SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE
Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebnisseiten?
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
MHN-Symposium „zusammen-getrennt“
25. April 2019, Hamburg
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
VORSTELLUNG DIRK LEWANDOWSKI
Professor für Information Research &
Information Retrieval an der Hochschule für
Angewandte Wissenschaften Hamburg
Forschungsgebiete:
- Web Information Retrieval
- Information Behaviour
- Nutzerzentrierte Entwicklung von
Spezialsuchmaschinen und
Suchmaschinenkomponenten
- Gesellschaftliche Bedeutung von
Suchmaschinen
www.searchstudies.org/dirk
1
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
GLIEDERUNG
1. Einleitung
2. Was wählen wir aus welchen Suchergebnissen aus?
3. Einige Problembereiche
4. Fazit
2
1. EINLEITUNG
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
5
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
2.000.000.000.000
Suchanfragen pro Jahr in Google
6
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
“Wie lange leben Eisbären?“
7
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
TYPISCHE SUCHANFRAGEN
9
• www.Eisbär.de
• wie leben eistire
• wie lange leben
eisbern
• wie lange leben
eisberen
• wie lange leben
eisbären
• wie lange leben eis
bären
• wie lange leben eis
bäre
• wie lang die leben
• wie lande leben
bäre tiere
• wie lage leben
eisbären
• wie können
eisberen werden
• wie fiele jahre
leben die eisberren
• wie alt werdne die
Aeisbern
• wie alt werden
eisbären
• wie lange leben
eisberen
• wi fil leben die eis
beeren
• viel dav man die
eisbeeren liben
• eisbern
• eisbeer
• eisbären
• eis bär information
• Der Eisber
• der eisbär
• alterEisbären
• Alter von eisberen
• 1 monat
Suchanfragen aus:
Mikley, Nina: FINN fragt nach – Ermittlung des Rechercheverhaltens von Kindern anhand szenariobasierter Usability-Tests.
HAW Abstracts in Information Science and Services – vol. 2 (2012), no. 2, art. 13; page 128–140
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
„Die meisten Nutzer sind nicht willens, bei der Formulierung ihres Suchziels allzu
viel kognitive und zeitliche Energie aufzuwenden. (Machill et al., 2003)
10
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
SUCHERGEBNISSEITEN: DREI BEISPIELE
11
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
ELEMENTE DER SUCHERGEBNISSEITEN
Organische Ergebnisse
- Aus dem Web-Index generierte und durch die Rankingverfahren in eine
Reihenfolge gebrachten Ergebnisse, wobei die Algorithmen alle Dokumente im
Index gleich behandeln.
Werbung
- Kontextbasierte Textanzeigen, die passend zu einer Suchanfrage angezeigt werden
und in ihrer Darstellung organischen Treffern ähneln.
Universal-Search-Ergebnisse
- Treffer aus gesondert aufgebauten Kollektionen.
- Werden in der Regel innerhalb der Liste der organischen Treffer platziert; die Blöcke
mit solchen Ergebnissen unterbrechen die Liste der organischen Suchergebnisse.
- Die Trefferdarstellung weicht in der Regel von der der organischen Ergebnisse ab
und ist auf die jeweilige Kollektion angepasst.
Fakteninformationen
- Direkte Antworten zu Suchanfragen
- Knowledge Graph
12
WAS WÄHLEN WIR AUS WELCHEN
SUCHERGEBNISSEN AUS?
WAS WIRD ANGEZEIGT?
"Search is a reflection of the content that
exists on the web.“
(Google 2016)
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
16
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
17
WIE ERFOLGT DIE TREFFERAUSWAHL?
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
EINFLÜSSE AUF DIE ERGEBNISSELEKTION
• Relevanz der Trefferbeschreibung
19
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
AUSWAHLVERHALTEN AUF SUCHERGEBNISSEITEN
• Zwei Drittel aller Klicks auf die ersten
fünf Positionen, auf das erste
Ergebnis allein 31% (Caphyon,
2014). Basis: 465.000 Klicks.
• 80 Prozent aller geklickten
Ergebnisse entfallen auf nur 10.000
Websites (Goel, Broder, Gabrilovich,
& Pang, 2010). Basis: 2,6 Milliarden
Suchanfragen von Yahoo.
20
(Schultheiß, Sünkler & Lewandowski, 2018)
