SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 8
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Wie können sich Mitarbeiter in
Unternehmen selbständig weiterbilden?
Erstellung und Nutzung von Selbstlernmaterialien
LEITFADEN
2
Leitfaden Selbstlernmaterialien
►► Sie möchten individuelle, auf Ihr Unternehmen
angepasste Lernmaterialien, die speziell Ihren
Anforderungen entsprechen, mit denen Ihre Mit-
arbeiter und Kunden sich flexibel und selbst-
ständig weiterbilden können?	
►► Sie möchten Präsenzseminare vor- oder nach-
bereiten? Selbstlernmaterialien können einge-
setzt wer den, um Mitarbeiter auf den gleichen
Wissensstand zu bringen. Eine Alternative ist
die Vertiefung der Lerninhalte aus dem Präsenz-
seminar.
Kurzbeschreibung
Selbstlernmaterialien
Selbstlernmaterialien bieten Mitarbeitern eine
orts- und zeitunabhängige Möglichkeit, firmenspe-
zifisches Wissen zu erlangen sowie sich individu-
ell weiterzubilden. Zu den Hauptformen zählen
Web-Based Trainings (WBT) sowie Vorträge, die als
Video aufgezeichnet und anschließend zur Verfü-
gung gestellt werden. Unter Web-Based Trainings
werden Lerneinheiten verstanden, auf die mittels
eines Web-Browsers zugegriffen werden kann.
Diese können im Gegensatz zu Büchern mit Videos,
Animationen, Audioformaten oder Spielen interak-
tiv ergänzt werden.
Mit Hilfe von unternehmensspezifischen Selbst-
lernmaterialien können unter anderem Wissen über
Prozesse, Verfahren und Methoden sowie Produkte
vermittelt werden. Sie können zudem auch sehr gut
von Kunden genutzt werden, zum Beispiel für Pro-
duktschulungen.
Selbstlernmaterialien eignen sich insbesondere
gut für die Vor- oder Nachbereitung von Seminaren
oder anderen Präsenzveranstaltungen. Teilnehmer
einer Schulung, die über einen heterogenen Wis-
senstand in einem Themengebiet verfügen, können
vor Beginn einer Schulung mit Hilfe von Selbstlern-
materialien auf einen einheitlichen Wissenstand
gebracht werden, so dass in der Schulung die Ler-
ninhalte näher besprochen oder diskutiert werden
können.
Einleitung
Gut ausgebildete und qualifizierte Mitarbeiter
bilden eine Unternehmensressource, die einen
wesentlichen Wettbewerbsvorteil im Markt aus-
macht. Viele Mitarbeiter sind bestrebt, sich ste-
tig weiterzubilden. Die Nachfrage nach unterneh-
mensspezifischem Wissen nimmt immer weiter zu.
Unternehmenswissen bildet auch einen wichtigen
Wettbewerbsfaktor für Unternehmen.
Um die Nachfrage zu bedienen und die Mitarbeiter
unternehmensspezifisch weiterzubilden, werden
zunehmend Selbstlernmaterialien, wie beispiels-
weise Web-Based Trainings (WBT) eingesetzt, mit
denen sich die Mitatbeiter/innen unabhängig von
Zeit und Ort flexibel qualifizieren können. Die Wei-
terbildungsmaterialien werden spezifisch auf die
Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten.
Problemstellung und
Einsatzbereiche im
Unternehmen
Die kontinuierliche Weiterbildung von Mitarbei-
tern mit Hilfe von Präsenztraining ist oftmals mit
einem erheblichen Zeitaufwand auf Seiten der Mit-
arbeiter und Kostenaufwand auf Seiten des Unter-
nehmens verbunden.
►► Sie möchten einer großen Anzahl an Mitarbei-
tern die Möglichkeit bieten, sich kontinuierlich
weiterzubilden, ohne dass diese ein Präsenztrai-
ning besuchen müssen? Zielgruppen sind bei-
spielsweise Mitarbeiter im Vertrieb oder im Ser-
vice, die Sie über neue Angebote und Produkte
informieren müssen.
►► Sie möchten auch Ihren Kunden ein flexibles
Schulungsangebot bereitstellen, zum Beispiel
zur Nutzung Ihrer Produkte? Die Selbstlernmate-
rialien können Sie dieser Gruppe kostenfrei oder
gegen eine Gebühr anbieten
3
Leitfaden Selbstlernmaterialien
Auch für die Vertiefung von Lerninhalten im
Anschluss an eine Schulung lassen sich Selbst-
lernmaterialien nutzen. Insbesondere kurz vor einer
praktischen Anwendung der Lerninhalte können die
Lernenden den Stoff nochmals wiederholen.
Die Materialien können sowohl in Eigenproduk-
tion vom Unternehmen oder von Drittanbietern, bei-
spielsweise Agenturen, im Auftrag von Unterneh-
men produziert werden. Die inhaltliche Konzeption
bleibt Aufgabe des Unternehmens. In Vorbereitung
auf die Produktion sollten daher folgende Aspekte
durchdacht werden:
► Formulierung der Lernziele
► Analyse der Zielgruppe
► Analyse der Lernsituation
► Rahmenbedingungen der Unternehmen
Bei der Produktion sollte zudem darauf geachtet
werden, dass die Selbstlernmaterialien didaktisch
und methodisch sinnvoll aufgebaut sind.
Durch die Integration von Lernfortschrittskontrol-
len kann ein Lernender selbständig überpfüfen, wel-
ches Wissen er bereits in welchem Umfang erwor-
ben hat und welches Wissen er noch vertiefen
muss. Auf Basis von fachlichen Fragen, die der Ler-
nende beantwortet, kann er seinen aktuellen Leis-
tungsstand besser einschätzen. Der Lerndende
erhält so eine Rückmeldung, die im besten Fall
motivierend wirkt und den Lernenden dazu ermuti-
gen, an seinen Schwächen zu arbeiten.
Das folgende Bild zeigt den Screenshot eines WBTs der Hager Vertriebsgesellschaft, das dem Lernenden
Grundlagenwissen zum Thema Beleuchtungssteuerung vermittelt. Das WBT behandelt aktuelle Heraus-
forderungen beim Dimmen von Leuchtmitteln und zeigt, welche Lösungen Hager hierfür bereithält.
4
Leitfaden Selbstlernmaterialien
Vorteile
►► Selbstlernmaterialien stellen ein effizientes und
flexibles Schulungs- und Lerninstrument für die
Mitarbeiter und Kunden dar. Einige Selbstlern-
materialien bieten die Möglichkeit, regelmäßig
durch Tests den Wissensstand zu überprüfen.
►► Die Materialien können vielseitig eingesetzt und
einer großen Anzahl an Mitarbeitern zugänglich
gemacht werden. Einmal produziert, fallen nur
minimale Kosten an, wenn die Anzahl der Nut-
zer steigt. Unternehmen können individuell ent-
scheiden, wie lange die Inhalte den Mitarbeitern
zur Verfügung stehen oder ob Folgeversionen
eingerichtet werden.
►► Veränderungen im Lernstoff können schnell
und mit geringem Aufwand aktualisiert werden.
Dies bietet sich insbesondere für Branchen an,
in denen sich Verfahren oder Produkte schnell
ändern.
►► 	Selbstlernmaterialien können individuell auf die
