SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 30
Ausbildung 2020
           19. Bodensee-Forum
           Personalmanagement




Ausarbeitung der Projektgruppe
SWM-Ausbildungsleiter
Zeitraum: Juni 2009 – März 2010
MAHLE GmbH – Martin Thum




                                  © MAHLE
Ausbildung 2020
    MAHLE weltweit

    Der MAHLE Konzern zählt weltweit zu den Top-3-Systemanbietern von Kolbensystemen,
    Zylinderkomponenten, Ventiltrieb-, Luftmanagement- und Flüssigkeitsmanagement-Systemen.
    Als eines der 30 größten Zulieferunternehmen und weltweit führender Entwicklungspartner mit
             über 100 Produktionsstandorten auf vier Kontinenten,
             rund 45.000 Mitarbeitern und
             über 5 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2008
    verfügt MAHLE über einzigartige Systemkompetenz im Bereich Verbrennungsmotor und
    Motorperipherie.




2
     MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010                                                 © MAHLE
Ausbildung 2020
    Aktuelle Ausbildungszahlen – Überblick Standorte




                                                       Ausbildung   358
                                                       Studium       74
                                                       Summe        432




     Stand: Okt.2009



3
    MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010                          © MAHLE
Ausbildung 2020
    Agenda



               A. Vorbemerkungen zur Aufgabenstellung „Ausbildung 2020“

               B. Themenkomplexe
                                  1. Wie verändert sich unsere Branche / unserer Markt?
                                  2. Sind unsere betrieblichen Ausbildungsstrukturen
                                      wirtschaftlich und zielgerichtet organisiert?
                                  3. Wie kann Aus- und Fortbildung wie aus einem Guss enger
                                      verzahnt werden?

               C. Handlungsempfehlung und Verwendung




4
    MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010                                         © MAHLE
Ausbildung 2020
    A.1 Strategischer Partner




                                                   Ausbildung als strategischer
                                                         Partner der GF?


               Die Ausarbeitung entsteht auf dem Erfahrungshintergrund der beteiligten Firmen ohne
               Anspruch auf wissenschaftliche Objektivität
               Die Teilnehmer betonen die Bedeutung der Arbeitsgruppe bereits jetzt für die Arbeit im
               eigenen Unternehmen. Dabei stehen besonders die Benchmark-Möglichkeit, neue
               Argumente für die Bedeutung der Ausbildung und zusätzliche Anregungen, wie Ausbildung
               strategisch im eigenen Unternehmen zu verankern ist, im Vordergrund.



5
    MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010                                                    © MAHLE
Ausbildung 2020
    A.2 Teilnehmer des Arbeitskreises


    Firma                                          Teilnehmer
    EADS Deutschland GmbH                          Bauer, Franz-Andreas
    Aesculap AG                                    Biallas, Wilfried
    Daimler AG                                     Eger, Dietmar
    A. Raymond GmbH & Co. KG                       Käppele, Alexander
    Arburg GmbH & Co KG                            Gnegel, Harald
    Südwestmetall                                  Krumme, Johannes
    Südwestmetall                                  Küpper, Stefan
    Südwestmetall                                  Mayer, Peter A.
    ZF Lenksysteme GmbH                            Rathgeb, Erich
    Marquardt GmbH                                 Rudischhauser, Steffen
    Mahle GmbH                                     Thum, Martin
    Carl Zeiss AG                                  Thumm, Volker
    John Deere Werke                               Wachenfeld, Dieter
6
    MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010                            © MAHLE
Ausbildung 2020
    A.3 Themenkomplexe



        1.                    Wie verändert sich unsere Branche, unser Markt?


                              Sind unsere betrieblichen Ausbildungsstrukturen wirtschaftlich und
        2.                           zielgerichtet organisiert?


                              Wie kann Aus- und Fortbildung wie aus einem Guss enger verzahnt
        3.                           werden?




7
    MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010                                               © MAHLE
Ausbildung 2020
    A.4 Zweiphasige Ausbildung und Prüfungen




8
    MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010   © MAHLE
Ausbildung 2020
    A.5 Vorgehensweise der Arbeitsgruppe



             Kartenabfrage / Brainstorming


             Clustern


             Bewertung der Cluster nach Wichtigkeit


             Formulierung von Trends



9
    MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010      © MAHLE
Ausbildung 2020
     Agenda



                A. Vorbemerkungen zur Aufgabenstellung „Ausbildung 2020“

                B. Themenkomplexe
                                   1. Wie verändert sich unsere Branche / unserer Markt?
                                   2. Sind unsere betrieblichen Ausbildungsstrukturen
                                       wirtschaftlich und zielgerichtet organisiert?
                                   3. Wie kann Aus- und Fortbildung wie aus einem Guss enger
                                       verzahnt werden?

                C. Handlungsempfehlung und Verwendung




10
     MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010                                         © MAHLE
Ausbildung 2020
     B.1 Fragenkomplexe für die strukturelle Weiterentwicklung
     der Ausbildung


         1.                    Wie verändert sich unsere Branche, unser Markt?

                               D.h.
                               Wie entwickelt sich die Metall- und Elektroindustrie und welcher
                               Qualifikationsbedarf leitet sich daraus ab?
                               Entsprechen unsere Ausbildung und die Auswahl der
                               Ausbildungsberufe den zukünftigen Technologien und Produkten?




11
     MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010                                             © MAHLE
Ausbildung 2020
     B.1.1 Demografie


                        Ältere Belegschaften
                        Mehr Mitarbeiter und Bewerber mit
                        Migrationshintergrund
                        Veränderte und heterogene
                        Bewerberstruktur
                        Frauen als Zielgruppe von deutlich
                        wachsender Bedeutung


               (Quelle: Prognosstudie)




12
     MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010            © MAHLE
Ausbildung 2020
     B.1.2 Technologie


                        Schnelle, beschleunigte Innovation, kürzere
                        Innovationszyklen
                        Kürzere Produkt- und Prozesszyklen
                        Wachsende Komplexität der Technologie,
                        zunehmende Bedeutung des
                        Fachwissens/Spezialistenwissens
                        Produktionsprozesse werden vereinfacht
                        Variantenvielfalt und Komplexität nimmt zu; Tätigkeiten werden
                        anspruchsvoller
                        Elektronik als stabiler technischer Faktor, mehr elektronische Bauteile
                        Mechanik und mechanische Anteile rückläufig, Mechatronik,
                        Automatisierungstechnik im Vormarsch
                        Von der Hydraulik zur Elektronik/Sensorik, Zukunft des
                        Verbrennungsmotors nach 2025? / Neue Antriebssysteme
                        Werkstofftechnologie, Leichtbau/Kunststoff

