SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 28
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Der Umstieg auf Alma – Einblicke und Ausblicke
Jürgen Christof | Vortrag an der ULB Bonn am 24.7.2019
Inhalte sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, lizenziert unter CC BY 4.0
Creative Commons Namensnennung 4.0 International | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
Seite 2
Gliederung
1. Alma – das Produkt
2. Einführung von Alma – das Projekt
3. Erfahrungsberichte – Alma aus der Sicht der Mitarbeiter*innen der UB der TU Berlin
4. Alma im Ökosystem der deutschsprachigen Verbundlandschaft
Seite 3
Schema => Thema / Bewertung
• Positive Aspekte
• Negative Aspekte
Bewertung
Seite 4
Produkt Alma: Cloudanwendung
• Alma als Software as a Service-Lösung verlagert den Betrieb konsequent nach außen
• Fachkräfte, die unter Aleph Bedingungen für den Betrieb des Lokalsystems (Hard- und
Software) eingesetzt wurden, können neue Aufgaben übernehmen
• Monatliche Updates, Verbesserungen werden schneller wirksam
• Abhängigkeit gegenüber dem Anbieter deutlich erhöht: Zugang zum Lokalsystem
ausschließlich via Internet
• Reduzierte Möglichkeiten zur Datenabfrage und Datenmanipulation: kein Root-Zugriff mehr
auf die Datenbank, Verlust von Möglichkeiten der Einflussnahme auf das System
• Schwerwiegende Grundsatzentscheidung, die nicht leicht revidierbar ist
• Auslagerung der Betriebsverantwortung, Konzentration auf Bibliotheksfachliches
• Durch Updates zyklische Anpassungen des Systems => „Alma lebt“
Seite 5
Produkt Alma: Erwerbung, Katalogisierung, Ausleihe
• Alle Erwerbungsvorgänge in einem System, egal ob e-Medien oder Printmedien
• Deutliche Vorteile in der Verwaltung von e-Medien
• Ausleihe nach Betriebsaufnahme stabil
• Mehrwerte der Alma-Infrastruktur aus Institution Zone, Network Zone und Community Zone
erkennbar
• Erwerbungsprozesse müssen unter Alma-Bedingungen neu durchdacht werden, erhebliche
Veränderungen an einzelnen Arbeitsplätzen
• Primärkatalogisierung erfolgt weiter mittels Aleph Client: Kreiskonvertierung MAB-MARC-
MAB nicht erfolgreich (im Österreichischen Bibliothekenverbund aber erfolgreich umgesetzt)
• Umgestaltung der Erwerbungsprozesse steht im Fokus, mehr als erwartet
• Katalogisierung aus Alma als Desiderat, MAB-MARC Problematik wurde vor allem
von Ex Libris deutlich unterschätzt
• Ausleihmodul läuft stabil, viele Klicks erschweren den Alltagsbetrieb
Seite 6
Produkt Alma: Fernleihe
• Trennung der aktiven Fernleihe von der Ausleihe ermöglicht spezifische Konfigurationen
bei Mahnroutinen, Abholorten, Nutzerkommunikation etc.
• Anwendungen und Funktionen basieren auf einem Leihverkehr, der hauptsächlich über
E-Mail abgewickelt wird (Muster: anglo-amerikanischer Leihverkehr)
• System musste an die Spezifika des deutschen Leihverkehrs angepasst werden
(= Steuerung des Leitwegs über einen Zentralen Fernleihserver)
Seite 7
Produkt Alma: Analytics
• Analysewerkzeug Analytics als ein Versprechen, erste Tests zeigen großes Potenzial
• Nachnutzung der von anderen Alma Anwendern erstellten Reports möglich:
eventuell künftige Zeitersparnis
• Erfolgreicher Einsatz von Analytics erfordert zeitintensive Einarbeitung
• Handhabung in der Praxis erweist sich als deutlich komplizierter als gedacht und als von
Ex Libris angekündigt
• Bedienung der Deutschen Bibliotheksstatistik DBS über Analytics in der Praxis
komplizierter als vermutet
• Ob alle notwendigen Statistiken, die mittels direktem Datenbankzugriff in Aleph
erzeugt werden konnten (Oracle), auch mit Analytics möglich sind, ist noch offen
Seite 8
Produkt Alma: Zusammenspiel mit Primo
• Bibliotheksmanagementsystem Alma und Recherchesystem Primo sind zwei Seiten einer
Medaille: Verwaltungswerkzeug und Recherchesystem sind besser aufeinander
abgestimmt und miteinander verzahnt
• Änderungen in Alma lösen als Seiteneffekte unerwartete Anzeigeprobleme in Primo aus
• Zusammenspiel von Alma und Primo muss teilweise im trial-and-error Verfahren durch die
Verantwortlichen herausgefunden werden, die Dokumentation ist defizitär
• Der Einsatz von Alma erfordert zwingend den Umstieg mit Primo in die gleiche
Cloudumgebung, ein eigenes Primo-Hosting entfällt
• Hat man sich für Primo als Recherchesystem entschieden, können mittelfristig
Mehrwerte aus dem Zusammenspiel der Systeme generiert werden
Seite 9
Produkt Alma: Schnittstellen zu Drittsystemen
• Alma ist eingebunden in ein Systemumfeld mit zahlreichen Drittsystemen (RFID,
Kassenautomat, Finanzsysteme, Identitätsmanagement u.a.m.)
• Ex Libris hat seine Schnittstellen offengelegt, Standards sind hier unabdingbar
• Erfolgreiche Anbindung im Zusammenspiel zwischen UBs, Ex Libris und den Anbietern der
Drittsysteme
• Alle Schnittstellen zu Drittsystemen müssen im Prozess der Einführung identifiziert werden
• Teilprojekte mit Verantwortlichkeiten, Ressourcen- und bei Bedarf Budgetplanung sowie
Tests müssen aufgesetzt werden. Der Aufwand ist nicht zu unterschätzen
• Frühzeitige Absprachen mit weiteren Beteiligten (z.B. Rechenzentren) sind notwendig
