EY Datenklau-Studie 2017 Deutschland

EY
EYEY
Datenklau: virtuelle
Gefahr, echte Schäden
Ergebnisse einer Befragung
von 450 deutschen Unternehmen
Oktober 2017
Seite 2
Design der Studie
Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen
Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Befragung von
450 Führungskräften deutscher Unternehmen (Geschäftsführer,
Leiter Konzernsicherheit oder Leiter IT-Sicherheit).
Die Befragung wurde von einem unabhängigen
Marktforschungsinstitut (Valid Research, Bielefeld) im Juli 2017
durchgeführt.
Umsatzverteilung der befragten Unternehmen:
Matthias Bandemer
Ernst & Young GmbH
Partner, GSA Cybersecurity Leader
Arnulfstraße 59
80636 München
+49 160 939 11976
cybersecurity@de.ey.com
Bodo Meseke
Ernst & Young GmbH
Partner, Fraud Investigation & Dispute Services
Mergenthalerallee 3–5
65760 Eschborn
+49 6196 996 22174
bodo.meseke@de.ey.com
► < 50 Mio. €: 51%
► ≥ 50 Mio. € und < 250 Mio. €: 28%
► ≥ 250 Mio. € und < 1.000 Mio. €: 13%
► ≥ 1 Mrd. €: 8%
Einschätzung: Wie hoch
ist die Gefährdung?
Wie wird sie sich in
Zukunft entwickeln?
Seite 4
Drei von fünf Managern sehen hohes Risiko –
Gefahrenbewusstsein deutlich gestiegen
Inzwischen macht sich eine Mehrheit der Manager Sorgen bezüglich der Sicherheit des eigenen Unternehmens:
Gut drei von fünf Befragten bewerten das Risiko, Opfer von Spionage und Cyberangriffen zu werden, als eher oder sehr
hoch. Vor zwei Jahren lag der Anteil noch bei nur 34 Prozent.
Angaben in Prozent
Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen
71 67 66
39
25 28 25
43
4 5 9
18
2011 2013 2015 2017
Sehr hoch
Eher hoch
Niedrig
Wie hoch schätzen Sie das Risiko für Ihr Unternehmen ein, Opfer von Cyberangriffen/Datenklau zu
werden?
Seite 5
Großunternehmen sowie Handel und
Finanzbranche besonders risikobewusst
Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen
► Fast drei von vier Großunternehmen schätzen das Risiko, Opfer von Cyberangriffen zu werden, als eher oder sehr
hoch ein.
► Besonders gefahrenbewusst ist die Branche Handel und Konsumgüter, wo gut sieben von zehn Unternehmen das
Risiko eines Angriffs als hoch bewerten, gefolgt von der Finanzbranche.
Angaben in Prozent
39 40
27
45 40
50
16 20 23
<50 Mio. Euro 50 Mio. bis 1 Mrd.
Euro
>1 Mrd. Euro
Sehr hoch
Eher hoch
Niedrig
Anteil „Hoch“ 2017
Handel und Konsumgüter
Finanzbranche
71
68
Energie 60
Industrie
Sonstige Dienstleistungen
59
53
Sonstige 59
Wie hoch schätzen Sie das Risiko für Ihr Unternehmen ein, Opfer von Cyberangriffen/Datenklau zu
werden?
Seite 6
Fast alle Unternehmen erwarten eine
Verschärfung des Problems
Fast alle Befragten rechnen damit, dass die Gefahr für ihr jeweiliges Unternehmen, Opfer von Cyberspionage bzw.
Datenklau zu werden, steigt. Fast jeder zweite Manager sieht sogar ein stark steigendes Risiko.
Angaben in Prozent
Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen
3 2 2
32
22 17
3
60
72
73
51
5 4 8
46
2011 2013 2015 2017
Stark steigen
Leicht steigen
Leicht sinken
Stark sinken
Was meinen Sie, wie wird sich die Bedeutung des Problems Cyberangriffe/Datenklau
für Ihr Unternehmen künftig entwickeln?
Seite 7
Vor allem Großunternehmen zeigen sich
alarmiert
Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen
Zwei von drei Großunternehmen sehen eine stark steigende Bedrohung – kleinere Unternehmen zeigen sich deutlich
weniger alarmiert. Besonders betroffen sind nach eigener Einschätzung Unternehmen aus der Finanz- und der
Energiebranche.
Angaben in Prozent
3 2
58
48
33
39
50
67
<50 Mio. Euro 50 Mio. bis 1 Mrd.
Euro
>1 Mrd. Euro
Stark steigen
Etwas steigen
Etwas zurückgehen
Anteil „Stark steigen“ 2017
Finanzbranche
Energie
60
60
Handel und Konsumgüter 51
Industrie
Sonstige Dienstleistungen
50
33
Sonstige 43
Was meinen Sie, wie wird sich die Bedeutung des Problems Cyberangriffe/Datenklau
für Ihr Unternehmen künftig entwickeln?
Spionagegefahr aus
dem In- und Ausland
Seite 9
Besonders gefürchtet: organisiertes Verbrechen,
Hacktivisten und ausländische Geheimdienste
Unternehmen in Deutschland befürchten vor allem, Opfer von organisiertem Verbrechen, Hacktivisten und
ausländischen Geheimdiensten/staatlichen ausländischen Stellen zu werden. Allen drei Tätergruppen wird aktuell ein
deutlich größeres Gefährungspotenzial zugesprochen als noch vor zwei Jahren.
Angaben in Prozent; Mehrfachnennungen möglich
2
3
6
11
8
10
16
20
19
21
2
3
8
10
10
15
19
36
46
52
Inländische Kunden oder Lieferanten
Sonstige Geschäftspartner
Ausländische Kunden oder Lieferanten
Konkurrierendes inländisches Unternehmen
Ehemalige Mitarbeiter
Eigene Mitarbeiter
Konkurrierendes ausländisches Unternehmen
Hacktivisten (z.B. Anonymous)
2017
2015
Organisiertes Verbrechen (z. B. Manipulation von Transaktionen)
Ausländischer Geheimdienst/Staatliche ausländische Stelle
Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen
Wie bewerten Sie das Risiko, von folgenden Tätergruppen geschädigt zu werden?
(Nennungen „Großes Risiko“ und „Sehr großes Risiko“)
Seite 10
37
(47)
63
(53)Nein
Attacken werden vor allem aus Russland und
China erwartet
Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen
Dass es Regionen gibt, von denen in größerem Umfang Angriffe auf deutsche Unternehmen ausgehen, glauben heute
weniger Manager als vor zwei Jahren. Als besonders hoch gilt nach wie vor das Gefährdungspotenzial aus Russland,
China und den USA.
Angaben in Prozent; Werte 2015 in Klammern
Besonders risikoreiche Länder/Regionen
15
19
27
40
45
USA
China
Russland
Ja
Gibt es Regionen, von denen aus Ihrer Sicht ein besonders hohes Gefährdungspotenzial
hinsichtlich Industriespionage und Datenklau ausgeht?
Osteuropa (ohne Russland)
Asien (ohne China)
Seite 11
Sorge vor Attacken aus Russland hat spürbar
zugenommen
Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen
Regionen mit besonders hohem Gefährdungspotenzial im Vergleich 2015 und 2017
Die Gefahr, die von US-amerikanischen und chinesischen Angreifern ausgehen, ist nach Einschätzung der Unternehmen
gesunken, während Attacken aus Russland als wahrscheinlicher angesehen werden.
Basis: Unternehmen, die eine Region nennen, Angaben in Prozent
3. USA
1. Russland
2. China
33
45
2015 2017
46 40
2015 2017
31 27
2015 2017
Konkrete Erfahrungen:
Wer wurde Opfer?
Wer sind die Täter?
Seite 13
Zahl der entdeckten Attacken
zuletzt stark gestiegen
► Zwei von fünf Unternehmen haben in den vergangenen drei Jahren konkrete Hinweise auf Spionageattacken
entdeckt, das sind fast dreimal so viele wie noch vor zwei Jahren.
► Achtung: Die Dunkelziffer dürfte beim Datenklau weiterhin sehr hoch sein.
Angaben in Prozent
Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen
92 93
86
56
6 5
7
16
2 2 7
28
2011 2013 2015 2017
Ja, mehrfach
Ja, einmal
Nein
Gab es in ihrem Unternehmen bereits konkrete Hinweise auf Cyberangriffe bzw. einen Datendiebstahl
innerhalb der vergangenen drei Jahre?
Seite 14
