SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 23
Informierte Werkzeug-Auswahl für technologiegestütztes Lernen
mittels der Media-Synchronicity-Theory
Stefan Oppl & Isabell Grundschober
Donau-Universität Krems
Wo haben Sie sich schon mal über eine total
unpassende Werkzeugauswahl für eine konkrete
Arbeitssituation oder ein Lehr/Lernarrangement
geärgert?
JETZT SIND SIE GEFRAGT!
• Sie kennen die Struktureigenschaften von digitalen Medien.
• Sie können gegebene Werkzeuge hinsichtlich deren Eigenschaften in
die MST einordnen.
• Sie können Kommunikationsanforderungen für ein gegebenes
Lehr/Lern-Arrangement einschätzen und dafür passende Werkzeuge
wählen.
Intendierte Lernergebnisse dieser eLecture
Aufhänger für Lern- und Lehrszenario:
Fridays for Future & Klimaschutz
Kommunikation
in der Gruppe
Übergeordnetes intendiertes Lernergebnis:
Die Lernenden sollen eine Klimschutzmaßnahme für die Unterstützung
im Klassenverband auswählen.
Gemeinsames Verständnis aufbauen und auf eine Klimaschutz-Maßnahme einigen, die im
Klassenverband unterstützt werden soll.
Grober Ablauf
1. Einteilung in Gruppen
2. Jede Gruppe untersucht andere Klimaschutz-Maßnahme.
3. Jede Gruppe fasst die Ergebnisse zusammen.
4. Teilen der Ergebnisse im Klassenverband
5. Diskussion und Abstimmung im Klassenverband
Erinnern Verstehen Anwenden Analysieren Evaluieren Gestalten
Erinnern Verstehen Anwenden Analysieren Evaluieren Gestalten
Erinnern Verstehen Anwenden Analysieren Evaluieren Gestalten
Konvergenz
Informations-
übermittlung
Niedrige Synchronizität: Aufnahme von neuer Information, verarbeiten von
Information, einbinden in mentalem Denkmodell
Hohe Synchronizität: Sich auf ein gemeinsames Verständnis einigen,
Information wurde bereits aufgenommen, geht nur darum zu verstehen was die
anderen aufgenommen haben
Die zwei Grund-Kommunikationsprozesse in der MST:
5 Struktureigenschaften von Medien
Übertragungsgeschwindigkeit
Bilder
gesprochene Sprache
geschriebene Sprache
Videos
mathematische Formeln
Tabellen
Symbolvarietät
Quelle
Ziel
Quelle
Quelle
Ziel
Ziel
Informationsverarbeitung InformationsverarbeitungInformationsübertragung
(vgl. Dennis, Fuller & Valacich (2008), p.584)
Überarbeit-
barkeit
Wiederabruf-
barkeit
5 Struktureigenschaften von Medien
Symbolvarietät
Parallelität
Übertragungsgeschwindigkeit
Überarbeitbarkeit
Wiederabrufbarkeit
Die Lernenden können eine Klimaschutzmaßnahme XY beschreiben.
Die Lernenden recherchieren
Informationen zu einer
Klimamaßnahme.
Die Lernenden einigen sich
auf die wichtigsten Eckpunkte
in der Gruppe.
Die Lernenden bereiten die
wichtigsten Eckpunkte als
Explainervideo via Flipgrid
vor.
1 2 3
Erinnern Verstehen Anwenden Analysieren Evaluieren Gestalten
Konvergenz
Informations-
übermittlung
Die Lernenden recherchieren
Informationen zu einer
Klimamaßnahme.
Die Lernenden können eine Klimaschutzmaßnahme XY beschreiben.
Erinnern Verstehen Anwenden Analysieren Evaluieren Gestalten
Konvergenz
Informations-
übermittlung
Die Lernenden einigen sich
auf die wichtigsten Eckpunkte
in der Gruppe
Die Lernenden können eine Klimaschutzmaßnahme XY beschreiben.
Erinnern Verstehen Anwenden Analysieren Evaluieren Gestalten
Konvergenz
Informations-
übermittlung
Die Lernenden bereiten die
wichtigsten Eckpunkte als
Explainervideo vor.
Die Lernenden können eine Klimaschutzmaßnahme XY beschreiben.
Die Lernenden können die Nachhaltigkeit der Klimaschutzmaßnahme XY in
Österreich diskutieren.
Die Lernenden sehen sich
die unterschiedlichen
Explainervideos auf Flipgrid
an.
1
Die Lernenden diskutieren die
verschiedenen Videos bzw.
Die Maßnahmen via Flipgrid.
2 3
Die Lernenden stimmen über
die präsentierten Maßnahmen
via Mentimeter ab.
Erinnern Verstehen Anwenden Analysieren Evaluieren Gestalten
Konvergenz
Informations-
übermittlung
Die Lernenden können die Nachhaltigkeit der Klimaschutzmaßnahme XY in
Österreich diskutieren.
1) Applikationen und digitale Werkzeuge verfügen über
verschiedenste Funktionalitäten - eine einfache Zuteilung
zu kognitiven Prozessen ist nicht möglich.
2) Ein Lernergebnis kann verschiedene Tasks einbeziehen,
die über unterschiedliche Kommunikationsanforderungen
verfügen.
3) Braucht der jeweilige Task Synchronizität oder nicht?
4) Wähle eine Funktionalität eines digitalen Werkzeugs, das
der Anforderung an Synchronizität entspricht.
Take Home Message
Danke :)
Literatur
Anderson, L. W. (1999). Rethinking Bloom’s Taxonomy: Implications for Testing and
Assessment. http://eric.ed.gov/?id=ED435630
Carrington, A. (2016). The Padagogy Wheel. It’s Not About The Apps, It’s About The
Pedagogy. TeachThought. https://www.teachthought.com/technology/the-padagogy-wheel/
Dennis, A., Fuller, R., & Valacich, J. (2008). Media, Tasks, and Communication Processes:
A Theory of Media Synchronicity. MIS Quarterly, 32(3), 575-600. doi:10.2307/25148857
Schwabe, G. (2001). Mediensynchronizität - Theorie und Anwendung bei Gruppenarbeit
und Lernen. In: Hesse, F; Friedrich, H. Partizipation und Interaktion im virtuellen Seminar.
München / Berlin, Deutschland: Waxmann, 111-134.
Windeler, J. B. and Harrison, A. (2018). Rethinking Media Synchronicity Theory:
Examining the Cooperative Assumption. SIGMIS Database 49, 4 (November 2018), 15–29.
DOI:https://doi.org/10.1145/3290768.3290772
Alle verwendeten Bilder mit pixabay- oder CC-Lizenz

