SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 34
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Die Geschichte und
Trends von in
der DACH-Region
Fintech
Wie sich die Finanztechnologie im deutschsprachigen
Raum entwickelt hat, wie sie heute aussieht und in
welche Richtung sie sich entwickelt.
Elinext, 2021
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region
Inhalts-
verzeichnis
Einführung 1
Was ist Fintech? 2
Allgemeiner DACH-Fintech-Überblick 16–17
Entwicklung der Prognosen und Erwartungen für Fintech 18–19
Schlußfolgerung 28
Über Elinext 29
Referenzen 30–32
Fintech-Entwicklungstrends und -faktoren
Wichtigste Triebkräfte 20–22
Wichtigste Herausforderungen 23–24
Geschichte von Fintech in den DACH-Ländern
Deutschland 3–8
Die Schweiz 9–13
Österreich 14–15
Neueste Prognosen und Erwartungen
Deutschland 25–26
Die Schweiz 27
Österreich 27
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 1
Einführung
Die Finanzdienstleistungen haben sich in den letzten Jahrzehnten
enorm verändert. Dies hat sich auf die Art und Weise ausgewirkt,
wie Menschen für Produkte und Dienstleistungen bezahlen, Geld
an ihre Familie schicken, Wertpapiere kaufen und sparen. Dies hat
Auswirkungen auf die Menschen, wo auch immer sie leben, und
die deutschsprachigen Länder bilden da keine Ausnahme.
Deutschland, Österreich und die Schweiz, auch bekannt
als DACH-Länder, werden oft als die konservativsten Länder
in Bezug auf ihre Finanzen angesehen. Und so ist es auch.
Die Menschen in diesen Ländern neigen dazu, Innovationen
im Finanzbereich in Frage zu stellen und geben ihre
bargeldbasierten Gewohnheiten nicht so leicht auf.
Doch der Wandel ist wie eine Lawine. Man 

kann sich dagegen wehren, so viel man will, 

aber man kann sie nicht aufhalten. Diese 

Lawine traf die DACH-Region am härtesten 

während der COVID-19-Pandemie, als soziale Distanzierungsregeln
bargeldlose und Fernzahlungen zur neuen Norm machten.
Dieses Whitepaper gibt Antworten auf diese und andere Fragen zu FinTechs
in der Region.
Es gibt nicht viele Studien, die einen Fintech-Überblick für die DACH-Region
als Ganzes bieten, daher mussten wir separate Quellen für Deutschland,
Österreich und die Schweiz heranziehen. Die meisten Studien, die wir
gefunden haben, befassen sich mit dem deutschen und dem Schweizer
Markt, während Informationen über österreichische FinTechs fehlen.
Angesichts der Heterogenität der Quellen sollte dieser Überblick nicht
als vergleichende Studie der drei Länder betrachtet werden. Vielmehr
soll er Ihnen helfen, die Besonderheiten der einzelnen Länder und ihre
Gemeinsamkeiten zu verstehen.
Haben die deutschsprachigen Gesellschaften
den Wandel also angenommen?
1
2
Wann ist die Finanztechnologie (Fintech) in der
DACH-Region aufgetaucht?
3 Wie hat sie sich entwickelt?
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 2
Was ist Fintech?
Fintech ist einfach eine Abkürzung
für Finanztechnologie. Der Begriff
wird verwendet, um Software und
digitale Dienstleistungen wie
Zahlungen, Crowdfunding,
Investitionen, Versicherungen und
andere zu beschreiben.
Prof. Dr. Gregor Dorfleitner, Jun. und Prof.
Dr. Lars Hornuf haben in ihrem 2016
erschienenen Bericht Der FinTech-Markt
in Deutschland eine Klassifizierung von
Fintech-Dienstleistungen vorgeschlagen.
So sieht die Landkarte der FinTechs auf
der Grundlage ihres Berichts aus. [1]
Fintechs
Financing
Crowdfunding
Donation-based

crowdfunding
Rewards-based

crowdfunding
Crowdinvesting
Crowdlending
Credit and
factoring
Alternative 

payment methods
Blockchain and

cryptocurrencies
Other fintechs
Payments
Robo-advice
Social trading
Personal financial 

management (PFM)
Investments 

and banking
Asset
management
Insurance
Search engines and

comparison sites
Technology, IT and

infrastructure
Other fintechs
Other fintechs
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 3
Geschichte von Fintech
in den DACH-Ländern
Die 90er 

Jahre
Die 2000er 

Jahre
Deutschland
Die ersten Versuche, digitale Finanzdienstleistungen in Deutschland
zu schaffen, gehen auf die späten 1990er Jahre zurück, als die
Dotcom-Blase zu platzen drohte.
Damals wurde das berüchtigte Unternehmen Wirecard gegründet,
das mehr als 20 Jahre später zum größten Fintech-Skandal der Welt
werden sollte.
Forscher nennen jedoch die späten 2000er Jahre als den Zeitraum, in
dem Fintech in Deutschland wirklich zu entstehen begann. Laut einer
Studie von Haddad und Hornuf aus dem Jahr 2019 wurde dieser
Aufschwung durch die jüngsten Finanzkrisen ausgelöst. Infolge der
Krisen verloren die traditionellen Banken das Vertrauen der Menschen
und es wurde für Unternehmen schwierig, auf dem alten Weg an Geld
zu kommen.
[2]
Eine neue Lösung wurde benötigt, und Fintech bot sie.
Eine neue Lösung wurde benötigt, und Fintech bot sie. Zwischen 1980
und 2009 hat die Digitalisierung von Finanzdienstleistungen die Zahl
der Banken in Deutschland von 3006 auf 1774 sinken lassen. [3]
HINWEIS: Verschiedene Quellen verwenden
unterschiedliche Messmethoden, und die Zahlen
können stark variieren. Nehmen wir die
Investitionen in deutsche FinTechs im Jahr 2015.
Accenture schätzt diese auf 770 Millionen US-
Dollar , KPMG behauptet, es seien 106
Millionen US-Dollar gewesen , und Barkow
Consulting sagt, dass deutsche FinTechs in
diesem Jahr 455 Millionen Euro aufbrachten .
[6]
[7]
[8]
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 4
Die 2010er

Jahre
Deutschland
233 deutsche FinTechs, so der Kooperationsradar
von PwC.
schlossen
Von 2011 bis 2019
Auch in den Jahren 2013 und 2014 gab es viele neue Unternehmen,
die durch den Hype auf dem Markt inspiriert wurden. Die meisten
dieser Start-ups waren nicht auf den Wettbewerb vorbereitet, dem
sie sich stellen würden.
2013 und 2014
Im Jahr 2014 lag Deutschland bei den Fintech-Investitionen hinter anderen
europäischen Ländern zurück. Accenture berichtete, dass deutsche
Unternehmen in diesem Sektor in jenem Jahr 82 Millionen Dollar
einnahmen. Zum Vergleich: Niederländische FinTechs sammelten
306 Millionen Dollar ein, im Baltikum waren es 345 Millionen Dollar
und in Großbritannien und Irland 623 Millionen Dollar. [5]

$82 Millionen
Deutschland
Niederländische $306 Millionen
Baltikum $345 Millionen
$623 Millionen
Großbritannien und Irland
Infolgedessen schlossen zwischen 2017 und 2019 etwa
Unternehmen. [4].
Zwischen 2017
und 2019
175
5
Infolgedessen sank die Bewertung des Unternehmens von mehr als
28 Milliarden Dollar auf etwas mehr als 3 Milliarden Dollar. Das
Unternehmen meldete Insolvenz an, und sein CEO Markus Braun
musste zurücktreten und wurde kurz darauf verhaftet.
Der Wirecard-Skandal könnte das Vertrauen der Anleger in die Branche
erschüttert haben. Im Jahr 2019 sammelten deutsche FinTechs 1,755
Milliarden Euro ein, eine Zahl, die 2020 auf 1,38 Milliarden Euro sank. Die
Zahl der neuen Unternehmen hat sich von 105 auf 48 halbiert.
Während der Abwärtstrend bei Fintech-Gründungen in Deutschland
seit 2018 zu beobachten ist (Abb. 2), stieg das Investitionsvolumen bis
2020 stetig an (Abb. 3). Allerdings schrumpfte auch das globale
Investitionsvolumen in FinTechs im Jahr 2020, so Innovate Finance,
eine unabhängige britische Organisation für Forschung und
Entwicklung von FinTechs. [9]
Eines der ersten und erfolgreichsten deutschen FinTechs, Wirecard,
wurde bei Geldwäsche und Lügen über sein Vermögen seit 2014
erwischt. Die Ermittler fanden heraus, dass 1,9 Milliarden Euro, die
das Unternehmen angeblich besaß, fehlten.
138
148
125
141
105
48
Abb. 2: Anzahl der in Deutschland gegründeten
Fintech-Startups von 2007 bis 2020 [10]
Abb. 3: Risikokapitalinvestitionen in FinTechs in
Deutschland von 2015 bis Januar 2021 (in Mio. €) [8] [11]
2015
455
275
Jan 2021
2016
684
2017
743
1,169
2018
1,755
2019
1,380
2020
Die 2020er

Jahre
Das Jahr 2020 hat der deutschen Fintech-Szene einen schweren
Schlag versetzt. Und es ist nicht das Coronavirus, das daran schuld ist.
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 6
Vier Städte beherbergen mittlerweile die Hälfte aller
deutschen Fintech-Unternehmen: Berlin, München,
Frankfurt und Hamburg.
Allgemeiner Überblick
Hamburg 51
Munich 84
Cologne 11
Dusseldorf 9
Stuttgart 9
Berlin 197
Frankfurt 57
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 7
Was die berufliche Laufbahn vor der Gründung von Fintech-
Unternehmen betrifft, so waren nur 28 % der Gründer im Bank-
und Versicherungswesen tätig. 24 % sammelten Erfahrungen in
anderen Sektoren als dem Bankensektor, in der IT, in der
Beratung, in den Medien und in Universitätsprojekten (Abb. 6).
Deutsche Fintech-Gründer haben einen vielfältigen Hintergrund:
542 der von Hornuf und Brandl untersuchten Gründer
kommen von 169 Hochschulen. Die meisten von ihnen haben
einen Abschluss in Betriebswirtschaft, gefolgt von Absolventen
der Natur- und Ingenieurwissenschaften (Abb. 5). 

