SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Ein Blick in die Zukunft von
Die Projektmanagement Software
für Prozesse und Compliance
in Organisationen
Projektmanagement
Prozessmanagement
Ressourcenmanagement
Dokumentenmanagement
Anforderungsmanagement
Änderungsmanagement
Multiprojektmanagement
…
Scrum
in-STEP BLUE in den ersten Jahren
Planung und Steuerung
einzelner Projekte
in-STEP BLUE in den letzten Jahren und zukünftig
Wichtige Unternehmensanwendung
• viele Projekte
• kritische Daten
Erwartungshaltung der Anwender
Skalierbarkeit
User Interface
Modernisierungsbedarf
Performance
Daten- und
Dateiverwaltung
Skalierbarkeit
Client
Performance – Messungen
Use Case
„Upload Document“
Client
Client
Client
Client
Server
Performance – Messungen: Erkenntnisse
in-STEP BLUE Client-Server-Kommunikation:
1. Latenz aufgrund des Netzwerks gegeben
2. Datentransport mit TCP/IP Paketen
3. Anzahl der fachlichen Roundtrips
in-STEP BLUE Server-Datenbank-Kommunikation:
1. SQL-Ausführungsplan für Datenbankabfragen
Option: Hints für Caching & Scan
2. Konfiguration der Oracle Datenbankinstanz
Option: „Shared Server“
3. Anzahl der Roundtrips für Fetch-Operation
Client
Server
Server
DB
Skalierbarkeit
User Interface
Modernisierungsbedarf
User Interface
Moderne WPF Controls
für Listen, Hierarchien
& Gantt-Chart
Web-Client technisch ersetzen
unter Verwendung von
in-STEP RED Technik
User Interface: WPF Controls
Terminplanung
Reporting
RSteuerung
User Interface: Web-Client
Projekt-Cockpit
Zeiterfassung
Mobile Zukunft
in-STEP BLUE Client
in-STEP BLUE Server
Oracle Server
File Server
in-STEP BLUE Webclient
Modernisierung
in mehreren Releases
bis 2017
in-STEP BLUE V5.0
04/2015 10/2015 04/2016
in-STEP BLUE V5.1
in-STEP BLUE V5.2
in-STEP BLUE – die mittelfristige Zukunft
Modernisierung
Datenaustausch
Kundenfeatures
Version 5.1
in-STEP BLUE 5.1: Modernisierung
in-STEP BLUE Client-Server-Kommunikation:
1. Datentransport mit TCP/IP Paketen:
Planung: variable Paketgröße nach Standort und Netzqualität
2. Anzahl der fachlichen Roundtrips reduzieren
in-STEP BLUE Server-Datenbank-Kommunikation:
1. SQL-Ausführungsplan für Datenbankabfragen
Planung: Anwendungswissen Oracle mitgeben
2. Anzahl der Roundtrips für Fetch-Operation reduzieren
->erste Tests: 50% Ersparnis bei ausgewählten Fetch-Operationen
in-STEP BLUE 5.1: Modernisierung
in-STEP BLUE 5.1: Modernisierung
• Zoom per Mausrad
• Tageslinie
• Abarbeitungsgrad
• Kontrollflüsse
per Klick
• Slider zwischen
Grid und Gantt
Austausch von Requirements im
Requirements Interchange Format
in-STEP BLUE 5.1: Datenaustausch
OMG-Standard ReqIF
Release 5.1: Kundenwünsche
Anlegen von Elementen
(in-STEP BLUE Formulare)
inline in der Sicht per grüner Zeile
Anlegen von Aktivitäten
mit Option: Davor, Danach
Aktivität
anlegen:
vor
nach
Anforderung
Beschreibung
Release 5.1: Kundenwunsch
Anlegeassistent für Dokumente
Ereignis für Themendokumente,
dass sie generiert wurden
Formular-basiertes Editieren von
Aktivitätseigenschaften
Eine Sicht zur Auflistung von
Eingangs-/Ausgangsprodukten
einer Aktivität
4321
R
R
Release 5.1: Kundenwunsch
in-STEP BLUE Dateisynchronisation:
Server
in-STEP BLUE Umgebung „mitnehmen“
und bearbeiten
Dokumente mit zentraler Datenbank
synchronisieren
Client
Modernisierung
ISO 26262
Kundenfeatures
Version 5.2
Skalierbarkeit
User Interface
in-STEP BLUE 5.2: Modernisierung
Aktualisierung
der Automotive SPICE Vorlage
Integration von
Funktionaler Sicherheit
nach ISO 26262
in-STEP BLUE 5.2: SPICE for Automotive
Release 5.1 / 5.2: Kundenwünsche
Vielen Dank

