SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Einführung – Horizon Report
E-Learning NRW Workshop Horizon Report 2017
22. Juni 2017 / Helga Bechmann
Überblick
• Kurzvorstellung/Verortung
• NMC Horizon Project und Publikationen
• Themen des Horizon Report (nicht nur) 2017
• Wie entsteht der jährliche Report? – Methodik und Wiki
• Weiterführende Links
• Kontakt und: ja, die Folien stelle ich gern zur Verfügung
• Fragen: gern jederzeit 
2
3
www.mmkh.de
4
New Media Consortium, Texas www.nmc.org
Forschung, Publikationen, Veranstaltungen nmc.org/about/nmc-history/
NMC (1993) members: universities,
colleges, museums, research
centers. NMC “stimulates and
furthers the exploration and use of
new media and technologies for
learning and creative expression.”
All content Creative Commons.
5
• NMC Horizon Project seit 2002, Ziel: neue Technologien frühzeitig
identifizieren und analysieren, die signifikante Auswirkungen auf
akademisches Lehren und Lernen haben werden
• Horizon Report seit 2004
– jährliche Trendstudie (2017: Ausgabe 14): Momentaufnahme der ganzjährigen
Beforschung aller Themen im Horizon Project
– jeweils nur 6 Technologien im Fokus, strenges Format/Aufbau, jedes Thema
eigenständig als Handreichung
– seit 2014 Trends und Herausforderungen ebenso ausführlich in je sechs Kapiteln
und jeweiligen „Horizonten“
– Auswahl in mehreren Iterationen durch „Advisory Board“/Beirat, Delphi-Verfahren
– Format: PDF, Print, App, ab 2017 responsive Webversion
Horizon Project/Report – Eckdaten
6
NMC
Publikationen
nmc.org/publications/
Horizon Report > Higher
Education Edition
Übersetzungen 2017 (geplant):
Chinesisch, Japanisch, Koreanisch,
Russisch, Spanisch, Deutsch
Weitere Horizon Reports:
K12, School, Museum,
Library*
(*2014 mit HTW Chur, Technische
Informationsbibliothek Hannover und
ETH-Bibliothek Zürich; auf Initiative der
TIB ins Deutsche übersetzt)
Technology Outlooks:
regional, kürzer gefasst
7
• Zeithorizont ein Jahr oder weniger:
– Adaptive Lerntechnologien go.nmc.org/perform
– Mobiles Lernen go.nmc.org/spedapps
• Zeithorizont zwei bis drei Jahre:
– Internet der Dinge/Internet of Things (IoT) go.nmc.org/iotwin
– Next-Generation-LMS go.nmc.org/osmosis
• https://elearningindustry.com/nextgen-lms-not-just-elearning-portal (Fokus auf Unternehmen)
• Zeithorizont vier bis fünf Jahre:
– Künstliche Intelligenz go.nmc.org/sailtoy
• https://venturebeat.com/2017/02/04/how-ai-will-transform-education-in-2017/
• faz.net/aktuell/technik-motor/computer-internet/kuenstliche-intelligenz-als-grosser-trend-
14836484.html
– Natürliche Benutzerschnittstellen go.nmc.org/improm
Themen 2017 – 6 Technologien – 3 Zeithorizonte
neu: Themenrückschau, Übersicht 2012-2017, Metakategorien und Icons
Video 7:40 min: nmc.org/news/its-here-get-the-2017-nmc-horizon-report/
8
• Langfristige Trends: Antriebsfaktoren für die Technologieeinführung
im Zeithorizont fünf oder mehr Jahre
– Beförderung von Innovationskulturen
– Deeper-Learning-Methoden
• Mittelfristige Trends: Antriebsfaktoren für die Technologieeinführung
im Zeithorizont drei bis fünf Jahre
– Zunehmender Fokus auf der Messung von Lernprozessen
– Neugestaltung von Lernräumen
• Kurzfristige Trends: Antriebsfaktoren für die Technologieeinführung
im Zeithorizont ein bis zwei Jahre
– Blended-Learning-Designs
– Kollaboratives Lernen
Themen 2017 – 6 Schlüsseltrends, die den Einsatz von
Technologien im Hochschulbereich befördern
9
• Bezwingbare Herausforderungen: begreifbar und lösbar
– Verbesserung der Digital- und Medienkompetenz
(Bsp. faz.net/aktuell/beruf-chance/campus/digitalisierung-in-der-schule-wenn-lehrer-mit-der-
internetverbindung-kaempfen-14640919.html?printPagedArticle=true)
– Zusammenführung von formellem und informellem Lernen
• Schwierige Herausforderungen: begreifbar, aber schwer lösbar
– Die Leistungskluft
– Förderung der digitalen Gleichberechtigung
• Komplexe Herausforderungen: schwer definierbar und umso
schwerer lösbar
– Der richtige Umgang mit Wissensverschleiß
– Neue Rolle(n) der Lehrenden
Themen 2017 – 6 Herausforderungen, die den Einsatz
von Technologien im Hochschulbereich behindern
10
• Stephen Downes, 14.02.2015: „ As always, I think the report should begin by
reviewing previous editions of the reports and identifying corrections to its