Großunternehmen sowie Handels- und
Konsumgüterbranche sind besonders betroffen
Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen
Besonders betroffen zeigen sich der Bereich Handel und Konsumgüter und die Industrie: Hier gab es bei immerhin gut
jedem dritten Unternehmen (Handel) bzw. bei gut jedem vierten Unternehmen (Industrie) mehrfach konkrete Hinweise.
Auch Großunternehmen zeigen sich besonders betroffen.
Angaben in Prozent
39
29
26
18
15
14
>1 Mrd. Euro
50 Mio. bis 1 Mrd. Euro
<50 Mio. Euro
36
26
21
20
18
31
15
14
13
12
12
18
Handel & Konsumgüter
Industrie
Sonstige Dienstleistungen
Energie
Finanzbranche
Sonstige Branche
Umsatzklasse
Ja, einmalJa, mehrfach
Branche
Gab es in ihrem Unternehmen bereits konkrete Hinweise auf Cyberangriffe bzw. einen Datendiebstahl
innerhalb der vergangenen drei Jahre?
Seite 15
Drei von vier Attacken sind Hackerangriffe
Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen
► Die mit Abstand meisten Attacken sind Hackerangriffe auf die EDV-Systeme.
► Nur jeder sechste Angriff zielt auf das vorsätzliche Lahmlegen von IT-Systemen und nur jeder elfte auf das
Belauschen bzw. Abfangen von Faxen, Telefonaten oder Emails.
Angaben in Prozent; Basis: Unternehmen, die bereits geschädigt wurden; Mehrfachnennungen möglich
1
1
2
2
3
3
6
8
9
16
74
Patentrechtsverletzungen
Nachgemachte Produkte (Plagiate)
Aushorchen von Mitarbeitern auf Messen
Diebstahl von geschäftskritischem Know-how
Manipulation von Finanzdaten
Anwerben von Mitarbeitern durch Wettbewerber o. ä
Diebstahl von Kunden- oder Arbeitnehmerdaten
Datenklau durch eigene Mitarbeiter
Belauschen/Abfangen von Faxen,Telefonaten, Emails
Vorsätzliches Stören/Lahmlegen der IT-Systeme
Hackerangriff auf die EDV-Systeme
Welche konkreten Handlungen fanden statt?
Seite 16
Tatorte HR und Vertrieb
Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen
► Besonders betroffen waren die Bereiche Personal und Vertrieb: Rund zwei von fünf betroffenen Unternehmen
berichten von Angriffen die Personalabteilung, rund jedes dritte betroffene Unternehmen auf den Bereich Vertrieb.
► Auch das Finanzwesen ist eine heikle Stelle in den Unternehmen: Bei mehr als jedem fünften betroffenen
Unternehmen richtete sich die Attacke gegen das Accounting.
Angaben in Prozent; Basis: Unternehmen, die bereits geschädigt wurden; Mehrfachnennungen möglich
1
3
6
12
15
18
22
34
41
IT-Bereich
M&A
in allen Bereichen allgemein
Forschung & Entwicklung
Fertigung
Management/Geschäftsleitung
Finanzwesen, Rechnungslegung, Kreditabteilung
Vertrieb
Personal
Welcher Bereich war vom Datendiebstahl betroffen bzw. wo ergab sich dieser Verdacht?
Seite 17
Täter der entdeckten Angriffe oft Hacktivisten –
und Unbekannte
Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen
► Mehr als jede dritte Spionageattacke geht von Hacktivisten aus – bei fast genauso vielen Angriffen bleibt der Täter
jedoch unbekannt und der Fall unaufgeklärt. Häufig geht der Angriff auch auf das organisierte Verbrechen zurück.
► Eigene Mitarbeiter sind nur in jedem 25. Spionagefall als Täter beteiligt, ehemalige Mitarbeiter in jedem 33.
Angaben in Prozent; Basis: Unternehmen, die bereits geschädigt wurden; Mehrfachnennungen möglich
1
1
2
2
3
3
3
4
35
37
37
Ausländische Kunden oder Lieferanten
Inländische Kunden oder Lieferanten
Sonstige Geschäftspartner
Konkurrierendes ausländisches Unternehmen
Konkurrierendes inländisches Unternehmen
Ehemalige Mitarbeiter
Eigene Mitarbeiter
Unbekannt
Hacktivisten (z.B. Anonymous)
Ausländischer Geheimdienst/Staatliche ausländische Stelle
Organisiertes Verbrechen (z. B. Manipulation von Transaktionen)
Von welchem Täterkreis ging die Gefährdung aus?
Seite 18
Vier von fünf Angriffen kommen durch das
interne Kontrollsystem ans Licht
Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen
► In rund vier von fünf Fällen half ein internes Kontrollsystem des Unternehmens bei der Aufdeckung
der Spionageangriffe.
► Trotz interner Kontrollmechanismen und staatlicher Aktivitäten wird rund jeder sechste Angriff
rein zufällig bekannt.
Angaben in Prozent; Basis: Unternehmen, die bereits geschädigt wurden; Mehrfachnennungen möglich
1
1
2
3
4
13
16
17
79
Jahresabschlussprüfung
Strafverfolgungs-/Aufsichtsbehörden
Sonderprüfung durch Dritte
Anonym
Hinweise Unternehmensexterner
Interne Routineprüfungen
Zufall
Hinweise Unternehmensinterner
Internes Kontrollsystem
Wie wurden die kriminellen Handlungen aufgedeckt?
Seite 19
IT-Abteilung soll sich um entdeckte
Angriffe kümmern
Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen
► Wird eine Cyberattacke bekannt, dann ist die IT-Abteilung meist die erste Anlaufstelle (82 Prozent).
► Nur jedes elfte Unternehmen wendet sich an externe Dienstleister.
► Ein Computer-Emergency-Response-Team wird nur sehr selten bei Spionagefällen herangezogen.
Angaben in Prozent; Basis: Unternehmen, die bereits geschädigt wurden
1
1
4
9
82
Polizei
CERT (Computer Emergency Response Team)
Unternehmenssicherheit
Externer Dienstleister
IT-Abteilung
Wer wurde mit der Aufklärung beauftragt?
Seite 20
Finanzielle Vorteile sind das mit Abstand
wichtigste Spionagemotiv
Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen
► Die meisten entdeckten Angriffe zielen auf die Schaffung eines finanziellen Vorteils ab.
► Nur hinter jeder zehnten Attacke steckt der Wunsch, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
► Racheaktionen und die Störung des Geschäftsbetriebs sind nur von untergeordneter Bedeutung.
Angaben in Prozent; Basis: Unternehmen, die bereits geschädigt wurden; Mehrfachnennungen möglich
2
3
8
10
10
73
Racheaktion
Störung des Geschäftsbetriebs
Reputationsschädigung
Unwissenheit
Wettbewerbsvorteil
Finanzieller Vorteil
Was war die Motivation des Angriffs?
Seite 21
Der Großteil der Angriffe wurde innerhalb von
vier Wochen erkannt
Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen
► Bei gut vier von fünf entdeckten Angriffen war der Angreifer kürzer als einen Monat aktiv. Nur in sechs Prozent der
Fälle länger als einen Monat.
► In jedem neunten entdeckten Spionagefall war nicht feststellbar, wie lange der Angreifer aktiv war, bevor der Angriff
entdeckt wurde.
Angaben in Prozent; Basis: Unternehmen, die bereits geschädigt wurden
11
83
4
2
Nicht feststellbar
Kürzer als 1 Monat
1- 3 Monate
3- 6 Monate
Wie lange war der Angreifer aktiv, bevor der Angriff erkannt wurde?
Aufdeckung und
Prävention: Schützen
sich die Unternehmen
ausreichend?
Seite 23
82
(82)
18
(18)
Nein
Acht von zehn Unternehmen fühlen
sich vor Spionage sicher
Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen
► Wie bereits vor zwei Jahren fühlt sich die große Mehrheit der Unternehmen vor Spionageakten sicher – weniger als
jedes fünfte Unternehmen hat nach eigener Aussage keine ausreichenden Vorkehrungen getroffen.
► In den meisten deutschen Unternehmen kümmert sich die IT-Abteilung um die Sicherheitsvorkehrungen.
