SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 6
Downloaden Sie, um offline zu lesen
 


                                                                                                                                       	
  
        	
  
        	
  

          Aufruf	
  für	
  Einreichungen	
  für	
  die	
  Ausgabe	
  2013	
  (1)	
  
          Themenheft	
  „Nicht-­‐pädagogisches	
  Personal	
  in	
  
          Bildungseinrichtungen	
  –	
  Bedeutung	
  für	
  Sozialisations-­‐,	
  
          Erziehungs-­‐	
  und	
  Bildungsprozesse“	
  
          (herausgegeben	
  von	
  Bernhard	
  Schmidt-­‐Hertha	
  und	
  Margaretha	
  Müller)	
  
          	
  




                                                                                                                   	
  
                                                                                      Abbildung:	
  Nationaal	
  Archief	
  -­‐	
  	
  
                                                          http://www.flickr.com/photos/nationaalarchief/3895374119/	
  	
  




	
  
bildungsforschung	
  ist	
  eine	
  frei	
  zugängliche,	
  von	
  Expertinnen	
  und	
  Experten	
  begutachtete	
  Online-­‐Zeitschrift	
  	
  
mit	
  dem	
  Ziel,	
  den	
  interdisziplinären	
  Austausch	
  auf	
  dem	
  Gebiet	
  der	
  Bildungsforschung	
  zu	
  pflegen.	
  	
  
	
  
Herausgeber:	
  Bernhard	
  Schmidt-­‐Hertha	
  und	
  Sandra	
  Schön	
  	
  
Anschrift	
  BIMS	
  e.V.	
  c/o	
  bildungsforschung,	
  Fallbacherstr.	
  2a,	
  83435	
  Bad	
  Reichenhall	
  
          	
  
bildungsforschung,	
  Aufruf	
  für	
  Einreichungen	
  für	
  die	
  Ausgabe	
  2013	
  (1)	
  
	
  


       Zum	
  Themenschwerpunkt	
  
       Das	
   Thema	
   Professionalisierung	
   pädagogischer	
   Fachkräfte	
   hat	
   nicht	
   nur	
   im	
  
       frühpädagogischen	
   Bereich	
   und	
   in	
   der	
   Erwachsenenbildung	
   Konjunktur,	
  
       sondern	
   scheint	
   auch	
   mit	
   Blick	
   auf	
   andauernde	
   Reformierungen	
   der	
  
       Lehrerbildung	
   und	
   eine	
   nach	
   wie	
   vor	
   wenig	
   strukturierte	
   didaktische	
  
       Qualifizierung	
   von	
   Hochschullehrenden	
   auch	
   in	
   anderen	
   Bildungsbereichen	
  
       nicht	
   abgeschlossen	
   (vgl.	
   Helsper	
   &	
   Tippelt	
   2011).	
   Weit	
   weniger	
   Beachtung	
  
       findet	
   dagegen	
   die	
   Bedeutung	
   nicht-­‐pädagogischer	
   Akteure	
   in	
  
       Bildungsinstitutionen,	
   deren	
   Einfluss	
   auf	
   Erziehungs-­‐,	
   Sozialisations-­‐	
   und	
  
       Bildungsprozesse	
   direkt	
   oder	
   indirekt	
   in	
   vielen	
   Bereichen	
   des	
   Bildungssystems	
  
       sichtbar	
  wird.	
  	
  
       In	
   Kindertageseinrichtungen	
   werden	
   Eltern	
   zum	
   Teil	
   gezielt	
   in	
   den	
  
       institutionellen	
   Alltag	
   eingebunden	
   (z.B.	
   unter	
   dem	
   Stichwort	
   der	
   Bildungs-­‐	
   und	
  
       Erziehungspartnerschaft;	
  vgl.	
  Franz	
  2012)	
  und	
  sind	
  so	
  –	
  als	
  pädagogische	
  Laien	
  –	
  
       nicht	
   nur	
   in	
   die	
   Erziehung	
   des	
   eigenen	
   Kindes	
   sondern	
   einer	
   ganzen	
   Gruppe	
  
       involviert.	
   Erfolge	
   dieser	
   Strategie	
   wurden	
   bislang	
   z.B.	
   im	
   Bereich	
   der	
  
       Mobilitäts-­‐	
   und	
   Sprachförderung	
   sichtbar	
   (Eisenbarth	
   et	
   al.	
   2010;	
   Gretsch	
   &	
  
       Fröhlich-­‐Gildhoff,	
  2012).	
  	
  
       Im	
   schulischen	
   Bereich	
   rückt	
   insbesondere	
   durch	
   die	
   Verbreitung	
   von	
  
       Ganztagsangeboten	
   und	
   die	
   damit	
   einhergehenden	
   Diskurse	
   um	
   finanzierbare	
  
       Möglichkeiten	
   einer	
   kontinuierlichen	
   Beaufsichtigung	
   der	
   Einsatz	
   nicht-­‐
       pädagogischen	
   Personals	
   (z.B.	
   auch	
   Hausmeister;	
   vgl.	
   Uhlig-­‐Schoenian	
   &	
  
       Steeger	
   2011),	
   ehrenamtlicher	
   Helfer	
   (vgl.	
   Rabe	
   2008)	
   und	
   die	
   Einbindung	
   der	
  
       Eltern	
   in	
   den	
   Fokus	
   (Binsteiner	
   1996;	
   Börner	
   2011).	
   Aber	
   auch	
   in	
   anderen	
  
       Schulen,	
   insbesondere	
   im	
   Primarbereich,	
   werden	
   mit	
   sogenannten	
   Lese-­‐	
   und	
  
       Rechenmüttern	
   pädagogische	
   Laien	
   mit	
   institutionell	
   verankerten	
  
       Bildungsaufgaben	
   betraut	
   (vgl.	
   Gerlach	
   2012).	
   Bislang	
   deuten	
   Studien	
   zwar	
  
       darauf	
   hin,	
   dass	
   in	
   allen	
   Altersstufen	
   die	
   Mitarbeit	
   der	
   Eltern	
   an	
   Schulen	
   zur	
  
       Verbesserung	
   der	
   Leistungen	
   ihrer	
   Kinder	
   führt	
   (Sacher,	
   2008).	
   Der	
   über	
   die	
  
       eigenen	
   Kinder	
   hinausgehende	
   Einfluss	
   dieser	
   Akteure	
   auf	
   die	
   Bildung	
   und	
  
       Erziehung	
   der	
   Schüler/innen	
   scheint	
   dabei	
   aber	
   noch	
   ebenso	
   wenig	
   empirisch	
  
       überprüft,	
  wie	
  die	
  Rolle	
  von	
  Verwaltungskräften	
  im	
  Hochschulbereich.	
  	