methodology that will improve projections. Or at the very least there ought to be some
requirement of consistency in the outcome.” downes.ca/cgi-bin/page.cgi?post=63412
• Audrey Watters, 17.02.2015. „(…) it does not revisit previous year’s predictions, and
as such does not really explain how or why the trends suddenly appear and
disappear and reappear.” hackeducation.com/2015/02/17/horizon
• Jochen Robes, 18.02.2015: „Diese Schwierigkeit liegt in der Methode begründet. Das
Delphi-Verfahren, das dem Horizon-Report zugrunde liegt, ist ein
Abstimmungsprozess, eine Momentaufnahme.“
weiterbildungsblog.de/2015/02/18/the-horizon-report-a-history-of-ed-tech-predictions/
Kritik
11
Horizon Report Data Liberation von Audrey Watters:
Übersicht der Themen 2004 – 2017
http://horizon.hackeducation.com/
12
• Technologiethemen wechseln in einen anderen Zeithorizont
• ein Thema wechselt das Kapitel: „Technologie“, „Trends“,
„Herausforderungen“ – ganzheitliche Betrachtung
• die Funktionalitäten einer Technologie und/oder ihre
Einsatzmöglichkeiten für Lernszenarien verändern/erweitern sich
– Bsp. virtuelle Realität, Chatbots, immersive Apps…
• eine Technologie ist bezahlbar geworden und/oder hat durch
erhebliche Verbreitung einen neuen Stellenwert/Einfluss erlangt
– Beispiel „mobile“ („mobile Endgeräte“, „mobile Computing“, „mobile Apps“,
„Tablet Computing“): von „The phones in their pockets“ (2006) über mobiles
Lernen bis zum PC-Ersatz durch smarte/mobile Geräte (Internetzugang, Apps)
– weitere Beispiele: AR, 3D-Druck, Games/Gamification, gestenbasiertes
Computing, Learning Analytics, IoT
Gründe für die Wiederholung von Themen /
Technologien im Report
13
• US-amerikanisch geprägt
• Fokus auf Universitäten und Colleges, daher häufiges Thema auch
die Finanzierung der Hochschulausbildung
• Bezugnahme z.B. auf Strategien und Programme der Europäischen
Kommission
• Häufiges Stichwort „worldwide“ im Report
• Internationale Mitglieder im NMC sowie im Beirat; Möglichkeit
Mitglied im Beirat zu werden/ zu benennen
• Call zur Nennung von Projektbeispielen zum jeweiligen Report
(„submit your projects“)
– Z.B. Jürgen Handke im Video zum Report 2017, Minute 5:10 „Adaptive Learning“
nmc.org/news/its-here-get-the-2017-nmc-horizon-report/
Übertragbarkeit, Internationalität?
14
Wie entsteht der jährliche Report? horizon.wiki.nmc.org/
Shortlist: 36 Themen, die im
finalen Auswahlschritt auf 18
reduziert werden müssen
15
Diskussion im Wiki: Auswahl, Kommentar, Gewichtung
16
Auswahl von 6 Themen: die jährliche Qual der Wahl
horizon.wiki.nmc.org/
Horizon+Topics
7 Kategorien,
37 Themen
17
Einzelansicht Thema und 4 Aspekte:
Relevanz, Ergänzung, Potenzial, Beispiele
Definition: NMC
Kommentare: Beirat (neuere Technologien: weniger Kommentare ;-)
18
• Momentaufnahme, Zeitspanne des Entstehens wenige Monate
• Relevanz der Themen absichern (es wird kein Trend übernommen,
der nicht mit Beispielen belegbar ist)
• Gesamtbild: Technologie, Bildungspolitik, Gesellschaft
• Handreichung für Entscheidungsebenen an Hochschulen –
Strategie, Bildung, IT
Kleine Zusammenfassung
19
• Vortragsfolien https://de.slideshare.net/HBechmann
• Horizon Reports auf Deutsch mmkh.de/newsmaterial/materialdownloads.html
• New Media Consortium (NMC) nmc.org
• Publikationen des NMC nmc.org/publications/
• NMC Horizon Project History nmc.org/nmc-horizon/nmc-horizon-project-history/
• Horizon Project Wiki horizon.wiki.nmc.org/
• Methodologischer Ansatz horizon.wiki.nmc.org/Methodology
• Horizon Project Themen horizon.wiki.nmc.org/Horizon+Topics
• Mitmachen im HR-Beirat go.nmc.org/horizon-nominate
• Andere Trendstudien, z.B.
– Trendreport Bildung, via weiterbildungsblog.de
– Audrey Watters (jeweils zum Jahresende rückblickend) http://2017trends.hackeducation.com/
– Jane Hart modernworkplacelearning.com
– Stephen Downes downes.ca/cgi-bin/page.cgi
– Gartner’s Top 10 Strategic Technology Trends gartner.com/smarterwithgartner/gartners-top-10-technology-
trends-2017/
– etliche Treffer zu “EdTech Trends”…
Links
20
Helga Bechmann
Projektleiterin Campus Innovation
Multimedia Kontor Hamburg
h.bechmann@mmkh.de
www.mmkh.de
• Campus Innovation und Konferenztag DLL
23. – 24. November im Curio-Haus Hamburg
www.campus-innovation.de
@HelgaBechmann #CIHH17
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Helga Bechmann Horizon Report 2017

