Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 84 Anzeige

Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen

Herunterladen, um offline zu lesen

Digitale Geschäftsmodelle, digitale Produkte, Digitalisierung: IT hat heutzutage einen Stellenwert in der Geschäftswelt wie kaum zuvor. Welche Möglichkeiten bietet modernes Softwareengineering, damit Softwarelösungen in Sachen Innovation, Geschwindigkeit und Passgenauigkeit bei gleichzeitig hoher Stabilität und Anpassungsfähigkeit den mit der Digitalisierung verbundenen Erwartungen gerecht werden können? Und welche Anforderungen ergeben sich daraus für IT-Abteilungen?

Auf diese Herausforderungen gaben die Referenten auf dem IKS-Thementag "Softwareengineering heute" antworten aus 3 Themenbereichen:

- Von der Idee zur Lösung in Rekordzeit: Anforderungsmanagement und Qualitätssicherung in agilen Projekten
- Domain Driven Design: Stabile Basis für langlebige Software
- Design Thinking: Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen

Weitere Vorträge, die wir auch gern in Ihrem Unternehmen halten, finden Sie unter: https://www.iks-gmbh.com/impulsvortraege

Digitale Geschäftsmodelle, digitale Produkte, Digitalisierung: IT hat heutzutage einen Stellenwert in der Geschäftswelt wie kaum zuvor. Welche Möglichkeiten bietet modernes Softwareengineering, damit Softwarelösungen in Sachen Innovation, Geschwindigkeit und Passgenauigkeit bei gleichzeitig hoher Stabilität und Anpassungsfähigkeit den mit der Digitalisierung verbundenen Erwartungen gerecht werden können? Und welche Anforderungen ergeben sich daraus für IT-Abteilungen?

Auf diese Herausforderungen gaben die Referenten auf dem IKS-Thementag "Softwareengineering heute" antworten aus 3 Themenbereichen:

- Von der Idee zur Lösung in Rekordzeit: Anforderungsmanagement und Qualitätssicherung in agilen Projekten
- Domain Driven Design: Stabile Basis für langlebige Software
- Design Thinking: Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen

Weitere Vorträge, die wir auch gern in Ihrem Unternehmen halten, finden Sie unter: https://www.iks-gmbh.com/impulsvortraege

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (19)

Ähnlich wie Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen (20)

Anzeige

Weitere von IKS Gesellschaft für Informations- und Kommunikationssysteme mbH (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen

  1. 1. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 1 | 84 Projekte. Beratung. Spezialisten. Design Thinking IKS-Thementag „Softwareengineering heute“ 06.11.2018 Autor: Jörg Vollmer Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen
  2. 2. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 2 | 84 Agenda Woher stammt Design Thinking? Wozu dient Design Thinking? Wie funktioniert Design Thinking? High Performing Teams Zusammenfassung
  3. 3. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 3 | 84 Agenda Woher stammt Design Thinking? Wozu dient Design Thinking? Wie funktioniert Design Thinking? High Performing Teams Zusammenfassung Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  4. 4. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 4 | 84 Historisches Terry Winograd (d.school) Larray Leifer (d.school)David Kelley (IDEO) Stanford University, Kalifornien
  5. 5. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 5 | 84 Agenda Woher stammt Design Thinking? Wozu dient Design Thinking? Wie funktioniert Design Thinking? High Performing Teams Zusammenfassung Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  6. 6. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 7 | 84 Wozu dient Design Thinking? Was der Kunde wirklich braucht Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  7. 7. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 8 | 84 Mensch Wünsche Design Thinking ist eine Innovationsmethode Technologie Machbarkeit Wirtschaft Vermarktbarkeit Innovation Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  8. 8. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 9 | 84 Charakteristika von Innovation Innovation: Neu, machbar, vermarktbar und ... ? Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  9. 9. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 10 | 84
  10. 10. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 11 | 84 Wichtigstes Kriterium aus Design-Thinking-Sicht Innovation: nützlich! Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  11. 11. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 12 | 84 Software-Qualitätskriterien Quelle: Wikipedia Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende Nützlichkeit?
  12. 12. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 13 | 84 Mythen über Innovation Mythos 1: Innovation ist eine Sache des Managements  Mitarbeiter, die direkt mit dem Kunden arbeiten, sind häufig Quellen bahnbrechender Ideen Mythos 2: So, wie wir momentan innovieren, ist es gut  Radikale Idee werden viel zu schnell abgelehnt  Meist herrscht eine Mangel an Werkzeugen und Techniken Mythos 3: Innovation kann nicht geplant werden  Innovation ist eine eigene Disziplin und keine Magie  Innovation ist mehr als die Dinge nur „anders zu tun“ Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  13. 13. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 14 | 84 Agenda Woher stammt Design Thining? Wozu dient Design Thinking? Wie funktioniert Design Thinking? High Performing Teams Zusammenfassung Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  14. 14. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 15 | 84 Wie funktioniert Design Thinking? verstehen testen Sichtweise definieren Ideen finden Prototyp entwickeln beobachten Problem Lösung Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  15. 15. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 16 | 84 Wie funktioniert Design Thinking? verstehen testen Sichtweise definieren Ideen finden Prototyp entwickeln beobachten Problem Lösung Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  16. 16. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 17 | 84 Phasen des Design Thinking Microcycle Problem Verstehen  Herauszufinden, was das Problem des Nutzers ist  Nicht, was ich vermute, was sein Problem sein könnte  Das Problem, das ich hätte, interessiert überhaupt nicht Beobachten  Wer, wo & wie sind die Nutzer?  Büro verlassen: Zuhören, interviewen, mitempfinden Sichtweise definieren  Teammitglieder schaffen ein gemeinsames Bild Lösungsideen kreieren  Be crazy!  Ziel: Viele Ideen  Erst anschließend kategorisieren, bewerten und filtern Prototypen bauen  Wähle die beste Idee, baue sie schnell. Nicht verlieben! Lösung testen  Keine Begeisterung  verwerfen, nächst beste Lösung Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  17. 17. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 18 | 84 Problem verstehen Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  18. 18. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 19 | 84 Tools für „Verstehen“ und „Beobachten“ Be your Customer Business Model Canvas PESTLE-Technik Jobs to be done Extreme UserEpochen-Karte Empathy Map 360°-Perspektive Desk Research Customer Journey Map Contextual Inquiry Personas Personal Inventory Mentale Modelle Kognitiver Walkthrough Killer-Fragen Interviews Kamera Journal Trend-Scan Trendexperten-Interview SWOT-Analyse Stakeholder Map Sinus-Milieus Semantic Differential Rapid Ethnography POEMS Vuja-de Empathie-Karten Fokusgruppen Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  19. 19. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 20 | 84 Tools für „Verstehen“ und „Beobachten“ Be your Customer PESTLE-Technik Jobs to be done Extreme UserEpochen-Karte Empathy Map 360°-Perspektive Desk Research Contextual Inquiry Personas Personal Inventory Mentale Modelle Kognitiver Walkthrough Killer-Fragen Interviews Kamera Journal Trend-Scan Trendexperten-Interview SWOT-Analyse Stakeholder Map Sinus-Milieus Semantic Differential Rapid Ethnography POEMS Vuja-de Empathie-Karten Fokusgruppen Customer Journey Map Business Model Canvas Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  20. 20. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 21 | 84 Tool: Stakeholder Map Wer ist involviert bzw. betroffen?  blaue Post-its Herausforderungen, Wünsche, Bedürfnisse oder Fakten?  gelbe Post-its
  21. 21. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 22 | 84 Tool: Interviews
  22. 22. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 23 | 84 Tool: Killer-Fragen Was müssten wir mit unserem Produkt anstellen, um unsere wichtigsten Konkurrenten gnadenlos zu überholen? Welches sind die nervigsten Eigenschaften unseres Produkts? Mit 140 Zeichen augenblicklich 100 neue Interessenten über Twitter gewinnen:  Mit welcher Botschaft gelingt uns das? Welche neue Technologie könnte dafür sorgen, dass unsere Firma überflüssig wird? Was könnte ein Mitbewerber heute Abend machen, um uns die ganze Nacht wach zu halten? Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  23. 23. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 24 | 84 Beobachten & Einfühlen Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  24. 24. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 25 | 84 Tool: Persona-Analyse Katharina 17 Jahre, Schülerin Medienkonsum:  Literatur: keine  Zeitung / Zeitschriften: keine  Video:  Fernsehen: Voice Kids, Germanys Next Top Model, Let‘s Dance  Netflix, Amazon: verschiedene Serien  Youtube: regelmäßig, ca. 10 Influencer  Social Network: Instagram, Snapchat Idole: Taylor Swift, Bruno Mars, DOMi, Julien Bam Hobbys: Volleyball, Tanzen, Keyboards Schule: ist ok; leider viel zu trocken Haus- und Gartenarbeit: lästig Lebensziel: erfolgreich, bedeutsam, Spaß Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  25. 25. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 26 | 84 Tool: JTBD (Jobs to be done) Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  26. 26. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 27 | 84 Tool: JTBD - Problemraum, Lösungsraum Alternative Lösung: Stenotaphrum secundatum Dieser Rasen wächst praktisch kriechend und muss so gut wie nie oder gar nicht gemäht werden. Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  27. 27. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 28 | 84 Tool: 360°-Perspektive Das Feuerzeug dient zum ... Anzünden von brennbaren Dingen (vorwiegend Zigaretten) Erhitzen von nicht-brennbaren Gegenständen (z.B. Autoschlüssel bei Frost) Spenden von Licht in dunklen Räumen Öffnen von Flaschen Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  28. 28. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 29 | 84 Tool: 360°-Perspektive: Standardlösungen Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  29. 29. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 30 | 84 Eine weitere 360°-Perspektive Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  30. 30. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 31 | 84 Sichtweise definieren Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  31. 31. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 32 | 84 Challenge Definition Schablone: Wie gestalten wir ... für ... unter Berücksichtigung von ... ? z.B. für das Ziel: Wie gestalten wir Politik für 13-18-Jährige unter Berücksichtigung eines maximalen Entertainment-Faktors? Erhöhen der Partizipation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei politischen Themen Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  32. 32. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 33 | 84 Ideen generieren Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  33. 33. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 34 | 84 Warm ups Ziel: Albern sein und gut gelaunt Ein-Wort-Geschichte Rückwärtssprechen Berg und Tal Teppich umdrehen Hallo & High Five Pinguin und Hai Der Namensschreck The last Samurai Tschuri und Rosetta Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  34. 34. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 35 | 84 Tools für „Ideen generieren“ GEMBA-Walk Kopfstand- und Umkehrtechnik Ideen-Crowdsourcing Ideensteckbriefe TRIZ Analoge Modelle Kollaboratives Sketching Brainwriting Kollektives Notizbuch Harris-Methode Kill a stupid rule Random Input Blue Ocean Strategy Lotusblüten-Methode Predict Next Years‘s Headlines Bodystorming 6-3-5-Methode Morphological Charts Delphi-Befragung Brainstorming Think outside the box Horrable Product Exercise Mind Map Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  35. 35. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 36 | 84 Tools für „Ideen generieren“ GEMBA-Walk Ideen-Crowdsourcing Ideensteckbriefe TRIZ Analoge Modelle Brainwriting Kollektives Notizbuch Harris-Methode Kill a stupid rule Random Input Blue Ocean Strategy Bodystorming 6-3-5-Methode Morphological Charts Delphi-Befragung Brainstorming Think outside the box Kopfstand- und Umkehrtechnik Kollaboratives Sketching Horrable Product Exercise Predict Next Years‘s Headlines Lotusblüten-Methode Mind Map Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  36. 36. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 37 | 84 Tool: Think outside the box „Setzt dich hin wie ein kleines Kind, sei bereit, alle vorgefassten Meinungen aufzugeben, sonst erfährst Du nichts.“ T. H. Huxley, Biologe radikales Umdenken spinnen und querdenken schonungsloses Hinterfragen (Killerfragen) Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  37. 37. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 38 | 84 Tool: Horrible Product Exercise Lasse „wichtige“ Teile des Produkts weg: Fahrrad ohne Räder  Hometrainer iPhone ohne Telefonfunktion  iPod Waschmittel ohne waschaktive Substanzen  Wäscheauffrischer Suchformular ohne Formular  Einschlitzsuche Sneeker: Vorteil: Hersteller des Originalprodukts können das veränderte ohne große Schwierigkeiten herstellen Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  38. 38. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 39 | 84 Prototyp bauen Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  39. 39. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 40 | 84 Tools für „Prototyp bauen“ Vorschau-Szenario Story Boarding Story Telling Blitzlicht Innovationszusammenfassung Try it yourself Speedboat Szenario-Technik AAR-Rückblick Quick and Dirty Prototyping Der Zauberer von Oz Paper Prototyping Advocatus diaboli Roadmap Wireframes Mockups Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  40. 40. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 41 | 84 Tools für „Prototyp bauen“ Story Boarding Story Telling Blitzlicht Try it yourself Speedboat Szenario-Technik AAR-Rückblick Der Zauberer von Oz Paper Prototyping Advocatus diaboli RoadmapQuick and Dirty Prototyping Innovationszusammenfassung Vorschau-Szenario Wireframes Mockups Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  41. 41. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 42 | 84
  42. 42. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 43 | 84
  43. 43. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 44 | 84 Tool: Wireframes & Mockups Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  44. 44. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 45 | 84 Tool: Story boarding Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  45. 45. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 46 | 84 Tool: Der Zauberer von Oz Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  46. 46. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 47 | 84 Testen Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  47. 47. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 48 | 84 Design Thinking Microcycle verstehen testen Sichtweise definieren Ideen finden Prototyp entwickeln beobachten Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  48. 48. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 49 | 84 Design Thinking Macrocycle Funky Prototyp Dark Horse Prototype Functional Prototype Critical Function Prototype Design Space Exploration X-is finished Prototype Final Prototypedivergent konvergent Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  49. 49. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 50 | 84 Design Thinking am Beispiel TomTom Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  50. 50. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 51 | 84 Design Thinking Macrocycle Funky Prototyp Dark Horse Prototype Functional Prototype Critical Function Prototype Design Space Exploration X-is finished Prototype Final Prototypedivergent konvergent Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  51. 51. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 52 | 84 Design Thinking am Beispiel TomTom Erstellt automatisch Action-Highlights auf Basis von Höchstgeschwindigkeit Max. Beschleunigung Max. Herzfrequenz Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende Killerfrage: Was könnte ein Mitbewerber heute Abend machen, um uns die ganze Nacht wach zu halten? Innovation durch Software