13
     MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010                                            © MAHLE
Ausbildung 2020
     B.1.3 Internationalisierung


                        Schreitet voran
                        Weltweite Märkte, auch Afrika wird an Bedeutung
                        gewinnen
                        Fremdsprachenkompetenz nimmt deutlich zu
                        Internationalität der Absatzmärkte und der
                        Belegschaft im Inland
                        Zerlegung der Wertschöpfungskette, Outsourcing
                        ins Ausland




14
     MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010                         © MAHLE
Ausbildung 2020
     B.1.4 Marktanforderung


                        Der Markt verändert sich schneller als die
                        Ausbildung
                        Produkte ändern sich, Bedarf an neuen
                        Qualifizierungsinhalten/Kompetenzen steigt
                        Die hohe Flexibilität spiegelt sich in
                        veränderten Beschäftigtenstrukturen wieder,
                        Perspektive: Stammbelegschaft ⅔ - Zeitarbeit
                        ⅓ erfordert neue Anforderungen an Inhalt und
                        zeitlicher Struktur von Qualifizierungen.
                        Variantenvielfalt der Produkte wird größer




15
     MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010                      © MAHLE
Ausbildung 2020
     B.1.5 Wertewandel (1)


                        Problem:
                        Übertragung/Anpassung/Ausgleich von
                        „alten“ Werten auf die „neuen“ Werte der
                        nachfolgenden Generationen
                        Soziale, ethnische Herkunft, Werte
                        anderer Kulturen gewinnen an Bedeutung
                        Individualisierung des Genusses,
                        Sozialisierung des Risikos
                        Ökologie als Wert an sich
                        Trend zu höherwertigen Schulabschlüssen
                        Verlust fachlicher Tiefe bei den Bewerbern bei gleichzeitig steigender
                        Anwendungsorientierung und schneller Auffassungsgabe
                        Leistungs- und tätigkeitsbezogene Entlohnung unabhängig vom
                        erreichten Qualifizierungsstand


16
     MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010                                           © MAHLE
Ausbildung 2020
     B.1.6 Wertewandel (2)


                        Bedeutung der
                        „Unternehmenswerte“/Leitbilder
                        intern/extern steigt
                        Anforderung an Mobilität nimmt zu:
                        Bereitschaft zu nachhaltiger Mobilität
                        bereits in der Ausbildung anlegen; ggf.
                        ein Erfolgsfaktor für Ausbildung
                        Neue Kommunikationsformen,
                        Kommunikationsregeln,
                        Kommunikationsanforderungen
                        Methodenkompetenz gewinnt an Bedeutung; Umgang mit
                        verschiedenen Medien gleichzeitig (Medienkompetenz)




17
     MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010                             © MAHLE
Ausbildung 2020
     B.2 Fragenkomplexe für die strukturelle Weiterentwicklung
     der Ausbildung

                               Sind unsere betrieblichen Ausbildungsstrukturen wirtschaftlich und
         2.                           zielgerichtet organisiert?

                             D.h.,
                             Welche Strukturen werden für eine betriebliche Ausbildung benötigt?
                             Wie organisieren wir Ausbildung?
                             Was muss zentral, was dezentral angeboten werden?
                             Welches Verhältnis von zwei- und dreijährigen Berufen ist für uns
                             richtig?
                             Werden Partner für eine Verbundausbildung benötigt?
                             Wie ist die richtige Gewichtung zwischen Dualer Hochschule und dualer
                             Berufsausbildung?
                             Was sind für uns die richtigen Bewerber und wie kommen wir an sie ran?

18
     MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010                                                © MAHLE
Ausbildung 2020
     B.2.1 Wirtschaftlichkeit


               Die Berufsausbildung ist modular aufgebaut, die
               Erstausbildungszeit ist reduziert und bildet die
               Grundlage für lebenslanges Lernen.
               Die Erstausbildung benötigt größeren Aufwand
               zum Herstellen von Ausbildungs- und
               Berufsfähigkeit der Schulabsolventen.
               Der Übergang vom Ausbildungsende in den
               Berufseinstieg wird durch ständige PE-
               Maßnahmen begleitet sein. (lebenslanges Lernen)
               Es müssen wirtschaftliche Ausbildungsstrukturen geschaffen werden, die
               Synergien mit anderen Ausbildungsformen berücksichtigen.
               Hierbei sind moderne Kommunikationsmittel zur Straffung der Verwaltung
               zu berücksichtigen. Ein modernes, integratives Berufsschulsystem begleitet
               die betriebliche Ausbildung.


19
     MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010                                    © MAHLE
Ausbildung 2020
     B.2.2 Ausbildungsort (1)


               Das Konzept Grundausbildung, Fachausbildung
               und Spezialisierung in übernehmende Abteilung
               hat sich bewährt und sollte bei zukünftigen
               Neuordnungen beibehalten werden.
               Zentrale Ausbildungsorte bleiben unverzichtbar
               Für kleinere Betriebe muss ein gangbarer Weg
               gefunden werden, durch Verbundausbildung
               oder Berufsfachschule, die Kernqualifikationen
               abzudecken
               Es wird erwartet, dass 2020 in einem höheren Maß Zusammenarbeit
               zwischen Unternehmen und Schulen stattfinden wird
               Organisation, Zielführung, Prozessverantwortung, Qualitätssicherung
               liegen in der Hand des Ausbildungszentrums
               Die Flexibilitätsfreiräume der Neuordnung müssen genutzt werden


20
     MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010                                    © MAHLE
Ausbildung 2020
     B.2.3 Ausbildungsort (2)


              Es muss sehr flexibel agiert werden
              (Verweildauer, technische Entwicklung,
              Marketing)
              Die sinkende Qualität der Bewerber 2020 steigert
              die Anforderungen an die berufliche
              Grundausbildung (im Ausbildungszentrum)
              „Lernen im Prozess der Arbeit“ im Rahmen der
              Fachausbildung und Spezialisierung erfordert
              Qualifizierung der Ausbildungsbeauftragten
              (fachlich und pädagogisch)
              Das duale Studium gewinnt stärkere Bedeutung auch im
              Ausbildungszentrum
              Lernort-Kooperationen müssen Ausbildungsinhalte und Lernfelder effizient
              verzahnen, um die betriebliche Situation zu entlasten


21
     MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010                                   © MAHLE
Ausbildung 2020
     B.3 Fragenkomplexe für die strukturelle Weiterentwicklung
     der Ausbildung

                               Wie kann Aus- und Fortbildung wie aus einem Guss enger verzahnt
         3.                           werden?

