SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 30
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
dirk.lewandowski@haw-hamburg.de
http://www.bui.haw-hamburg.de/lewandowski.html
@Dirk_Lew
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und
Informationswissenschaft,
Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium
7. Juni 2016
Einordnung des Themas
•  Suchmaschinen sind der beliebteste Dienst des Internet (Frees & Koch
2015)
•  Google allein verarbeitet mehr als 2.000.000.000.000 Suchanfragen pro
Jahr (Sullivan 2016)
•  Suchmaschinen sind der zentrale Weg, um an Informationen im Web zu
gelangen (vgl. Lewandowski 2015, Kapitel 2)
•  Suchmaschinen als Gatekeeper (Introna & Nissenbaum 2000; Machill &
Beiler 2008)
Gliederung
1.  Das Verhalten der Suchmaschinennutzer
2.  Das Ranking der Suchergebnisse
3.  Die Interpretationsleistung der Suchmaschinen
4.  Fazit und Implikationen
1. Das Verhalten der Suchmaschinennutzer
Das Verhalten der Suchmaschinennutzer
•  Charakteristika des Nutzerverhaltens (Lewandowski 2015, Kapitel 4):
–  Kurze Suchanfragen
–  Kaum Verwendung von Operatoren und Befehlen
–  Individuell unterschiedliche Formulierung der Suchanfragen (Stark,
Magin & Jürgens 2014)
–  Power-Law-Verteilung der Suchanfragehäufigkeiten
–  Nutzer geben sich schnell zufrieden
Einflüsse auf die Ergebnisselektion
•  Relevanz der Trefferbeschreibung
•  Trefferreihung
•  Bereich “über dem Knick”
•  Größe der Trefferbeschreibung
•  Grafische Elemente
•  Erweiterte Trefferbeschreibungen
Nutzerverhalten führt zu einem
erhöhten Bedarf an Interpretation...
Vertrauen in Suchmaschinen
•  … und Nutzer verlassen sich auf diese Interpretation:
–  Durch Suchmaschinen gefundene Informationen werden als akkurat
und vertrauenswürdig angesehen (Purcell, Brenner & Raine 2012)
–  Suchmaschinen-Ranking wird von Nutzern als Kriterium für
Vertrauenswürdigkeit betrachtet (Westerwick 2013)
–  Relevanzbeurteilung der Suchmaschinen wird nicht reflektiert (Tremel
2010)
–  Nutzer vertrauen Googles Ranking stärker als ihrer eigenen Bewertung
(Pan et al. 2007)
Anfragetypen in der Websuche
(Broder 2002)
•  Informational (informationsorientiert)
–  Nutzer möchte sich zu einem Thema informieren.
–  Ziel sind mehrere Dokumente.
•  Navigational (navigationsorientiert)
–  Ziel ist es, eine bestimmte Seite (wieder) zu finden.
–  Typisch: Suche nach Website („Facebook“).
–  Ziel ist i.d.R. ein Dokument.
•  Transactional (transaktionsorientiert)
–  Ziel ist das Auffinden einer Website, auf der dann eine Transaktion stattfinden soll.
–  Beispiele für Transaktionen: Kauf eines Produkts, Download einer Datei.
Zufriedenheit mit den Suchergebnissen
(Lewandowski 2014b)
Navigations-
orientiert
Informationsorientiert Transaktionsorientiert
Eindeutig
bewertbar
Suche nach
einem bereits
bekannten
Dokument
1.  Suche nach einem Faktum
2.  Suche nach Trivia
3.  Informationsorientierte
Suche, zu der
Informationen aus einer
bestimmten Quelle erwartet
werden (bspw. Wikipedia)
Suche nach einer
bekannten Website, auf der
eine Transaktion
durchgeführt werden soll
Nicht
eindeutig
bewertbar
– Klassische Informationssuche
mit dem Anspruch, ein
vollständiges Bild zu gewinnen
bzw. einen umfassenden
Überblick
Mehrere Varianten einer
Transaktion möglich
2. Das Ranking der Suchergebnisse
Rankingfaktoren der Suchmaschinen
(Lewandowski 2015, Kapitel 5)
•  Textstatistik
–  Abgleich des Texts der Suchanfrage mit dem Text der Dokumente
•  Popularität
–  Linkpopularität (linktopologisches Modell, bspw. PageRank)
–  Klickpopularität (Nutzungsmodell)
•  Aktualität
–  Datumsangaben, Linkstruktur, ...
•  Lokalität (=Nutzermodell/Standort)
–  „Nähe“ zwischen Nutzer und Dokument
•  Personalisierung
–  Anpassung der Ergebnisse an den individuellen Nutzer
•  Technische Rankingfaktoren
–  Technische Eigenschaften von Websites bzw. Webservern
Textstatistik und „Qualitätsfaktoren“
(Lewandowski 2015, S. 94)
Wer entscheidet über das Ranking?
Akteursverbünde und ihre Interessen (Röhle 2010, S. 81f.):
•  Google: Informationen sammeln und bereitstellen
•  Inhalteanbieter: langfristig: Reputation stärken; kurzfristig: Geld verdienen
•  Suchmaschinenoptimierer: Bündelung von Aufmerksamkeit auf individuelle Inhalte
•  Nutzer: Interesse an einer möglichst kostengünstigen und schnellen Selektions- und
Sortiermöglichkeit von Informationen
Alle Akteure haben Einfluss auf das Ranking.
3. Die Interpretationsleistung der Suchmaschinen
Interpretation der Suchanfrage und der Dokumente