Angaben in Prozent; Werte 2015 in Klammern
Wer kümmert sich im Unternehmen um die
zentralen Belange des Schutzes wichtiger
Unternehmens-Assets?
1
8
9
20
21
74
Niemand
Konzernsicherheit
Chefsache
Externer Dienstleister
Kombiniert
IT (Security)-Abteilung
Ja
Sind aus Ihrer Sicht die präventiven Vorkehrungen im Unternehmen ausreichend,
um sich wirkungsvoll gegen Informationsabfluss zu schützen?
Seite 24
Firewall, Passwörter und Antivirenschutz
sind Standard
Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen
► Mehr als 80 Prozent der befragten Unternehmen setzen zur Vorbeugung von Spionageakten auf Firewalls,
Antivirensoftware und Passwörter.
► Umfassendere Schutzvorkehrungen wie das Intrusion-Prevention-System werden weiterhin selten verwendet.
Angaben in Prozent; Mehrfachnennungen möglich
13
21
27
14
23
23
30
40
52
81
81
87
13
16
18
20
24
26
27
32
52
76
80
94
SIEM (Security Information and Event Management)
Security Operation Center (SOC) eingerichtet
Kein Internetzugang für die Mehrheit der Mitarbeiter
Penetration Tests
Verbot von Brennern, USB-Ports etc.
Zertifizierung nach BSI-Standard
Intrusion Prevention/Detection System
Hohe Standards bei der IT-Sicherheit
Antivirensoftware
Passwortschutz auf allen Geräten
Firewall
2017
2015
Kontinuierliches Monitoring von Buchhaltungsdaten
Welche Sicherheitsvorkehrungen haben Sie im IT-Bereich getroffen, um sich gegen
Spionage/Informationsabfluss zu schützen?
Seite 25
Zugangskontrollen und gesicherte
Serverbereiche bei drei von vier Unternehmen
Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen
Gut drei von vier Unternehmen haben inzwischen Zugangskontrollen zum Firmenareal etabliert und / oder überwachen
sensible Bereiche. Seit der letzten Befragung im Jahr 2015 ist vor allem der Anteil der Unternehmen mit besonders
gesichertem Serverbereich gestiegen.
Angaben in Prozent; Mehrfachnennungen möglich
13
69
65
75
8
65
76
76
Regelmäßige Untersuchung auf Wanzen
Besonders gesicherter Serverbereich
Überwachung besonders sensibler Bereiche
Zugangskontrollen zum Firmenareal
2017
2015
Welche Sicherheitsvorkehrungen haben Sie im Bereich Objektsicherheit getroffen?
Seite 26
Geheimhaltungsverpflichtungen an der Tages-
ordnung
Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen
Um sich vor Datenklau durch Mitarbeiter zu schützen, setzen die meisten Unternehmen auf Geheimhaltungs-
vereinbarungen und eine Sensibilisierung ihrer Mitarbeiter für die Gefahren der Spionage und pflegen die
Verbindung zu den Mitarbeitern. Whistle-Blowing-Systeme hingegen sind – wie vor zwei Jahren – nur bei den wenigsten
Unternehmen zu finden.
Angaben in Prozent; Mehrfachnennungen möglich
10
6
13
19
28
56
57
84
6
7
16
18
22
45
68
78
2017
2015
Whistle-Blowing-System für Hinweise auf verdächtiges Verhalten
Moderne Personaldiagnostiken bei Neueinstellungen
Background-Checks vor der Besetzung sensibler Positionen
Sensibilisierung der Mitarbeiter für die Gefahren von Spionage
Personalfördernde Maßnahmen zur Steigerung der Verbundenheit
Integritätstests für neue Bewerber
Geheimhaltungsverpflichtungen in Arbeitsverträgen
Pre-Employment-Screening
Welche Sicherheitsvorkehrungen haben Sie im Bereich Personal getroffen?
Seite 27
Abhörsichere Kommunikation in weniger
als jedem fünften Unternehmen etabliert
Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen
► Ein großer Teil der deutschen Unternehmen gibt klare Regeln für den Umgang mit sensiblen Informationen vor und
verpflichtet seine Geschäftspartner zur Geheimhaltung.
► Eine abhörsichere Kommunikation ist allerdings nur in seltenen Fällen anzutreffen.
Angaben in Prozent; Mehrfachnennungen möglich
12
16
18
32
38
36
56
57
66
72
6
15
18
26
34
35
47
49
59
70
2017
2015
Informationsschutzkonzept
Regelmäßige Prüfung der Prozessabläufe durch externe Spezialisten
Bestellung eines Sicherheitsverantwortlichen
Sorgfältige Auswahl der Geschäftspartner
Geheimhaltungsverpflichtungen für Geschäftspartner
Eindeutige Klassifizierung/Kennzeichnung von Betriebsgeheimnissen
Klare Regeln für den Umgang mit schützenswerten Informationen
Abhörsichere Kommunikation (Telefon, E-Mail, Fax)
Clean-Desk-Policy
Security-Incident-Management-Prozess
Welche prozesstechnischen Vorkehrungen haben Sie getroffen, um sich vor Industriespionage zu
schützen?
Seite 28
Gut jedes vierte Unternehmen ist gegen
digitale Risiken versichert
Hat Ihr Unternehmen eine Versicherung gegen digitale Risiken (= Hackerangriffe etc.) abgeschlossen?
► Jedes vierte befragte Unternehmen geben an, eine Versicherung gegen digitale Risiken abgeschlossen zu haben.
Fast jedes zweite Unternehmen verfügt über keinen derartigen Versicherungsschutz.
► Besonders hoch ist der Anteil der Unternehmen mit Versicherungsschutz in der Finanzbranche.
27
48
25
Ja
Nein
Keine Angabe
Datenklau: neue Herausforderungen für österreichische Unternehmen
Anteil „Ja“
Finanzbranche
Sonstige Dienstleistungen
48
32
Energie 30
Industrie
Handel und Konsumgüter
24
21
Sonstige 22
Seite 29
EY | Assurance | Tax | Transactions | Advisory
Die globale EY-Organisation im Überblick
Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und
Managementberatung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und
unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft
und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend
ausgebildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und
einem sprichwörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge
voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für unsere
Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben.
Dafür steht unser weltweiter Anspruch „Building a better working world“.
Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von
Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen
ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln
und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young
Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach
englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com.
In Deutschland ist EY an 21 Standorten präsent. „EY“ und „wir“ beziehen
sich in dieser Publikation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von
Ernst & Young Global Limited.
Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht
und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige
Beratung oder Auskunft dienen. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt
wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder
Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen
des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen
Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der
globalen EY-Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen
sollte ein geeigneter Berater zurate gezogen werden.
©2017 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
All Rights Reserved.
ED None
www.de.ey.com.
1 von 29