[13]
Business
Administration
IT
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60% 55%
9% 6% 6%
5%
19%
Law Media
Science
&

Engineering
Other
Abb. 5: Ausbildungshintergrund der Fintech-Gründer (in %), N = [13]
Banking/

Insurance
Consulting
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
28%
14% 15%
6%
13%
19%
IT Media
Othe
r

industr
y
U
ni
v
ersit
y
/

Incu
b
ator
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 8
Verband
Gegründet
2012 Fintech-Plattform des Bundesver-bandes
Deutscher Startups
2017 Deutscher Blockchain Verband
FinTechs sind in Deutschland durch Fachverbände
vertreten, die in unterschiedlichen Zeiträumen
gegründet wurden.
Deutscher IT-Verband (Bitkom)
1999
Bundesver-band deutscher Banken
1952
Deutscher Crowdfun-ding Verband
2015
Trade Associations
5
Schlüsselspieler
2015
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 9
Die 2000er

Jahre
Die 2010er

Jahre
In der Schweiz entstand die Fintech-Szene etwa zur gleichen Zeit
wie in Deutschland.
Laut der Fintech-Studie 2021 des Instituts für Finanzdienstleistungen
Zug sind die meisten der führenden Schweizer FinTechs im Jahr
2015 entstanden (56 Unternehmen).
Auf dieses Jahr folgen 2016 (44 Unternehmen) und 2012 (40
Unternehmen). Nach 2015 ging die Zahl der neuen FinTechs jedes
Jahr zurück (Abb. 7 und 8).[14]
Die Schweiz
Einer ihrer erfolgreichsten Vertreter, Qumram, wurde im Jahr
2010 gegründet. Die Plattform half bei der Compliance, der
Betrugsbekämpfung und der Verbesserung der
Kundenerfahrung. Im Jahr 2017 wurde sie von dem US-
amerikanischen Technologieriesen Dynatrace übernommen.
2010
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 10
Abb. 7: Anzahl der Gründungen führender
Fintech-Unternehmen in der Schweiz pro
Jahr nach Produkt, N = 389 [14]
Abb. 8: Anzahl der Gründungen
von führenden Fintech-
Unternehmen in der Schweiz pro
Jahr nach Technologie, N = 389
[14]
8
s
1
9
9
9
2
0
0
0
2
0
0
1
2
0
0
2
2
0
0
3
2
0
0
4
2
0
0
5
2
0
0
6
3
2
0
0
7
3
2
0
0
8
3
5
2
0
0
9
10
4
3
2
0
1
0
7
4
4
2
0
1
1
10
5
7
9
2
0
1
2
8
10
4
18
2
0
1
3
7
5
7
18
2
0
1
4
6
6
10
17
2
0
1
5
8
12
15
21
2
0
1
6
10
9
6
19
2
0
1
7
8
13
3
2
0
1
8
5
13
3
2
0
1
9
5
2
0
2
0
0
20
40
60
0
20
40
60
Banking infrastructure
Deposit and lending
Payment
Investment management
Distributed ledger technology
Process digitization/automatization/robotics
Analytics/big data/artificial intelligence
10
s
1
9
9
9
2
0
0
0
2
0
0
1
2
0
0
2
2
0
0
3
2
0
0
4
2
0
0
5
2
0
0
6
3
2
0
0
7
5
2
0
0
8
9
2
0
0
9
10
7
2
0
1
0
16 16
6
4
13
5
9
2
0
1
1
10
3
18
11
3
26
9
6
22
12
25
7
47
11
32
2
0
1
2
2
0
1
3
2
0
1
4
2
0
1
5
2
0
1
6
2
0
1
7
2
0
1
8
2
0
1
9
2
0
2
0
3 3 4 4
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 11
Das Schlüsselwort ist hier führende. Die Quelle weist ausdrücklich
darauf hin, dass "es für ein kürzlich gegründetes Unternehmen
schwierig sein kann, als Branchenführer bezeichnet zu werden."
Insgesamt gab es im Jahr 2020 405 Schweizer FinTechs,
ein Anstieg von 6 % gegenüber 2019

und 150 % gegenüber 2015.
2017 boomten die Investitionen in Schweizer FinTechs und erreichten
über 125 Millionen Franken. In jenem Jahr wurden einige nationale
Bankvorschriften gelockert, was alternative Finanzmodelle und
Aktivitäten wie Sandbox-Ausnahmen und Ausnahmen für
2017
Verrechnungskonten erleichterte. Infolgedessen konnten Schweizer
FinTechs im Jahr 2018 mit mehr als 300 Millionen Franken so viele
Mittel wie noch nie aufbringen.
2018
Der Prozess der Liberalisierung des Bankengesetzes wurde 2019 mit
der Einführung der Fintech-Lizenz fortgesetzt, die es den
Unternehmen erlaubt, öffentliche Einlagen in Höhe von bis zu 100
Millionen Franken anzunehmen. Diese Massnahme förderte das
Wachstum weiter, und die Schweizer FinTechs nahmen 2020 mehr
Mittel auf als 2019 (Abb. 10).
2018
17
8
2015
10
12
7
2016
20
26
22
2017
30
27
11
2018
29
24
21
2019
26
19
15
2019
0
20
40
60
80
Seed Series B
Series A
6
21
2015
2
9
10
2016
24
46
60
2017
177
90
57
2018
23
64
123
2019
25
68
167
2019
0
100
200
300
400
Abb. 9: Investiertes
Risikokapital in
Schweizer FinTechs pro
Jahr nach der Anzahl
der Runden [14]
Abb. 10: Investiertes
Risikokapital in
Schweizer FinTechs pro
Jahr nach Volumen [14]
The History and Trends of Fintech in the DACH Region 11
Kryptowährungen sind der am stärksten entwickelte
Fintech-Sektor in der Schweiz. Die meisten Unternehmen,
die in diesem Bereich tätig sind, haben ihren Sitz in der Stadt
und im Kanton Zug. Dazu gehören Ethereum, Dfinity,
Polkadot, Bitmain, Libra und viele mehr. Tatsächlich wird Zug
oft als Krypto-Valley bezeichnet, ein Begriff, der von einem
der Ethereum-Gründer, Mihai Alisie, geprägt wurde.
Krypto-Valley
Kanton Zug
Was lockt Kryptowährungsunternehmen
nach Zug
Niedrigen Steuern,
1
Offenheit für Innovationen
2
Stabile und berechenbare
Unternehmenskultur der Stadt
3
Im Jahr 2017 wurde mit Unterstützung der Regierung Crypto
Valley Association gegründet. Er hilft
Kryptowährungsunternehmen bei der Einhaltung von
Vorschriften, fördert die Forschung und organisiert
Veranstaltungen wie Konferenzen, Hackathons und andere.
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 13
Verband
Verband
Gegründet
Gegründet
1912 Swiss Bankers Association
2016 Swiss Crowdfunding Association
2013 Bitcoin Association Switzerland
2016 Swiss FinTech Innovations
Swiss ICT Investor Club (SICTIC)
2014
Swiss FinTech Innovations
2016
SWISS FINTECH
2015
Crypto Valley Association
2017
Swiss Finance + Technology
Association (SFTA)
2015
Multichain Asset Managers Association (MAMA)
2017
International RegTech Association (IRTA)
2017
igitalswitzerland
2015
CryptoPolis Association
2017
Capital Markets and Technology Association
(CMTA)
2018
Swiss Marketplace Lending Association (SMLA)
2018
Geneva Fintech Association (GFA)
2019
Swiss Blockchain Federation
2019
In der Schweiz gibt es Berufsverbände
die sich in der Fintech-Szene engagieren.
17
Fachverbände
Schlüsselspieler
Österreich hat das kleinste Fintech-Ökosystem unter den DACH-
Ländern. Laut einer aktuellen Studie der Österreichischen
Nationalbank (OeNB) gibt es derzeit etwa Unternehmen, die
sich aufgrund ihres Geschäftsmodells als FinTechs qualifizieren.
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 14
Die 2010er

Jahre
Einige Forscher behaupten, die österreichische Fintech-Szene
sei ein Jahrzehnt später entstanden als die deutsche und
schweizerische. Sie behaupten, dass alles im Jahr 2018 begann,
als die österreichische Finanzmarktaufsicht die erste Lizenz an
ein Fintech-Unternehmen, Finabro, erteilte. [15] Eines der
erfolgreichsten österreichischen FinTechs, Wikifolio, wurde
jedoch bereits 2012 gegründet.
Erste österreichische Fintechs
2012
Österreich
112
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 15
Die meisten österreichischen FinTechs sind Start-ups sowie kleine
und mittlere Unternehmen.
Es ist erwähnenswert, dass die Wachstumsraten der österreichischen
FinTechs die der gesamten nationalen Finanzindustrie bei weitem
übertreffen. [16]
Ihr durchschnittlicher Umsatz
liegt bei 650.000 Euro und die
durchschnittliche Anzahl der
Mitarbeiter beträgt sechs.
Insgesamt erwirtschaftet die
österreichische Fintech-Branche einen
Jahresumsatz von 130 Millionen Euro
und beschäftigt rund 1000 Mitarbeiter.
€650,000 €130 Millionen
wurde Bitpanda zu Österreichs erstem Einhorn. Das Unternehmen
schloss 2020 die größte Serie-A-Investitionsrunde Europas ab und
sammelte 52 Millionen Dollar ein, gefolgt von einer Serie-B-
Investitionsrunde im März 2021 mit 170 Dollar. Derzeit liegt die
Bewertung von Bitpanda bei rund 1,2 Milliarden Dollar.
Im Jahre 2021
Key Players Drei Viertel von ihnen sind
in Wien ansässig.
3/4
Schlüsselspieler
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 16
Laut der IFZ-Fintech-Studie 2021 sind Zürich und
Genf die Fintech-freundlichsten Städte in der
DACH-Region. Darüber hinaus belegt Zürich den
zweiten Platz auf der globalen Skala. [14]
Im Jahre 2021 untersuchte die Nachrichten-
Website tech.eu die europäische Fintech-Branche.
Sie stellte die 20 wichtigsten Länder nach der
Anzahl der Finanzierungsrunden zwischen 2017
und der ersten Hälfte des Jahres 2020 dar. In
dieser Tabelle rangiert Deutschland auf dem
zweiten Platz, die Schweiz auf dem sechsten und
Österreich auf dem siebzehnten Platz. [19]
Allgemeiner DACH-
Fintech-Überblick
Abb. 11: Städte-Ranking nach Fintech-Freundlichkeit [14]
Rank YOY Ciry/Country Scores
1 - Singapore
2 - Zurich / Switzerland
3 1 Stockholm / Sweden
4 1 Geneva / Switzerland
5 - Amsterdam / Netherlands
6 1 New York City / US
7 2 London / UK
8 2 San Francisco / US
9 1 Hong Kong / China
10 4 Toronto / Canada
11 - Berlin / Germany
12 1 Frankfurt / Germany
13 1 Sydney / Australia
14 - Oslo / Norway
15 3 Dublin / Ireland
16 1 Tokyo / Japan
17 1 Vienna / Austria
18 1 Seoul / South Korea
19 1 Luxembourg
Political / Legal Social
Economic Technological
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 17
Abb. 12: Rangliste der Länder nach Anzahl der Fintech-Finanzierungsrunden
(2017–H1 2020) [19]
UK 498
Germany 172
Sweden 155
France 131
Spain 65
Switzerland 53
Israel 48
Netherlands 42
Denmark 41
Belgium 28
Russian 26
Italy 25
Norway 23
Ireland 16
Finland 16
Poland 14
Austria 11
Luxembourg 7
Estonia 7
Romania 5
Laut Innovate Finance belegt Deutschland
den zweiten Platz in der europäischen
Rangliste der Investitionen in Fintech im
Jahr 2020. Die Schweiz teilte sich den
fünften Platz mit den Niederlanden,
während Österreich es nicht einmal unter
die ersten fünf schaffte. [9]
Sweden $1.3 bn
France $0.52 bn
UK $4.1 bn
Germany $1.4 bn
Abb.13: Ranking der europäischen Länder nach
Investitionen in Fintech im Jahre 2020 [9]
Netherlands $0.29 bn
Switzerland $0.29 bn
2018
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 18
Bis 2020 wird fast die Hälfte aller deutschen
Bankkunden ein digitales Bankkonto
eröffnet haben. (McKinsey, 2016) [20]
Im Jahre 2020 beträgt der Anteil der
potenziellen sowie der bestehenden
Kunden von Online-Banken insgesamt 58
Prozent - ein deutlicher Anstieg sowohl
gegenüber dem Vorjahr (46 Prozent) als
auch gegenüber 2018 (36 Prozent).
(Bitkom, 2021 [21]
2020
2019
75% der Neukunden in Deutschland eröffneten ihr
Konto über Online-Kanäle im Quartal 2 2020.
(Commerzbank, 2020) [23]
Rund 28 % der deutschen Erwachsenen -
schätzungsweise 19,7 Millionen - geben an,
ein rein digitales Bankkonto zu haben.
(Finder, 2021) [22]
Entwicklung der Prognosen und Erwartungen für Fintech
Prognose Gegenwart
75%
28%
58%
46%
36%
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 19
Gegenwart
In Deutschland werden inzwischen über 20
% aller Spar- und Anlageprodukte online
gekauft. Bis 2020 wird diese Zahl auf 35 %
ansteigen. (McKinsey, 2016) [20]
"Die Schweiz wird in absehbarer Zeit nicht zu
den führenden Fintech-Nationen gehören.
Wir werden eher die Positionierung von
Schweizer Start-ups in Nischen wie
Kryptowährungen oder Wealth Management
sehen" (Fintech-Experte und Serien-
Unternehmer Marc P. Bernegger, 2018) [25]
Entwicklung der Prognosen und Erwartungen für Fintech
Prognose
Im Jahre 2020 werden 39% der Aktien online
gekauft. (comdirect, Consorsbank and ING
Deutschland; 2020) [24]
Die Schweiz gehört in den Jahren 2020 und 2021 zu
den fünf wichtigsten europäischen Fintech-Ländern.
(Innovate Finance, 2020; Global Fintech Index City
Rankings 2020; IFZ Fintech Studie 2021) [26] [9] [14]
TOP 5
39%
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 20
Im Jahr 2012 skizzierte das Leipziger Magazin Electronic Markets [27] vier Kräfte, die die
Fintech-Entwicklung vorantreiben:
Fintech-Entwicklungstrends und -faktoren
Wichtigste Triebkräfte
Mobile Apps und Websites ermöglichen es den Kunden heute,
das zu tun, was sie früher mit Hilfe von Bankberatern erledigten.
In Deutschland nutzt mehr als die Hälfte der Privatkunden
Dienstleistungen von Nicht-Banken und ist offen für neue
digitale Produkte.
Sie umfassen Finanzinformationen, Planung und Beratung,
Investitionen, prozessübergreifende Unterstützung und mehr.
Nach der Finanzkrise 2007 haben die Regierungen neue Regeln
und Vorschriften für Banken und andere traditionelle Akteure des
Sektors eingeführt. In Europa waren dies die Richtlinie über
Märkte für Finanzinstrumente (MiFID), die dritte Basler
Vereinbarung und einige andere.
4
(z. B. Innovationslabors, Think Tanks, Spin-offs), im Gegensatz zu
traditionellen Banken und Versicherungen.
Digitale Finanzdienstleistungen sind äußerst vielfältig
1
Veränderung des Verhaltens der Kunden von
Finanzdienstleistungen
2
FinTechs experimentieren mit neuen Organisationsformen
3
Regulatorischer Druck auf traditionelle Institute
4
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 21
Andere Quellen haben die folgenden Trends und Besonderheiten aufgezeigt:
In der DACH-Region gibt es 