Probleme der Qualitätsbewertung
•  Typische „Fehlinterpretationen“/Verzerrungen:
–  Propaganda/Hassseiten: „Martin Luther King“ (Piper 2000), „Jew“ (Bar-Ilan 2006)
–  Geschlechter- und Rassenstereotypen: „Black Girls“ (Noble 2013)
–  Bevorzugung von Verschwörungstheorien bei entsprechenden Anfragen
(Ballatore 2015)
–  Dramatische Interpretation von Krankheitssymptomen (White & Horwitz 2009)
Beispiel: Martin
Luther King
Screenshot vom 7.8.2014
Wie viele relevante Dokumente gibt es eigentlich zu einer
Suchanfrage?
•  Es gibt für informationsorientierte Suchanfragen meist mehr relevante
Dokumente, als auf den vorderen Positionen angezeigt werden können.
•  Nutzer sehen in der Regel eine geringere Zahl relevanter Dokumente an,
als insgesamt von einer Suchmaschine ausgegeben werden.
•  Auch auf niedrigen Positionen finden sich noch relevante Ergebnisse
(Podgajnik 2013; Schaer, Mayr, Sünkler & Lewandowski 2016).
•  Nutzer bewerten die Relevanz der Dokumente unterschiedlich.
Was bekommen Nutzer tatsächlich zu sehen? Woraus wählen sie aus?
•  Auf Top-Positionen tauchen besonders häufig Dokumente aus einigen
besonders populären Quellen auf (Höchstötter & Lewandowski 2009).
•  Etwa 80 Prozent aller Klicks auf den Trefferseiten entfallen auf nur 10.000
Websites (Goel, Broder, Gabrilovich & Pang 2010).
Ausweg Personalisierung?
•  Das Versprechen der Personalisierung: Bessere Suchergebnisse (Re-
Ranking) durch die Auswertung des individuellen Nutzerverhaltens.
•  Effekt und/oder Nutzen der Personalisierung wurde bislang nicht
nachgewiesen.
•  Probleme der Personalisierung
–  Benötigt Daten des individuellen Nutzers
–  Führt zu noch stärkerer Intransparenz der Rankings
4. Fazit und Implikationen
Fazit (1/4): Zusammenfassung
•  Suchmaschinen interpretieren die Inhalte des Web.
•  Die starke (und implizite) Interpretation ist auch eine Reaktion auf das
Nutzerverhalten.
•  Die Qualitätsbewertung orientiert sich vor allem an der Popularität der
Dokumente und versucht darüber, Vertrauenswürdigkeit und
Glaubwürdigkeit zu messen.
•  Jeder algorithmischen Interpretation der Dokumente sind Annahmen
inhärent, die zu Verzerrungen bzw. „Fehlinterpretationen“ führen.
Fazit (2/4): Forschungsbedarf
•  Effekte der Interpretation durch Suchmaschinen, abseits von Fallstudien
•  Einfluss der algorithmischen Interpretation auf die Meinungsbildung
•  Untersuchungen zum Einfluss von Suchmaschinenoptimierung auf die
Suchergebnisse
•  Auswirkungen der Personalisierung
Fazit (3/4): Gesellschaftliche Implikationen
•  Erheblicher Einfluss von Suchmaschinen, speziell Google, auf den
Wissenserwerb in der Gesellschaft – eine dominierende Interpretation.
•  Wie kann Vielfalt erreicht werden?
–  Selbstregulierung des Marktes (Monopolkommission 2015)
–  Schaffung einer alternativen Suchmaschine (Hege & Flecken 2014)
–  Aufbau eines Offenen Web-Index (Lewandowski 2014a)
Fazit (4/4): Übertragbarkeit
•  Verfahren, die bei Suchmaschinen verwendet werden, aber
weiterreichend von Bedeutung sind:
–  Ranking
–  Personalisierung
–  Predictive Analytics
–  Empfehlungssysteme
•  Vergleichbare algorithmische Interpretationen bei
–  Empfehlungssystemen (Bsp. Spotify, Netflix, Amazon)
–  Social Media (Bsp. Zusammenstellung der Facebook-Timeline)
–  Online Dating
–  Zusammenstellung von Nachrichtenseiten (Bsp. Google News)
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg,
Department Information
dirk.lewandowski@haw-hamburg.de
Website:
www.searchstudies.org
Literatur
•  Ballatore, A. (2015). Google chemtrails: A methodology to analyze topic representation in search engine results. First Monday, 20(7).
•  Bar-Ilan, J. (2006). Web links and search engine ranking: The case of Google and the query “Jew.” Journal of the American Society for
Information & Techology, 57(12), 1581–1589.
•  Frees, B., & Koch, W. (2015). Internetnutzung : Frequenz und Vielfalt nehmen in allen Altersgruppen zu. Media Perspektiven, (10), 366–377.
•  Goel, S., Broder, A., Gabrilovich, E., & Pang, B. (2010). Anatomy of the long tail: Ordinary people with extraordinary tastes. In Proceedings of the
third ACM international conference on Web search and data mining (pp. 201–210). ACM.
•  Hege, H., & Flecken, E. (2014). Debattenbeitrag: Gibt es ein öffentliches Interesse an einer alternativen Suchmaschine? In B. Stark, D. Dörr, & S.
Aufenanger (Eds.), Die Googleisierung der Informationssuche (pp. 224–244). Berlin: De Gruyter.