  52. 52. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 53 | 84 Design Thinking und Scrum verstehen testen Sichtweise definieren Ideen finden Prototyp entwickeln beobachten Product Backlog Sprint 1 Sprint n ... Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  53. 53. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 54 | 84 Agenda Woher stammt Design Thining? Wozu dient Design Thinking? Wie funktioniert Design Thinking? High Performing Teams Zusammenfassung Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  54. 54. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 55 | 84 Wie man Ideen tötet „Eine neue Idee ist zerbrechlich. Sie kann durch höhnisches Lächeln oder Gähnen getötet werden. Sie kann durch einen Witz erdolcht oder durch Stirnrunzeln bei der falschen Person vor lauter Sorgen in den Tod getrieben werden.“ Charles Browder verstehen testen Sichtweise definieren Ideen finden Prototyp entwickeln beobachten Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  55. 55. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 56 | 84 Soziale Exzellenz Der Besserwisser  zerlegt jede Idee der Kollegen Der Betaisierer  schafft es durch subtile Rhetorik andere als inkompetent dastehen zu lassen Der Entmutiger  postuliert, dass eh alles unmöglich zu schaffen sei Der Perfektionist  ist mit keiner Lösung (seiner Kollegen) zufrieden Der Narzisst  nimmt sich selbst als besonders und einzigartig wahr Design Thinking empfiehlt, solche Energievampire aus Teams zu entfernen Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  56. 56. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 57 | 84 Star-Profil Divergente Teamzusammensetzung Vorzugsweise pro Themengebiet nur einen Spezialisten Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende Ingenieure Informatiker Ethnographen Manager Designer Wirtschaftsplaner Marktforscher kommunikativ, empathisch, sozial
  57. 57. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 58 | 84 Kreativität Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  58. 58. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 59 | 84 Deep Work Konzentration ist der Rohstoff des 21. Jahrhunderts Fokussierung – Immunisierung gegen Ablenkung  Störeinflüsse vermeiden (E-Mails, Smartphones!)  Im Hier und Jetzt sein  Time-Boxing Willenskraft einteilen Kreative Räume schaffen  inspirierende Atmosphäre  kommunikationsfördernde Architekturen  aber auch Inseln der Ruhe! Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  59. 59. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 60 | 84
  60. 60. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 61 | 84
  61. 61. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 62 | 84 ...sign Thinking | Wozu dient Design Thinking? | Wie funktioniert Design Thinking? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  62. 62. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 63 | 84 Momente der Kreativität Spazieren gehen Zug fahren Duschen Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  63. 63. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 64 | 84 Wodurch entsteht Kreativität? Kreativität entsteht durch unbelastete Atmosphäre kognitives Loslassen fokussiertes Arbeiten Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  64. 64. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 65 | 84 Mindset-Vergleich Business-Denken (konvergent) Design Thinking Kreatives Denken (divergent) Fokus auf linke Gehirnhälfte Fokus auf Austausch Fokus auf rechte Gehirnhälfte Detailsicht Hinein- und Herauszoomen Holistische Sichtweise Wohldefiniertes Problem Wage-definiertes Problem Es gibt kein Problem Analyse  Entscheidung Analyse  Wahrnehmung  Idee  Prototyp  Testen  Entscheidung Wahrnehmung  Idee  Entscheidung Rational Empathisch Emotional Fehler sind intolerabel Aus Fehlern wird gelernt Es gibt keine Fehler „Diamanten entstehen unter Druck“ Vermeiden von Stress durch Achtsamkeit im Team Es gibt keinen Druck Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  65. 65. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 66 | 84 Maxime Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  66. 66. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 67 | 84 Arbeite visuell Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  67. 67. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 68 | 84 Wilde Ideen ermutigen Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  68. 68. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 69 | 84 Kritik zurückstellen Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  69. 69. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 70 | 84 Trau Dich albern zu sein Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  70. 70. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 71 | 84 Quantität ist wichtig Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  71. 71. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 72 | 84 Fokussiert bleiben Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  72. 72. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 73 | 84 Früh und oft scheitern Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  73. 73. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 74 | 84 Nutzerzentriert denken Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  74. 74. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 75 | 84 Agenda Woher stammt Design Thinking? Wozu dient Design Thinking? Wie funktioniert Design Thinking? High Performing Teams Zusammenfassung Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  75. 75. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 76 | 84 Zusammenfassung Design-Thinking-Prozess High Performing Teams Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende Mindset