• Standardschnittstellen erleichtern die Anbindung von Drittsystemen
• Vor dem Umstieg müssen zeitaufwendige Teilprojekte eingetaktet werden, um die
Anbindung fristgerecht umgesetzt zu haben
• Eigenes Budget nötig für Beauftragung von Programmierleistungen
Seite 10
Gliederung
1. Alma – das Produkt
2. Einführung von Alma – das Projekt
3. Erfahrungsberichte – Alma aus der Sicht der Mitarbeiter*innen der UB der TU Berlin
4. Alma im Ökosystem der deutschsprachigen Verbundlandschaft
Seite 11
Alma Projekt: Projektverlauf
• Onboarding, Kick-off
• Formulare zur Migration ausfüllen: Besonderheiten beim Mapping von MAB2 zu MARC21,
Angaben zu Drittanbietersystemen
• Testmigration in ein Alma-Pre-Production-System
• Stopp Live-System, Migration, Go-live
• Sehr hohe zeitliche Inanspruchnahme aller Projektbeteiligten, deutlich mehr als geplant
und von Ex Libris vorausgesagt
• Nur wenig Möglichkeiten zur Entlastung der Projektteams von Regelaufgaben
• Belastung am Limit und teilweise darüber hinaus, sehr hoher zeitlicher und
psychischer Druck über einen Zeitraum von 14 Monaten
Seite 12
Seite 13
Alma Projekt: Kommunikationsstrukturen
• Regelmäßige Calls auf der Ebene der Projektleitungen mit Ex Libris
• Kommunikation mit Ex Libris über Salesforce
• Kommunikation über Salesforce: umständlich, anstrengend, ausnahmslos auf Englisch
• Direkte Absprachen mit Vor-Ort-Mitarbeitern von Ex Libris zu selten
• Projektteam von Ex Libris war mit Menge (Tausende Tickets) und Komplexitätsgrad der
Anfragen zum Teil überfordert
• Kommunikationslösungen von Ex Libris für ein Projekt dieser Größenordnung eher
nicht geeignet, mehr Vor-Ort-Termine wären hilfreich gewesen
Seite 14
Alma Projekt: Schulungskonzepte
• Unterschiedliche Herangehensweise: Videos, Aufgaben, Schulungsveranstaltungen
• Schulende aus den Projektteams: hohe Vertrautheit mit Alma (aber: zusätzliche Belastung)
• Verbindliches Certification Training von Ex Libris für Systembibliothekar*innen: steile
Lernkurve
• Ex Libris überlässt das Ausrollen in die Fläche den Kunden
• Unsicherheiten bei den Schulenden: Geschäftsprozesse noch nicht abgebildet in Alma
• Schulungen für das gesamte Personal erst kurz vor Go-live sinnvoll
• Schulungsaufwand enorm, genug Zeit einplanen
Seite 15
Alma Projekt: Datenschutz
• Erstellung des Sicherheitskonzeptes (Siko) große fachliche und zeitliche Herausforderung:
Durch das Engagement der Berliner UBs konnte eine Lösung erarbeitet werden, die den
kritischen Augen des Landesdatenschutzes und der behördlichen
Datenschutzbeauftragten Stand hält. Vermutlich beispielgebend für Alma Anwender.
• Hoher Aufwand für die Erstellung des Siko
• Anfangs mangelndes Verständnis bei Ex Libris für die große Bedeutung des
Datenschutzes, Überzeugungsarbeit über die Notwendigkeit des Vorgehens musste
geleistet werden
• Frühe Einbindung der behördlichen Datenschutzbeauftragten wichtig
• Berliner Alma-Siko bietet Nachnutzungspotential
Seite 16
Alma Projekt: Dienstvereinbarungen mit den Personalräten
• Hohe Aufmerksamkeit auf Seiten der Personalräte für das Alma-Projekt
• Aufwand und Ertrag stehen in keinem guten Verhältnis, hoher Zeitaufwand für das
Bibliotheksmanagement bis zum Abschluss der Dienstvereinbarungen
• Erwartungen der Beschäftigten wurden enttäuscht, da sich Herausforderungen bei der
Alma Einführung nicht über Dienstvereinbarungen lösen lassen
• Frühzeitiges Einbinden der Personalräte in das Alma Projekt erforderlich,
Mitwirkung im operativen Projektablauf sehr hilfreich
• Im Ergebnis lassen sich keine Alma-spezifischen Besonderheiten in den
Dienstvereinbarungen erkennen, Potential für Enttäuschungen
Seite 17
Gliederung
1. Alma – das Produkt
2. Einführung von Alma – das Projekt
3. Erfahrungsberichte – Alma aus der Sicht der Mitarbeiter*innen der UB der TU Berlin
4. Alma im Ökosystem der deutschsprachigen Verbundlandschaft
„Welches war im Nachhinein gesehen die größte
Herausforderung bei der Einführung von Alma?“
• „Anpassung der Workflows an Alma“
• „Workflows der einzelnen Bereiche an Alma anzupassen. Jahrelang gewohnte Arbeitsabläufe
mussten und müssen angepasst werden“
• „…dass man bei der Migration Entscheidungen treffen musste, ohne das neue System wirklich zu
kennen“
• „Planung des Personaleinsatzes, Tagesgeschäft und Projektgeschäft in starker Konkurrenz“
Empfehlung:
• Nehmen Sie die ganze Bibliothek mit auf die Alma-Reise
• Bereitschaft mitbringen, bestehende Geschäftsprozesse zu hinterfragen und zu ändern
• Alma-Kernteam komplett vom Tagesgeschäft frei stellen, sehr wichtig ist das Onboarding
Seite 18
„Was ist die größte Veränderung in Ihrem Arbeitsalltag bei
der Arbeit mit Alma gegenüber Aleph?“
• Systemadministratoren: „dass wir Potential im neuen Bibliothekssystem Alma sehen, die in den
UBs genutzt werden könnten“
• Systemadministratoren: „Änderungen sind permanent und müssen auch permanent in die
Fachabteilungen kommuniziert werden“
• Erwerbung: „Einbindung der elektronischen Ressourcen als separates Medium, höherer
Zeitaufwand bei täglichen Prozessen“
• Benutzung: „An der Infotheke und an der Leihstelle gibt es nur wenige Veränderungen“
