzugen? 2.  Tun sie das? •  „Such-Neutralität“ bedeutet, dass eine Suchmaschine alle Dokumente im Index nach gleichen Kriterien in das Ranking mit einbezieht.
  • 39. Aus welchen Quellen kommen die top10 organischen Ergebnisse? Beispiel Google (2008)
  • 40. Problemfelder •  Bevorzugung eigener Angebote –  In den organischen Ergebnissen –  In den Universal-Search-Ergebnissen •  Aufnahme in den Index –  Bsp. Paid Inclusion bei Google Shopping: Eintragungen werden kostenpflichtig –  Folgen weitere Dienste (Places, ...)? à Kennzeichnung als eigenes Angebot bzw. Partnerangebot als Lösung?
  • 42. Um wen geht‘s? 1.  Anbieter von Inhalten 2.  Anbieter von Suchsystemen 3.  Rechercheure
  • 43. Konsequenzen für Anbieter von Inhalten •  Es wird zunehmend schwieriger, sich auf den Suchergebnisseiten zu platzieren. –  Mehr Konkurrenz –  Schnellere Orientierung der Nutzer auf den Ergebnisseiten; mehr verschiedenartige Inhalte. –  Aktuelle Möglichkeiten der semantischen Auszeichnung nutzen •  Die (langsame) Wende von Dokumenten zu Fakten bzw. Informationszusammenstellungen erfordert ein Umdenken hinsichtlich der Sichtbarkeit in Suchmaschinen bzw. deren Traffic-Vermittlung.
  • 47. Konsequenzen für Anbieter von Suchsystemen •  Das in den Web-Suchmaschinen erlernte Suchverhalten wird auf andere Systeme übertragen –  Navigationsorientierte Anfragen beantworten –  Suchvorschläge während der Eingabe –  Zusammenstellung der Suchergebnisseiten –  Möglichkeiten zur Kollaboration (soziale Netzwerke) geben
  • 48. Konsequenzen für Rechercheure •  Suchmaschinen sind weniger denn je neutrale Informationsvermittler –  Eigeninteressen der Suchmaschinen beachten –  Gezielte Auswahl der passenden Informationsquellen •  „Gegensteuern“ gegen den „Popularitätsbias“ der Suchmaschinen –  Personalisierung bzw. Suchanfrageinterpretation ausschalten; Bsp. Google –  Populäre Websites aus der Suche ausschließen; Bsp. Millionshort
  • 49. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg dirk.lewandowski@haw-hamburg,de Twitter: Dirk_Lew http://www.bui.haw-hamburg.de/ lewandowski.html