SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Kooperative Subjekt-Transformation der ersten sechs Jahre im Spiegel aktueller Forschungsergebnisse Ist  die Einführung einer  Vierten Instanz   zulässig sinnvoll notwendig ? 2. 6. 2010
Die 3 Instanzen Über-Ich Über-Ich Es B e w u ß t U n b e w u ß t Ich V o r b e w u ß t
Ist  die Einführung einer  Vierten Instanz   zulässig sinnvoll notwendig ? …  IMR … ein sich fortlaufend verändernder Teil der subjektiven psychischen Struktur … der IMR verbleibt als Vorstellungs/Bedeutungsgebäude mit dessen Hilfe die äußere Welt interpretiert wird …  ein Raum der immer da ist und auch eine Aufgabe in der Psyche erfüllt … als 4. psychische Instanz. Ihre Aufgabe ist die illusionäre Internalisierung der äußeren Realität zu Bedingungen der anderen 3 inneren Instanzen. … ein omnipräsenter, bis zum Tode perpetuierender psychischer Raum, … der unsere Vorstellungen von Realiät determiniert; nur konvergieren durch die mit zunehmender Lebensdauer akkumulierten Desillusionierungen und der daraus resultierenden IMR-Anpassungen äußere Realität und inneres Vorstellungsgebäude immer mehr, sodass sich der genuine Nutzen dieser Instanz als "Puffer" zumeist sukzessive verringert.” (Baumgartner, Markus (2010-05-28-22:34)
…  man könnte sich die Vierte Instanz flexibel vorstellen, die drei anderen sind ja in ihrem sein auch nicht fixiert sondern durch ständige Bewegung und Austausch strukturiert, sie erreichen ja nie einen festen dauernden Zustand. So kann die Vierte instanz so strukturiert sein, dass sie nach aussen kommunizieren kann, sich ausdehnen und wieder zurückziehen, wie eine perforierte (permeable) Blase, die sich ausdehnt und Austausch betreibt, und wieder zurückzieht mit ausgetauschten ‘Inhalten'. so könnte sie auch in Kommunikation mit den drei anderen Instanzen treten….” (Maier, Simone-Daniela (2010-05-28-18:22) ) Ist  die Einführung einer  Vierten Instanz   zulässig sinnvoll notwendig ?
Die „Vierte Instanz“ – work in progress… Über-Ich Über-Ich Es B e w u ß t U n b e w u ß t Ich V o r b e w u ß t
Die „Vierte Instanz“ – work in progress… Selbstrepräsentanz Objektrepräsentanz 1 Objektrepräsentanz 2 Tri- angulierung
Die „Vierte Instanz“ – work in progress…
Die 3 großen Themen der Subjektkonstitution  der ersten sechs Lebensjahre: BINDUNG MENTALISIERUNG AFFEKT-  REGULIERUNG  Innere Arbeitsmodelle Bindungsformen Sprachentwicklung
Die 3 großen Themen der Subjektkonstitution  der ersten sechs Lebensjahre: BINDUNG MENTALISIERUNG AFFEKT-  REGULIERUNG  Kooperative  Subjekt-Transformation Strukturierungsfluss  mentaler  (affektiv-kognitiv-intuitiv) Abstimmungen innerhalb  verschiedener Anbindungen Innere  Arbeitsmodelle Bindungsformen Sprachentwicklung
Kooperative Bindung/Mentalisierung/Affektregulierung auf verschiedenen Ebenen der Kommunikation Bewusst Unbewusst Kommunikation Bewusst Unbewusst primäre sekundäre „ Wir-Wir“ „ Du“ „ Du“ „ Ich“ „ Du“ „ Wir“ „ Du“ „ Ich“ „ Wir“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Du“ „ Wir-Du“ „ Ich“ „ Du“ „ Er/Sie/Es“ „ Wir“ Intersubjektivität Symbolisierung „ Original“ „ Stellvertreter“ Symbolisierung „ Original“ „ Stellvertreter“
„ Wir-Wir“ „ Du“ „ Kooperative Subjekt-Transformation“ -  Zwischenresümee: „ Kann der Geist sich entfalten, wenn der Mensch geliebt wird?“ „ Ich“ „ Du“ „ Wir“ „ Du“ „ Du“ „ Ich“ „ Wir“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Du“ „ Wir-Du“
„ Kooperative Subjekt-Transformation“ -  Zwischenresümee: „ Kann der Geist sich entfalten, wenn der Mensch geliebt wird?“ - Teil 1 „ Wir-Wir“ „ Du“ „ Du“ „ Ich“ „ Du“ „ Wir“ „ Du“ „ Ich“ „ Wir“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Du“ „ Wir-Du“
„ Kooperative Subjekt-Transformation“ -  Zwischenresümee: „ Kann der Geist sich entfalten, wenn der Mensch geliebt wird?“ - Teil 1 primäre sekundäre „ Wir-Wir“ „ Du“ „ Du“ „ Ich“ „ Du“ „ Wir“ „ Du“ „ Ich“ „ Wir“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Du“ „ Wir-Du“ „ Ich“ „ Du“ „ Er/Sie/Es“ „ Wir“ Intersubjektivität
„ Kooperative Subjekt-Transformation“ -  Zwischenresümee: „ Kann der Geist sich entfalten, wenn der Mensch geliebt wird?“ - Teil 1 Symbolisierung „ Original“ „ Wir-Wir“ „ Du“ „ Du“ „ Ich“ „ Du“ „ Wir“ „ Du“ „ Ich“ „ Wir“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Du“ „ Wir-Du“ „ Stellvertreter“
„ Kooperative Subjekt-Transformation“ -  Zwischenresümee: „ Kann der Geist sich entfalten, wenn der Mensch geliebt wird?“ - Teil 1 „ Wir-Wir“ „ Du“ „ Du“ „ Ich“ „ Du“ „ Wir“ „ Du“ „ Ich“ „ Wir“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Du“ „ Wir-Du“
„ Kooperative Subjekt-Transformation“ -  Zwischenresümee: „ Kann der Geist sich entfalten, wenn der Mensch geliebt wird?“ - Teil 1 „ Ich“ „ Du“ „ Er/Sie/Es“ „ Wir“ primäre Intersubjektivität sekundäre Symbolisierung „ Original“ „ Stellvertreter“ „ Wir-Wir“ „ Du“ „ Du“ „ Ich“ „ Du“ „ Wir“ „ Du“ „ Ich“ „ Wir“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Du“ „ Wir-Du“