Empfehlung:
• Neue Rolle der SysAdmins (Alma Administration Certification) strategisch berücksichtigen
• Erwerbungsvorgänge zu Beginn deutlich zeitintensiver, Rückgang Bestellvolumen einplanen
• Aufwand für die monatlichen Releases einkalkulieren
Seite 19
„Welche konkrete Verbesserung hat sich für Sie durch die
Arbeit mit Alma ergeben?“
• „Die E-Books können als elektronische Ressourcen verwaltet werden“
• „Die Einbindung und Abbildung der elektronischen Ressourcen“
• „In der Fernleihe besseres Monitoring der aktiven und passiven Bestellungen“
• „Ständige Veränderungen am Produkt, häufig recht zeitnahe Umsetzung von Änderungen“
Empfehlung:
• Keine hohe Erwartungshaltung aufbauen, die konkret erfahrbaren Mehrwerte sind am Anfang eher
bescheiden => Alma ist eine Investition in die Zukunft
Seite 20
„Was ist aus Ihrer Sicht der größte Schwachpunkt von Alma?“
• „Alma hat keinen Client, sondern ist Browser-basiert. Das hat viele Vorteile aber auch den
Nachteil, dass mit den modernen Web-Engines sehr viel mehr Ressourcen auf den Rechnern vor
Ort benötigt werden“
• „Das System ist etwas überdimensioniert für Bibliotheken unserer Größenordnung“
• „Das Erstellen von Statistiken ist deutlich komplizierter geworden“
• „Schwächen in der Verwaltung von gedruckten Zeitschriften“
Empfehlung:
• Prüfen Sie die Leistungsfähigkeit der PC-Ausstattung
• Überprüfen Sie Ihre Geschäftsprozesse
• Engagieren Sie sich in der Alma Community, damit die Belange der Bibliotheken im
deutschsprachigen Raum besser berücksichtigt werden (z.B. Verwaltung von Print-Ressourcen)
• Planen Sie ein, dass Analytics-Expertise aufgebaut werden muss
Seite 21
„Welchen konkreten Hinweis würden Sie einer Einrichtung
geben, die am Beginn der Einführung von Alma steht?“
• „Austausch mit anderen Alma-Bibliotheken, um deren Erfahrungen bei der Einführung zu nutzen“
• „Vorher noch die Daten aufräumen und ggf. an die Datenstruktur in Alma anpassen. Wichtig ist zu
überlegen, wo bei der betreffenden Bibliothek eine besondere Situation ist“
• „Ansonsten würden wir empfehlen, sich damit abzufinden, dass man in ein System migriert, das
man noch nicht wirklich kennt, und auf die Expertise von Ex Libris zu vertrauen“
• „Der Umfang des Projekts und der Arbeitsaufwand sollten nicht übertrieben aber auch nicht
beschönigt werden“
• „Kennen Sie Ihre Daten und lösen Sie sich von alten Prozessen“
Empfehlung:
• Schicken Sie das Kernteam auf Dienstreisen
• Setzen Sie ein eigenes Vorprojekt zur Datenbereinigung auf
Seite 22
Seite 23
Gliederung
1. Alma – das Produkt
2. Einführung von Alma – das Projekt
3. Erfahrungsberichte – Alma aus der Sicht der Mitarbeiter*innen der UB der TU Berlin
4. Alma im Ökosystem der deutschsprachigen Verbundlandschaft
Seite 24
Alma und die deutschsprachige Verbundlandschaft:
Anbindung Verbundkatalog
• Versorgungsschnittstelle Verbundkatalog / Alma funktioniert
• Ursprüngliches Ziel, mit Alma im Verbundkatalog zu katalogisieren, musste aufgegeben
werden
• Die Katalogisierung erfolgt außerhalb der ALMA-Welt in einem Aleph-Client
• Versorgungsschnittstelle ist im Regelbetrieb
• Manueller Aufwand für Nacharbeiten entspricht dem Level aus Aleph-Zeiten
Seite 25
Alma und die deutschsprachige Verbundlandschaft:
Gemeinsame Normdatei GND
• GND ist in die Community Zone von Alma integriert
• Nummernverknüpfungen zur GND funktionieren
• Anreicherung mit Verweisungsformen beim Export nach Primo nach Anlaufschwierigkeiten
jetzt umgesetzt
• Bislang keine Bearbeitungsmöglichkeiten in der GND aus Alma
• Einbindung der GND in die Alma Welt bislang nur in Ansätzen erfolgt
• Fortschritte bei der Recherche nach Verweisungsformen in Primo
Seite 26
Alma und die deutschsprachige Verbundlandschaft:
Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB
• EZB enthält alle Bestandsinformationen von umfassenden Verträgen (National, Allianz-,
Bundes- und Konsortiallizenzen) für elektronische Zeitschriften. Im Zusammenwirken von
EZB, Alma-Bibliotheken und Ex Libris wurden ein Weg definiert, wie diese
Bestandsinformationen in die bestehende Struktur der CKB in der Community Zone
regelmässig übertragen werden
• Einige Problemfelder sind identifiziert, z.B. abweichende Split-Regelungen EZB vs. ZDB
• EZB-Einbindung in Alma ist auf einem guten Weg
• Mit der Einbindung von National- und Allianzlizenzen bestehen große Potentiale
in der Verwaltung elektronischer Ressourcen
Seite 27
Alma und die deutschsprachige Verbundlandschaft:
Zeitschriftendatenbank ZDB
• Projekt mit vielen Beteiligten, Erkenntnisse und Workflows können nachgenutzt werden
• Primärkatalogisierung in ALMA realisiert mit entsprechenden Updates
• ZDB wurde zwar als deutsche „Sonderlocke“ identifiziert
• MARC-Datensatzstruktur und damit ALMA-Konzeption passt nicht zur ZDB-Konzeption,
daher viel Aufwand notwendig
• Es gab 2 Jahre Verzögerung bis zur Implementierung
• ZDB bleibt ein Fremdkörper im Alma Universum
• Konstrukt ZDB muss kritisch hinterfragt werden
Seite 28
Kontakt:
juergen.christof@tu-berlin.de
www.ub.tu-berlin.de/
http://de.slideshare.net/UB_TU_Berlin

