SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Soeben erschien in der Reihe der vom AMS Ös­
terreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Be­
rufsinformation, herausgegebenen Praxishand­
bücher das Handbuch »Kompetenzorientierung
– Theoretische Grundlagen und praktische Me­
thoden eines kompetenzorientierten beruflichen
Trainings«. Friederike Weber, Gesellschafterin
und Prokuristin der prospect Unternehmensbe­
ratung GmbH sowie Hauptautorin dieser neuen
Publikation, erläutert in diesem Interview für die
Reihe FokusInfo Hintergründe und Zielsetzungen
dieser aktuellen Publikation.
Warum wurde das Thema »Kompetenzorientierung«
gerade jetzt in einem Methodenhandbuch aufgegriffen?
Friederike Weber: Das hat mehrere Gründe. Meiner Ansicht
nach sind am Arbeitsmarkt heutzutage mehr als je zuvor Qua-
lifikationen und Kompetenzen unauflöslich miteinander ver-
bunden. Unter Qualifikation verstehe ich Kenntnisse und Fer-
tigkeiten, die für die Ausführung einer bestimmten Tätigkeit
notwendig sind. Kompetenzen hingegen beziehen sich nicht
nur auf bestimmte Anforderungssituationen, sondern ermög-
lichen es, in unbestimmten, neuen und unstrukturierten Si-
tuationen handlungsfähig zu sein. Kompetenzen werden von
John Erpenbeck, einem deutschen Wissenschaftler, der u.a. in
den Bereichen »Kompetenzbilanzierung«, »Kompetenzdiag-
nostik« und »Kompetenzentwicklung« wegweisende Arbeiten
verfasst hat, als Selbstorganisationsdispositionen bezeichnet,
also als Anlagen, Bereitschaften, Fähigkeiten, selbstorganisiert
und kreativ zu handeln und mit eher offenen Situationen um-
zugehen. Die Fähigkeit zu selbstgesteuertem und selbstorga-
nisiertem Handeln spielt in neuen Formen der Betriebs- und
Arbeitsorganisation eine immer wichtigere Rolle. Dement-
sprechend sollte auch die Vermittlung solcher Kompetenzen
das Ziel von Qualifizierungsangeboten des AMS sein.
Darüber hinaus wird Kompetenzorientierung aufgrund der
Entwicklungen im Rahmen des Europäischen Qualifikations-
rahmens (EQR), der in einen Nationalen Qualifikationsrahmen
(NQR) überführt wurde, und im Rahmen des European Cre-
dit Transfer System for Vocational Training (ECVET) immer
wichtiger. Der EQR ist ein Referenzrahmen für die Strukturie-
rung und Zuordnung nationaler Qualifikationen. Er soll die
Übertragung und Anerkennung von Qualifikationen erleich-
tern und somit die Mobilität im Bildungs- und Berufssystem
steigern. Ein ähnliches Ziel verfolgt ECVET. Es handelt sich
um ein Verfahren – ähnlich dem »ECTS« (European Credit
Transfer System) für den universitären Bereich – zur Erleichte-
rung des »Transfers« von Lernergebnissen der beruflichen Bil-
dung, die in unterschiedlichen Ländern erworben wurden und
letztlich als Gesamtausbildung zu einem Abschluss führen. Zu
diesem Zweck sollen Ausbildungen in Lerneinheiten, so ge-
nannte »Units«, zerlegt und diese mit bestimmten Werten, so
genannten »Creditpoints«, versehen werden.
Die Umsetzung dieses Ansatzes, insbesondere auch im
Kontext des AMS, ist zukunftsweisend. Schön wäre es, wenn
in Zukunft AMS-Kurse, die zu keinem formalen Abschluss
führen, im Nationalen Qualifikationsrahmen eingeordnet
werden und / oder dafür Creditpoints vergeben werden. Das
könnte zu einer höheren Wertigkeit dieser Kurse beitragen
und eine Anrechnung von Ausbildungsteilen ermöglichen.
Und zu guter Letzt wird vom AMS seit einiger Zeit das Mo-
dell »Kompetenz mit System« (KmS) umgesetzt. Es handelt sich
um ein Qualifizierungsangebot für erwachsene, arbeitslos ge-
meldete Personen mit maximal Pflichtschulabschluss. KmS ist
als Bausteinsystem mit Quereinstiegsmöglichkeiten konzipiert
und soll letztendlich zu einer außerordentlichen Lehrabschluss-
FokusInfo 106  Juli 2016
 www.ams-forschungsnetzwerk.at
Weitere interessante Volltext-Publikationen zum Thema finden Sie unter Verwendung selbstgewählter Stichworte
in der E-Library des AMS-Forschungsnetzwerkes: Bibliographische Suche – Volltextuche
www.ams-forschungsnetzwerk.at
… ist die Internet Adresse des AMS Österreich für die Arbeitsmarkt-, Berufs- und Qualifikationsforschung
Medieninhaber und Herausgeber: AMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, A-1200 Wien, Treustraße 35–43
Die in den FokusInfos geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Herausgebers übereinstimmen.
Friederike Weber (Interview)
»Kompetenzorientierung ist bei allen beruflichen Trainings wesentlich, …«
Friederike Weber, prospect Unternehmensberatung GmbH, zum neuen
Praxishandbuch »Kompetenzorientierung« des AMS
Weiterführende Links  Downloads
☞  AMS-Praxishandbuch: Kompetenzorientierung – Theoretische Grundlagen und praktische Methoden eines