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Entwicklung & Bildung2 2010 02 06

Einführungsvortrag IF Tagung 2012 Berlin
Einführungsvortrag IF Tagung 2012 BerlinEinführungsvortrag IF Tagung 2012 Berlin
Einführungsvortrag IF Tagung 2012 Berlin
Dennis Wittrock
 
WBC12 Philosophische Session - Ich und Du
WBC12 Philosophische Session - Ich und DuWBC12 Philosophische Session - Ich und Du
WBC12 Philosophische Session - Ich und Du
WandelBarCamp
 
Kommunikationsmodelle
KommunikationsmodelleKommunikationsmodelle
Kommunikationsmodelle
Günther Gettinger
 
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von BildungsprozessenExtensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Benjamin Jörissen
 
Entwicklung & Bildung2 2010 03 24
Entwicklung & Bildung2 2010 03 24Entwicklung & Bildung2 2010 03 24
Entwicklung & Bildung2 2010 03 24
Thomas Stephenson
 
Entwicklungsphasen nach Daniel Stern
Entwicklungsphasen nach Daniel SternEntwicklungsphasen nach Daniel Stern
Entwicklungsphasen nach Daniel Stern
Dr. Willem Lammers
 
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny Dethloff
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny DethloffBonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny Dethloff
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny Dethloff
Conny Dethloff
 
Entfaltung des Menschen
Entfaltung des MenschenEntfaltung des Menschen
Entfaltung des Menschen
Michael Wyrsch
 
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
Benjamin Jörissen
 
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind PrimärliteratenMeine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Conny Dethloff
 
Focusing - Die Zentralen Elemente
Focusing - Die Zentralen ElementeFocusing - Die Zentralen Elemente
Focusing - Die Zentralen Elemente
kruithoff
 
100103 nachdenken...
100103 nachdenken...100103 nachdenken...
100103 nachdenken...nororo39
 
Beschleunigung
BeschleunigungBeschleunigung
Beschleunigung
Günther Gettinger
 
Vom Mindset zum Bodyset
Vom Mindset zum BodysetVom Mindset zum Bodyset
Vom Mindset zum Bodyset
BusinessVillage GmbH
 
H. ibrahim türkdogan max stirner und die antipädagogik
H. ibrahim türkdogan   max stirner und die antipädagogikH. ibrahim türkdogan   max stirner und die antipädagogik
H. ibrahim türkdogan max stirner und die antipädagogikriseagain
 
Wie man führt, ohne zu dominieren
Wie man führt, ohne zu dominierenWie man führt, ohne zu dominieren
Wie man führt, ohne zu dominieren
Lean Knowledge Base UG
 
