SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 25
Kommunikationsmodelle
1copyright Gettinger 2016
‚Werkzeug‘ -Modell der Sprache nach Karl Bühler
1. SPRACHE ALS WERKZEUG DER VERSTÄNDIGUNG
2copyright Gettinger 2016
Das Dreifundamentenschema: „einer – dem anderen – über die Dinge“
„Der Kreis in der Mitte symbolisiert das konkrete Schallphänomen“ - Das
Dreieck steht für das Zeichen.
Die Seiten des Dreiecks symbolisieren [...] die semantischen Funktionen des
(komplexen) Sprachzeichens“ als „drei variable Momente“ -Das Zeichen steht
in einer Beziehung zum Sender, zum Empfänger und zu Gegenständen und
Sachverhalten.
Ein Sprachzeichen hat nach Bühler eine Ausdrucksfunktion, eine
Appellfunktion und eine Darstellungsfunktion. Im Modell wird dies von Bühler
(1934) verkürzt zu
• Ausdruck
• Appell
• Darstellung
3copyright Gettinger 2016
‚Code Modell‘ oder auch: Sender-Empfänger-Modell
4copyright Gettinger 2016
2. SPRACHE ALS PSYCHOSOZIALE WIRKLICHKEITSONSTRUKTION
4 Seiten einer Nachricht nach Schulz-von-Thun
Das ‚4-Ohren-Modell‘ nach Schulz-von-Thun
5copyright Gettinger 2016
War im ‚Werkzeugmodell‘ die Beziehungsebene ‚implizit‘, so wird sie im pragmatischen
psychosozialen Sprachmodell explizit:
a) „Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, derart, dass
letzterer den ersteren bestimmt und daher eine Metakommunikation ist."
b) „Man kann nicht nicht kommunizieren.“
c) „Menschliche Kommunikation bedient sich digitaler und analoger Modalitäten“.
d) „Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der
Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt.“
DIE KOMMUNIKATIONSPARTNER BESTIMMEN SICH GEGENSEITIG – ‚Der Mensch wird
am Du zum Ich‘. Interaktion ist grundlegend! Kommunikation ist ‚etwas miteinander
teilen‘, ‚etwas einander mitteilen‘, und auch: Wir erschaffen uns und unsere
Wirklichkeiten im Medium unserer Sprache.
6copyright Gettinger 2016
SPRACHEN ALS MENTALE MODELLE VON WIRKLICHKEIT
Wortsymbole und das menschliche Nervensystem:
- Worte nicht mit den Sachen verwechseln, welche diese symbolisieren
- Worte können niemals alles über ein Ding sagen
- Worte über Worte usw. können ohne Ende gesagt werden
Oder anders formuliert:
- Die Landkarte ist nicht das Gelände
- Die Landkarte zeigt nicht das ganze Gelände
- Die Landkarte spiegelt sich selbst wider
Alfred H. Korzybski (1880 – 1950)
7copyright Gettinger 2016
Sprache besteht nicht nur aus den Wörtern. Die Situationen, in denen wir uns
befinden, der Körper und die Sprache bilden zusammen ein einziges System.
Sprache ist implizit im menschlichen Lebensprozess.
Alle lebenden Körper erzeugen und implizieren ihre eigenen nächsten Schritte.
Leben heißt: die nächsten Schritte erzeugen. Der lebende Körper weiß aus- und
einzuatmen, und nach Nahrung zu suchen, wenn er hungrig ist. Und auch in einer
neuen Situation kommen neue nächste Schritte vom ‚wissenden‘ Körper.
Die gewöhnlichen Situationen in einer Kultur haben alle ihre passenden Sätze,
eine Auswahl der möglichen Redensarten, die man brauchen könnte. Die Worte
bedeuten die Wirkung, die sie haben, wenn sie in einer Situation angewendet
werden. Unsere Sprache und die allgemeinen Situationen bilden zusammen ein
einziges System. Diese körperliche Verbindung zwischen Worten und Situationen
ist jedoch genau so wichtig, wenn die Situation ungewohnt ist und wenn, was
gesagt werden muss, keine festgelegten Worte und Sätze hat.
3. ORGANISCHE SPRACHMODELLE
8copyright Gettinger 2016
Sprache besteht nicht nur aus den Wörtern. Die Situationen, in denen wir uns
befinden, der Körper und die Sprache bilden zusammen ein einziges System.
Sprache ist implizit im menschlichen Lebensprozess.
Alle lebenden Körper erzeugen und implizieren ihre eigenen nächsten Schritte.
Leben heißt: die nächsten Schritte erzeugen. Der lebende Körper weiß aus- und
einzuatmen, und nach Nahrung zu suchen, wenn er hungrig ist. Und auch in einer
neuen Situation kommen neue nächste Schritte vom ‚wissenden‘ Körper.
Die gewöhnlichen Situationen in einer Kultur haben alle ihre passenden Sätze,
eine Auswahl der möglichen Redensarten, die man brauchen könnte. Die Worte
bedeuten die Wirkung, die sie haben, wenn sie in einer Situation angewendet
werden. Unsere Sprache und die allgemeinen Situationen bilden zusammen ein
einziges System. Diese körperliche Verbindung zwischen Worten und Situationen
ist jedoch genau so wichtig, wenn die Situation ungewohnt ist und wenn, was
gesagt werden muss, keine festgelegten Worte und Sätze hat.
3. ORGANISCHE SPRACHMODELLE
9copyright Gettinger 2016
„Worte sind Siegel des Geistes, Endpunkte - oder richtiger Stationen - unendlicher
Erlebnisreihen, die aus fernster, unvorstellbarer Vergangenheit in die Gegenwart
hineinreichen und ihrerseits Ausgangspunkte zu neuen unendlichen Reihen
werden, die in eine ebenso unvorstellbar-ferne Zukunft tasten. Sie sind "das
Hörbare, das am Unhörbaren haftet", das Gedachte und das Denkbare, das aus
dem Undenkbaren wächst.
Das Wesen des Wortes erschöpft sich darum weder in seiner Nützlichkeit, als
Vermittler von Begriff und Idee, noch in seiner gegenwärtigen Bedeutung,
sondern besitzt zugleicherzeit Eigenschaften, die über das Begriffliche
hinausgehen - so wie die Melodie eines Liedes, obwohl mit einem gedanklichen
Inhalt verbunden, dennoch nicht mit diesem identisch ist oder von ihm ersetzt
werden kann. Und es ist gerade diese irrationale Eigenschaft, die unsere tiefsten
Gefühle erregt, unser innerstes Wesen erhebt und es mitschwingen lässt mit
anderen.“
Angarika Govinda
SPRACHE
10copyright Gettinger 2016
%
Situationsbedeutung /- deutung (‚Sprache‘)
Körperzustand Energie / Affekt
SITUATION