Recomendados

EY Capital Confidence Barometer Herbst 2017 von
EY Capital Confidence Barometer Herbst 2017 EY Capital Confidence Barometer Herbst 2017
EY Capital Confidence Barometer Herbst 2017 EY
397 views19 Folien
Jeder Sechste sieht durch Digitalisierung Job in Gefahr von
Jeder Sechste sieht durch Digitalisierung Job in GefahrJeder Sechste sieht durch Digitalisierung Job in Gefahr
Jeder Sechste sieht durch Digitalisierung Job in GefahrEY
2K views24 Folien
EY Studie: Industrie 4.0 2017 von
EY Studie: Industrie 4.0 2017EY Studie: Industrie 4.0 2017
EY Studie: Industrie 4.0 2017EY
825 views49 Folien
EY Capital Confidence Barometer April 2017 von
EY Capital Confidence Barometer April 2017EY Capital Confidence Barometer April 2017
EY Capital Confidence Barometer April 2017EY
545 views20 Folien
Weltmärkte bereiten dem Maschinenbau Sorgen von
Weltmärkte bereiten dem Maschinenbau SorgenWeltmärkte bereiten dem Maschinenbau Sorgen
Weltmärkte bereiten dem Maschinenbau SorgenEY
669 views29 Folien
EY Mittelstandsbarometer Januar 2017.pptx von
EY Mittelstandsbarometer Januar 2017.pptxEY Mittelstandsbarometer Januar 2017.pptx
EY Mittelstandsbarometer Januar 2017.pptxEY
1.1K views45 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Rekordsummen für europäische Start-ups von
Rekordsummen für europäische Start-upsRekordsummen für europäische Start-ups
Rekordsummen für europäische Start-upsEY
687 views11 Folien
Assekuranz: Bei Immobilien sind Einzelhandel und Sicherheit wieder top von
Assekuranz: Bei Immobilien sind Einzelhandel und Sicherheit wieder topAssekuranz: Bei Immobilien sind Einzelhandel und Sicherheit wieder top
Assekuranz: Bei Immobilien sind Einzelhandel und Sicherheit wieder topEY
547 views26 Folien
Rekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin baut Vorsprung aus von
Rekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin baut Vorsprung ausRekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin baut Vorsprung aus
Rekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin baut Vorsprung ausEY
351 views22 Folien
Start-ups: Absturz nach dem Boom? von
Start-ups: Absturz nach dem Boom?Start-ups: Absturz nach dem Boom?
Start-ups: Absturz nach dem Boom?EY
998 views10 Folien
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch von
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch EY
758 views15 Folien
Mittelständler mit besserer Frauenquote als börsennotierte Unternehmen von
Mittelständler mit besserer Frauenquote als börsennotierte UnternehmenMittelständler mit besserer Frauenquote als börsennotierte Unternehmen
Mittelständler mit besserer Frauenquote als börsennotierte UnternehmenEY
1.1K views14 Folien

Was ist angesagt?(20)

Rekordsummen für europäische Start-ups von EY
Rekordsummen für europäische Start-upsRekordsummen für europäische Start-ups
Rekordsummen für europäische Start-ups
EY687 views
Assekuranz: Bei Immobilien sind Einzelhandel und Sicherheit wieder top von EY
Assekuranz: Bei Immobilien sind Einzelhandel und Sicherheit wieder topAssekuranz: Bei Immobilien sind Einzelhandel und Sicherheit wieder top
Assekuranz: Bei Immobilien sind Einzelhandel und Sicherheit wieder top
EY547 views
Rekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin baut Vorsprung aus von EY
Rekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin baut Vorsprung ausRekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin baut Vorsprung aus
Rekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin baut Vorsprung aus
EY351 views
Start-ups: Absturz nach dem Boom? von EY
Start-ups: Absturz nach dem Boom?Start-ups: Absturz nach dem Boom?
Start-ups: Absturz nach dem Boom?
EY998 views
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch von EY
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
EY758 views
Mittelständler mit besserer Frauenquote als börsennotierte Unternehmen von EY
Mittelständler mit besserer Frauenquote als börsennotierte UnternehmenMittelständler mit besserer Frauenquote als börsennotierte Unternehmen
Mittelständler mit besserer Frauenquote als börsennotierte Unternehmen
EY1.1K views
Deutschen Autoherstellern geht es dank China gut von EY
Deutschen Autoherstellern geht es dank China gutDeutschen Autoherstellern geht es dank China gut
Deutschen Autoherstellern geht es dank China gut
EY580 views
EY Start-up Barometer Februar 2017.pptx von EY
EY Start-up Barometer Februar 2017.pptxEY Start-up Barometer Februar 2017.pptx
EY Start-up Barometer Februar 2017.pptx
EY1.3K views
EY Banken- und FinTech-Barometer Oktober 2019 von EY
EY Banken- und FinTech-Barometer Oktober 2019EY Banken- und FinTech-Barometer Oktober 2019
EY Banken- und FinTech-Barometer Oktober 2019
EY984 views
Deutsche Start-ups erhalten weniger Geld von EY
Deutsche Start-ups erhalten weniger GeldDeutsche Start-ups erhalten weniger Geld
Deutsche Start-ups erhalten weniger Geld
EY321 views
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland von cometis AG
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschlandcometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
cometis AG593 views
Studie M&A Aktivitäten Baden-Württemberg von Dirk Freiland
Studie M&A Aktivitäten Baden-WürttembergStudie M&A Aktivitäten Baden-Württemberg
Studie M&A Aktivitäten Baden-Württemberg
Dirk Freiland654 views
Deutsche Start-ups erhalten weniger Geld Infografik von EY
Deutsche Start-ups erhalten weniger Geld InfografikDeutsche Start-ups erhalten weniger Geld Infografik
Deutsche Start-ups erhalten weniger Geld Infografik
EY975 views
Zahl der Gewinnwarnungen steigt auf Rekordniveau von EY
Zahl der Gewinnwarnungen steigt auf RekordniveauZahl der Gewinnwarnungen steigt auf Rekordniveau
Zahl der Gewinnwarnungen steigt auf Rekordniveau
EY2.3K views
EY-Kommunenstudie 2017 von EY
EY-Kommunenstudie 2017EY-Kommunenstudie 2017
EY-Kommunenstudie 2017
EY782 views
EY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2016.pptx von EY
EY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2016.pptxEY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2016.pptx
EY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2016.pptx
EY2K views
SOLCOM Marktstudie: Ausblick auf den Projektmarkt 2018 von SOLCOM GmbH
SOLCOM Marktstudie: Ausblick auf den Projektmarkt 2018SOLCOM Marktstudie: Ausblick auf den Projektmarkt 2018
SOLCOM Marktstudie: Ausblick auf den Projektmarkt 2018
SOLCOM GmbH72 views
Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken von EY
Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken
Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken
EY748 views
Deutsche Automobilindustrie erhält in China einen kräftigen Dämpfer von EY
Deutsche Automobilindustrie erhält in China einen kräftigen DämpferDeutsche Automobilindustrie erhält in China einen kräftigen Dämpfer
Deutsche Automobilindustrie erhält in China einen kräftigen Dämpfer
EY1.9K views
Volkswagen im zweiten Quartal Umsatzweltmeister von EY
Volkswagen im zweiten Quartal UmsatzweltmeisterVolkswagen im zweiten Quartal Umsatzweltmeister
Volkswagen im zweiten Quartal Umsatzweltmeister
EY343 views

Destacado

EY Weihnachtsgeschäft 2017 Deutschland von
EY Weihnachtsgeschäft 2017 DeutschlandEY Weihnachtsgeschäft 2017 Deutschland
EY Weihnachtsgeschäft 2017 DeutschlandEY
583 views21 Folien
Deutsche sehen autonomes Fahren skeptisch von
Deutsche sehen autonomes Fahren skeptischDeutsche sehen autonomes Fahren skeptisch
Deutsche sehen autonomes Fahren skeptischEY
779 views20 Folien
EY Germany FinTech Landscape von
EY Germany FinTech LandscapeEY Germany FinTech Landscape
EY Germany FinTech LandscapeEY
9.1K views33 Folien
EY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2017 H1 von
EY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2017 H1EY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2017 H1
EY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2017 H1EY
416 views19 Folien
7e édition du panorama Top 250 des éditeurs de logiciels français von
7e édition du panorama Top 250 des éditeurs de logiciels français7e édition du panorama Top 250 des éditeurs de logiciels français
7e édition du panorama Top 250 des éditeurs de logiciels françaisEY
4.7K views10 Folien
Neue Ansätze für Rüstungsprojekte von
Neue Ansätze für RüstungsprojekteNeue Ansätze für Rüstungsprojekte
Neue Ansätze für RüstungsprojekteEY
683 views36 Folien

Destacado(20)