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

System analysis and design
System analysis and designSystem analysis and design
System analysis and design
Diana Oommachan
 
Capella Days 2021 | A STEP towards Model-based: Case Study covering Conceptua...
Capella Days 2021 | A STEP towards Model-based: Case Study covering Conceptua...Capella Days 2021 | A STEP towards Model-based: Case Study covering Conceptua...
Capella Days 2021 | A STEP towards Model-based: Case Study covering Conceptua...
Obeo
 

Was ist angesagt? (9)

Chap4 RE validation
Chap4 RE validationChap4 RE validation
Chap4 RE validation
 
Rethinking it for digital transformation
Rethinking it for digital transformationRethinking it for digital transformation
Rethinking it for digital transformation
 
Introduction to OpenMP
Introduction to OpenMPIntroduction to OpenMP
Introduction to OpenMP
 
Functional vs Non-functional Requirements - Which comes first?
Functional vs Non-functional Requirements - Which comes first?Functional vs Non-functional Requirements - Which comes first?
Functional vs Non-functional Requirements - Which comes first?
 
System analysis and design
System analysis and designSystem analysis and design
System analysis and design
 
Ch11 reliability engineering
Ch11 reliability engineeringCh11 reliability engineering
Ch11 reliability engineering
 
Capella Days 2021 | A STEP towards Model-based: Case Study covering Conceptua...
Capella Days 2021 | A STEP towards Model-based: Case Study covering Conceptua...Capella Days 2021 | A STEP towards Model-based: Case Study covering Conceptua...
Capella Days 2021 | A STEP towards Model-based: Case Study covering Conceptua...
 
Effective Prototyping Process for Software Creation
Effective Prototyping Process for Software CreationEffective Prototyping Process for Software Creation
Effective Prototyping Process for Software Creation
 
ERP implementation
ERP implementationERP implementation
ERP implementation
 

Ähnlich wie Der Umstieg auf Alma - Einblicke und Ausblicke

10 Dinge die ich an dir hasse - Stolpersteine in der Webentwicklung
10 Dinge die ich an dir hasse - Stolpersteine in der Webentwicklung10 Dinge die ich an dir hasse - Stolpersteine in der Webentwicklung
10 Dinge die ich an dir hasse - Stolpersteine in der Webentwicklung
Sebastian Springer
 
Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Von_der_Impact_Map_zur_User_Story-20170920.pptx
Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Von_der_Impact_Map_zur_User_Story-20170920.pptxModern-RE_Tassilo_Kubitz-Von_der_Impact_Map_zur_User_Story-20170920.pptx
Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Von_der_Impact_Map_zur_User_Story-20170920.pptx
Tassilo Kubitz
 
AG Softwaretechnik
AG SoftwaretechnikAG Softwaretechnik
AG Softwaretechnik
Roland M
 
We4IT LCTY 2013 - x-pages-men - whats next - application modernization roadmap
We4IT LCTY 2013 - x-pages-men - whats next - application modernization roadmapWe4IT LCTY 2013 - x-pages-men - whats next - application modernization roadmap
We4IT LCTY 2013 - x-pages-men - whats next - application modernization roadmap
We4IT Group
 

Ähnlich wie Der Umstieg auf Alma - Einblicke und Ausblicke (20)

10 Dinge die ich an dir hasse - Stolpersteine in der Webentwicklung
10 Dinge die ich an dir hasse - Stolpersteine in der Webentwicklung10 Dinge die ich an dir hasse - Stolpersteine in der Webentwicklung
10 Dinge die ich an dir hasse - Stolpersteine in der Webentwicklung
 
Dnug2013 social collaboration
Dnug2013 social collaborationDnug2013 social collaboration
Dnug2013 social collaboration
 
ERPAL - Drupal als ERP System für KMUs
ERPAL - Drupal als ERP System für KMUsERPAL - Drupal als ERP System für KMUs
ERPAL - Drupal als ERP System für KMUs
 
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...
 
Webinar Joomla!, Drupal & TYPO3 im Vergleich - Eduvision
Webinar Joomla!, Drupal & TYPO3 im Vergleich - EduvisionWebinar Joomla!, Drupal & TYPO3 im Vergleich - Eduvision
Webinar Joomla!, Drupal & TYPO3 im Vergleich - Eduvision
 
Warum gerade TYPO3?
Warum gerade TYPO3?Warum gerade TYPO3?
Warum gerade TYPO3?
 
Von der Impact Map zur User Story - Anforderungsanalyse in einem langlaufende...
Von der Impact Map zur User Story - Anforderungsanalyse in einem langlaufende...Von der Impact Map zur User Story - Anforderungsanalyse in einem langlaufende...
Von der Impact Map zur User Story - Anforderungsanalyse in einem langlaufende...
 
Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Von_der_Impact_Map_zur_User_Story-20170920.pptx
Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Von_der_Impact_Map_zur_User_Story-20170920.pptxModern-RE_Tassilo_Kubitz-Von_der_Impact_Map_zur_User_Story-20170920.pptx
Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Von_der_Impact_Map_zur_User_Story-20170920.pptx
 
LKCE 17 Vortrag: Kanban in SAFe Waters
LKCE 17 Vortrag: Kanban in SAFe WatersLKCE 17 Vortrag: Kanban in SAFe Waters
LKCE 17 Vortrag: Kanban in SAFe Waters
 
Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015
Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015
Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015
 
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht'sRoadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
 
Koordination innerhalb großer APEX Projekte
Koordination innerhalb großer APEX ProjekteKoordination innerhalb großer APEX Projekte
Koordination innerhalb großer APEX Projekte
 
Interaktives Zusammenarbeiten mit Collaboration
Interaktives Zusammenarbeiten mit CollaborationInteraktives Zusammenarbeiten mit Collaboration
Interaktives Zusammenarbeiten mit Collaboration
 
Web-Tools für das Studium
Web-Tools für das StudiumWeb-Tools für das Studium
Web-Tools für das Studium
 
Webtools studium
Webtools studiumWebtools studium
Webtools studium
 
AG Softwaretechnik
AG SoftwaretechnikAG Softwaretechnik
AG Softwaretechnik
 
Google Partners, Mobile Websites-Zertifizierung
Google Partners, Mobile Websites-ZertifizierungGoogle Partners, Mobile Websites-Zertifizierung
Google Partners, Mobile Websites-Zertifizierung
 
We4IT LCTY 2013 - x-pages-men - whats next - application modernization roadmap
We4IT LCTY 2013 - x-pages-men - whats next - application modernization roadmapWe4IT LCTY 2013 - x-pages-men - whats next - application modernization roadmap
We4IT LCTY 2013 - x-pages-men - whats next - application modernization roadmap
 
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbindenHybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
 
Agents of D.E.V.O.P.S
Agents of D.E.V.O.P.SAgents of D.E.V.O.P.S
Agents of D.E.V.O.P.S
 

Mehr von Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin

Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankernEin Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
 
Open Access in Berlin: Jeder Artikel zählt
Open Access in Berlin: Jeder Artikel zähltOpen Access in Berlin: Jeder Artikel zählt
Open Access in Berlin: Jeder Artikel zählt
Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
 
Open Access Universitätsverlag TU Berlin
Open Access Universitätsverlag TU BerlinOpen Access Universitätsverlag TU Berlin
Open Access Universitätsverlag TU Berlin
Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
 
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
 

Mehr von Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin (19)

Förderung von Open Access für Monografien TU Berlin 20180906
Förderung von Open Access für Monografien TU Berlin 20180906Förderung von Open Access für Monografien TU Berlin 20180906
Förderung von Open Access für Monografien TU Berlin 20180906
 
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankernEin Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
 
Open Access in Berlin: Jeder Artikel zählt
Open Access in Berlin: Jeder Artikel zähltOpen Access in Berlin: Jeder Artikel zählt
Open Access in Berlin: Jeder Artikel zählt
 
Struktur hilft: das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus...
Struktur hilft: das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus...Struktur hilft: das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus...
Struktur hilft: das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus...
 
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...
 
Cloud und die Folgen - Alma in der UB der TU Berlin
Cloud und die Folgen - Alma in der UB der TU BerlinCloud und die Folgen - Alma in der UB der TU Berlin
Cloud und die Folgen - Alma in der UB der TU Berlin
 
Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...
Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...
Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...
 
Open Access Universitätsverlag TU Berlin
Open Access Universitätsverlag TU BerlinOpen Access Universitätsverlag TU Berlin
Open Access Universitätsverlag TU Berlin
 
open access tu berlin 20170410
open access tu berlin 20170410open access tu berlin 20170410
open access tu berlin 20170410
 
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
 
Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
Verbunddienstleistungen im Open-Access-UmfeldVerbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
 
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
 
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
 
Open Access-Service an der TU Berlin
Open Access-Service an der TU BerlinOpen Access-Service an der TU Berlin
Open Access-Service an der TU Berlin
 
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellenRepositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
 
Open Access 101: Copyright, Open Access and free licensing
Open Access 101: Copyright, Open Access and free licensingOpen Access 101: Copyright, Open Access and free licensing
Open Access 101: Copyright, Open Access and free licensing
 
Copyright in the field of Open Access -- Workshop at Center for Technology an...
Copyright in the field of Open Access -- Workshop at Center for Technology an...Copyright in the field of Open Access -- Workshop at Center for Technology an...
Copyright in the field of Open Access -- Workshop at Center for Technology an...
 
Urheberrecht im Umfeld von Open Access -- Workshop am ZTG
Urheberrecht im Umfeld von Open Access -- Workshop am ZTGUrheberrecht im Umfeld von Open Access -- Workshop am ZTG
Urheberrecht im Umfeld von Open Access -- Workshop am ZTG
 
Open Access-Publizieren -- Workshop am ISR
Open Access-Publizieren -- Workshop am ISROpen Access-Publizieren -- Workshop am ISR
Open Access-Publizieren -- Workshop am ISR
 

Kürzlich hochgeladen

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 

Kürzlich hochgeladen (8)

