SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 48
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Andreas Hebbel-Seeger
26. Februar 2020
HOW TO: IMMERSIVE VIDEO
„Marketing is no longer about the stuff that you make,
but about the stories you tell.“
(Seth Godin; entrepreneur, marketer)
In gesättigten Märken lassen sich Produkte und Dienstleistungen kaum
über den funktionalen Nutzen differenzieren. Aus einer
Marketingperspektive heraus geht es daher darum, mit dem Produkt
einen Zusatznutzen zu verbinden.
(Meffert et al., 2008, S. 349)
Jenseits des jeweils originären
Nutzungszwecks soll der
Zusatznutzen auf das Produkt
einzahlen, indem Auswahl- und
Kaufentscheidungsprozess positiv
beeinflusst werden.
(Bauer et al., 2006)
Auf einer kognitiven Ebene leisten Marken ein
Nutzenversprechen, dem auf Konsumentenseiten
eine entsprechende Erwartung gegenübersteht.
Auf einer emotional-affektiven Ebene „verhalten“
sich Marken derart, dass daraus auf Nutzerseite
„Erlebnisse“ erwachsen.
Starke Marken stellen für Unternehmen einen „immateriellen
Wertschöpfungstreiber“ dar, welcher in unmittelbarer Beziehung zum
Unternehmenserfolg steht.
(Stenger, 2012, S. 20)
„Markenstärke bezeichnet die Kraft einer Marke, in den Köpfen der
Verbraucher positive Assoziationen auszulösen und diese in Verhalten
umzuwandeln.“
(Fischer et al., 2002, S. 9)
Marken differenzieren sich auf einer höheren Stufe des
Markenbildungsprozesses außerhalb rationaler und funktionaler
Argumente durch assoziierte Emotionen.
Diese werden durch bewusst inszenierte Kommunikationsmaßnahmen
des Marketing-Mix im Kontext der Marke aufgebaut.
(Bauer et al., 2006, S. 117)
Unterschiedlichen Kommunikationskanälen kommen je eigene
besondere Dispositionen zu: „Der TV Spot soll emotionalisieren, das
Kundenmagazin informieren, das Event involvieren, das Sampling
aktivieren, das Viral potenzieren und die Kundenkarte kapitalisieren.“
(Baetzgen, 2015, S. 4)
„Marken entstehen im Zusammenspiel von
kognitiven und emotionalen Reaktionen im
Gehirn von Konsumenten.“
(Stenger, 2012, S. 20)
Dafür brauchen Sie einen
Kristallisationspunkt, eine Plattform,
welche die Begegnung von Menschen und
Marken prägt.
Markenwelten haben das Potential eines hoch emotionalen
Erlebnisses, das entweder direkt auf eine in diesem Kontext
präsentierte Marke übertragen wird oder aber eine Situation schafft, in
welcher die Konsumenten besonders empfänglich für eine werbliche
Kommunikation sind,
da sie den Touchpoint mit der Marke willentlich aufgesucht haben und
über den Fokus auf das Geschehen für eine implizite
Markenwahrnehmung offen sind.
Indem Marke und (Begegnungs-)Raum
zu einer Einheit verschmelzen, lassen
sich Erlebnisse in diesem Raum
unmittelbar auf die Marke übertragen;
werden Erlebnisse mit Marken assoziiert.
(Esch, 2014, S. 15)
Je stärker die Technologie in der medienvermittelten Kommunikation
ein „Eintauchen“ der Nutzer in eine Markenwelt unterstützt,
um so näher sich die Nutzer dem
visualisierten Geschehen
wähnen,
umso „echter“ und intensiver
wird das daraus resultierende
(Marken-) Erlebnis.
360°-Kameras bilden die Komplexität eines Raums
in der Gesamtsicht in alle Richtungen
und Ebenen ab.
Bei einer sphärischen Projektion dieser Inhalte befindet sich der
Zuschauer im Zentrum einer Kugelprojektion.
Im Verlauf des Abspielprozesses kann der Zuschauer dabei den
Projektionsausschnitt frei wählen.
Dabei kann jedoch weder der
Handlungsverlauf beeinflusst noch die
Kameraposition verändert oder mit
Objekten im Darstellungsraum
interagiert werden.
In werblichen Kontexten eröffnen sich damit neue
Kommunikationsqualitäten, wenn die Rezipienten von derart
gestalteten Marken- und Produktwelten eines Unternehmens
umschlossen werden.
(Gocht, 2016)
Grundlage dafür ist eine (Selbst-)
Wahrnehmung, welche die Personen
vollständig in die Situation eintauchen lässt
und in dem Zeit- und Raumgefühl in einem
„Flow-Erleben“ verschwimmen.
(Csikszentmihalyi, 1985)
Im Zentrum steht dabei zum einen das
Präsenzerleben, also das Gefühl „wirklich“
an einem anderen Ort als dem tatsächlichen
zu sein,
sowie zum anderen die
Transportation, die Wahrnehmung in
der virtualisierten Handlung
vollständig aufzugehen.
(Hofer, 2013)
Präsenzerleben und Transportation „beschreiben das Phänomen, dass
Mediennutzer während der Rezeption so sehr absorbiert werden bzw.
in das medial Präsentierte eintauchen, dass die Medienvermitteltheit
ihrer Erfahrung in Vergessenheit gerät.“
(Hofer, 2013, S. 279)