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
BLICKVERHALTEN AUF SUCHERGEBNISSEITEN
21
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
EINFLÜSSE AUF DIE ERGEBNISSELEKTION
• Relevanz der Trefferbeschreibung
• Trefferreihung
• Bereich “über dem Knick”
• Größe der Trefferbeschreibung
• Grafische Elemente
• Erweiterte Trefferbeschreibungen
22
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
VERTRAUEN IN SUCHMASCHINEN
Nutzerverhalten führt zu einem erhöhten Bedarf an Interpretation...
… und Nutzer verlassen sich auf diese Interpretation:
• Durch Suchmaschinen gefundene Informationen werden als akkurat und
vertrauenswürdig angesehen (Purcell, Brenner & Raine 2012)
• Suchmaschinen-Ranking wird von Nutzern als Kriterium für Vertrauenswürdigkeit
betrachtet (Westerwick 2013)
• Relevanzbeurteilung der Suchmaschinen wird nicht reflektiert (Tremel 2010)
• Nutzer vertrauen Googles Ranking mitunter stärker als ihrer eigenen Bewertung (Pan et
al. 2007)
23
EINIGE PROBLEMBEREICHE
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
ÜBERSICHT PROBLEMBEREICHE
- Anzeigen
- Eigeninteressen der Suchmaschinenbetreiber
- Beeinflussung der Ergebnisse durch Externe
25
ANZEIGEN
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
DARSTELLUNG DER SUCHERGEBNISSEITE
27
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
DARSTELLUNG DER SUCHERGEBNISSEITE
28
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
GESTALTUNG VON SUCHERGEBNISSEN UND ANZEIGEN
29
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
ERGEBNISSE DER AUFGABEN (AUSZUG; AUFGABE 1)
35% der Nutzer haben die Aufgabe richtig gelöst.
18% haben echte Suchergebnisse als Anzeigen markiert.
Jeweils ca. 6% haben entweder nur die Anzeigen oberhalb
oder die rechts der Trefferliste markiert.
Kein signifikanter Einfluss der Selbsteinschätzung der
Suchmaschinenkompetenz.
30
Lewandowski, D., Kerkmann, F., Rümmele, S., & Sünkler, S. (2018). An empirical investigation on search engine ad disclosure.
Journal of the Association for Information Science and Technology, 69(3), 420–437. https://doi.org/10.1002/asi.23963
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
ERGEBNISSE DES EXPERIMENTS (AUSZUG)
Nutzer, die Anzeigen nicht von
organischen Ergebnissen
unterscheiden können, klicken
signifikant häufiger auf die erste
Anzeige (40,3% vs. 21,6%).
31
Lewandowski, D. (2017). Users’ Understanding of Search Engine AdverBsements. Journal of Informa,on Science Theory and
Prac,ce, 5(4), 6–25. hHps://doi.org/10.1633/JISTaP.2017.5.4.1
EIGENINTERESSEN DER
SUCHMASCHINENBETREIBER
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
KARTELLSTRAFEN DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION
GEGEN GOOGLE
2017: Bevorzugung von Google-Shopping-Ergebnissen gegenüber den Mitbewerbern (2,4
Mrd. Euro)
2018: Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung durch Android auf Mobiltelefonen
(4,34 Mrd. Euro)
2019: Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung im Markt für Online-Werbung (1,49
Mrd. Euro)
33
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
34
Lewandowski, D., & Sünkler, S. (2013). Representa)ve online study to evaluate the revised commitments proposed by Google on
21 October 2013 as part of EU compe))on inves)ga)on AT.39740-Google Report for Germany.
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
35
Lewandowski, D., & Sünkler, S. (2013). Representative online study to evaluate the revised commitments proposed by Google on
21 October 2013 as part of EU competition investigation AT.39740-Google Report for Germany.
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
36
Lewandowski, D., & Sünkler, S. (2013). Representative online study to evaluate the revised commitments proposed by Google on
21 October 2013 as part of EU competition investigation AT.39740-Google Report for Germany.
BEEINFLUSSUNG DER ERGEBNISSE
DURCH EXTERNE
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
Defini&on
„Unter Suchmaschinenoptimierung (search engine optimization; SEO) versteht man alle
Maßnahmen, die dazu geeignet sind, die Position von Webseiten im Ranking der