  
       Dabei	
   sind	
   Verwaltungsangestellte	
   nicht	
   nur	
   maßgeblich	
   in	
   die	
   Entwicklung	
   von	
  
       Studienstrukturen	
   und	
   -­‐curricula	
   eingebunden	
   (vgl.	
   Mülke	
   2012),	
   sondern	
   auch	
  
       in	
   Feldern	
   der	
   Studien-­‐,	
   Berufs-­‐	
   und	
   Bildungsberatung	
   aktiv	
   sowie	
   als	
   An-­‐
       sprechpartner	
  für	
  Studierende	
  in	
  Fragen	
  der	
  Studien-­‐	
  und	
  Prüfungsorganisation.	
  	
  




	
  
	
  
                                                                                                                            Seite	
  2	
  
bildungsforschung,	
  Aufruf	
  für	
  Einreichungen	
  für	
  die	
  Ausgabe	
  2013	
  (1)	
  
	
  


       Auch	
  im	
  dualen	
  System	
  der	
  Berufsausbildung	
  tragen	
  nicht	
  nur	
  Berufsschullehrer	
  
       und	
   qualifizierte	
   Ausbilder	
   zum	
   Aufbau	
   beruflicher	
   Handlungskompetenz	
   bei,	
  
       sondern	
   gerade	
   auch	
   Facharbeiter	
   in	
   den	
   Betrieben,	
   die	
   mit	
   Auszubildenden	
  
       zusammenarbeiten	
   und	
   diese	
   häufig	
   auch	
   unterweisen	
   (vgl.	
   Braukmann	
   &	
  
       Sloane	
  1993).	
  	
  
       Schließlich	
   ist	
   es	
   das	
   in	
   großen	
   Teilen	
   von	
   Honorarkräften	
   und	
   ehrenamtlich	
  
       tätigen	
   Lehrenden	
   getragene	
   Feld	
   der	
   Erwachsenenbildung	
   (z.B.	
   Hueck	
   1987;	
  
       Gartz	
  1999),	
  indem	
  sich	
  kaum	
  eine	
  klare	
  Trennlinie	
  zwischen	
  pädagogischen	
  und	
  
       nicht-­‐pädagogischen	
  Fachkräften	
  ziehen	
  lässt.	
  Zumal	
  sind	
  auch	
  im	
  Segment	
  des	
  
       festangestellten	
   Personals	
   Aufgabenfelder	
   von	
   Verwaltungskräften	
   und	
  
       pädagogischem	
  Personal	
  nicht	
  klar	
  voneinander	
  abgegrenzt	
  und	
  weisen	
  v.a.	
  im	
  
       Bereich	
   makrodidaktischer	
   Handlungsfelder	
   erhebliche	
   Schnittflächen	
   auf	
   (vgl.	
  
       von	
  Hippel	
  2010).	
  
       Ähnlich	
   wie	
   im	
   quartären	
   Bildungsbereich	
   gibt	
   es	
   auch	
   im	
   Bereich	
   der	
  
       außerschulischen	
                 Kinder-­‐	
           und	
       Jugendbildung	
          sowie	
      anderen	
  
       sozialpädagogischen	
  Handlungsfelder	
  eine	
  lange	
  Tradition	
  der	
  Zusammenarbeit	
  
       von	
   Haupt-­‐	
   und	
   Ehrenamtlichen,	
   von	
   pädagogischen	
   und	
   nicht-­‐pädagogischen	
  
       Fachkräften,	
  bis	
  hin	
  zur	
  gezielten	
  Einrichtung	
  gemischt-­‐fachlicher	
  Teams.	
  

       Aufruf	
  für	
  Beiträge	
  
       Für	
   diese	
   Ausgabe	
   der	
   bildungsforschung	
   wird	
   nach	
   wissenschaftlichen	
  
       Beiträgen	
   gefragt,	
   die	
   sich	
   theoretisch	
   und/oder	
   empirisch	
   mit	
   der	
   Bedeutung	
  
       nicht-­‐pädagogischer	
   Akteure	
   in	
   Bildungseinrichtungen	
   der	
   verschiedenen	
  
       Ebenen	
   auseinandersetzen,	
   wobei	
   u.a.	
   folgende	
   Fragestellungen	
   adressiert	
  
       werden	
  könnten:	
  
             •    Welchen	
   Einfluss	
   haben	
   nicht-­‐pädagogische	
   Mitarbeiter	
   auf	
   die	
   Soziali-­‐
                  sation	
  in	
  Bildungseinrichtungen?	
  
             •    Welche	
  Probleme	
  und	
  Chancen	
  erwachsen	
  aus	
  der	
  Zusammenarbeit	
  pä-­‐
                  dagogischer	
   Fachkräfte	
   mit	
   pädagogischen	
   Laien	
   in	
   einem	
   institutio-­‐
                  nellen	
  Setting?	
  
             •    Welche	
   Formen	
   des	
   Einbezugs	
   von	
   Eltern	
   und	
   Ehrenamtlichen	
   in	
   Bil-­‐
                  dungseinrichtungen	
   und	
   die	
   darin	
   stattfindenden	
   Bildungsprozesse	
   ha-­‐
                  ben	
  sich	
  bewährt?	
  




	
  
	
  
                                                                                                                   Seite	
  3	
  
bildungsforschung,	
  Aufruf	
  für	
  Einreichungen	
  für	
  die	
  Ausgabe	
  2013	
  (1)	
  
	
  


            •    Inwiefern	
  verändern	
  neue	
  Formen	
  institutioneller	
  Bildung	
  und	
  Erziehung	
  
                 die	
   Rolle	
   nicht-­‐pädagogischer	
   Akteure	
   in	
   den	
   Einrichtungen	
   des	
   Bil-­‐
                 dungssystems?	
  

       Reine	
   Projektbeschreibungen	
   werden	
   nicht	
   publiziert.	
   Die	
   Beiträge	
   müssen	
  
       Originalbeiträge	
   mit	
   bisher	
   unveröffentlichten	
   Daten	
   bzw.	
   neuer	
  
       Theoriediskussion	
   sein.	
   Neben	
   Beiträgen	
   zum	
   Schwerpunkt	
   werden	
   auch	
  
       Einzelbeiträge	
   angenommen	
   die	
   von	
   wesentlichem	
   Interesse	
   der	
  
       interdisziplinären	
  Bildungsforschung	
  sind.	
  	