Bedürfnisse beziehungsweise Kenntnisse ein-
zelner Nutzergruppen ausgerichtet werden, zum
Beispiel speziell für Führungskräfte oder allge-
mein für das ganze Unternehmen.
►► Ihre Mitarbeiter haben die Möglichkeit, sich auf
unterhaltsame, oftmals interaktive und zielfüh-
rende Art und Weise unternehmensspezifisches
Wissen anzueignen.
►► Die Mitarbeiter erhalten die Selbstmaterialien
oftmals in einzelnen Lerneinheiten. Somit wird
den Nutzern die Möglichkeit geboten, ihren eige-
nen Lernstil zu finden. Sie können beispiels-
weise ihr Lerntempo selbst bestimmen und je
nach freier Kapazität entscheiden, wann sie ler-
nen.
Nachteile
►► Das Lernen mit Hilfe von Selbstlernmaterialien
erfordert eine hohe Eigeninitiative des Mitarbei-
ters. Das Ausbleiben von Erfolgen bzw. das Ein-
treten von Misserfolgen führt eventuell schnel-
ler zur Aufgabe des Selbsttrainings als bei
Präsenzterminen. Verständnisprobleme können
nicht direkt kommuniziert werden und auch die
Feedbackmöglichkeiten sind eingeschränkt.
►► Im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen findet
bei dieser Form der Weiterbildung in der Regel
keine direkte Betreuung durch einen Lehrenden
statt. Bei weniger gut produzierten Selbstlern-
materialien kann das Problem auftreten, dass
die Lernenden nicht ausreichend genug geprüft
und gegebenfalls korrigiert werden.
►► Die Produktion von unternehmensspezifi-
schen Selbstlernmaterialien ist mit einem rela-
tiv hohen Kostenaufwand verbunden. Insbeson-
dere kleine und mittlere Unternehmen sollten die
Kosten-Nutzen-Relation genauestens prüfen.
5
Leitfaden Selbstlernmaterialien
Konzeption eines Web-
Based Trainings
Unabhängig davon, ob Sie ein Web-Based Training
(WBT) in einem Unternehmen selbst erstellen wol-
len oder Unterstützung durch eine Agentur bekom-
men, müssen Sie die Ziele festlegen und das WBT
planen.
Bei der Planung bzw. Vorbereitung eines WBTs sind
folgende Faktoren zu berücksichtigen:
►► Ziel und Zweck des WBT
►► Auswahl der passenden Inhalte
►► Definition der Lernziele
►► Anpassung an die Zielgruppe
►► Berücksichtigung der Lernumgebung / techni-
schen Ausstattung
►► Wahl des Werkzeugs zur Erstellung des WBT
►► Höhe des Budgets und Zeitaufwand
Diese Faktoren werden in einem Grobkonzept
zusammengefasst. Aus dem Grobkonzept leitet
sich auch ab, wie interaktiv das Web-Based Trai-
ning gestaltet werden kann, denn alte PCs können
beispielsweise keine aufwändigen 3D-Animatio-
nen abspielen. Durch die Aufteilung in Kapitel, die
Beschreibung der einzusetzenden Medienformen
hat das WBT eine grobe Struktur.
In einem Feinkonzept werden die im Grobkonzept
noch allgemein formulierten Lernziele, Inhalte
sowie eingesetzten Medien genauer spezifiziert, so
dass jeder einzelne Bildschirm des Web-Based Trai-
nings beschrieben wird. Die Lektionen sollten auf-
einander aufbauen. Am Anfang einer Lektion steht
ein einführender Text, der einen thematischen Über-
blick liefert. Anschließend folgt vertiefendes Mate-
rial.
Im nächsten Detaillierungslauf, dem Drehbuch,
werden Quellen zu Fotos, Videos, Schaubildern etc.
angegeben. Bei den Bildern ist es sinnvoll, diese
browseroptimiert zu konvertieren. Die Animationen
werden häufig um Bedienelemente und Pop-Texte
ergänzt.
Das „Drehbuch“ enthält folglich alle Audio- und Bild-
schirmtexte, Bildvorschläge, Regieanweisungen
und Testaufgaben (Multiple-Choice, Quizz), die spä-
ter im WBT technisch umgesetzt werden. Die Texte
sollten kurz und verständlich und die Navigation
sollte einheitlich strukturiert sein.
Als Format des Drehbuchs können Powerpoint oder
Word Dateien eingesetzt werden. Auf Basis des
Drehbuchs kann das WBT technisch umgesetzt
werden.
Grob- und Feinkonzept können auch für einen exter-
nen Anbieter vorbereitet werden, der die Produktion
des WBT dann umsetzt.
Weitere gegebenfalls anfallende Arbeitsschritte
sind:
►► Entwurf des Layouts: zum Layout zählen die
Festlegung der Anzeigegröße des WBTs und die
Auswahl von Bildern und grafischen Elementen
für das Grundlayout. Schriften, Schriftgrößen,
Auszeichnungen, Farben werden definiert. Navi-
gationsele mente, das Aussehen der Lektionen,
der Tests und die Verweise werden festgelegt.
►► Zugriffsmöglichkeiten: neben einer sequentiel-
len Verknüpfung der einzelnen Lektionen eignet
sich ein Inhaltsverzeichnis, das einen themati-
schen Überblick bietet. Es kann zusätzlich auch
ein Stichwortverzeichnis angeboten werden,
das Stichworte über Links mit einzelnen Lekti-
onen verknüpft.
►► Umwandlung der Daten: abhängig vom Autoren-
werkzeug sind die Lektionen in ein browserfähi-
ges Format umzuwandeln.
►► Test des WBTs: die Tests beziehen sich nicht
nur auf die inhaltliche Richtigkeit, sondern auch
auf die Funktionen und Navigationselemente.
In manchen Fällen lohnt sich auch der Einsatz
des WBTs in einer Pilotphase, in der die Anwen-
dung ausgiebig getestet und auf Basis des Fee-
dbacks verbessert werden kann.
►► Bereitstellung des WBTs: das WBT wird entwe-
der auf einem Server oder einer CD zur Verfü-
gung gestellt oder im Rahmen einer Anwendung
installiert.
6
Leitfaden Selbstlernmaterialien
Produktion von
Selbstlernmaterialien
Die Produktion von Selbstlernmaterialien wird im
Regelfall von einem spezialisierten Anbieter über-
nommen. Im Folgenden wird eine beispielhafte
Auswahl von Dienstleistern vorgestellt.
►► Crealogix
https://digital-learning.crealogix.com/
►► Dekra Media
http://www.dekra-media.de/digitale-
lernmedien/web-based-training.html
►► Haufe Gruppe
https://www.haufe-akademie.de/e-learning/
produkte
►► IMC
http://www.im-c.de
►► INTEC Digital Solutions GmbH
http://www.intec.de
Einfach gestaltete Selbstlernmaterialien lassen
sich auch im Unternehmen selbst produzieren. Das
gilt insbesondere für Vortragsaufzeichnungen aber
auch für einfache WBTs. Eine beispielhafte Aus-
wahl von Tools ist:
Für Vortragsaufzeichnungen/ Podcasts:
►► Camtasia
http://www.techsmith.de/camtasia.html
►► Lecturnity
http://www.lecturnity.de
Kostenlose Tools für Screencasts:
►► Camstudio
http://camstudio.org/
►► Screencastle
http://screencastle.com
►► KnowHow
http://www.knowhow.de/elearning.html
►► TTS
http://www.tt-s.com