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Ein blick in die Zukunft von in-STEP BLUE

SaaS Web 2.0 Dokumentenmanagement
SaaS Web 2.0 Dokumentenmanagement SaaS Web 2.0 Dokumentenmanagement
SaaS Web 2.0 Dokumentenmanagement
Bjoern Reinhold
 
OSMC 2009 | Verteilte Monitoring-Umgebungen unter Verwendung eines ESBs by Be...
OSMC 2009 | Verteilte Monitoring-Umgebungen unter Verwendung eines ESBs by Be...OSMC 2009 | Verteilte Monitoring-Umgebungen unter Verwendung eines ESBs by Be...
OSMC 2009 | Verteilte Monitoring-Umgebungen unter Verwendung eines ESBs by Be...
NETWAYS
 
2007 - Basta!: Nach soa kommt soc
2007 - Basta!: Nach soa kommt soc2007 - Basta!: Nach soa kommt soc
2007 - Basta!: Nach soa kommt soc
Daniel Fisher
 
Webinar Neues von der re:invent 2013 Teil 2: Kinesis, AppStream, WorkSpaces
Webinar Neues von der re:invent 2013 Teil 2: Kinesis, AppStream, WorkSpacesWebinar Neues von der re:invent 2013 Teil 2: Kinesis, AppStream, WorkSpaces
Webinar Neues von der re:invent 2013 Teil 2: Kinesis, AppStream, WorkSpaces
AWS Germany
 
Erweiterte Werkzeugverwaltung mit SAP Pool Asset Management (PAM)
Erweiterte Werkzeugverwaltung mit SAP Pool Asset Management (PAM)Erweiterte Werkzeugverwaltung mit SAP Pool Asset Management (PAM)
Erweiterte Werkzeugverwaltung mit SAP Pool Asset Management (PAM)
Joerg Lange
 
ALM mit TFS 2010
ALM mit TFS 2010ALM mit TFS 2010
ALM mit TFS 2010
NETUserGroupBern
 
MEAN SCS in der Cloud
MEAN SCS in der CloudMEAN SCS in der Cloud
MEAN SCS in der Cloud
Torsten Fink
 
SaaS Web 2.0 Prozessmanagement
SaaS Web 2.0 ProzessmanagementSaaS Web 2.0 Prozessmanagement
SaaS Web 2.0 Prozessmanagement
Bjoern Reinhold
 
Analytic powerhouse parallel data warehouse und r
Analytic powerhouse parallel data warehouse und rAnalytic powerhouse parallel data warehouse und r
Analytic powerhouse parallel data warehouse und rMarcel Franke
 
Vergleich SAP CRM vs. Cloud for Customer (C4C)
Vergleich SAP CRM vs. Cloud for Customer (C4C)Vergleich SAP CRM vs. Cloud for Customer (C4C)
Vergleich SAP CRM vs. Cloud for Customer (C4C)
StefanSickert
 
BPMN und Workflows in .NET
BPMN und Workflows in .NETBPMN und Workflows in .NET
BPMN und Workflows in .NET
Bernd Ruecker
 
SaaS Web 2.0 Aktivitaetenmanagement
SaaS Web 2.0 AktivitaetenmanagementSaaS Web 2.0 Aktivitaetenmanagement
SaaS Web 2.0 Aktivitaetenmanagement
Bjoern Reinhold
 
Integrierte BPM Projektmethodik
Integrierte BPM ProjektmethodikIntegrierte BPM Projektmethodik
Integrierte BPM Projektmethodik
Dirk Slama
 
Enterprise Content Management am SharePoint mit ecspand
Enterprise Content Management am SharePoint mit ecspandEnterprise Content Management am SharePoint mit ecspand
Enterprise Content Management am SharePoint mit ecspand
Christian Kiesewetter
 
Skalierung & Performance
Skalierung & PerformanceSkalierung & Performance
Skalierung & Performanceglembotzky
 
Clickstream Analysis with Spark—Understanding Visitors in Realtime by Josef A...
Clickstream Analysis with Spark—Understanding Visitors in Realtime by Josef A...Clickstream Analysis with Spark—Understanding Visitors in Realtime by Josef A...
Clickstream Analysis with Spark—Understanding Visitors in Realtime by Josef A...
Spark Summit
 