Präsenzerleben und Transportation setzen auf „attention to
continuities, connectedness and coherence oft the stimulus flow“…
(Singer & Witmer, 1998, S. 226)
…und werden durch individuelle Vorerfahrungen und Interessen
beeinflusst.
360°-Videos werden mit sog. Sphären-, 360°- oder
omnidirektionalen Kameras aufgenommen,
die mit mind. zwei oder mehr (Weitwinkel-)
Objektiven einen Raum in allen Richtungen abbilden.
Die Darstellung von 360°-Videos ist grundsätzlich auf annähernd allen
Endgeräten und Geräteklassen möglich; auf Desktop-Computern oder
Notebooks ebenso wie auf Tablet-Rechnern, Smartphones oder Head-
Mounted-Displays.
Während bei klassischen Filmformaten die Lenkung der
Aufmerksamkeit des Zuschauers auf einer technischer Ebene durch
Einstellung, Brennweite (absolute Größe und Zoom), Perspektivwahl,
Kamerabewegungen (Schwenk und Fahrt) und Montage getragen wird,
fallen diese Elemente für 360°-Videos weitgehend weg.
Zwar lässt sich über die Platzierung der Kamera die Perspektive auf ein
Geschehen zwischen Unter- Normal- und Obersicht vorgeben, aufgrund
der fixen Brennweite der Kamera und freien Wahl des Bildausschnitts in
der späteren Betrachtung ist eine unmittelbare
Aufmerksamkeitslenkung durch die Definition, Größe und Veränderung
eines Bildausschnitts jedoch nicht möglich.
Grundsätzlich kann daher zunächst nur entschieden werden, ob sich
ein Geschehen um eine definierte Kameraposition herum entfalten soll
oder ob die Kamera selbst am „Point-of-Action“ montiert ist und sich
die Dynamik einer Handlung im direkten Bezug mit der Kamerafahrt
erschließt.
Soll ein Geschehen vor allem um die (360°-)Kamera herum ins Bild
gesetzt werden, spielen die Distanzen zum Aufnahmeort eine zentrale
Rolle.
Mit Ausnahme von Projektionen auf Head-Mounted-Displays (VR-
Brillen), bieten viele 360°-Player zwar eine Zoom-Funktion an.
Allerdings setzt hier die jeweilige Auflösung der Aufnahme
vergleichsweise enge Grenzen, innerhalb derer die Visualisierung sich
noch nicht in erkennbare Pixel ausdifferenziert.
Mit 360°-Video lassen sich (Marken-)Welten
kreieren, in denen die Zielgruppe nicht „nur“
mit einem Storytelling konfrontiert wird,
sondern in denen die Nutzerinnen und
Nutzer selbst zu einem Teil der Story werden.
Unter „Storytelling“ wird im Kontext von Unternehmenskommunikation
und Marketing im weitesten Sinn das „Verpacken“ einer Botschaft in
einen Handlungsverlauf verstanden.
Setting und Handlung vermitteln zwischen Zielgruppe und Botschaft
während der narrative Kontext gleichermaßen auf das Verständnis wie
die Nachhaltigkeit einzahlen und Viralität befördern soll.
„Storytelling hilft uns, den Informationsüberfluss geschickt zu
durchbrechen und attraktive Inhalte („Content“) mit magnetischer und
viraler Wirkung zu entwickeln. Durch Geschichten werden relevante
Botschaften von Rezipienten freiwillig aufgegriffen und weitergereicht.“
(Sammer, 2014, S. 15)
In werblichen Kontexten wird unter dem Begriff des
„Storytellings“ die Vermittlung einer Werbebotschaft
in einem narrativen Rahmen verstanden.
Diese Einbettung folgt dabei Mechanismen des
Erzählens, die unabhängig davon, ob eine
Geschichte am Lagerfeuer oder im
digitalen Raum erzählt wird,
funktionieren.
Zwar lassen sich beim „(digital) Storytelling“ lineare und non-lineare
Ansätze differenzieren,
(Herbst & Musiolik, 2016, S. 80ff.)
…doch im 360°-Raum ist eine
Aufmerksamkeitslenkung
nur mittelbar möglich.
Da eine explizite Benutzerführung in 360°-Videos auf Grund der freien
Wahl des Bildausschnittes nicht möglich ist, stellt sich die Frage nach
einem „Storytelling“, das über eine spezifische Raumgestaltung und
Hinweisreize die Rezipienten implizit „an die Hand nimmt“.
Wir haben zwei ausgewählte 360°-Commercials aus dem automotive
Bereich mit je einem linearen und einem non-linearen Ansatz bezüglich
des Rezeptionsverhaltens und der Rezeptionserlebnisses miteinander
verglichen.
(Hebbel-Seeger & Disch, 2019)
Screenshots des ausgewählten 360°-Commercials von BMW (links) und VW (rechts)
BMW	Master
180°
0°
-180°
180°
0°
-180°
90°
-90°
0 8240 6120
Headtracking bei der Rezeption des BMW-Commercials
„Eyes on Gigi“; n=40
VW	Master
180°
0°
-180°
180°
0°
-180°
90°
-90°
0 5828 4314
Headtracking bei der Rezeption des VW-Commercials
„Always right in the middle of it“; n=40
Würde ich
wiederholen
Würde ich eher
wiederholen
Unentschieden Würde ich eher nicht
wiederholen
Würde ich nicht
wiederholen
15 3 16 15 3 6 6 12 - 4