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Technologiegestütztes Lernen mittels Media-Synchronicity-Theory

Der DigCompEdu Kompetenzrahmen
Der DigCompEdu KompetenzrahmenDer DigCompEdu Kompetenzrahmen
Der DigCompEdu KompetenzrahmenChristine Redecker
 
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Wenn nicht jetzt, wann dann?Wenn nicht jetzt, wann dann?
Wenn nicht jetzt, wann dann?DanielBrodbeck
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Judith S.
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)e-teaching.org
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2AKS2012AG3
 
Ipad schule vortrag 141111_final
Ipad schule vortrag 141111_finalIpad schule vortrag 141111_final
Ipad schule vortrag 141111_finalTanja Jadin
 
SustainableUniversityDay2013
SustainableUniversityDay2013SustainableUniversityDay2013
SustainableUniversityDay2013hse_unisg
 
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienKollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienMETIS-project
 
Community-Entwicklung im Web 2.0.
Community-Entwicklung im Web 2.0.Community-Entwicklung im Web 2.0.
Community-Entwicklung im Web 2.0.e-teaching.org
 
Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens
Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des DiskurslernensTechnologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens
Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des DiskurslernensNiels Pflaeging
 
Haks Projektbeschreibung und Digitale Medien im Betrieb
Haks Projektbeschreibung und Digitale Medien im BetriebHaks Projektbeschreibung und Digitale Medien im Betrieb
Haks Projektbeschreibung und Digitale Medien im BetriebWerner Mueller
 

Ähnlich wie Technologiegestütztes Lernen mittels Media-Synchronicity-Theory (20)

Medienkompetenzen messen und erfassen
Medienkompetenzen messen und erfassenMedienkompetenzen messen und erfassen
Medienkompetenzen messen und erfassen
 
E teaching 2 0
E teaching 2 0E teaching 2 0
E teaching 2 0
 
Der DigCompEdu Kompetenzrahmen
Der DigCompEdu KompetenzrahmenDer DigCompEdu Kompetenzrahmen
Der DigCompEdu Kompetenzrahmen
 