11copyright Gettinger 2016
Affektlogik n. Luc Ciompi /1
• Denken und Fühlen sind untrennbar miteinander verbunden.
• Mann/Frau kann nicht nicht gestimmt sein
• unser Erleben ist affektiv gefärbt (Orte, Menschen, Zeiten, ...) - positiv oder
negativ
• Organ der Gefühle = Körper
• Gefühle organisieren und integrieren Gedanken, verbinden sich zu Denk-Fühl-
Verhaltensprogrammen durch Lern- und Sozialisationsprozesse
12copyright Gettinger 2016
1. Gefühle sind Motor und Bremser des Denkens =Energetika
hohes Tempo: intensive Gefühle, niedriges Tempo: gedämpfte Gefühle
2. Gefühle schaffen Denk-Hierarchien = fokussieren Aufmerksamkeit
3. Gefühle beeinflussen Lernen und Erinnern/Speichern bestimme
Lerninhalte = Tor-Funktion
4. Gefühle ziehen wie ein Magnet bestimmte Gedanken an und stoßen
andere ab, bringen also affektspezifische Logiken hervor
Affektlogik n. Luc Ciompi /2
13copyright Gettinger 2016
• In jeder Art von Kommunikation ist die affektive Stimmung wichtiger als
das kognitive Verständnis. Stimmung erschließt „Fundamental-
Botschaften“
• Ohne eine minimale affektive Übereinstimmung („gemeinsame
Wellenlänge“) gelingt Kommunikation nicht
• Wichtig ist daher affektive Einstimmung/Eingehen/den anderen von
dort abholen, wo er sich befindet.
• Affektive Stimmungen, die sich verbal und non-verbal sehr sensibel
mitteilen, sind höchst ansteckend (mikro- und makrosozial), breiten
sich blitzschnell aus und beeinflussen auch nachfolgende Situationen
Schlussfolgerungen für die Kommunikation:
14copyright Gettinger 2016
copyright Gettinger 2016 15
copyright Gettinger 2016 16
Literatur:
• David Bohm, Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der
Diskussionen. Herausgegeben von Lee Nichol. Klett-Cotta, Stuttgart
1998
• Karl Bühler, Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache.
3. Auflage. G. Fischer, Stuttgart u. a. 1999 (1934),
• Luc Ciompi, Affektlogik. Über die Struktur der Psyche und ihre
Entwicklung. Ein Beitrag zur Schizophrenieforschung. Klett-Cotta,
Stuttgart, 1982
• Eugene Gendlin, Focusing. Technik der Selbsthilfe bei der Lösung
persönlicher Probleme (Originaltitel: Focusing übersetzt von Katherina
Schoch), 4. Auflage, Reinbek bei Hamburg 2004
• Anagarika Govinda, Grundlagen Tibetischer Mystik, Weilheim 1975
• Schulz von Thun, Miteinander reden 1 – Störungen und Klärungen.
Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt, Reinbek 1981
• Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson, Menschliche
Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien. Huber, Bern 1969
Kommunikation – und das ‚allzu
Menschliche‘.....
copyright Gettinger 2016 17
copyright Gettinger 2016 18
Kommunikationsparadoxon
„Das ist das Kommunikationsparadoxon: erst die Bewusstheit für die begrenzten
Möglichkeiten unserer Kommunikation und das Anerkennen dieser Grenzen
ermöglicht deren Überschreiten – danach können wir immer besser miteinander
kommunizieren; ja, das ist mysteriös, wie in einem Märchen.“
JACOB NEEDLEMAN
• Jeder Mensch sieht und erlebt die Welt ganz spontan durch
seine ganz ‚persönliche Brille’
• Diese ‚persönlichen Brillen’ unterscheiden sich oft gewaltig,
denn sie sind das natürliche Ergebnis der Lebenserfahrungen
und Lebensgeschichte ihres ‚Trägers’
• Fast jeder Mensch fühlt sich dann am wohlsten, wenn er in
seiner Sicht auf die Welt bestätigt wird: d.h., wenn seine
Wünsche und Erwartungen in Erfüllung gehen. Und umgekehrt:
er ist tief frustriert, wenn seine Brille angezweifelt, angegriffen
oder gar zerstört wird
• Kommen sich Menschen nahe, dann ist es nur eine Frage der
Zeit und des Abstands, bis die Unterschiede hart aufeinander
stoßen – Konflikt!!!!!!
TATSACHEN.......
Jedes Problem erlaubt zwei
Standpunkte: unseren eigenen
und den falschen.
(Channing Pollock)
EIN WITZ!?
Kennen sie den?
Im Zuge eines Strafprozesses trägt der Kläger voller Überzeugungskraft seine
Version des Falls vor; und nachdem er sein Plädoyer beendet hat, sagt der
Vorsitzende Richter: „Sie haben ganz recht!“ Dasselbe passierte auch nachdem
Vortrag der Verteidigung beendet war. Da springt der Beisitzer auf und schreit,
ganz außer sich: „Herr Rat, es können doch nicht beide Seiten ganz recht haben!“
Daraufhin erwidert der Richter ganz ruhig: „Sie haben ganz recht!“
Ja, beiden Seiten haben ganz recht – wenn man durch ihre subjektiven Brillen
schaut. Und beide haben auch Unrecht, wenn man den Fall durch die Brille eines
unbeteiligten ‚neutralen Dritten’ betrachtet.....aber auch diese ‚neutrale’ Sicht ist
noch nicht ‚die ganze Wahrheit’. Aber annähernder das, was man ‚gerecht’ und
‚wahr’ nennt.
„Der reife Erwachsene, der die Verantwortung für sein
eigenes Leben zu übernehmen vermag, hat eines gelernt: das
Gefühl von den Mustern zu lösen, die unter dem Druck der
Abhängigkeit entstanden sind, und den Drang zum Handeln
auf das zu richten, was sich ihm als zweckmäßig erweist.
Dank der Kontrolle, der er durch das Verlagern des
Gefühlsinhaltes erworben hat, ist auch die Gefühlsintensität
unter seiner Kontrolle. Dieses Ziel ist in den schon erwähnten
Zielen inbegriffen. Es wird oft unbewusst danach gehandelt,
daher die sprunghaften Erfolge oder Misserfolge. Wenn man
das Ziel klar vor sich sieht, dann kann man zielen lernen – und
merken, wenn man daneben zielt.“ -Moshe Feldenkrais, Das
starke Selbst, S. 146
5 Mängel in alltäglicher Kommunikation,
welche diese erschweren bis scheitern
lassen.....
•Mangel an Skepsis (Mentale Landkarten mit der
Landschaft verwechseln, ‚Metaphysik‘ statt
aufmerksamer Untersuchung)
•Mangelnde Selbstwahrnehmung
•Mangel an Empathie
•Mangel an gegenseitigem Vertrauen
•Mangel an kommunikativen Wissen und Können