  

       Literatur	
  
            •    Binsteiner,	
   Günter	
   (1996).	
   Robert-­‐Bosch-­‐Gesamtschule	
   Hildesheim.	
   Eltern	
   machen	
   mit.	
  
                 Ganztagsschule	
   ist	
   auch	
   Elternschule.	
   In:	
   Beispiele:	
   in	
   Niedersachsen	
   Schule	
   machen	
  
                 14/2,	
  48-­‐52.	
  
            •    Börner,	
  Nicole	
  (2011).	
  Beteiligung	
  von	
  Eltern	
  an	
  den	
  Hausaufgaben	
  in	
  der	
  offenen	
  Ganz-­‐
                 tagsschule.	
   In:	
   Soremski,	
   Regina;	
   Urban,	
   Michael	
   &	
   Lange,	
   Andreas	
   (Hrsg.):	
   Familie,	
  
                 Peers	
  und	
  Ganztagsschule,	
  Weinheim:	
  Juventa,	
  S.	
  146-­‐163.	
  
            •    Braukmann,	
  Ulrich	
  &	
  Sloane,	
  Peter	
  F.	
  (1994).	
  Notwendigkeit	
  und	
  Förderung	
  der	
  päda-­‐
                 gogisch-­‐didaktischen	
  Qualifikation	
  von	
  Gesellen.	
  In:	
  Twardy,	
  Martin	
  (Hrsg.):	
  Ausbildung	
  
                 auf	
   dem	
   Prüfstand.	
   Ausbildung	
   als	
   Qualitätsfaktor	
   und	
   Zukunftssicherung	
   im	
   Hand-­‐
                 werk,	
  S.	
  87-­‐108.	
  Bad	
  Laasphe	
  in	
  Westfalen:	
  Carl.	
  
            •    Eisenbarth,	
  Ines;	
  Popp,	
  Verena;	
  Quante,	
  Sonja;	
  Thieme,	
  Ina;	
  Wolf,	
  Susanne	
  &	
  Ungerer-­‐
                 Röhrich,	
  Ulrike	
  (2010).	
  Eltern	
  im	
  Kindergarten.	
  Beispiele	
  für	
  ein	
  bewegtes	
  Miteinander.	
  
                 In:	
  Hunger,	
  Ina	
  &	
  Zimmer,	
  Renate	
  (Hrsg.):	
  Bildungschancen	
  durch	
  Bewegung	
  -­‐	
  von	
  frü-­‐
                 her	
  Kindheit	
  an!,	
  Schorndorf:	
  Hofmann,	
  S.	
  187-­‐191.	
  
            •    Franz,	
  Marianne	
  (2012).	
  Erziehungspartnerschaft	
   -­‐	
  was	
  heißt	
  das?	
  In:	
  Lehren	
  und	
  lernen	
  
                 38/7,	
  5-­‐9.	
  	
  
            •    Gartz,	
   Manfred	
   (1999).	
   Ehrenamtlichkeit	
   und	
   Professionalität	
   in	
   der	
   Weiterbildung.	
  
                 Schlussfolgerungen	
  aus	
  einem	
  Modellvorhaben.	
  In:	
  Info-­‐Dienst	
  Weiterbildung	
  in	
  Bran-­‐
                 denburg	
  1999/1,	
  21-­‐25.	
  
            •    Gerlach,	
  Jens	
  (2012).	
  Eltern	
  -­‐	
  aktiv:	
  Gemeinsam	
  die	
  Schule	
  stärken.	
  Wege	
  zu	
  wirkungs-­‐
                 voller	
  und	
  ernsthafter	
  Mitarbeit	
  von	
  Eltern	
  in	
  der	
  Schule.	
  In:	
  Pädagogik	
  64/4,	
  28-­‐31.	
  
            •    Gretsch,	
  Petra	
  &	
  Fröhlich-­‐Gildhoff,	
  Klaus	
  (2012).	
  Evaluation	
  der	
  Sprachfördermaßnah-­‐
                 men	
   für	
   3-­‐5jährige	
   Kinder	
   in	
   der	
   Stadt	
   Freiburg.	
   In	
   Fröhlich-­‐Gildhoff,	
   Klaus;	
   Nentwig-­‐
                 Gesemann,	
   Iris	
   &	
   Wedekind,	
   Hartmut	
   (Hrsg.),	
   Forschung	
   in	
   der	
   Frühpädagogik	
   V.	
  
                 Schwerpunkt:	
  Naturwissenschaftliche	
  Bildung	
  –	
  Begegnung	
  mit	
  Dingen	
  und	
  Phänome-­‐
                 nen,	
  Freiburg:	
  FEL,	
  S.	
  275-­‐304.	
  
            •    Helsper,	
  Werner	
  &	
  Tippelt,	
  Rudolf	
  (2011).	
  Ende	
  der	
  Profession	
  und	
  Professionalisierung	
  
                 ohne	
  Ende?	
  Zwischenbilanz	
  einer	
  unabgeschlossenen	
  Diskussion.	
  In:	
  Tippelt,	
  Rudolf	
  &	
  
                 Helsper,	
   Werner	
   (Hrsg.):	
   Pädagogische	
   Professionalität.	
   Zeitschrift	
   für	
   Pädagogik,	
   57.	
  
                 Beiheft,	
  Weinheim:	
  Beltz,	
  S.	
  268-­‐288.	
  




	
  
	
  
                                                                                                                                           Seite	
  4	
  
bildungsforschung,	
  Aufruf	
  für	
  Einreichungen	
  für	
  die	
  Ausgabe	
  2013	
  (1)	
  
	
  


            •    Hippel,	
   Aiga	
   von	
   (2010).	
   Erwachsenenbildner/innen	
   an	
   der	
   Schnittstelle	
   zwischen	
   Ver-­‐
                 waltung	
   und	
   Pädagogik.	
   Eine	
   explorative	
   Analyse	
   der	
   Tätigkeitsfelder	
   von	
   Verwal-­‐
                 tungsmitarbeiter/inne/n	
   mit	
   pädagogischen	
   Aufgaben.	
   In:	
   Report:	
   Zeitschrift	
   für	
   Wei-­‐
                 terbildungsforschung	
  33/2,	
  77-­‐88.	
  
            •    Hueck,	
   Hans-­‐Willi	
   (1987).	
   Ehrenamtliche	
   Mitarbeiter	
   in	
   der	
   Kreisvolkshochschule.	
   In:	
  
                 Zeitschrift	
  für	
  Weiterbildung	
  in	
  Rheinland-­‐Pfalz	
  12/2,	
  9-­‐11.	
  