OER an Schule & Hochschule
OER an Schule & HochschuleOER an Schule & Hochschule
OER an Schule & Hochschule
e-teaching.org
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Michael Groeschel
 
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
Jochen Robes
 
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
Thilo Stadelmann
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Jochen Robes
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
Jochen Robes
 
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen HochschulkontextEinblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
FernUniversität in Hagen
 
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter TrendreportDer Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Rudolf Mumenthaler
 
Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0
Pädagogische Hochschule St.Gallen
 
Digitale Transformation von Lernen und Bildung
Digitale Transformation von Lernen und BildungDigitale Transformation von Lernen und Bildung
Digitale Transformation von Lernen und Bildung
Thomas Jenewein
 
DDI 2010
DDI 2010DDI 2010
DDI 2010
livpre
 
Community-Entwicklung im Web 2.0.
Community-Entwicklung im Web 2.0.Community-Entwicklung im Web 2.0.
Community-Entwicklung im Web 2.0.
e-teaching.org
 
3x2 aktuelle Impulse zum Prozess- und IT-Management
3x2 aktuelle Impulse zum Prozess- und IT-Management3x2 aktuelle Impulse zum Prozess- und IT-Management
3x2 aktuelle Impulse zum Prozess- und IT-Management
Ayelt Komus
 
MOOCs als Anwendungsfall in sozialen Intranets?
MOOCs als Anwendungsfall in sozialen Intranets?MOOCs als Anwendungsfall in sozialen Intranets?
MOOCs als Anwendungsfall in sozialen Intranets?
Cogneon Akademie
 
Corporate Learning 2.0 MOOC mit 1700 Tln als Beispiel
Corporate Learning 2.0 MOOC mit 1700 Tln als BeispielCorporate Learning 2.0 MOOC mit 1700 Tln als Beispiel
Corporate Learning 2.0 MOOC mit 1700 Tln als Beispiel
Karlheinz Pape
 
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningHorizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Anja Lorenz
 
