Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Design Sprints – In fünf Tagen von der Hypothese zum belastbaren Ergebnis

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
Design Sprint
Design Sprint
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 52 Anzeige

Design Sprints – In fünf Tagen von der Hypothese zum belastbaren Ergebnis

Herunterladen, um offline zu lesen

bvik Seminar . Digitale Brutstätten . 25.10.2018 . © die firma
Design Sprints – In fünf Tagen von der Hypothese zum belastbaren Ergebnis

Vortrag zum bvik Event: https://bvik.org/veranstaltung/digitale_brutstaetten/

bvik Seminar . Digitale Brutstätten . 25.10.2018 . © die firma
Design Sprints – In fünf Tagen von der Hypothese zum belastbaren Ergebnis

Vortrag zum bvik Event: https://bvik.org/veranstaltung/digitale_brutstaetten/

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Ähnlich wie Design Sprints – In fünf Tagen von der Hypothese zum belastbaren Ergebnis (20)

Anzeige

Weitere von die firma . experience design GmbH (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

Design Sprints – In fünf Tagen von der Hypothese zum belastbaren Ergebnis

  1. 1. Design Sprints bvik Seminar . Digitale Brutstätten . 25.10.2018 . © die firma In fünf Tagen von der Hypothese zum belastbaren Ergebnis
  2. 2. Von Google Ventures entwickelt • für StartUps gedacht • hundertfach durchgeführt • in unterschiedlichsten Umfeldern erprobt
  3. 3. Auftrag ans Team: Bitte die Welt retten!
  4. 4. Der Design Sprint ist ein fünftägiger Prozess zur Lösung großer Probleme und zum Testen von Ideen.
  5. 5. Was ist ein Designsprint Ein engagiertes Team diskutiert eine Herausforderung, entwirft Lösungsansätze und testet sie mit echten Anwendern. Der Sprint beginnt mit einer vagen Idee und endet mit echtem Feedback und validen Ergebnissen in nur fünf Tagen. 5
  6. 6. Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete!
  7. 7. Sammlung aller Materialien für das Team
  8. 8. Einen (oder zwei) Entscheider
  9. 9. Einen Sprint Facilitator
  10. 10. Ein Team rekrutieren • fünf bis sieben Personen • unterschiedliche Fähigkeiten und Kenntnisse (z.B. Marketing, Vertrieb Engineering, Design, IT) 13
  11. 11. Was benötige ich sonst? • einen ausreichend großen Raum • bunte Zettel • zwei Whiteboards • Wände zum Bekleben und Aufhängen • gesunde Snacks 14
  12. 12. Die Spielregeln • keine Geräte die nicht für den Sprint verwendet werden • Timeboxing 15
  13. 13. Ein Ziel auswählen
  14. 14. …und los gehts!
  15. 15. Die 5 Phasen eines Designsprints
  16. 16. Montag MAP Freitag TEST Donnerstag PROTOTYPE Mittwoch DECIDE Dienstag SKETCH
  17. 17. Montag MAP Freitag TEST Donnerstag PROTOTYPE Mittwoch DECIDE Dienstag SKETCH
  18. 18. Niemand weiß alles, also werden alle im Team erst mal auf den gleichen Informationstand gebracht.
  19. 19. Frag die Experten… …und mach dir Notizen.
  20. 20. Frag die Experten Probleme in Opportunitäten umformulieren: „Wie könnten wir…“ 23
  21. 21. Visualisiere die Aufgabe • ein einfaches Diagramm mit etwa 5-15 Schritten • Entscheidung für ein Kundensegment • Fokus auf eine abgrenzbaren Aufgabe 24
  22. 22. Montag MAP Freitag TEST Donnerstag PROTOTYPE Mittwoch DECIDE Dienstag SKETCH
  23. 23. Lightning Demos • Sichtung von Best Practice Beispielen • Inspiration für eigene Lösungsansätze 26
  24. 24. Stifte raus!
  25. 25. Gruppen Brainstormings funktionieren nicht.
  26. 26. Stillarbeit liefert bessere Ergebnisse.
  27. 27. Die Layouts sollten so aussehen!
  28. 28. Ok nicht wirklich J
  29. 29. Crazy 8s: acht Entwürfe in acht Minuten Quelle: https://designsprintkit.withgoogle.com/methodology/phase3-sketch/crazy-eights
  30. 30. Montag MAP Freitag TEST Donnerstag PROTOTYPE Mittwoch DECIDE Dienstag SKETCH
  31. 31. Entscheidungen ohne Gruppendiskussion oder Sales Pitch
  32. 32. Sticky Decision • Auswahl der besten Entwürfe über stille Punktevergabe • strukturierte Kritik („Daran hat mir besonders gefallen, dass…“) • Ergebnis der Abstimmung als Vorlage für den Entscheider.
  33. 33. Die Entscheider enstcheiden!
  34. 34. Erstelle aus den Gewinnerskizzen ein Storyboard
  35. 35. Montag MAP Freitag TEST Donnerstag PROTOTYPE Mittwoch DECIDE Dienstag SKETCH
  36. 36. Sherlock Holmes MacGyver
  37. 37. Eine realistische Fassade ist aureichend.
  38. 38. Wie kann ein Prototyp ausfallen? Bei einem digitalen Produkt helfen Werkzeuge wie Keynote, PowerPoint, InVision oder Marvel. Papierprototypen können mit Keynote, PowerPoint, oder Word gestaltet werden.
  39. 39. Wie kann ein Prototyp ausfallen? Ist es ein Service? Machen Sie ein Rollenspiel. Bauen Sie einen rudimentären Testraum. Geht es um einen Gegenstand? Modifizieren sie ein reales Produkt, nutzen sie 3D- Druck oder entwerfen sie passendes Marketing- Material .
  40. 40. Montag MAP Freitag TEST Donnerstag PROTOTYPE Mittwoch DECIDE Dienstag SKETCH
  41. 41. Der Nutzer: Das unbekannte Wesen
  42. 42. Quelle: https://www.uxpin.com/studio/blog/use-prototypes-get-feedback/ Eine konkrete Aufgabe stellen
  43. 43. Das „Aha!“–Erlebnis
  44. 44. Ist der Designsprint ein Hype? !
  45. 45. Katalysator für eingeschlafene Projekte
  46. 46. Schnelles lernen
  47. 47. Scheitern als Chance
  48. 48. Nach dem Sprint ist vor dem Sprint
  49. 49. Startup Injektion für große Organisationen
  50. 50. Ihre Frage!
  51. 51. Thank you! Matthias Feit Senior UX + Strategy Consultant m.feit@diefirma.de @matthiasfeit die firma . experience design Schwalbacher Straße 78 D-65183 Wiesbaden Tel +49 611 238 50 10 www.diefirma.de The content of this presentation is confidential. It must not be shared in part or in whole with any third parties.

×