Softwareentwickler, das sind 20 % aller Entwickler
auf dem Kontinent.[28]
Verfügbarkeit von Softwareentwicklern
5
Die Banken in Deutschland, Österreich und der Schweiz
bieten Zinssätze, die unter denen in anderen europäischen
Ländern liegen. Infolgedessen suchen die Verbraucher nach
Renditequellen, und Fintech kann als solche dienen. [31]
Konservative traditionelle Finanzwirtschaft
8
Deutschland ist in Europa führend bei der Zahl der
Patentanmeldungen. Wenn man die Zahlen für alle drei
Länder zusammenzählt, ist die Gesamtzahl dreimal so hoch
wie die von Deutschlands nächstem Rivalen, Frankreich. [28]
Innovatorenstatus
7
Die DACH-Länder vereinfachen nach und nach die Regeln
für Fintech-Unternehmen. So hat die Schweiz 2019 eine
Fintech-Lizenz eingeführt und Fördermaßnahmen für
FinTechs in Zürich und Zug festgelegt. Im Jahr 2021
wird die Schweiz mit dem DLT-Gesetz Krypto-Assets und
Digital-Ledger-Technologien (DLT) in ihr Recht aufnehmen
und damit zu einem der fortschrittlichsten Krypto-Länder
werden.
[29]
[30]
Lockere Regulierung von FinTechs
6
1.16 Millionen
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 22
Deutschland ebnet den Weg für den digitalen Euro. Im Jahr 2020
veröffentlichte der Fintech-Rat des deutschen
Bundesfinanzministeriums ein Papier, in dem die Vorteile einer
europäischen Digitalwährung dargelegt und die europäischen
Staats- und Regierungschefs aufgefordert wurden, gemeinsam
an ihrer Entwicklung zu arbeiten. [32]
Darüber hinaus sehen deutsche Banken private Kryptowährungen
wie Libra als eine Bedrohung für ihre zentrale Rolle in der
Finanzinfrastruktur des Landes. Solche Kryptowährungen bieten
Vorteile wie einfache Zahlungen und Zahlungsautomatisierung.
Diese Vorteile könnten dazu führen, dass sich Unternehmen und
private Verbraucher dem digitalen Geld in Privatbesitz zuwenden.
Aber das Bankensystem wird das nicht zulassen, ebenso wenig
wie der Staat, dessen finanzielle Stabilität in diesem System
verwurzelt ist. Das bedeutet, dass wir erwarten können, dass
sowohl die Banken als auch die Regierung zunehmend
Forschungs- und Entwicklungsinitiativen für den digitalen Euro
durch Finanzierung fördern werden.
Digitale Euro-Entwicklung
9
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 23
Wichtigste Herausforderungen
Fintech in der DACH-Region hat sich schnell entwickelt. Sie hat von den neuesten
technologischen Fortschritten und den durch die Pandemie erzwungenen Ferngeschäften
profitiert. Sie steht jedoch noch vor mehreren Herausforderungen.
Alte Bargeldgewohnheiten
3
Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihr Bargeld lieben und der
Finanztechnologie skeptisch gegenüberstehen. Im Jahr 2017 veröffentlichte die
Bundesbank eine Studie, die eine langsame Verschiebung der
Zahlungsgewohnheiten der Deutschen hin zu bargeldlosen Transaktionen zeigte.
Dennoch waren 88 % der Deutschen bereit, auch in Zukunft Bargeld zu verwenden.
Eine neuere Umfrage der Initiative Zahlungssystem Deutschland ergab, dass die
COVID-19-Pandemie den bargeldlosen Trend verstärkt hat. Demnach nutzten 57 %
der Deutschen Debit- und Kreditkarten häufiger als vor der Sperrung. Und fast die
Hälfte hat ihre Bargeldtransaktionen "deutlich reduziert".
Auch Österreich wird oft als "Bargeldland" bezeichnet, aber die Österreicher sind
generell offener für Innovationen als ihre deutschen Nachbarn. Eine Studie aus
dem Jahr 2019 ergab, dass 11 % der Österreicher mit dem Smartphone bezahlen,
während es in Deutschland nur knapp 5 % sind. [35] In der Schweiz waren es laut
Statista etwas mehr als 2,3 %.
Der Einfluss der traditionellen Institutionen
1
In Deutschland zum Beispiel lassen die großen Banken und
Finanzdienstleister keinen Platz für kleinere neue Akteure.
Sie haben einen treuen Kundenstamm und Ressourcen,
denen sie ihre eigenen Dienstleistungen anbieten können.
Neue FinTechs können zwei Wege gehen: Sie können sich
entweder mit traditionellen Akteuren zusammentun oder
eine neue Generation von Verbrauchern ansprechen. [33]
Risikoaversion
2
Der berühmte Wohlstand der Schweiz kann auch eine
Schwäche sein. Je mehr die Menschen zu riskieren haben,
desto weniger wollen sie es riskieren. Das schränkt manchmal
den Unternehmergeist und die Eigeninitiative ein. Im
Gegensatz dazu hat die deutsche Fintech-Hauptstadt Berlin
die Startup-Philosophie voll übernommen. [25]
Wichtigste Herausforderungen
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 24
Unklare Vorschriften
4
Der regulatorische Rahmen für FinTechs ist noch im Entstehen
begriffen. Die Vorschriften in Europa und Deutschland sind
veraltet und noch nicht für die Entwicklung des Sektors geeignet.
Sie sind streng und unflexibel. Das bedeutet, dass die
Aufsichtsbehörden jedes Thema in ihrem Zuständigkeitsbereich
genau unter die Lupe nehmen und alles, was ein wenig darüber
hinausgeht, übersehen.
Der Wirecard-Skandal beweist das. Die bayerische
Geldwäscheaufsicht ignorierte Berichte über
Unregelmäßigkeiten in den Bilanzen des FinTechs, weil
Wirecard nicht als Finanzunternehmen eingestuft wurde. Die
Bundesanwaltschaft wiederum verfolgte Journalisten, die über
diese Unregelmäßigkeiten berichteten, anstatt den Berichten
nachzugehen.
Gleichzeitig hat sich die deutsche Bürokratie bei der
Entscheidungsfindung und beim Handeln als träge erwiesen. Die ersten
Berichte über die Geldwäsche bei Wirecard wurden 2016 veröffentlicht. In
den folgenden vier Jahren hatte die deutsche Finanzaufsichtsbehörde
BaFin zweimal darüber diskutiert, ob sie die Aufsicht über FinTechs nicht
zumindest verschärfen sollte. Beide Male wurde die Idee abgelehnt. [37]
Was bedeutet das für die Branche?
Es bedeutet wahrscheinlich, dass das Regulierungssystem so aufgebaut
ist, dass es schmutzigen Akteuren einen Vorteil gegenüber fairen
Wettbewerbern verschaffen kann.
Außerdem hat jedes der drei Länder seine eigenen
Finanzvorschriften, was es für Start-ups schwierig macht, in der
gesamten DACH-Region zu expandieren.
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 25
Neueste Prognosen und Erwartungen
Abb. 14: Prognose zur Verbreitung von Neobanking in Deutschland nach Bevölkerung [22]
Die Zukunft von Fintech sieht für die DACH-Region rosig aus. Werfen wir einen Blick auf einige Prognosen.
Deutschland
Bis 2025 könnte der Markt
realistischerweise ein Volumen von bis zu
97 Mrd. Euro erreichen und bis 2035 auf
148 Mrd. Euro anwachsen. [1]
Im Jahr 2021 werden mehr als 25
Millionen deutsche Erwachsene ein reines
Digitalkonto haben. Im Jahr 2025 wird
sich diese Zahl auf 27,7 Millionen erhöhen.
(Abb. 14). [22]
2020
19.000.000
20,000,000
21,000,000
22,000,000
23,000,000
24,000,000
25,000,000
26,000,000
27,000,000
28,000,000
2021 2025
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 26
Abb. 15: Prognose zur Verbreitung von Neobanking in Deutschland nach Alter [22]
Abb.16: Anteil der Bevölkerung mit einem reinen Online-Bankkonto nach Land [22]
Deutschland
Menschen im Alter von 45-54 Jahren
werden 2025 mehr reine Online-
Bankkonten haben als jede andere
Altersgruppe (Abb. 15). [22]
Deutschland wird im Jahr 2025 an dritter
Stelle stehen, was den Anteil der
Bevölkerung mit einem reinen Online-
Bankkonto angeht (Abb. 16). [22]
0
5%
10%
15%
20%
25%
30%
35%
40%
45%
18 - 24 25 - 34 35 - 44 45 - 54 55 - 64 65+
2020
2021
2020
2025
2025 0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
B
r
a
z
i
l
F
r
a
n
c
e
G
e
r
m
a
n
y
H
o
n
g
K
o
n
g
I
n
d
i
a
I
r
e
l
a
n
d
I
t
a
l
y
M
a
l
a
y
s
i
a
M
e
x
i
c
o
N
e
t
h
e
r
l
a
n
d
s
P
h
i
l
i
p
p
i
n
e
s
S
i
n
g
a
p
o
r
e
S
p
a
i
n
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 27
Im Jahre 2023 wird sich das Volumen für
digitale Zahlungen, persönliche Finanzen,
alternative Kredite und alternative
Finanzierungen verdoppeln (Abb. 17). [38]
Die Zahl der mobilen
Zahlungstransaktionen wird im Jahr 2021
etwa 240 Millionen erreichen, gefolgt von
390 Millionen im Jahr 2022. [39]
Österreich
Digital payments €12.8 billion ($14.1 billion) €16.31 billion ($18 billion)
€22.68 million ($25 million) €38.5 million ($42.5 million)
€1.22 billion ($1.4 billion) €2.49 billion ($2.8 billion)
€47.96 million ($53 million) €85.83 million ($95 million)
Alternative lending
Personal finance
Alternative financing
2019 2023
Abb. 17: Prognose des Volumens der Fintech-Segmente in Österreich [37]
Die Schweiz
€€€€
€€€€
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 28
Die Geschichte der FinTechs in der DACH-Region erstreckt sich
über mehr als 20 Jahre. Allerdings gab es bisher nicht viele
Versuche, sie als Ganzes zu untersuchen und zu vergleichen,
wie sich der Sektor in den drei Ländern entwickelt hat.
Heute ist Deutschland der Vorreiter in der Region. Die Schweiz
hat sich zu einem Land der Kryptowährung entwickelt. Ein
österreichisches Fintech hat in den Jahren 2020 und 2021 mehr
Geld eingesammelt als jedes andere regionale Startup.
Die DACH-Region ist auf dem Weg zu einer bargeldlosen
Gesellschaft, angetrieben durch die COVID-19-Pandemie. Die
regulatorischen Rahmenbedingungen für FinTechs in
Deutschland, der Schweiz und Österreich sind noch im
Entstehen begriffen. Einerseits schafft dies Unsicherheit.
Andererseits lässt es Spielraum für Manöver (und manchmal
auch für das Umgehen der Aufmerksamkeit der
Regulierungsbehörden, wie es Wirecard getan hat).
Der regionale Markt befindet sich in den Händen von
alteingesessenen Finanzinstituten. Neue FinTechs müssen
entweder mit ihnen zusammenarbeiten oder um die Herzen
der neuen Generation kämpfen.
Schließlich werden die Menschen in der DACH-Region
zunehmend digitale Finanzen annehmen. In dem Maße, wie sich
die Gewohnheiten der Kunden ändern und die Technologie sich
weiterentwickelt, werden FinTechs in den deutschsprachigen
Ländern zur täglichen Routine gehören. Jetzt ist der beste
Zeitpunkt für das Wachstum des Sektors.
Schlußfolgerung
Brauchen Sie Hilfe bei der Entwicklung
eines Finanzdienstes oder einer Software?
Elinext kann Sie beraten und Ihnen
Programmierer zur Verfügung stellen.
Schreiben Sie uns
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 29
Elinext entwickelt seit 1997 Websites, Webanwendungen
und mobile Apps.
Unser Portfolio umfasst mehr als 20 Fintech-Projekte, wie
Investment-Plattformen, Hedge-Accounting-Software,
Zahlungsabwicklungssoftware, Blockchain-basierte Systeme
und mehr. Wir haben mit Kunden aus der ganzen Welt
zusammengearbeitet: der Schweiz, Singapur, Schweden,
Norwegen, Deutschland, den USA und anderen Ländern.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben oder Hilfe bei
der Softwareentwicklung benötigen, schicken Sie uns eine
E-Mail an info@elinext.com
Für weitere Informationen besuchen Sie www.elinext.com
Über Elinext
info@elinext.com
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 30
Referenzen
Dorfleitner, G., Hornuf, L., Schmitt, M., and Weber, M. (2016).
1. The FinTech Market in Germany
Haddad, C., Hornuf, L. (2019). The emergence of the global fintech market: economic and technological determinants
2.
Electronic Markets (2018). FinTech and the transformation of the financial industry
3.
Petzinger, J., Yahoo (2019). Hundreds of German fintech startups have gone bust since 2017
4.
Shotter, J., Financial Times (2015). Aversion to risk hampers growth of German fintech sector
5.
Accenture (2016). GLOBAL FINTECH INVESTMENT GROWTH CONTINUES IN 2016 DRIVEN BY EUROPE AND ASIA, ACCENTURE STUDY FINDS
6.
KPMG (2017). The Pulse of FinTech Q4 2016
7.
comdirect (2021). comdirect FinTech-Studie 2020
8.
Stack, D., Innovate Finance (2020). UK FinTech Shines Bright Amid The Covid Gloom
9.
Statista Research Department (2021). Number of Fintech startups founded in Germany from 2007 to 2020
10.
Barkow, P., Barkow Consulting (2021). German FinTech VC 2021 Starts With a Hooray
11.
Trumm, C., Markull, L., MEDICI (2020). Germany FinTech Report 2020
12.
Brandl, B., Hornuf, L. (2020). Where Did FinTechs Come From, and Where Do They Go? The Transformation of the Financial Industry in Germany After Digitalization
13.
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 31
Referenzen
Zeisl, Y., Global Risk Intelligence (2020). Fintech and the Digitalization of Austria’s Banking Sector
15.
Fletzberger, B., ICLG (2020). Austria: Fintech Laws and Regulations 2020
16.
Bussy, C., Sifted (2020). How has Covid impacted Germany, Austria and Switzerland’s startups?
17.
Wauters, R., Tech.eu (2021). Is it a Bitpanda, is it the first Austrian unicorn? Peter Thiel’s Valar leads $170 million Series B round
18.
Wauters, R., Boyko, O., Finstar Financial Group, Tech.eu (2021). The State of Fintech in Europe
19.
Drummer, D., Jerenz, A., Siebelt, P., Thaten, M.; McKinsey&Company (2016). FinTech – Challenges and Opportunities
20.
Hackl, K., Bitkom (2021). Digital Finance 2020: Die Transformation der Finanzindustrie in Zahlen
21.
Laycock, R., Binsted, S. (2021). The rise of digital banking
22.
Orlopp, B., Commerzbank (2020). Revenue rebound in Q2 – costs and capital on track
23.
Ankenbrand, T., Bieri, D., Moreno, F., Lötscher, D.; Lucerne University of Applied Sciences and Arts; the Institute of Financial Services Zug IFZ (2021). IFZ Fintech
Study 2021
14.
Aktion pro Aktie (2020). Aktienkultur in Deutschland
24.
Fintech Futures (2018). Fintech: the hottest industry in Switzerland
25.
Findexable (2020). The Global Fintech Index 2020
26.
Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 32
Referenzen
Alt, R., Puschmann, T. (2012). The rise of customer-oriented banking - electronic markets are paving the way for change in the financial industry
27.
Frontline Ventures, Speedinvest (2020). The 2019/2020 DACH Report: an Analysis of Tech and Venture Capital
28.
FINMA (2019). FinTech licence
29.
Balzli, T.. PWC (2021). Partial entry into force of the Swiss DLT-act
30.
Heinzle, M. J., area2invest (2021). The Evolution of the Fintech Ecosphere in the DACH Region
31.
The German Federal Ministry of Finance. Stel­
lung­
nah­
me: Der di­
gi­
ta­
le, pro­
gram­
mier­
ba­
re Eu­
ro
32.
Juenemann, M., Paul, J.-A., Bird & Bird (2020). Germany: FinTech Comparative Guide
33.
infas quo (2020). Rücksicht vor Kassenpersonal sorgt für mehr Kartenzahlung
34.
Dobida D., Invest in Austria (2019). Geheimtipp Fintech Location Wien
35.
De Best, R., Statista (2021). Distribution of preferred payment methods in Switzerland in 2018 and 2019
36.
O’Donnell, J., Reuters (2020). Who's to blame for Wirecard? Germany passes the buck
37.
Wollny, B., Statista (2020). Statistiken zu FinTech in Österreich
38.
Dietrich, A., Reto, W., Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. Mobile Payment Studie Schweiz 2020
39.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Fintech Geschichte in der DACH-Region von Elinext