                             D.h.,
                             Welche Anbindung hat die duale Berufsausbildung an die betriebliche
                             Personalentwicklung?
                             Brauchen wir eine Berufsausbildung der unterschiedlichen
                             Geschwindigkeiten?
                             Wie können verstärkt Zusatzqualifikation und Auslandeinsätze in die
                             Ausbildung integriert werden?
                             Wie werden Lernen und Arbeiten besser verknüpft?




22
     MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010                                             © MAHLE
Ausbildung 2020
     B.3.1 Ausbildung als Bestandteil der Personalentwicklung



              Ausbildung ist Bestandteil der systematischen Personalentwicklung (PE)
              Ausbildung übernimmt eine strategische Rolle in der PE
              Die Vielfalt von der Einstiegsqualifizierung bis zu den Studiengängen wird
              zunehmen
              Partner der Berufswegeplanung im Unternehmen




23
     MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010                                     © MAHLE
Ausbildung 2020
     B.3.2 Die Rolle des Ausbilders 2020 (1)


              Der klassische derzeitige Ausbilder wird
              sich zu einem Bildungscoach wandeln
              durch Verschmelzung von Ausbilder,
              Personalentwickler und Weiterbilder
              Der Bildungscoach vereinigt
              Orientierungsgeber, Begleiter und
              Bildungsberater in einer Person als
              Schnittstelle zwischen Ausbildung,
              Personalentwicklung, Weiterbildung und
              Fachbereich




24
     MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010        © MAHLE
Ausbildung 2020
     B.3.2 Die Rolle des Ausbilders 2020 (2)


              Der Bildungscoach verfügt über hohe Fach-
              und breite Grundlagenkompetenz, verbunden
              mit Sozial- und Zukunftskompetenz
              Die bisherigen Ausbildungseinrichtungen
              entwickeln sich zu einem Bildungspool, der
              virtuelle Lernstudios und moderne Lernmittel
              und Kommunikationsmedien bereit hält,
              ständig weiter entwickelt, nutzt und mit
              Fachpersonal zur Verfügung stellt




25
     MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010            © MAHLE
Ausbildung 2020
     B.3.3 Bildungspolitische Wertigkeit der Ausbildung



              Angemessene Integration / Einbindung in den
              europäischen Bildungsraum fordern
              Evaluierung und Zertifizierung von Aus- und
              Weiterbildungselementen




26
     MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010           © MAHLE
Ausbildung 2020
     Agenda



                A. Vorbemerkungen zur Aufgabenstellung „Ausbildung 2020“

                B. Themenkomplexe
                                   1. Wie verändert sich unsere Branche / unserer Markt?
                                   2. Sind unsere betrieblichen Ausbildungsstrukturen
                                       wirtschaftlich und zielgerichtet organisiert?
                                   3. Wie kann Aus- und Fortbildung wie aus einem Guss enger
                                       verzahnt werden?

                C. Handlungsempfehlung und Verwendung




27
     MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010                                         © MAHLE
Ausbildung 2020
     C.1 Handlungsempfehlung



              Welche Inhalte müssen angepasst bzw. ergänzt
              werden?

              Wie verändern sich die Rollen der Ausbilder?

              Welche Strukturen müssen angepasst werden und
              wie?


              Eigenanalyse anhand Fragenkatalog durchführen
              •    Fragebogen - Trends in der Ausbildung 2020




28
     MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010               © MAHLE
Ausbildung 2020
     C.2 Verwendung

              Ausarbeitungen
              • PP- Präsentation
              • Flyer
              • SWM - Homepage
              • Broschüre

              Vorstellungen
              • Ausbilder-AK am 14.04.2010
              • Bodenseeforum am 23.04.2010
              • Regionale Informationsveranstaltungen
              • Enquete-Kommission am 28.09.2010
              • SWM – Verbandsingenieure
              • BBPA - November 2010
              • Personalleiterkreis

              •         Weitere Veranstaltungen für 2011 geplant
29
     MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010                  © MAHLE
Ausbildung 2020
     Kontaktdaten




                   Besten Dank für Ihre
                     Aufmerksamkeit

                                                    Name: Martin Thum
                                                    Abteilung: HGA
                                                    Funktion: Leiter Ausbildung Deutschland


                                                    Telefon: +49 (0) 711/501-12508
                                                    E-mail: martin.thum@mahle.com




30
     MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010                                             © MAHLE

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Bodensee-Forum 2010: Martin Thum - Ausbildung 2020

Vom Return on Invest zum Return on Expectations
Vom Return on Invest zum Return on ExpectationsVom Return on Invest zum Return on Expectations
Vom Return on Invest zum Return on Expectationsscil CH
 
20131015 mhp boxenstopp_social_media_im_automobilhandel
20131015 mhp boxenstopp_social_media_im_automobilhandel20131015 mhp boxenstopp_social_media_im_automobilhandel
20131015 mhp boxenstopp_social_media_im_automobilhandelFabian Kehle
 
Meier_social-learning_2013-09-24
Meier_social-learning_2013-09-24Meier_social-learning_2013-09-24
Meier_social-learning_2013-09-24scil CH
 
Vom Bildungscontrolling zum Learning Value Management
Vom Bildungscontrolling zum Learning Value ManagementVom Bildungscontrolling zum Learning Value Management
Vom Bildungscontrolling zum Learning Value Managementscil CH
 
Herausforderung Marketing - Märkte, Prozesse, Medien und Budgets im Umbruch (...
Herausforderung Marketing - Märkte, Prozesse, Medien und Budgets im Umbruch (...Herausforderung Marketing - Märkte, Prozesse, Medien und Budgets im Umbruch (...
Herausforderung Marketing - Märkte, Prozesse, Medien und Budgets im Umbruch (...Hochschule der Medien
 
Bodensee-Forum 2010: Axel Tripkewitz - Messung der Wertschöpfungsbeiträge des...
Bodensee-Forum 2010: Axel Tripkewitz - Messung der Wertschöpfungsbeiträge des...Bodensee-Forum 2010: Axel Tripkewitz - Messung der Wertschöpfungsbeiträge des...
Bodensee-Forum 2010: Axel Tripkewitz - Messung der Wertschöpfungsbeiträge des...BodenseeForum_Personal
 
Education - Damit ist Geld zu verdienen by Christoph Kalt
Education - Damit ist Geld zu verdienen by Christoph KaltEducation - Damit ist Geld zu verdienen by Christoph Kalt
Education - Damit ist Geld zu verdienen by Christoph KaltChristoph Kalt
 
ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2014
ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2014ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2014
ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2014ATOSS Software AG
 
A-Recruiter-Tage 2012: Senior Experten Service
A-Recruiter-Tage 2012: Senior Experten ServiceA-Recruiter-Tage 2012: Senior Experten Service
A-Recruiter-Tage 2012: Senior Experten ServiceU-Form:e Testsysteme
 
Demografie für Controller-ICV AK-BB 1103
Demografie für Controller-ICV AK-BB 1103Demografie für Controller-ICV AK-BB 1103
Demografie für Controller-ICV AK-BB 1103ICV
 
Frauen in MINT Berufen
Frauen in MINT BerufenFrauen in MINT Berufen
Frauen in MINT BerufenKelly Services
 
Bau-Branche: Differenzieren oder verlieren
Bau-Branche: Differenzieren oder verlierenBau-Branche: Differenzieren oder verlieren
Bau-Branche: Differenzieren oder verlierenRoland Schegg
 

Ähnlich wie Bodensee-Forum 2010: Martin Thum - Ausbildung 2020 (20)

Vom Return on Invest zum Return on Expectations
Vom Return on Invest zum Return on ExpectationsVom Return on Invest zum Return on Expectations
Vom Return on Invest zum Return on Expectations
 
20131015 mhp boxenstopp_social_media_im_automobilhandel
20131015 mhp boxenstopp_social_media_im_automobilhandel20131015 mhp boxenstopp_social_media_im_automobilhandel
20131015 mhp boxenstopp_social_media_im_automobilhandel
 
26-10 Technologieregion Bayerischer Wald.pdf
26-10 Technologieregion Bayerischer Wald.pdf26-10 Technologieregion Bayerischer Wald.pdf
26-10 Technologieregion Bayerischer Wald.pdf
 
Meier_social-learning_2013-09-24
Meier_social-learning_2013-09-24Meier_social-learning_2013-09-24
Meier_social-learning_2013-09-24
 
APRIORI Studie: Karrieremodelle in der IT
APRIORI Studie: Karrieremodelle in der ITAPRIORI Studie: Karrieremodelle in der IT
APRIORI Studie: Karrieremodelle in der IT
 
2010 ce bit_mmb_goertz
2010 ce bit_mmb_goertz2010 ce bit_mmb_goertz
2010 ce bit_mmb_goertz
 
Vom Bildungscontrolling zum Learning Value Management
Vom Bildungscontrolling zum Learning Value ManagementVom Bildungscontrolling zum Learning Value Management
Vom Bildungscontrolling zum Learning Value Management
 
Webbasiertes Lernen in Unternehmen
Webbasiertes Lernen in UnternehmenWebbasiertes Lernen in Unternehmen
Webbasiertes Lernen in Unternehmen
 
Herausforderung Marketing - Märkte, Prozesse, Medien und Budgets im Umbruch (...
Herausforderung Marketing - Märkte, Prozesse, Medien und Budgets im Umbruch (...Herausforderung Marketing - Märkte, Prozesse, Medien und Budgets im Umbruch (...
Herausforderung Marketing - Märkte, Prozesse, Medien und Budgets im Umbruch (...
 
Bodensee-Forum 2010: Axel Tripkewitz - Messung der Wertschöpfungsbeiträge des...
Bodensee-Forum 2010: Axel Tripkewitz - Messung der Wertschöpfungsbeiträge des...Bodensee-Forum 2010: Axel Tripkewitz - Messung der Wertschöpfungsbeiträge des...
Bodensee-Forum 2010: Axel Tripkewitz - Messung der Wertschöpfungsbeiträge des...
 
Change Management & IT
Change Management & ITChange Management & IT
Change Management & IT
 
Lean goes KMU Handwerk
Lean goes KMU HandwerkLean goes KMU Handwerk
Lean goes KMU Handwerk
 
perspektive
perspektiveperspektive
perspektive
 
Webbasiertes Lernen in Unternehmen - Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernform...
Webbasiertes Lernen in Unternehmen - Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernform...Webbasiertes Lernen in Unternehmen - Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernform...
Webbasiertes Lernen in Unternehmen - Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernform...
 
Education - Damit ist Geld zu verdienen by Christoph Kalt
Education - Damit ist Geld zu verdienen by Christoph KaltEducation - Damit ist Geld zu verdienen by Christoph Kalt
Education - Damit ist Geld zu verdienen by Christoph Kalt
 
ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2014
ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2014ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2014
ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2014
 
A-Recruiter-Tage 2012: Senior Experten Service
A-Recruiter-Tage 2012: Senior Experten ServiceA-Recruiter-Tage 2012: Senior Experten Service
A-Recruiter-Tage 2012: Senior Experten Service
 
Demografie für Controller-ICV AK-BB 1103
Demografie für Controller-ICV AK-BB 1103Demografie für Controller-ICV AK-BB 1103
Demografie für Controller-ICV AK-BB 1103
 
Frauen in MINT Berufen
Frauen in MINT BerufenFrauen in MINT Berufen
Frauen in MINT Berufen
 
Bau-Branche: Differenzieren oder verlieren
Bau-Branche: Differenzieren oder verlierenBau-Branche: Differenzieren oder verlieren
Bau-Branche: Differenzieren oder verlieren
 

Mehr von BodenseeForum_Personal

Bodensee-Forum 2012 - Pinnwand-Protokoll Workshop 1
Bodensee-Forum 2012 - Pinnwand-Protokoll Workshop 1Bodensee-Forum 2012 - Pinnwand-Protokoll Workshop 1
Bodensee-Forum 2012 - Pinnwand-Protokoll Workshop 1BodenseeForum_Personal
 
Bodensee-Forum 2012: Prof. Jürgen Wegge - Altersgemischte Teams
Bodensee-Forum 2012: Prof. Jürgen Wegge - Altersgemischte TeamsBodensee-Forum 2012: Prof. Jürgen Wegge - Altersgemischte Teams
Bodensee-Forum 2012: Prof. Jürgen Wegge - Altersgemischte TeamsBodenseeForum_Personal
 
Bodensee-Forum 2012: Prof. Jürgen Wegge - Shared Leadership
Bodensee-Forum 2012: Prof. Jürgen Wegge - Shared LeadershipBodensee-Forum 2012: Prof. Jürgen Wegge - Shared Leadership
Bodensee-Forum 2012: Prof. Jürgen Wegge - Shared LeadershipBodenseeForum_Personal
 