GdP-Kurs 4: Handlungs­fähigkeit im Kapitalismus
GdP-Kurs 4: Handlungs­fähigkeit im KapitalismusGdP-Kurs 4: Handlungs­fähigkeit im Kapitalismus
GdP-Kurs 4: Handlungs­fähigkeit im Kapitalismus
StefanMz
 
Das Problem der Moral 31.01.2012 (Anika Lutz)
Das Problem der Moral 31.01.2012 (Anika Lutz)Das Problem der Moral 31.01.2012 (Anika Lutz)
Das Problem der Moral 31.01.2012 (Anika Lutz)Sabine Döring
 

Ähnlich wie Entwicklung & Bildung2 2010 02 06 (19)

Einführungsvortrag IF Tagung 2012 Berlin
Einführungsvortrag IF Tagung 2012 BerlinEinführungsvortrag IF Tagung 2012 Berlin
Einführungsvortrag IF Tagung 2012 Berlin
 
WBC12 Philosophische Session - Ich und Du
WBC12 Philosophische Session - Ich und DuWBC12 Philosophische Session - Ich und Du
WBC12 Philosophische Session - Ich und Du
 
Kommunikationsmodelle
KommunikationsmodelleKommunikationsmodelle
Kommunikationsmodelle
 
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von BildungsprozessenExtensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
 
Entwicklung & Bildung2 2010 03 24
Entwicklung & Bildung2 2010 03 24Entwicklung & Bildung2 2010 03 24
Entwicklung & Bildung2 2010 03 24
 
Entwicklungsphasen nach Daniel Stern
Entwicklungsphasen nach Daniel SternEntwicklungsphasen nach Daniel Stern
Entwicklungsphasen nach Daniel Stern
 
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny Dethloff
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny DethloffBonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny Dethloff
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny Dethloff
 
Entfaltung des Menschen
Entfaltung des MenschenEntfaltung des Menschen
Entfaltung des Menschen
 
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
 
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind PrimärliteratenMeine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
 
Focusing - Die Zentralen Elemente
Focusing - Die Zentralen ElementeFocusing - Die Zentralen Elemente
Focusing - Die Zentralen Elemente
 
100103 nachdenken...
100103 nachdenken...100103 nachdenken...
100103 nachdenken...
 
Beschleunigung
BeschleunigungBeschleunigung
Beschleunigung
 
Aristoteles
AristotelesAristoteles
Aristoteles
 
Vom Mindset zum Bodyset
Vom Mindset zum BodysetVom Mindset zum Bodyset
Vom Mindset zum Bodyset
 
H. ibrahim türkdogan max stirner und die antipädagogik
H. ibrahim türkdogan   max stirner und die antipädagogikH. ibrahim türkdogan   max stirner und die antipädagogik
H. ibrahim türkdogan max stirner und die antipädagogik
 
Wie man führt, ohne zu dominieren
Wie man führt, ohne zu dominierenWie man führt, ohne zu dominieren
Wie man führt, ohne zu dominieren
 
GdP-Kurs 4: Handlungs­fähigkeit im Kapitalismus
GdP-Kurs 4: Handlungs­fähigkeit im KapitalismusGdP-Kurs 4: Handlungs­fähigkeit im Kapitalismus
GdP-Kurs 4: Handlungs­fähigkeit im Kapitalismus
 
Das Problem der Moral 31.01.2012 (Anika Lutz)
Das Problem der Moral 31.01.2012 (Anika Lutz)Das Problem der Moral 31.01.2012 (Anika Lutz)
Das Problem der Moral 31.01.2012 (Anika Lutz)
 

Mehr von Thomas Stephenson

Entwicklung & Bildung2 2010 04 21
Entwicklung & Bildung2  2010 04 21Entwicklung & Bildung2  2010 04 21
Entwicklung & Bildung2 2010 04 21
Thomas Stephenson
 
Entwicklung & Bildung2 2010 03 10
Entwicklung & Bildung2 2010 03 10Entwicklung & Bildung2 2010 03 10
Entwicklung & Bildung2 2010 03 10
Thomas Stephenson
 
Entwicklung & Bildung1 20091209
Entwicklung & Bildung1 20091209Entwicklung & Bildung1 20091209
Entwicklung & Bildung1 20091209
Thomas Stephenson
 
Entwicklung & Bildung1 20091125
Entwicklung & Bildung1 20091125Entwicklung & Bildung1 20091125
Entwicklung & Bildung1 20091125
Thomas Stephenson
 