Crowdfinanzierung in Deutschland 9 M 2014
Crowdfinanzierung in Deutschland 9 M 2014Crowdfinanzierung in Deutschland 9 M 2014
Crowdfinanzierung in Deutschland 9 M 2014Für-Gründer.de
 
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Bed...
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und  gesellschaftliche Bed...Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und  gesellschaftliche Bed...
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Bed...René C.G. Arnold
 
Ansiedlungs und Digitalisierungsstrategie (Bayreuth 09.06.16)
Ansiedlungs und Digitalisierungsstrategie (Bayreuth 09.06.16)Ansiedlungs und Digitalisierungsstrategie (Bayreuth 09.06.16)
Ansiedlungs und Digitalisierungsstrategie (Bayreuth 09.06.16)Bayreuther Ökonomiekongress
 
Main Mailer DigIT Finance
Main Mailer DigIT FinanceMain Mailer DigIT Finance
Main Mailer DigIT FinanceKevin Beims
 
13 THESEN ZUM STATUS UND PERSPEKTIVEN DER FINTECH-ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND
13 THESEN ZUM STATUS UND PERSPEKTIVEN DER   FINTECH-ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND13 THESEN ZUM STATUS UND PERSPEKTIVEN DER   FINTECH-ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND
13 THESEN ZUM STATUS UND PERSPEKTIVEN DER FINTECH-ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLANDfigo GmbH
 
Förderprogramme für gründer aus itk und kw moritz jung
Förderprogramme für gründer aus itk und kw moritz jungFörderprogramme für gründer aus itk und kw moritz jung
Förderprogramme für gründer aus itk und kw moritz jungMFG Innovationsagentur
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 15.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 15.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 15.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 15.#30u30 by PR Report
 
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschlandcometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschlandcometis AG
 
Rekordsummen für deutsche Start-ups
Rekordsummen für deutsche Start-upsRekordsummen für deutsche Start-ups
Rekordsummen für deutsche Start-upsEY
 
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werdenVenture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werdenBVK
 
EY Real Estate: Trendbarometer Immobilien-Investmentmarkt Deutschland 2018
EY Real Estate: Trendbarometer Immobilien-Investmentmarkt Deutschland 2018EY Real Estate: Trendbarometer Immobilien-Investmentmarkt Deutschland 2018
EY Real Estate: Trendbarometer Immobilien-Investmentmarkt Deutschland 2018EY
 
cometis AG und IR Club kooperieren für zukünftige Investor- Relations-Konfere...
cometis AG und IR Club kooperieren für zukünftige Investor- Relations-Konfere...cometis AG und IR Club kooperieren für zukünftige Investor- Relations-Konfere...
cometis AG und IR Club kooperieren für zukünftige Investor- Relations-Konfere...cometis AG
 
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch EY
 
Digitale-Strategie-2025-Broschuere
Digitale-Strategie-2025-BroschuereDigitale-Strategie-2025-Broschuere
Digitale-Strategie-2025-BroschuerePeter Borchers
 
Finance Gehaltsreport 2017
Finance Gehaltsreport 2017Finance Gehaltsreport 2017
Finance Gehaltsreport 2017Hays
 
Bankenstudie 2019
Bankenstudie 2019Bankenstudie 2019
Bankenstudie 2019Robert Koch
 

Ähnlich wie Fintech Geschichte in der DACH-Region von Elinext (20)

Crowdfinanzierung in Deutschland 9 M 2014
Crowdfinanzierung in Deutschland 9 M 2014Crowdfinanzierung in Deutschland 9 M 2014
Crowdfinanzierung in Deutschland 9 M 2014
 
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Bed...
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und  gesellschaftliche Bed...Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und  gesellschaftliche Bed...
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Bed...
 