CL20 als Beispiel für cMOOC 170406
CL20 als Beispiel für cMOOC 170406CL20 als Beispiel für cMOOC 170406
CL20 als Beispiel für cMOOC 170406
Karlheinz Pape
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning Networks
Wolfgang Reinhardt
 

Ähnlich wie Helga Bechmann Horizon Report 2017 (20)

OER an Schule & Hochschule
OER an Schule & HochschuleOER an Schule & Hochschule
OER an Schule & Hochschule
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
 
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
 
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
 
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen HochschulkontextEinblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
 
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter TrendreportDer Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
 
Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0
 
Digitale Transformation von Lernen und Bildung
Digitale Transformation von Lernen und BildungDigitale Transformation von Lernen und Bildung
Digitale Transformation von Lernen und Bildung
 
DDI 2010
DDI 2010DDI 2010
DDI 2010
 
Community-Entwicklung im Web 2.0.
Community-Entwicklung im Web 2.0.Community-Entwicklung im Web 2.0.
Community-Entwicklung im Web 2.0.
 
3x2 aktuelle Impulse zum Prozess- und IT-Management
3x2 aktuelle Impulse zum Prozess- und IT-Management3x2 aktuelle Impulse zum Prozess- und IT-Management
3x2 aktuelle Impulse zum Prozess- und IT-Management
 
MOOCs als Anwendungsfall in sozialen Intranets?
MOOCs als Anwendungsfall in sozialen Intranets?MOOCs als Anwendungsfall in sozialen Intranets?
MOOCs als Anwendungsfall in sozialen Intranets?
 
Corporate Learning 2.0 MOOC mit 1700 Tln als Beispiel
Corporate Learning 2.0 MOOC mit 1700 Tln als BeispielCorporate Learning 2.0 MOOC mit 1700 Tln als Beispiel
Corporate Learning 2.0 MOOC mit 1700 Tln als Beispiel
 
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningHorizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
 
CL20 als Beispiel für cMOOC 170406
CL20 als Beispiel für cMOOC 170406CL20 als Beispiel für cMOOC 170406
CL20 als Beispiel für cMOOC 170406
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning Networks
 