kompetenzorientierten beruflichen Trainings
☞  AMS info 271: Kompetenz mit System (KmS)
☞  AMS-Praxishandbuch: Methoden der Kompetenzbilanzierung und Portfolioanalyse
☞  Prospect Unternehmensberatung  ☞  Online-Archiv der Reihe FokusInfo
Fortsetzung →
prüfung führen. Dieses Modell berücksichtigt vorhandene non-
formal und informell erworbene ­Kompetenzen und möchte
eine kompetenzorientierte Methodik und Didaktik forcieren.
Aber werden unter dem Titel ­»Kompetenzorientierung«
nicht Dinge diskutiert, die für eine gute Erwachsenen­
bildung selbstverständlich sind?
Friederike Weber: Tatsächlich wird oft die Frage gestellt, was
neu an diesem Ansatz ist. Es finden sich viele althergebrach-
te Forderungen und vertraute Konzepte der Erwachsenen-
bildung, wie zum Beispiel Orientierung an den Lernenden,
Handlungsorientierung, Gestaltung authentischer Lernsitua-
tionen, in der aktuellen Diskussion wieder. Die Orientierung
an Lernergebnissen, die Kompetenzen beschreiben, ist meiner
Ansicht nach das wesentlichste Unterscheidungskriterium zu
anderen Konzepten. Ausgangspunkt eines kompetenzorien-
tierten Trainings sind die intendierten Ergebnisse des Lern-
prozesses. Diese Orientierung am so genannten »Output« hat
weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Gestaltung des
Lernprozesses. Und bei diesem Output sollen die für die er-
folgreiche Bewältigung von beruflichen Tätigkeiten notwen-
digen Kompetenzen im Zentrum der Betrachtung stehen.
Darum wird in diesem Handbuch unter anderem auch be-
schrieben, wie Lernergebnisse generiert und formuliert wer-
den können, und es gibt viele Praxisbeispiele dazu.
Und was zeichnet ein kompetenzorientiertes ­berufliches
Training jetzt wirklich aus?
Friederike Weber: Es ist in meinen Augen das Zusammenspiel
vieler Elemente, das Kompetenzorientierung ausmacht. Im
Wesentlichen geht es dabei um die Prinzipien »Orientierung
an Lernergebnissen«, »Handlungsorientierung«, »Interdiszi-
plinarität und Ganzheitlichkeit«, »Lernorientierung« sowie
»TeilnehmerInnenzentrierung«.
Und das Praxishandbuch soll Schulungsträger bei der
Umsetzung von KmS unterstützen?
Friederike Weber: Nicht nur diese. Kompetenzorientierung ist
bei allen beruflichen Trainings wesentlich, weil es wichtig ist,
dass TeilnehmerInnen wirklich berufliche Handlungskompe-
tenz entwickeln und auch in Zukunft für immer neue Arbeits-
situationen gerüstet sind.
Würden Sie das Praxishandbuch Trainern und Trainer­
Innen als Sommerlektüre empfehlen?
Friederike Weber: Meine Mitautorin, Sylvia Hojnik von der
FH Joanneum, und ich haben uns bemüht, ein möglichst
leicht lesbares Handbuch zu schreiben. Es gibt zwar auch ei-
nen kurzen theoretischen Teil, aber die Theorie wird immer
wieder mit Beispielen veranschaulicht. Ansonsten finden sich
viele Tools für die Planung und Umsetzung von beruflichen
Trainings sowie Beschreibungen von Trainingsmethoden.
Darüber hinaus haben Schulungsträger bewährte Trainings-
sequenzen zur Verfügung gestellt.
Ist Ihnen Kompetenzorientierung in beruflichen
­Trainings ein persönliches Anliegen?
Friederike Weber: Auf jeden Fall. Die Erfahrung in Kursen
mit arbeitslosen Personen zeigt, dass die individuellen Aus-
gangsbedingungen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen ent-
sprechend berücksichtigt und vorhandene Kompetenzen gut
einbezogen werden können. Kompetenzorientierung stärkt
die Personen, und es werden gute Lernerfolge erzielt. Es ist die
passende Lernform für Erwachsene, weil sie eine hohe Praxis­
orientierung aufweist. Es zeigt sich, dass lernergebnisbasierte
Curricula die Motivation von Lernenden erhöhen. Die Ler-
nenden werden als sehr engagiert wahrgenommen und brin-
gen sich stärker in den Lernprozess ein. Und schließlich gibt
es gute Erfolge, was die Arbeitsmarktintegration betrifft.  v
Grafik:  Prinzipien kompetenzorientierten Trainings
Quelle: prospect Unternehmensberatung GmbH
Praxishandbuch
Friederike Weber, Sylvia Hojnik
Unter Mitarbeit von:
Dorothea Pausch-Heidarian, Andrea Reiter
Kompetenzorientierung
Theoretische Grundlagen und praktische Methoden
eines kompetenzorientierten beruflichen Trainings
Mag.a
Friederike Weber ist Prokuris-
tin und Gesellschafterin von prospect
Unternehmensberatung in Wien. Ihre
Arbeitsschwerpunkte sind berufliche
Aus- und Weiterbildung – insbesondere
Kompetenzorientierung  lebenslanges
Lernen, betriebliche Gesundheitsförde-
rung sowie Arbeitsmarktpolitik.
Das neue »Praxishandbuch
Kompetenzorientierung« des
AMS als wertvolles Hilfsmittel
für die arbeitsmarktorientierte
Erwachsenenbildung bzw. für
den Einsatz in arbeitsmarkt­
politischen Qualifizierungs-
maßnahmen.
	
