Design der Studie
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Friedrichstraße 140
10117 Berlin
+49 30 25471 20631
peter.lennartz@de.ey.com
Peter Lennartz
► Das EY Start-up-Barometer erscheint seit 2014, seit 2015 halbjährlich
► Quellen: Pressemitteilungen der Start-ups oder Investoren, Presseberichterstattung, Dow Jones VentureSource
► Die vorliegende Studie beschränkt sich weitestgehend auf Start-ups, die nicht älter als zehn Jahre sind.
Ausnahmen sind solche Unternehmen, deren Gründungsjahr nicht bekannt ist, oder die trotz eines höheren Alters
in der öffentlichen Wahrnehmung weiterhin als Start-ups gelten.
► Alle Währungsumrechnungen auf Basis der durchschnittlichen Wechselkurse zum Euro im ersten Halbjahr 2019
► Für die vorliegende Studie wurde Doctolib, ein französisch-deutsches Unternehmen mit Sitz in Paris und Berlin, Frankreich/Paris zugeteilt.
Daraus ergeben sich Abweichungen zum „EY Start-up Barometer Deutschland“.
► Unternehmen wurden dem Land zugeordnet, dem sie sich selber zuordnen bzw. in dem der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit liegt –
unabhängig z.B. vom Sitz einer etwaigen ausländischen der Muttergesellschaft.
Head EY Start-up-Initiative
Germany Switzerland Austria
Start-up-Barometer Europa
3.656
4.199 4.246
2017 2018 2019
19.168
21.250
31.113
2017 2018 2019
Start-up-Finanzierungsrunden 2019: Volumen sprunghaft auf Höchst-
wert gestiegen – neuer Bestmarke auch bei Anzahl der Runden
Start-up-Finanzierungen
in Europa
Anzahl und Wert der
Finanzierungsrunden in Europa
Europäische Start-ups sammelten im
vergangenen Jahr so viel Risikokapital ein,
wie noch nie zuvor: Insgesamt wurde ein
Finanzierungsvolumen von 31,3 Milliarden
Euro realisiert, das sind 46 Prozent mehr als
2018.
Auch in Bezug auf die Zahl der
Finanzierungsrunden ist ein neuer
Höchstwert zu verzeichnen: Insgesamt
wurden 2019 4.246 Abschlüsse gezählt, das
sind 47 bzw. 1 Prozent mehr als 2018.
Zahl
Wert
in Millionen Euro
Start-up-Barometer Europa
+46%
+1%
Zweites Halbjahr 2019: Anzahl und Volumen gegenüber erstem
Halbjahr allerdings deutlich rückläufig
Zahl und Wert (in Millionen Euro)
6.864
5.781 5.481
6.061
8.044
11.124
10.423
11.101
16.903
14.210
857
991
1.214
1.456
1.680
1.976 2.096 2.205 2.302
1.944
1. HJ
2015
2. HJ
2015
1. HJ
2016
2. HJ
2016
1. HJ
2017
2. HJ
2017
1. HJ
2018
2. HJ
2018
1. HJ
2019
2. HJ
2019
Wert (in Mio. €) Anzahl
Start-up-Barometer Europa
Anzahl und Wert der Finanzierungs-
runden in Europa nach Halbjahren
Die Finanzierungstätigkeiten im
europäischen Start-up-Sektor erreichten im
ersten Halbjahr 2019 einen vorläufigen
Höhepunkt: Hier wurde in 2.302 Runden
insgesamt ein Finanzierungsvolumen von
rund 16,9 Milliarden Euro realisiert – sowohl
in Bezug auf den Gesamtwert als auch auf
die Anzahl ein neuer Höchstwert.
Im zweiten Halbjahr 2019 sank allerdings
die Zahl der Deals erstmals im
Untersuchungszeitraum gegenüber der
Vorperiode, nachdem sie zuvor in acht
aufeinanderfolgenden Halbjahren jeweils
zugelegt hatte. Mit 1.944 wurden so wenig
Abschlüsse erzielt wie zuletzt im ersten
Halbjahr 2017.
Investitionen in europäische
Start-ups, 2015 bis 2019
Großbritannien bei Zahl der Finanzierungsrunden weiter klar vor
Frankreich und Deutschland
Start-up-Barometer Europa
Anzahl der Finanzierungsrunden nach
Ländern, 2019 und 2018
In Großbritannien wurden 2019 mit 971
Deals die meisten Finanzierungsrunden
gezählt, allerdings 80 bzw. rund 8 Prozent
weniger als im Vorjahr.
In Frankreich, Deutschland und der Schweiz
hingegen, die auf den Plätzen zwei bis vier
folgen, stieg jeweils die Anzahl der Deals –
am stärksten in der Schweiz, wo 36 Prozent
mehr Abschlüsse gezählt wurden als 2018.