            •    Mülke,	
   Christoph	
   (2012).	
   Die	
   Rolle	
   der	
   Verwaltung	
   bei	
   der	
   Einführung	
   der	
   gestuften	
  
                 Studiengänge.	
  In:	
  Beiträge	
  zur	
  Hochschulforschung	
  34/1,	
  66-­‐77.	
  
            •    Rabe,	
   Carsten	
   (2008).	
   Das	
   Jugendbegleiter-­‐Programm.	
   Ehrenamtliche	
   leisten	
   über	
  
                 10.000	
   Betreuungsstunden	
   pro	
   Woche.	
   In:	
   Schulverwaltung.	
   Baden-­‐Württemberg	
   17	
  
                 7/8,	
  165-­‐167.	
  
            •    Sacher,	
   Werner	
   (2008).	
   Elternarbeit.	
   Gestaltungsmöglichkeiten	
   und	
   Grundlagen	
   für	
   alle	
  
                 Schularten.	
  Bad	
  Heilbrunn:	
  Klinkhardt.	
  
            •    Uhlig-­‐Schoenian,	
  Jürgen	
  &	
  Steeger,	
  Oliver	
  (2011).	
  Wenn	
  der	
  Hausmeister	
  „Stakeholder“	
  
                 eines	
   Schulprojekts	
   ist.	
   GPM	
   Fachgruppe	
   bringt	
   "echtes"	
   Projektmanagement	
   in	
   den	
  
                 Schulunterricht.	
  In:	
  Projektmanagement	
  aktuell	
  22/3,	
  3-­‐12.	
  


       Termine:	
  	
  
       Abgabetermin:	
  31.	
  Juli	
  2013,	
  die	
  Ausgabe	
  erscheint	
  im	
  Spätherbst	
  2013.	
  	
  
       Wir	
  freuen	
  uns	
  schon	
  im	
  Vorfeld	
  über	
  eine	
  kurze	
  E-­‐Mail	
  mit	
  einem	
  Hinweis	
  auf	
  
       Ihre	
  geplante	
  Einreichung	
  um	
  uns	
  ein	
  Bild	
  von	
  der	
  Ausgabe	
  machen	
  zu	
  können.	
  	
  
       Die	
   Abgabe	
   erfolgt	
   über	
   das	
   System	
   der	
   bildungsforschung.	
   Auf	
   der	
   Website	
  
       bildungforschung.org	
   finden	
   Sie	
   auch	
   weitere	
   Informationen	
   zu	
   den	
   Formalia	
  
       und	
  der	
  Zitation.	
  	
  

       Herausgeber	
  des	
  Themenhefts:	
  	
  
       Prof.	
  Dr.	
  Bernhard	
  Schmidt-­‐Hertha	
  (Eberhard	
  Karls	
  Universität	
  Tübingen)	
  
       Margaretha	
  Müller,	
  M.A.	
  (Eberhard	
  Karls	
  Universität	
  Tübingen)	
  

       Kontakt:	
  
       bernhard.schmidt-­‐hertha@uni-­‐tuebingen.de	
  
       margaretha.mueller@uni-­‐tuebingen.de	
  
	
  
	
                                           	
  




	
  
	
  
                                                                                                                                      Seite	
  5	
  
bildungsforschung,	
  Aufruf	
  für	
  Einreichungen	
  für	
  die	
  Ausgabe	
  2013	
  (1)	
  
	
  


       Zur	
  Zeitschrift	
  „bildungsforschung“	
  
       bildungsforschung	
   ist	
   eine	
   frei	
   zugängliche,	
   von	
   Expertinnen	
   und	
   Experten	
  
       begutachtete	
  Online-­‐Zeitschrift	
  mit	
  dem	
  Ziel,	
  den	
  interdisziplinären	
  Austausch	
  
       auf	
   dem	
   Gebiet	
   der	
   Bildungsforschung	
   zu	
   pflegen.	
   Sie	
   erscheint	
   seit	
   2004	
   ca.	
  
       zweimal	
   im	
   Jahr	
   unter	
   bildungsforschung.org	
   (ISSN	
   1860-­‐8213).	
   Derzeit	
   sind	
  
       mehr	
  als	
  100	
  wissenschaftliche	
  Beiträge	
  frei	
  zugänglich.	
  
       Mit	
   der	
   Ausgabe	
   1	
   (2009)	
   wurde	
   begonnen,	
   einzelne	
   Themenhefte	
   auch	
   in	
  
       gedruckter	
   Form	
   anzubieten,	
   die	
   über	
   den	
   herkömmlichen	
   Handel	
   im	
   Einzel-­‐
       bezug	
   erhältlich	
   sind.	
   Seit	
   2012	
   können	
   Beiträge	
   individuell	
   zusammengestellt	
  
       und	
  dann	
  als	
  Softcover	
  gebunden	
  bestellt	
  werden.	
  Die	
  Erlöse	
  des	
  Verkaufs	
  sind	
  
       zugunsten	
   des	
   BIMS	
   e.V.,	
   der	
   die	
   Tätigkeiten	
   der	
   Zeitschrift	
   fördert	
   und	
   als	
  
       gemeinnützig	
  anerkannt	
  ist.	
  (http://bimsev.de)	
  
       Zudem	
  gibt	
  es	
  Apps	
  (Android	
  und	
  IOS),	
  die	
  den	
  mobilen	
  Zugang	
  zur	
  Zeitschrift	
  
       unterstützen	
   bzw.	
   es	
   erlauben,	
   die	
   Texte	
   auch	
   mobil	
   zu	
   lesen	
   (mehr	
   dazu:	
  
       http://bildungsforschung.org).	
  