  	
  Lernergebnis-
orientierung !!!!!
Handlungs-
orientierung
•  Die Lernergebnisse sollen sich auf
kompetentes Handeln beziehen.
•  Die Bewältigung prototypischer,
authentischer Arbeitsaufgaben steht im
Fokus des Trainings.
•  Lerninhalte werden im Verwertungskontext
gelernt. Kompetenzen werden im
handelnden Umgang mit Inhalten erworben.
•  Die intendierten Ergebnisse des
Lernprozesses sind Ausgangspunkt der
Planung, Umsetzung und Evaluation.
•  Dieser Output fokussiert die für die
Bewältigung beruflicher Tätigkeiten
notwendigen Kompetenzen
Prinzipien
kompetenzorientierten
Trainings
Interdisziplinarität
und
Ganzheitlichkeit
•  Die berufliche Handlungsfähigkeit erfordert
Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen
aus unterschiedlichen Bereichen – im
Training erfolgt eine „fächerübergreifende
Verknüpfung.
•  Neben Fachkompetenz werden in einem
integrierten Ansatz Methoden-, Sozial- und
Personalkompetenz entwickelt.
•  Der Fokus liegt auf der Planung, Organisation und
Begleitung von Lernprozessen der TeilnehmerInnen
– eher indirektes Vorgehen als Lehrende/r.
•  Die TrainerInnen nehmen mehr die Rolle von
LernmoderatorInnen und Lerncoaches ein.
Lernorientierung
TeilnehmerInnen-
zentrierung
•  Die TeilnehmerInnen werden als aktive
Subjekte des Lernprozesses gesehen.
•  Es wird laufend ein persönlicher Bezug
zu den Lernzielen hergestellt und
diesen somit Bedeutung gegeben.
•  Es erfolgt eine Diagnose vorhandener
Kompetenzen.
•  Individuelle Lernziele werden vereinbart
und auf Aufgabendifferenzierung
geachtet.
•  Vorhandene Kompetenzen werden
einbezogen und es gibt einen laufenden
Bezug zur Lebenswelt der Lernenden.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Fokus info 106