•  Höchstötter, N., & Lewandowski, D. (2009). What users see – Structures in search engine results pages. Information Sciences, 179(12), 1796–
1812. doi:10.1016/j.ins.2009.01.028
•  Introna, L. D., & Nissenbaum, H. (2000). Shaping the Web: Why the Politics of Search Engines Matters. The Information Society, 16(3), 169–185.
•  Lewandowski, D. (2012). Credibility in Web Search Engines. In M. Folk & S. Apostel (Eds.), Online Credibility and Digital Ethos: Evaluating
Computer-Mediated Communication (pp. 131–146). Hershey, PA: IGI Global.
•  Lewandowski, D. (2014a). Why we need an independent index of the Web. In R. König & M. Rasch (Eds.), Society of the Query Reader:
Reflections on Web Search (pp. 49–58). Information Retrieval; Digital Libraries, Amsterdam: Institute of Network Culture.
•  Lewandowski, D. (2014b). Wie lässt sich die Zufriedenheit der Suchmaschinennutzer mit ihren Suchergebnissen erklären? In H. Krah & R. Müller-
Terpitz (Eds.), Suchmaschinen (Passauer Schriften zur interdisziplinären Medienforschung, Band 4) (pp. 35–52). Münster: LIT.
•  Lewandowski, D., Drechsler, J., & Mach, S. Von. (2012). Deriving Query Intents From Web Search Engine Queries. Journal of the American
Society for Information Science and Technology, 63(9), 1773–1788.
Literatur
•  Engine Queries. Journal of the American Society for Information Science and Technology, 63(9), 1773–1788.
•  Lewandowski, D., & Sünkler, S. (2013). Representative online study to evaluate the revised commitments proposed by Google on 21 October 2013
as part of EU competition investigation AT.39740-Google Report for Germany.
•  Machill, M., & Beiler, M. (2008). Suchmaschinen als Vertrauensgüter. Internet-Gatekeeper für die Informationsgesellschaft ? In D. Klumpp, H.
Kubicek, A. Roßnagel, & W. Schulz (Eds.), Informationelles Vertrauen für die Informationsgesellschaft (pp. 159–172). Heidelberg: Springer.
•  Machill, M., Neuberger, C., Schweiger, W., & Wirth, W. (2003). Wegweiser im Netz: Qualität und Nutzung von Suchmaschinen. In M. Machill & C.
Welp (Eds.), Wegweiser im Netz (pp. 13–490). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
•  Monopolkommission. (2015). Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 44 Abs. 1
Satz 4 GWB.
•  Noble, S. U. (2013). Google Search: Hyper-visibility as a Means of Rendering Black Women and Girls Invisible. InVisible Culture: An Electronic
Journal for Visual Culture. Retrieved November 13, 2015, from http://ivc.lib.rochester.edu/google-search-hyper-visibility-as-a-means-of-rendering-
black-women-and-girls-invisible/
•  Pan, B., Hembrooke, H., Joachims, T., Lorigo, L., Gay, G., & Granka, L. (2007). In Google we trust: users’ decisions on rank, position, and
relevance. Journal of Computer-Mediated Communication, 12(3), 801–823.
•  Piper, P. S. (2000). Better Read That Again: Web Hoaxes and Misinformation. Searcher. Searcher, 8(8), 40.
•  Purcell, K., Brenner, J., & Raine, L. (2012). Search Engine Use 2012. Search. Washington, DC.
•  Röhle, T. (2010). Der Google-Komplex: Über Macht im Zeitalter des Internets. Bielefeld: Transcript.
•  Stark, B., Magin, M., & Jürgens, P. (2014). Navigieren im Netz – Befunde einer qualitativen und quantitativen Nutzerbefragung. In B. Stark, D. Dörr,
& S. Aufenanger (Eds.), Die Googleisierung der Informationssuche - Suchmaschinen im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Regulierung (pp.
20–74). Berlin: De Gruyter.
Literatur
•  Sullivan, D. (2016). Google now handles at least 2 trillion searches per year. Search Engine Land. Retrieved from http://searchengineland.com/
google-now-handles-2-999-trillion-searches-per-year-250247
•  Tavani, H. (2012, August 27). Search Engines and Ethics. Retrieved August 12, 2015, from http://plato.stanford.edu/entries/ethics-search/
•  Tremel, A. (2010). Suchen, finden–glauben?: Die Rolle der Glaubwürdigkeit von Suchergebnissen bei der Nutzung von Suchmaschinen. Ludwig-
Maximilians-Universität München.
•  Westerwick, A. (2013). Effects of Sponsorship, Web Site Design, and Google Ranking on the Credibility of Online Information. Journal of
Computer-Mediated Communication, 18(2), 80–97. doi:10.1111/jcc4.12006
•  White, R. W., & Horvitz, E. (2009). Cyberchondria. ACM Transactions on Information Systems, 27(4), Article No. 23. doi:10.1145/1629096.1629101
•  Zetter, K. (2008). Six-year old news story causes United Airlines stock to plummet - update Google placed wrong date on story. Wired. Retrieved
from http://www.wired.com/2008/09/six-year-old-st/