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Comunicazione, team work, miglioramento continuo
Comunicazione, team work, miglioramento continuoComunicazione, team work, miglioramento continuo
Comunicazione, team work, miglioramento continuobeppax
 
Epistemologico genetica v
Epistemologico genetica vEpistemologico genetica v
Epistemologico genetica vimartini
 
Piaget e vygotskij c
Piaget e vygotskij cPiaget e vygotskij c
Piaget e vygotskij cimartini
 
Unit 6 - Predicates, Referring Expressions, and Universe of Discourse
Unit 6 -  Predicates, Referring Expressions, and Universe of DiscourseUnit 6 -  Predicates, Referring Expressions, and Universe of Discourse
Unit 6 - Predicates, Referring Expressions, and Universe of DiscourseAshwag Al Hamid
 
7 TECNICHE RAPIDE PER PRATICARE LA ASSERTIVITÀ by COACH 2 ENJOY
7 TECNICHE RAPIDE PER PRATICARE LA ASSERTIVITÀ by COACH 2 ENJOY7 TECNICHE RAPIDE PER PRATICARE LA ASSERTIVITÀ by COACH 2 ENJOY
7 TECNICHE RAPIDE PER PRATICARE LA ASSERTIVITÀ by COACH 2 ENJOYPaolo Iudicone Castiglioni
 
Il coping lezione
Il coping lezioneIl coping lezione
Il coping lezionePaola Serio
 
Lavoro di gruppo e gruppi di lavoro: strategie di efficacia e gestione dei co...
Lavoro di gruppo e gruppi di lavoro: strategie di efficacia e gestione dei co...Lavoro di gruppo e gruppi di lavoro: strategie di efficacia e gestione dei co...
Lavoro di gruppo e gruppi di lavoro: strategie di efficacia e gestione dei co...GAL Sole Grano Terra
 
Drama! A che gioco giochiamo?
Drama! A che gioco giochiamo?Drama! A che gioco giochiamo?
Drama! A che gioco giochiamo?Agile TA
 
Ascolto attivo metodo 4 orecchie schulz von thun
Ascolto attivo metodo 4 orecchie schulz von thunAscolto attivo metodo 4 orecchie schulz von thun
Ascolto attivo metodo 4 orecchie schulz von thunNicola Pulze
 
Come migliorare la comunicazione: dalla comunicazione empatica alla comunicaz...
Come migliorare la comunicazione: dalla comunicazione empatica alla comunicaz...Come migliorare la comunicazione: dalla comunicazione empatica alla comunicaz...
Come migliorare la comunicazione: dalla comunicazione empatica alla comunicaz...Pietro Caputo
 
Coping e comunicazione
Coping e comunicazioneCoping e comunicazione
Coping e comunicazionePaola Serio
 
Litigare bene tra colleghi - Paolo Ragusa
Litigare bene tra colleghi -  Paolo RagusaLitigare bene tra colleghi -  Paolo Ragusa
Litigare bene tra colleghi - Paolo RagusaVulcanica Mente
 
Comunicazione: 10 errori da evitare
Comunicazione: 10 errori da evitareComunicazione: 10 errori da evitare
Comunicazione: 10 errori da evitarePLS Coaching
 

Was ist angesagt? (20)

Presupposition
PresuppositionPresupposition
Presupposition
 
Comunicazione, team work, miglioramento continuo
Comunicazione, team work, miglioramento continuoComunicazione, team work, miglioramento continuo
Comunicazione, team work, miglioramento continuo
 
Epistemologico genetica v
Epistemologico genetica vEpistemologico genetica v
Epistemologico genetica v
 