EY Weihnachtsgeschäft 2017 Deutschland von EY
EY Weihnachtsgeschäft 2017 DeutschlandEY Weihnachtsgeschäft 2017 Deutschland
EY Weihnachtsgeschäft 2017 Deutschland
EY583 views
Deutsche sehen autonomes Fahren skeptisch von EY
Deutsche sehen autonomes Fahren skeptischDeutsche sehen autonomes Fahren skeptisch
Deutsche sehen autonomes Fahren skeptisch
EY779 views
EY Germany FinTech Landscape von EY
EY Germany FinTech LandscapeEY Germany FinTech Landscape
EY Germany FinTech Landscape
EY9.1K views
EY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2017 H1 von EY
EY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2017 H1EY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2017 H1
EY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2017 H1
EY416 views
7e édition du panorama Top 250 des éditeurs de logiciels français von EY
7e édition du panorama Top 250 des éditeurs de logiciels français7e édition du panorama Top 250 des éditeurs de logiciels français
7e édition du panorama Top 250 des éditeurs de logiciels français
EY4.7K views
Neue Ansätze für Rüstungsprojekte von EY
Neue Ansätze für RüstungsprojekteNeue Ansätze für Rüstungsprojekte
Neue Ansätze für Rüstungsprojekte
EY683 views
Vorstände deutscher Konzerne bleiben Männerdomäne von EY
Vorstände deutscher Konzerne bleiben MännerdomäneVorstände deutscher Konzerne bleiben Männerdomäne
Vorstände deutscher Konzerne bleiben Männerdomäne
EY642 views
AI – Opportunities and Challenges in Transforming the Biopharma Value Chain von EY
AI – Opportunities and Challenges in Transforming the Biopharma Value ChainAI – Opportunities and Challenges in Transforming the Biopharma Value Chain
AI – Opportunities and Challenges in Transforming the Biopharma Value Chain
EY2.3K views
Weibliche DAX-Vorstände überflügen Männer beim Gehalt von EY
Weibliche DAX-Vorstände überflügen Männer beim GehaltWeibliche DAX-Vorstände überflügen Männer beim Gehalt
Weibliche DAX-Vorstände überflügen Männer beim Gehalt
EY428 views
IFRS 15 Benchmarking survey for financial services von EY
IFRS 15 Benchmarking survey for financial servicesIFRS 15 Benchmarking survey for financial services
IFRS 15 Benchmarking survey for financial services
EY1.3K views
Cap sur la cyberrésilience : anticiper, résister, réagir von EY
Cap sur la cyberrésilience : anticiper, résister, réagirCap sur la cyberrésilience : anticiper, résister, réagir
Cap sur la cyberrésilience : anticiper, résister, réagir
EY693 views
EY’s Petroleum Society Maturity Index von EY
EY’s Petroleum Society Maturity IndexEY’s Petroleum Society Maturity Index
EY’s Petroleum Society Maturity Index
EY6.6K views
Generation start up von Bpifrance
Generation start up Generation start up
Generation start up
Bpifrance18.3K views
Deutsche Kommunen drehen an der Steuerschraube von EY
Deutsche Kommunen drehen an der SteuerschraubeDeutsche Kommunen drehen an der Steuerschraube
Deutsche Kommunen drehen an der Steuerschraube
EY487 views
Bpifrance Atlas Régions 2016 von Bpifrance
Bpifrance Atlas Régions 2016Bpifrance Atlas Régions 2016
Bpifrance Atlas Régions 2016
Bpifrance22.8K views
EY-Studie: Streamingdienste - das Ende von CD und DVD? von EY
EY-Studie: Streamingdienste - das Ende von CD und DVD?EY-Studie: Streamingdienste - das Ende von CD und DVD?
EY-Studie: Streamingdienste - das Ende von CD und DVD?
EY724 views
INFORMATION BUILDERS - Comment integrer les big data a votre SI - Data foru... von Micropole Group
INFORMATION BUILDERS -  Comment integrer les big data a votre SI -  Data foru...INFORMATION BUILDERS -  Comment integrer les big data a votre SI -  Data foru...
INFORMATION BUILDERS - Comment integrer les big data a votre SI - Data foru...
Micropole Group458 views
The end of the LNG megaproject von EY
The end of the LNG megaprojectThe end of the LNG megaproject
The end of the LNG megaproject
EY6.4K views

Similar a EY Datenklau-Studie 2017 Deutschland

Deutsche Unternehmen kommen beim Kampf gegen Korruption voran von
Deutsche Unternehmen kommen beim Kampf gegen Korruption voranDeutsche Unternehmen kommen beim Kampf gegen Korruption voran
Deutsche Unternehmen kommen beim Kampf gegen Korruption voranEY
743 views29 Folien
IT-Sicherheit für Unternehmen von
IT-Sicherheit für UnternehmenIT-Sicherheit für Unternehmen
IT-Sicherheit für UnternehmenWirtschaftsministeriumHessen
331 views11 Folien
Sicherheit in Deutschland von
Sicherheit in DeutschlandSicherheit in Deutschland
Sicherheit in DeutschlandUwe Gerstenberg
3.4K views12 Folien
EY Mittelstandsbarometer Deutschland 2018: Digitalisierung von
EY Mittelstandsbarometer Deutschland 2018: DigitalisierungEY Mittelstandsbarometer Deutschland 2018: Digitalisierung
EY Mittelstandsbarometer Deutschland 2018: DigitalisierungEY
571 views18 Folien
CyberDirekt_Risikolage_2022_teaser.pdf von
CyberDirekt_Risikolage_2022_teaser.pdfCyberDirekt_Risikolage_2022_teaser.pdf
CyberDirekt_Risikolage_2022_teaser.pdfTobiasBessel
10 views16 Folien
EY - Digitalisierung im deutschen Mittelstand Maerz 2017 von
EY - Digitalisierung im deutschen Mittelstand Maerz 2017EY - Digitalisierung im deutschen Mittelstand Maerz 2017
EY - Digitalisierung im deutschen Mittelstand Maerz 201742medien
591 views17 Folien

Similar a EY Datenklau-Studie 2017 Deutschland (20)

Deutsche Unternehmen kommen beim Kampf gegen Korruption voran von EY
Deutsche Unternehmen kommen beim Kampf gegen Korruption voranDeutsche Unternehmen kommen beim Kampf gegen Korruption voran
Deutsche Unternehmen kommen beim Kampf gegen Korruption voran
EY743 views
EY Mittelstandsbarometer Deutschland 2018: Digitalisierung von EY
EY Mittelstandsbarometer Deutschland 2018: DigitalisierungEY Mittelstandsbarometer Deutschland 2018: Digitalisierung
EY Mittelstandsbarometer Deutschland 2018: Digitalisierung
EY571 views
CyberDirekt_Risikolage_2022_teaser.pdf von TobiasBessel
CyberDirekt_Risikolage_2022_teaser.pdfCyberDirekt_Risikolage_2022_teaser.pdf
CyberDirekt_Risikolage_2022_teaser.pdf
TobiasBessel10 views
EY - Digitalisierung im deutschen Mittelstand Maerz 2017 von 42medien
EY - Digitalisierung im deutschen Mittelstand Maerz 2017EY - Digitalisierung im deutschen Mittelstand Maerz 2017
EY - Digitalisierung im deutschen Mittelstand Maerz 2017
42medien591 views
Bitkom_Studienbericht_Wirtschaftsschutz_150709 von Marc Bachmann
Bitkom_Studienbericht_Wirtschaftsschutz_150709Bitkom_Studienbericht_Wirtschaftsschutz_150709
Bitkom_Studienbericht_Wirtschaftsschutz_150709
Marc Bachmann1.4K views

Más de EY

EY Price Point Q3 2022 von
EY Price Point Q3 2022EY Price Point Q3 2022
EY Price Point Q3 2022EY
6.4K views19 Folien
Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022 von
Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022
Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022EY
1.1K views1 Folie
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022 von
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022EY
10.5K views16 Folien
EY Price Point: global oil and gas market outlook von
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY
1.8K views19 Folien
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021 von
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021EY
8.1K views16 Folien
Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021 von
Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021
Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021EY
3K views6 Folien

Más de EY(20)