►► Skillsoft
www.skillsoft.de
►► X-Cell
http://www.x-cell.com/deutsch/design-and-
content/
Für WBTs:
►► Captivate
http://www.adobe.com/de/products/captivate.
html
►► Content Studio
http://www.im-c.de/produkte/imc/software-
solutions/content-studio
►► Easy Generator
http://www.easygenerator.com/
►► Easy Prof
http://easyprof.de/
►► Lectora
http://www.lectora.de/
7
Leitfaden Selbstlernmaterialien
Beispiele
►► Weiterbildung: Die Robert Bosch GmbH, ein
Technologie- und Dienstleistungsunternehmen,
stellt in Eigenproduktion Web-Based Trainings
(WBT) her, die für Weiterbildungszwecke welt-
weit eingesetzt werden. Bosch setzt die WBTs
für die Vermittlung von Grundlagenwissen ein.
Die Teilnahme an WBTs ist Voraussetzung für
die Nutzung weiterer Weiterbildungsmöglich-
keiten, wie beispielsweise Webinaren oder Prä-
senztrainings.
►► Produktschulung: Die BMW AG nutzt Web-Ba-
sed Trainings, um seinen Mitarbeitern Themen
näher zu bringen, mit denen sie beispielweise
vorher kaum Berührungspunkte hatten. Zudem
sollen sie die notwenige Informationsgrundlage
für spätere Präsenzveranstaltungen schaffen.
►► Mitarbeiterschulung: Apetito Catering B.V. & Co.
KG, ein Catering-Unternehmen, nutzt WBTs für
die Schulung neuer Mitarbeiter. Das Web Based
Training wird als Ersatz für bisherige Präsenz-
trainings eingesetzt und beinhaltet spezifisch
auf das Unternehmen angepasste Inhalte.
►► Weiterbildung: Die Hager Vertriebsgesellschaft
mbH & Co. KG ist ein Anbieter von Komponen-
ten für die Elektroinstallattion. Hager stellt ein
umfangreiches Angebot an Web-Based Trai-
nings (WBT) für verschiedene Zielgruppen zur
Verfügung. In den WBTs werden unter anderem
aktuelle Branchen-Themen angesprochen und
neue Trends vorgestellt.
Fazit
Mit Hilfe von Selbstlernmaterialien, die unterneh-
mensspezifisch erstellt werden, können Mitarbeiter
sich selbständig am Arbeitsplatz weiterbilden. Die
Hauptvorteile der Nutzung von Selbstlernmateria-
lien bestehen in der Flexibilität der Nutzung und in
der geringeren Abwesenheit der Mitarbeiter/innen
vom Arbeitsplatz verglichen mit der Teilnahme
an Präsenzmeetings. In diesem Leitfaden wurden
Methoden vorgestellt, wie sich solche Materilaien
erstellen und nutzen lassen.
Quellen
►► eLearning Journal http://www.elearning-
journal.de
►► Artikel „Fallstudie und Praxistipps für den
WBT-Einsatz“ http://www.managerseminare.
de/Datenbanken_Wissen/Fallstudie-und-
Praxistipps-fuer-den-WBT-Einsatz,150993
►► Hager Web Based Training http://www.hager.
de/wissen-verkaufen/seminare-e-learning-e-
volution-weiterbildung/e-learning/78431.htm
►► Brühl, M.; Schwickert, A.; Jung, J.: Konzeption
und Realisierung von Web-Based-Trainings
zu HTML/XHTML In: Arbeitspapiere
Wirtschaftsinformtik Nr. 3/2006 der Justus-
Liebig-Universität Giessen http://geb.uni-
giessen.de/geb/volltexte/2006/2877/pdf/
Apap_WI_JLUGiessen_2006_03.pdf
8
Leitfaden Selbstlernmaterialien
Über die Bundesinitiative Mittelstand 4.0 – Digitale
Produktions- und Arbeitsprozesse
Zehn Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren, ein Kom-
petenzzentrum Digitales Handwerk und vier Mit-
telstand 4.0-Agenturen sind Teil der Förderinitia-
tive „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und
Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förder-
schwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur
digitalen Transformation der Unternehmenspro-
zesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie (BMWi) gefördert wird.
Ihr Begleiter im digitalen Wandel
Die Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation unterstützt Multiplikatoren und Führungskräfte bei der
Gestaltung des digitalen Wandels. Wir helfen dabei, Akzeptanz und Orientierung im Management von
Veränderungen zu finden. Die Themen sind Veränderung, Qualifikation und Kommunikation.
http://kommunikation-mittelstand.digital
Der Förderschwerpunkt unterstützt gezielt kleine
und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Hand-
werk bei der digitalen Transformation sowie der
Entwicklung und Nutzung moderner Informations-
und Kommunikationstechnologien (IKT).
„Mittelstand-Digital“ setzt sich zusammen aus
den Förderinitiativen „Mittelstand 4.0 – Digitale
Produktions- und Arbeitsprozesse“, „eStandards:
Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern“
und„Einfachintuitiv–UsabilityfürdenMittelstand“.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.mittelstand-digital.de
Impressum
Herausgeber:
httc e.V.
Rundeturmstrasse 10
64283 Darmstadt
Telefon: 06151 16-20460
Telefax: 06151 16-29109
E-Mail: info@httc.de
Umsatzsteuer-ID:
DE 210548637
Registergericht: AG Darmstadt
Registernummer: VR 2861
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz,
Prof. Dr.-Ing. Arnd Steinmetz,
Dr.-Ing. Jürgen Ohrnberger
Stand: Oktober 2016
Redaktion:
Dr. Christoph Rensing
Dörte Maasch
Lena Després
Gestaltung:
Lena Després
Bildnachweis:
Hager Gruppe
Pexels - CC0 Public
Domain
Druck:
Service Print Medien der
Hochschule Darmstadt
Agenturen und Kompetenzzentren der Förderinitiative Mittelstand 4.0
Projekte der Förderinitiative Usability
Projekte der Förderinitiative eStandards
SMART SC
UseTree
HALLO SME
CUBES
SmartLive
Simply usable
uSelect DMS
PROKETTA
eMasterCraft
ForstInVoice
Standard eCG
Usability Inside
MAC4U
eStep
PUMA
UCARE
PIC
eBauen
GESINE
E-Docs
SDBtransfer
BIMiD
eBEn
KUM
FLEXS
UIG
EXPORT
KompUEterchen4KMU
CoCoDeal
Komplex-e
FURNeCorp
USecureD
CAR4KMU
eKulturportal
Use-Pss
Design4Xperience
3D-GUIde
Mittelstand 4.0-Agentur Cloud
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart
Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation
Kompetenzzentrum Digitales Handwerk
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover
Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Dortmund
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserlautern
Würzburg
Berlin
Potsdam
Hannover
Dresden
Siegen
Oldenburg
Bremen
Hamburg
Dortmund
Duisburg
Krefeld
Bochum
Stuttgart
Holzgerlingen
Darmstadt Groß-Umstadt
Kaiserslautern
Chemnitz
Saarbrücken
Sulzbach/Saar
Aachen Sankt Augustin
München
Frankfurt
Bayreuth
Mannheim
Regensburg
Mittelstand 4.0-Agentur Handel