Ich hatte viel Spaß Ich hatte eher Spaß Unentschieden Ich hatte eher keinen
Spaß
Ich hatte keinen
Spaß
14 7 20 17 3 9 2 6 1 1
BMW VW
Ergebnis der Befragung nach der Rezeption des jeweiligen automotive Commercials; n=40
Freiheit in der Wahl des Bildausschnitts befördert Immersion und
Kompetenzerleben…
Es braucht aber ein Framing, damit das Geschehen nicht einer
Beliebigkeit anheim fällt: Warum bin ich hier? Was mache ich hier? Was
ist meine Aufgabe/das Ziel?
Dieses Framing leistet die gut inszenierte Geschichte, in welcher die
Nutzer in immersiven Videos eine aktive Rolle einnehmen.
„Storytelling offers the opportunity to talk with your audience,
not at them“
(Laura Holloway; Founder & Chief of „The Storyteller Agency“)
Wenn Sie über eine Markenkommunikation mit immersivem Video
nachdenken, orientieren Sie sich zunächst an folgenden Leitfragen:
- Warum sollte meine Story immersiv erlebt werden?
- Wie passen Markenbotschaft und vermitteltes Erlebnis zusammen?
- Wo kann/sollte sich das (Marken-)Erlebnis manifestieren?
- Welche Rolle kommt den Rezipienten im immersiven Video zu?
- Wie muss der Raum beschaffen sein und die Kamera positioniert
werden, damit diese Rolle ausgefüllt werden kann?
Proof of Concept als Zeichnung oder Video…
1. Bild auf Vorlage zeichnen; Linien als Orientierung nehmen!
2. Bild mit dem Smartphone fotografieren
3. (360°-Player-)App* laden/starten
4. Bild in der App öffnen
5. (Um-)Schauen
6. Ggf. speichern und teilen
* RICOH THETA (iOS/Android)
1. 360°-Kamera auswählen und betreffende App* auf dem eigenen
Smartphone installieren.
2. 360°-Kamera mit dem eigenen Smartphone koppeln.
3. Kurze Sequenzen aufnehmen.
4. Auf dem eigenen Endgerät und ggf. in Kombination mit einem
Cardboard anschauen.
* RICOH THETA Insta 360 ONE (iOS/Android)
Öffnen eines 360°-Fotos
(oder fotografierter Zeichnung)
in der RICOH THETA-App
Danke für Ihre Aufmerksamkeit.
Ihre Fragen?
Feedback, Folien & Kontakt:
https://speakerscore.com/Video2020
Referenzen
Baetzgen, A. (2015). Brand Experience. An jedem Touchpoint auf den Punkt begeistern. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Bauer, H.H., Stokburger, G. & Hammerschmidt, M. (2006). Marketing Performance. Messen – Analysieren – Optimieren. Wiesbaden: GWV
Csikszentmihalyi, M. (1985). Das Flow-Erlebnis. Stuttgart: Klett-Cotta.
Esch, F.R. (2014). Strategie der Markenführung (8. Aufl.). München: Vahlen.
Fischer, M., Hieronimus, F. & Kranz, M. (2002). Markenrelevanz in der Unternehmensführung – Messung, Erklärung und empirische Befunde für B2C Märkte.
Arbeitspapier, Bd. 1. Marketing Centrum Münster und McKinsey.
Florack, A., Scarabis, M. & Primosch, E. (2007). Psychologie der Markenführung. München: Vahlen.
Gocht, P. (2016). 6 Tipps für das Storytelling bei 360°-Filmen. https://www.wuv.de/digital/6_tipps_fuers_storytelling_bei_360_filmen [08.02.2020]
Hebbel-Seeger, A. & Diesch, A. (2019). Pattern while watching 360° videos. On the reception of immersive commercials. Athens Journal of Mass Media and
Communications 5, 1, 35-49.
Hofer, M. (2013). Präsenzerleben und Transportation. In W. Schweiger, & A. Fahr (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung (S. 279-293). Wiesbaden: Springer VS.
Herbst, D.G. & Musiolik, T.H. (2016). Digital Storytelling. Spannende Geschichten für interne Kommunikation, Werbung und PR. Konstanz & München: UVK.
Meffert, H., Burmann, C. & Kirchgeorg, M. (2008). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung (10. Auflage). Wiesbaden: Gabler.
Sammer, P. (2014). Storytelling. Die Zukunft von PR und Marketing. Beijing, Cambridge, Farnham, Köln, Sebastopol, Tokio: O’reilly.
Schunk, H., Könecke, T. & Rieger, S. (2016), Grundlagen zur Marke und einigen relevanten Trends der Markenführung. In S. Rieger, H. Schunk und T. Könecke (Hrsg.),
Marken und Medien. Führung von Medienmarken und Markeneinführung mit neuen und klassischen Medien (S. 20-34). Wiesbaden: Springer Gabler.
Singer, M.J. & Witmer, B.G. (1998). Measuring Presence in Virtual Environments: A Presence Questionnaire. Presence 7, 3, 225-240.
Slater, M., & Wilbur, S. (1997). A framework for immersive virtual environments (FIVE): Speculations on the role of presence in virtual environments. Presence:
Teleoperators and Virtual Environments 6, 6, 603–616.
Stenger, D. (2012). Virale Markenkommunikation. Einstellungs- und Verhaltenswirkungen viraler Videos. Wiesbaden: Springer Gabler.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie How to: Immersive Video