04 Datenintegration und Verwaltung
04 Datenintegration und Verwaltung04 Datenintegration und Verwaltung
04 Datenintegration und Verwaltung
klickandbau
 
07 06 Xpertivy (Office 2003)
07 06 Xpertivy (Office 2003)07 06 Xpertivy (Office 2003)
07 06 Xpertivy (Office 2003)soreco
 
Oracle ETL Herausforderungen - OPITZ CONSULTING - Till Sander - Wolfgang Rütter
Oracle ETL Herausforderungen - OPITZ CONSULTING - Till Sander - Wolfgang RütterOracle ETL Herausforderungen - OPITZ CONSULTING - Till Sander - Wolfgang Rütter
Oracle ETL Herausforderungen - OPITZ CONSULTING - Till Sander - Wolfgang Rütter
OPITZ CONSULTING Deutschland
 
BizSpark goes Cloud
BizSpark goes CloudBizSpark goes Cloud
BizSpark goes Cloud
Patric Boscolo
 

Ähnlich wie Ein blick in die Zukunft von in-STEP BLUE (20)

SaaS Web 2.0 Dokumentenmanagement
SaaS Web 2.0 Dokumentenmanagement SaaS Web 2.0 Dokumentenmanagement
SaaS Web 2.0 Dokumentenmanagement
 
OSMC 2009 | Verteilte Monitoring-Umgebungen unter Verwendung eines ESBs by Be...
OSMC 2009 | Verteilte Monitoring-Umgebungen unter Verwendung eines ESBs by Be...OSMC 2009 | Verteilte Monitoring-Umgebungen unter Verwendung eines ESBs by Be...
OSMC 2009 | Verteilte Monitoring-Umgebungen unter Verwendung eines ESBs by Be...
 
2007 - Basta!: Nach soa kommt soc
2007 - Basta!: Nach soa kommt soc2007 - Basta!: Nach soa kommt soc
2007 - Basta!: Nach soa kommt soc
 
Webinar Neues von der re:invent 2013 Teil 2: Kinesis, AppStream, WorkSpaces
Webinar Neues von der re:invent 2013 Teil 2: Kinesis, AppStream, WorkSpacesWebinar Neues von der re:invent 2013 Teil 2: Kinesis, AppStream, WorkSpaces
Webinar Neues von der re:invent 2013 Teil 2: Kinesis, AppStream, WorkSpaces
 
Erweiterte Werkzeugverwaltung mit SAP Pool Asset Management (PAM)
Erweiterte Werkzeugverwaltung mit SAP Pool Asset Management (PAM)Erweiterte Werkzeugverwaltung mit SAP Pool Asset Management (PAM)
Erweiterte Werkzeugverwaltung mit SAP Pool Asset Management (PAM)
 
ALM mit TFS 2010
ALM mit TFS 2010ALM mit TFS 2010
ALM mit TFS 2010
 
MEAN SCS in der Cloud
MEAN SCS in der CloudMEAN SCS in der Cloud
MEAN SCS in der Cloud
 
SaaS Web 2.0 Prozessmanagement
SaaS Web 2.0 ProzessmanagementSaaS Web 2.0 Prozessmanagement
SaaS Web 2.0 Prozessmanagement
 
Analytic powerhouse parallel data warehouse und r
Analytic powerhouse parallel data warehouse und rAnalytic powerhouse parallel data warehouse und r
Analytic powerhouse parallel data warehouse und r
 
Vergleich SAP CRM vs. Cloud for Customer (C4C)
Vergleich SAP CRM vs. Cloud for Customer (C4C)Vergleich SAP CRM vs. Cloud for Customer (C4C)
Vergleich SAP CRM vs. Cloud for Customer (C4C)
 
BPMN und Workflows in .NET
BPMN und Workflows in .NETBPMN und Workflows in .NET
BPMN und Workflows in .NET
 
SaaS Web 2.0 Aktivitaetenmanagement
SaaS Web 2.0 AktivitaetenmanagementSaaS Web 2.0 Aktivitaetenmanagement
SaaS Web 2.0 Aktivitaetenmanagement
 
Integrierte BPM Projektmethodik
Integrierte BPM ProjektmethodikIntegrierte BPM Projektmethodik
Integrierte BPM Projektmethodik
 
Enterprise Content Management am SharePoint mit ecspand
Enterprise Content Management am SharePoint mit ecspandEnterprise Content Management am SharePoint mit ecspand
Enterprise Content Management am SharePoint mit ecspand
 
Skalierung & Performance
Skalierung & PerformanceSkalierung & Performance
Skalierung & Performance
 
Clickstream Analysis with Spark—Understanding Visitors in Realtime by Josef A...
Clickstream Analysis with Spark—Understanding Visitors in Realtime by Josef A...Clickstream Analysis with Spark—Understanding Visitors in Realtime by Josef A...
Clickstream Analysis with Spark—Understanding Visitors in Realtime by Josef A...
 