Ansiedlungs und Digitalisierungsstrategie (Bayreuth 09.06.16)
Ansiedlungs und Digitalisierungsstrategie (Bayreuth 09.06.16)Ansiedlungs und Digitalisierungsstrategie (Bayreuth 09.06.16)
Ansiedlungs und Digitalisierungsstrategie (Bayreuth 09.06.16)
 
Datenland Deutschland Tech Hubs
Datenland Deutschland Tech HubsDatenland Deutschland Tech Hubs
Datenland Deutschland Tech Hubs
 
Main Mailer DigIT Finance
Main Mailer DigIT FinanceMain Mailer DigIT Finance
Main Mailer DigIT Finance
 
13 THESEN ZUM STATUS UND PERSPEKTIVEN DER FINTECH-ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND
13 THESEN ZUM STATUS UND PERSPEKTIVEN DER   FINTECH-ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND13 THESEN ZUM STATUS UND PERSPEKTIVEN DER   FINTECH-ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND
13 THESEN ZUM STATUS UND PERSPEKTIVEN DER FINTECH-ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND
 
Förderprogramme für gründer aus itk und kw moritz jung
Förderprogramme für gründer aus itk und kw moritz jungFörderprogramme für gründer aus itk und kw moritz jung
Förderprogramme für gründer aus itk und kw moritz jung
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 15.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 15.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 15.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 15.
 
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschlandcometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
 
Rekordsummen für deutsche Start-ups
Rekordsummen für deutsche Start-upsRekordsummen für deutsche Start-ups
Rekordsummen für deutsche Start-ups
 
Studie: Investoren und Aufsichtsrat im Dialog
Studie: Investoren und Aufsichtsrat im DialogStudie: Investoren und Aufsichtsrat im Dialog
Studie: Investoren und Aufsichtsrat im Dialog
 
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werdenVenture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
 
EY Real Estate: Trendbarometer Immobilien-Investmentmarkt Deutschland 2018
EY Real Estate: Trendbarometer Immobilien-Investmentmarkt Deutschland 2018EY Real Estate: Trendbarometer Immobilien-Investmentmarkt Deutschland 2018
EY Real Estate: Trendbarometer Immobilien-Investmentmarkt Deutschland 2018
 
cometis AG und IR Club kooperieren für zukünftige Investor- Relations-Konfere...
cometis AG und IR Club kooperieren für zukünftige Investor- Relations-Konfere...cometis AG und IR Club kooperieren für zukünftige Investor- Relations-Konfere...
cometis AG und IR Club kooperieren für zukünftige Investor- Relations-Konfere...
 
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
 
Digitale-Strategie-2025-Broschuere
Digitale-Strategie-2025-BroschuereDigitale-Strategie-2025-Broschuere
Digitale-Strategie-2025-Broschuere
 
[DE] Interview "Enterprise Information Management Jahresrückblick 2013 - Ausb...
[DE] Interview "Enterprise Information Management Jahresrückblick 2013 - Ausb...[DE] Interview "Enterprise Information Management Jahresrückblick 2013 - Ausb...
[DE] Interview "Enterprise Information Management Jahresrückblick 2013 - Ausb...
 
Finance Gehaltsreport 2017
Finance Gehaltsreport 2017Finance Gehaltsreport 2017
Finance Gehaltsreport 2017
 
Bankenstudie 2019
Bankenstudie 2019Bankenstudie 2019
Bankenstudie 2019
 
Jens Gravenkötter: Die 3 besten Übernahme-Kandidaten
Jens Gravenkötter: Die 3 besten Übernahme-KandidatenJens Gravenkötter: Die 3 besten Übernahme-Kandidaten
Jens Gravenkötter: Die 3 besten Übernahme-Kandidaten
 