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 

Der Umstieg auf Alma - Einblicke und Ausblicke

  • 1. Der Umstieg auf Alma – Einblicke und Ausblicke Jürgen Christof | Vortrag an der ULB Bonn am 24.7.2019 Inhalte sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, lizenziert unter CC BY 4.0 Creative Commons Namensnennung 4.0 International | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
  • 2. Seite 2 Gliederung 1. Alma – das Produkt 2. Einführung von Alma – das Projekt 3. Erfahrungsberichte – Alma aus der Sicht der Mitarbeiter*innen der UB der TU Berlin 4. Alma im Ökosystem der deutschsprachigen Verbundlandschaft
  • 3. Seite 3 Schema => Thema / Bewertung • Positive Aspekte • Negative Aspekte Bewertung
  • 4. Seite 4 Produkt Alma: Cloudanwendung • Alma als Software as a Service-Lösung verlagert den Betrieb konsequent nach außen • Fachkräfte, die unter Aleph Bedingungen für den Betrieb des Lokalsystems (Hard- und Software) eingesetzt wurden, können neue Aufgaben übernehmen • Monatliche Updates, Verbesserungen werden schneller wirksam • Abhängigkeit gegenüber dem Anbieter deutlich erhöht: Zugang zum Lokalsystem ausschließlich via Internet • Reduzierte Möglichkeiten zur Datenabfrage und Datenmanipulation: kein Root-Zugriff mehr auf die Datenbank, Verlust von Möglichkeiten der Einflussnahme auf das System • Schwerwiegende Grundsatzentscheidung, die nicht leicht revidierbar ist • Auslagerung der Betriebsverantwortung, Konzentration auf Bibliotheksfachliches • Durch Updates zyklische Anpassungen des Systems => „Alma lebt“
  • 5. Seite 5 Produkt Alma: Erwerbung, Katalogisierung, Ausleihe • Alle Erwerbungsvorgänge in einem System, egal ob e-Medien oder Printmedien • Deutliche Vorteile in der Verwaltung von e-Medien • Ausleihe nach Betriebsaufnahme stabil • Mehrwerte der Alma-Infrastruktur aus Institution Zone, Network Zone und Community Zone erkennbar • Erwerbungsprozesse müssen unter Alma-Bedingungen neu durchdacht werden, erhebliche Veränderungen an einzelnen Arbeitsplätzen • Primärkatalogisierung erfolgt weiter mittels Aleph Client: Kreiskonvertierung MAB-MARC- MAB nicht erfolgreich (im Österreichischen Bibliothekenverbund aber erfolgreich umgesetzt) • Umgestaltung der Erwerbungsprozesse steht im Fokus, mehr als erwartet • Katalogisierung aus Alma als Desiderat, MAB-MARC Problematik wurde vor allem von Ex Libris deutlich unterschätzt • Ausleihmodul läuft stabil, viele Klicks erschweren den Alltagsbetrieb
  • 6. Seite 6 Produkt Alma: Fernleihe • Trennung der aktiven Fernleihe von der Ausleihe ermöglicht spezifische Konfigurationen bei Mahnroutinen, Abholorten, Nutzerkommunikation etc. • Anwendungen und Funktionen basieren auf einem Leihverkehr, der hauptsächlich über E-Mail abgewickelt wird (Muster: anglo-amerikanischer Leihverkehr) • System musste an die Spezifika des deutschen Leihverkehrs angepasst werden (= Steuerung des Leitwegs über einen Zentralen Fernleihserver)
  • 7. Seite 7 Produkt Alma: Analytics • Analysewerkzeug Analytics als ein Versprechen, erste Tests zeigen großes Potenzial • Nachnutzung der von anderen Alma Anwendern erstellten Reports möglich: eventuell künftige Zeitersparnis • Erfolgreicher Einsatz von Analytics erfordert zeitintensive Einarbeitung • Handhabung in der Praxis erweist sich als deutlich komplizierter als gedacht und als von Ex Libris angekündigt • Bedienung der Deutschen Bibliotheksstatistik DBS über Analytics in der Praxis komplizierter als vermutet • Ob alle notwendigen Statistiken, die mittels direktem Datenbankzugriff in Aleph erzeugt werden konnten (Oracle), auch mit Analytics möglich sind, ist noch offen
  • 8. Seite 8 Produkt Alma: Zusammenspiel mit Primo • Bibliotheksmanagementsystem Alma und Recherchesystem Primo sind zwei Seiten einer Medaille: Verwaltungswerkzeug und Recherchesystem sind besser aufeinander abgestimmt und miteinander verzahnt • Änderungen in Alma lösen als Seiteneffekte unerwartete Anzeigeprobleme in Primo aus • Zusammenspiel von Alma und Primo muss teilweise im trial-and-error Verfahren durch die Verantwortlichen herausgefunden werden, die Dokumentation ist defizitär • Der Einsatz von Alma erfordert zwingend den Umstieg mit Primo in die gleiche Cloudumgebung, ein eigenes Primo-Hosting entfällt • Hat man sich für Primo als Recherchesystem entschieden, können mittelfristig Mehrwerte aus dem Zusammenspiel der Systeme generiert werden
  • 9. Seite 9 Produkt Alma: Schnittstellen zu Drittsystemen • Alma ist eingebunden in ein Systemumfeld mit zahlreichen Drittsystemen (RFID, Kassenautomat, Finanzsysteme, Identitätsmanagement u.a.m.) • Ex Libris hat seine Schnittstellen offengelegt, Standards sind hier unabdingbar • Erfolgreiche Anbindung im Zusammenspiel zwischen UBs, Ex Libris und den Anbietern der Drittsysteme • Alle Schnittstellen zu Drittsystemen müssen im Prozess der Einführung identifiziert werden • Teilprojekte mit Verantwortlichkeiten, Ressourcen- und bei Bedarf Budgetplanung sowie Tests müssen aufgesetzt werden. Der Aufwand ist nicht zu unterschätzen • Frühzeitige Absprachen mit weiteren Beteiligten (z.B. Rechenzentren) sind notwendig • Standardschnittstellen erleichtern die Anbindung von Drittsystemen • Vor dem Umstieg müssen zeitaufwendige Teilprojekte eingetaktet werden, um die Anbindung fristgerecht umgesetzt zu haben • Eigenes Budget nötig für Beauftragung von Programmierleistungen