	
  
	
  
                                                                                                                       Seite	
  6	
  

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

L'innovation en enseignement supérieur
L'innovation en enseignement supérieurL'innovation en enseignement supérieur
L'innovation en enseignement supérieurChristelle Lison
 
Les MOOC ? Entre fossilisation des pratiques et essor de la pédagogie à l'ère...
Les MOOC ? Entre fossilisation des pratiques et essor de la pédagogie à l'ère...Les MOOC ? Entre fossilisation des pratiques et essor de la pédagogie à l'ère...
Les MOOC ? Entre fossilisation des pratiques et essor de la pédagogie à l'ère...Marcel Lebrun
 
Build your Personal Learning Environment
Build your Personal Learning EnvironmentBuild your Personal Learning Environment
Build your Personal Learning EnvironmentAlexander Mikroyannidis
 
Everything You Need To Know About MOOCs (Well Almost)
Everything You Need To Know About MOOCs (Well Almost)Everything You Need To Know About MOOCs (Well Almost)
Everything You Need To Know About MOOCs (Well Almost)Iain Doherty
 
Les MOOC, une évolution ou un effet de mode ?
Les MOOC, une évolution ou un effet de mode ?Les MOOC, une évolution ou un effet de mode ?
Les MOOC, une évolution ou un effet de mode ?Mejdi Ayari
 
MOOC Mode d'Emploi : Passer au Développement 2.0
MOOC Mode d'Emploi : Passer au Développement 2.0MOOC Mode d'Emploi : Passer au Développement 2.0
MOOC Mode d'Emploi : Passer au Développement 2.0LITTLE FISH
 
Klara festival 2010 in beeld
Klara festival 2010 in beeldKlara festival 2010 in beeld
Klara festival 2010 in beeldFestivalbrxl
 
Social Tutoring - MOOCs et tutorat - Brest - Juillet 2014
Social Tutoring - MOOCs et tutorat - Brest - Juillet 2014Social Tutoring - MOOCs et tutorat - Brest - Juillet 2014
Social Tutoring - MOOCs et tutorat - Brest - Juillet 2014Bruno De Lièvre
 
MOOC : un nouvel outil pédagogique
MOOC : un nouvel outil pédagogiqueMOOC : un nouvel outil pédagogique
MOOC : un nouvel outil pédagogiqueFrederic BERNIER
 
MOOC : Nous pouvons tout Apprendre ! (Tonic Tuesday 50a)
MOOC : Nous pouvons tout Apprendre ! (Tonic Tuesday 50a)MOOC : Nous pouvons tout Apprendre ! (Tonic Tuesday 50a)
MOOC : Nous pouvons tout Apprendre ! (Tonic Tuesday 50a)Christophe Ducamp
 

Andere mochten auch (13)

L'innovation en enseignement supérieur
L'innovation en enseignement supérieurL'innovation en enseignement supérieur
L'innovation en enseignement supérieur
 
Les MOOC ? Entre fossilisation des pratiques et essor de la pédagogie à l'ère...
Les MOOC ? Entre fossilisation des pratiques et essor de la pédagogie à l'ère...Les MOOC ? Entre fossilisation des pratiques et essor de la pédagogie à l'ère...
Les MOOC ? Entre fossilisation des pratiques et essor de la pédagogie à l'ère...
 
MOOC
MOOCMOOC
MOOC
 
Build your Personal Learning Environment
Build your Personal Learning EnvironmentBuild your Personal Learning Environment
Build your Personal Learning Environment
 
MOOC presentation
MOOC presentationMOOC presentation
MOOC presentation
 
Everything You Need To Know About MOOCs (Well Almost)
Everything You Need To Know About MOOCs (Well Almost)Everything You Need To Know About MOOCs (Well Almost)
Everything You Need To Know About MOOCs (Well Almost)
 
Transformation digitale e-santé
Transformation digitale e-santéTransformation digitale e-santé
Transformation digitale e-santé
 
Les MOOC, une évolution ou un effet de mode ?
Les MOOC, une évolution ou un effet de mode ?Les MOOC, une évolution ou un effet de mode ?
Les MOOC, une évolution ou un effet de mode ?
 
MOOC Mode d'Emploi : Passer au Développement 2.0
MOOC Mode d'Emploi : Passer au Développement 2.0MOOC Mode d'Emploi : Passer au Développement 2.0
MOOC Mode d'Emploi : Passer au Développement 2.0
 
Klara festival 2010 in beeld
Klara festival 2010 in beeldKlara festival 2010 in beeld
Klara festival 2010 in beeld
 
Social Tutoring - MOOCs et tutorat - Brest - Juillet 2014
Social Tutoring - MOOCs et tutorat - Brest - Juillet 2014Social Tutoring - MOOCs et tutorat - Brest - Juillet 2014
Social Tutoring - MOOCs et tutorat - Brest - Juillet 2014
 
MOOC : un nouvel outil pédagogique
MOOC : un nouvel outil pédagogiqueMOOC : un nouvel outil pédagogique
MOOC : un nouvel outil pédagogique
 
MOOC : Nous pouvons tout Apprendre ! (Tonic Tuesday 50a)
MOOC : Nous pouvons tout Apprendre ! (Tonic Tuesday 50a)MOOC : Nous pouvons tout Apprendre ! (Tonic Tuesday 50a)
MOOC : Nous pouvons tout Apprendre ! (Tonic Tuesday 50a)
 

Ähnlich wie Aufruf für Beiträge: Nicht-pädagogisches Personal in Bildungseinrichtungen (bildungsforschung)

2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremenMarkus Gerstmann
 
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...Sebastian Syperek
 
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?Bertelsmann Stiftung
 
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)Richter Thomas
 
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als HoffnungsträgerPodium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als HoffnungsträgerVielfalt_Lernen
 
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Mandy Rohs
 
Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...
Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...
Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...Oliver Mittl
 
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Dominic Orr
 
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...Mandy Rohs
 
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozesshse_unisg
 
SchnOERzeljagden, Landkarten und MOOCs: Wem nutzt Open Education?
SchnOERzeljagden, Landkarten und MOOCs: Wem nutzt Open Education?SchnOERzeljagden, Landkarten und MOOCs: Wem nutzt Open Education?
SchnOERzeljagden, Landkarten und MOOCs: Wem nutzt Open Education?Marco Kalz
 
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...
Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...
Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...Tom Sporer
 
2014 03 jenert-innovation_hochschule
2014 03 jenert-innovation_hochschule2014 03 jenert-innovation_hochschule
2014 03 jenert-innovation_hochschulehse_unisg
 
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Mandy Rohs
 

Ähnlich wie Aufruf für Beiträge: Nicht-pädagogisches Personal in Bildungseinrichtungen (bildungsforschung) (20)

2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
 
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
 
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
 
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)
 
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als HoffnungsträgerPodium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
 
Erziehungswissenschaft (B.A.)
Erziehungswissenschaft (B.A.)Erziehungswissenschaft (B.A.)
Erziehungswissenschaft (B.A.)
 
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
 
Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...
Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...
Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...
 
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...
 
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
 
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...
 
Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...
Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...
Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...
 