Ontologiebasiertes Kompetenzmanagement für die Bildungsbedarfsplanung in der ...
Ontologiebasiertes Kompetenzmanagement für die Bildungsbedarfsplanung in der ...Ontologiebasiertes Kompetenzmanagement für die Bildungsbedarfsplanung in der ...
Ontologiebasiertes Kompetenzmanagement für die Bildungsbedarfsplanung in der ...
Andreas Schmidt
 
Lernen Im Arbeitsprozess
Lernen Im ArbeitsprozessLernen Im Arbeitsprozess
Lernen Im Arbeitsprozess
didijo
 
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung final
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung finalWertschöpfung durch Wissensschöpfung final
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung final
ideenparc GmbH
 
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business SchoolInnerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
St.Galler Business School
 
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
St.Galler Business School
 

Ähnlich wie Fokus info 106 (20)

Ontologiebasiertes Kompetenzmanagement für die Bildungsbedarfsplanung in der ...
Ontologiebasiertes Kompetenzmanagement für die Bildungsbedarfsplanung in der ...Ontologiebasiertes Kompetenzmanagement für die Bildungsbedarfsplanung in der ...
Ontologiebasiertes Kompetenzmanagement für die Bildungsbedarfsplanung in der ...
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
 
Personalentwicklung in der Praxis
Personalentwicklung in der PraxisPersonalentwicklung in der Praxis
Personalentwicklung in der Praxis
 
Lernen Im Arbeitsprozess
Lernen Im ArbeitsprozessLernen Im Arbeitsprozess
Lernen Im Arbeitsprozess
 
Neue Perspektiven
Neue PerspektivenNeue Perspektiven
Neue Perspektiven
 
youCcom IHK Saarland Zertifikatslehrgang Gefährdungsbeurteilung psychischer B...
youCcom IHK Saarland Zertifikatslehrgang Gefährdungsbeurteilung psychischer B...youCcom IHK Saarland Zertifikatslehrgang Gefährdungsbeurteilung psychischer B...
youCcom IHK Saarland Zertifikatslehrgang Gefährdungsbeurteilung psychischer B...
 
Nachhaltige Investitionen in Training - Durch einen konsequenten Ansatz messb...
Nachhaltige Investitionen in Training - Durch einen konsequenten Ansatz messb...Nachhaltige Investitionen in Training - Durch einen konsequenten Ansatz messb...
Nachhaltige Investitionen in Training - Durch einen konsequenten Ansatz messb...
 