Bodensee-Forum 2012: Dr. Ulrich Stephany
Bodensee-Forum 2012: Dr. Ulrich StephanyBodensee-Forum 2012: Dr. Ulrich Stephany
Bodensee-Forum 2012: Dr. Ulrich StephanyBodenseeForum_Personal
 
Bodensee-Forum 2012: Henner Knabenreich
Bodensee-Forum 2012: Henner KnabenreichBodensee-Forum 2012: Henner Knabenreich
Bodensee-Forum 2012: Henner KnabenreichBodenseeForum_Personal
 
Bodensee-Forum 2012: Dr. Oliver Strohm
Bodensee-Forum 2012: Dr. Oliver StrohmBodensee-Forum 2012: Dr. Oliver Strohm
Bodensee-Forum 2012: Dr. Oliver StrohmBodenseeForum_Personal
 
Bodensee-Forum 2012: Dr. Jürgen Glaser
Bodensee-Forum 2012: Dr. Jürgen GlaserBodensee-Forum 2012: Dr. Jürgen Glaser
Bodensee-Forum 2012: Dr. Jürgen GlaserBodenseeForum_Personal
 
Bodensee-Forum 2012: Harald Dörler, OMICRON electronics - Organisationsgestal...
Bodensee-Forum 2012: Harald Dörler, OMICRON electronics - Organisationsgestal...Bodensee-Forum 2012: Harald Dörler, OMICRON electronics - Organisationsgestal...
Bodensee-Forum 2012: Harald Dörler, OMICRON electronics - Organisationsgestal...BodenseeForum_Personal
 
Bodensee-Forum 2010: Prof. Heike Bruch - Führung und Personalmanagement - Her...
Bodensee-Forum 2010: Prof. Heike Bruch - Führung und Personalmanagement - Her...Bodensee-Forum 2010: Prof. Heike Bruch - Führung und Personalmanagement - Her...
Bodensee-Forum 2010: Prof. Heike Bruch - Führung und Personalmanagement - Her...BodenseeForum_Personal
 
Bodensee-Forum 2010: Aurelio Wettstein - HRM - der Business Partner
Bodensee-Forum 2010: Aurelio Wettstein - HRM - der Business PartnerBodensee-Forum 2010: Aurelio Wettstein - HRM - der Business Partner
Bodensee-Forum 2010: Aurelio Wettstein - HRM - der Business PartnerBodenseeForum_Personal
 
Bodensee-Forum 2010: Prof. Dr. Uwe Schirmer - Nachhaltiges Personalmanagement
Bodensee-Forum 2010: Prof. Dr. Uwe Schirmer - Nachhaltiges PersonalmanagementBodensee-Forum 2010: Prof. Dr. Uwe Schirmer - Nachhaltiges Personalmanagement
Bodensee-Forum 2010: Prof. Dr. Uwe Schirmer - Nachhaltiges PersonalmanagementBodenseeForum_Personal
 
Bodensee-Forum 2010: Wilfried Köning - Die Neuausrichtung der Personalentwick...
Bodensee-Forum 2010: Wilfried Köning - Die Neuausrichtung der Personalentwick...Bodensee-Forum 2010: Wilfried Köning - Die Neuausrichtung der Personalentwick...
Bodensee-Forum 2010: Wilfried Köning - Die Neuausrichtung der Personalentwick...BodenseeForum_Personal
 
Bodensee-Forum 2010: Dr. Johannes Berger - HR als Partner am Tisch
Bodensee-Forum 2010: Dr. Johannes Berger - HR als Partner am TischBodensee-Forum 2010: Dr. Johannes Berger - HR als Partner am Tisch
Bodensee-Forum 2010: Dr. Johannes Berger - HR als Partner am TischBodenseeForum_Personal
 
Bodensee-Forum 2010: Dr. Dr. Cay von Fournier - Führungsqualität als Schlüsse...
Bodensee-Forum 2010: Dr. Dr. Cay von Fournier - Führungsqualität als Schlüsse...Bodensee-Forum 2010: Dr. Dr. Cay von Fournier - Führungsqualität als Schlüsse...
Bodensee-Forum 2010: Dr. Dr. Cay von Fournier - Führungsqualität als Schlüsse...BodenseeForum_Personal
 
Bodensee-Forum 2010: Prof. Gunter Olesch - Personalstrategien zum Unternehmen...
Bodensee-Forum 2010: Prof. Gunter Olesch - Personalstrategien zum Unternehmen...Bodensee-Forum 2010: Prof. Gunter Olesch - Personalstrategien zum Unternehmen...
Bodensee-Forum 2010: Prof. Gunter Olesch - Personalstrategien zum Unternehmen...BodenseeForum_Personal
 

Mehr von BodenseeForum_Personal (20)

Bodensee-Forum 2012 - Pinnwand-Protokoll Workshop 1
Bodensee-Forum 2012 - Pinnwand-Protokoll Workshop 1Bodensee-Forum 2012 - Pinnwand-Protokoll Workshop 1
Bodensee-Forum 2012 - Pinnwand-Protokoll Workshop 1
 
Bodensee-Forum 2012 - Ehses-Flohr
Bodensee-Forum 2012 - Ehses-FlohrBodensee-Forum 2012 - Ehses-Flohr
Bodensee-Forum 2012 - Ehses-Flohr
 
Bodensee-Forum 2012: Prof. Jürgen Wegge - Altersgemischte Teams
Bodensee-Forum 2012: Prof. Jürgen Wegge - Altersgemischte TeamsBodensee-Forum 2012: Prof. Jürgen Wegge - Altersgemischte Teams
Bodensee-Forum 2012: Prof. Jürgen Wegge - Altersgemischte Teams
 
Bodensee-Forum 2012: Prof. Jürgen Wegge - Shared Leadership
Bodensee-Forum 2012: Prof. Jürgen Wegge - Shared LeadershipBodensee-Forum 2012: Prof. Jürgen Wegge - Shared Leadership
Bodensee-Forum 2012: Prof. Jürgen Wegge - Shared Leadership
 
Bodensee-Forum 2012: Dr. Ulrich Stephany
Bodensee-Forum 2012: Dr. Ulrich StephanyBodensee-Forum 2012: Dr. Ulrich Stephany
Bodensee-Forum 2012: Dr. Ulrich Stephany
 
Bodensee-Forum 2012: Friederichs
Bodensee-Forum 2012: FriederichsBodensee-Forum 2012: Friederichs
Bodensee-Forum 2012: Friederichs
 
Bodensee-Forum 2012: Ernst Kaiser
Bodensee-Forum 2012: Ernst KaiserBodensee-Forum 2012: Ernst Kaiser
Bodensee-Forum 2012: Ernst Kaiser
 