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
 
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
 
SchnOERzeljagden, Landkarten und MOOCs: Wem nutzt Open Education?
SchnOERzeljagden, Landkarten und MOOCs: Wem nutzt Open Education?SchnOERzeljagden, Landkarten und MOOCs: Wem nutzt Open Education?
SchnOERzeljagden, Landkarten und MOOCs: Wem nutzt Open Education?
 
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
 
E-Learning-Kompetenzen entwickeln - Deutschsprachige Aus- und Weiterbildungsp...
E-Learning-Kompetenzen entwickeln - Deutschsprachige Aus- und Weiterbildungsp...E-Learning-Kompetenzen entwickeln - Deutschsprachige Aus- und Weiterbildungsp...
E-Learning-Kompetenzen entwickeln - Deutschsprachige Aus- und Weiterbildungsp...
 
Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...
Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...
Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...
 
2014 03 jenert-innovation_hochschule
2014 03 jenert-innovation_hochschule2014 03 jenert-innovation_hochschule
2014 03 jenert-innovation_hochschule
 
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
 

Mehr von Sandra Schön (aka Schoen)

OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Sandra Schön (aka Schoen)
 
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING Sandra Schön (aka Schoen)
 
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenLernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenSandra Schön (aka Schoen)
 
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Sandra Schön (aka Schoen)
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenEinführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenSandra Schön (aka Schoen)
 
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenSandra Schön (aka Schoen)
 
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Sandra Schön (aka Schoen)
 
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)Sandra Schön (aka Schoen)
 
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionOpen Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionSandra Schön (aka Schoen)
 
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsSandra Schön (aka Schoen)
 
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Sandra Schön (aka Schoen)
 

Mehr von Sandra Schön (aka Schoen) (20)

MAKER EDUCATION IN DER SCHULE
MAKER EDUCATION IN DER SCHULEMAKER EDUCATION IN DER SCHULE
MAKER EDUCATION IN DER SCHULE
 
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
 
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
 
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
 
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
 
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenLernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
 
Workshop: BFH
Workshop: BFHWorkshop: BFH
Workshop: BFH
 
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
 
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenEinführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
 
Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation
 
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
 
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
 
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
 
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
 
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
 
Open Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionOpen Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - Introduction
 
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
 
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
 

Aufruf für Beiträge: Nicht-pädagogisches Personal in Bildungseinrichtungen (bildungsforschung)