Piaget e vygotskij c
Piaget e vygotskij cPiaget e vygotskij c
Piaget e vygotskij c
 
Unit 6 - Predicates, Referring Expressions, and Universe of Discourse
Unit 6 -  Predicates, Referring Expressions, and Universe of DiscourseUnit 6 -  Predicates, Referring Expressions, and Universe of Discourse
Unit 6 - Predicates, Referring Expressions, and Universe of Discourse
 
Politeness maxims
Politeness maximsPoliteness maxims
Politeness maxims
 
L'ascolto attivo
L'ascolto attivoL'ascolto attivo
L'ascolto attivo
 
Mindful parenting
Mindful parentingMindful parenting
Mindful parenting
 
7 TECNICHE RAPIDE PER PRATICARE LA ASSERTIVITÀ by COACH 2 ENJOY
7 TECNICHE RAPIDE PER PRATICARE LA ASSERTIVITÀ by COACH 2 ENJOY7 TECNICHE RAPIDE PER PRATICARE LA ASSERTIVITÀ by COACH 2 ENJOY
7 TECNICHE RAPIDE PER PRATICARE LA ASSERTIVITÀ by COACH 2 ENJOY
 
INTELLIGENZA EMOTIVA
INTELLIGENZA EMOTIVAINTELLIGENZA EMOTIVA
INTELLIGENZA EMOTIVA
 
Il coping lezione
Il coping lezioneIl coping lezione
Il coping lezione
 
Lavoro di gruppo e gruppi di lavoro: strategie di efficacia e gestione dei co...
Lavoro di gruppo e gruppi di lavoro: strategie di efficacia e gestione dei co...Lavoro di gruppo e gruppi di lavoro: strategie di efficacia e gestione dei co...
Lavoro di gruppo e gruppi di lavoro: strategie di efficacia e gestione dei co...
 
Drama! A che gioco giochiamo?
Drama! A che gioco giochiamo?Drama! A che gioco giochiamo?
Drama! A che gioco giochiamo?
 
Ascolto attivo metodo 4 orecchie schulz von thun
Ascolto attivo metodo 4 orecchie schulz von thunAscolto attivo metodo 4 orecchie schulz von thun
Ascolto attivo metodo 4 orecchie schulz von thun
 
Come migliorare la comunicazione: dalla comunicazione empatica alla comunicaz...
Come migliorare la comunicazione: dalla comunicazione empatica alla comunicaz...Come migliorare la comunicazione: dalla comunicazione empatica alla comunicaz...
Come migliorare la comunicazione: dalla comunicazione empatica alla comunicaz...
 
Pnl in azienda
Pnl in aziendaPnl in azienda
Pnl in azienda
 
Coping e comunicazione
Coping e comunicazioneCoping e comunicazione
Coping e comunicazione
 
Litigare bene tra colleghi - Paolo Ragusa
Litigare bene tra colleghi -  Paolo RagusaLitigare bene tra colleghi -  Paolo Ragusa
Litigare bene tra colleghi - Paolo Ragusa
 
Politeness
PolitenessPoliteness
Politeness
 
Comunicazione: 10 errori da evitare
Comunicazione: 10 errori da evitareComunicazione: 10 errori da evitare
Comunicazione: 10 errori da evitare
 

Andere mochten auch

Kommunikationsmodell nach paul watzlawick
Kommunikationsmodell nach paul watzlawickKommunikationsmodell nach paul watzlawick
Kommunikationsmodell nach paul watzlawickwaldith
 
Präsentation webbasierte anwedungen englisch 03.11.16_web
Präsentation webbasierte anwedungen englisch 03.11.16_webPräsentation webbasierte anwedungen englisch 03.11.16_web
Präsentation webbasierte anwedungen englisch 03.11.16_webdidactic_dude
 
(Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?
(Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?(Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?
(Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?Nina Brendel
 
Reflexion im Globalen Lernen und einer BNE
Reflexion im Globalen Lernen und einer BNEReflexion im Globalen Lernen und einer BNE
Reflexion im Globalen Lernen und einer BNENina Brendel
 
Wie kann ich mein Kind für die Schule digital fit machen?
Wie kann ich mein Kind für die Schule digital fit machen?Wie kann ich mein Kind für die Schule digital fit machen?
Wie kann ich mein Kind für die Schule digital fit machen?Alicia Bankhofer
 
Präsentation digitales klassenzimmer 10_16_web
Präsentation digitales klassenzimmer 10_16_webPräsentation digitales klassenzimmer 10_16_web
Präsentation digitales klassenzimmer 10_16_webdidactic_dude
 
Präsentation learning apps 120516
Präsentation learning apps 120516Präsentation learning apps 120516
Präsentation learning apps 120516didactic_dude
 
Digital fit und kompetent durch den Einsatz von Technik im Unterricht
Digital fit und kompetent durch den Einsatz von Technik im UnterrichtDigital fit und kompetent durch den Einsatz von Technik im Unterricht
Digital fit und kompetent durch den Einsatz von Technik im UnterrichtAlicia Bankhofer
 
BIWI - L6 Motivation
BIWI - L6 MotivationBIWI - L6 Motivation
BIWI - L6 Motivationionlyspy
 
Ausbildung(Die Schule in Deutschland)
Ausbildung(Die Schule in Deutschland)Ausbildung(Die Schule in Deutschland)
Ausbildung(Die Schule in Deutschland)Anajtseg A
 
BIWI - L6 Selbstmotivierung
BIWI - L6 SelbstmotivierungBIWI - L6 Selbstmotivierung
BIWI - L6 Selbstmotivierungionlyspy
 
Mobile Learning - who needs it?
Mobile Learning - who needs it?Mobile Learning - who needs it?
Mobile Learning - who needs it?Martin Ebner
 