Bodensee-Forum 2012: Susanne Obert
Bodensee-Forum 2012: Susanne ObertBodensee-Forum 2012: Susanne Obert
Bodensee-Forum 2012: Susanne Obert
 
Bodensee-Forum 2012: Dr. Thomas Fent
Bodensee-Forum 2012: Dr. Thomas FentBodensee-Forum 2012: Dr. Thomas Fent
Bodensee-Forum 2012: Dr. Thomas Fent
 
Bodensee-Forum 2012: Henner Knabenreich
Bodensee-Forum 2012: Henner KnabenreichBodensee-Forum 2012: Henner Knabenreich
Bodensee-Forum 2012: Henner Knabenreich
 
Bodensee-Forum 2012: Dr. Oliver Strohm
Bodensee-Forum 2012: Dr. Oliver StrohmBodensee-Forum 2012: Dr. Oliver Strohm
Bodensee-Forum 2012: Dr. Oliver Strohm
 
Bodensee-Forum 2012: Dr. Jürgen Glaser
Bodensee-Forum 2012: Dr. Jürgen GlaserBodensee-Forum 2012: Dr. Jürgen Glaser
Bodensee-Forum 2012: Dr. Jürgen Glaser
 
Bodensee-Forum 2012: Harald Dörler, OMICRON electronics - Organisationsgestal...
Bodensee-Forum 2012: Harald Dörler, OMICRON electronics - Organisationsgestal...Bodensee-Forum 2012: Harald Dörler, OMICRON electronics - Organisationsgestal...
Bodensee-Forum 2012: Harald Dörler, OMICRON electronics - Organisationsgestal...
 
Bodensee-Forum 2010: Prof. Heike Bruch - Führung und Personalmanagement - Her...
Bodensee-Forum 2010: Prof. Heike Bruch - Führung und Personalmanagement - Her...Bodensee-Forum 2010: Prof. Heike Bruch - Führung und Personalmanagement - Her...
Bodensee-Forum 2010: Prof. Heike Bruch - Führung und Personalmanagement - Her...
 
Bodensee-Forum 2010: Aurelio Wettstein - HRM - der Business Partner
Bodensee-Forum 2010: Aurelio Wettstein - HRM - der Business PartnerBodensee-Forum 2010: Aurelio Wettstein - HRM - der Business Partner
Bodensee-Forum 2010: Aurelio Wettstein - HRM - der Business Partner
 
Bodensee-Forum 2010: Prof. Dr. Uwe Schirmer - Nachhaltiges Personalmanagement
Bodensee-Forum 2010: Prof. Dr. Uwe Schirmer - Nachhaltiges PersonalmanagementBodensee-Forum 2010: Prof. Dr. Uwe Schirmer - Nachhaltiges Personalmanagement
Bodensee-Forum 2010: Prof. Dr. Uwe Schirmer - Nachhaltiges Personalmanagement
 
Bodensee-Forum 2010: Wilfried Köning - Die Neuausrichtung der Personalentwick...
Bodensee-Forum 2010: Wilfried Köning - Die Neuausrichtung der Personalentwick...Bodensee-Forum 2010: Wilfried Köning - Die Neuausrichtung der Personalentwick...
Bodensee-Forum 2010: Wilfried Köning - Die Neuausrichtung der Personalentwick...
 
Bodensee-Forum 2010: Dr. Johannes Berger - HR als Partner am Tisch
Bodensee-Forum 2010: Dr. Johannes Berger - HR als Partner am TischBodensee-Forum 2010: Dr. Johannes Berger - HR als Partner am Tisch
Bodensee-Forum 2010: Dr. Johannes Berger - HR als Partner am Tisch
 
Bodensee-Forum 2010: Dr. Dr. Cay von Fournier - Führungsqualität als Schlüsse...
Bodensee-Forum 2010: Dr. Dr. Cay von Fournier - Führungsqualität als Schlüsse...Bodensee-Forum 2010: Dr. Dr. Cay von Fournier - Führungsqualität als Schlüsse...
Bodensee-Forum 2010: Dr. Dr. Cay von Fournier - Führungsqualität als Schlüsse...
 
Bodensee-Forum 2010: Prof. Gunter Olesch - Personalstrategien zum Unternehmen...
Bodensee-Forum 2010: Prof. Gunter Olesch - Personalstrategien zum Unternehmen...Bodensee-Forum 2010: Prof. Gunter Olesch - Personalstrategien zum Unternehmen...
Bodensee-Forum 2010: Prof. Gunter Olesch - Personalstrategien zum Unternehmen...
 