  • 1.         Aufruf  für  Einreichungen  für  die  Ausgabe  2013  (1)   Themenheft  „Nicht-­‐pädagogisches  Personal  in   Bildungseinrichtungen  –  Bedeutung  für  Sozialisations-­‐,   Erziehungs-­‐  und  Bildungsprozesse“   (herausgegeben  von  Bernhard  Schmidt-­‐Hertha  und  Margaretha  Müller)       Abbildung:  Nationaal  Archief  -­‐     http://www.flickr.com/photos/nationaalarchief/3895374119/       bildungsforschung  ist  eine  frei  zugängliche,  von  Expertinnen  und  Experten  begutachtete  Online-­‐Zeitschrift     mit  dem  Ziel,  den  interdisziplinären  Austausch  auf  dem  Gebiet  der  Bildungsforschung  zu  pflegen.       Herausgeber:  Bernhard  Schmidt-­‐Hertha  und  Sandra  Schön     Anschrift  BIMS  e.V.  c/o  bildungsforschung,  Fallbacherstr.  2a,  83435  Bad  Reichenhall    
  • 2. bildungsforschung,  Aufruf  für  Einreichungen  für  die  Ausgabe  2013  (1)     Zum  Themenschwerpunkt   Das   Thema   Professionalisierung   pädagogischer   Fachkräfte   hat   nicht   nur   im   frühpädagogischen   Bereich   und   in   der   Erwachsenenbildung   Konjunktur,   sondern   scheint   auch   mit   Blick   auf   andauernde   Reformierungen   der   Lehrerbildung   und   eine   nach   wie   vor   wenig   strukturierte   didaktische   Qualifizierung   von   Hochschullehrenden   auch   in   anderen   Bildungsbereichen   nicht   abgeschlossen   (vgl.   Helsper   &   Tippelt   2011).   Weit   weniger   Beachtung   findet   dagegen   die   Bedeutung   nicht-­‐pädagogischer   Akteure   in   Bildungsinstitutionen,   deren   Einfluss   auf   Erziehungs-­‐,   Sozialisations-­‐   und   Bildungsprozesse   direkt   oder   indirekt   in   vielen   Bereichen   des   Bildungssystems   sichtbar  wird.     In   Kindertageseinrichtungen   werden   Eltern   zum   Teil   gezielt   in   den   institutionellen   Alltag   eingebunden   (z.B.   unter   dem   Stichwort   der   Bildungs-­‐   und   Erziehungspartnerschaft;  vgl.  Franz  2012)  und  sind  so  –  als  pädagogische  Laien  –   nicht   nur   in   die   Erziehung   des   eigenen   Kindes   sondern   einer   ganzen   Gruppe   involviert.   Erfolge   dieser   Strategie   wurden   bislang   z.B.   im   Bereich   der   Mobilitäts-­‐   und   Sprachförderung   sichtbar   (Eisenbarth   et   al.   2010;   Gretsch   &   Fröhlich-­‐Gildhoff,  2012).     Im   schulischen   Bereich   rückt   insbesondere   durch   die   Verbreitung   von   Ganztagsangeboten   und   die   damit   einhergehenden   Diskurse   um   finanzierbare   Möglichkeiten   einer   kontinuierlichen   Beaufsichtigung   der   Einsatz   nicht-­‐ pädagogischen   Personals   (z.B.   auch   Hausmeister;   vgl.   Uhlig-­‐Schoenian   &   Steeger   2011),   ehrenamtlicher   Helfer   (vgl.   Rabe   2008)   und   die   Einbindung   der   Eltern   in   den   Fokus   (Binsteiner   1996;   Börner   2011).   Aber   auch   in   anderen   Schulen,   insbesondere   im   Primarbereich,   werden   mit   sogenannten   Lese-­‐   und   Rechenmüttern   pädagogische   Laien   mit   institutionell   verankerten   Bildungsaufgaben   betraut   (vgl.   Gerlach   2012).   Bislang   deuten   Studien   zwar   darauf   hin,   dass   in   allen   Altersstufen   die   Mitarbeit   der   Eltern   an   Schulen   zur   Verbesserung   der   Leistungen   ihrer   Kinder   führt   (Sacher,   2008).   Der   über   die   eigenen   Kinder   hinausgehende   Einfluss   dieser   Akteure   auf   die   Bildung   und   Erziehung   der   Schüler/innen   scheint   dabei   aber   noch   ebenso   wenig   empirisch   überprüft,  wie  die  Rolle  von  Verwaltungskräften  im  Hochschulbereich.     Dabei   sind   Verwaltungsangestellte   nicht   nur   maßgeblich   in   die   Entwicklung   von   Studienstrukturen   und   -­‐curricula   eingebunden   (vgl.   Mülke   2012),   sondern   auch   in   Feldern   der   Studien-­‐,   Berufs-­‐   und   Bildungsberatung   aktiv   sowie   als   An-­‐ sprechpartner  für  Studierende  in  Fragen  der  Studien-­‐  und  Prüfungsorganisation.         Seite  2  
  • 3. bildungsforschung,  Aufruf  für  Einreichungen  für  die  Ausgabe  2013  (1)     Auch  im  dualen  System  der  Berufsausbildung  tragen  nicht  nur  Berufsschullehrer   und   qualifizierte   Ausbilder   zum   Aufbau   beruflicher   Handlungskompetenz   bei,   sondern   gerade   auch   Facharbeiter   in   den   Betrieben,   die   mit   Auszubildenden   zusammenarbeiten   und   diese   häufig   auch   unterweisen   (vgl.   Braukmann   &   Sloane  1993).     Schließlich   ist   es   das   in   großen   Teilen   von   Honorarkräften   und   ehrenamtlich   tätigen   Lehrenden   getragene   Feld   der   Erwachsenenbildung   (z.B.   Hueck   1987;   Gartz  1999),  indem  sich  kaum  eine  klare  Trennlinie  zwischen  pädagogischen  und   nicht-­‐pädagogischen  Fachkräften  ziehen  lässt.  Zumal  sind  auch  im  Segment  des   festangestellten   Personals   Aufgabenfelder   von   Verwaltungskräften   und   pädagogischem  Personal  nicht  klar  voneinander  abgegrenzt  und  weisen  v.a.  im   Bereich   makrodidaktischer   Handlungsfelder   erhebliche   Schnittflächen   auf   (vgl.   von  Hippel  2010).   Ähnlich   wie   im   quartären   Bildungsbereich   gibt   es   auch   im   Bereich   der   außerschulischen   Kinder-­‐   und   Jugendbildung   sowie   anderen   sozialpädagogischen  Handlungsfelder  eine  lange  Tradition  der  Zusammenarbeit   von   Haupt-­‐   und   Ehrenamtlichen,   von   pädagogischen   und   nicht-­‐pädagogischen   Fachkräften,  bis  hin  zur  gezielten  Einrichtung  gemischt-­‐fachlicher  Teams.   Aufruf  für  Beiträge   Für   diese   Ausgabe   der   bildungsforschung   wird   nach   wissenschaftlichen   Beiträgen   gefragt,   die   sich   theoretisch   und/oder   empirisch   mit   der   Bedeutung   nicht-­‐pädagogischer   Akteure   in   Bildungseinrichtungen   der   verschiedenen   Ebenen   auseinandersetzen,   wobei   u.a.   folgende   Fragestellungen   adressiert   werden  könnten:   • Welchen   Einfluss   haben   nicht-­‐pädagogische   Mitarbeiter   auf   die   Soziali-­‐ sation  in  Bildungseinrichtungen?   • Welche  Probleme  und  Chancen  erwachsen  aus  der  Zusammenarbeit  pä-­‐ dagogischer   Fachkräfte   mit   pädagogischen   Laien   in   einem   institutio-­‐ nellen  Setting?   • Welche   Formen   des   Einbezugs   von   Eltern   und   Ehrenamtlichen   in   Bil-­‐ dungseinrichtungen   und   die   darin   stattfindenden   Bildungsprozesse   ha-­‐ ben  sich  bewährt?       Seite  3  