Hypertextsorten: Definition – Struktur – Klassifikation
Hypertextsorten: Definition – Struktur – KlassifikationHypertextsorten: Definition – Struktur – Klassifikation
Hypertextsorten: Definition – Struktur – KlassifikationGeorg Rehm
 
Workshop: Einfach besser schreiben
Workshop: Einfach besser schreibenWorkshop: Einfach besser schreiben
Workshop: Einfach besser schreibenRoger Hausmann
 
Lehren und Lernen mit Digitalen Tools: 10 Best-Practice Empfehlungen
Lehren und Lernen mit Digitalen Tools: 10 Best-Practice EmpfehlungenLehren und Lernen mit Digitalen Tools: 10 Best-Practice Empfehlungen
Lehren und Lernen mit Digitalen Tools: 10 Best-Practice EmpfehlungenAlicia Bankhofer
 
Clasificacion de textos
Clasificacion  de textosClasificacion  de textos
Clasificacion de textosLeticia LoVi
 

Andere mochten auch (20)

Kommunikationsmodell nach paul watzlawick
Kommunikationsmodell nach paul watzlawickKommunikationsmodell nach paul watzlawick
Kommunikationsmodell nach paul watzlawick
 
Präsentation webbasierte anwedungen englisch 03.11.16_web
Präsentation webbasierte anwedungen englisch 03.11.16_webPräsentation webbasierte anwedungen englisch 03.11.16_web
Präsentation webbasierte anwedungen englisch 03.11.16_web
 
(Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?
(Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?(Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?
(Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?
 
Reflexion im Globalen Lernen und einer BNE
Reflexion im Globalen Lernen und einer BNEReflexion im Globalen Lernen und einer BNE
Reflexion im Globalen Lernen und einer BNE
 
Wie kann ich mein Kind für die Schule digital fit machen?
Wie kann ich mein Kind für die Schule digital fit machen?Wie kann ich mein Kind für die Schule digital fit machen?
Wie kann ich mein Kind für die Schule digital fit machen?
 
Präsentation digitales klassenzimmer 10_16_web
Präsentation digitales klassenzimmer 10_16_webPräsentation digitales klassenzimmer 10_16_web
Präsentation digitales klassenzimmer 10_16_web
 
Präsentation learning apps 120516
Präsentation learning apps 120516Präsentation learning apps 120516
Präsentation learning apps 120516
 
Digital fit und kompetent durch den Einsatz von Technik im Unterricht
Digital fit und kompetent durch den Einsatz von Technik im UnterrichtDigital fit und kompetent durch den Einsatz von Technik im Unterricht
Digital fit und kompetent durch den Einsatz von Technik im Unterricht
 
BIWI - L6 Motivation
BIWI - L6 MotivationBIWI - L6 Motivation
BIWI - L6 Motivation
 
Digitale Tools und Plattformen für das bessere Zusammenarbeiten
Digitale Tools und Plattformen für das bessere ZusammenarbeitenDigitale Tools und Plattformen für das bessere Zusammenarbeiten
Digitale Tools und Plattformen für das bessere Zusammenarbeiten
 
Ausbildung(Die Schule in Deutschland)
Ausbildung(Die Schule in Deutschland)Ausbildung(Die Schule in Deutschland)
Ausbildung(Die Schule in Deutschland)
 
BIWI - L6 Selbstmotivierung
BIWI - L6 SelbstmotivierungBIWI - L6 Selbstmotivierung
BIWI - L6 Selbstmotivierung
 
Mobile Learning - who needs it?
Mobile Learning - who needs it?Mobile Learning - who needs it?
Mobile Learning - who needs it?
 
Hypertextsorten: Definition – Struktur – Klassifikation
Hypertextsorten: Definition – Struktur – KlassifikationHypertextsorten: Definition – Struktur – Klassifikation
Hypertextsorten: Definition – Struktur – Klassifikation
 
Workshop: Einfach besser schreiben
Workshop: Einfach besser schreibenWorkshop: Einfach besser schreiben
Workshop: Einfach besser schreiben
 
Kommunikation
KommunikationKommunikation
Kommunikation
 
Sprechen
SprechenSprechen
Sprechen
 
Esquema conectores textuales
Esquema conectores textualesEsquema conectores textuales
Esquema conectores textuales
 
Lehren und Lernen mit Digitalen Tools: 10 Best-Practice Empfehlungen
Lehren und Lernen mit Digitalen Tools: 10 Best-Practice EmpfehlungenLehren und Lernen mit Digitalen Tools: 10 Best-Practice Empfehlungen
Lehren und Lernen mit Digitalen Tools: 10 Best-Practice Empfehlungen
 
Clasificacion de textos
Clasificacion  de textosClasificacion  de textos
Clasificacion de textos
 

Ähnlich wie Kommunikationsmodelle

Nie hört mir jemand zu! Die Krux mit Kommunikation und Wahrnehmung
Nie hört mir jemand zu! Die Krux mit Kommunikation und WahrnehmungNie hört mir jemand zu! Die Krux mit Kommunikation und Wahrnehmung
Nie hört mir jemand zu! Die Krux mit Kommunikation und WahrnehmungANXO MANAGEMENT CONSULTING
 
Interkult PräSentation
Interkult PräSentationInterkult PräSentation
Interkult PräSentationErik Wegener
 
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale KommunikationIllokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale KommunikationJelena Kostic-Tomovic
 
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und SprechaktklassifikationAnatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und SprechaktklassifikationJelena Kostic-Tomovic
 
New Perception - Emotionen wahrnehmen und interpretieren
New Perception - Emotionen wahrnehmen und interpretierenNew Perception - Emotionen wahrnehmen und interpretieren
New Perception - Emotionen wahrnehmen und interpretierenDennis Tröger
 