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Ausgewählte Forschungsfragen im Bereich Suche
Ausgewählte Forschungsfragen im Bereich SucheAusgewählte Forschungsfragen im Bereich Suche
Ausgewählte Forschungsfragen im Bereich Suche
Dirk Lewandowski
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Dirk Lewandowski
 
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernWie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Dirk Lewandowski
 
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsenWie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen
Dirk Lewandowski
 
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Dirk Lewandowski
 
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von InformationenVon wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
Dirk Lewandowski
 
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere EntscheidungenDie Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
Dirk Lewandowski
 
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, TrendsWeb-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
Dirk Lewandowski
 
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für DiscoverysystemeRelevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Haake
 
Suchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW HamburgSuchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Dirk Lewandowski
 
Suchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Suchmaschinen: Googlerisierung der GesellschaftSuchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Suchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Dirk Lewandowski
 
Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...
Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...
Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...
Dirk Lewandowski
 

Was ist angesagt? (20)

Ausgewählte Forschungsfragen im Bereich Suche
Ausgewählte Forschungsfragen im Bereich SucheAusgewählte Forschungsfragen im Bereich Suche
Ausgewählte Forschungsfragen im Bereich Suche
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
 
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernWie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
 
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsenWie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen
 
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
 
Web-Index-Workshop 2014
Web-Index-Workshop 2014Web-Index-Workshop 2014
Web-Index-Workshop 2014
 
Query Understanding
Query UnderstandingQuery Understanding
Query Understanding
 
Recherchieren
RecherchierenRecherchieren
Recherchieren
 
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von InformationenVon wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
 
Konferenzbeitrag DGI 2010 (DGI10): Lösung zum multilingualen Wissensmanagemen...
Konferenzbeitrag DGI 2010 (DGI10): Lösung zum multilingualen Wissensmanagemen...Konferenzbeitrag DGI 2010 (DGI10): Lösung zum multilingualen Wissensmanagemen...
Konferenzbeitrag DGI 2010 (DGI10): Lösung zum multilingualen Wissensmanagemen...
 
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere EntscheidungenDie Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
 
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, TrendsWeb-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
 
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für DiscoverysystemeRelevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
 
Suchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW HamburgSuchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
 
Suchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Suchmaschinen: Googlerisierung der GesellschaftSuchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Suchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
 
Alternativen zu Google
Alternativen zu GoogleAlternativen zu Google
Alternativen zu Google
 
Medienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherche
 
Rankingfaktoren für Bibliothekssysteme
Rankingfaktoren für BibliothekssystemeRankingfaktoren für Bibliothekssysteme
Rankingfaktoren für Bibliothekssysteme
 
Linked Open Data in digitalen Bibliotheken
Linked Open Data in digitalen BibliothekenLinked Open Data in digitalen Bibliotheken
Linked Open Data in digitalen Bibliotheken
 
Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...
Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...
Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...
 