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Selbstlernmaterialien

Hobsy workshop 23.6.11
Hobsy workshop 23.6.11Hobsy workshop 23.6.11
Hobsy workshop 23.6.11
katiko_96
 
Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...
Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...
Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...
Marc Wagner
 
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung final
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung finalWertschöpfung durch Wissensschöpfung final
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung final
ideenparc GmbH
 
Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...
Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...
Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...
Thomas Jenewein
 

Ähnlich wie Selbstlernmaterialien (20)

Train the Trainer Seminare – München
Train the Trainer Seminare – MünchenTrain the Trainer Seminare – München
Train the Trainer Seminare – München
 
rissip - Kurse im Internet
rissip - Kurse im Internetrissip - Kurse im Internet
rissip - Kurse im Internet
 
Hobsy workshop 23.6.11
Hobsy workshop 23.6.11Hobsy workshop 23.6.11
Hobsy workshop 23.6.11
 
Fachwissen als Motor des Erfolgs
Fachwissen als Motor des ErfolgsFachwissen als Motor des Erfolgs
Fachwissen als Motor des Erfolgs
 
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeLearning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
 
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online LearningWeiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
 
FCZB: Change happens?
FCZB: Change happens?FCZB: Change happens?
FCZB: Change happens?
 
Tiba Managementberatung // Face-to-Face Training
Tiba Managementberatung // Face-to-Face TrainingTiba Managementberatung // Face-to-Face Training
Tiba Managementberatung // Face-to-Face Training
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
 
Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...
Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...
Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...
 