Bodensee-Forum 2010: Martin Thum - Ausbildung 2020

  • 1. Ausbildung 2020 19. Bodensee-Forum Personalmanagement Ausarbeitung der Projektgruppe SWM-Ausbildungsleiter Zeitraum: Juni 2009 – März 2010 MAHLE GmbH – Martin Thum © MAHLE
  • 2. Ausbildung 2020 MAHLE weltweit Der MAHLE Konzern zählt weltweit zu den Top-3-Systemanbietern von Kolbensystemen, Zylinderkomponenten, Ventiltrieb-, Luftmanagement- und Flüssigkeitsmanagement-Systemen. Als eines der 30 größten Zulieferunternehmen und weltweit führender Entwicklungspartner mit über 100 Produktionsstandorten auf vier Kontinenten, rund 45.000 Mitarbeitern und über 5 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2008 verfügt MAHLE über einzigartige Systemkompetenz im Bereich Verbrennungsmotor und Motorperipherie. 2 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 3. Ausbildung 2020 Aktuelle Ausbildungszahlen – Überblick Standorte Ausbildung 358 Studium 74 Summe 432 Stand: Okt.2009 3 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 4. Ausbildung 2020 Agenda A. Vorbemerkungen zur Aufgabenstellung „Ausbildung 2020“ B. Themenkomplexe 1. Wie verändert sich unsere Branche / unserer Markt? 2. Sind unsere betrieblichen Ausbildungsstrukturen wirtschaftlich und zielgerichtet organisiert? 3. Wie kann Aus- und Fortbildung wie aus einem Guss enger verzahnt werden? C. Handlungsempfehlung und Verwendung 4 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 5. Ausbildung 2020 A.1 Strategischer Partner Ausbildung als strategischer Partner der GF? Die Ausarbeitung entsteht auf dem Erfahrungshintergrund der beteiligten Firmen ohne Anspruch auf wissenschaftliche Objektivität Die Teilnehmer betonen die Bedeutung der Arbeitsgruppe bereits jetzt für die Arbeit im eigenen Unternehmen. Dabei stehen besonders die Benchmark-Möglichkeit, neue Argumente für die Bedeutung der Ausbildung und zusätzliche Anregungen, wie Ausbildung strategisch im eigenen Unternehmen zu verankern ist, im Vordergrund. 5 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 6. Ausbildung 2020 A.2 Teilnehmer des Arbeitskreises Firma Teilnehmer EADS Deutschland GmbH Bauer, Franz-Andreas Aesculap AG Biallas, Wilfried Daimler AG Eger, Dietmar A. Raymond GmbH & Co. KG Käppele, Alexander Arburg GmbH & Co KG Gnegel, Harald Südwestmetall Krumme, Johannes Südwestmetall Küpper, Stefan Südwestmetall Mayer, Peter A. ZF Lenksysteme GmbH Rathgeb, Erich Marquardt GmbH Rudischhauser, Steffen Mahle GmbH Thum, Martin Carl Zeiss AG Thumm, Volker John Deere Werke Wachenfeld, Dieter 6 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 7. Ausbildung 2020 A.3 Themenkomplexe 1. Wie verändert sich unsere Branche, unser Markt? Sind unsere betrieblichen Ausbildungsstrukturen wirtschaftlich und 2. zielgerichtet organisiert? Wie kann Aus- und Fortbildung wie aus einem Guss enger verzahnt 3. werden? 7 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 8. Ausbildung 2020 A.4 Zweiphasige Ausbildung und Prüfungen 8 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 9. Ausbildung 2020 A.5 Vorgehensweise der Arbeitsgruppe Kartenabfrage / Brainstorming Clustern Bewertung der Cluster nach Wichtigkeit Formulierung von Trends 9 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 10. Ausbildung 2020 Agenda A. Vorbemerkungen zur Aufgabenstellung „Ausbildung 2020“ B. Themenkomplexe 1. Wie verändert sich unsere Branche / unserer Markt? 2. Sind unsere betrieblichen Ausbildungsstrukturen wirtschaftlich und zielgerichtet organisiert? 3. Wie kann Aus- und Fortbildung wie aus einem Guss enger verzahnt werden? C. Handlungsempfehlung und Verwendung 10 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 11. Ausbildung 2020 B.1 Fragenkomplexe für die strukturelle Weiterentwicklung der Ausbildung 1. Wie verändert sich unsere Branche, unser Markt? D.h. Wie entwickelt sich die Metall- und Elektroindustrie und welcher Qualifikationsbedarf leitet sich daraus ab? Entsprechen unsere Ausbildung und die Auswahl der Ausbildungsberufe den zukünftigen Technologien und Produkten? 11 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 12. Ausbildung 2020 B.1.1 Demografie Ältere Belegschaften Mehr Mitarbeiter und Bewerber mit Migrationshintergrund Veränderte und heterogene Bewerberstruktur Frauen als Zielgruppe von deutlich wachsender Bedeutung (Quelle: Prognosstudie) 12 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 13. Ausbildung 2020 B.1.2 Technologie Schnelle, beschleunigte Innovation, kürzere Innovationszyklen Kürzere Produkt- und Prozesszyklen Wachsende Komplexität der Technologie, zunehmende Bedeutung des Fachwissens/Spezialistenwissens Produktionsprozesse werden vereinfacht Variantenvielfalt und Komplexität nimmt zu; Tätigkeiten werden anspruchsvoller Elektronik als stabiler technischer Faktor, mehr elektronische Bauteile Mechanik und mechanische Anteile rückläufig, Mechatronik, Automatisierungstechnik im Vormarsch Von der Hydraulik zur Elektronik/Sensorik, Zukunft des Verbrennungsmotors nach 2025? / Neue Antriebssysteme Werkstofftechnologie, Leichtbau/Kunststoff 13 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 14. Ausbildung 2020 B.1.3 Internationalisierung Schreitet voran Weltweite Märkte, auch Afrika wird an Bedeutung gewinnen Fremdsprachenkompetenz nimmt deutlich zu Internationalität der Absatzmärkte und der Belegschaft im Inland Zerlegung der Wertschöpfungskette, Outsourcing ins Ausland 14 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 15. Ausbildung 2020 B.1.4 Marktanforderung Der Markt verändert sich schneller als die Ausbildung Produkte ändern sich, Bedarf an neuen Qualifizierungsinhalten/Kompetenzen steigt Die hohe Flexibilität spiegelt sich in veränderten Beschäftigtenstrukturen wieder, Perspektive: Stammbelegschaft ⅔ - Zeitarbeit ⅓ erfordert neue Anforderungen an Inhalt und zeitlicher Struktur von Qualifizierungen. Variantenvielfalt der Produkte wird größer 15 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 16. Ausbildung 2020 B.1.5 Wertewandel (1) Problem: Übertragung/Anpassung/Ausgleich von „alten“ Werten auf die „neuen“ Werte der nachfolgenden Generationen Soziale, ethnische Herkunft, Werte anderer Kulturen gewinnen an Bedeutung Individualisierung des Genusses, Sozialisierung des Risikos Ökologie als Wert an sich Trend zu höherwertigen Schulabschlüssen Verlust fachlicher Tiefe bei den Bewerbern bei gleichzeitig steigender Anwendungsorientierung und schneller Auffassungsgabe Leistungs- und tätigkeitsbezogene Entlohnung unabhängig vom erreichten Qualifizierungsstand 16 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 17. Ausbildung 2020 B.1.6 Wertewandel (2) Bedeutung der „Unternehmenswerte“/Leitbilder intern/extern steigt Anforderung an Mobilität nimmt zu: Bereitschaft zu nachhaltiger Mobilität bereits in der Ausbildung anlegen; ggf. ein