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichenLessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
 
Performance Development Prospekt
Performance Development ProspektPerformance Development Prospekt
Performance Development Prospekt
 
Referenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – Diplomarbeiten
Referenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – DiplomarbeitenReferenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – Diplomarbeiten
Referenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – Diplomarbeiten
 
SGBS Inhouse & Consulting
SGBS Inhouse & ConsultingSGBS Inhouse & Consulting
SGBS Inhouse & Consulting
 
Kompetenzmanagement
Kompetenzmanagement Kompetenzmanagement
Kompetenzmanagement
 
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeLearning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
 
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung final
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung finalWertschöpfung durch Wissensschöpfung final
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung final
 
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
 
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business SchoolInnerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
 
Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert
Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiertDie Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert
Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert
 
Wissenstransfer
Wissenstransfer Wissenstransfer
Wissenstransfer
 
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
 
Whitepaper Agiles Lernen
Whitepaper Agiles LernenWhitepaper Agiles Lernen
Whitepaper Agiles Lernen
 

Mehr von HPI - Human Potential Institut e.U.

Mehr von HPI - Human Potential Institut e.U. (20)

Lebens- und Sozialberatung Memorandum
Lebens- und Sozialberatung MemorandumLebens- und Sozialberatung Memorandum
Lebens- und Sozialberatung Memorandum
 
Gender und Arbeitsmarkt
Gender und ArbeitsmarktGender und Arbeitsmarkt
Gender und Arbeitsmarkt
 
Publikation Vielfalt als Chance
Publikation Vielfalt als ChancePublikation Vielfalt als Chance
Publikation Vielfalt als Chance
 
Gender Mainstreaming / Diversity Management
Gender Mainstreaming / Diversity ManagementGender Mainstreaming / Diversity Management
Gender Mainstreaming / Diversity Management
 
Praxishandbuch Berufsorientierung im multikulturellen Kontext
Praxishandbuch Berufsorientierung im multikulturellen KontextPraxishandbuch Berufsorientierung im multikulturellen Kontext
Praxishandbuch Berufsorientierung im multikulturellen Kontext
 
Trainer Training Handbuch
Trainer Training HandbuchTrainer Training Handbuch
Trainer Training Handbuch
 
Rogers wissen
Rogers wissenRogers wissen
Rogers wissen
 
Rogers wissen
Rogers wissenRogers wissen
Rogers wissen
 
Rogers1980a
Rogers1980aRogers1980a
Rogers1980a
 
Rogers1979a
Rogers1979aRogers1979a
Rogers1979a
 
Rogers1975a
Rogers1975aRogers1975a
Rogers1975a
 
Rogers1974a
Rogers1974aRogers1974a
Rogers1974a
 
Rogers1973b
Rogers1973bRogers1973b
Rogers1973b
 
Rogers1963c
Rogers1963cRogers1963c
Rogers1963c
 
Rogers1957a
Rogers1957aRogers1957a
Rogers1957a
 
Rogers buber 1960
Rogers buber 1960 Rogers buber 1960
Rogers buber 1960
 
Rogers 1985a
Rogers 1985aRogers 1985a
Rogers 1985a
 
Rogers 1977a kap11
Rogers 1977a kap11Rogers 1977a kap11
Rogers 1977a kap11
 
Rogers buber 1960
Rogers buber 1960Rogers buber 1960
Rogers buber 1960
 
Rogers1980a
Rogers1980aRogers1980a
Rogers1980a
 

Kürzlich hochgeladen

Kürzlich hochgeladen (6)

Religion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdf
Religion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdfReligion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdf
Religion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUEChemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
 