Market Forsight Tourismus: Schnittstellen zu den Reisenden von Morgen
Market Forsight Tourismus: Schnittstellen zu den Reisenden von MorgenMarket Forsight Tourismus: Schnittstellen zu den Reisenden von Morgen
Market Forsight Tourismus: Schnittstellen zu den Reisenden von MorgenFutureManagementGroup AG
 
Zwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KI
Zwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KIZwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KI
Zwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KIChristian Graf
 
Die Customer Journey steuerbar machen (QuestBack Editorial)
Die Customer Journey steuerbar machen (QuestBack Editorial)Die Customer Journey steuerbar machen (QuestBack Editorial)
Die Customer Journey steuerbar machen (QuestBack Editorial)USECON
 
Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...
Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...
Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...Andreas Hebbel-Seeger
 
Mobile Tagging Marketingkonzept
Mobile Tagging MarketingkonzeptMobile Tagging Marketingkonzept
Mobile Tagging MarketingkonzeptTagnition
 
WuB_Frühling 2017_Kampagnen_PH
WuB_Frühling 2017_Kampagnen_PHWuB_Frühling 2017_Kampagnen_PH
WuB_Frühling 2017_Kampagnen_PHPlan.Net Suisse AG
 
Trendpaper: Moving Image - Videoinhalte bringen mehr Bewegung ins Content Mar...
Trendpaper: Moving Image - Videoinhalte bringen mehr Bewegung ins Content Mar...Trendpaper: Moving Image - Videoinhalte bringen mehr Bewegung ins Content Mar...
Trendpaper: Moving Image - Videoinhalte bringen mehr Bewegung ins Content Mar...die firma . experience design GmbH
 
cch12 - Wütende Designer
cch12 - Wütende Designercch12 - Wütende Designer
cch12 - Wütende DesignerConventionCamp
 
Lehrmedium, Lernwerkzeug und Kommunikationsanlass - Wie 360º-Video in Lern- u...
Lehrmedium, Lernwerkzeug und Kommunikationsanlass - Wie 360º-Video in Lern- u...Lehrmedium, Lernwerkzeug und Kommunikationsanlass - Wie 360º-Video in Lern- u...
Lehrmedium, Lernwerkzeug und Kommunikationsanlass - Wie 360º-Video in Lern- u...Andreas Hebbel-Seeger
 
Content Marketing - Umfeld vor Interesse!
Content Marketing - Umfeld vor Interesse! Content Marketing - Umfeld vor Interesse!
Content Marketing - Umfeld vor Interesse! bbertling
 
FORAG - AdEffects Digital 2013: Wirkung von Online- und Mobile-Werbeformaten
FORAG - AdEffects Digital 2013: Wirkung von Online- und Mobile-WerbeformatenFORAG - AdEffects Digital 2013: Wirkung von Online- und Mobile-Werbeformaten
FORAG - AdEffects Digital 2013: Wirkung von Online- und Mobile-WerbeformatenBurdaForward Advertising
 
From Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im Kopf
From Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im KopfFrom Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im Kopf
From Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im KopfAndreas Hebbel-Seeger
 
Warum 360-Grad-Videos Ihre Lehre revolutionieren werden (oder auch nicht)
Warum 360-Grad-Videos Ihre Lehre revolutionieren werden (oder auch nicht)Warum 360-Grad-Videos Ihre Lehre revolutionieren werden (oder auch nicht)
Warum 360-Grad-Videos Ihre Lehre revolutionieren werden (oder auch nicht)Andreas Hebbel-Seeger
 
Retail in the Digital Age
Retail in the Digital AgeRetail in the Digital Age
Retail in the Digital AgeFalk Ebert
 
Zurück in die Zukunft der Marke
Zurück in die Zukunft der MarkeZurück in die Zukunft der Marke
Zurück in die Zukunft der MarkeOYGO
 
Augmented reality mehrwert für marken
Augmented reality mehrwert für markenAugmented reality mehrwert für marken
Augmented reality mehrwert für markenStephan Ganser
 

Ähnlich wie How to: Immersive Video (20)

Market Forsight Tourismus: Schnittstellen zu den Reisenden von Morgen
Market Forsight Tourismus: Schnittstellen zu den Reisenden von MorgenMarket Forsight Tourismus: Schnittstellen zu den Reisenden von Morgen
Market Forsight Tourismus: Schnittstellen zu den Reisenden von Morgen
 
Zwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KI
Zwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KIZwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KI
Zwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KI
 
Die Customer Journey steuerbar machen (QuestBack Editorial)
Die Customer Journey steuerbar machen (QuestBack Editorial)Die Customer Journey steuerbar machen (QuestBack Editorial)
Die Customer Journey steuerbar machen (QuestBack Editorial)
 
Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...
Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...
Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...
 
Mobile Tagging Marketingkonzept
Mobile Tagging MarketingkonzeptMobile Tagging Marketingkonzept
Mobile Tagging Marketingkonzept
 
WuB_Frühling 2017_Kampagnen_PH
WuB_Frühling 2017_Kampagnen_PHWuB_Frühling 2017_Kampagnen_PH
WuB_Frühling 2017_Kampagnen_PH
 
Trendpaper: Moving Image - Videoinhalte bringen mehr Bewegung ins Content Mar...
Trendpaper: Moving Image - Videoinhalte bringen mehr Bewegung ins Content Mar...Trendpaper: Moving Image - Videoinhalte bringen mehr Bewegung ins Content Mar...
Trendpaper: Moving Image - Videoinhalte bringen mehr Bewegung ins Content Mar...
 
cch12 - Wütende Designer
cch12 - Wütende Designercch12 - Wütende Designer
cch12 - Wütende Designer
 
Lehrmedium, Lernwerkzeug und Kommunikationsanlass - Wie 360º-Video in Lern- u...
Lehrmedium, Lernwerkzeug und Kommunikationsanlass - Wie 360º-Video in Lern- u...Lehrmedium, Lernwerkzeug und Kommunikationsanlass - Wie 360º-Video in Lern- u...
Lehrmedium, Lernwerkzeug und Kommunikationsanlass - Wie 360º-Video in Lern- u...
 
Content Marketing - Umfeld vor Interesse!
Content Marketing - Umfeld vor Interesse! Content Marketing - Umfeld vor Interesse!
Content Marketing - Umfeld vor Interesse!
 