EY Price Point Q3 2022 von EY
EY Price Point Q3 2022EY Price Point Q3 2022
EY Price Point Q3 2022
EY6.4K views
Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022 von EY
Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022
Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022
EY1.1K views
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022 von EY
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022
EY10.5K views
EY Price Point: global oil and gas market outlook von EY
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlook
EY1.8K views
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021 von EY
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021
EY8.1K views
Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021 von EY
Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021
Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021
EY3K views
EY Price Point: global oil and gas market outlook von EY
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlook
EY3.1K views
Tax Alerte - prix de transfert - PLF 2021 von EY
Tax Alerte - prix de transfert - PLF 2021Tax Alerte - prix de transfert - PLF 2021
Tax Alerte - prix de transfert - PLF 2021
EY1.5K views
EY Price Point: global oil and gas market outlook (Q4, October 2020) von EY
EY Price Point: global oil and gas market outlook (Q4, October 2020)EY Price Point: global oil and gas market outlook (Q4, October 2020)
EY Price Point: global oil and gas market outlook (Q4, October 2020)
EY3.9K views
EY Price Point: global oil and gas market outlook von EY
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlook
EY5.8K views
Versicherer rechnen mit weniger Neugeschäft von EY
Versicherer rechnen mit weniger NeugeschäftVersicherer rechnen mit weniger Neugeschäft
Versicherer rechnen mit weniger Neugeschäft
EY1.4K views
Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co... von EY
Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...
Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...
EY3.5K views
IBOR transition: Opportunities and challenges for the asset management industry von EY
IBOR transition: Opportunities and challenges for the asset management industryIBOR transition: Opportunities and challenges for the asset management industry
IBOR transition: Opportunities and challenges for the asset management industry
EY3.3K views
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2, April 2020 von EY
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2, April 2020EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2, April 2020
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2, April 2020
EY3.5K views
Riding the crest of digital health in APAC von EY
Riding the crest of digital health in APACRiding the crest of digital health in APAC
Riding the crest of digital health in APAC
EY3.5K views
EY Chemical Market Outlook - February 2020 von EY
EY Chemical Market Outlook - February 2020EY Chemical Market Outlook - February 2020
EY Chemical Market Outlook - February 2020
EY1K views
Trotz Rekordumsätzen ist die Stimmung im Agribusiness durchwachsen von EY
Trotz Rekordumsätzen ist die Stimmung im Agribusiness durchwachsenTrotz Rekordumsätzen ist die Stimmung im Agribusiness durchwachsen
Trotz Rekordumsätzen ist die Stimmung im Agribusiness durchwachsen
EY690 views
Deutschlands börsennotierte Unternehmen werden weiblicher von EY
Deutschlands börsennotierte Unternehmen werden weiblicherDeutschlands börsennotierte Unternehmen werden weiblicher
Deutschlands börsennotierte Unternehmen werden weiblicher
EY529 views
EY Q1 2020 price point von EY
EY Q1 2020 price pointEY Q1 2020 price point
EY Q1 2020 price point
EY1.4K views
Kommunen setzen auf E-Mobilität von EY
Kommunen setzen auf E-MobilitätKommunen setzen auf E-Mobilität
Kommunen setzen auf E-Mobilität
EY695 views