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Wenn nicht jetzt, wann dann?Wenn nicht jetzt, wann dann?
Wenn nicht jetzt, wann dann?
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
 
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der SekundarstufeTechnologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
 
Ipad schule vortrag 141111_final
Ipad schule vortrag 141111_finalIpad schule vortrag 141111_final
Ipad schule vortrag 141111_final
 
Nutzerzentrierte Informationssysteme
Nutzerzentrierte InformationssystemeNutzerzentrierte Informationssysteme
Nutzerzentrierte Informationssysteme
 
SustainableUniversityDay2013
SustainableUniversityDay2013SustainableUniversityDay2013
SustainableUniversityDay2013
 
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienKollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
 
Planung und Organisation - Technologieeinsatz von der Bedarfsanalyse bis zur ...
Planung und Organisation - Technologieeinsatz von der Bedarfsanalyse bis zur ...Planung und Organisation - Technologieeinsatz von der Bedarfsanalyse bis zur ...
Planung und Organisation - Technologieeinsatz von der Bedarfsanalyse bis zur ...
 
Medienbildung@PHR
Medienbildung@PHRMedienbildung@PHR
Medienbildung@PHR
 
Community-Entwicklung im Web 2.0.
Community-Entwicklung im Web 2.0.Community-Entwicklung im Web 2.0.
Community-Entwicklung im Web 2.0.
 
Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens
Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des DiskurslernensTechnologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens
Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens
 
Learners´ Garden
Learners´ GardenLearners´ Garden
Learners´ Garden
 
Haks Projektbeschreibung und Digitale Medien im Betrieb
Haks Projektbeschreibung und Digitale Medien im BetriebHaks Projektbeschreibung und Digitale Medien im Betrieb
Haks Projektbeschreibung und Digitale Medien im Betrieb
 
FSLN10 finaler Seminarband
FSLN10 finaler SeminarbandFSLN10 finaler Seminarband
FSLN10 finaler Seminarband
 

Mehr von Isabell Grundschober

Exlporing the Significance of Professional Noticing in Work-Based Learning
Exlporing the Significance of Professional Noticing in Work-Based LearningExlporing the Significance of Professional Noticing in Work-Based Learning
Exlporing the Significance of Professional Noticing in Work-Based LearningIsabell Grundschober
 
Student-centred design: paths to achieve it
Student-centred design: paths to achieve itStudent-centred design: paths to achieve it
Student-centred design: paths to achieve itIsabell Grundschober
 
Design for Learning: Lernressourcen und -aktivitäten lernendenzentriert entwi...
Design for Learning: Lernressourcen und -aktivitäten lernendenzentriert entwi...Design for Learning: Lernressourcen und -aktivitäten lernendenzentriert entwi...
Design for Learning: Lernressourcen und -aktivitäten lernendenzentriert entwi...Isabell Grundschober
 
Didaktische Settings für die Anerkennung von Berufserfahrungen
Didaktische Settings für die Anerkennung von BerufserfahrungenDidaktische Settings für die Anerkennung von Berufserfahrungen
Didaktische Settings für die Anerkennung von BerufserfahrungenIsabell Grundschober
 
Blogging, soziale Netzwerke und HR: Die Ergebnisse der #PKNM10 Blogparade
Blogging, soziale Netzwerke und HR: Die Ergebnisse der #PKNM10 BlogparadeBlogging, soziale Netzwerke und HR: Die Ergebnisse der #PKNM10 Blogparade
Blogging, soziale Netzwerke und HR: Die Ergebnisse der #PKNM10 BlogparadeIsabell Grundschober
 
Training für Mentoring im dualen Studium
Training für Mentoring im dualen StudiumTraining für Mentoring im dualen Studium
Training für Mentoring im dualen StudiumIsabell Grundschober
 
Hochschulzugang für Geflüchtete durch Validierung
Hochschulzugang für Geflüchtete durch ValidierungHochschulzugang für Geflüchtete durch Validierung
Hochschulzugang für Geflüchtete durch ValidierungIsabell Grundschober
 
Webinar "Dual studieren in Österreich"
Webinar "Dual studieren in Österreich"Webinar "Dual studieren in Österreich"
Webinar "Dual studieren in Österreich"Isabell Grundschober
 