WBC12 Philosophische Session - Ich und Du
WBC12 Philosophische Session - Ich und DuWBC12 Philosophische Session - Ich und Du
WBC12 Philosophische Session - Ich und DuWandelBarCamp
 
Entwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassung
Entwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassungEntwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassung
Entwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassungThomas Stephenson
 
Learning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathy
Learning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathyLearning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathy
Learning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathyTOTVET
 
Martin Schmidt-Bredow - Theorie U - Buchvorstellung
Martin Schmidt-Bredow - Theorie U - BuchvorstellungMartin Schmidt-Bredow - Theorie U - Buchvorstellung
Martin Schmidt-Bredow - Theorie U - BuchvorstellungSocialbar München
 
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind PrimärliteratenMeine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind PrimärliteratenConny Dethloff
 
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationFormelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationJelena Kostic-Tomovic
 
GFK Seminare Bremen 2015 - neue Termine!
GFK Seminare Bremen 2015 - neue Termine!GFK Seminare Bremen 2015 - neue Termine!
GFK Seminare Bremen 2015 - neue Termine!gfkBremen
 

Ähnlich wie Kommunikationsmodelle (20)

Nie hört mir jemand zu! Die Krux mit Kommunikation und Wahrnehmung
Nie hört mir jemand zu! Die Krux mit Kommunikation und WahrnehmungNie hört mir jemand zu! Die Krux mit Kommunikation und Wahrnehmung
Nie hört mir jemand zu! Die Krux mit Kommunikation und Wahrnehmung
 
Interkult PräSentation
Interkult PräSentationInterkult PräSentation
Interkult PräSentation
 
Rhetorik
RhetorikRhetorik
Rhetorik
 
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale KommunikationIllokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
 
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und SprechaktklassifikationAnatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
 
New Perception - Emotionen wahrnehmen und interpretieren
New Perception - Emotionen wahrnehmen und interpretierenNew Perception - Emotionen wahrnehmen und interpretieren
New Perception - Emotionen wahrnehmen und interpretieren
 
Hans knobloch
Hans knoblochHans knobloch
Hans knobloch
 
Kommunikationsworkshop - FÖHR Agentur für Wissenstransfer
Kommunikationsworkshop - FÖHR Agentur für WissenstransferKommunikationsworkshop - FÖHR Agentur für Wissenstransfer
Kommunikationsworkshop - FÖHR Agentur für Wissenstransfer
 
WBC12 Philosophische Session - Ich und Du
WBC12 Philosophische Session - Ich und DuWBC12 Philosophische Session - Ich und Du
WBC12 Philosophische Session - Ich und Du
 
Vomkopfinsherzi
VomkopfinsherziVomkopfinsherzi
Vomkopfinsherzi
 
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibtChristoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
 
Du bist dankbarkeit
Du bist dankbarkeitDu bist dankbarkeit
Du bist dankbarkeit
 
Entwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassung
Entwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassungEntwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassung
Entwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassung
 
Sprechakt und Sprechakttheorie
Sprechakt und SprechakttheorieSprechakt und Sprechakttheorie
Sprechakt und Sprechakttheorie
 
Learning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathy
Learning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathyLearning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathy
Learning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathy
 
Martin Schmidt-Bredow - Theorie U - Buchvorstellung
Martin Schmidt-Bredow - Theorie U - BuchvorstellungMartin Schmidt-Bredow - Theorie U - Buchvorstellung
Martin Schmidt-Bredow - Theorie U - Buchvorstellung
 
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind PrimärliteratenMeine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
 
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationFormelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
 
GFK Seminare Bremen 2015 - neue Termine!
GFK Seminare Bremen 2015 - neue Termine!GFK Seminare Bremen 2015 - neue Termine!
GFK Seminare Bremen 2015 - neue Termine!
 
Hocus Lotus (Deutsch)
Hocus  Lotus (Deutsch)Hocus  Lotus (Deutsch)
Hocus Lotus (Deutsch)
 