01 introduction
01 introduction01 introduction
01 introduction
 

Kürzlich hochgeladen

Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 

Helga Bechmann Horizon Report 2017

  • 1. Einführung – Horizon Report E-Learning NRW Workshop Horizon Report 2017 22. Juni 2017 / Helga Bechmann
  • 2. Überblick • Kurzvorstellung/Verortung • NMC Horizon Project und Publikationen • Themen des Horizon Report (nicht nur) 2017 • Wie entsteht der jährliche Report? – Methodik und Wiki • Weiterführende Links • Kontakt und: ja, die Folien stelle ich gern zur Verfügung • Fragen: gern jederzeit  2
  • 4. 4 New Media Consortium, Texas www.nmc.org Forschung, Publikationen, Veranstaltungen nmc.org/about/nmc-history/ NMC (1993) members: universities, colleges, museums, research centers. NMC “stimulates and furthers the exploration and use of new media and technologies for learning and creative expression.” All content Creative Commons.
  • 5. 5 • NMC Horizon Project seit 2002, Ziel: neue Technologien frühzeitig identifizieren und analysieren, die signifikante Auswirkungen auf akademisches Lehren und Lernen haben werden • Horizon Report seit 2004 – jährliche Trendstudie (2017: Ausgabe 14): Momentaufnahme der ganzjährigen Beforschung aller Themen im Horizon Project – jeweils nur 6 Technologien im Fokus, strenges Format/Aufbau, jedes Thema eigenständig als Handreichung – seit 2014 Trends und Herausforderungen ebenso ausführlich in je sechs Kapiteln und jeweiligen „Horizonten“ – Auswahl in mehreren Iterationen durch „Advisory Board“/Beirat, Delphi-Verfahren – Format: PDF, Print, App, ab 2017 responsive Webversion Horizon Project/Report – Eckdaten
  • 6. 6 NMC Publikationen nmc.org/publications/ Horizon Report > Higher Education Edition Übersetzungen 2017 (geplant): Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Russisch, Spanisch, Deutsch Weitere Horizon Reports: K12, School, Museum, Library* (*2014 mit HTW Chur, Technische Informationsbibliothek Hannover und ETH-Bibliothek Zürich; auf Initiative der TIB ins Deutsche übersetzt) Technology Outlooks: regional, kürzer gefasst
  • 7. 7 • Zeithorizont ein Jahr oder weniger: – Adaptive Lerntechnologien go.nmc.org/perform – Mobiles Lernen go.nmc.org/spedapps • Zeithorizont zwei bis drei Jahre: – Internet der Dinge/Internet of Things (IoT) go.nmc.org/iotwin – Next-Generation-LMS go.nmc.org/osmosis • https://elearningindustry.com/nextgen-lms-not-just-elearning-portal (Fokus auf Unternehmen) • Zeithorizont vier bis fünf Jahre: – Künstliche Intelligenz go.nmc.org/sailtoy • https://venturebeat.com/2017/02/04/how-ai-will-transform-education-in-2017/ • faz.net/aktuell/technik-motor/computer-internet/kuenstliche-intelligenz-als-grosser-trend- 14836484.html – Natürliche Benutzerschnittstellen go.nmc.org/improm Themen 2017 – 6 Technologien – 3 Zeithorizonte neu: Themenrückschau, Übersicht 2012-2017, Metakategorien und Icons Video 7:40 min: nmc.org/news/its-here-get-the-2017-nmc-horizon-report/
  • 8. 8 • Langfristige Trends: Antriebsfaktoren für die Technologieeinführung im Zeithorizont fünf oder mehr Jahre – Beförderung von Innovationskulturen – Deeper-Learning-Methoden • Mittelfristige Trends: Antriebsfaktoren für die Technologieeinführung im Zeithorizont drei bis fünf Jahre – Zunehmender Fokus auf der Messung von Lernprozessen – Neugestaltung von Lernräumen • Kurzfristige Trends: Antriebsfaktoren für die Technologieeinführung im Zeithorizont ein bis zwei Jahre – Blended-Learning-Designs – Kollaboratives Lernen Themen 2017 – 6 Schlüsseltrends, die den Einsatz von Technologien im Hochschulbereich befördern
  • 9. 9 • Bezwingbare Herausforderungen: begreifbar und lösbar – Verbesserung der Digital- und Medienkompetenz (Bsp. faz.net/aktuell/beruf-chance/campus/digitalisierung-in-der-schule-wenn-lehrer-mit-der- internetverbindung-kaempfen-14640919.html?printPagedArticle=true) – Zusammenführung von formellem und informellem Lernen • Schwierige Herausforderungen: begreifbar, aber schwer lösbar – Die Leistungskluft – Förderung der digitalen Gleichberechtigung • Komplexe Herausforderungen: schwer definierbar und umso schwerer lösbar – Der richtige Umgang mit Wissensverschleiß – Neue Rolle(n) der Lehrenden Themen 2017 – 6 Herausforderungen, die den Einsatz von Technologien im Hochschulbereich behindern