Ähnlich wie Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren

Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?
Dirk Lewandowski
 
Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist
Warum Suche (trotzdem) bedeutend istWarum Suche (trotzdem) bedeutend ist
Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist
Dirk Lewandowski
 
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheMedientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
Dirk Lewandowski
 
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
Dirk Lewandowski
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Dirk Lewandowski
 
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von SuchmaschinenWissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
Dirk Lewandowski
 
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Dirk Lewandowski
 
Social Bookmarking in STM
Social Bookmarking in STMSocial Bookmarking in STM
Social Bookmarking in STM
sreher
 

Ähnlich wie Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren (19)

Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?
 
Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist
Warum Suche (trotzdem) bedeutend istWarum Suche (trotzdem) bedeutend ist
Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist
 
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
 
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheMedientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
 
Lambert Heller: Digitale Selbstvermarktung als WissenschaftlerIn
Lambert Heller: Digitale Selbstvermarktung als WissenschaftlerInLambert Heller: Digitale Selbstvermarktung als WissenschaftlerIn
Lambert Heller: Digitale Selbstvermarktung als WissenschaftlerIn
 
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
 
Smart Data Workshop
Smart Data WorkshopSmart Data Workshop
Smart Data Workshop
 
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von SuchmaschinenWissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
 
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
 
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
 
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
 
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
 
Nutzer verstehen
Nutzer verstehenNutzer verstehen
Nutzer verstehen
 
Not our patrons
Not our patronsNot our patrons
Not our patrons
 
Social Bookmarking in STM
Social Bookmarking in STMSocial Bookmarking in STM
Social Bookmarking in STM
 
KI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) Überblick
KI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) ÜberblickKI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) Überblick
KI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) Überblick
 
Die Zielgruppe für Basisbildung über das Internet erreichen
Die Zielgruppe für Basisbildung über das Internet erreichenDie Zielgruppe für Basisbildung über das Internet erreichen
Die Zielgruppe für Basisbildung über das Internet erreichen
 
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
 

Mehr von Dirk Lewandowski

In a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search EnginesIn a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search Engines
Dirk Lewandowski
 
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenKünstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Dirk Lewandowski
 
Analysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topicsAnalysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topics
Dirk Lewandowski
 
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Dirk Lewandowski
 
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von SuchmaschinenVerwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Dirk Lewandowski
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Dirk Lewandowski
 
Warum wir Alternativen zu Google benötigen
Warum wir Alternativen zu Google benötigenWarum wir Alternativen zu Google benötigen
Warum wir Alternativen zu Google benötigen
Dirk Lewandowski
 
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
Dirk Lewandowski
 
Why we need an independent index of the Web
Why we need an independent index of the WebWhy we need an independent index of the Web
Why we need an independent index of the Web
Dirk Lewandowski
 

Mehr von Dirk Lewandowski (16)

The Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web IndexThe Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web Index
 
In a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search EnginesIn a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search Engines
 
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
 
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenKünstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
 
Analysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topicsAnalysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topics
 
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertGoogle Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
 
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
 
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
 
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
 
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von SuchmaschinenVerwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
 
Alternatives to Google
Alternatives to GoogleAlternatives to Google
Alternatives to Google
 
Warum wir Alternativen zu Google benötigen
Warum wir Alternativen zu Google benötigenWarum wir Alternativen zu Google benötigen
Warum wir Alternativen zu Google benötigen
 
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
 
Why we need an independent index of the Web
Why we need an independent index of the WebWhy we need an independent index of the Web
Why we need an independent index of the Web
 

Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren

  • 1. Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de http://www.bui.haw-hamburg.de/lewandowski.html @Dirk_Lew Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium 7. Juni 2016
  • 2.
  • 3. Einordnung des Themas •  Suchmaschinen sind der beliebteste Dienst des Internet (Frees & Koch 2015) •  Google allein verarbeitet mehr als 2.000.000.000.000 Suchanfragen pro Jahr (Sullivan 2016) •  Suchmaschinen sind der zentrale Weg, um an Informationen im Web zu gelangen (vgl. Lewandowski 2015, Kapitel 2) •  Suchmaschinen als Gatekeeper (Introna & Nissenbaum 2000; Machill & Beiler 2008)
  • 4. Gliederung 1.  Das Verhalten der Suchmaschinennutzer 2.  Das Ranking der Suchergebnisse 3.  Die Interpretationsleistung der Suchmaschinen 4.  Fazit und Implikationen
  • 5. 1. Das Verhalten der Suchmaschinennutzer
  • 6. Das Verhalten der Suchmaschinennutzer •  Charakteristika des Nutzerverhaltens (Lewandowski 2015, Kapitel 4): –  Kurze Suchanfragen –  Kaum Verwendung von Operatoren und Befehlen –  Individuell unterschiedliche Formulierung der Suchanfragen (Stark, Magin & Jürgens 2014) –  Power-Law-Verteilung der Suchanfragehäufigkeiten –  Nutzer geben sich schnell zufrieden
  • 7. Einflüsse auf die Ergebnisselektion •  Relevanz der Trefferbeschreibung •  Trefferreihung •  Bereich “über dem Knick” •  Größe der Trefferbeschreibung •  Grafische Elemente •  Erweiterte Trefferbeschreibungen Nutzerverhalten führt zu einem erhöhten Bedarf an Interpretation...
  • 8. Vertrauen in Suchmaschinen •  … und Nutzer verlassen sich auf diese Interpretation: –  Durch Suchmaschinen gefundene Informationen werden als akkurat und vertrauenswürdig angesehen (Purcell, Brenner & Raine 2012) –  Suchmaschinen-Ranking wird von Nutzern als Kriterium für Vertrauenswürdigkeit betrachtet (Westerwick 2013) –  Relevanzbeurteilung der Suchmaschinen wird nicht reflektiert (Tremel 2010) –  Nutzer vertrauen Googles Ranking stärker als ihrer eigenen Bewertung (Pan et al. 2007)
  • 9. Anfragetypen in der Websuche (Broder 2002) •  Informational (informationsorientiert) –  Nutzer möchte sich zu einem Thema informieren. –  Ziel sind mehrere Dokumente. •  Navigational (navigationsorientiert) –  Ziel ist es, eine bestimmte Seite (wieder) zu finden. –  Typisch: Suche nach Website („Facebook“). –  Ziel ist i.d.R. ein Dokument. •  Transactional (transaktionsorientiert) –  Ziel ist das Auffinden einer Website, auf der dann eine Transaktion stattfinden soll. –  Beispiele für Transaktionen: Kauf eines Produkts, Download einer Datei.
  • 10. Zufriedenheit mit den Suchergebnissen (Lewandowski 2014b) Navigations- orientiert Informationsorientiert Transaktionsorientiert Eindeutig bewertbar Suche nach einem bereits bekannten Dokument 1.  Suche nach einem Faktum 2.  Suche nach Trivia 3.  Informationsorientierte Suche, zu der Informationen aus einer bestimmten Quelle erwartet werden (bspw. Wikipedia) Suche nach einer bekannten Website, auf der eine Transaktion durchgeführt werden soll Nicht eindeutig bewertbar – Klassische Informationssuche mit dem Anspruch, ein vollständiges Bild zu gewinnen bzw. einen umfassenden Überblick Mehrere Varianten einer Transaktion möglich
  • 11. 2. Das Ranking der Suchergebnisse
  • 12. Rankingfaktoren der Suchmaschinen (Lewandowski 2015, Kapitel 5) •  Textstatistik –  Abgleich des Texts der Suchanfrage mit dem Text der Dokumente •  Popularität –  Linkpopularität (linktopologisches Modell, bspw. PageRank) –  Klickpopularität (Nutzungsmodell) •  Aktualität –  Datumsangaben, Linkstruktur, ... •  Lokalität (=Nutzermodell/Standort) –  „Nähe“ zwischen Nutzer und Dokument •  Personalisierung –  Anpassung der Ergebnisse an den individuellen Nutzer •  Technische Rankingfaktoren –  Technische Eigenschaften von Websites bzw. Webservern
  • 14. Wer entscheidet über das Ranking? Akteursverbünde und ihre Interessen (Röhle 2010, S. 81f.): •  Google: Informationen sammeln und bereitstellen •  Inhalteanbieter: langfristig: Reputation stärken; kurzfristig: Geld verdienen •  Suchmaschinenoptimierer: Bündelung von Aufmerksamkeit auf individuelle Inhalte •  Nutzer: Interesse an einer möglichst kostengünstigen und schnellen Selektions- und Sortiermöglichkeit von Informationen Alle Akteure haben Einfluss auf das Ranking.
  • 15. 3. Die Interpretationsleistung der Suchmaschinen
  • 16. Interpretation der Suchanfrage und der Dokumente