  • 10. Seite 10 Gliederung 1. Alma – das Produkt 2. Einführung von Alma – das Projekt 3. Erfahrungsberichte – Alma aus der Sicht der Mitarbeiter*innen der UB der TU Berlin 4. Alma im Ökosystem der deutschsprachigen Verbundlandschaft
  • 11. Seite 11 Alma Projekt: Projektverlauf • Onboarding, Kick-off • Formulare zur Migration ausfüllen: Besonderheiten beim Mapping von MAB2 zu MARC21, Angaben zu Drittanbietersystemen • Testmigration in ein Alma-Pre-Production-System • Stopp Live-System, Migration, Go-live • Sehr hohe zeitliche Inanspruchnahme aller Projektbeteiligten, deutlich mehr als geplant und von Ex Libris vorausgesagt • Nur wenig Möglichkeiten zur Entlastung der Projektteams von Regelaufgaben • Belastung am Limit und teilweise darüber hinaus, sehr hoher zeitlicher und psychischer Druck über einen Zeitraum von 14 Monaten
  • 13. Seite 13 Alma Projekt: Kommunikationsstrukturen • Regelmäßige Calls auf der Ebene der Projektleitungen mit Ex Libris • Kommunikation mit Ex Libris über Salesforce • Kommunikation über Salesforce: umständlich, anstrengend, ausnahmslos auf Englisch • Direkte Absprachen mit Vor-Ort-Mitarbeitern von Ex Libris zu selten • Projektteam von Ex Libris war mit Menge (Tausende Tickets) und Komplexitätsgrad der Anfragen zum Teil überfordert • Kommunikationslösungen von Ex Libris für ein Projekt dieser Größenordnung eher nicht geeignet, mehr Vor-Ort-Termine wären hilfreich gewesen
  • 14. Seite 14 Alma Projekt: Schulungskonzepte • Unterschiedliche Herangehensweise: Videos, Aufgaben, Schulungsveranstaltungen • Schulende aus den Projektteams: hohe Vertrautheit mit Alma (aber: zusätzliche Belastung) • Verbindliches Certification Training von Ex Libris für Systembibliothekar*innen: steile Lernkurve • Ex Libris überlässt das Ausrollen in die Fläche den Kunden • Unsicherheiten bei den Schulenden: Geschäftsprozesse noch nicht abgebildet in Alma • Schulungen für das gesamte Personal erst kurz vor Go-live sinnvoll • Schulungsaufwand enorm, genug Zeit einplanen
  • 15. Seite 15 Alma Projekt: Datenschutz • Erstellung des Sicherheitskonzeptes (Siko) große fachliche und zeitliche Herausforderung: Durch das Engagement der Berliner UBs konnte eine Lösung erarbeitet werden, die den kritischen Augen des Landesdatenschutzes und der behördlichen Datenschutzbeauftragten Stand hält. Vermutlich beispielgebend für Alma Anwender. • Hoher Aufwand für die Erstellung des Siko • Anfangs mangelndes Verständnis bei Ex Libris für die große Bedeutung des Datenschutzes, Überzeugungsarbeit über die Notwendigkeit des Vorgehens musste geleistet werden • Frühe Einbindung der behördlichen Datenschutzbeauftragten wichtig • Berliner Alma-Siko bietet Nachnutzungspotential
  • 16. Seite 16 Alma Projekt: Dienstvereinbarungen mit den Personalräten • Hohe Aufmerksamkeit auf Seiten der Personalräte für das Alma-Projekt • Aufwand und Ertrag stehen in keinem guten Verhältnis, hoher Zeitaufwand für das Bibliotheksmanagement bis zum Abschluss der Dienstvereinbarungen • Erwartungen der Beschäftigten wurden enttäuscht, da sich Herausforderungen bei der Alma Einführung nicht über Dienstvereinbarungen lösen lassen • Frühzeitiges Einbinden der Personalräte in das Alma Projekt erforderlich, Mitwirkung im operativen Projektablauf sehr hilfreich • Im Ergebnis lassen sich keine Alma-spezifischen Besonderheiten in den Dienstvereinbarungen erkennen, Potential für Enttäuschungen
  • 17. Seite 17 Gliederung 1. Alma – das Produkt 2. Einführung von Alma – das Projekt 3. Erfahrungsberichte – Alma aus der Sicht der Mitarbeiter*innen der UB der TU Berlin 4. Alma im Ökosystem der deutschsprachigen Verbundlandschaft
  • 18. „Welches war im Nachhinein gesehen die größte Herausforderung bei der Einführung von Alma?“ • „Anpassung der Workflows an Alma“ • „Workflows der einzelnen Bereiche an Alma anzupassen. Jahrelang gewohnte Arbeitsabläufe mussten und müssen angepasst werden“ • „…dass man bei der Migration Entscheidungen treffen musste, ohne das neue System wirklich zu kennen“ • „Planung des Personaleinsatzes, Tagesgeschäft und Projektgeschäft in starker Konkurrenz“ Empfehlung: • Nehmen Sie die ganze Bibliothek mit auf die Alma-Reise • Bereitschaft mitbringen, bestehende Geschäftsprozesse zu hinterfragen und zu ändern • Alma-Kernteam komplett vom Tagesgeschäft frei stellen, sehr wichtig ist das Onboarding Seite 18
  • 19. „Was ist die größte Veränderung in Ihrem Arbeitsalltag bei der Arbeit mit Alma gegenüber Aleph?“ • Systemadministratoren: „dass wir Potential im neuen Bibliothekssystem Alma sehen, die in den UBs genutzt werden könnten“ • Systemadministratoren: „Änderungen sind permanent und müssen auch permanent in die Fachabteilungen kommuniziert werden“ • Erwerbung: „Einbindung der elektronischen Ressourcen als separates Medium, höherer Zeitaufwand bei täglichen Prozessen“ • Benutzung: „An der Infotheke und an der Leihstelle gibt es nur wenige Veränderungen“ Empfehlung: • Neue Rolle der SysAdmins (Alma Administration Certification) strategisch berücksichtigen • Erwerbungsvorgänge zu Beginn deutlich zeitintensiver, Rückgang Bestellvolumen einplanen • Aufwand für die monatlichen Releases einkalkulieren Seite 19