04 Datenintegration und Verwaltung
04 Datenintegration und Verwaltung04 Datenintegration und Verwaltung
04 Datenintegration und Verwaltung
 
07 06 Xpertivy (Office 2003)
07 06 Xpertivy (Office 2003)07 06 Xpertivy (Office 2003)
07 06 Xpertivy (Office 2003)
 
Oracle ETL Herausforderungen - OPITZ CONSULTING - Till Sander - Wolfgang Rütter
Oracle ETL Herausforderungen - OPITZ CONSULTING - Till Sander - Wolfgang RütterOracle ETL Herausforderungen - OPITZ CONSULTING - Till Sander - Wolfgang Rütter
Oracle ETL Herausforderungen - OPITZ CONSULTING - Till Sander - Wolfgang Rütter
 
BizSpark goes Cloud
BizSpark goes CloudBizSpark goes Cloud
BizSpark goes Cloud
 

Mehr von microTOOL GmbH

Qualität durch Traceability - vom Geschäftsbedarf bis zur Lösung
Qualität durch Traceability - vom Geschäftsbedarf bis zur LösungQualität durch Traceability - vom Geschäftsbedarf bis zur Lösung
Qualität durch Traceability - vom Geschäftsbedarf bis zur Lösung
microTOOL GmbH
 
Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?
Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?
Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?
microTOOL GmbH
 
Business Analyse - eine geeignete Basis für agiles Produktmanagement?
Business Analyse - eine geeignete Basis für agiles Produktmanagement?Business Analyse - eine geeignete Basis für agiles Produktmanagement?
Business Analyse - eine geeignete Basis für agiles Produktmanagement?
microTOOL GmbH
 
So werden Change Projekte durch agile Business Analyse beherrschbar
So werden Change Projekte durch agile Business Analyse beherrschbarSo werden Change Projekte durch agile Business Analyse beherrschbar
So werden Change Projekte durch agile Business Analyse beherrschbar
microTOOL GmbH
 
Keep change projects under control with agile business analysis
Keep change projects under control with agile business analysisKeep change projects under control with agile business analysis
Keep change projects under control with agile business analysis
microTOOL GmbH
 
microTOOL - IREB Lehrplan
microTOOL - IREB LehrplanmicroTOOL - IREB Lehrplan
microTOOL - IREB Lehrplan
microTOOL GmbH
 
Ein Blick in die Zukunft von in-STEP RED und objectiF RM
Ein Blick in die Zukunft von in-STEP RED und objectiF RMEin Blick in die Zukunft von in-STEP RED und objectiF RM
Ein Blick in die Zukunft von in-STEP RED und objectiF RM
microTOOL GmbH
 
Agile for Mobile - Agile Entwicklung von Anforderungen an mobile Business App...
Agile for Mobile - Agile Entwicklung von Anforderungen an mobile Business App...Agile for Mobile - Agile Entwicklung von Anforderungen an mobile Business App...
Agile for Mobile - Agile Entwicklung von Anforderungen an mobile Business App...
microTOOL GmbH
 
In 6 Schritten zu guten Anforderungen
In 6 Schritten zu guten AnforderungenIn 6 Schritten zu guten Anforderungen
In 6 Schritten zu guten Anforderungen
microTOOL GmbH
 
Prozesse in Projekten nutzen
Prozesse in Projekten nutzenProzesse in Projekten nutzen
Prozesse in Projekten nutzen
microTOOL GmbH
 
Muster für anforderungsgetriebene Projekte in der Produktentwicklung
Muster für anforderungsgetriebene Projekte in der ProduktentwicklungMuster für anforderungsgetriebene Projekte in der Produktentwicklung
Muster für anforderungsgetriebene Projekte in der Produktentwicklung
microTOOL GmbH
 