VR-immersive.com_Alumni
VR-immersive.com_AlumniVR-immersive.com_Alumni
VR-immersive.com_Alumni
 
FORAG - AdEffects Digital 2013: Wirkung von Online- und Mobile-Werbeformaten
FORAG - AdEffects Digital 2013: Wirkung von Online- und Mobile-WerbeformatenFORAG - AdEffects Digital 2013: Wirkung von Online- und Mobile-Werbeformaten
FORAG - AdEffects Digital 2013: Wirkung von Online- und Mobile-Werbeformaten
 
From Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im Kopf
From Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im KopfFrom Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im Kopf
From Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im Kopf
 
Interiorsphere CGI company presentation 2014
Interiorsphere CGI company presentation 2014Interiorsphere CGI company presentation 2014
Interiorsphere CGI company presentation 2014
 
Touchpoint Experience
Touchpoint ExperienceTouchpoint Experience
Touchpoint Experience
 
Warum 360-Grad-Videos Ihre Lehre revolutionieren werden (oder auch nicht)
Warum 360-Grad-Videos Ihre Lehre revolutionieren werden (oder auch nicht)Warum 360-Grad-Videos Ihre Lehre revolutionieren werden (oder auch nicht)
Warum 360-Grad-Videos Ihre Lehre revolutionieren werden (oder auch nicht)
 
Retail in the Digital Age
Retail in the Digital AgeRetail in the Digital Age
Retail in the Digital Age
 
Agenturpräsentation
AgenturpräsentationAgenturpräsentation
Agenturpräsentation
 
Zurück in die Zukunft der Marke
Zurück in die Zukunft der MarkeZurück in die Zukunft der Marke
Zurück in die Zukunft der Marke
 
Augmented reality mehrwert für marken
Augmented reality mehrwert für markenAugmented reality mehrwert für marken
Augmented reality mehrwert für marken
 

Mehr von Andreas Hebbel-Seeger

Innovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-Drones
Innovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-DronesInnovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-Drones
Innovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-DronesAndreas Hebbel-Seeger
 
Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!
Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!
Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!Andreas Hebbel-Seeger
 
A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...
A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...
A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...Andreas Hebbel-Seeger
 
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...Andreas Hebbel-Seeger
 
Irgendwas mit Medien - oder was die digitale Transformation für den organisie...
Irgendwas mit Medien - oder was die digitale Transformation für den organisie...Irgendwas mit Medien - oder was die digitale Transformation für den organisie...
Irgendwas mit Medien - oder was die digitale Transformation für den organisie...Andreas Hebbel-Seeger
 
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der PerspektiveSocial Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der PerspektiveAndreas Hebbel-Seeger
 
What is digitalization really about - and what does that mean for university ...
What is digitalization really about - and what does that mean for university ...What is digitalization really about - and what does that mean for university ...
What is digitalization really about - and what does that mean for university ...Andreas Hebbel-Seeger
 
To be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learning
To be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learningTo be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learning
To be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learningAndreas Hebbel-Seeger
 
Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing
Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing
Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing Andreas Hebbel-Seeger
 
360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...
360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...
360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...Andreas Hebbel-Seeger
 
Abbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-Video
Abbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-VideoAbbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-Video
Abbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-VideoAndreas Hebbel-Seeger
 
Technologische Innovationen als Treiber der Sportentwicklung...
Technologische Innovationen als Treiber der Sportentwicklung...Technologische Innovationen als Treiber der Sportentwicklung...
Technologische Innovationen als Treiber der Sportentwicklung...Andreas Hebbel-Seeger
 
Video-Drohnen als (Medien-)Management-Aufgabe
Video-Drohnen als (Medien-)Management-AufgabeVideo-Drohnen als (Medien-)Management-Aufgabe
Video-Drohnen als (Medien-)Management-AufgabeAndreas Hebbel-Seeger
 
The usage of 360-degree content within social media communication in soccer s...
The usage of 360-degree content within social media communication in soccer s...The usage of 360-degree content within social media communication in soccer s...
The usage of 360-degree content within social media communication in soccer s...Andreas Hebbel-Seeger
 
Introduction on Hamburg Congress on Sports, Economy and Media 2018
Introduction on Hamburg Congress on Sports, Economy and Media 2018Introduction on Hamburg Congress on Sports, Economy and Media 2018
Introduction on Hamburg Congress on Sports, Economy and Media 2018Andreas Hebbel-Seeger
 

Mehr von Andreas Hebbel-Seeger (20)

Innovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-Drones
Innovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-DronesInnovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-Drones
Innovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-Drones
 
Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!
Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!
Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!
 
A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...
A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...
A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...
 
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...
 
Segelfotografie
SegelfotografieSegelfotografie
Segelfotografie
 
The SCoRe Project: ...
The SCoRe Project: ...The SCoRe Project: ...
The SCoRe Project: ...
 
PodCasting...
PodCasting...PodCasting...
PodCasting...
 
Irgendwas mit Medien - oder was die digitale Transformation für den organisie...
Irgendwas mit Medien - oder was die digitale Transformation für den organisie...Irgendwas mit Medien - oder was die digitale Transformation für den organisie...
Irgendwas mit Medien - oder was die digitale Transformation für den organisie...
 
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der PerspektiveSocial Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
 
What is digitalization really about - and what does that mean for university ...
What is digitalization really about - and what does that mean for university ...What is digitalization really about - and what does that mean for university ...
What is digitalization really about - and what does that mean for university ...
 
LectureCast als 360°-Video...
LectureCast als 360°-Video...LectureCast als 360°-Video...
LectureCast als 360°-Video...
 
To be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learning
To be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learningTo be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learning
To be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learning
 
Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing
Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing
Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing
 
360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...
360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...
360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...
 
Abbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-Video
Abbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-VideoAbbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-Video
Abbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-Video
 
Technologische Innovationen als Treiber der Sportentwicklung...
Technologische Innovationen als Treiber der Sportentwicklung...Technologische Innovationen als Treiber der Sportentwicklung...
Technologische Innovationen als Treiber der Sportentwicklung...
 