Suchmaschinen zu verbessern.“ (Lewandowski, 2018)
Drei Ebenen (vgl. Richter, 2013):
- Zugänglichkeit: Sicherstellung der optimalen Auffindbarkeit und Indexierbarkeit durch
Suchmaschinen à technische Maßnahmen
- Relevanz: Anpassung der Inhalte und Aufbereitung für Suchmaschinen à
Formulierung und Strukturierung von Texten bzw. Websites
- Popularität: Steigerung der Popularität der Dokumente bzw. Website, bspw. durch
Sammeln von Links und Bekanntmachung über Social Media
38
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
AUCH EIN ERGEBNIS DER SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
39
3. FAZIT
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
ZUSAMMENFASSUNG
Zahlreiche Einflüsse auf die Suchergebnisse durch
- Suchmaschinenbetreiber
- Externe
- Nutzer
Nutzerverhalten (Suche und Auswahl) führt zu Problemen bzw. verstärkt sie.
„Die Suchergebnisseite als Dauerwerbesendung“:
- Anzeigenkennzeichnung
- Suchmaschinebetreiber als Inhalteanbieter
- Einfluss der Suchmaschinenoptimierung
41
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
LÖSUNGSVORSCHLÄGE (1)
Google zu einer neutralen/verzerrungsfreien Suche zwingen
42
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
SIND VERZERRUNGSFREIE SUCHMASCHINEN MÖGLICH?
Unterscheidung zwischen verzerrungsfrei und fair.
Verzerrungsfrei
• Wäre nur möglich unter der Annahme, dass es eine objektiv richtige Reihung der
Ergebnisse gibt und diese vom Rankingalgorithmus angenähert/erreicht werden kann.
• Kern des Rankings ist gerade eine Interpretation von Suchanfrage und
Informationsobjekten.
Fair
• Index: Jedes Informationsobjekt hat die gleiche Chance, in den Datenbestand
aufgenommen zu werden.
• Ranking: Jedes Informationsobjekt im Datenbestand hat die gleiche Chance, auf eine
Suchanfrage hin ausgegeben zu werden; alle Informationsobjekte werden vom
Rankingalgorithmus gleich behandelt.
43
Lewandowski, D.: Is Google responsible for providing fair and unbiased results? In: Floridi, L.; Taddeo, M. (eds.):
The Responsibilities of Online Service Providers. Berlin Heidelberg: Springer, 2017. S. 61-77.
https://doi.org/10.1007/978-3-319-47852-4_4
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
LÖSUNGSVORSCHLÄGE (2)
Transparenz suchmaschinenintern
• Aufklärung über das grundlegende Zustandekommen der Suchergebnisse
Vielfalt suchmaschinenintern (Ranking und Darstellung von Suchergebnissen)
• Personalisierung sollte abschaltbar sein
• Nutzer sollten unter verschiedenen Rankingmöglichkeiten auswählen können
Vielfalt suchmaschinenextern (Suchmaschinenmarkt)
Ideen u.a.:
• Öffentlich-rechtliche Suchmaschine (Hege & Flecken, 2014)
• Google-Index für Fremdanbieter öffnen (Weber, 2017)
• Offener Web-Index als Infrastrukturmaßnahme (Lewandowski, 2014, 2019)
44
Hege, H., & Flecken, E. (2014). Debattenbeitrag: Gibt es ein öffentliches Interesse an einer alternativen Suchmaschine? In B.
Stark, D. Dörr, & S. Aufenanger (Eds.), Die Googleisierung der Informationssuche (pp. 224–244). Berlin: De Gruyter.
Lewandowski, D. (2014). Why we need an independent index of the Web. In R. König & M. Rasch (Eds.), Society of the Query
Reader: Reflections on Web Search (pp. 49–58). Amsterdam: Institute of Network Culture.
Lewandowski, D. (2019). The web is missing an essential part of infrastructure. Communications of the ACM, 62(4), 24–24.
https://doi.org/10.1145/3312479
Weber, J. M. (2017). Zugang zu den Softwarekomponenten der Suchmaschine Google nach Art. 102 AEUV. Baden-Baden:
Nomos.
VIELEN DANK FÜR IHRE
AUFMERKSAMKEIT!
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
dirk.lewandowski@haw-hamburg.de
Twitter: @Dirk_Lew
www.searchstudies.org/dirk
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
FRAGEN
1. Wie kann gewährleistet werden, dass uns Suchmaschinen optimal mit Informationen
versorgen?
2. Welche Verantwortung tragen Suchmaschinenbetreiber wie Google für ihre
Suchergebnisse?
3. Welche Probleme könnten auftauchen, wenn sich Menschen vor der Europawahl in
Suchmaschinen über politische Themen und Parteien informieren?
46