EY Datenklau-Studie 2017 Deutschland

  • 1. Datenklau: virtuelle Gefahr, echte Schäden Ergebnisse einer Befragung von 450 deutschen Unternehmen Oktober 2017
  • 2. Seite 2 Design der Studie Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Befragung von 450 Führungskräften deutscher Unternehmen (Geschäftsführer, Leiter Konzernsicherheit oder Leiter IT-Sicherheit). Die Befragung wurde von einem unabhängigen Marktforschungsinstitut (Valid Research, Bielefeld) im Juli 2017 durchgeführt. Umsatzverteilung der befragten Unternehmen: Matthias Bandemer Ernst & Young GmbH Partner, GSA Cybersecurity Leader Arnulfstraße 59 80636 München +49 160 939 11976 cybersecurity@de.ey.com Bodo Meseke Ernst & Young GmbH Partner, Fraud Investigation & Dispute Services Mergenthalerallee 3–5 65760 Eschborn +49 6196 996 22174 bodo.meseke@de.ey.com ► < 50 Mio. €: 51% ► ≥ 50 Mio. € und < 250 Mio. €: 28% ► ≥ 250 Mio. € und < 1.000 Mio. €: 13% ► ≥ 1 Mrd. €: 8%
  • 3. Einschätzung: Wie hoch ist die Gefährdung? Wie wird sie sich in Zukunft entwickeln?
  • 4. Seite 4 Drei von fünf Managern sehen hohes Risiko – Gefahrenbewusstsein deutlich gestiegen Inzwischen macht sich eine Mehrheit der Manager Sorgen bezüglich der Sicherheit des eigenen Unternehmens: Gut drei von fünf Befragten bewerten das Risiko, Opfer von Spionage und Cyberangriffen zu werden, als eher oder sehr hoch. Vor zwei Jahren lag der Anteil noch bei nur 34 Prozent. Angaben in Prozent Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen 71 67 66 39 25 28 25 43 4 5 9 18 2011 2013 2015 2017 Sehr hoch Eher hoch Niedrig Wie hoch schätzen Sie das Risiko für Ihr Unternehmen ein, Opfer von Cyberangriffen/Datenklau zu werden?
  • 5. Seite 5 Großunternehmen sowie Handel und Finanzbranche besonders risikobewusst Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen ► Fast drei von vier Großunternehmen schätzen das Risiko, Opfer von Cyberangriffen zu werden, als eher oder sehr hoch ein. ► Besonders gefahrenbewusst ist die Branche Handel und Konsumgüter, wo gut sieben von zehn Unternehmen das Risiko eines Angriffs als hoch bewerten, gefolgt von der Finanzbranche. Angaben in Prozent 39 40 27 45 40 50 16 20 23 <50 Mio. Euro 50 Mio. bis 1 Mrd. Euro >1 Mrd. Euro Sehr hoch Eher hoch Niedrig Anteil „Hoch“ 2017 Handel und Konsumgüter Finanzbranche 71 68 Energie 60 Industrie Sonstige Dienstleistungen 59 53 Sonstige 59 Wie hoch schätzen Sie das Risiko für Ihr Unternehmen ein, Opfer von Cyberangriffen/Datenklau zu werden?
  • 6. Seite 6 Fast alle Unternehmen erwarten eine Verschärfung des Problems Fast alle Befragten rechnen damit, dass die Gefahr für ihr jeweiliges Unternehmen, Opfer von Cyberspionage bzw. Datenklau zu werden, steigt. Fast jeder zweite Manager sieht sogar ein stark steigendes Risiko. Angaben in Prozent Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen 3 2 2 32 22 17 3 60 72 73 51 5 4 8 46 2011 2013 2015 2017 Stark steigen Leicht steigen Leicht sinken Stark sinken Was meinen Sie, wie wird sich die Bedeutung des Problems Cyberangriffe/Datenklau für Ihr Unternehmen künftig entwickeln?
  • 7. Seite 7 Vor allem Großunternehmen zeigen sich alarmiert Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen Zwei von drei Großunternehmen sehen eine stark steigende Bedrohung – kleinere Unternehmen zeigen sich deutlich weniger alarmiert. Besonders betroffen sind nach eigener Einschätzung Unternehmen aus der Finanz- und der Energiebranche. Angaben in Prozent 3 2 58 48 33 39 50 67 <50 Mio. Euro 50 Mio. bis 1 Mrd. Euro >1 Mrd. Euro Stark steigen Etwas steigen Etwas zurückgehen Anteil „Stark steigen“ 2017 Finanzbranche Energie 60 60 Handel und Konsumgüter 51 Industrie Sonstige Dienstleistungen 50 33 Sonstige 43 Was meinen Sie, wie wird sich die Bedeutung des Problems Cyberangriffe/Datenklau für Ihr Unternehmen künftig entwickeln?
  • 9. Seite 9 Besonders gefürchtet: organisiertes Verbrechen, Hacktivisten und ausländische Geheimdienste Unternehmen in Deutschland befürchten vor allem, Opfer von organisiertem Verbrechen, Hacktivisten und ausländischen Geheimdiensten/staatlichen ausländischen Stellen zu werden. Allen drei Tätergruppen wird aktuell ein deutlich größeres Gefährungspotenzial zugesprochen als noch vor zwei Jahren. Angaben in Prozent; Mehrfachnennungen möglich 2 3 6 11 8 10 16 20 19 21 2 3 8 10 10 15 19 36 46 52 Inländische Kunden oder Lieferanten Sonstige Geschäftspartner Ausländische Kunden oder Lieferanten Konkurrierendes inländisches Unternehmen Ehemalige Mitarbeiter Eigene Mitarbeiter Konkurrierendes ausländisches Unternehmen Hacktivisten (z.B. Anonymous) 2017 2015 Organisiertes Verbrechen (z. B. Manipulation von Transaktionen) Ausländischer Geheimdienst/Staatliche ausländische Stelle Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen Wie bewerten Sie das Risiko, von folgenden Tätergruppen geschädigt zu werden? (Nennungen „Großes Risiko“ und „Sehr großes Risiko“)
  • 10. Seite 10 37 (47) 63 (53)Nein Attacken werden vor allem aus Russland und China erwartet Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen Dass es Regionen gibt, von denen in größerem Umfang Angriffe auf deutsche Unternehmen ausgehen, glauben heute weniger Manager als vor zwei Jahren. Als besonders hoch gilt nach wie vor das Gefährdungspotenzial aus Russland, China und den USA. Angaben in Prozent; Werte 2015 in Klammern Besonders risikoreiche Länder/Regionen 15 19 27 40 45 USA China Russland Ja Gibt es Regionen, von denen aus Ihrer Sicht ein besonders hohes Gefährdungspotenzial hinsichtlich Industriespionage und Datenklau ausgeht? Osteuropa (ohne Russland) Asien (ohne China)
  • 11. Seite 11 Sorge vor Attacken aus Russland hat spürbar zugenommen Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen Regionen mit besonders hohem Gefährdungspotenzial im Vergleich 2015 und 2017 Die Gefahr, die von US-amerikanischen und chinesischen Angreifern ausgehen, ist nach Einschätzung der Unternehmen gesunken, während Attacken aus Russland als wahrscheinlicher angesehen werden. Basis: Unternehmen, die eine Region nennen, Angaben in Prozent 3. USA 1. Russland 2. China 33 45 2015 2017 46 40 2015 2017 31 27 2015 2017
  • 12. Konkrete Erfahrungen: Wer wurde Opfer? Wer sind die Täter?
  • 13. Seite 13 Zahl der entdeckten Attacken zuletzt stark gestiegen ► Zwei von fünf Unternehmen haben in den vergangenen drei Jahren konkrete Hinweise auf Spionageattacken entdeckt, das sind fast dreimal so viele wie noch vor zwei Jahren. ► Achtung: Die Dunkelziffer dürfte beim Datenklau weiterhin sehr hoch sein. Angaben in Prozent Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen 92 93 86 56 6 5 7 16 2 2 7 28 2011 2013 2015 2017 Ja, mehrfach Ja, einmal Nein Gab es in ihrem Unternehmen bereits konkrete Hinweise auf Cyberangriffe bzw. einen Datendiebstahl innerhalb der vergangenen drei Jahre?
  • 14. Seite 14 Großunternehmen sowie Handels- und Konsumgüterbranche sind besonders betroffen Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen Besonders betroffen zeigen sich der Bereich Handel und Konsumgüter und die Industrie: Hier gab es bei immerhin gut jedem dritten Unternehmen (Handel) bzw. bei gut jedem vierten Unternehmen (Industrie) mehrfach konkrete Hinweise. Auch Großunternehmen zeigen sich besonders betroffen. Angaben in Prozent 39 29 26 18 15 14 >1 Mrd. Euro 50 Mio. bis 1 Mrd. Euro <50 Mio. Euro 36 26 21 20 18 31 15 14 13 12 12 18 Handel & Konsumgüter Industrie Sonstige Dienstleistungen Energie Finanzbranche Sonstige Branche Umsatzklasse Ja, einmalJa, mehrfach Branche Gab es in ihrem Unternehmen bereits konkrete Hinweise auf Cyberangriffe bzw. einen Datendiebstahl innerhalb der vergangenen drei Jahre?
  • 15. Seite 15 Drei von vier Attacken sind Hackerangriffe Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen ► Die mit Abstand meisten Attacken sind Hackerangriffe auf die EDV-Systeme. ► Nur jeder sechste Angriff zielt auf das vorsätzliche Lahmlegen von IT-Systemen und nur jeder elfte auf das Belauschen bzw. Abfangen von Faxen, Telefonaten oder Emails. Angaben in Prozent; Basis: Unternehmen, die bereits geschädigt wurden; Mehrfachnennungen möglich 1 1 2 2 3 3 6 8 9 16 74 Patentrechtsverletzungen Nachgemachte Produkte (Plagiate) Aushorchen von Mitarbeitern auf Messen Diebstahl von geschäftskritischem Know-how Manipulation von Finanzdaten Anwerben von Mitarbeitern durch Wettbewerber o. ä Diebstahl von Kunden- oder Arbeitnehmerdaten Datenklau durch eigene Mitarbeiter Belauschen/Abfangen von Faxen,Telefonaten, Emails Vorsätzliches Stören/Lahmlegen der IT-Systeme Hackerangriff auf die EDV-Systeme Welche konkreten Handlungen fanden statt?
  • 16. Seite 16 Tatorte HR und Vertrieb Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen ► Besonders betroffen waren die Bereiche Personal und Vertrieb: Rund zwei von fünf betroffenen Unternehmen berichten von Angriffen die Personalabteilung, rund jedes dritte betroffene Unternehmen auf den Bereich Vertrieb. ► Auch das Finanzwesen ist eine heikle Stelle in den Unternehmen: Bei mehr als jedem fünften betroffenen Unternehmen richtete sich die Attacke gegen das Accounting. Angaben in Prozent; Basis: Unternehmen, die bereits geschädigt wurden; Mehrfachnennungen möglich 1 3 6 12 15 18 22 34 41 IT-Bereich M&A in allen Bereichen allgemein Forschung & Entwicklung Fertigung Management/Geschäftsleitung Finanzwesen, Rechnungslegung, Kreditabteilung Vertrieb Personal Welcher Bereich war vom Datendiebstahl betroffen bzw. wo ergab sich dieser Verdacht?