Fokus info 106
Fokus info 106Fokus info 106
Fokus info 106
 
Learning tool M1_T2_Set up the trainees learning outputs
Learning tool M1_T2_Set up the trainees learning outputsLearning tool M1_T2_Set up the trainees learning outputs
Learning tool M1_T2_Set up the trainees learning outputs
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
 
EasyLEARN Präsentation
EasyLEARN PräsentationEasyLEARN Präsentation
EasyLEARN Präsentation
 
Modulare Weiterbildung: Publisher-Chance für Quereinsteiger
Modulare Weiterbildung: Publisher-Chance für QuereinsteigerModulare Weiterbildung: Publisher-Chance für Quereinsteiger
Modulare Weiterbildung: Publisher-Chance für Quereinsteiger
 
Qualifizierung und Wissenstransfer der Prozessdigitalisierung
Qualifizierung und Wissenstransfer der ProzessdigitalisierungQualifizierung und Wissenstransfer der Prozessdigitalisierung
Qualifizierung und Wissenstransfer der Prozessdigitalisierung
 
SoftENGINE Update 02.2007 - Die Zeitschrift für Freunde und Anwender der Büro...
SoftENGINE Update 02.2007 - Die Zeitschrift für Freunde und Anwender der Büro...SoftENGINE Update 02.2007 - Die Zeitschrift für Freunde und Anwender der Büro...
SoftENGINE Update 02.2007 - Die Zeitschrift für Freunde und Anwender der Büro...
 
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung final
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung finalWertschöpfung durch Wissensschöpfung final
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung final
 
Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...
Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...
Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...
 
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleLernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
 

Mehr von Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation

Mehr von Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation (15)

Methode fishbowl
Methode fishbowlMethode fishbowl
Methode fishbowl
 
Rezeptbuch für den digitalen Wandel
Rezeptbuch für den digitalen WandelRezeptbuch für den digitalen Wandel
Rezeptbuch für den digitalen Wandel
 
Digitalisierung braucht Führung und Kommunikation
Digitalisierung braucht Führung und KommunikationDigitalisierung braucht Führung und Kommunikation
Digitalisierung braucht Führung und Kommunikation
 
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und EntwicklungsmöglichkeitenLieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
 
Bedarfsanalyse und unternehmensübergreifende Logistik
Bedarfsanalyse und unternehmensübergreifende LogistikBedarfsanalyse und unternehmensübergreifende Logistik
Bedarfsanalyse und unternehmensübergreifende Logistik
 
Bedarfs- und Trendanalyse und Veränderungsmanagement
Bedarfs- und Trendanalyse und VeränderungsmanagementBedarfs- und Trendanalyse und Veränderungsmanagement
Bedarfs- und Trendanalyse und Veränderungsmanagement
 
Studie zur Metaanalyse, Digitalisierung und dem Mittelstand
Studie zur Metaanalyse, Digitalisierung und dem MittelstandStudie zur Metaanalyse, Digitalisierung und dem Mittelstand
Studie zur Metaanalyse, Digitalisierung und dem Mittelstand
 
Bewahrung des Wissens
Bewahrung des WissensBewahrung des Wissens
Bewahrung des Wissens
 
Social Media Matrix
Social Media MatrixSocial Media Matrix
Social Media Matrix
 
House of Change
House of ChangeHouse of Change
House of Change
 
E-Leadership
E-LeadershipE-Leadership
E-Leadership
 
Transitionsmodell im Praxistest
Transitionsmodell im PraxistestTransitionsmodell im Praxistest
Transitionsmodell im Praxistest
 
Ermittlung des digitalen Reifegrades
Ermittlung des digitalen ReifegradesErmittlung des digitalen Reifegrades
Ermittlung des digitalen Reifegrades
 
Digitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf SchrittenDigitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf Schritten
 
Methode World-Cafe
Methode World-CafeMethode World-Cafe
Methode World-Cafe
 

Kürzlich hochgeladen

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 

Kürzlich hochgeladen (8)

Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 

Selbstlernmaterialien

  • 1. Wie können sich Mitarbeiter in Unternehmen selbständig weiterbilden? Erstellung und Nutzung von Selbstlernmaterialien LEITFADEN
  • 2. 2 Leitfaden Selbstlernmaterialien ►► Sie möchten individuelle, auf Ihr Unternehmen angepasste Lernmaterialien, die speziell Ihren Anforderungen entsprechen, mit denen Ihre Mit- arbeiter und Kunden sich flexibel und selbst- ständig weiterbilden können? ►► Sie möchten Präsenzseminare vor- oder nach- bereiten? Selbstlernmaterialien können einge- setzt wer den, um Mitarbeiter auf den gleichen Wissensstand zu bringen. Eine Alternative ist die Vertiefung der Lerninhalte aus dem Präsenz- seminar. Kurzbeschreibung Selbstlernmaterialien Selbstlernmaterialien bieten Mitarbeitern eine orts- und zeitunabhängige Möglichkeit, firmenspe- zifisches Wissen zu erlangen sowie sich individu- ell weiterzubilden. Zu den Hauptformen zählen Web-Based Trainings (WBT) sowie Vorträge, die als Video aufgezeichnet und anschließend zur Verfü- gung gestellt werden. Unter Web-Based Trainings werden Lerneinheiten verstanden, auf die mittels eines Web-Browsers zugegriffen werden kann. Diese können im Gegensatz zu Büchern mit Videos, Animationen, Audioformaten oder Spielen interak- tiv ergänzt werden. Mit Hilfe von unternehmensspezifischen Selbst- lernmaterialien können unter anderem Wissen über Prozesse, Verfahren und Methoden sowie Produkte vermittelt werden. Sie können zudem auch sehr gut von Kunden genutzt werden, zum Beispiel für Pro- duktschulungen. Selbstlernmaterialien eignen sich insbesondere gut für die Vor- oder Nachbereitung von Seminaren oder anderen Präsenzveranstaltungen. Teilnehmer einer Schulung, die über einen heterogenen Wis- senstand in einem Themengebiet verfügen, können vor Beginn einer Schulung mit Hilfe von Selbstlern- materialien auf einen einheitlichen Wissenstand gebracht werden, so dass in der Schulung die Ler- ninhalte näher besprochen oder diskutiert werden können. Einleitung Gut ausgebildete und qualifizierte Mitarbeiter bilden eine Unternehmensressource, die einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil im Markt aus- macht. Viele Mitarbeiter sind bestrebt, sich ste- tig weiterzubilden. Die Nachfrage nach unterneh- mensspezifischem Wissen nimmt immer weiter zu. Unternehmenswissen bildet auch einen wichtigen Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Um die Nachfrage zu bedienen und die Mitarbeiter unternehmensspezifisch weiterzubilden, werden zunehmend Selbstlernmaterialien, wie beispiels- weise Web-Based Trainings (WBT) eingesetzt, mit denen sich die Mitatbeiter/innen unabhängig von Zeit und Ort flexibel qualifizieren können. Die Wei- terbildungsmaterialien werden spezifisch auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten. Problemstellung und Einsatzbereiche im Unternehmen Die kontinuierliche Weiterbildung von Mitarbei- tern mit Hilfe von Präsenztraining ist oftmals mit einem erheblichen Zeitaufwand auf Seiten der Mit- arbeiter und Kostenaufwand auf Seiten des Unter- nehmens verbunden. ►► Sie möchten einer großen Anzahl an Mitarbei- tern die Möglichkeit bieten, sich kontinuierlich weiterzubilden, ohne dass diese ein Präsenztrai- ning besuchen müssen? Zielgruppen sind bei- spielsweise Mitarbeiter im Vertrieb oder im Ser- vice, die Sie über neue Angebote und Produkte informieren müssen. ►► Sie möchten auch Ihren Kunden ein flexibles Schulungsangebot bereitstellen, zum Beispiel zur Nutzung Ihrer Produkte? Die Selbstlernmate- rialien können Sie dieser Gruppe kostenfrei oder gegen eine Gebühr anbieten
  • 3. 3 Leitfaden Selbstlernmaterialien Auch für die Vertiefung von Lerninhalten im Anschluss an eine Schulung lassen sich Selbst- lernmaterialien nutzen. Insbesondere kurz vor einer praktischen Anwendung der Lerninhalte können die Lernenden den Stoff nochmals wiederholen. Die Materialien können sowohl in Eigenproduk- tion vom Unternehmen oder von Drittanbietern, bei- spielsweise Agenturen, im Auftrag von Unterneh- men produziert werden. Die inhaltliche Konzeption bleibt Aufgabe des Unternehmens. In Vorbereitung auf die Produktion sollten daher folgende Aspekte durchdacht werden: ► Formulierung der Lernziele ► Analyse der Zielgruppe ► Analyse der Lernsituation ► Rahmenbedingungen der Unternehmen Bei der Produktion sollte zudem darauf geachtet werden, dass die Selbstlernmaterialien didaktisch und methodisch sinnvoll aufgebaut sind. Durch die Integration von Lernfortschrittskontrol- len kann ein Lernender selbständig überpfüfen, wel- ches Wissen er bereits in welchem Umfang erwor- ben hat und welches Wissen er noch vertiefen muss. Auf Basis von fachlichen Fragen, die der Ler- nende beantwortet, kann er seinen aktuellen Leis- tungsstand besser einschätzen. Der Lerndende erhält so eine Rückmeldung, die im besten Fall motivierend wirkt und den Lernenden dazu ermuti- gen, an seinen Schwächen zu arbeiten. Das folgende Bild zeigt den Screenshot eines WBTs der Hager Vertriebsgesellschaft, das dem Lernenden Grundlagenwissen zum Thema Beleuchtungssteuerung vermittelt. Das WBT behandelt aktuelle Heraus- forderungen beim Dimmen von Leuchtmitteln und zeigt, welche Lösungen Hager hierfür bereithält.