  • 17. Probleme der Qualitätsbewertung •  Typische „Fehlinterpretationen“/Verzerrungen: –  Propaganda/Hassseiten: „Martin Luther King“ (Piper 2000), „Jew“ (Bar-Ilan 2006) –  Geschlechter- und Rassenstereotypen: „Black Girls“ (Noble 2013) –  Bevorzugung von Verschwörungstheorien bei entsprechenden Anfragen (Ballatore 2015) –  Dramatische Interpretation von Krankheitssymptomen (White & Horwitz 2009)
  • 19. Wie viele relevante Dokumente gibt es eigentlich zu einer Suchanfrage? •  Es gibt für informationsorientierte Suchanfragen meist mehr relevante Dokumente, als auf den vorderen Positionen angezeigt werden können. •  Nutzer sehen in der Regel eine geringere Zahl relevanter Dokumente an, als insgesamt von einer Suchmaschine ausgegeben werden. •  Auch auf niedrigen Positionen finden sich noch relevante Ergebnisse (Podgajnik 2013; Schaer, Mayr, Sünkler & Lewandowski 2016). •  Nutzer bewerten die Relevanz der Dokumente unterschiedlich.
  • 20. Was bekommen Nutzer tatsächlich zu sehen? Woraus wählen sie aus? •  Auf Top-Positionen tauchen besonders häufig Dokumente aus einigen besonders populären Quellen auf (Höchstötter & Lewandowski 2009). •  Etwa 80 Prozent aller Klicks auf den Trefferseiten entfallen auf nur 10.000 Websites (Goel, Broder, Gabrilovich & Pang 2010).
  • 21. Ausweg Personalisierung? •  Das Versprechen der Personalisierung: Bessere Suchergebnisse (Re- Ranking) durch die Auswertung des individuellen Nutzerverhaltens. •  Effekt und/oder Nutzen der Personalisierung wurde bislang nicht nachgewiesen. •  Probleme der Personalisierung –  Benötigt Daten des individuellen Nutzers –  Führt zu noch stärkerer Intransparenz der Rankings
  • 22. 4. Fazit und Implikationen
  • 23. Fazit (1/4): Zusammenfassung •  Suchmaschinen interpretieren die Inhalte des Web. •  Die starke (und implizite) Interpretation ist auch eine Reaktion auf das Nutzerverhalten. •  Die Qualitätsbewertung orientiert sich vor allem an der Popularität der Dokumente und versucht darüber, Vertrauenswürdigkeit und Glaubwürdigkeit zu messen. •  Jeder algorithmischen Interpretation der Dokumente sind Annahmen inhärent, die zu Verzerrungen bzw. „Fehlinterpretationen“ führen.
  • 24. Fazit (2/4): Forschungsbedarf •  Effekte der Interpretation durch Suchmaschinen, abseits von Fallstudien •  Einfluss der algorithmischen Interpretation auf die Meinungsbildung •  Untersuchungen zum Einfluss von Suchmaschinenoptimierung auf die Suchergebnisse •  Auswirkungen der Personalisierung
  • 25. Fazit (3/4): Gesellschaftliche Implikationen •  Erheblicher Einfluss von Suchmaschinen, speziell Google, auf den Wissenserwerb in der Gesellschaft – eine dominierende Interpretation. •  Wie kann Vielfalt erreicht werden? –  Selbstregulierung des Marktes (Monopolkommission 2015) –  Schaffung einer alternativen Suchmaschine (Hege & Flecken 2014) –  Aufbau eines Offenen Web-Index (Lewandowski 2014a)
  • 26. Fazit (4/4): Übertragbarkeit •  Verfahren, die bei Suchmaschinen verwendet werden, aber weiterreichend von Bedeutung sind: –  Ranking –  Personalisierung –  Predictive Analytics –  Empfehlungssysteme •  Vergleichbare algorithmische Interpretationen bei –  Empfehlungssystemen (Bsp. Spotify, Netflix, Amazon) –  Social Media (Bsp. Zusammenstellung der Facebook-Timeline) –  Online Dating –  Zusammenstellung von Nachrichtenseiten (Bsp. Google News)
  • 27. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Information dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Website: www.searchstudies.org
  • 28. Literatur •  Ballatore, A. (2015). Google chemtrails: A methodology to analyze topic representation in search engine results. First Monday, 20(7). •  Bar-Ilan, J. (2006). Web links and search engine ranking: The case of Google and the query “Jew.” Journal of the American Society for Information & Techology, 57(12), 1581–1589. •  Frees, B., & Koch, W. (2015). Internetnutzung : Frequenz und Vielfalt nehmen in allen Altersgruppen zu. Media Perspektiven, (10), 366–377. •  Goel, S., Broder, A., Gabrilovich, E., & Pang, B. (2010). Anatomy of the long tail: Ordinary people with extraordinary tastes. In Proceedings of the third ACM international conference on Web search and data mining (pp. 201–210). ACM. •  Hege, H., & Flecken, E. (2014). Debattenbeitrag: Gibt es ein öffentliches Interesse an einer alternativen Suchmaschine? In B. Stark, D. Dörr, & S. Aufenanger (Eds.), Die Googleisierung der Informationssuche (pp. 224–244). Berlin: De Gruyter. •  Höchstötter, N., & Lewandowski, D. (2009). What