Entwicklung & Bildung1 20091028
Entwicklung & Bildung1 20091028Entwicklung & Bildung1 20091028
Entwicklung & Bildung1 20091028
Thomas Stephenson
 
Entwicklung & Bildung1 20091021
Entwicklung & Bildung1 20091021Entwicklung & Bildung1 20091021
Entwicklung & Bildung1 20091021
Thomas Stephenson
 
Entwicklung & Bildung1 20091014
Entwicklung & Bildung1 20091014Entwicklung & Bildung1 20091014
Entwicklung & Bildung1 20091014
Thomas Stephenson
 
Entwicklung & Bildung1 2010 0 13
Entwicklung & Bildung1 2010 0 13Entwicklung & Bildung1 2010 0 13
Entwicklung & Bildung1 2010 0 13
Thomas Stephenson
 

Mehr von Thomas Stephenson (8)

Entwicklung & Bildung2 2010 04 21
Entwicklung & Bildung2  2010 04 21Entwicklung & Bildung2  2010 04 21
Entwicklung & Bildung2 2010 04 21
 
Entwicklung & Bildung2 2010 03 10
Entwicklung & Bildung2 2010 03 10Entwicklung & Bildung2 2010 03 10
Entwicklung & Bildung2 2010 03 10
 
Entwicklung & Bildung1 20091209
Entwicklung & Bildung1 20091209Entwicklung & Bildung1 20091209
Entwicklung & Bildung1 20091209
 
Entwicklung & Bildung1 20091125
Entwicklung & Bildung1 20091125Entwicklung & Bildung1 20091125
Entwicklung & Bildung1 20091125
 
Entwicklung & Bildung1 20091028
Entwicklung & Bildung1 20091028Entwicklung & Bildung1 20091028
Entwicklung & Bildung1 20091028
 
Entwicklung & Bildung1 20091021
Entwicklung & Bildung1 20091021Entwicklung & Bildung1 20091021
Entwicklung & Bildung1 20091021
 
Entwicklung & Bildung1 20091014
Entwicklung & Bildung1 20091014Entwicklung & Bildung1 20091014
Entwicklung & Bildung1 20091014
 
Entwicklung & Bildung1 2010 0 13
Entwicklung & Bildung1 2010 0 13Entwicklung & Bildung1 2010 0 13
Entwicklung & Bildung1 2010 0 13
 