  76. 76. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 77 | 84 Vielen Dank! Fragen? Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  77. 77. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 78 | 84 Referenzen Terry_Winograd: https://de.wikipedia.org/wiki/Terry_Winograd Larry Leifer: https://profiles.stanford.edu/larry-leifer David Kelley: https://www.kqed.org/forum/201505221000 Hasso Plattner: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b1/Hasso_Plattner.JPG Hasso Plattner Institut: https://en.wikipedia.org/wiki/Hasso_Plattner_Institute Rasenmäher: https://www.pearl.de/a-NX5190-3500.shtml Rasen: https://pixnio.com/de/landschaften/gras/rasen-feld-natur-flora-getreide-rasen-pflanzen-wiese Mähroboter: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Automower_HC1.jpg TomTom: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/aa/TomTom_VIA_120.jpg TomTom-Camera: https://www.tomtom.com/de_de/action-camera/action-camera/ Energievampir: http://pngimg.com/download/35876/?i=1 Beethoven: https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_van_Beethoven#/media/File:Beethoven.jpg Rowling: https://de.wikipedia.org/wiki/Joanne_K._Rowling#/media/File:J._K._Rowling_2010.jpg Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  78. 78. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 79 | 84 Referenzen Allen: https://de.wikipedia.org/wiki/Woody_Allen#/media/File:Woody_Allen_Cannes_2016.jpg Befragung: https://en.wikipedia.org/wiki/File:Anna_Fegi_TV_Interview.jpg Einstein: https://1gr.cz/fotky/idnes/15/113/org/PKA204c81_world2.jpg Rakete: https://pixabay.com/de/rakete-fahrzeug-raumfahrt-astronaut-1295381/ Schraubenschlüssel: https://pixabay.com/de/werkzeuge-schraubenschl%C3%BCssel-308438/ Dark Horse: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:3-5emblem_Darkhorse.jpg Stern: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Star_full.svg Zahnrad: https://pixabay.com/de/zahnrad-getriebe-einstellungen-1077563/ Checkbox: https://pixabay.com/de/photos/check%20box/ Sonne: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sun_icon.svg Schach: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/25/Turk-engraving5.jpg ISO-9126: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:ISO_9126_quality_(de).svg Schach: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8b/Tuerkischer_schachspieler_windisch4.jpg Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  79. 79. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 80 | 84 Referenzen Wireframe: https://www.flickr.com/photos/drewmaughan/10426730233 Storyboard: https://www.flickr.com/photos/27467248@N07/12936743995 Kreative Räume: https://www.system180.com/bilder-design-thinking/ Stoppuhr: https://pixabay.com/de/stoppuhr-zifferblatt-zeitgeber-34108/ Gehirn: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Human-brain.SVG Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  80. 80. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 81 | 84 Weiterführende Literatur Ingrid Gerstbach: 77 Tools für Design Thinker Kerguenne, Schaefer, Taherivand: Design Thinking: Die agile Innovations- Strategie Walter Brenner, Falk Uebernickel: Design Thinking for Innovation denkwerk: Hallo, wie kann ich Ihnen helfen? Der denkwerk-Prozess, 2015 M. Lewrick: Design Thinking: Radikale Innovationen in einer digitalisierten Welt Gehirn und Geist 8/2014, Kreativ denken, Spektrum der Wissenschaft Gert Kaluza, Gelassen und sicher im Stress, Springer, 2015 https://www.planet-wissen.de/technik/erfindungen/erfinder/design-thinking-102.html http://www.zeit.de/karriere/2015-10/bosch-forschungscampus-bueros#comments https://kreativitätstechniken.info/kreativitaetsframeworks/design-thinking/ https://www.alexandria.unisg.ch/214442/1/ATTMMU9E.pdf https://www.fritz.tips/design-thinking-und-scrum-in-kombination/ Woher? | Wozu? | Wie? | High Performing Teams | Zusammenfassung | Referenzen | Weiterführende Literatur | Ende
  81. 81. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 82 | 84 Impulsvorträge für Ihr Unternehmen Überblick über das gesamte Angebot an Impulsvorträgen unter: www.iks-gmbh.com/impulsvortraege Ihr Nutzen:  Unabhängiges, aktuelles Expertenwissen.  Individuell auf Ihr Publikum und Ihr Unternehmen zugeschnittene Vorträge.  Referenten mit langjähriger und branchenübergreifender Expertise in der IT- Beratung.  Praxisnahe Vorträge, die aus Projektarbeit entstanden sind, frei von Produktwerbung.  Ideale Ergänzung für Ihre Führungskräftetreffen, Abteilungsmeetings, Hausmessen, Innovation Days, Konferenzen, Open Spaces, Kick-off-Meetings oder Zukunftsworkshops.
  82. 82. WWW.IKS-GMBH.COM
  83. 83. Design Thinking - Innovative Konzepte für erfolgreiche Softwarelösungen 84 | 84 Projekte. Beratung. Spezialisten.

×