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebnisseiten?

Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenKünstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenDirk Lewandowski
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenDirk Lewandowski
 
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?Dirk Lewandowski
 
Suchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW HamburgSuchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW HamburgDirk Lewandowski
 
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)Dirk Lewandowski
 
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von InformationenVon wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von InformationenDirk Lewandowski
 
IT-Ringvorlesung - Präsentation Unister
IT-Ringvorlesung - Präsentation UnisterIT-Ringvorlesung - Präsentation Unister
IT-Ringvorlesung - Präsentation UnisterEmpfehlungsbund
 
Data Driven SEO - Kai Spriestersbach @ SEOkomm 2017
Data Driven SEO - Kai Spriestersbach @ SEOkomm 2017Data Driven SEO - Kai Spriestersbach @ SEOkomm 2017
Data Driven SEO - Kai Spriestersbach @ SEOkomm 2017SEARCH ONE
 
Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?
Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?
Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?Dirk Lewandowski
 
Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!
Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!
Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!Dirk Lewandowski
 
Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und EntwicklungsperspektivenInternet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und EntwicklungsperspektivenDirk Lewandowski
 
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: EinführungSEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführungco2online gem. GmbH
 
Warum SEO für Nonprofits so wichtig ist
Warum SEO für Nonprofits so wichtig istWarum SEO für Nonprofits so wichtig ist
Warum SEO für Nonprofits so wichtig istSebastian von Kossak
 
Suchmaschinen Quo Vadis!
Suchmaschinen Quo Vadis! Suchmaschinen Quo Vadis!
Suchmaschinen Quo Vadis! Angelika Röck
 
Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und Perspektiven
Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und PerspektivenSuchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und Perspektiven
Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und PerspektivenDirk Lewandowski
 
SEO Day 2015 - International SEO
SEO Day 2015 - International SEOSEO Day 2015 - International SEO
SEO Day 2015 - International SEOSiwen Zhang
 
Keywordrecherche, Keywordstrategien und Keywordtools - SMX 2019
Keywordrecherche, Keywordstrategien und Keywordtools - SMX 2019Keywordrecherche, Keywordstrategien und Keywordtools - SMX 2019
Keywordrecherche, Keywordstrategien und Keywordtools - SMX 2019121WATT GmbH
 

Ähnlich wie EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebnisseiten? (20)

Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenKünstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
 
Der Einfluss der Suchmaschinenoptimierung auf die Ergebnisse von Google: Ein ...
Der Einfluss der Suchmaschinenoptimierung auf die Ergebnisse von Google: Ein ...Der Einfluss der Suchmaschinenoptimierung auf die Ergebnisse von Google: Ein ...
Der Einfluss der Suchmaschinenoptimierung auf die Ergebnisse von Google: Ein ...
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
 
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
 
Suchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW HamburgSuchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
 
Den Einfluss der Suchmaschinenoptimierung messbar machen: Ein halb-automatisi...
Den Einfluss der Suchmaschinenoptimierung messbar machen: Ein halb-automatisi...Den Einfluss der Suchmaschinenoptimierung messbar machen: Ein halb-automatisi...
Den Einfluss der Suchmaschinenoptimierung messbar machen: Ein halb-automatisi...
 
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
 
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von InformationenVon wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
 
IT-Ringvorlesung - Präsentation Unister
IT-Ringvorlesung - Präsentation UnisterIT-Ringvorlesung - Präsentation Unister
IT-Ringvorlesung - Präsentation Unister
 
Data Driven SEO - Kai Spriestersbach @ SEOkomm 2017
Data Driven SEO - Kai Spriestersbach @ SEOkomm 2017Data Driven SEO - Kai Spriestersbach @ SEOkomm 2017
Data Driven SEO - Kai Spriestersbach @ SEOkomm 2017
 
Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?
Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?
Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?
 
Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!
Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!
Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!
 
Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und EntwicklungsperspektivenInternet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
 
Alternativen zu Google
Alternativen zu GoogleAlternativen zu Google
Alternativen zu Google
 
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: EinführungSEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
 
Warum SEO für Nonprofits so wichtig ist
Warum SEO für Nonprofits so wichtig istWarum SEO für Nonprofits so wichtig ist
Warum SEO für Nonprofits so wichtig ist
 
Suchmaschinen Quo Vadis!
Suchmaschinen Quo Vadis! Suchmaschinen Quo Vadis!
Suchmaschinen Quo Vadis!
 
Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und Perspektiven
Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und PerspektivenSuchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und Perspektiven
Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und Perspektiven
 
SEO Day 2015 - International SEO
SEO Day 2015 - International SEOSEO Day 2015 - International SEO
SEO Day 2015 - International SEO
 
Keywordrecherche, Keywordstrategien und Keywordtools - SMX 2019
Keywordrecherche, Keywordstrategien und Keywordtools - SMX 2019Keywordrecherche, Keywordstrategien und Keywordtools - SMX 2019
Keywordrecherche, Keywordstrategien und Keywordtools - SMX 2019
 

Mehr von Dirk Lewandowski

The Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web IndexThe Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web IndexDirk Lewandowski
 
In a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search EnginesIn a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search EnginesDirk Lewandowski
 
Analysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topicsAnalysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topicsDirk Lewandowski
 
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertGoogle Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertDirk Lewandowski
 
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?Dirk Lewandowski
 
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretierenWie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretierenDirk Lewandowski
 
Perspektiven eines Open Web Index
Perspektiven eines Open Web IndexPerspektiven eines Open Web Index
Perspektiven eines Open Web IndexDirk Lewandowski
 
Neue Trends: Google, SEO und Co.?
Neue Trends: Google, SEO und Co.?Neue Trends: Google, SEO und Co.?
Neue Trends: Google, SEO und Co.?Dirk Lewandowski
 
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...Dirk Lewandowski
 
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von SuchmaschinenVerwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von SuchmaschinenDirk Lewandowski
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Dirk Lewandowski
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)Dirk Lewandowski
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)Dirk Lewandowski
 
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheMedientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheDirk Lewandowski
 
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...Dirk Lewandowski
 
Why we need an independent index of the Web
Why we need an independent index of the WebWhy we need an independent index of the Web
Why we need an independent index of the WebDirk Lewandowski
 

Mehr von Dirk Lewandowski (20)

The Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web IndexThe Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web Index
 
In a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search EnginesIn a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search Engines
 
Analysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topicsAnalysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topics
 
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertGoogle Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
 
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
 
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretierenWie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren
 
Perspektiven eines Open Web Index
Perspektiven eines Open Web IndexPerspektiven eines Open Web Index
Perspektiven eines Open Web Index
 
Suchmaschinen verstehen
Suchmaschinen verstehenSuchmaschinen verstehen
Suchmaschinen verstehen
 
Neue Trends: Google, SEO und Co.?
Neue Trends: Google, SEO und Co.?Neue Trends: Google, SEO und Co.?
Neue Trends: Google, SEO und Co.?
 
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
 
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von SuchmaschinenVerwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
 
Nutzer verstehen
Nutzer verstehenNutzer verstehen
Nutzer verstehen
 
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheMedientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
 
Web-Index-Workshop 2014
Web-Index-Workshop 2014Web-Index-Workshop 2014
Web-Index-Workshop 2014
 
Alternatives to Google
Alternatives to GoogleAlternatives to Google
Alternatives to Google
 
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
 
Why we need an independent index of the Web
Why we need an independent index of the WebWhy we need an independent index of the Web
Why we need an independent index of the Web
 

EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebnisseiten?