Video-Drohnen als (Medien-)Management-Aufgabe
Video-Drohnen als (Medien-)Management-AufgabeVideo-Drohnen als (Medien-)Management-Aufgabe
Video-Drohnen als (Medien-)Management-Aufgabe
 
Social Video Learning 360°
Social Video Learning 360°Social Video Learning 360°
Social Video Learning 360°
 
The usage of 360-degree content within social media communication in soccer s...
The usage of 360-degree content within social media communication in soccer s...The usage of 360-degree content within social media communication in soccer s...
The usage of 360-degree content within social media communication in soccer s...
 
Introduction on Hamburg Congress on Sports, Economy and Media 2018
Introduction on Hamburg Congress on Sports, Economy and Media 2018Introduction on Hamburg Congress on Sports, Economy and Media 2018
Introduction on Hamburg Congress on Sports, Economy and Media 2018
 

How to: Immersive Video

  • 1. Andreas Hebbel-Seeger 26. Februar 2020 HOW TO: IMMERSIVE VIDEO
  • 2. „Marketing is no longer about the stuff that you make, but about the stories you tell.“ (Seth Godin; entrepreneur, marketer)
  • 3. In gesättigten Märken lassen sich Produkte und Dienstleistungen kaum über den funktionalen Nutzen differenzieren. Aus einer Marketingperspektive heraus geht es daher darum, mit dem Produkt einen Zusatznutzen zu verbinden. (Meffert et al., 2008, S. 349)
  • 4. Jenseits des jeweils originären Nutzungszwecks soll der Zusatznutzen auf das Produkt einzahlen, indem Auswahl- und Kaufentscheidungsprozess positiv beeinflusst werden. (Bauer et al., 2006)
  • 5. Auf einer kognitiven Ebene leisten Marken ein Nutzenversprechen, dem auf Konsumentenseiten eine entsprechende Erwartung gegenübersteht. Auf einer emotional-affektiven Ebene „verhalten“ sich Marken derart, dass daraus auf Nutzerseite „Erlebnisse“ erwachsen.
  • 6. Starke Marken stellen für Unternehmen einen „immateriellen Wertschöpfungstreiber“ dar, welcher in unmittelbarer Beziehung zum Unternehmenserfolg steht. (Stenger, 2012, S. 20)
  • 7. „Markenstärke bezeichnet die Kraft einer Marke, in den Köpfen der Verbraucher positive Assoziationen auszulösen und diese in Verhalten umzuwandeln.“ (Fischer et al., 2002, S. 9)
  • 8. Marken differenzieren sich auf einer höheren Stufe des Markenbildungsprozesses außerhalb rationaler und funktionaler Argumente durch assoziierte Emotionen. Diese werden durch bewusst inszenierte Kommunikationsmaßnahmen des Marketing-Mix im Kontext der Marke aufgebaut. (Bauer et al., 2006, S. 117)
  • 9. Unterschiedlichen Kommunikationskanälen kommen je eigene besondere Dispositionen zu: „Der TV Spot soll emotionalisieren, das Kundenmagazin informieren, das Event involvieren, das Sampling aktivieren, das Viral potenzieren und die Kundenkarte kapitalisieren.“ (Baetzgen, 2015, S. 4)
  • 10. „Marken entstehen im Zusammenspiel von kognitiven und emotionalen Reaktionen im Gehirn von Konsumenten.“ (Stenger, 2012, S. 20) Dafür brauchen Sie einen Kristallisationspunkt, eine Plattform, welche die Begegnung von Menschen und Marken prägt.
  • 11. Markenwelten haben das Potential eines hoch emotionalen Erlebnisses, das entweder direkt auf eine in diesem Kontext präsentierte Marke übertragen wird oder aber eine Situation schafft, in welcher die Konsumenten besonders empfänglich für eine werbliche Kommunikation sind, da sie den Touchpoint mit der Marke willentlich aufgesucht haben und über den Fokus auf das Geschehen für eine implizite Markenwahrnehmung offen sind.
  • 12. Indem Marke und (Begegnungs-)Raum zu einer Einheit verschmelzen, lassen sich Erlebnisse in diesem Raum unmittelbar auf die Marke übertragen; werden Erlebnisse mit Marken assoziiert. (Esch, 2014, S. 15)
  • 13. Je stärker die Technologie in der medienvermittelten Kommunikation ein „Eintauchen“ der Nutzer in eine Markenwelt unterstützt, um so näher sich die Nutzer dem visualisierten Geschehen wähnen, umso „echter“ und intensiver wird das daraus resultierende (Marken-) Erlebnis.
  • 14. 360°-Kameras bilden die Komplexität eines Raums in der Gesamtsicht in alle Richtungen und Ebenen ab.
  • 15. Bei einer sphärischen Projektion dieser Inhalte befindet sich der Zuschauer im Zentrum einer Kugelprojektion. Im Verlauf des Abspielprozesses kann der Zuschauer dabei den Projektionsausschnitt frei wählen. Dabei kann jedoch weder der Handlungsverlauf beeinflusst noch die Kameraposition verändert oder mit Objekten im Darstellungsraum interagiert werden.
  • 16. In werblichen Kontexten eröffnen sich damit neue Kommunikationsqualitäten, wenn die Rezipienten von derart gestalteten Marken- und Produktwelten eines Unternehmens umschlossen werden. (Gocht, 2016)
  • 17. Grundlage dafür ist eine (Selbst-) Wahrnehmung, welche die Personen vollständig in die Situation eintauchen lässt und in dem Zeit- und Raumgefühl in einem „Flow-Erleben“ verschwimmen. (Csikszentmihalyi, 1985)