Kommunikationsmodelle

  • 2. ‚Werkzeug‘ -Modell der Sprache nach Karl Bühler 1. SPRACHE ALS WERKZEUG DER VERSTÄNDIGUNG 2copyright Gettinger 2016
  • 3. Das Dreifundamentenschema: „einer – dem anderen – über die Dinge“ „Der Kreis in der Mitte symbolisiert das konkrete Schallphänomen“ - Das Dreieck steht für das Zeichen. Die Seiten des Dreiecks symbolisieren [...] die semantischen Funktionen des (komplexen) Sprachzeichens“ als „drei variable Momente“ -Das Zeichen steht in einer Beziehung zum Sender, zum Empfänger und zu Gegenständen und Sachverhalten. Ein Sprachzeichen hat nach Bühler eine Ausdrucksfunktion, eine Appellfunktion und eine Darstellungsfunktion. Im Modell wird dies von Bühler (1934) verkürzt zu • Ausdruck • Appell • Darstellung 3copyright Gettinger 2016
  • 4. ‚Code Modell‘ oder auch: Sender-Empfänger-Modell 4copyright Gettinger 2016
  • 5. 2. SPRACHE ALS PSYCHOSOZIALE WIRKLICHKEITSONSTRUKTION 4 Seiten einer Nachricht nach Schulz-von-Thun Das ‚4-Ohren-Modell‘ nach Schulz-von-Thun 5copyright Gettinger 2016
  • 6. War im ‚Werkzeugmodell‘ die Beziehungsebene ‚implizit‘, so wird sie im pragmatischen psychosozialen Sprachmodell explizit: a) „Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, derart, dass letzterer den ersteren bestimmt und daher eine Metakommunikation ist." b) „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ c) „Menschliche Kommunikation bedient sich digitaler und analoger Modalitäten“. d) „Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt.“ DIE KOMMUNIKATIONSPARTNER BESTIMMEN SICH GEGENSEITIG – ‚Der Mensch wird am Du zum Ich‘. Interaktion ist grundlegend! Kommunikation ist ‚etwas miteinander teilen‘, ‚etwas einander mitteilen‘, und auch: Wir erschaffen uns und unsere Wirklichkeiten im Medium unserer Sprache. 6copyright Gettinger 2016
  • 7. SPRACHEN ALS MENTALE MODELLE VON WIRKLICHKEIT Wortsymbole und das menschliche Nervensystem: - Worte nicht mit den Sachen verwechseln, welche diese symbolisieren - Worte können niemals alles über ein Ding sagen - Worte über Worte usw. können ohne Ende gesagt werden Oder anders formuliert: - Die Landkarte ist nicht das Gelände - Die Landkarte zeigt nicht das ganze Gelände - Die Landkarte spiegelt sich selbst wider Alfred H. Korzybski (1880 – 1950) 7copyright Gettinger 2016
  • 8. Sprache besteht nicht nur aus den Wörtern. Die Situationen, in denen wir uns befinden, der Körper und die Sprache bilden zusammen ein einziges System. Sprache ist implizit im menschlichen Lebensprozess. Alle lebenden Körper erzeugen und implizieren ihre eigenen nächsten Schritte. Leben heißt: die nächsten Schritte erzeugen. Der lebende Körper weiß aus- und einzuatmen, und nach Nahrung zu suchen, wenn er hungrig ist. Und auch in einer neuen Situation kommen neue nächste Schritte vom ‚wissenden‘ Körper. Die gewöhnlichen Situationen in einer Kultur haben alle ihre passenden Sätze, eine Auswahl der möglichen Redensarten, die man brauchen könnte. Die Worte bedeuten die Wirkung, die sie haben, wenn sie in einer Situation angewendet werden. Unsere Sprache und die allgemeinen Situationen bilden zusammen ein einziges System. Diese körperliche Verbindung zwischen Worten und Situationen ist jedoch genau so wichtig, wenn die Situation ungewohnt ist und wenn, was gesagt werden muss, keine festgelegten Worte und Sätze hat. 3. ORGANISCHE SPRACHMODELLE 8copyright Gettinger 2016
  • 9. Sprache besteht nicht nur aus den Wörtern. Die Situationen, in denen wir uns befinden, der Körper und die Sprache bilden zusammen ein einziges System. Sprache ist implizit im menschlichen Lebensprozess. Alle lebenden Körper erzeugen und implizieren ihre eigenen nächsten Schritte. Leben heißt: die nächsten Schritte erzeugen. Der lebende Körper weiß aus- und einzuatmen, und nach Nahrung zu suchen, wenn er hungrig ist. Und auch in einer neuen Situation kommen neue nächste Schritte vom ‚wissenden‘ Körper. Die gewöhnlichen Situationen in einer Kultur haben alle ihre passenden Sätze, eine Auswahl der möglichen Redensarten, die man brauchen könnte. Die Worte bedeuten die Wirkung, die sie haben, wenn sie in einer Situation angewendet werden. Unsere Sprache und die allgemeinen Situationen bilden zusammen ein einziges System. Diese körperliche Verbindung zwischen Worten und Situationen ist jedoch genau so wichtig, wenn die Situation ungewohnt ist und wenn, was gesagt werden muss, keine festgelegten Worte und Sätze hat. 3. ORGANISCHE SPRACHMODELLE 9copyright Gettinger 2016
  • 10. „Worte sind Siegel des Geistes, Endpunkte - oder richtiger Stationen - unendlicher Erlebnisreihen, die aus fernster, unvorstellbarer Vergangenheit in die Gegenwart hineinreichen und ihrerseits Ausgangspunkte zu neuen unendlichen Reihen werden, die in eine ebenso unvorstellbar-ferne Zukunft tasten. Sie sind "das Hörbare, das am Unhörbaren haftet", das Gedachte und das Denkbare, das aus dem Undenkbaren wächst. Das Wesen des Wortes erschöpft sich darum weder in seiner Nützlichkeit, als Vermittler von Begriff und Idee, noch in seiner gegenwärtigen Bedeutung, sondern besitzt zugleicherzeit Eigenschaften, die über das Begriffliche hinausgehen - so wie die Melodie eines Liedes, obwohl mit einem gedanklichen Inhalt verbunden, dennoch nicht mit diesem identisch ist oder von ihm ersetzt werden kann. Und es ist gerade diese irrationale Eigenschaft, die unsere tiefsten Gefühle erregt, unser innerstes Wesen erhebt und es mitschwingen lässt mit anderen.“ Angarika Govinda SPRACHE 10copyright Gettinger 2016
  • 11. % Situationsbedeutung /- deutung (‚Sprache‘) Körperzustand Energie / Affekt SITUATION 11copyright Gettinger 2016