Entwicklung & Bildung2 2010 02 06

  • 1. Kooperative Subjekt-Transformation der ersten sechs Jahre im Spiegel aktueller Forschungsergebnisse Ist die Einführung einer Vierten Instanz zulässig sinnvoll notwendig ? 2. 6. 2010
  • 2. Die 3 Instanzen Über-Ich Über-Ich Es B e w u ß t U n b e w u ß t Ich V o r b e w u ß t
  • 3. Ist die Einführung einer Vierten Instanz zulässig sinnvoll notwendig ? … IMR … ein sich fortlaufend verändernder Teil der subjektiven psychischen Struktur … der IMR verbleibt als Vorstellungs/Bedeutungsgebäude mit dessen Hilfe die äußere Welt interpretiert wird … ein Raum der immer da ist und auch eine Aufgabe in der Psyche erfüllt … als 4. psychische Instanz. Ihre Aufgabe ist die illusionäre Internalisierung der äußeren Realität zu Bedingungen der anderen 3 inneren Instanzen. … ein omnipräsenter, bis zum Tode perpetuierender psychischer Raum, … der unsere Vorstellungen von Realiät determiniert; nur konvergieren durch die mit zunehmender Lebensdauer akkumulierten Desillusionierungen und der daraus resultierenden IMR-Anpassungen äußere Realität und inneres Vorstellungsgebäude immer mehr, sodass sich der genuine Nutzen dieser Instanz als "Puffer" zumeist sukzessive verringert.” (Baumgartner, Markus (2010-05-28-22:34)
  • 4. … man könnte sich die Vierte Instanz flexibel vorstellen, die drei anderen sind ja in ihrem sein auch nicht fixiert sondern durch ständige Bewegung und Austausch strukturiert, sie erreichen ja nie einen festen dauernden Zustand. So kann die Vierte instanz so strukturiert sein, dass sie nach aussen kommunizieren kann, sich ausdehnen und wieder zurückziehen, wie eine perforierte (permeable) Blase, die sich ausdehnt und Austausch betreibt, und wieder zurückzieht mit ausgetauschten ‘Inhalten'. so könnte sie auch in Kommunikation mit den drei anderen Instanzen treten….” (Maier, Simone-Daniela (2010-05-28-18:22) ) Ist die Einführung einer Vierten Instanz zulässig sinnvoll notwendig ?
  • 5. Die „Vierte Instanz“ – work in progress… Über-Ich Über-Ich Es B e w u ß t U n b e w u ß t Ich V o r b e w u ß t
  • 6. Die „Vierte Instanz“ – work in progress… Selbstrepräsentanz Objektrepräsentanz 1 Objektrepräsentanz 2 Tri- angulierung
  • 7. Die „Vierte Instanz“ – work in progress…
  • 8. Die 3 großen Themen der Subjektkonstitution der ersten sechs Lebensjahre: BINDUNG MENTALISIERUNG AFFEKT- REGULIERUNG Innere Arbeitsmodelle Bindungsformen Sprachentwicklung
  • 9. Die 3 großen Themen der Subjektkonstitution der ersten sechs Lebensjahre: BINDUNG MENTALISIERUNG AFFEKT- REGULIERUNG Kooperative Subjekt-Transformation Strukturierungsfluss mentaler (affektiv-kognitiv-intuitiv) Abstimmungen innerhalb verschiedener Anbindungen Innere Arbeitsmodelle Bindungsformen Sprachentwicklung
  • 10. Kooperative Bindung/Mentalisierung/Affektregulierung auf verschiedenen Ebenen der Kommunikation Bewusst Unbewusst Kommunikation Bewusst Unbewusst primäre sekundäre „ Wir-Wir“ „ Du“ „ Du“ „ Ich“ „ Du“ „ Wir“ „ Du“ „ Ich“ „ Wir“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Du“ „ Wir-Du“ „ Ich“ „ Du“ „ Er/Sie/Es“ „ Wir“ Intersubjektivität Symbolisierung „ Original“ „ Stellvertreter“ Symbolisierung „ Original“ „ Stellvertreter“
  • 11. „ Wir-Wir“ „ Du“ „ Kooperative Subjekt-Transformation“ - Zwischenresümee: „ Kann der Geist sich entfalten, wenn der Mensch geliebt wird?“ „ Ich“ „ Du“ „ Wir“ „ Du“ „ Du“ „ Ich“ „ Wir“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Du“ „ Wir-Du“
  • 12. „ Kooperative Subjekt-Transformation“ - Zwischenresümee: „ Kann der Geist sich entfalten, wenn der Mensch geliebt wird?“ - Teil 1 „ Wir-Wir“ „ Du“ „ Du“ „ Ich“ „ Du“ „ Wir“ „ Du“ „ Ich“ „ Wir“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Du“ „ Wir-Du“
  • 13. „ Kooperative Subjekt-Transformation“ - Zwischenresümee: „ Kann der Geist sich entfalten, wenn der Mensch geliebt wird?“ - Teil 1 primäre sekundäre „ Wir-Wir“ „ Du“ „ Du“ „ Ich“ „ Du“ „ Wir“ „ Du“ „ Ich“ „ Wir“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Du“ „ Wir-Du“ „ Ich“ „ Du“ „ Er/Sie/Es“ „ Wir“ Intersubjektivität
  • 14. „ Kooperative Subjekt-Transformation“ - Zwischenresümee: „ Kann der Geist sich entfalten, wenn der Mensch geliebt wird?“ - Teil 1 Symbolisierung „ Original“ „ Wir-Wir“ „ Du“ „ Du“ „ Ich“ „ Du“ „ Wir“ „ Du“ „ Ich“ „ Wir“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Du“ „ Wir-Du“ „ Stellvertreter“
  • 15. „ Kooperative Subjekt-Transformation“ - Zwischenresümee: „ Kann der Geist sich entfalten, wenn der Mensch geliebt wird?“ - Teil 1 „ Wir-Wir“ „ Du“ „ Du“ „ Ich“ „ Du“ „ Wir“ „ Du“ „ Ich“ „ Wir“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Du“ „ Wir-Du“
  • 16. „ Kooperative Subjekt-Transformation“ - Zwischenresümee: „ Kann der Geist sich entfalten, wenn der Mensch geliebt wird?“ - Teil 1 „ Ich“ „ Du“ „ Er/Sie/Es“ „ Wir“ primäre Intersubjektivität sekundäre Symbolisierung „ Original“ „ Stellvertreter“ „ Wir-Wir“ „ Du“ „ Du“ „ Ich“ „ Du“ „ Wir“ „ Du“ „ Ich“ „ Wir“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Du“ „ Wir-Du“