  • 1. EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebnisseiten? Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg MHN-Symposium „zusammen-getrennt“ 25. April 2019, Hamburg
  • 2. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski VORSTELLUNG DIRK LEWANDOWSKI Professor für Information Research & Information Retrieval an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Forschungsgebiete: - Web Information Retrieval - Information Behaviour - Nutzerzentrierte Entwicklung von Spezialsuchmaschinen und Suchmaschinenkomponenten - Gesellschaftliche Bedeutung von Suchmaschinen www.searchstudies.org/dirk 1
  • 3. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Was wählen wir aus welchen Suchergebnissen aus? 3. Einige Problembereiche 4. Fazit 2
  • 5. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski 5
  • 6. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski 2.000.000.000.000 Suchanfragen pro Jahr in Google 6
  • 7. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski “Wie lange leben Eisbären?“ 7
  • 8. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski TYPISCHE SUCHANFRAGEN 9 • www.Eisbär.de • wie leben eistire • wie lange leben eisbern • wie lange leben eisberen • wie lange leben eisbären • wie lange leben eis bären • wie lange leben eis bäre • wie lang die leben • wie lande leben bäre tiere • wie lage leben eisbären • wie können eisberen werden • wie fiele jahre leben die eisberren • wie alt werdne die Aeisbern • wie alt werden eisbären • wie lange leben eisberen • wi fil leben die eis beeren • viel dav man die eisbeeren liben • eisbern • eisbeer • eisbären • eis bär information • Der Eisber • der eisbär • alterEisbären • Alter von eisberen • 1 monat Suchanfragen aus: Mikley, Nina: FINN fragt nach – Ermittlung des Rechercheverhaltens von Kindern anhand szenariobasierter Usability-Tests. HAW Abstracts in Information Science and Services – vol. 2 (2012), no. 2, art. 13; page 128–140
  • 9. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski „Die meisten Nutzer sind nicht willens, bei der Formulierung ihres Suchziels allzu viel kognitive und zeitliche Energie aufzuwenden. (Machill et al., 2003) 10
  • 10. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski SUCHERGEBNISSEITEN: DREI BEISPIELE 11
  • 11. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski ELEMENTE DER SUCHERGEBNISSEITEN Organische Ergebnisse - Aus dem Web-Index generierte und durch die Rankingverfahren in eine Reihenfolge gebrachten Ergebnisse, wobei die Algorithmen alle Dokumente im Index gleich behandeln. Werbung - Kontextbasierte Textanzeigen, die passend zu einer Suchanfrage angezeigt werden und in ihrer Darstellung organischen Treffern ähneln. Universal-Search-Ergebnisse - Treffer aus gesondert aufgebauten Kollektionen. - Werden in der Regel innerhalb der Liste der organischen Treffer platziert; die Blöcke mit solchen Ergebnissen unterbrechen die Liste der organischen Suchergebnisse. - Die Trefferdarstellung weicht in der Regel von der der organischen Ergebnisse ab und ist auf die jeweilige Kollektion angepasst. Fakteninformationen - Direkte Antworten zu Suchanfragen - Knowledge Graph 12
  • 12. WAS WÄHLEN WIR AUS WELCHEN SUCHERGEBNISSEN AUS?
  • 14. "Search is a reflection of the content that exists on the web.“ (Google 2016)
  • 15. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski 16
  • 16. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski 17
  • 17. WIE ERFOLGT DIE TREFFERAUSWAHL?
  • 18. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski EINFLÜSSE AUF DIE ERGEBNISSELEKTION • Relevanz der Trefferbeschreibung 19
  • 19. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski AUSWAHLVERHALTEN AUF SUCHERGEBNISSEITEN • Zwei Drittel aller Klicks auf die ersten fünf Positionen, auf das erste Ergebnis allein 31% (Caphyon, 2014). Basis: 465.000 Klicks. • 80 Prozent aller geklickten Ergebnisse entfallen auf nur 10.000 Websites (Goel, Broder, Gabrilovich, & Pang, 2010). Basis: 2,6 Milliarden Suchanfragen von Yahoo. 20 (Schultheiß, Sünkler & Lewandowski, 2018)