Fintech Geschichte in der DACH-Region von Elinext

  • 1. Die Geschichte und Trends von in der DACH-Region Fintech Wie sich die Finanztechnologie im deutschsprachigen Raum entwickelt hat, wie sie heute aussieht und in welche Richtung sie sich entwickelt. Elinext, 2021
  • 2. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region Inhalts- verzeichnis Einführung 1 Was ist Fintech? 2 Allgemeiner DACH-Fintech-Überblick 16–17 Entwicklung der Prognosen und Erwartungen für Fintech 18–19 Schlußfolgerung 28 Über Elinext 29 Referenzen 30–32 Fintech-Entwicklungstrends und -faktoren Wichtigste Triebkräfte 20–22 Wichtigste Herausforderungen 23–24 Geschichte von Fintech in den DACH-Ländern Deutschland 3–8 Die Schweiz 9–13 Österreich 14–15 Neueste Prognosen und Erwartungen Deutschland 25–26 Die Schweiz 27 Österreich 27
  • 3. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 1 Einführung Die Finanzdienstleistungen haben sich in den letzten Jahrzehnten enorm verändert. Dies hat sich auf die Art und Weise ausgewirkt, wie Menschen für Produkte und Dienstleistungen bezahlen, Geld an ihre Familie schicken, Wertpapiere kaufen und sparen. Dies hat Auswirkungen auf die Menschen, wo auch immer sie leben, und die deutschsprachigen Länder bilden da keine Ausnahme. Deutschland, Österreich und die Schweiz, auch bekannt als DACH-Länder, werden oft als die konservativsten Länder in Bezug auf ihre Finanzen angesehen. Und so ist es auch. Die Menschen in diesen Ländern neigen dazu, Innovationen im Finanzbereich in Frage zu stellen und geben ihre bargeldbasierten Gewohnheiten nicht so leicht auf. Doch der Wandel ist wie eine Lawine. Man kann sich dagegen wehren, so viel man will, aber man kann sie nicht aufhalten. Diese Lawine traf die DACH-Region am härtesten während der COVID-19-Pandemie, als soziale Distanzierungsregeln bargeldlose und Fernzahlungen zur neuen Norm machten. Dieses Whitepaper gibt Antworten auf diese und andere Fragen zu FinTechs in der Region. Es gibt nicht viele Studien, die einen Fintech-Überblick für die DACH-Region als Ganzes bieten, daher mussten wir separate Quellen für Deutschland, Österreich und die Schweiz heranziehen. Die meisten Studien, die wir gefunden haben, befassen sich mit dem deutschen und dem Schweizer Markt, während Informationen über österreichische FinTechs fehlen. Angesichts der Heterogenität der Quellen sollte dieser Überblick nicht als vergleichende Studie der drei Länder betrachtet werden. Vielmehr soll er Ihnen helfen, die Besonderheiten der einzelnen Länder und ihre Gemeinsamkeiten zu verstehen. Haben die deutschsprachigen Gesellschaften den Wandel also angenommen? 1 2 Wann ist die Finanztechnologie (Fintech) in der DACH-Region aufgetaucht? 3 Wie hat sie sich entwickelt?
  • 4. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 2 Was ist Fintech? Fintech ist einfach eine Abkürzung für Finanztechnologie. Der Begriff wird verwendet, um Software und digitale Dienstleistungen wie Zahlungen, Crowdfunding, Investitionen, Versicherungen und andere zu beschreiben. Prof. Dr. Gregor Dorfleitner, Jun. und Prof. Dr. Lars Hornuf haben in ihrem 2016 erschienenen Bericht Der FinTech-Markt in Deutschland eine Klassifizierung von Fintech-Dienstleistungen vorgeschlagen. So sieht die Landkarte der FinTechs auf der Grundlage ihres Berichts aus. [1] Fintechs Financing Crowdfunding Donation-based
 crowdfunding Rewards-based
 crowdfunding Crowdinvesting Crowdlending Credit and factoring Alternative payment methods Blockchain and cryptocurrencies Other fintechs Payments Robo-advice Social trading Personal financial management (PFM) Investments and banking Asset management Insurance Search engines and comparison sites Technology, IT and infrastructure Other fintechs Other fintechs
  • 5. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 3 Geschichte von Fintech in den DACH-Ländern Die 90er Jahre Die 2000er Jahre Deutschland Die ersten Versuche, digitale Finanzdienstleistungen in Deutschland zu schaffen, gehen auf die späten 1990er Jahre zurück, als die Dotcom-Blase zu platzen drohte. Damals wurde das berüchtigte Unternehmen Wirecard gegründet, das mehr als 20 Jahre später zum größten Fintech-Skandal der Welt werden sollte. Forscher nennen jedoch die späten 2000er Jahre als den Zeitraum, in dem Fintech in Deutschland wirklich zu entstehen begann. Laut einer Studie von Haddad und Hornuf aus dem Jahr 2019 wurde dieser Aufschwung durch die jüngsten Finanzkrisen ausgelöst. Infolge der Krisen verloren die traditionellen Banken das Vertrauen der Menschen und es wurde für Unternehmen schwierig, auf dem alten Weg an Geld zu kommen. [2] Eine neue Lösung wurde benötigt, und Fintech bot sie. Eine neue Lösung wurde benötigt, und Fintech bot sie. Zwischen 1980 und 2009 hat die Digitalisierung von Finanzdienstleistungen die Zahl der Banken in Deutschland von 3006 auf 1774 sinken lassen. [3] HINWEIS: Verschiedene Quellen verwenden unterschiedliche Messmethoden, und die Zahlen können stark variieren. Nehmen wir die Investitionen in deutsche FinTechs im Jahr 2015. Accenture schätzt diese auf 770 Millionen US- Dollar , KPMG behauptet, es seien 106 Millionen US-Dollar gewesen , und Barkow Consulting sagt, dass deutsche FinTechs in diesem Jahr 455 Millionen Euro aufbrachten . [6] [7] [8]
  • 6. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 4 Die 2010er Jahre Deutschland 233 deutsche FinTechs, so der Kooperationsradar von PwC. schlossen Von 2011 bis 2019 Auch in den Jahren 2013 und 2014 gab es viele neue Unternehmen, die durch den Hype auf dem Markt inspiriert wurden. Die meisten dieser Start-ups waren nicht auf den Wettbewerb vorbereitet, dem sie sich stellen würden. 2013 und 2014 Im Jahr 2014 lag Deutschland bei den Fintech-Investitionen hinter anderen europäischen Ländern zurück. Accenture berichtete, dass deutsche Unternehmen in diesem Sektor in jenem Jahr 82 Millionen Dollar einnahmen. Zum Vergleich: Niederländische FinTechs sammelten 306 Millionen Dollar ein, im Baltikum waren es 345 Millionen Dollar und in Großbritannien und Irland 623 Millionen Dollar. [5] $82 Millionen Deutschland Niederländische $306 Millionen Baltikum $345 Millionen $623 Millionen Großbritannien und Irland Infolgedessen schlossen zwischen 2017 und 2019 etwa Unternehmen. [4]. Zwischen 2017 und 2019 175
  • 7. 5 Infolgedessen sank die Bewertung des Unternehmens von mehr als 28 Milliarden Dollar auf etwas mehr als 3 Milliarden Dollar. Das Unternehmen meldete Insolvenz an, und sein CEO Markus Braun musste zurücktreten und wurde kurz darauf verhaftet. Der Wirecard-Skandal könnte das Vertrauen der Anleger in die Branche erschüttert haben. Im Jahr 2019 sammelten deutsche FinTechs 1,755 Milliarden Euro ein, eine Zahl, die 2020 auf 1,38 Milliarden Euro sank. Die Zahl der neuen Unternehmen hat sich von 105 auf 48 halbiert. Während der Abwärtstrend bei Fintech-Gründungen in Deutschland seit 2018 zu beobachten ist (Abb. 2), stieg das Investitionsvolumen bis 2020 stetig an (Abb. 3). Allerdings schrumpfte auch das globale Investitionsvolumen in FinTechs im Jahr 2020, so Innovate Finance, eine unabhängige britische Organisation für Forschung und Entwicklung von FinTechs. [9] Eines der ersten und erfolgreichsten deutschen FinTechs, Wirecard, wurde bei Geldwäsche und Lügen über sein Vermögen seit 2014 erwischt. Die Ermittler fanden heraus, dass 1,9 Milliarden Euro, die das Unternehmen angeblich besaß, fehlten. 138 148 125 141 105 48 Abb. 2: Anzahl der in Deutschland gegründeten Fintech-Startups von 2007 bis 2020 [10] Abb. 3: Risikokapitalinvestitionen in FinTechs in Deutschland von 2015 bis Januar 2021 (in Mio. €) [8] [11] 2015 455 275 Jan 2021 2016 684 2017 743 1,169 2018 1,755 2019 1,380 2020 Die 2020er Jahre Das Jahr 2020 hat der deutschen Fintech-Szene einen schweren Schlag versetzt. Und es ist nicht das Coronavirus, das daran schuld ist. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region
  • 8. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 6 Vier Städte beherbergen mittlerweile die Hälfte aller deutschen Fintech-Unternehmen: Berlin, München, Frankfurt und Hamburg. Allgemeiner Überblick Hamburg 51 Munich 84 Cologne 11 Dusseldorf 9 Stuttgart 9 Berlin 197 Frankfurt 57
  • 9. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 7 Was die berufliche Laufbahn vor der Gründung von Fintech- Unternehmen betrifft, so waren nur 28 % der Gründer im Bank- und Versicherungswesen tätig. 24 % sammelten Erfahrungen in anderen Sektoren als dem Bankensektor, in der IT, in der Beratung, in den Medien und in Universitätsprojekten (Abb. 6). Deutsche Fintech-Gründer haben einen vielfältigen Hintergrund: 542 der von Hornuf und Brandl untersuchten Gründer kommen von 169 Hochschulen. Die meisten von ihnen haben einen Abschluss in Betriebswirtschaft, gefolgt von Absolventen der Natur- und Ingenieurwissenschaften (Abb. 5). [13] Business Administration IT 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 55% 9% 6% 6% 5% 19% Law Media Science & Engineering Other Abb. 5: Ausbildungshintergrund der Fintech-Gründer (in %), N = [13] Banking/ Insurance Consulting 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 28% 14% 15% 6% 13% 19% IT Media Othe r industr y U ni v ersit y / Incu b ator
  • 10. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 8 Verband Gegründet 2012 Fintech-Plattform des Bundesver-bandes Deutscher Startups 2017 Deutscher Blockchain Verband FinTechs sind in Deutschland durch Fachverbände vertreten, die in unterschiedlichen Zeiträumen gegründet wurden. Deutscher IT-Verband (Bitkom) 1999 Bundesver-band deutscher Banken 1952 Deutscher Crowdfun-ding Verband 2015 Trade Associations 5 Schlüsselspieler
  • 11. 2015 Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 9 Die 2000er Jahre Die 2010er Jahre In der Schweiz entstand die Fintech-Szene etwa zur gleichen Zeit wie in Deutschland. Laut der Fintech-Studie 2021 des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug sind die meisten der führenden Schweizer FinTechs im Jahr 2015 entstanden (56 Unternehmen). Auf dieses Jahr folgen 2016 (44 Unternehmen) und 2012 (40 Unternehmen). Nach 2015 ging die Zahl der neuen FinTechs jedes Jahr zurück (Abb. 7 und 8).[14] Die Schweiz Einer ihrer erfolgreichsten Vertreter, Qumram, wurde im Jahr 2010 gegründet. Die Plattform half bei der Compliance, der Betrugsbekämpfung und der Verbesserung der Kundenerfahrung. Im Jahr 2017 wurde sie von dem US- amerikanischen Technologieriesen Dynatrace übernommen. 2010
  • 12. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 10 Abb. 7: Anzahl der Gründungen führender Fintech-Unternehmen in der Schweiz pro Jahr nach Produkt, N = 389 [14] Abb. 8: Anzahl der Gründungen von führenden Fintech- Unternehmen in der Schweiz pro Jahr nach Technologie, N = 389 [14] 8 s 1 9 9 9 2 0 0 0 2 0 0 1 2 0 0 2 2 0 0 3 2 0 0 4 2 0 0 5 2 0 0 6 3 2 0 0 7 3 2 0 0 8 3 5 2 0 0 9 10 4 3 2 0 1 0 7 4 4 2 0 1 1 10 5 7 9 2 0 1 2 8 10 4 18 2 0 1 3 7 5 7 18 2 0 1 4 6 6 10 17 2 0 1 5 8 12 15 21 2 0 1 6 10 9 6 19 2 0 1 7 8 13 3 2 0 1 8 5 13 3 2 0 1 9 5 2 0 2 0 0 20 40 60 0 20 40 60 Banking infrastructure Deposit and lending Payment Investment management Distributed ledger technology Process digitization/automatization/robotics Analytics/big data/artificial intelligence 10 s 1 9 9 9 2 0 0 0 2 0 0 1 2 0 0 2 2 0 0 3 2 0 0 4 2 0 0 5 2 0 0 6 3 2 0 0 7 5 2 0 0 8 9 2 0 0 9 10 7 2 0 1 0 16 16 6 4 13 5 9 2 0 1 1 10 3 18 11 3 26 9 6 22 12 25 7 47 11 32 2 0 1 2 2 0 1 3 2 0 1 4 2 0 1 5 2 0 1 6 2 0 1 7 2 0 1 8 2 0 1 9 2 0 2 0 3 3 4 4