  • 12. Affektlogik n. Luc Ciompi /1 • Denken und Fühlen sind untrennbar miteinander verbunden. • Mann/Frau kann nicht nicht gestimmt sein • unser Erleben ist affektiv gefärbt (Orte, Menschen, Zeiten, ...) - positiv oder negativ • Organ der Gefühle = Körper • Gefühle organisieren und integrieren Gedanken, verbinden sich zu Denk-Fühl- Verhaltensprogrammen durch Lern- und Sozialisationsprozesse 12copyright Gettinger 2016
  • 13. 1. Gefühle sind Motor und Bremser des Denkens =Energetika hohes Tempo: intensive Gefühle, niedriges Tempo: gedämpfte Gefühle 2. Gefühle schaffen Denk-Hierarchien = fokussieren Aufmerksamkeit 3. Gefühle beeinflussen Lernen und Erinnern/Speichern bestimme Lerninhalte = Tor-Funktion 4. Gefühle ziehen wie ein Magnet bestimmte Gedanken an und stoßen andere ab, bringen also affektspezifische Logiken hervor Affektlogik n. Luc Ciompi /2 13copyright Gettinger 2016
  • 14. • In jeder Art von Kommunikation ist die affektive Stimmung wichtiger als das kognitive Verständnis. Stimmung erschließt „Fundamental- Botschaften“ • Ohne eine minimale affektive Übereinstimmung („gemeinsame Wellenlänge“) gelingt Kommunikation nicht • Wichtig ist daher affektive Einstimmung/Eingehen/den anderen von dort abholen, wo er sich befindet. • Affektive Stimmungen, die sich verbal und non-verbal sehr sensibel mitteilen, sind höchst ansteckend (mikro- und makrosozial), breiten sich blitzschnell aus und beeinflussen auch nachfolgende Situationen Schlussfolgerungen für die Kommunikation: 14copyright Gettinger 2016
  • 16. copyright Gettinger 2016 16 Literatur: • David Bohm, Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen. Herausgegeben von Lee Nichol. Klett-Cotta, Stuttgart 1998 • Karl Bühler, Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. 3. Auflage. G. Fischer, Stuttgart u. a. 1999 (1934), • Luc Ciompi, Affektlogik. Über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung. Ein Beitrag zur Schizophrenieforschung. Klett-Cotta, Stuttgart, 1982 • Eugene Gendlin, Focusing. Technik der Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme (Originaltitel: Focusing übersetzt von Katherina Schoch), 4. Auflage, Reinbek bei Hamburg 2004 • Anagarika Govinda, Grundlagen Tibetischer Mystik, Weilheim 1975 • Schulz von Thun, Miteinander reden 1 – Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt, Reinbek 1981 • Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson, Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien. Huber, Bern 1969
  • 17. Kommunikation – und das ‚allzu Menschliche‘..... copyright Gettinger 2016 17
  • 18. copyright Gettinger 2016 18 Kommunikationsparadoxon „Das ist das Kommunikationsparadoxon: erst die Bewusstheit für die begrenzten Möglichkeiten unserer Kommunikation und das Anerkennen dieser Grenzen ermöglicht deren Überschreiten – danach können wir immer besser miteinander kommunizieren; ja, das ist mysteriös, wie in einem Märchen.“ JACOB NEEDLEMAN
  • 19. • Jeder Mensch sieht und erlebt die Welt ganz spontan durch seine ganz ‚persönliche Brille’ • Diese ‚persönlichen Brillen’ unterscheiden sich oft gewaltig, denn sie sind das natürliche Ergebnis der Lebenserfahrungen und Lebensgeschichte ihres ‚Trägers’ • Fast jeder Mensch fühlt sich dann am wohlsten, wenn er in seiner Sicht auf die Welt bestätigt wird: d.h., wenn seine Wünsche und Erwartungen in Erfüllung gehen. Und umgekehrt: er ist tief frustriert, wenn seine Brille angezweifelt, angegriffen oder gar zerstört wird • Kommen sich Menschen nahe, dann ist es nur eine Frage der Zeit und des Abstands, bis die Unterschiede hart aufeinander stoßen – Konflikt!!!!!! TATSACHEN.......
  • 20. Jedes Problem erlaubt zwei Standpunkte: unseren eigenen und den falschen. (Channing Pollock)
  • 21. EIN WITZ!? Kennen sie den? Im Zuge eines Strafprozesses trägt der Kläger voller Überzeugungskraft seine Version des Falls vor; und nachdem er sein Plädoyer beendet hat, sagt der Vorsitzende Richter: „Sie haben ganz recht!“ Dasselbe passierte auch nachdem Vortrag der Verteidigung beendet war. Da springt der Beisitzer auf und schreit, ganz außer sich: „Herr Rat, es können doch nicht beide Seiten ganz recht haben!“ Daraufhin erwidert der Richter ganz ruhig: „Sie haben ganz recht!“ Ja, beiden Seiten haben ganz recht – wenn man durch ihre subjektiven Brillen schaut. Und beide haben auch Unrecht, wenn man den Fall durch die Brille eines unbeteiligten ‚neutralen Dritten’ betrachtet.....aber auch diese ‚neutrale’ Sicht ist noch nicht ‚die ganze Wahrheit’. Aber annähernder das, was man ‚gerecht’ und ‚wahr’ nennt.
  • 22.
  • 23.
  • 24. „Der reife Erwachsene, der die Verantwortung für sein eigenes Leben zu übernehmen vermag, hat eines gelernt: das Gefühl von den Mustern zu lösen, die unter dem Druck der Abhängigkeit entstanden sind, und den Drang zum Handeln auf das zu richten, was sich ihm als zweckmäßig erweist. Dank der Kontrolle, der er durch das Verlagern des Gefühlsinhaltes erworben hat, ist auch die Gefühlsintensität unter seiner Kontrolle. Dieses Ziel ist in den schon erwähnten Zielen inbegriffen. Es wird oft unbewusst danach gehandelt, daher die sprunghaften Erfolge oder Misserfolge. Wenn man das Ziel klar vor sich sieht, dann kann man zielen lernen – und merken, wenn man daneben zielt.“ -Moshe Feldenkrais, Das starke Selbst, S. 146
  • 25. 5 Mängel in alltäglicher Kommunikation, welche diese erschweren bis scheitern lassen..... •Mangel an Skepsis (Mentale Landkarten mit der Landschaft verwechseln, ‚Metaphysik‘ statt aufmerksamer Untersuchung) •Mangelnde Selbstwahrnehmung •Mangel an Empathie •Mangel an gegenseitigem Vertrauen •Mangel an kommunikativen Wissen und Können