  • 20. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski BLICKVERHALTEN AUF SUCHERGEBNISSEITEN 21
  • 21. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski EINFLÜSSE AUF DIE ERGEBNISSELEKTION • Relevanz der Trefferbeschreibung • Trefferreihung • Bereich “über dem Knick” • Größe der Trefferbeschreibung • Grafische Elemente • Erweiterte Trefferbeschreibungen 22
  • 22. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski VERTRAUEN IN SUCHMASCHINEN Nutzerverhalten führt zu einem erhöhten Bedarf an Interpretation... … und Nutzer verlassen sich auf diese Interpretation: • Durch Suchmaschinen gefundene Informationen werden als akkurat und vertrauenswürdig angesehen (Purcell, Brenner & Raine 2012) • Suchmaschinen-Ranking wird von Nutzern als Kriterium für Vertrauenswürdigkeit betrachtet (Westerwick 2013) • Relevanzbeurteilung der Suchmaschinen wird nicht reflektiert (Tremel 2010) • Nutzer vertrauen Googles Ranking mitunter stärker als ihrer eigenen Bewertung (Pan et al. 2007) 23
  • 24. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski ÜBERSICHT PROBLEMBEREICHE - Anzeigen - Eigeninteressen der Suchmaschinenbetreiber - Beeinflussung der Ergebnisse durch Externe 25
  • 26. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski DARSTELLUNG DER SUCHERGEBNISSEITE 27
  • 27. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski DARSTELLUNG DER SUCHERGEBNISSEITE 28
  • 28. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski GESTALTUNG VON SUCHERGEBNISSEN UND ANZEIGEN 29
  • 29. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski ERGEBNISSE DER AUFGABEN (AUSZUG; AUFGABE 1) 35% der Nutzer haben die Aufgabe richtig gelöst. 18% haben echte Suchergebnisse als Anzeigen markiert. Jeweils ca. 6% haben entweder nur die Anzeigen oberhalb oder die rechts der Trefferliste markiert. Kein signifikanter Einfluss der Selbsteinschätzung der Suchmaschinenkompetenz. 30 Lewandowski, D., Kerkmann, F., Rümmele, S., & Sünkler, S. (2018). An empirical investigation on search engine ad disclosure. Journal of the Association for Information Science and Technology, 69(3), 420–437. https://doi.org/10.1002/asi.23963
  • 30. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski ERGEBNISSE DES EXPERIMENTS (AUSZUG) Nutzer, die Anzeigen nicht von organischen Ergebnissen unterscheiden können, klicken signifikant häufiger auf die erste Anzeige (40,3% vs. 21,6%). 31 Lewandowski, D. (2017). Users’ Understanding of Search Engine AdverBsements. Journal of Informa,on Science Theory and Prac,ce, 5(4), 6–25. hHps://doi.org/10.1633/JISTaP.2017.5.4.1
  • 32. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski KARTELLSTRAFEN DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION GEGEN GOOGLE 2017: Bevorzugung von Google-Shopping-Ergebnissen gegenüber den Mitbewerbern (2,4 Mrd. Euro) 2018: Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung durch Android auf Mobiltelefonen (4,34 Mrd. Euro) 2019: Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung im Markt für Online-Werbung (1,49 Mrd. Euro) 33
  • 33. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski 34 Lewandowski, D., & Sünkler, S. (2013). Representa)ve online study to evaluate the revised commitments proposed by Google on 21 October 2013 as part of EU compe))on inves)ga)on AT.39740-Google Report for Germany.
  • 34. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski 35 Lewandowski, D., & Sünkler, S. (2013). Representative online study to evaluate the revised commitments proposed by Google on 21 October 2013 as part of EU competition investigation AT.39740-Google Report for Germany.
  • 35. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski 36 Lewandowski, D., & Sünkler, S. (2013). Representative online study to evaluate the revised commitments proposed by Google on 21 October 2013 as part of EU competition investigation AT.39740-Google Report for Germany.