users see – Structures in search engine results pages. Information Sciences, 179(12), 1796– 1812. doi:10.1016/j.ins.2009.01.028 •  Introna, L. D., & Nissenbaum, H. (2000). Shaping the Web: Why the Politics of Search Engines Matters. The Information Society, 16(3), 169–185. •  Lewandowski, D. (2012). Credibility in Web Search Engines. In M. Folk & S. Apostel (Eds.), Online Credibility and Digital Ethos: Evaluating Computer-Mediated Communication (pp. 131–146). Hershey, PA: IGI Global. •  Lewandowski, D. (2014a). Why we need an independent index of the Web. In R. König & M. Rasch (Eds.), Society of the Query Reader: Reflections on Web Search (pp. 49–58). Information Retrieval; Digital Libraries, Amsterdam: Institute of Network Culture. •  Lewandowski, D. (2014b). Wie lässt sich die Zufriedenheit der Suchmaschinennutzer mit ihren Suchergebnissen erklären? In H. Krah & R. Müller- Terpitz (Eds.), Suchmaschinen (Passauer Schriften zur interdisziplinären Medienforschung, Band 4) (pp. 35–52). Münster: LIT. •  Lewandowski, D., Drechsler, J., & Mach, S. Von. (2012). Deriving Query Intents From Web Search Engine Queries. Journal of the American Society for Information Science and Technology, 63(9), 1773–1788.
  • 29. Literatur •  Engine Queries. Journal of the American Society for Information Science and Technology, 63(9), 1773–1788. •  Lewandowski, D., & Sünkler, S. (2013). Representative online study to evaluate the revised commitments proposed by Google on 21 October 2013 as part of EU competition investigation AT.39740-Google Report for Germany. •  Machill, M., & Beiler, M. (2008). Suchmaschinen als Vertrauensgüter. Internet-Gatekeeper für die Informationsgesellschaft ? In D. Klumpp, H. Kubicek, A. Roßnagel, & W. Schulz (Eds.), Informationelles Vertrauen für die Informationsgesellschaft (pp. 159–172). Heidelberg: Springer. •  Machill, M., Neuberger, C., Schweiger, W., & Wirth, W. (2003). Wegweiser im Netz: Qualität und Nutzung von Suchmaschinen. In M. Machill & C. Welp (Eds.), Wegweiser im Netz (pp. 13–490). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. •  Monopolkommission. (2015). Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 44 Abs. 1 Satz 4 GWB. •  Noble, S. U. (2013). Google Search: Hyper-visibility as a Means of Rendering Black Women and Girls Invisible. InVisible Culture: An Electronic Journal for Visual Culture. Retrieved November 13, 2015, from http://ivc.lib.rochester.edu/google-search-hyper-visibility-as-a-means-of-rendering- black-women-and-girls-invisible/ •  Pan, B., Hembrooke, H., Joachims, T., Lorigo, L., Gay, G., & Granka, L. (2007). In Google we trust: users’ decisions on rank, position, and relevance. Journal of Computer-Mediated Communication, 12(3), 801–823. •  Piper, P. S. (2000). Better Read That Again: Web Hoaxes and Misinformation. Searcher. Searcher, 8(8), 40. •  Purcell, K., Brenner, J., & Raine, L. (2012). Search Engine Use 2012. Search. Washington, DC. •  Röhle, T. (2010). Der Google-Komplex: Über Macht im Zeitalter des Internets. Bielefeld: Transcript. •  Stark, B., Magin, M., & Jürgens, P. (2014). Navigieren im Netz – Befunde einer qualitativen und quantitativen Nutzerbefragung. In B. Stark, D. Dörr, & S. Aufenanger (Eds.), Die Googleisierung der Informationssuche - Suchmaschinen im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Regulierung (pp. 20–74). Berlin: De Gruyter.
  • 30. Literatur •  Sullivan, D. (2016). Google now handles at least 2 trillion searches per year. Search Engine Land. Retrieved from http://searchengineland.com/ google-now-handles-2-999-trillion-searches-per-year-250247 •  Tavani, H. (2012, August 27). Search Engines and Ethics. Retrieved August 12, 2015, from http://plato.stanford.edu/entries/ethics-search/ •  Tremel, A. (2010). Suchen, finden–glauben?: Die Rolle der Glaubwürdigkeit von Suchergebnissen bei der Nutzung von Suchmaschinen. Ludwig- Maximilians-Universität München. •  Westerwick, A. (2013). Effects of Sponsorship, Web Site Design, and Google Ranking on the Credibility of Online Information. Journal of Computer-Mediated Communication, 18(2), 80–97. doi:10.1111/jcc4.12006 •  White, R. W., & Horvitz, E. (2009). Cyberchondria. ACM Transactions on Information Systems, 27(4), Article No. 23. doi:10.1145/1629096.1629101 •  Zetter, K. (2008). Six-year old news story causes United Airlines stock to plummet - update Google placed wrong date on story. Wired. Retrieved from http://www.wired.com/2008/09/six-year-old-st/