Fokus info 106

  • 1. Soeben erschien in der Reihe der vom AMS Ös­ terreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Be­ rufsinformation, herausgegebenen Praxishand­ bücher das Handbuch »Kompetenzorientierung – Theoretische Grundlagen und praktische Me­ thoden eines kompetenzorientierten beruflichen Trainings«. Friederike Weber, Gesellschafterin und Prokuristin der prospect Unternehmensbe­ ratung GmbH sowie Hauptautorin dieser neuen Publikation, erläutert in diesem Interview für die Reihe FokusInfo Hintergründe und Zielsetzungen dieser aktuellen Publikation. Warum wurde das Thema »Kompetenzorientierung« gerade jetzt in einem Methodenhandbuch aufgegriffen? Friederike Weber: Das hat mehrere Gründe. Meiner Ansicht nach sind am Arbeitsmarkt heutzutage mehr als je zuvor Qua- lifikationen und Kompetenzen unauflöslich miteinander ver- bunden. Unter Qualifikation verstehe ich Kenntnisse und Fer- tigkeiten, die für die Ausführung einer bestimmten Tätigkeit notwendig sind. Kompetenzen hingegen beziehen sich nicht nur auf bestimmte Anforderungssituationen, sondern ermög- lichen es, in unbestimmten, neuen und unstrukturierten Si- tuationen handlungsfähig zu sein. Kompetenzen werden von John Erpenbeck, einem deutschen Wissenschaftler, der u.a. in den Bereichen »Kompetenzbilanzierung«, »Kompetenzdiag- nostik« und »Kompetenzentwicklung« wegweisende Arbeiten verfasst hat, als Selbstorganisationsdispositionen bezeichnet, also als Anlagen, Bereitschaften, Fähigkeiten, selbstorganisiert und kreativ zu handeln und mit eher offenen Situationen um- zugehen. Die Fähigkeit zu selbstgesteuertem und selbstorga- nisiertem Handeln spielt in neuen Formen der Betriebs- und Arbeitsorganisation eine immer wichtigere Rolle. Dement- sprechend sollte auch die Vermittlung solcher Kompetenzen das Ziel von Qualifizierungsangeboten des AMS sein. Darüber hinaus wird Kompetenzorientierung aufgrund der Entwicklungen im Rahmen des Europäischen Qualifikations- rahmens (EQR), der in einen Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) überführt wurde, und im Rahmen des European Cre- dit Transfer System for Vocational Training (ECVET) immer wichtiger. Der EQR ist ein Referenzrahmen für die Strukturie- rung und Zuordnung nationaler Qualifikationen. Er soll die Übertragung und Anerkennung von Qualifikationen erleich- tern und somit die Mobilität im Bildungs- und Berufssystem steigern. Ein ähnliches Ziel verfolgt ECVET. Es handelt sich um ein Verfahren – ähnlich dem »ECTS« (European Credit Transfer System) für den universitären Bereich – zur Erleichte- rung des »Transfers« von Lernergebnissen der beruflichen Bil- dung, die in unterschiedlichen Ländern erworben wurden und letztlich als Gesamtausbildung zu einem Abschluss führen. Zu diesem Zweck sollen Ausbildungen in Lerneinheiten, so ge- nannte »Units«, zerlegt und diese mit bestimmten Werten, so genannten »Creditpoints«, versehen werden. Die Umsetzung dieses Ansatzes, insbesondere auch im Kontext des AMS, ist zukunftsweisend. Schön wäre es, wenn in Zukunft AMS-Kurse, die zu keinem formalen Abschluss führen, im Nationalen Qualifikationsrahmen eingeordnet werden und / oder dafür Creditpoints vergeben werden. Das könnte zu einer höheren Wertigkeit dieser Kurse beitragen und eine Anrechnung von Ausbildungsteilen ermöglichen. Und zu guter Letzt wird vom AMS seit einiger Zeit das Mo- dell »Kompetenz mit System« (KmS) umgesetzt. Es handelt sich um ein Qualifizierungsangebot für erwachsene, arbeitslos ge- meldete Personen mit maximal Pflichtschulabschluss. KmS ist als Bausteinsystem mit Quereinstiegsmöglichkeiten konzipiert und soll letztendlich zu