  • 37. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG Defini&on „Unter Suchmaschinenoptimierung (search engine optimization; SEO) versteht man alle Maßnahmen, die dazu geeignet sind, die Position von Webseiten im Ranking der Suchmaschinen zu verbessern.“ (Lewandowski, 2018) Drei Ebenen (vgl. Richter, 2013): - Zugänglichkeit: Sicherstellung der optimalen Auffindbarkeit und Indexierbarkeit durch Suchmaschinen à technische Maßnahmen - Relevanz: Anpassung der Inhalte und Aufbereitung für Suchmaschinen à Formulierung und Strukturierung von Texten bzw. Websites - Popularität: Steigerung der Popularität der Dokumente bzw. Website, bspw. durch Sammeln von Links und Bekanntmachung über Social Media 38
  • 38. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski AUCH EIN ERGEBNIS DER SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG 39
  • 40. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski ZUSAMMENFASSUNG Zahlreiche Einflüsse auf die Suchergebnisse durch - Suchmaschinenbetreiber - Externe - Nutzer Nutzerverhalten (Suche und Auswahl) führt zu Problemen bzw. verstärkt sie. „Die Suchergebnisseite als Dauerwerbesendung“: - Anzeigenkennzeichnung - Suchmaschinebetreiber als Inhalteanbieter - Einfluss der Suchmaschinenoptimierung 41
  • 41. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski LÖSUNGSVORSCHLÄGE (1) Google zu einer neutralen/verzerrungsfreien Suche zwingen 42
  • 42. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski SIND VERZERRUNGSFREIE SUCHMASCHINEN MÖGLICH? Unterscheidung zwischen verzerrungsfrei und fair. Verzerrungsfrei • Wäre nur möglich unter der Annahme, dass es eine objektiv richtige Reihung der Ergebnisse gibt und diese vom Rankingalgorithmus angenähert/erreicht werden kann. • Kern des Rankings ist gerade eine Interpretation von Suchanfrage und Informationsobjekten. Fair • Index: Jedes Informationsobjekt hat die gleiche Chance, in den Datenbestand aufgenommen zu werden. • Ranking: Jedes Informationsobjekt im Datenbestand hat die gleiche Chance, auf eine Suchanfrage hin ausgegeben zu werden; alle Informationsobjekte werden vom Rankingalgorithmus gleich behandelt. 43 Lewandowski, D.: Is Google responsible for providing fair and unbiased results? In: Floridi, L.; Taddeo, M. (eds.): The Responsibilities of Online Service Providers. Berlin Heidelberg: Springer, 2017. S. 61-77. https://doi.org/10.1007/978-3-319-47852-4_4
  • 43. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski LÖSUNGSVORSCHLÄGE (2) Transparenz suchmaschinenintern • Aufklärung über das grundlegende Zustandekommen der Suchergebnisse Vielfalt suchmaschinenintern (Ranking und Darstellung von Suchergebnissen) • Personalisierung sollte abschaltbar sein • Nutzer sollten unter verschiedenen Rankingmöglichkeiten auswählen können Vielfalt suchmaschinenextern (Suchmaschinenmarkt) Ideen u.a.: • Öffentlich-rechtliche Suchmaschine (Hege & Flecken, 2014) • Google-Index für Fremdanbieter öffnen (Weber, 2017) • Offener Web-Index als Infrastrukturmaßnahme (Lewandowski, 2014, 2019) 44 Hege, H., & Flecken, E. (2014). Debattenbeitrag: Gibt es ein öffentliches Interesse an einer alternativen Suchmaschine? In B. Stark, D. Dörr, & S. Aufenanger (Eds.), Die Googleisierung der Informationssuche (pp. 224–244). Berlin: De Gruyter. Lewandowski, D. (2014). Why we need an independent index of the Web. In R. König & M. Rasch (Eds.), Society of the Query Reader: Reflections on Web Search (pp. 49–58). Amsterdam: Institute of Network Culture. Lewandowski, D. (2019). The web is missing an essential part of infrastructure. Communications of the ACM, 62(4), 24–24. https://doi.org/10.1145/3312479 Weber, J. M. (2017). Zugang zu den Softwarekomponenten der Suchmaschine Google nach Art. 102 AEUV. Baden-Baden: Nomos.
  • 44. VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Twitter: @Dirk_Lew www.searchstudies.org/dirk
  • 45. FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski FRAGEN 1. Wie kann gewährleistet werden, dass uns Suchmaschinen optimal mit Informationen versorgen? 2. Welche Verantwortung tragen Suchmaschinenbetreiber wie Google für ihre Suchergebnisse? 3. Welche Probleme könnten auftauchen, wenn sich Menschen vor der Europawahl in Suchmaschinen über politische Themen und Parteien informieren? 46