  • 18. Im Zentrum steht dabei zum einen das Präsenzerleben, also das Gefühl „wirklich“ an einem anderen Ort als dem tatsächlichen zu sein, sowie zum anderen die Transportation, die Wahrnehmung in der virtualisierten Handlung vollständig aufzugehen. (Hofer, 2013)
  • 19. Präsenzerleben und Transportation „beschreiben das Phänomen, dass Mediennutzer während der Rezeption so sehr absorbiert werden bzw. in das medial Präsentierte eintauchen, dass die Medienvermitteltheit ihrer Erfahrung in Vergessenheit gerät.“ (Hofer, 2013, S. 279)
  • 20. Präsenzerleben und Transportation setzen auf „attention to continuities, connectedness and coherence oft the stimulus flow“… (Singer & Witmer, 1998, S. 226) …und werden durch individuelle Vorerfahrungen und Interessen beeinflusst.
  • 21. 360°-Videos werden mit sog. Sphären-, 360°- oder omnidirektionalen Kameras aufgenommen, die mit mind. zwei oder mehr (Weitwinkel-) Objektiven einen Raum in allen Richtungen abbilden.
  • 22. Die Darstellung von 360°-Videos ist grundsätzlich auf annähernd allen Endgeräten und Geräteklassen möglich; auf Desktop-Computern oder Notebooks ebenso wie auf Tablet-Rechnern, Smartphones oder Head- Mounted-Displays.
  • 23. Während bei klassischen Filmformaten die Lenkung der Aufmerksamkeit des Zuschauers auf einer technischer Ebene durch Einstellung, Brennweite (absolute Größe und Zoom), Perspektivwahl, Kamerabewegungen (Schwenk und Fahrt) und Montage getragen wird, fallen diese Elemente für 360°-Videos weitgehend weg.
  • 24. Zwar lässt sich über die Platzierung der Kamera die Perspektive auf ein Geschehen zwischen Unter- Normal- und Obersicht vorgeben, aufgrund der fixen Brennweite der Kamera und freien Wahl des Bildausschnitts in der späteren Betrachtung ist eine unmittelbare Aufmerksamkeitslenkung durch die Definition, Größe und Veränderung eines Bildausschnitts jedoch nicht möglich.
  • 25. Grundsätzlich kann daher zunächst nur entschieden werden, ob sich ein Geschehen um eine definierte Kameraposition herum entfalten soll oder ob die Kamera selbst am „Point-of-Action“ montiert ist und sich die Dynamik einer Handlung im direkten Bezug mit der Kamerafahrt erschließt.
  • 26. Soll ein Geschehen vor allem um die (360°-)Kamera herum ins Bild gesetzt werden, spielen die Distanzen zum Aufnahmeort eine zentrale Rolle. Mit Ausnahme von Projektionen auf Head-Mounted-Displays (VR- Brillen), bieten viele 360°-Player zwar eine Zoom-Funktion an. Allerdings setzt hier die jeweilige Auflösung der Aufnahme vergleichsweise enge Grenzen, innerhalb derer die Visualisierung sich noch nicht in erkennbare Pixel ausdifferenziert.
  • 27. Mit 360°-Video lassen sich (Marken-)Welten kreieren, in denen die Zielgruppe nicht „nur“ mit einem Storytelling konfrontiert wird, sondern in denen die Nutzerinnen und Nutzer selbst zu einem Teil der Story werden.
  • 28. Unter „Storytelling“ wird im Kontext von Unternehmenskommunikation und Marketing im weitesten Sinn das „Verpacken“ einer Botschaft in einen Handlungsverlauf verstanden. Setting und Handlung vermitteln zwischen Zielgruppe und Botschaft während der narrative Kontext gleichermaßen auf das Verständnis wie die Nachhaltigkeit einzahlen und Viralität befördern soll.
  • 29. „Storytelling hilft uns, den Informationsüberfluss geschickt zu durchbrechen und attraktive Inhalte („Content“) mit magnetischer und viraler Wirkung zu entwickeln. Durch Geschichten werden relevante Botschaften von Rezipienten freiwillig aufgegriffen und weitergereicht.“ (Sammer, 2014, S. 15)
  • 30. In werblichen Kontexten wird unter dem Begriff des „Storytellings“ die Vermittlung einer Werbebotschaft in einem narrativen Rahmen verstanden. Diese Einbettung folgt dabei Mechanismen des Erzählens, die unabhängig davon, ob eine Geschichte am Lagerfeuer oder im digitalen Raum erzählt wird, funktionieren.
  • 31. Zwar lassen sich beim „(digital) Storytelling“ lineare und non-lineare Ansätze differenzieren, (Herbst & Musiolik, 2016, S. 80ff.) …doch im 360°-Raum ist eine Aufmerksamkeitslenkung nur mittelbar möglich.
  • 32. Da eine explizite Benutzerführung in 360°-Videos auf Grund der freien Wahl des Bildausschnittes nicht möglich ist, stellt sich die Frage nach einem „Storytelling“, das über eine spezifische Raumgestaltung und Hinweisreize die Rezipienten implizit „an die Hand nimmt“.
  • 33. Wir haben zwei ausgewählte 360°-Commercials aus dem automotive Bereich mit je einem linearen und einem non-linearen Ansatz bezüglich des Rezeptionsverhaltens und der Rezeptionserlebnisses miteinander verglichen. (Hebbel-Seeger & Disch, 2019)
  • 34. Screenshots des ausgewählten 360°-Commercials von BMW (links) und VW (rechts)
  • 35. BMW Master 180° 0° -180° 180° 0° -180° 90° -90° 0 8240 6120 Headtracking bei der Rezeption des BMW-Commercials „Eyes on Gigi“; n=40