  • 10. 10 • Stephen Downes, 14.02.2015: „ As always, I think the report should begin by reviewing previous editions of the reports and identifying corrections to its methodology that will improve projections. Or at the very least there ought to be some requirement of consistency in the outcome.” downes.ca/cgi-bin/page.cgi?post=63412 • Audrey Watters, 17.02.2015. „(…) it does not revisit previous year’s predictions, and as such does not really explain how or why the trends suddenly appear and disappear and reappear.” hackeducation.com/2015/02/17/horizon • Jochen Robes, 18.02.2015: „Diese Schwierigkeit liegt in der Methode begründet. Das Delphi-Verfahren, das dem Horizon-Report zugrunde liegt, ist ein Abstimmungsprozess, eine Momentaufnahme.“ weiterbildungsblog.de/2015/02/18/the-horizon-report-a-history-of-ed-tech-predictions/ Kritik
  • 11. 11 Horizon Report Data Liberation von Audrey Watters: Übersicht der Themen 2004 – 2017 http://horizon.hackeducation.com/
  • 12. 12 • Technologiethemen wechseln in einen anderen Zeithorizont • ein Thema wechselt das Kapitel: „Technologie“, „Trends“, „Herausforderungen“ – ganzheitliche Betrachtung • die Funktionalitäten einer Technologie und/oder ihre Einsatzmöglichkeiten für Lernszenarien verändern/erweitern sich – Bsp. virtuelle Realität, Chatbots, immersive Apps… • eine Technologie ist bezahlbar geworden und/oder hat durch erhebliche Verbreitung einen neuen Stellenwert/Einfluss erlangt – Beispiel „mobile“ („mobile Endgeräte“, „mobile Computing“, „mobile Apps“, „Tablet Computing“): von „The phones in their pockets“ (2006) über mobiles Lernen bis zum PC-Ersatz durch smarte/mobile Geräte (Internetzugang, Apps) – weitere Beispiele: AR, 3D-Druck, Games/Gamification, gestenbasiertes Computing, Learning Analytics, IoT Gründe für die Wiederholung von Themen / Technologien im Report
  • 13. 13 • US-amerikanisch geprägt • Fokus auf Universitäten und Colleges, daher häufiges Thema auch die Finanzierung der Hochschulausbildung • Bezugnahme z.B. auf Strategien und Programme der Europäischen Kommission • Häufiges Stichwort „worldwide“ im Report • Internationale Mitglieder im NMC sowie im Beirat; Möglichkeit Mitglied im Beirat zu werden/ zu benennen • Call zur Nennung von Projektbeispielen zum jeweiligen Report („submit your projects“) – Z.B. Jürgen Handke im Video zum Report 2017, Minute 5:10 „Adaptive Learning“ nmc.org/news/its-here-get-the-2017-nmc-horizon-report/ Übertragbarkeit, Internationalität?
  • 14. 14 Wie entsteht der jährliche Report? horizon.wiki.nmc.org/ Shortlist: 36 Themen, die im finalen Auswahlschritt auf 18 reduziert werden müssen
  • 15. 15 Diskussion im Wiki: Auswahl, Kommentar, Gewichtung
  • 16. 16 Auswahl von 6 Themen: die jährliche Qual der Wahl horizon.wiki.nmc.org/ Horizon+Topics 7 Kategorien, 37 Themen
  • 17. 17 Einzelansicht Thema und 4 Aspekte: Relevanz, Ergänzung, Potenzial, Beispiele Definition: NMC Kommentare: Beirat (neuere Technologien: weniger Kommentare ;-)
  • 18. 18 • Momentaufnahme, Zeitspanne des Entstehens wenige Monate • Relevanz der Themen absichern (es wird kein Trend übernommen, der nicht mit Beispielen belegbar ist) • Gesamtbild: Technologie, Bildungspolitik, Gesellschaft • Handreichung für Entscheidungsebenen an Hochschulen – Strategie, Bildung, IT Kleine Zusammenfassung
  • 19. 19 • Vortragsfolien https://de.slideshare.net/HBechmann • Horizon Reports auf Deutsch mmkh.de/newsmaterial/materialdownloads.html • New Media Consortium (NMC) nmc.org • Publikationen des NMC nmc.org/publications/ • NMC Horizon Project History nmc.org/nmc-horizon/nmc-horizon-project-history/ • Horizon Project Wiki horizon.wiki.nmc.org/ • Methodologischer Ansatz horizon.wiki.nmc.org/Methodology • Horizon Project Themen horizon.wiki.nmc.org/Horizon+Topics • Mitmachen im HR-Beirat go.nmc.org/horizon-nominate • Andere Trendstudien, z.B. – Trendreport Bildung, via weiterbildungsblog.de – Audrey Watters (jeweils zum Jahresende rückblickend) http://2017trends.hackeducation.com/ – Jane Hart modernworkplacelearning.com – Stephen Downes downes.ca/cgi-bin/page.cgi – Gartner’s Top 10 Strategic Technology Trends gartner.com/smarterwithgartner/gartners-top-10-technology- trends-2017/ – etliche Treffer zu “EdTech Trends”… Links
  • 20. 20 Helga Bechmann Projektleiterin Campus Innovation Multimedia Kontor Hamburg h.bechmann@mmkh.de www.mmkh.de • Campus Innovation und Konferenztag DLL 23. – 24. November im Curio-Haus Hamburg www.campus-innovation.de @HelgaBechmann #CIHH17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!