#VPET18: ApprEnt - Refining Higher Apprenticeships with Enterprises in Europe
#VPET18: ApprEnt - Refining Higher Apprenticeships with Enterprises in Europe#VPET18: ApprEnt - Refining Higher Apprenticeships with Enterprises in Europe
#VPET18: ApprEnt - Refining Higher Apprenticeships with Enterprises in EuropeIsabell Grundschober
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Integration of Refugees: the Role of Universities.
Integration of Refugees: the Role of Universities. Integration of Refugees: the Role of Universities.
Integration of Refugees: the Role of Universities. Isabell Grundschober
 
Formatives Feedback im Unterricht: Pädagogische Muster nutzen
Formatives Feedback im Unterricht: Pädagogische Muster nutzenFormatives Feedback im Unterricht: Pädagogische Muster nutzen
Formatives Feedback im Unterricht: Pädagogische Muster nutzenIsabell Grundschober
 
The Apprenticeship System in Austria
The Apprenticeship System in AustriaThe Apprenticeship System in Austria
The Apprenticeship System in AustriaIsabell Grundschober
 
Patterns for Formative Assessment - A Pattern Language Remix for ATS2020
Patterns for Formative Assessment - A Pattern Language Remix for ATS2020Patterns for Formative Assessment - A Pattern Language Remix for ATS2020
Patterns for Formative Assessment - A Pattern Language Remix for ATS2020Isabell Grundschober
 
Fächerübergreifende Kompetenzen fördern mit #ATS2020!
Fächerübergreifende Kompetenzen fördern mit #ATS2020! Fächerübergreifende Kompetenzen fördern mit #ATS2020!
Fächerübergreifende Kompetenzen fördern mit #ATS2020! Isabell Grundschober
 
UNESCO APEID: The Implementation of Inclusive, Equity, and Quality Education ...
UNESCO APEID: The Implementation of Inclusive, Equity, and Quality Education ...UNESCO APEID: The Implementation of Inclusive, Equity, and Quality Education ...
UNESCO APEID: The Implementation of Inclusive, Equity, and Quality Education ...Isabell Grundschober
 

Mehr von Isabell Grundschober (17)

Exlporing the Significance of Professional Noticing in Work-Based Learning
Exlporing the Significance of Professional Noticing in Work-Based LearningExlporing the Significance of Professional Noticing in Work-Based Learning
Exlporing the Significance of Professional Noticing in Work-Based Learning
 
Student-centred design: paths to achieve it
Student-centred design: paths to achieve itStudent-centred design: paths to achieve it
Student-centred design: paths to achieve it
 
Design for Learning: Lernressourcen und -aktivitäten lernendenzentriert entwi...
Design for Learning: Lernressourcen und -aktivitäten lernendenzentriert entwi...Design for Learning: Lernressourcen und -aktivitäten lernendenzentriert entwi...
Design for Learning: Lernressourcen und -aktivitäten lernendenzentriert entwi...
 
Didaktische Settings für die Anerkennung von Berufserfahrungen
Didaktische Settings für die Anerkennung von BerufserfahrungenDidaktische Settings für die Anerkennung von Berufserfahrungen
Didaktische Settings für die Anerkennung von Berufserfahrungen
 
Blogging, soziale Netzwerke und HR: Die Ergebnisse der #PKNM10 Blogparade
Blogging, soziale Netzwerke und HR: Die Ergebnisse der #PKNM10 BlogparadeBlogging, soziale Netzwerke und HR: Die Ergebnisse der #PKNM10 Blogparade
Blogging, soziale Netzwerke und HR: Die Ergebnisse der #PKNM10 Blogparade
 
Training für Mentoring im dualen Studium
Training für Mentoring im dualen StudiumTraining für Mentoring im dualen Studium
Training für Mentoring im dualen Studium
 
Hochschulzugang für Geflüchtete durch Validierung
Hochschulzugang für Geflüchtete durch ValidierungHochschulzugang für Geflüchtete durch Validierung
Hochschulzugang für Geflüchtete durch Validierung
 
Webinar "Dual studieren in Österreich"
Webinar "Dual studieren in Österreich"Webinar "Dual studieren in Österreich"
Webinar "Dual studieren in Österreich"
 
#VPET18: ApprEnt - Refining Higher Apprenticeships with Enterprises in Europe
#VPET18: ApprEnt - Refining Higher Apprenticeships with Enterprises in Europe#VPET18: ApprEnt - Refining Higher Apprenticeships with Enterprises in Europe
#VPET18: ApprEnt - Refining Higher Apprenticeships with Enterprises in Europe
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Integration of Refugees: the Role of Universities.
Integration of Refugees: the Role of Universities. Integration of Refugees: the Role of Universities.
Integration of Refugees: the Role of Universities.
 