  • 4. 4 Leitfaden Selbstlernmaterialien Vorteile ►► Selbstlernmaterialien stellen ein effizientes und flexibles Schulungs- und Lerninstrument für die Mitarbeiter und Kunden dar. Einige Selbstlern- materialien bieten die Möglichkeit, regelmäßig durch Tests den Wissensstand zu überprüfen. ►► Die Materialien können vielseitig eingesetzt und einer großen Anzahl an Mitarbeitern zugänglich gemacht werden. Einmal produziert, fallen nur minimale Kosten an, wenn die Anzahl der Nut- zer steigt. Unternehmen können individuell ent- scheiden, wie lange die Inhalte den Mitarbeitern zur Verfügung stehen oder ob Folgeversionen eingerichtet werden. ►► Veränderungen im Lernstoff können schnell und mit geringem Aufwand aktualisiert werden. Dies bietet sich insbesondere für Branchen an, in denen sich Verfahren oder Produkte schnell ändern. ►► Selbstlernmaterialien können individuell auf die Bedürfnisse beziehungsweise Kenntnisse ein- zelner Nutzergruppen ausgerichtet werden, zum Beispiel speziell für Führungskräfte oder allge- mein für das ganze Unternehmen. ►► Ihre Mitarbeiter haben die Möglichkeit, sich auf unterhaltsame, oftmals interaktive und zielfüh- rende Art und Weise unternehmensspezifisches Wissen anzueignen. ►► Die Mitarbeiter erhalten die Selbstmaterialien oftmals in einzelnen Lerneinheiten. Somit wird den Nutzern die Möglichkeit geboten, ihren eige- nen Lernstil zu finden. Sie können beispiels- weise ihr Lerntempo selbst bestimmen und je nach freier Kapazität entscheiden, wann sie ler- nen. Nachteile ►► Das Lernen mit Hilfe von Selbstlernmaterialien erfordert eine hohe Eigeninitiative des Mitarbei- ters. Das Ausbleiben von Erfolgen bzw. das Ein- treten von Misserfolgen führt eventuell schnel- ler zur Aufgabe des Selbsttrainings als bei Präsenzterminen. Verständnisprobleme können nicht direkt kommuniziert werden und auch die Feedbackmöglichkeiten sind eingeschränkt. ►► Im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen findet bei dieser Form der Weiterbildung in der Regel keine direkte Betreuung durch einen Lehrenden statt. Bei weniger gut produzierten Selbstlern- materialien kann das Problem auftreten, dass die Lernenden nicht ausreichend genug geprüft und gegebenfalls korrigiert werden. ►► Die Produktion von unternehmensspezifi- schen Selbstlernmaterialien ist mit einem rela- tiv hohen Kostenaufwand verbunden. Insbeson- dere kleine und mittlere Unternehmen sollten die Kosten-Nutzen-Relation genauestens prüfen.
  • 5. 5 Leitfaden Selbstlernmaterialien Konzeption eines Web- Based Trainings Unabhängig davon, ob Sie ein Web-Based Training (WBT) in einem Unternehmen selbst erstellen wol- len oder Unterstützung durch eine Agentur bekom- men, müssen Sie die Ziele festlegen und das WBT planen. Bei der Planung bzw. Vorbereitung eines WBTs sind folgende Faktoren zu berücksichtigen: ►► Ziel und Zweck des WBT ►► Auswahl der passenden Inhalte ►► Definition der Lernziele ►► Anpassung an die Zielgruppe ►► Berücksichtigung der Lernumgebung / techni- schen Ausstattung ►► Wahl des Werkzeugs zur Erstellung des WBT ►► Höhe des Budgets und Zeitaufwand Diese Faktoren werden in einem Grobkonzept zusammengefasst. Aus dem Grobkonzept leitet sich auch ab, wie interaktiv das Web-Based Trai- ning gestaltet werden kann, denn alte PCs können beispielsweise keine aufwändigen 3D-Animatio- nen abspielen. Durch die Aufteilung in Kapitel, die Beschreibung der einzusetzenden Medienformen hat das WBT eine grobe Struktur. In einem Feinkonzept werden die im Grobkonzept noch allgemein formulierten Lernziele, Inhalte sowie eingesetzten Medien genauer spezifiziert, so dass jeder einzelne Bildschirm des Web-Based Trai- nings beschrieben wird. Die Lektionen sollten auf- einander aufbauen. Am Anfang einer Lektion steht ein einführender Text, der einen thematischen Über- blick liefert. Anschließend folgt vertiefendes Mate- rial. Im nächsten Detaillierungslauf, dem Drehbuch, werden Quellen zu Fotos, Videos, Schaubildern etc. angegeben. Bei den Bildern ist es sinnvoll, diese browseroptimiert zu konvertieren. Die Animationen werden häufig um Bedienelemente und Pop-Texte ergänzt. Das „Drehbuch“ enthält folglich alle Audio- und Bild- schirmtexte, Bildvorschläge, Regieanweisungen und Testaufgaben (Multiple-Choice, Quizz), die spä- ter im WBT technisch umgesetzt werden. Die Texte sollten kurz und verständlich und die Navigation sollte einheitlich strukturiert sein. Als Format des Drehbuchs können Powerpoint oder Word Dateien eingesetzt werden. Auf Basis des Drehbuchs kann das WBT technisch umgesetzt werden. Grob- und Feinkonzept können auch für einen exter- nen Anbieter vorbereitet werden, der die Produktion des WBT dann umsetzt. Weitere gegebenfalls anfallende Arbeitsschritte sind: ►► Entwurf des Layouts: zum Layout zählen die Festlegung der Anzeigegröße des WBTs und die Auswahl von Bildern und grafischen Elementen für das Grundlayout. Schriften, Schriftgrößen, Auszeichnungen, Farben werden definiert. Navi- gationsele mente, das Aussehen der Lektionen, der Tests und die Verweise werden festgelegt. ►► Zugriffsmöglichkeiten: neben einer sequentiel- len Verknüpfung der einzelnen Lektionen eignet sich ein Inhaltsverzeichnis, das einen themati- schen Überblick bietet. Es kann zusätzlich auch ein Stichwortverzeichnis angeboten werden, das Stichworte über Links mit einzelnen Lekti- onen verknüpft. ►► Umwandlung der Daten: abhängig vom Autoren- werkzeug sind die Lektionen in ein browserfähi- ges Format umzuwandeln. ►► Test des WBTs: die Tests beziehen sich nicht nur auf die inhaltliche Richtigkeit, sondern auch auf die Funktionen und Navigationselemente. In manchen Fällen lohnt sich auch der Einsatz des WBTs in einer Pilotphase, in der die Anwen- dung ausgiebig getestet und auf Basis des Fee- dbacks verbessert werden kann. ►► Bereitstellung des WBTs: das WBT wird entwe- der auf einem Server oder einer CD zur Verfü- gung gestellt oder im Rahmen einer Anwendung installiert.
  • 6. 6 Leitfaden Selbstlernmaterialien Produktion von Selbstlernmaterialien Die Produktion von Selbstlernmaterialien wird im Regelfall von einem spezialisierten Anbieter über- nommen. Im Folgenden wird eine beispielhafte Auswahl von Dienstleistern vorgestellt. ►► Crealogix https://digital-learning.crealogix.com/ ►► Dekra Media http://www.dekra-media.de/digitale- lernmedien/web-based-training.html ►► Haufe Gruppe https://www.haufe-akademie.de/e-learning/ produkte ►► IMC http://www.im-c.de ►► INTEC Digital Solutions GmbH http://www.intec.de Einfach gestaltete Selbstlernmaterialien lassen sich auch im Unternehmen selbst produzieren. Das gilt insbesondere für Vortragsaufzeichnungen aber auch für einfache WBTs. Eine beispielhafte Aus- wahl von Tools ist: Für Vortragsaufzeichnungen/ Podcasts: ►► Camtasia http://www.techsmith.de/camtasia.html ►► Lecturnity http://www.lecturnity.de Kostenlose Tools für Screencasts: ►► Camstudio http://camstudio.org/ ►► Screencastle http://screencastle.com ►► KnowHow http://www.knowhow.de/elearning.html ►► TTS http://www.tt-s.com ►► Skillsoft www.skillsoft.de ►► X-Cell http://www.x-cell.com/deutsch/design-and- content/ Für WBTs: ►► Captivate http://www.adobe.com/de/products/captivate. html ►► Content Studio http://www.im-c.de/produkte/imc/software- solutions/content-studio ►► Easy Generator http://www.easygenerator.com/ ►► Easy Prof http://easyprof.de/ ►► Lectora http://www.lectora.de/