einer außerordentlichen Lehrabschluss- FokusInfo 106 Juli 2016 www.ams-forschungsnetzwerk.at Weitere interessante Volltext-Publikationen zum Thema finden Sie unter Verwendung selbstgewählter Stichworte in der E-Library des AMS-Forschungsnetzwerkes: Bibliographische Suche – Volltextuche www.ams-forschungsnetzwerk.at … ist die Internet Adresse des AMS Österreich für die Arbeitsmarkt-, Berufs- und Qualifikationsforschung Medieninhaber und Herausgeber: AMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, A-1200 Wien, Treustraße 35–43 Die in den FokusInfos geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Herausgebers übereinstimmen. Friederike Weber (Interview) »Kompetenzorientierung ist bei allen beruflichen Trainings wesentlich, …« Friederike Weber, prospect Unternehmensberatung GmbH, zum neuen Praxishandbuch »Kompetenzorientierung« des AMS Weiterführende Links Downloads ☞  AMS-Praxishandbuch: Kompetenzorientierung – Theoretische Grundlagen und praktische Methoden eines kompetenzorientierten beruflichen Trainings ☞  AMS info 271: Kompetenz mit System (KmS) ☞  AMS-Praxishandbuch: Methoden der Kompetenzbilanzierung und Portfolioanalyse ☞  Prospect Unternehmensberatung  ☞  Online-Archiv der Reihe FokusInfo Fortsetzung →
  • 2. prüfung führen. Dieses Modell berücksichtigt vorhandene non- formal und informell erworbene ­Kompetenzen und möchte eine kompetenzorientierte Methodik und Didaktik forcieren. Aber werden unter dem Titel ­»Kompetenzorientierung« nicht Dinge diskutiert, die für eine gute Erwachsenen­ bildung selbstverständlich sind? Friederike Weber: Tatsächlich wird oft die Frage gestellt, was neu an diesem Ansatz ist. Es finden sich viele althergebrach- te Forderungen und vertraute Konzepte der Erwachsenen- bildung, wie zum Beispiel Orientierung an den Lernenden, Handlungsorientierung, Gestaltung authentischer Lernsitua- tionen, in der aktuellen Diskussion wieder. Die Orientierung an Lernergebnissen, die Kompetenzen beschreiben, ist meiner Ansicht nach das wesentlichste Unterscheidungskriterium zu anderen Konzepten. Ausgangspunkt eines kompetenzorien- tierten Trainings sind die intendierten Ergebnisse des Lern- prozesses. Diese Orientierung am so genannten »Output« hat weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Gestaltung des Lernprozesses. Und bei diesem Output sollen die für die er- folgreiche Bewältigung von beruflichen Tätigkeiten notwen- digen Kompetenzen im Zentrum der Betrachtung stehen. Darum wird in diesem Handbuch unter anderem auch be- schrieben, wie Lernergebnisse generiert und formuliert wer- den können, und es gibt viele Praxisbeispiele dazu. Und was zeichnet ein kompetenzorientiertes ­berufliches Training jetzt wirklich aus? Friederike Weber: Es ist in meinen Augen das Zusammenspiel vieler Elemente, das Kompetenzorientierung ausmacht. Im Wesentlichen geht es dabei um die Prinzipien »Orientierung an Lernergebnissen«, »Handlungsorientierung«, »Interdiszi- plinarität und Ganzheitlichkeit«, »Lernorientierung« sowie »TeilnehmerInnenzentrierung«. Und das Praxishandbuch soll Schulungsträger bei der Umsetzung von KmS unterstützen? Friederike Weber: Nicht nur diese. Kompetenzorientierung ist bei allen beruflichen Trainings wesentlich, weil es wichtig ist, dass TeilnehmerInnen wirklich berufliche Handlungskompe- tenz entwickeln und auch in Zukunft für immer neue Arbeits- situationen gerüstet sind. Würden Sie das Praxishandbuch Trainern und Trainer­ Innen als Sommerlektüre empfehlen? Friederike Weber: Meine Mitautorin, Sylvia Hojnik von der FH Joanneum, und ich haben uns bemüht, ein möglichst leicht lesbares Handbuch zu schreiben. Es gibt