10 Jahre agil: Das ist teuer geworden. Eine Retrospektive.
10 Jahre agil: Das ist teuer geworden. Eine Retrospektive. 10 Jahre agil: Das ist teuer geworden. Eine Retrospektive.
10 Jahre agil: Das ist teuer geworden. Eine Retrospektive.
microTOOL GmbH
 
Medizinproduktentwicklung mit in-STEP BLUE
Medizinproduktentwicklung mit in-STEP BLUEMedizinproduktentwicklung mit in-STEP BLUE
Medizinproduktentwicklung mit in-STEP BLUE
microTOOL GmbH
 
Power of Personas im Requirements Engineering
Power of Personas im Requirements EngineeringPower of Personas im Requirements Engineering
Power of Personas im Requirements Engineering
microTOOL GmbH
 
Prozesse im Spiegel des Projektalltags
Prozesse im Spiegel des ProjektalltagsProzesse im Spiegel des Projektalltags
Prozesse im Spiegel des Projektalltags
microTOOL GmbH
 

Mehr von microTOOL GmbH (15)

Qualität durch Traceability - vom Geschäftsbedarf bis zur Lösung
Qualität durch Traceability - vom Geschäftsbedarf bis zur LösungQualität durch Traceability - vom Geschäftsbedarf bis zur Lösung
Qualität durch Traceability - vom Geschäftsbedarf bis zur Lösung
 
Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?
Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?
Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?
 
Business Analyse - eine geeignete Basis für agiles Produktmanagement?
Business Analyse - eine geeignete Basis für agiles Produktmanagement?Business Analyse - eine geeignete Basis für agiles Produktmanagement?
Business Analyse - eine geeignete Basis für agiles Produktmanagement?
 
So werden Change Projekte durch agile Business Analyse beherrschbar
So werden Change Projekte durch agile Business Analyse beherrschbarSo werden Change Projekte durch agile Business Analyse beherrschbar
So werden Change Projekte durch agile Business Analyse beherrschbar
 
Keep change projects under control with agile business analysis
Keep change projects under control with agile business analysisKeep change projects under control with agile business analysis
Keep change projects under control with agile business analysis
 
microTOOL - IREB Lehrplan
microTOOL - IREB LehrplanmicroTOOL - IREB Lehrplan
microTOOL - IREB Lehrplan
 
Ein Blick in die Zukunft von in-STEP RED und objectiF RM
Ein Blick in die Zukunft von in-STEP RED und objectiF RMEin Blick in die Zukunft von in-STEP RED und objectiF RM
Ein Blick in die Zukunft von in-STEP RED und objectiF RM
 
Agile for Mobile - Agile Entwicklung von Anforderungen an mobile Business App...
Agile for Mobile - Agile Entwicklung von Anforderungen an mobile Business App...Agile for Mobile - Agile Entwicklung von Anforderungen an mobile Business App...
Agile for Mobile - Agile Entwicklung von Anforderungen an mobile Business App...
 
In 6 Schritten zu guten Anforderungen
In 6 Schritten zu guten AnforderungenIn 6 Schritten zu guten Anforderungen
In 6 Schritten zu guten Anforderungen
 
Prozesse in Projekten nutzen
Prozesse in Projekten nutzenProzesse in Projekten nutzen
Prozesse in Projekten nutzen
 
Muster für anforderungsgetriebene Projekte in der Produktentwicklung
Muster für anforderungsgetriebene Projekte in der ProduktentwicklungMuster für anforderungsgetriebene Projekte in der Produktentwicklung
Muster für anforderungsgetriebene Projekte in der Produktentwicklung
 
10 Jahre agil: Das ist teuer geworden. Eine Retrospektive.
10 Jahre agil: Das ist teuer geworden. Eine Retrospektive. 10 Jahre agil: Das ist teuer geworden. Eine Retrospektive.
10 Jahre agil: Das ist teuer geworden. Eine Retrospektive.
 
Medizinproduktentwicklung mit in-STEP BLUE
Medizinproduktentwicklung mit in-STEP BLUEMedizinproduktentwicklung mit in-STEP BLUE
Medizinproduktentwicklung mit in-STEP BLUE
 
Power of Personas im Requirements Engineering
Power of Personas im Requirements EngineeringPower of Personas im Requirements Engineering
Power of Personas im Requirements Engineering
 
Prozesse im Spiegel des Projektalltags
Prozesse im Spiegel des ProjektalltagsProzesse im Spiegel des Projektalltags
Prozesse im Spiegel des Projektalltags
 

Ein blick in die Zukunft von in-STEP BLUE