  • 7. 7 Leitfaden Selbstlernmaterialien Beispiele ►► Weiterbildung: Die Robert Bosch GmbH, ein Technologie- und Dienstleistungsunternehmen, stellt in Eigenproduktion Web-Based Trainings (WBT) her, die für Weiterbildungszwecke welt- weit eingesetzt werden. Bosch setzt die WBTs für die Vermittlung von Grundlagenwissen ein. Die Teilnahme an WBTs ist Voraussetzung für die Nutzung weiterer Weiterbildungsmöglich- keiten, wie beispielsweise Webinaren oder Prä- senztrainings. ►► Produktschulung: Die BMW AG nutzt Web-Ba- sed Trainings, um seinen Mitarbeitern Themen näher zu bringen, mit denen sie beispielweise vorher kaum Berührungspunkte hatten. Zudem sollen sie die notwenige Informationsgrundlage für spätere Präsenzveranstaltungen schaffen. ►► Mitarbeiterschulung: Apetito Catering B.V. & Co. KG, ein Catering-Unternehmen, nutzt WBTs für die Schulung neuer Mitarbeiter. Das Web Based Training wird als Ersatz für bisherige Präsenz- trainings eingesetzt und beinhaltet spezifisch auf das Unternehmen angepasste Inhalte. ►► Weiterbildung: Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ist ein Anbieter von Komponen- ten für die Elektroinstallattion. Hager stellt ein umfangreiches Angebot an Web-Based Trai- nings (WBT) für verschiedene Zielgruppen zur Verfügung. In den WBTs werden unter anderem aktuelle Branchen-Themen angesprochen und neue Trends vorgestellt. Fazit Mit Hilfe von Selbstlernmaterialien, die unterneh- mensspezifisch erstellt werden, können Mitarbeiter sich selbständig am Arbeitsplatz weiterbilden. Die Hauptvorteile der Nutzung von Selbstlernmateria- lien bestehen in der Flexibilität der Nutzung und in der geringeren Abwesenheit der Mitarbeiter/innen vom Arbeitsplatz verglichen mit der Teilnahme an Präsenzmeetings. In diesem Leitfaden wurden Methoden vorgestellt, wie sich solche Materilaien erstellen und nutzen lassen. Quellen ►► eLearning Journal http://www.elearning- journal.de ►► Artikel „Fallstudie und Praxistipps für den WBT-Einsatz“ http://www.managerseminare. de/Datenbanken_Wissen/Fallstudie-und- Praxistipps-fuer-den-WBT-Einsatz,150993 ►► Hager Web Based Training http://www.hager. de/wissen-verkaufen/seminare-e-learning-e- volution-weiterbildung/e-learning/78431.htm ►► Brühl, M.; Schwickert, A.; Jung, J.: Konzeption und Realisierung von Web-Based-Trainings zu HTML/XHTML In: Arbeitspapiere Wirtschaftsinformtik Nr. 3/2006 der Justus- Liebig-Universität Giessen http://geb.uni- giessen.de/geb/volltexte/2006/2877/pdf/ Apap_WI_JLUGiessen_2006_03.pdf
  • 8. 8 Leitfaden Selbstlernmaterialien Über die Bundesinitiative Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse Zehn Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren, ein Kom- petenzzentrum Digitales Handwerk und vier Mit- telstand 4.0-Agenturen sind Teil der Förderinitia- tive „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förder- schwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmenspro- zesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Ihr Begleiter im digitalen Wandel Die Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation unterstützt Multiplikatoren und Führungskräfte bei der Gestaltung des digitalen Wandels. Wir helfen dabei, Akzeptanz und Orientierung im Management von Veränderungen zu finden. Die Themen sind Veränderung, Qualifikation und Kommunikation. http://kommunikation-mittelstand.digital Der Förderschwerpunkt unterstützt gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Hand- werk bei der digitalen Transformation sowie der Entwicklung und Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). „Mittelstand-Digital“ setzt sich zusammen aus den Förderinitiativen „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, „eStandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern“ und„Einfachintuitiv–UsabilityfürdenMittelstand“. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de Impressum Herausgeber: httc e.V. Rundeturmstrasse 10 64283 Darmstadt Telefon: 06151 16-20460 Telefax: 06151 16-29109 E-Mail: info@httc.de Umsatzsteuer-ID: DE 210548637 Registergericht: AG Darmstadt Registernummer: VR 2861 Vertretungsberechtigter Vorstand: Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz, Prof. Dr.-Ing. Arnd Steinmetz, Dr.-Ing. Jürgen Ohrnberger Stand: Oktober 2016 Redaktion: Dr. Christoph Rensing Dörte Maasch Lena Després Gestaltung: Lena Després Bildnachweis: Hager Gruppe Pexels - CC0 Public Domain Druck: Service Print Medien der Hochschule Darmstadt Agenturen und Kompetenzzentren der Förderinitiative Mittelstand 4.0 Projekte der Förderinitiative Usability Projekte der Förderinitiative eStandards SMART SC UseTree HALLO SME CUBES SmartLive Simply usable uSelect DMS PROKETTA eMasterCraft ForstInVoice Standard eCG Usability Inside MAC4U eStep PUMA UCARE PIC eBauen GESINE E-Docs SDBtransfer BIMiD eBEn KUM FLEXS UIG EXPORT KompUEterchen4KMU CoCoDeal Komplex-e FURNeCorp USecureD CAR4KMU eKulturportal Use-Pss Design4Xperience 3D-GUIde Mittelstand 4.0-Agentur Cloud Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Dortmund Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserlautern Würzburg Berlin Potsdam Hannover Dresden Siegen Oldenburg Bremen Hamburg Dortmund Duisburg Krefeld Bochum Stuttgart Holzgerlingen Darmstadt Groß-Umstadt Kaiserslautern Chemnitz Saarbrücken Sulzbach/Saar Aachen Sankt Augustin München Frankfurt Bayreuth Mannheim Regensburg Mittelstand 4.0-Agentur Handel