  • 20. „Welche konkrete Verbesserung hat sich für Sie durch die Arbeit mit Alma ergeben?“ • „Die E-Books können als elektronische Ressourcen verwaltet werden“ • „Die Einbindung und Abbildung der elektronischen Ressourcen“ • „In der Fernleihe besseres Monitoring der aktiven und passiven Bestellungen“ • „Ständige Veränderungen am Produkt, häufig recht zeitnahe Umsetzung von Änderungen“ Empfehlung: • Keine hohe Erwartungshaltung aufbauen, die konkret erfahrbaren Mehrwerte sind am Anfang eher bescheiden => Alma ist eine Investition in die Zukunft Seite 20
  • 21. „Was ist aus Ihrer Sicht der größte Schwachpunkt von Alma?“ • „Alma hat keinen Client, sondern ist Browser-basiert. Das hat viele Vorteile aber auch den Nachteil, dass mit den modernen Web-Engines sehr viel mehr Ressourcen auf den Rechnern vor Ort benötigt werden“ • „Das System ist etwas überdimensioniert für Bibliotheken unserer Größenordnung“ • „Das Erstellen von Statistiken ist deutlich komplizierter geworden“ • „Schwächen in der Verwaltung von gedruckten Zeitschriften“ Empfehlung: • Prüfen Sie die Leistungsfähigkeit der PC-Ausstattung • Überprüfen Sie Ihre Geschäftsprozesse • Engagieren Sie sich in der Alma Community, damit die Belange der Bibliotheken im deutschsprachigen Raum besser berücksichtigt werden (z.B. Verwaltung von Print-Ressourcen) • Planen Sie ein, dass Analytics-Expertise aufgebaut werden muss Seite 21
  • 22. „Welchen konkreten Hinweis würden Sie einer Einrichtung geben, die am Beginn der Einführung von Alma steht?“ • „Austausch mit anderen Alma-Bibliotheken, um deren Erfahrungen bei der Einführung zu nutzen“ • „Vorher noch die Daten aufräumen und ggf. an die Datenstruktur in Alma anpassen. Wichtig ist zu überlegen, wo bei der betreffenden Bibliothek eine besondere Situation ist“ • „Ansonsten würden wir empfehlen, sich damit abzufinden, dass man in ein System migriert, das man noch nicht wirklich kennt, und auf die Expertise von Ex Libris zu vertrauen“ • „Der Umfang des Projekts und der Arbeitsaufwand sollten nicht übertrieben aber auch nicht beschönigt werden“ • „Kennen Sie Ihre Daten und lösen Sie sich von alten Prozessen“ Empfehlung: • Schicken Sie das Kernteam auf Dienstreisen • Setzen Sie ein eigenes Vorprojekt zur Datenbereinigung auf Seite 22
  • 23. Seite 23 Gliederung 1. Alma – das Produkt 2. Einführung von Alma – das Projekt 3. Erfahrungsberichte – Alma aus der Sicht der Mitarbeiter*innen der UB der TU Berlin 4. Alma im Ökosystem der deutschsprachigen Verbundlandschaft
  • 24. Seite 24 Alma und die deutschsprachige Verbundlandschaft: Anbindung Verbundkatalog • Versorgungsschnittstelle Verbundkatalog / Alma funktioniert • Ursprüngliches Ziel, mit Alma im Verbundkatalog zu katalogisieren, musste aufgegeben werden • Die Katalogisierung erfolgt außerhalb der ALMA-Welt in einem Aleph-Client • Versorgungsschnittstelle ist im Regelbetrieb • Manueller Aufwand für Nacharbeiten entspricht dem Level aus Aleph-Zeiten
  • 25. Seite 25 Alma und die deutschsprachige Verbundlandschaft: Gemeinsame Normdatei GND • GND ist in die Community Zone von Alma integriert • Nummernverknüpfungen zur GND funktionieren • Anreicherung mit Verweisungsformen beim Export nach Primo nach Anlaufschwierigkeiten jetzt umgesetzt • Bislang keine Bearbeitungsmöglichkeiten in der GND aus Alma • Einbindung der GND in die Alma Welt bislang nur in Ansätzen erfolgt • Fortschritte bei der Recherche nach Verweisungsformen in Primo
  • 26. Seite 26 Alma und die deutschsprachige Verbundlandschaft: Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB • EZB enthält alle Bestandsinformationen von umfassenden Verträgen (National, Allianz-, Bundes- und Konsortiallizenzen) für elektronische Zeitschriften. Im Zusammenwirken von EZB, Alma-Bibliotheken und Ex Libris wurden ein Weg definiert, wie diese Bestandsinformationen in die bestehende Struktur der CKB in der Community Zone regelmässig übertragen werden • Einige Problemfelder sind identifiziert, z.B. abweichende Split-Regelungen EZB vs. ZDB • EZB-Einbindung in Alma ist auf einem guten Weg • Mit der Einbindung von National- und Allianzlizenzen bestehen große Potentiale in der Verwaltung elektronischer Ressourcen
  • 27. Seite 27 Alma und die deutschsprachige Verbundlandschaft: Zeitschriftendatenbank ZDB • Projekt mit vielen Beteiligten, Erkenntnisse und Workflows können nachgenutzt werden • Primärkatalogisierung in ALMA realisiert mit entsprechenden Updates • ZDB wurde zwar als deutsche „Sonderlocke“ identifiziert • MARC-Datensatzstruktur und damit ALMA-Konzeption passt nicht zur ZDB-Konzeption, daher viel Aufwand notwendig • Es gab 2 Jahre Verzögerung bis zur Implementierung • ZDB bleibt ein Fremdkörper im Alma Universum • Konstrukt ZDB muss kritisch hinterfragt werden