Formatives Feedback im Unterricht: Pädagogische Muster nutzen
Formatives Feedback im Unterricht: Pädagogische Muster nutzenFormatives Feedback im Unterricht: Pädagogische Muster nutzen
Formatives Feedback im Unterricht: Pädagogische Muster nutzen
 
The Apprenticeship System in Austria
The Apprenticeship System in AustriaThe Apprenticeship System in Austria
The Apprenticeship System in Austria
 
Patterns for Formative Assessment - A Pattern Language Remix for ATS2020
Patterns for Formative Assessment - A Pattern Language Remix for ATS2020Patterns for Formative Assessment - A Pattern Language Remix for ATS2020
Patterns for Formative Assessment - A Pattern Language Remix for ATS2020
 
Fächerübergreifende Kompetenzen fördern mit #ATS2020!
Fächerübergreifende Kompetenzen fördern mit #ATS2020! Fächerübergreifende Kompetenzen fördern mit #ATS2020!
Fächerübergreifende Kompetenzen fördern mit #ATS2020!
 
UNESCO APEID: The Implementation of Inclusive, Equity, and Quality Education ...
UNESCO APEID: The Implementation of Inclusive, Equity, and Quality Education ...UNESCO APEID: The Implementation of Inclusive, Equity, and Quality Education ...
UNESCO APEID: The Implementation of Inclusive, Equity, and Quality Education ...
 
Uoc learning_development
Uoc learning_developmentUoc learning_development
Uoc learning_development
 