  • 4. bildungsforschung,  Aufruf  für  Einreichungen  für  die  Ausgabe  2013  (1)     • Inwiefern  verändern  neue  Formen  institutioneller  Bildung  und  Erziehung   die   Rolle   nicht-­‐pädagogischer   Akteure   in   den   Einrichtungen   des   Bil-­‐ dungssystems?   Reine   Projektbeschreibungen   werden   nicht   publiziert.   Die   Beiträge   müssen   Originalbeiträge   mit   bisher   unveröffentlichten   Daten   bzw.   neuer   Theoriediskussion   sein.   Neben   Beiträgen   zum   Schwerpunkt   werden   auch   Einzelbeiträge   angenommen   die   von   wesentlichem   Interesse   der   interdisziplinären  Bildungsforschung  sind.     Literatur   • Binsteiner,   Günter   (1996).   Robert-­‐Bosch-­‐Gesamtschule   Hildesheim.   Eltern   machen   mit.   Ganztagsschule   ist   auch   Elternschule.   In:   Beispiele:   in   Niedersachsen   Schule   machen   14/2,  48-­‐52.   • Börner,  Nicole  (2011).  Beteiligung  von  Eltern  an  den  Hausaufgaben  in  der  offenen  Ganz-­‐ tagsschule.   In:   Soremski,   Regina;   Urban,   Michael   &   Lange,   Andreas   (Hrsg.):   Familie,   Peers  und  Ganztagsschule,  Weinheim:  Juventa,  S.  146-­‐163.   • Braukmann,  Ulrich  &  Sloane,  Peter  F.  (1994).  Notwendigkeit  und  Förderung  der  päda-­‐ gogisch-­‐didaktischen  Qualifikation  von  Gesellen.  In:  Twardy,  Martin  (Hrsg.):  Ausbildung   auf   dem   Prüfstand.   Ausbildung   als   Qualitätsfaktor   und   Zukunftssicherung   im   Hand-­‐ werk,  S.  87-­‐108.  Bad  Laasphe  in  Westfalen:  Carl.   • Eisenbarth,  Ines;  Popp,  Verena;  Quante,  Sonja;  Thieme,  Ina;  Wolf,  Susanne  &  Ungerer-­‐ Röhrich,  Ulrike  (2010).  Eltern  im  Kindergarten.  Beispiele  für  ein  bewegtes  Miteinander.   In:  Hunger,  Ina  &  Zimmer,  Renate  (Hrsg.):  Bildungschancen  durch  Bewegung  -­‐  von  frü-­‐ her  Kindheit  an!,  Schorndorf:  Hofmann,  S.  187-­‐191.   • Franz,  Marianne  (2012).  Erziehungspartnerschaft   -­‐  was  heißt  das?  In:  Lehren  und  lernen   38/7,  5-­‐9.     • Gartz,   Manfred   (1999).   Ehrenamtlichkeit   und   Professionalität   in   der   Weiterbildung.   Schlussfolgerungen  aus  einem  Modellvorhaben.  In:  Info-­‐Dienst  Weiterbildung  in  Bran-­‐ denburg  1999/1,  21-­‐25.   • Gerlach,  Jens  (2012).  Eltern  -­‐  aktiv:  Gemeinsam  die  Schule  stärken.  Wege  zu  wirkungs-­‐ voller  und  ernsthafter  Mitarbeit  von  Eltern  in  der  Schule.  In:  Pädagogik  64/4,  28-­‐31.   • Gretsch,  Petra  &  Fröhlich-­‐Gildhoff,  Klaus  (2012).  Evaluation  der  Sprachfördermaßnah-­‐ men   für   3-­‐5jährige   Kinder   in   der   Stadt   Freiburg.   In   Fröhlich-­‐Gildhoff,   Klaus;   Nentwig-­‐ Gesemann,   Iris   &   Wedekind,   Hartmut   (Hrsg.),   Forschung   in   der   Frühpädagogik   V.   Schwerpunkt:  Naturwissenschaftliche  Bildung  –  Begegnung  mit  Dingen  und  Phänome-­‐ nen,  Freiburg:  FEL,  S.  275-­‐304.   • Helsper,  Werner  &  Tippelt,  Rudolf  (2011).  Ende  der  Profession  und  Professionalisierung   ohne  Ende?  Zwischenbilanz  einer  unabgeschlossenen  Diskussion.  In:  Tippelt,  Rudolf  &   Helsper,   Werner   (Hrsg.):   Pädagogische   Professionalität.   Zeitschrift   für   Pädagogik,   57.   Beiheft,  Weinheim:  Beltz,  S.  268-­‐288.       Seite  4  
  • 5. bildungsforschung,  Aufruf  für  Einreichungen  für  die  Ausgabe  2013  (1)     • Hippel,   Aiga   von   (2010).   Erwachsenenbildner/innen   an   der   Schnittstelle   zwischen   Ver-­‐ waltung   und   Pädagogik.   Eine   explorative   Analyse   der   Tätigkeitsfelder   von   Verwal-­‐ tungsmitarbeiter/inne/n   mit   pädagogischen   Aufgaben.   In:   Report:   Zeitschrift   für   Wei-­‐ terbildungsforschung  33/2,  77-­‐88.   • Hueck,   Hans-­‐Willi   (1987).   Ehrenamtliche   Mitarbeiter   in   der   Kreisvolkshochschule.   In:   Zeitschrift  für  Weiterbildung  in  Rheinland-­‐Pfalz  12/2,  9-­‐11.   • Mülke,   Christoph   (2012).   Die   Rolle   der   Verwaltung   bei   der   Einführung   der   gestuften   Studiengänge.  In:  Beiträge  zur  Hochschulforschung  34/1,  66-­‐77.   • Rabe,   Carsten   (2008).   Das   Jugendbegleiter-­‐Programm.   Ehrenamtliche   leisten   über   10.000   Betreuungsstunden   pro   Woche.   In:   Schulverwaltung.   Baden-­‐Württemberg   17   7/8,  165-­‐167.   • Sacher,   Werner   (2008).   Elternarbeit.   Gestaltungsmöglichkeiten   und   Grundlagen   für   alle   Schularten.  Bad  Heilbrunn:  Klinkhardt.   • Uhlig-­‐Schoenian,  Jürgen  &  Steeger,  Oliver  (2011).  Wenn  der  Hausmeister  „Stakeholder“   eines   Schulprojekts   ist.   GPM   Fachgruppe   bringt   "echtes"   Projektmanagement   in   den   Schulunterricht.  In:  Projektmanagement  aktuell  22/3,  3-­‐12.   Termine:     Abgabetermin:  31.  Juli  2013,  die  Ausgabe  erscheint  im  Spätherbst  2013.     Wir  freuen  uns  schon  im  Vorfeld  über  eine  kurze  E-­‐Mail  mit  einem  Hinweis  auf   Ihre  geplante  Einreichung  um  uns  ein  Bild  von  der  Ausgabe  machen  zu  können.     Die   Abgabe   erfolgt   über   das   System   der   bildungsforschung.   Auf   der   Website   bildungforschung.org   finden   Sie   auch   weitere   Informationen   zu   den   Formalia   und  der  Zitation.     Herausgeber  des  Themenhefts:     Prof.  Dr.  Bernhard  Schmidt-­‐Hertha  (Eberhard  Karls  Universität  Tübingen)   Margaretha  Müller,  M.A.  (Eberhard  Karls  Universität  Tübingen)   Kontakt:   bernhard.schmidt-­‐hertha@uni-­‐tuebingen.de   margaretha.mueller@uni-­‐tuebingen.de             Seite  5  
  • 6. bildungsforschung,  Aufruf  für  Einreichungen  für  die  Ausgabe  2013  (1)     Zur  Zeitschrift  „bildungsforschung“   bildungsforschung   ist   eine   frei   zugängliche,   von   Expertinnen   und   Experten   begutachtete  Online-­‐Zeitschrift  mit  dem  Ziel,  den  interdisziplinären  Austausch   auf   dem   Gebiet   der   Bildungsforschung   zu   pflegen.   Sie   erscheint   seit   2004   ca.   zweimal   im   Jahr   unter   bildungsforschung.org   (ISSN   1860-­‐8213).   Derzeit   sind   mehr  als  100  wissenschaftliche  Beiträge  frei  zugänglich.   Mit   der   Ausgabe   1   (2009)   wurde   begonnen,   einzelne   Themenhefte   auch   in   gedruckter   Form   anzubieten,   die   über   den   herkömmlichen   Handel   im   Einzel-­‐ bezug   erhältlich   sind.   Seit   2012   können   Beiträge   individuell   zusammengestellt   und  dann  als  Softcover  gebunden  bestellt  werden.  Die  Erlöse  des  Verkaufs  sind   zugunsten   des   BIMS   e.V.,   der   die   Tätigkeiten   der   Zeitschrift   fördert   und   als   gemeinnützig  anerkannt  ist.  (http://bimsev.de)   Zudem  gibt  es  Apps  (Android  und  IOS),  die  den  mobilen  Zugang  zur  Zeitschrift   unterstützen   bzw.   es   erlauben,   die   Texte   auch   mobil   zu   lesen   (mehr   dazu:   http://bildungsforschung.org).       Seite  6