zwar auch ei- nen kurzen theoretischen Teil, aber die Theorie wird immer wieder mit Beispielen veranschaulicht. Ansonsten finden sich viele Tools für die Planung und Umsetzung von beruflichen Trainings sowie Beschreibungen von Trainingsmethoden. Darüber hinaus haben Schulungsträger bewährte Trainings- sequenzen zur Verfügung gestellt. Ist Ihnen Kompetenzorientierung in beruflichen ­Trainings ein persönliches Anliegen? Friederike Weber: Auf jeden Fall. Die Erfahrung in Kursen mit arbeitslosen Personen zeigt, dass die individuellen Aus- gangsbedingungen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen ent- sprechend berücksichtigt und vorhandene Kompetenzen gut einbezogen werden können. Kompetenzorientierung stärkt die Personen, und es werden gute Lernerfolge erzielt. Es ist die passende Lernform für Erwachsene, weil sie eine hohe Praxis­ orientierung aufweist. Es zeigt sich, dass lernergebnisbasierte Curricula die Motivation von Lernenden erhöhen. Die Ler- nenden werden als sehr engagiert wahrgenommen und brin- gen sich stärker in den Lernprozess ein. Und schließlich gibt es gute Erfolge, was die Arbeitsmarktintegration betrifft. v Grafik:  Prinzipien kompetenzorientierten Trainings Quelle: prospect Unternehmensberatung GmbH Praxishandbuch Friederike Weber, Sylvia Hojnik Unter Mitarbeit von: Dorothea Pausch-Heidarian, Andrea Reiter Kompetenzorientierung Theoretische Grundlagen und praktische Methoden eines kompetenzorientierten beruflichen Trainings Mag.a Friederike Weber ist Prokuris- tin und Gesellschafterin von prospect Unternehmensberatung in Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind berufliche Aus- und Weiterbildung – insbesondere Kompetenzorientierung lebenslanges Lernen, betriebliche Gesundheitsförde- rung sowie Arbeitsmarktpolitik. Das neue »Praxishandbuch Kompetenzorientierung« des AMS als wertvolles Hilfsmittel für die arbeitsmarktorientierte Erwachsenenbildung bzw. für den Einsatz in arbeitsmarkt­ politischen Qualifizierungs- maßnahmen.    Lernergebnis- orientierung !!!!! Handlungs- orientierung •  Die Lernergebnisse sollen sich auf kompetentes Handeln beziehen. •  Die Bewältigung prototypischer, authentischer Arbeitsaufgaben steht im Fokus des Trainings. •  Lerninhalte werden im Verwertungskontext gelernt. Kompetenzen werden im handelnden Umgang mit Inhalten erworben. •  Die intendierten Ergebnisse des Lernprozesses sind Ausgangspunkt der Planung, Umsetzung und Evaluation. •  Dieser Output fokussiert die für die Bewältigung beruflicher Tätigkeiten notwendigen Kompetenzen Prinzipien kompetenzorientierten Trainings Interdisziplinarität und Ganzheitlichkeit •  Die berufliche Handlungsfähigkeit erfordert Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen – im Training erfolgt eine „fächerübergreifende Verknüpfung. •  Neben Fachkompetenz werden in einem integrierten Ansatz Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz entwickelt. •  Der Fokus liegt auf der Planung, Organisation und Begleitung von Lernprozessen der TeilnehmerInnen – eher indirektes Vorgehen als Lehrende/r. •  Die TrainerInnen nehmen mehr die Rolle von LernmoderatorInnen und Lerncoaches ein. Lernorientierung TeilnehmerInnen- zentrierung •  Die TeilnehmerInnen werden als aktive Subjekte des Lernprozesses gesehen. •  Es wird laufend ein persönlicher Bezug zu den Lernzielen hergestellt und diesen somit Bedeutung gegeben. •  Es erfolgt eine Diagnose vorhandener Kompetenzen. •  Individuelle Lernziele werden vereinbart und auf Aufgabendifferenzierung geachtet. •  Vorhandene Kompetenzen werden einbezogen und es gibt einen laufenden Bezug zur Lebenswelt der Lernenden.