Technologiegestütztes Lernen mittels Media-Synchronicity-Theory

  • 1. Informierte Werkzeug-Auswahl für technologiegestütztes Lernen mittels der Media-Synchronicity-Theory Stefan Oppl & Isabell Grundschober Donau-Universität Krems
  • 2. Wo haben Sie sich schon mal über eine total unpassende Werkzeugauswahl für eine konkrete Arbeitssituation oder ein Lehr/Lernarrangement geärgert? JETZT SIND SIE GEFRAGT!
  • 3. • Sie kennen die Struktureigenschaften von digitalen Medien. • Sie können gegebene Werkzeuge hinsichtlich deren Eigenschaften in die MST einordnen. • Sie können Kommunikationsanforderungen für ein gegebenes Lehr/Lern-Arrangement einschätzen und dafür passende Werkzeuge wählen. Intendierte Lernergebnisse dieser eLecture
  • 4. Aufhänger für Lern- und Lehrszenario: Fridays for Future & Klimaschutz
  • 6. Übergeordnetes intendiertes Lernergebnis: Die Lernenden sollen eine Klimschutzmaßnahme für die Unterstützung im Klassenverband auswählen. Gemeinsames Verständnis aufbauen und auf eine Klimaschutz-Maßnahme einigen, die im Klassenverband unterstützt werden soll.
  • 7. Grober Ablauf 1. Einteilung in Gruppen 2. Jede Gruppe untersucht andere Klimaschutz-Maßnahme. 3. Jede Gruppe fasst die Ergebnisse zusammen. 4. Teilen der Ergebnisse im Klassenverband 5. Diskussion und Abstimmung im Klassenverband
  • 8.
  • 9. Erinnern Verstehen Anwenden Analysieren Evaluieren Gestalten
  • 10. Erinnern Verstehen Anwenden Analysieren Evaluieren Gestalten
  • 11. Erinnern Verstehen Anwenden Analysieren Evaluieren Gestalten Konvergenz Informations- übermittlung Niedrige Synchronizität: Aufnahme von neuer Information, verarbeiten von Information, einbinden in mentalem Denkmodell Hohe Synchronizität: Sich auf ein gemeinsames Verständnis einigen, Information wurde bereits aufgenommen, geht nur darum zu verstehen was die anderen aufgenommen haben Die zwei Grund-Kommunikationsprozesse in der MST:
  • 12. 5 Struktureigenschaften von Medien Übertragungsgeschwindigkeit Bilder gesprochene Sprache geschriebene Sprache Videos mathematische Formeln Tabellen Symbolvarietät Quelle Ziel Quelle Quelle Ziel Ziel Informationsverarbeitung InformationsverarbeitungInformationsübertragung (vgl. Dennis, Fuller & Valacich (2008), p.584) Überarbeit- barkeit Wiederabruf- barkeit
  • 13. 5 Struktureigenschaften von Medien Symbolvarietät Parallelität Übertragungsgeschwindigkeit Überarbeitbarkeit Wiederabrufbarkeit
  • 14. Die Lernenden können eine Klimaschutzmaßnahme XY beschreiben. Die Lernenden recherchieren Informationen zu einer Klimamaßnahme. Die Lernenden einigen sich auf die wichtigsten Eckpunkte in der Gruppe. Die Lernenden bereiten die wichtigsten Eckpunkte als Explainervideo via Flipgrid vor. 1 2 3
  • 15. Erinnern Verstehen Anwenden Analysieren Evaluieren Gestalten Konvergenz Informations- übermittlung Die Lernenden recherchieren Informationen zu einer Klimamaßnahme. Die Lernenden können eine Klimaschutzmaßnahme XY beschreiben.
  • 16. Erinnern Verstehen Anwenden Analysieren Evaluieren Gestalten Konvergenz Informations- übermittlung Die Lernenden einigen sich auf die wichtigsten Eckpunkte in der Gruppe Die Lernenden können eine Klimaschutzmaßnahme XY beschreiben.
  • 17. Erinnern Verstehen Anwenden Analysieren Evaluieren Gestalten Konvergenz Informations- übermittlung Die Lernenden bereiten die wichtigsten Eckpunkte als Explainervideo vor. Die Lernenden können eine Klimaschutzmaßnahme XY beschreiben.
  • 18. Die Lernenden können die Nachhaltigkeit der Klimaschutzmaßnahme XY in Österreich diskutieren. Die Lernenden sehen sich die unterschiedlichen Explainervideos auf Flipgrid an. 1 Die Lernenden diskutieren die verschiedenen Videos bzw. Die Maßnahmen via Flipgrid. 2 3 Die Lernenden stimmen über die präsentierten Maßnahmen via Mentimeter ab.
  • 19. Erinnern Verstehen Anwenden Analysieren Evaluieren Gestalten Konvergenz Informations- übermittlung Die Lernenden können die Nachhaltigkeit der Klimaschutzmaßnahme XY in Österreich diskutieren.
  • 20.
  • 21. 1) Applikationen und digitale Werkzeuge verfügen über verschiedenste Funktionalitäten - eine einfache Zuteilung zu kognitiven Prozessen ist nicht möglich. 2) Ein Lernergebnis kann verschiedene Tasks einbeziehen, die über unterschiedliche Kommunikationsanforderungen verfügen. 3) Braucht der jeweilige Task Synchronizität oder nicht? 4) Wähle eine Funktionalität eines digitalen Werkzeugs, das der Anforderung an Synchronizität entspricht. Take Home Message
  • 23. Literatur Anderson, L. W. (1999). Rethinking Bloom’s Taxonomy: Implications for Testing and Assessment. http://eric.ed.gov/?id=ED435630 Carrington, A. (2016). The Padagogy Wheel. It’s Not About The Apps, It’s About The Pedagogy. TeachThought. https://www.teachthought.com/technology/the-padagogy-wheel/ Dennis, A., Fuller, R., & Valacich, J. (2008). Media, Tasks, and Communication Processes: A Theory of Media Synchronicity. MIS Quarterly, 32(3), 575-600. doi:10.2307/25148857 Schwabe, G. (2001). Mediensynchronizität - Theorie und Anwendung bei Gruppenarbeit und Lernen. In: Hesse, F; Friedrich, H. Partizipation und Interaktion im virtuellen Seminar. München / Berlin, Deutschland: Waxmann, 111-134. Windeler, J. B. and Harrison, A. (2018). Rethinking Media Synchronicity Theory: Examining the Cooperative Assumption. SIGMIS Database 49, 4 (November 2018), 15–29. DOI:https://doi.org/10.1145/3290768.3290772 Alle verwendeten Bilder mit pixabay- oder CC-Lizenz