Erfolgsfaktor für Ausbildung Neue Kommunikationsformen, Kommunikationsregeln, Kommunikationsanforderungen Methodenkompetenz gewinnt an Bedeutung; Umgang mit verschiedenen Medien gleichzeitig (Medienkompetenz) 17 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 18. Ausbildung 2020 B.2 Fragenkomplexe für die strukturelle Weiterentwicklung der Ausbildung Sind unsere betrieblichen Ausbildungsstrukturen wirtschaftlich und 2. zielgerichtet organisiert? D.h., Welche Strukturen werden für eine betriebliche Ausbildung benötigt? Wie organisieren wir Ausbildung? Was muss zentral, was dezentral angeboten werden? Welches Verhältnis von zwei- und dreijährigen Berufen ist für uns richtig? Werden Partner für eine Verbundausbildung benötigt? Wie ist die richtige Gewichtung zwischen Dualer Hochschule und dualer Berufsausbildung? Was sind für uns die richtigen Bewerber und wie kommen wir an sie ran? 18 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 19. Ausbildung 2020 B.2.1 Wirtschaftlichkeit Die Berufsausbildung ist modular aufgebaut, die Erstausbildungszeit ist reduziert und bildet die Grundlage für lebenslanges Lernen. Die Erstausbildung benötigt größeren Aufwand zum Herstellen von Ausbildungs- und Berufsfähigkeit der Schulabsolventen. Der Übergang vom Ausbildungsende in den Berufseinstieg wird durch ständige PE- Maßnahmen begleitet sein. (lebenslanges Lernen) Es müssen wirtschaftliche Ausbildungsstrukturen geschaffen werden, die Synergien mit anderen Ausbildungsformen berücksichtigen. Hierbei sind moderne Kommunikationsmittel zur Straffung der Verwaltung zu berücksichtigen. Ein modernes, integratives Berufsschulsystem begleitet die betriebliche Ausbildung. 19 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 20. Ausbildung 2020 B.2.2 Ausbildungsort (1) Das Konzept Grundausbildung, Fachausbildung und Spezialisierung in übernehmende Abteilung hat sich bewährt und sollte bei zukünftigen Neuordnungen beibehalten werden. Zentrale Ausbildungsorte bleiben unverzichtbar Für kleinere Betriebe muss ein gangbarer Weg gefunden werden, durch Verbundausbildung oder Berufsfachschule, die Kernqualifikationen abzudecken Es wird erwartet, dass 2020 in einem höheren Maß Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Schulen stattfinden wird Organisation, Zielführung, Prozessverantwortung, Qualitätssicherung liegen in der Hand des Ausbildungszentrums Die Flexibilitätsfreiräume der Neuordnung müssen genutzt werden 20 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 21. Ausbildung 2020 B.2.3 Ausbildungsort (2) Es muss sehr flexibel agiert werden (Verweildauer, technische Entwicklung, Marketing) Die sinkende Qualität der Bewerber 2020 steigert die Anforderungen an die berufliche Grundausbildung (im Ausbildungszentrum) „Lernen im Prozess der Arbeit“ im Rahmen der Fachausbildung und Spezialisierung erfordert Qualifizierung der Ausbildungsbeauftragten (fachlich und pädagogisch) Das duale Studium gewinnt stärkere Bedeutung auch im Ausbildungszentrum Lernort-Kooperationen müssen Ausbildungsinhalte und Lernfelder effizient verzahnen, um die betriebliche Situation zu entlasten 21 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 22. Ausbildung 2020 B.3 Fragenkomplexe für die strukturelle Weiterentwicklung der Ausbildung Wie kann Aus- und Fortbildung wie aus einem Guss enger verzahnt 3. werden? D.h., Welche Anbindung hat die duale Berufsausbildung an die betriebliche Personalentwicklung? Brauchen wir eine Berufsausbildung der unterschiedlichen Geschwindigkeiten? Wie können verstärkt Zusatzqualifikation und Auslandeinsätze in die Ausbildung integriert werden? Wie werden Lernen und Arbeiten besser verknüpft? 22 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 23. Ausbildung 2020 B.3.1 Ausbildung als Bestandteil der Personalentwicklung Ausbildung ist Bestandteil der systematischen Personalentwicklung (PE) Ausbildung übernimmt eine strategische Rolle in der PE Die Vielfalt von der Einstiegsqualifizierung bis zu den Studiengängen wird zunehmen Partner der Berufswegeplanung im Unternehmen 23 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 24. Ausbildung 2020 B.3.2 Die Rolle des Ausbilders 2020 (1) Der klassische derzeitige Ausbilder wird sich zu einem Bildungscoach wandeln durch Verschmelzung von Ausbilder, Personalentwickler und Weiterbilder Der Bildungscoach vereinigt Orientierungsgeber, Begleiter und Bildungsberater in einer Person als Schnittstelle zwischen Ausbildung, Personalentwicklung, Weiterbildung und Fachbereich 24 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 25. Ausbildung 2020 B.3.2 Die Rolle des Ausbilders 2020 (2) Der Bildungscoach verfügt über hohe Fach- und breite Grundlagenkompetenz, verbunden mit Sozial- und Zukunftskompetenz Die bisherigen Ausbildungseinrichtungen entwickeln sich zu einem Bildungspool, der virtuelle Lernstudios und moderne Lernmittel und Kommunikationsmedien bereit hält, ständig weiter entwickelt, nutzt und mit Fachpersonal zur Verfügung stellt 25 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 26. Ausbildung 2020 B.3.3 Bildungspolitische Wertigkeit der Ausbildung Angemessene Integration / Einbindung in den europäischen Bildungsraum fordern Evaluierung und Zertifizierung von Aus- und Weiterbildungselementen 26 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 27. Ausbildung 2020 Agenda A. Vorbemerkungen zur Aufgabenstellung „Ausbildung 2020“ B. Themenkomplexe 1. Wie verändert sich unsere Branche / unserer Markt? 2. Sind unsere betrieblichen Ausbildungsstrukturen wirtschaftlich und zielgerichtet organisiert? 3. Wie kann Aus- und Fortbildung wie aus einem Guss enger verzahnt werden? C. Handlungsempfehlung und Verwendung 27 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 28. Ausbildung 2020 C.1 Handlungsempfehlung Welche Inhalte müssen angepasst bzw. ergänzt werden? Wie verändern sich die Rollen der Ausbilder? Welche Strukturen müssen angepasst werden und wie? Eigenanalyse anhand Fragenkatalog durchführen • Fragebogen - Trends in der Ausbildung 2020 28 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 29. Ausbildung 2020 C.2 Verwendung Ausarbeitungen • PP- Präsentation • Flyer • SWM - Homepage • Broschüre Vorstellungen • Ausbilder-AK am 14.04.2010 • Bodenseeforum am 23.04.2010 • Regionale Informationsveranstaltungen • Enquete-Kommission am 28.09.2010 • SWM – Verbandsingenieure • BBPA - November 2010 • Personalleiterkreis • Weitere Veranstaltungen für 2011 geplant 29 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE
  • 30. Ausbildung 2020 Kontaktdaten Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Name: Martin Thum Abteilung: HGA Funktion: Leiter Ausbildung Deutschland Telefon: +49 (0) 711/501-12508 E-mail: martin.thum@mahle.com 30 MAHLE GmbH, HGA, Martin Thum, 23. April 2010 © MAHLE