  • 17. Seite 17 Täter der entdeckten Angriffe oft Hacktivisten – und Unbekannte Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen ► Mehr als jede dritte Spionageattacke geht von Hacktivisten aus – bei fast genauso vielen Angriffen bleibt der Täter jedoch unbekannt und der Fall unaufgeklärt. Häufig geht der Angriff auch auf das organisierte Verbrechen zurück. ► Eigene Mitarbeiter sind nur in jedem 25. Spionagefall als Täter beteiligt, ehemalige Mitarbeiter in jedem 33. Angaben in Prozent; Basis: Unternehmen, die bereits geschädigt wurden; Mehrfachnennungen möglich 1 1 2 2 3 3 3 4 35 37 37 Ausländische Kunden oder Lieferanten Inländische Kunden oder Lieferanten Sonstige Geschäftspartner Konkurrierendes ausländisches Unternehmen Konkurrierendes inländisches Unternehmen Ehemalige Mitarbeiter Eigene Mitarbeiter Unbekannt Hacktivisten (z.B. Anonymous) Ausländischer Geheimdienst/Staatliche ausländische Stelle Organisiertes Verbrechen (z. B. Manipulation von Transaktionen) Von welchem Täterkreis ging die Gefährdung aus?
  • 18. Seite 18 Vier von fünf Angriffen kommen durch das interne Kontrollsystem ans Licht Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen ► In rund vier von fünf Fällen half ein internes Kontrollsystem des Unternehmens bei der Aufdeckung der Spionageangriffe. ► Trotz interner Kontrollmechanismen und staatlicher Aktivitäten wird rund jeder sechste Angriff rein zufällig bekannt. Angaben in Prozent; Basis: Unternehmen, die bereits geschädigt wurden; Mehrfachnennungen möglich 1 1 2 3 4 13 16 17 79 Jahresabschlussprüfung Strafverfolgungs-/Aufsichtsbehörden Sonderprüfung durch Dritte Anonym Hinweise Unternehmensexterner Interne Routineprüfungen Zufall Hinweise Unternehmensinterner Internes Kontrollsystem Wie wurden die kriminellen Handlungen aufgedeckt?
  • 19. Seite 19 IT-Abteilung soll sich um entdeckte Angriffe kümmern Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen ► Wird eine Cyberattacke bekannt, dann ist die IT-Abteilung meist die erste Anlaufstelle (82 Prozent). ► Nur jedes elfte Unternehmen wendet sich an externe Dienstleister. ► Ein Computer-Emergency-Response-Team wird nur sehr selten bei Spionagefällen herangezogen. Angaben in Prozent; Basis: Unternehmen, die bereits geschädigt wurden 1 1 4 9 82 Polizei CERT (Computer Emergency Response Team) Unternehmenssicherheit Externer Dienstleister IT-Abteilung Wer wurde mit der Aufklärung beauftragt?
  • 20. Seite 20 Finanzielle Vorteile sind das mit Abstand wichtigste Spionagemotiv Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen ► Die meisten entdeckten Angriffe zielen auf die Schaffung eines finanziellen Vorteils ab. ► Nur hinter jeder zehnten Attacke steckt der Wunsch, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. ► Racheaktionen und die Störung des Geschäftsbetriebs sind nur von untergeordneter Bedeutung. Angaben in Prozent; Basis: Unternehmen, die bereits geschädigt wurden; Mehrfachnennungen möglich 2 3 8 10 10 73 Racheaktion Störung des Geschäftsbetriebs Reputationsschädigung Unwissenheit Wettbewerbsvorteil Finanzieller Vorteil Was war die Motivation des Angriffs?
  • 21. Seite 21 Der Großteil der Angriffe wurde innerhalb von vier Wochen erkannt Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen ► Bei gut vier von fünf entdeckten Angriffen war der Angreifer kürzer als einen Monat aktiv. Nur in sechs Prozent der Fälle länger als einen Monat. ► In jedem neunten entdeckten Spionagefall war nicht feststellbar, wie lange der Angreifer aktiv war, bevor der Angriff entdeckt wurde. Angaben in Prozent; Basis: Unternehmen, die bereits geschädigt wurden 11 83 4 2 Nicht feststellbar Kürzer als 1 Monat 1- 3 Monate 3- 6 Monate Wie lange war der Angreifer aktiv, bevor der Angriff erkannt wurde?
  • 22. Aufdeckung und Prävention: Schützen sich die Unternehmen ausreichend?
  • 23. Seite 23 82 (82) 18 (18) Nein Acht von zehn Unternehmen fühlen sich vor Spionage sicher Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen ► Wie bereits vor zwei Jahren fühlt sich die große Mehrheit der Unternehmen vor Spionageakten sicher – weniger als jedes fünfte Unternehmen hat nach eigener Aussage keine ausreichenden Vorkehrungen getroffen. ► In den meisten deutschen Unternehmen kümmert sich die IT-Abteilung um die Sicherheitsvorkehrungen. Angaben in Prozent; Werte 2015 in Klammern Wer kümmert sich im Unternehmen um die zentralen Belange des Schutzes wichtiger Unternehmens-Assets? 1 8 9 20 21 74 Niemand Konzernsicherheit Chefsache Externer Dienstleister Kombiniert IT (Security)-Abteilung Ja Sind aus Ihrer Sicht die präventiven Vorkehrungen im Unternehmen ausreichend, um sich wirkungsvoll gegen Informationsabfluss zu schützen?
  • 24. Seite 24 Firewall, Passwörter und Antivirenschutz sind Standard Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen ► Mehr als 80 Prozent der befragten Unternehmen setzen zur Vorbeugung von Spionageakten auf Firewalls, Antivirensoftware und Passwörter. ► Umfassendere Schutzvorkehrungen wie das Intrusion-Prevention-System werden weiterhin selten verwendet. Angaben in Prozent; Mehrfachnennungen möglich 13 21 27 14 23 23 30 40 52 81 81 87 13 16 18 20 24 26 27 32 52 76 80 94 SIEM (Security Information and Event Management) Security Operation Center (SOC) eingerichtet Kein Internetzugang für die Mehrheit der Mitarbeiter Penetration Tests Verbot von Brennern, USB-Ports etc. Zertifizierung nach BSI-Standard Intrusion Prevention/Detection System Hohe Standards bei der IT-Sicherheit Antivirensoftware Passwortschutz auf allen Geräten Firewall 2017 2015 Kontinuierliches Monitoring von Buchhaltungsdaten Welche Sicherheitsvorkehrungen haben Sie im IT-Bereich getroffen, um sich gegen Spionage/Informationsabfluss zu schützen?
  • 25. Seite 25 Zugangskontrollen und gesicherte Serverbereiche bei drei von vier Unternehmen Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen Gut drei von vier Unternehmen haben inzwischen Zugangskontrollen zum Firmenareal etabliert und / oder überwachen sensible Bereiche. Seit der letzten Befragung im Jahr 2015 ist vor allem der Anteil der Unternehmen mit besonders gesichertem Serverbereich gestiegen. Angaben in Prozent; Mehrfachnennungen möglich 13 69 65 75 8 65 76 76 Regelmäßige Untersuchung auf Wanzen Besonders gesicherter Serverbereich Überwachung besonders sensibler Bereiche Zugangskontrollen zum Firmenareal 2017 2015 Welche Sicherheitsvorkehrungen haben Sie im Bereich Objektsicherheit getroffen?
  • 26. Seite 26 Geheimhaltungsverpflichtungen an der Tages- ordnung Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen Um sich vor Datenklau durch Mitarbeiter zu schützen, setzen die meisten Unternehmen auf Geheimhaltungs- vereinbarungen und eine Sensibilisierung ihrer Mitarbeiter für die Gefahren der Spionage und pflegen die Verbindung zu den Mitarbeitern. Whistle-Blowing-Systeme hingegen sind – wie vor zwei Jahren – nur bei den wenigsten Unternehmen zu finden. Angaben in Prozent; Mehrfachnennungen möglich 10 6 13 19 28 56 57 84 6 7 16 18 22 45 68 78 2017 2015 Whistle-Blowing-System für Hinweise auf verdächtiges Verhalten Moderne Personaldiagnostiken bei Neueinstellungen Background-Checks vor der Besetzung sensibler Positionen Sensibilisierung der Mitarbeiter für die Gefahren von Spionage Personalfördernde Maßnahmen zur Steigerung der Verbundenheit Integritätstests für neue Bewerber Geheimhaltungsverpflichtungen in Arbeitsverträgen Pre-Employment-Screening Welche Sicherheitsvorkehrungen haben Sie im Bereich Personal getroffen?
  • 27. Seite 27 Abhörsichere Kommunikation in weniger als jedem fünften Unternehmen etabliert Datenklau: neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen ► Ein großer Teil der deutschen Unternehmen gibt klare Regeln für den Umgang mit sensiblen Informationen vor und verpflichtet seine Geschäftspartner zur Geheimhaltung. ► Eine abhörsichere Kommunikation ist allerdings nur in seltenen Fällen anzutreffen. Angaben in Prozent; Mehrfachnennungen möglich 12 16 18 32 38 36 56 57 66 72 6 15 18 26 34 35 47 49 59 70 2017 2015 Informationsschutzkonzept Regelmäßige Prüfung der Prozessabläufe durch externe Spezialisten Bestellung eines Sicherheitsverantwortlichen Sorgfältige Auswahl der Geschäftspartner Geheimhaltungsverpflichtungen für Geschäftspartner Eindeutige Klassifizierung/Kennzeichnung von Betriebsgeheimnissen Klare Regeln für den Umgang mit schützenswerten Informationen Abhörsichere Kommunikation (Telefon, E-Mail, Fax) Clean-Desk-Policy Security-Incident-Management-Prozess Welche prozesstechnischen Vorkehrungen haben Sie getroffen, um sich vor Industriespionage zu schützen?
  • 28. Seite 28 Gut jedes vierte Unternehmen ist gegen digitale Risiken versichert Hat Ihr Unternehmen eine Versicherung gegen digitale Risiken (= Hackerangriffe etc.) abgeschlossen? ► Jedes vierte befragte Unternehmen geben an, eine Versicherung gegen digitale Risiken abgeschlossen zu haben. Fast jedes zweite Unternehmen verfügt über keinen derartigen Versicherungsschutz. ► Besonders hoch ist der Anteil der Unternehmen mit Versicherungsschutz in der Finanzbranche. 27 48 25 Ja Nein Keine Angabe Datenklau: neue Herausforderungen für österreichische Unternehmen Anteil „Ja“ Finanzbranche Sonstige Dienstleistungen 48 32 Energie 30 Industrie Handel und Konsumgüter 24 21 Sonstige 22
  • 29. Seite 29 EY | Assurance | Tax | Transactions | Advisory Die globale EY-Organisation im Überblick Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem sprichwörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch „Building a better working world“. Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten. Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com. In Deutschland ist EY an 21 Standorten präsent. „EY“ und „wir“ beziehen sich in dieser Publikation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited. Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY-Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater zurate gezogen werden. ©2017 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft All Rights Reserved. ED None www.de.ey.com.