Investitionen in europäische
Start-ups
971
736
703
329
264
203
141
119
88
82
78
75
58
58
50
1.051
643
621
242
267
239
159
132
71
94
96
102
92
86
67
Großbritannien
Frankreich
Deutschland
Schweiz
Schweden
Spanien
Niederlande
Ungarn
Österreich
Finnland
Irland
Dänemark
Italien
Norwegen
Belgien
20182019
Großbritannien bleibt unangefochten vorne:
Deal-Volumen so hoch wie in Deutschland und Frankreich zusammen
Start-up-Barometer Europa
Finanzierungssummen je Land
(Angaben in Mio. Euro), 2019 und 2018
Auch beim Finanzierungsvolumen liegt
Großbritannien klar vorne: Hier wurden
2019 Finanzierungen in Höhe von rund
11,1 Milliarden Euro getätigt.
Deutschland folgt mit rund 6,1 Milliarden
Euro auf Rang zwei vor Frankreich, wo ein
Investitionsvolumen von gut 5 Milliarden
Euro realisiert wurde.
In allen Top 10-Märkten wurden 2019
höhere Investitionsvolumina realisiert als im
Vorjahr.
Investitionen in europäische
Start-ups
11.115
6.078
5.030
1.692
1.544
996
826
561
495
364
350
304
270
197
183
7.210
4.592
3.363
778
1.292
406
603
314
353
319
38
584
40
268
173
Großbritannien
Deutschland
Frankreich
Schweden
Schweiz
Spanien
Niederlande
Finnland
Belgien
Dänemark
Island
Irland
Luxemburg
Italien
Österreich
20182019
Städteranking: London mit den meisten Deals, vor Paris, Berlin und
Stockholm – auch München und Hamburg unter den Top 10
Start-up-Barometer Europa
Anzahl der Finanzierungsrunden nach
Ländern, 2019 und 2018
London, Paris und Berlin bleiben die
Hotspots der europäischen Start-up-Szene:
Drei von zehn Finanzierungsrunden von
europäischen Start-ups wurde 2019 in einer
dieser drei Metropolen verzeichnet.
Neben Berlin schaffen es noch München auf
Rang fünf und Hamburg auf Rang neun in
die europäischen Top 10.
Investitionen in europäische
Start-ups
598
433
261
163
114
91
83
58
55
50
50
47
46
46
43
624
366
244
165
92
97
89
79
42
56
65
63
64
43
24
London
Paris
Berlin
Stockholm
Zürich
München
Barcelona
Amsterdam
Hamburg
Madrid
Dublin
Helsinki
Kopenhagen
Wien
Lausanne
20182019
London weiter der Hotspot: Investitionsvolumen höher als das von
Berlin, Paris und Stockholm zusammen – München auf Rang fünf
Start-up-Barometer Europa
Finanzierungssummen je Stadt
(Angaben in Mio. Euro), 2019 und 2018
Wie in den Vorjahren vereinigt die Start-up-
Szene in London mit rund 9,1 Milliarden
Euro das mit Abstand höchste
Finanzierungsvolumen auf sich.
Auf Rang zwei folgt Berlin knapp vor Paris
(jeweils rund 3,5 Milliarden Euro).
Insgesamt ist 2019 mehr als jeder zweite
Euro Risikokapital (52 Prozent) in ein Start-
up aus den Top 3 Städten geflossen.
München belegt im Städte-Ranking mit
einem Finanzierungsvolumen von
gut 1,4 Milliarden Euro hinter Stockholm den
fünften Rang, Hamburg platziert sich mit
einem Volumen von 254 Millionen Euro auf
Rang 14.
Investitionen in europäische
Start-ups
9.111
3.541
3.519
1.494
1.424
613
593
514
477
368
293
263
259
254
246
5.017
2.611
2.648
586
619
365
135
409
159
405
35
135
232
548
279
London
Berlin
Paris
Stockholm
München
Cambridge
Barcelona
Amsterdam
Helsinki
Zürich
Reykjavik
Madrid
Kopenhagen
Hamburg
Basel
20182019
Unternehmen Monat Finanzierungssumme in Mio. Euro Land
OneWeb März Großbritannien
Northvolt Juni Schweden
Greensill Capital Mai Großbritannien
Greensill Capital Oktober Großbritannien
Deliveroo Mai Großbritannien509
590
708
885
1.106
Europa: OneWeb und Northvolt mit den größten Finanzierungsrunden
Top-5-Finanzierungen in Europa 2019
Start-up-Barometer Europa
*laut Medienberichten; Summe nicht vom Unternehmen bestätigt