  • 13. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 11 Das Schlüsselwort ist hier führende. Die Quelle weist ausdrücklich darauf hin, dass "es für ein kürzlich gegründetes Unternehmen schwierig sein kann, als Branchenführer bezeichnet zu werden." Insgesamt gab es im Jahr 2020 405 Schweizer FinTechs, ein Anstieg von 6 % gegenüber 2019 und 150 % gegenüber 2015. 2017 boomten die Investitionen in Schweizer FinTechs und erreichten über 125 Millionen Franken. In jenem Jahr wurden einige nationale Bankvorschriften gelockert, was alternative Finanzmodelle und Aktivitäten wie Sandbox-Ausnahmen und Ausnahmen für 2017 Verrechnungskonten erleichterte. Infolgedessen konnten Schweizer FinTechs im Jahr 2018 mit mehr als 300 Millionen Franken so viele Mittel wie noch nie aufbringen. 2018 Der Prozess der Liberalisierung des Bankengesetzes wurde 2019 mit der Einführung der Fintech-Lizenz fortgesetzt, die es den Unternehmen erlaubt, öffentliche Einlagen in Höhe von bis zu 100 Millionen Franken anzunehmen. Diese Massnahme förderte das Wachstum weiter, und die Schweizer FinTechs nahmen 2020 mehr Mittel auf als 2019 (Abb. 10). 2018 17 8 2015 10 12 7 2016 20 26 22 2017 30 27 11 2018 29 24 21 2019 26 19 15 2019 0 20 40 60 80 Seed Series B Series A 6 21 2015 2 9 10 2016 24 46 60 2017 177 90 57 2018 23 64 123 2019 25 68 167 2019 0 100 200 300 400 Abb. 9: Investiertes Risikokapital in Schweizer FinTechs pro Jahr nach der Anzahl der Runden [14] Abb. 10: Investiertes Risikokapital in Schweizer FinTechs pro Jahr nach Volumen [14]
  • 14. The History and Trends of Fintech in the DACH Region 11 Kryptowährungen sind der am stärksten entwickelte Fintech-Sektor in der Schweiz. Die meisten Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, haben ihren Sitz in der Stadt und im Kanton Zug. Dazu gehören Ethereum, Dfinity, Polkadot, Bitmain, Libra und viele mehr. Tatsächlich wird Zug oft als Krypto-Valley bezeichnet, ein Begriff, der von einem der Ethereum-Gründer, Mihai Alisie, geprägt wurde. Krypto-Valley Kanton Zug Was lockt Kryptowährungsunternehmen nach Zug Niedrigen Steuern, 1 Offenheit für Innovationen 2 Stabile und berechenbare Unternehmenskultur der Stadt 3 Im Jahr 2017 wurde mit Unterstützung der Regierung Crypto Valley Association gegründet. Er hilft Kryptowährungsunternehmen bei der Einhaltung von Vorschriften, fördert die Forschung und organisiert Veranstaltungen wie Konferenzen, Hackathons und andere.
  • 15. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 13 Verband Verband Gegründet Gegründet 1912 Swiss Bankers Association 2016 Swiss Crowdfunding Association 2013 Bitcoin Association Switzerland 2016 Swiss FinTech Innovations Swiss ICT Investor Club (SICTIC) 2014 Swiss FinTech Innovations 2016 SWISS FINTECH 2015 Crypto Valley Association 2017 Swiss Finance + Technology Association (SFTA) 2015 Multichain Asset Managers Association (MAMA) 2017 International RegTech Association (IRTA) 2017 igitalswitzerland 2015 CryptoPolis Association 2017 Capital Markets and Technology Association (CMTA) 2018 Swiss Marketplace Lending Association (SMLA) 2018 Geneva Fintech Association (GFA) 2019 Swiss Blockchain Federation 2019 In der Schweiz gibt es Berufsverbände die sich in der Fintech-Szene engagieren. 17 Fachverbände Schlüsselspieler
  • 16. Österreich hat das kleinste Fintech-Ökosystem unter den DACH- Ländern. Laut einer aktuellen Studie der Österreichischen Nationalbank (OeNB) gibt es derzeit etwa Unternehmen, die sich aufgrund ihres Geschäftsmodells als FinTechs qualifizieren. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 14 Die 2010er Jahre Einige Forscher behaupten, die österreichische Fintech-Szene sei ein Jahrzehnt später entstanden als die deutsche und schweizerische. Sie behaupten, dass alles im Jahr 2018 begann, als die österreichische Finanzmarktaufsicht die erste Lizenz an ein Fintech-Unternehmen, Finabro, erteilte. [15] Eines der erfolgreichsten österreichischen FinTechs, Wikifolio, wurde jedoch bereits 2012 gegründet. Erste österreichische Fintechs 2012 Österreich 112
  • 17. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 15 Die meisten österreichischen FinTechs sind Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen. Es ist erwähnenswert, dass die Wachstumsraten der österreichischen FinTechs die der gesamten nationalen Finanzindustrie bei weitem übertreffen. [16] Ihr durchschnittlicher Umsatz liegt bei 650.000 Euro und die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter beträgt sechs. Insgesamt erwirtschaftet die österreichische Fintech-Branche einen Jahresumsatz von 130 Millionen Euro und beschäftigt rund 1000 Mitarbeiter. €650,000 €130 Millionen wurde Bitpanda zu Österreichs erstem Einhorn. Das Unternehmen schloss 2020 die größte Serie-A-Investitionsrunde Europas ab und sammelte 52 Millionen Dollar ein, gefolgt von einer Serie-B- Investitionsrunde im März 2021 mit 170 Dollar. Derzeit liegt die Bewertung von Bitpanda bei rund 1,2 Milliarden Dollar. Im Jahre 2021 Key Players Drei Viertel von ihnen sind in Wien ansässig. 3/4 Schlüsselspieler
  • 18. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 16 Laut der IFZ-Fintech-Studie 2021 sind Zürich und Genf die Fintech-freundlichsten Städte in der DACH-Region. Darüber hinaus belegt Zürich den zweiten Platz auf der globalen Skala. [14] Im Jahre 2021 untersuchte die Nachrichten- Website tech.eu die europäische Fintech-Branche. Sie stellte die 20 wichtigsten Länder nach der Anzahl der Finanzierungsrunden zwischen 2017 und der ersten Hälfte des Jahres 2020 dar. In dieser Tabelle rangiert Deutschland auf dem zweiten Platz, die Schweiz auf dem sechsten und Österreich auf dem siebzehnten Platz. [19] Allgemeiner DACH- Fintech-Überblick Abb. 11: Städte-Ranking nach Fintech-Freundlichkeit [14] Rank YOY Ciry/Country Scores 1 - Singapore 2 - Zurich / Switzerland 3 1 Stockholm / Sweden 4 1 Geneva / Switzerland 5 - Amsterdam / Netherlands 6 1 New York City / US 7 2 London / UK 8 2 San Francisco / US 9 1 Hong Kong / China 10 4 Toronto / Canada 11 - Berlin / Germany 12 1 Frankfurt / Germany 13 1 Sydney / Australia 14 - Oslo / Norway 15 3 Dublin / Ireland 16 1 Tokyo / Japan 17 1 Vienna / Austria 18 1 Seoul / South Korea 19 1 Luxembourg Political / Legal Social Economic Technological
  • 19. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 17 Abb. 12: Rangliste der Länder nach Anzahl der Fintech-Finanzierungsrunden (2017–H1 2020) [19] UK 498 Germany 172 Sweden 155 France 131 Spain 65 Switzerland 53 Israel 48 Netherlands 42 Denmark 41 Belgium 28 Russian 26 Italy 25 Norway 23 Ireland 16 Finland 16 Poland 14 Austria 11 Luxembourg 7 Estonia 7 Romania 5 Laut Innovate Finance belegt Deutschland den zweiten Platz in der europäischen Rangliste der Investitionen in Fintech im Jahr 2020. Die Schweiz teilte sich den fünften Platz mit den Niederlanden, während Österreich es nicht einmal unter die ersten fünf schaffte. [9] Sweden $1.3 bn France $0.52 bn UK $4.1 bn Germany $1.4 bn Abb.13: Ranking der europäischen Länder nach Investitionen in Fintech im Jahre 2020 [9] Netherlands $0.29 bn Switzerland $0.29 bn
  • 20. 2018 Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 18 Bis 2020 wird fast die Hälfte aller deutschen Bankkunden ein digitales Bankkonto eröffnet haben. (McKinsey, 2016) [20] Im Jahre 2020 beträgt der Anteil der potenziellen sowie der bestehenden Kunden von Online-Banken insgesamt 58 Prozent - ein deutlicher Anstieg sowohl gegenüber dem Vorjahr (46 Prozent) als auch gegenüber 2018 (36 Prozent). (Bitkom, 2021 [21] 2020 2019 75% der Neukunden in Deutschland eröffneten ihr Konto über Online-Kanäle im Quartal 2 2020. (Commerzbank, 2020) [23] Rund 28 % der deutschen Erwachsenen - schätzungsweise 19,7 Millionen - geben an, ein rein digitales Bankkonto zu haben. (Finder, 2021) [22] Entwicklung der Prognosen und Erwartungen für Fintech Prognose Gegenwart 75% 28% 58% 46% 36%
  • 21. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 19 Gegenwart In Deutschland werden inzwischen über 20 % aller Spar- und Anlageprodukte online gekauft. Bis 2020 wird diese Zahl auf 35 % ansteigen. (McKinsey, 2016) [20] "Die Schweiz wird in absehbarer Zeit nicht zu den führenden Fintech-Nationen gehören. Wir werden eher die Positionierung von Schweizer Start-ups in Nischen wie Kryptowährungen oder Wealth Management sehen" (Fintech-Experte und Serien- Unternehmer Marc P. Bernegger, 2018) [25] Entwicklung der Prognosen und Erwartungen für Fintech Prognose Im Jahre 2020 werden 39% der Aktien online gekauft. (comdirect, Consorsbank and ING Deutschland; 2020) [24] Die Schweiz gehört in den Jahren 2020 und 2021 zu den fünf wichtigsten europäischen Fintech-Ländern. (Innovate Finance, 2020; Global Fintech Index City Rankings 2020; IFZ Fintech Studie 2021) [26] [9] [14] TOP 5 39%
  • 22. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 20 Im Jahr 2012 skizzierte das Leipziger Magazin Electronic Markets [27] vier Kräfte, die die Fintech-Entwicklung vorantreiben: Fintech-Entwicklungstrends und -faktoren Wichtigste Triebkräfte Mobile Apps und Websites ermöglichen es den Kunden heute, das zu tun, was sie früher mit Hilfe von Bankberatern erledigten. In Deutschland nutzt mehr als die Hälfte der Privatkunden Dienstleistungen von Nicht-Banken und ist offen für neue digitale Produkte. Sie umfassen Finanzinformationen, Planung und Beratung, Investitionen, prozessübergreifende Unterstützung und mehr. Nach der Finanzkrise 2007 haben die Regierungen neue Regeln und Vorschriften für Banken und andere traditionelle Akteure des Sektors eingeführt. In Europa waren dies die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID), die dritte Basler Vereinbarung und einige andere. 4 (z. B. Innovationslabors, Think Tanks, Spin-offs), im Gegensatz zu traditionellen Banken und Versicherungen. Digitale Finanzdienstleistungen sind äußerst vielfältig 1 Veränderung des Verhaltens der Kunden von Finanzdienstleistungen 2 FinTechs experimentieren mit neuen Organisationsformen 3 Regulatorischer Druck auf traditionelle Institute 4
  • 23. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 21 Andere Quellen haben die folgenden Trends und Besonderheiten aufgezeigt: In der DACH-Region gibt es Softwareentwickler, das sind 20 % aller Entwickler auf dem Kontinent.[28] Verfügbarkeit von Softwareentwicklern 5 Die Banken in Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten Zinssätze, die unter denen in anderen europäischen Ländern liegen. Infolgedessen suchen die Verbraucher nach Renditequellen, und Fintech kann als solche dienen. [31] Konservative traditionelle Finanzwirtschaft 8 Deutschland ist in Europa führend bei der Zahl der Patentanmeldungen. Wenn man die Zahlen für alle drei Länder zusammenzählt, ist die Gesamtzahl dreimal so hoch wie die von Deutschlands nächstem Rivalen, Frankreich. [28] Innovatorenstatus 7 Die DACH-Länder vereinfachen nach und nach die Regeln für Fintech-Unternehmen. So hat die Schweiz 2019 eine Fintech-Lizenz eingeführt und Fördermaßnahmen für FinTechs in Zürich und Zug festgelegt. Im Jahr 2021 wird die Schweiz mit dem DLT-Gesetz Krypto-Assets und Digital-Ledger-Technologien (DLT) in ihr Recht aufnehmen und damit zu einem der fortschrittlichsten Krypto-Länder werden. [29] [30] Lockere Regulierung von FinTechs 6 1.16 Millionen
  • 24. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 22 Deutschland ebnet den Weg für den digitalen Euro. Im Jahr 2020 veröffentlichte der Fintech-Rat des deutschen Bundesfinanzministeriums ein Papier, in dem die Vorteile einer europäischen Digitalwährung dargelegt und die europäischen Staats- und Regierungschefs aufgefordert wurden, gemeinsam an ihrer Entwicklung zu arbeiten. [32] Darüber hinaus sehen deutsche Banken private Kryptowährungen wie Libra als eine Bedrohung für ihre zentrale Rolle in der Finanzinfrastruktur des Landes. Solche Kryptowährungen bieten Vorteile wie einfache Zahlungen und Zahlungsautomatisierung. Diese Vorteile könnten dazu führen, dass sich Unternehmen und private Verbraucher dem digitalen Geld in Privatbesitz zuwenden. Aber das Bankensystem wird das nicht zulassen, ebenso wenig wie der Staat, dessen finanzielle Stabilität in diesem System verwurzelt ist. Das bedeutet, dass wir erwarten können, dass sowohl die Banken als auch die Regierung zunehmend Forschungs- und Entwicklungsinitiativen für den digitalen Euro durch Finanzierung fördern werden. Digitale Euro-Entwicklung 9