  • 36. VW Master 180° 0° -180° 180° 0° -180° 90° -90° 0 5828 4314 Headtracking bei der Rezeption des VW-Commercials „Always right in the middle of it“; n=40
  • 37. Würde ich wiederholen Würde ich eher wiederholen Unentschieden Würde ich eher nicht wiederholen Würde ich nicht wiederholen 15 3 16 15 3 6 6 12 - 4 Ich hatte viel Spaß Ich hatte eher Spaß Unentschieden Ich hatte eher keinen Spaß Ich hatte keinen Spaß 14 7 20 17 3 9 2 6 1 1 BMW VW Ergebnis der Befragung nach der Rezeption des jeweiligen automotive Commercials; n=40
  • 38. Freiheit in der Wahl des Bildausschnitts befördert Immersion und Kompetenzerleben… Es braucht aber ein Framing, damit das Geschehen nicht einer Beliebigkeit anheim fällt: Warum bin ich hier? Was mache ich hier? Was ist meine Aufgabe/das Ziel? Dieses Framing leistet die gut inszenierte Geschichte, in welcher die Nutzer in immersiven Videos eine aktive Rolle einnehmen.
  • 39. „Storytelling offers the opportunity to talk with your audience, not at them“ (Laura Holloway; Founder & Chief of „The Storyteller Agency“)
  • 40. Wenn Sie über eine Markenkommunikation mit immersivem Video nachdenken, orientieren Sie sich zunächst an folgenden Leitfragen: - Warum sollte meine Story immersiv erlebt werden? - Wie passen Markenbotschaft und vermitteltes Erlebnis zusammen? - Wo kann/sollte sich das (Marken-)Erlebnis manifestieren? - Welche Rolle kommt den Rezipienten im immersiven Video zu? - Wie muss der Raum beschaffen sein und die Kamera positioniert werden, damit diese Rolle ausgefüllt werden kann?
  • 41. Proof of Concept als Zeichnung oder Video…
  • 42.
  • 43.
  • 44. 1. Bild auf Vorlage zeichnen; Linien als Orientierung nehmen! 2. Bild mit dem Smartphone fotografieren 3. (360°-Player-)App* laden/starten 4. Bild in der App öffnen 5. (Um-)Schauen 6. Ggf. speichern und teilen * RICOH THETA (iOS/Android)
  • 45. 1. 360°-Kamera auswählen und betreffende App* auf dem eigenen Smartphone installieren. 2. 360°-Kamera mit dem eigenen Smartphone koppeln. 3. Kurze Sequenzen aufnehmen. 4. Auf dem eigenen Endgerät und ggf. in Kombination mit einem Cardboard anschauen. * RICOH THETA Insta 360 ONE (iOS/Android)
  • 46. Öffnen eines 360°-Fotos (oder fotografierter Zeichnung) in der RICOH THETA-App
  • 47. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Ihre Fragen? Feedback, Folien & Kontakt: https://speakerscore.com/Video2020
  • 48. Referenzen Baetzgen, A. (2015). Brand Experience. An jedem Touchpoint auf den Punkt begeistern. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Bauer, H.H., Stokburger, G. & Hammerschmidt, M. (2006). Marketing Performance. Messen – Analysieren – Optimieren. Wiesbaden: GWV Csikszentmihalyi, M. (1985). Das Flow-Erlebnis. Stuttgart: Klett-Cotta. Esch, F.R. (2014). Strategie der Markenführung (8. Aufl.). München: Vahlen. Fischer, M., Hieronimus, F. & Kranz, M. (2002). Markenrelevanz in der Unternehmensführung – Messung, Erklärung und empirische Befunde für B2C Märkte. Arbeitspapier, Bd. 1. Marketing Centrum Münster und McKinsey. Florack, A., Scarabis, M. & Primosch, E. (2007). Psychologie der Markenführung. München: Vahlen. Gocht, P. (2016). 6 Tipps für das Storytelling bei 360°-Filmen. https://www.wuv.de/digital/6_tipps_fuers_storytelling_bei_360_filmen [08.02.2020] Hebbel-Seeger, A. & Diesch, A. (2019). Pattern while watching 360° videos. On the reception of immersive commercials. Athens Journal of Mass Media and Communications 5, 1, 35-49. Hofer, M. (2013). Präsenzerleben und Transportation. In W. Schweiger, & A. Fahr (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung (S. 279-293). Wiesbaden: Springer VS. Herbst, D.G. & Musiolik, T.H. (2016). Digital Storytelling. Spannende Geschichten für interne Kommunikation, Werbung und PR. Konstanz & München: UVK. Meffert, H., Burmann, C. & Kirchgeorg, M. (2008). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung (10. Auflage). Wiesbaden: Gabler. Sammer, P. (2014). Storytelling. Die Zukunft von PR und Marketing. Beijing, Cambridge, Farnham, Köln, Sebastopol, Tokio: O’reilly. Schunk, H., Könecke, T. & Rieger, S. (2016), Grundlagen zur Marke und einigen relevanten Trends der Markenführung. In S. Rieger, H. Schunk und T. Könecke (Hrsg.), Marken und Medien. Führung von Medienmarken und Markeneinführung mit neuen und klassischen Medien (S. 20-34). Wiesbaden: Springer Gabler. Singer, M.J. & Witmer, B.G. (1998). Measuring Presence in Virtual Environments: A Presence Questionnaire. Presence 7, 3, 225-240. Slater, M., & Wilbur, S. (1997). A framework for immersive virtual environments (FIVE): Speculations on the role of presence in virtual environments. Presence: Teleoperators and Virtual Environments 6, 6, 603–616. Stenger, D. (2012). Virale Markenkommunikation. Einstellungs- und Verhaltenswirkungen viraler Videos. Wiesbaden: Springer Gabler.