  • 25. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 23 Wichtigste Herausforderungen Fintech in der DACH-Region hat sich schnell entwickelt. Sie hat von den neuesten technologischen Fortschritten und den durch die Pandemie erzwungenen Ferngeschäften profitiert. Sie steht jedoch noch vor mehreren Herausforderungen. Alte Bargeldgewohnheiten 3 Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihr Bargeld lieben und der Finanztechnologie skeptisch gegenüberstehen. Im Jahr 2017 veröffentlichte die Bundesbank eine Studie, die eine langsame Verschiebung der Zahlungsgewohnheiten der Deutschen hin zu bargeldlosen Transaktionen zeigte. Dennoch waren 88 % der Deutschen bereit, auch in Zukunft Bargeld zu verwenden. Eine neuere Umfrage der Initiative Zahlungssystem Deutschland ergab, dass die COVID-19-Pandemie den bargeldlosen Trend verstärkt hat. Demnach nutzten 57 % der Deutschen Debit- und Kreditkarten häufiger als vor der Sperrung. Und fast die Hälfte hat ihre Bargeldtransaktionen "deutlich reduziert". Auch Österreich wird oft als "Bargeldland" bezeichnet, aber die Österreicher sind generell offener für Innovationen als ihre deutschen Nachbarn. Eine Studie aus dem Jahr 2019 ergab, dass 11 % der Österreicher mit dem Smartphone bezahlen, während es in Deutschland nur knapp 5 % sind. [35] In der Schweiz waren es laut Statista etwas mehr als 2,3 %. Der Einfluss der traditionellen Institutionen 1 In Deutschland zum Beispiel lassen die großen Banken und Finanzdienstleister keinen Platz für kleinere neue Akteure. Sie haben einen treuen Kundenstamm und Ressourcen, denen sie ihre eigenen Dienstleistungen anbieten können. Neue FinTechs können zwei Wege gehen: Sie können sich entweder mit traditionellen Akteuren zusammentun oder eine neue Generation von Verbrauchern ansprechen. [33] Risikoaversion 2 Der berühmte Wohlstand der Schweiz kann auch eine Schwäche sein. Je mehr die Menschen zu riskieren haben, desto weniger wollen sie es riskieren. Das schränkt manchmal den Unternehmergeist und die Eigeninitiative ein. Im Gegensatz dazu hat die deutsche Fintech-Hauptstadt Berlin die Startup-Philosophie voll übernommen. [25]
  • 26. Wichtigste Herausforderungen Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 24 Unklare Vorschriften 4 Der regulatorische Rahmen für FinTechs ist noch im Entstehen begriffen. Die Vorschriften in Europa und Deutschland sind veraltet und noch nicht für die Entwicklung des Sektors geeignet. Sie sind streng und unflexibel. Das bedeutet, dass die Aufsichtsbehörden jedes Thema in ihrem Zuständigkeitsbereich genau unter die Lupe nehmen und alles, was ein wenig darüber hinausgeht, übersehen. Der Wirecard-Skandal beweist das. Die bayerische Geldwäscheaufsicht ignorierte Berichte über Unregelmäßigkeiten in den Bilanzen des FinTechs, weil Wirecard nicht als Finanzunternehmen eingestuft wurde. Die Bundesanwaltschaft wiederum verfolgte Journalisten, die über diese Unregelmäßigkeiten berichteten, anstatt den Berichten nachzugehen. Gleichzeitig hat sich die deutsche Bürokratie bei der Entscheidungsfindung und beim Handeln als träge erwiesen. Die ersten Berichte über die Geldwäsche bei Wirecard wurden 2016 veröffentlicht. In den folgenden vier Jahren hatte die deutsche Finanzaufsichtsbehörde BaFin zweimal darüber diskutiert, ob sie die Aufsicht über FinTechs nicht zumindest verschärfen sollte. Beide Male wurde die Idee abgelehnt. [37] Was bedeutet das für die Branche? Es bedeutet wahrscheinlich, dass das Regulierungssystem so aufgebaut ist, dass es schmutzigen Akteuren einen Vorteil gegenüber fairen Wettbewerbern verschaffen kann. Außerdem hat jedes der drei Länder seine eigenen Finanzvorschriften, was es für Start-ups schwierig macht, in der gesamten DACH-Region zu expandieren.
  • 27. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 25 Neueste Prognosen und Erwartungen Abb. 14: Prognose zur Verbreitung von Neobanking in Deutschland nach Bevölkerung [22] Die Zukunft von Fintech sieht für die DACH-Region rosig aus. Werfen wir einen Blick auf einige Prognosen. Deutschland Bis 2025 könnte der Markt realistischerweise ein Volumen von bis zu 97 Mrd. Euro erreichen und bis 2035 auf 148 Mrd. Euro anwachsen. [1] Im Jahr 2021 werden mehr als 25 Millionen deutsche Erwachsene ein reines Digitalkonto haben. Im Jahr 2025 wird sich diese Zahl auf 27,7 Millionen erhöhen. (Abb. 14). [22] 2020 19.000.000 20,000,000 21,000,000 22,000,000 23,000,000 24,000,000 25,000,000 26,000,000 27,000,000 28,000,000 2021 2025
  • 28. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 26 Abb. 15: Prognose zur Verbreitung von Neobanking in Deutschland nach Alter [22] Abb.16: Anteil der Bevölkerung mit einem reinen Online-Bankkonto nach Land [22] Deutschland Menschen im Alter von 45-54 Jahren werden 2025 mehr reine Online- Bankkonten haben als jede andere Altersgruppe (Abb. 15). [22] Deutschland wird im Jahr 2025 an dritter Stelle stehen, was den Anteil der Bevölkerung mit einem reinen Online- Bankkonto angeht (Abb. 16). [22] 0 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 18 - 24 25 - 34 35 - 44 45 - 54 55 - 64 65+ 2020 2021 2020 2025 2025 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 B r a z i l F r a n c e G e r m a n y H o n g K o n g I n d i a I r e l a n d I t a l y M a l a y s i a M e x i c o N e t h e r l a n d s P h i l i p p i n e s S i n g a p o r e S p a i n
  • 29. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 27 Im Jahre 2023 wird sich das Volumen für digitale Zahlungen, persönliche Finanzen, alternative Kredite und alternative Finanzierungen verdoppeln (Abb. 17). [38] Die Zahl der mobilen Zahlungstransaktionen wird im Jahr 2021 etwa 240 Millionen erreichen, gefolgt von 390 Millionen im Jahr 2022. [39] Österreich Digital payments €12.8 billion ($14.1 billion) €16.31 billion ($18 billion) €22.68 million ($25 million) €38.5 million ($42.5 million) €1.22 billion ($1.4 billion) €2.49 billion ($2.8 billion) €47.96 million ($53 million) €85.83 million ($95 million) Alternative lending Personal finance Alternative financing 2019 2023 Abb. 17: Prognose des Volumens der Fintech-Segmente in Österreich [37] Die Schweiz €€€€ €€€€
  • 30. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 28 Die Geschichte der FinTechs in der DACH-Region erstreckt sich über mehr als 20 Jahre. Allerdings gab es bisher nicht viele Versuche, sie als Ganzes zu untersuchen und zu vergleichen, wie sich der Sektor in den drei Ländern entwickelt hat. Heute ist Deutschland der Vorreiter in der Region. Die Schweiz hat sich zu einem Land der Kryptowährung entwickelt. Ein österreichisches Fintech hat in den Jahren 2020 und 2021 mehr Geld eingesammelt als jedes andere regionale Startup. Die DACH-Region ist auf dem Weg zu einer bargeldlosen Gesellschaft, angetrieben durch die COVID-19-Pandemie. Die regulatorischen Rahmenbedingungen für FinTechs in Deutschland, der Schweiz und Österreich sind noch im Entstehen begriffen. Einerseits schafft dies Unsicherheit. Andererseits lässt es Spielraum für Manöver (und manchmal auch für das Umgehen der Aufmerksamkeit der Regulierungsbehörden, wie es Wirecard getan hat). Der regionale Markt befindet sich in den Händen von alteingesessenen Finanzinstituten. Neue FinTechs müssen entweder mit ihnen zusammenarbeiten oder um die Herzen der neuen Generation kämpfen. Schließlich werden die Menschen in der DACH-Region zunehmend digitale Finanzen annehmen. In dem Maße, wie sich die Gewohnheiten der Kunden ändern und die Technologie sich weiterentwickelt, werden FinTechs in den deutschsprachigen Ländern zur täglichen Routine gehören. Jetzt ist der beste Zeitpunkt für das Wachstum des Sektors. Schlußfolgerung Brauchen Sie Hilfe bei der Entwicklung eines Finanzdienstes oder einer Software? Elinext kann Sie beraten und Ihnen Programmierer zur Verfügung stellen. Schreiben Sie uns
  • 31. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 29 Elinext entwickelt seit 1997 Websites, Webanwendungen und mobile Apps. Unser Portfolio umfasst mehr als 20 Fintech-Projekte, wie Investment-Plattformen, Hedge-Accounting-Software, Zahlungsabwicklungssoftware, Blockchain-basierte Systeme und mehr. Wir haben mit Kunden aus der ganzen Welt zusammengearbeitet: der Schweiz, Singapur, Schweden, Norwegen, Deutschland, den USA und anderen Ländern. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben oder Hilfe bei der Softwareentwicklung benötigen, schicken Sie uns eine E-Mail an info@elinext.com Für weitere Informationen besuchen Sie www.elinext.com Über Elinext info@elinext.com
  • 32. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 30 Referenzen Dorfleitner, G., Hornuf, L., Schmitt, M., and Weber, M. (2016). 1. The FinTech Market in Germany Haddad, C., Hornuf, L. (2019). The emergence of the global fintech market: economic and technological determinants 2. Electronic Markets (2018). FinTech and the transformation of the financial industry 3. Petzinger, J., Yahoo (2019). Hundreds of German fintech startups have gone bust since 2017 4. Shotter, J., Financial Times (2015). Aversion to risk hampers growth of German fintech sector 5. Accenture (2016). GLOBAL FINTECH INVESTMENT GROWTH CONTINUES IN 2016 DRIVEN BY EUROPE AND ASIA, ACCENTURE STUDY FINDS 6. KPMG (2017). The Pulse of FinTech Q4 2016 7. comdirect (2021). comdirect FinTech-Studie 2020 8. Stack, D., Innovate Finance (2020). UK FinTech Shines Bright Amid The Covid Gloom 9. Statista Research Department (2021). Number of Fintech startups founded in Germany from 2007 to 2020 10. Barkow, P., Barkow Consulting (2021). German FinTech VC 2021 Starts With a Hooray 11. Trumm, C., Markull, L., MEDICI (2020). Germany FinTech Report 2020 12. Brandl, B., Hornuf, L. (2020). Where Did FinTechs Come From, and Where Do They Go? The Transformation of the Financial Industry in Germany After Digitalization 13.
  • 33. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 31 Referenzen Zeisl, Y., Global Risk Intelligence (2020). Fintech and the Digitalization of Austria’s Banking Sector 15. Fletzberger, B., ICLG (2020). Austria: Fintech Laws and Regulations 2020 16. Bussy, C., Sifted (2020). How has Covid impacted Germany, Austria and Switzerland’s startups? 17. Wauters, R., Tech.eu (2021). Is it a Bitpanda, is it the first Austrian unicorn? Peter Thiel’s Valar leads $170 million Series B round 18. Wauters, R., Boyko, O., Finstar Financial Group, Tech.eu (2021). The State of Fintech in Europe 19. Drummer, D., Jerenz, A., Siebelt, P., Thaten, M.; McKinsey&Company (2016). FinTech – Challenges and Opportunities 20. Hackl, K., Bitkom (2021). Digital Finance 2020: Die Transformation der Finanzindustrie in Zahlen 21. Laycock, R., Binsted, S. (2021). The rise of digital banking 22. Orlopp, B., Commerzbank (2020). Revenue rebound in Q2 – costs and capital on track 23. Ankenbrand, T., Bieri, D., Moreno, F., Lötscher, D.; Lucerne University of Applied Sciences and Arts; the Institute of Financial Services Zug IFZ (2021). IFZ Fintech Study 2021 14. Aktion pro Aktie (2020). Aktienkultur in Deutschland 24. Fintech Futures (2018). Fintech: the hottest industry in Switzerland 25. Findexable (2020). The Global Fintech Index 2020 26.
  • 34. Die Geschichte und Trends von Fintech in der DACH-Region 32 Referenzen Alt, R., Puschmann, T. (2012). The rise of customer-oriented banking - electronic markets are paving the way for change in the financial industry 27. Frontline Ventures, Speedinvest (2020). The 2019/2020 DACH Report: an Analysis of Tech and Venture Capital 28. FINMA (2019). FinTech licence 29. Balzli, T.. PWC (2021). Partial entry into force of the Swiss DLT-act 30. Heinzle, M. J., area2invest (2021). The Evolution of the Fintech Ecosphere in the DACH Region 31. The German Federal Ministry of Finance. Stel­ lung­ nah­ me: Der di­ gi­ ta­ le, pro­ gram­ mier­ ba­ re Eu­ ro 32. Juenemann, M., Paul, J.-A., Bird & Bird (2020). Germany: FinTech Comparative Guide 33. infas quo (2020). Rücksicht vor Kassenpersonal sorgt für mehr Kartenzahlung 34. Dobida D., Invest in Austria (2019). Geheimtipp Fintech Location Wien 35. De Best, R., Statista (2021). Distribution of preferred payment methods in Switzerland in 2018 and 2019 36. O’Donnell, J., Reuters (2020). Who's to blame for Wirecard? Germany passes the buck 37. Wollny, B., Statista (2020). Statistiken zu FinTech in Österreich 38. Dietrich, A., Reto, W., Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. Mobile Payment Studie Schweiz 2020 39.